Ernährung

Wintergemüse als Suppe…

…die perfekte Symbiose- der Winter ist ja immer ein bisschen sparsam mit frischem Gemüse; da ist es gut, auf Wurzeln und Knollen zurückzugreifen.

Welch eine Metapher- im Yin des Yin- also im Winter- nähren wie unsere Ursprungsenergie, unsere Wurzel- also ab an das Wurzelgemüse:

  • Je zwei Innenhände voll Sellerie, Möhren, Pastinaken und Zwiebeln putzen, grob würfeln und alles…
  • … in einem Esslöffel Ghee anschwitzen; dann etwa zwei bis drei Esslöffel rote Linsen dazu geben und mit einem- 1,5 Litern Gemüsebrühe aufgießen, mit Gewürzen nach gusto, einer Msp. Chili und einem Teelöffel mildem Curry würzen- bei mittlerer Hitze garen lassen.
  • Ist das Gemüse weich kann alles püriert werden; schmecke jetzt mit einem Schuss Reiswein und gutem Steinsalz ab.
  • Ganz zum Schluss lässt Du etwas fein geriebenen Parmesan, Cashewparmesan oder Hefeflocken einrieseln und die Suppe auf kleinster Hitze etwa 10 Minuten durchziehen.
  • Gib frische Kräuter vor dem Servieren darüber; auch gehackte Walnüsse oder Sesam sind perfekt dazu 😊
  • Meine Gewürze sind bei Suppen immer: Kurkuma, Kreuzkümmel, Galgant, Bertram, Paprika, Pfeffer, getrocknete Orangenschale, Bockshornkleesamen, Fenchel- alles gemahlen 😊
  • Im Winter gebe ich noch Igelstachelbartpulver(1-3 Teelöffel) dazu- dieser stärkt Magen, Milz und Nieren-Energie; wirkt positiv auf den Darm und die Leber. Indirekt hat er eine positive Wirkung auf den Geist- macht gute Laune und ergänzt das Gemüse durch einen hohen Eiweißgehalt.
…hier die Variante mit Hafersahne :), rotem Pfeffer und Kräutern

TCM Wirkungen

  • Qi tonisierend
  • Blut Xue bewegend😊 und aufbauend
  • Yang tonisierend
  • Milz und Magen wärmend
  • Geist beruhigend
  • Nieren-Qi und Jing nährend
  • Hitze-Toxine eliminierend

Diese Suppe ist auch sehr schnell im Büro oder auf der Arbeit heiß gemacht- nimm sie im Schraubglas mit und stelle dies einfach in heißes Wasser- dazu getoastetes Roggenbrot und die Mahlzeit ist perfekt.

Gutes Gelingen- hab eine gute (Suppen)-Zeit 😉

Kira

…lecker zum Frühstück…

…oder zum Mitnehmen sind diese Apfel-Pancake oder auch Apfelpfannkuchen; sie sind so easypeasy zuzubereiten, dass selbst Kinder damit zurecht kommen können 🙂

  • Bio-Äpfel je nach Personenzahl reinigen und in Schnitze teilen; in eine große Pfanne mit einen Esslöffel Ghee geben und auf mittlerer Hitze bräunen lassen;
  • …in der Zeit drei Eier mit drei Esslöffel Dinkelmehl und 3 Esslöffel Backprotein zum Bsp. BASOPROTEIN – unbezahlte Werbung-, je einer Msp. Vanille, Zimt, Kardamom, einem Esslöffel Kokosblütenzucker, Abrieb einer halben Bio- Orange, einem Tl. Weinsteinbackpulver und 100-150 ml Mandelmilch auf höchster Stufe des Küchenrührgerätes aufschlagen…
  • …dann über die gebratenen Äpfel geben, die Hitze auf niedrigste Stufe regulieren und alles langsam stocken lassen.
  • Solltest Du vegan leben, dann ersetze die Eier mit Apfelmus; das Ghee mit Kokosöl 🙂
  • Achtung! Dosiere die Mandelmilch sehr vorsichtig- der Teig sollte dickflüssig bleiben; bei Apfelmus reichen unter Umständen 50 ml.
  • Serviere diese leckere Mahlzeit mit Ahornsirup oder etwas Obst; Marmelade oder Kompott.
😉 hier noch in der Pfanne
  • Gemäß der chinesischen Ernährungslehre tonisiert diese Mahlzeit das Qi von Magen, Milz und Nieren; baut Blut auf und wirkt stärkend auf den gesamten Organismus; Menschen mit einer hitzig- starken Konstitution sollten maßvoll konsumieren; besonders förderlich ist dieses Frühstück bei Erschöpfung, Schwäche, zierlicher Konstitution oder bei Stress.

Noch ein Tipp: zerteile den Pancake und serviere ihn mit einer Kugel Vanilleeis- fertig ist ein leckeres Dessert 😉

Einen guten Start in die neue Woche- guten Appetit wünscht Euch

Kira

Es muss nicht immer Tee sein…

…aber es darf gerne öfter ein Bratapfeldrink im Winter sein…mmhhh gemütlich bei Lagerfeuer und Apfelpunsch/Bratapfelpunsch- das hat was. Inspiriert hat mich unsere Tochter Sarah- knusperstuebchen.net-; sie hatte zum Weihnachtsessen 2020 einen Bratapfel-Spritz vorbereitet- lecker und nach mehr schmeckend… und so entstand die Idee des Bratapfelpunsch:

  • Bratapfelgewürz lässt sich ganz leicht selbst herstellen: 1,5 EL Zimtpulver, 1 Msp. Galgantpulver und gemörsten Sternanis, ½ TL Kardamompulver, 1 TL Vanillepulver oder den Inhalt einer Vanilleschote, Abrieb einer halben Bio-Orange- getrocknet- ; je 1 Msp. Piment-, Nelken-, Fenchel- und Muskatnusspulver – dazu gebt zwei Esslöffel Rohrohrzucker oder braunen Zucker- dieser sorgt für das tonisieren des Lungen-Yin(wichtig im Winter 🙂 ); dann gebt alles in ein hübsches Glas; fest verschrauben und bei Bedarf 1-2 Gramm oder auch mehr 😉 entnehmen…
  • Nun wird erst einmal ein Sirup hergestellt: dazu 50 Gramm braunen Zucker, 1 Teelöffel des Bratapfelgewürz, 50 ml Orangensaft und 200ml Bio-Apfelsaft( sehr gut ist dazu ein naturtrüber) in einem Topf zum Kochen bringen, einreduzieren(etwa 5-8 Minuten auf kleiner Hitze) und dann mit einem Liter Bio-Apfelsaft aufgießen und etwa 8-10 Minuten ziehen lassen…
  • …in einem hübschen Glas mit einer Scheibe Apfel und Orange, einer Zimtstange und einem Sternchen vom Anis anrichten 🙂
  • Wirkung gemäß chinesischer Ernährungslehre: wärmend, Magenschmeichler, baut Qi von Magen und Milz auf, leitet Feuchtigkeit aus, tonisiert das Yin der Lunge, wirkt leicht ausleitend, eliminiert Toxine, wirkt positiv auf die Meridiane Milz, Magen, Niere, Blase, Lunge und Leber
  • Lasst diesen Punsch abkühlen und gießt ihn erst durch ein feines Sieb und dann mit Sprudelwasser 1:1 auf- schon habt Ihr ein „süffiges“ frisches Getränk- einen „Bratapfel-Spritz“ :)…Ihr könnt natürlich auch Sekt nehmen 😉
Foto by Sarah – knusperstuebchen.net mit freundlicher Genehmigung

Und jetzt lasst es Euch schmecken- auf das Leben, die Gesundheit und noch einmal auf ein hoffnungsvolles und erfolgreiches 2021- es wird anders, aber gut- alles Liebe

Kira

Die Naturapotheke des Winters Teil 5…

widmet sich roten Früchtchen und dunkler Rinde- der Berberitze.

Sie ist eine Strauchpflanze, die weltweit verbreitet ist; bei uns vielfach auch als Heckenstrauch Gärten umgrenzt…und es werden tatsächlich alle Pflanzenteile in der Heilkunde verwendet:

Früchte der Berberitze- voller Antioxidantien und Vitamin C
  • Früchte– sind sowohl in der asiatischen als auch europäischen Heilkunde fest verankert; wirken antibakteriell, die Atmung anregend, schleimlösend, adstringierend, schweisstreibend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe Vitamin C, Capsanthin, Gerbsäure Carotinoide, Anthocyane, Zuckerverbindungen und Pektin- daher erklärt sich auch der Einsatz der Früchte bspw. bei Zahnfleischbluten, gegen Frühjahrsmüdigkeit, bei Schwäche und Vitaminmangel, bei schwachem Immunsystem, zur Rekonvaleszenz, zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen, zur Unterstützung von Blase und Nieren(Kräftigung bei Schwäche)… sie wirken auf die Funktionskreise Magen, Lunge, Gedärme, Milz, Niere und Blase; bauen Qi auf, eliminieren Hitze/Feuer/Toxine besonders im oberen Erwärmer;
  • Wurzeln, Rinde der Wurzel und Rinde des Strauches wirkt adstringierend, antibakteriell, Blutgefäße erweiternd, harntreibend, förderlich auf Kreislauf und Gefäße, Leber unterstützend, ausscheidend, reinigend, antiallergisch, unterstützt die Zhi(Nieren oder Essenz Jing)- Seele durch die Inhaltsstoffe Isochinolinalkaloide wie Berberin, Berbamin, Oxyacanthin, Palmatin, Gerbstoffe und werden daher bspw. bei Appetitlosigkeit, zur Beruhigung der Pulsfrequenz, bei bzw. gegen Hypertonie, bei Blähungen, zum Anregen des Gallefluss, gegen Gallenblasenbeschwerden, bei Gallegries, Hepatits(Gelbsucht), gegen Juckreiz, bei Leberstauungen, gegen Mens-Beschwerden, Ödeme, Verstopfung durch Hitze und auch Wassersucht/Aszitis/Ödeme eingesetzt. In der chinesischen Kräutermedizin ist auch der Einsatz zum Bewegen von Qi bei aufsteigendem Leber-Yang in Kombination mit Leber-Qi-Stase(Zorn, Migräne, „Platzen“ vor Wut) und bei Rheuma(Kälte wie Hitze-Bi) erprobt und bekannt. Diese Pflanzenteile wirken vor allem auf den mittleren und unteren Erwärmer und auf die Funktionskreise Herz, Leber, Galle, Gedärm, Niere, Blase und den Sonderfunktionskreis ChongMai und Uterus.
  • Sehr effektiv ist auch das Auflösen und Ausleiten von Schleim zum Beispiel bei Adipositas- verschiedene Studien in China und Russland belegen die Wirkung.

Einsatz finden:

  • Früchte als Mus oder getrocknet, in Konfitüren oder Gelees; man kann sie sehr gut unter ein Porridge mischen 🙂 ; der Saft der Früchte kann direkt auf entzündetes Zahnfleisch „gepinselt“ werden;
  • Wurzel, Wurzelrinde, Rinde- als Einzelkomponenten-Tee, in Mischungen(chinesische Medizin) oder als Tinktur
Reiche Ernte in diesem Jahr

Tee: ein Esslöffel der Rinde/Wurzel/Wurzelrinde als Gemisch wird 15 Minuten mit ca. 300ml Wasser sanft geköchelt- dann abseihen; nochmals mit 300ml kochendem Wasser verdünnen und über den Tag trinken- Achtung! Chinesische Dosierung- daher etwas bitter!!

Tinktur: selbst zubereiten- siehe Beitrag hier unter http://spiritandbalance.de/?s=tinktur – diese wird ähnlich wie der Tee eingesetzt, zusätzlich leistet sie bei allen Fieberarten(Kälte-Fieber bis 38,5 Grad; Hitze-Fieber ab 38,5 Grad bis…) gute Dienste- Dosierung: Erwachsene nehmen 1-3x tgl. 15-20 Tropfen; Kinder von 6-12 Jahren: 1-3x tgl. 5-12 Tropfen- die Tinktur ist für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet!!!

Berberitzenmus: als Dessert, als Brotaufstrich, als „Medizin“ 3x täglich einen Teelöffel-

  • 250 g Berberitzenmark
  • 10 cl Berberitzenlikör oder Waldbeeren
  • 5 Stck Eigelb
  • 40 g Kokosblütenzucker
  • 3 Blatt Gelantine oder entsprechende Menge AgarAgar
  • 250 g Sahne/Hafersahne- ggf. Puderzucker dazu geben
  • 2 Stck Eiweiß- aufgeschlagen
  • Vanille nach gusto

Zubereitung- Das Berberitzenmark, Likör, Zucker und Eigelb verrühren und im Wasserbad auf 72°erhitzen, eingeweichte Gelantine hinzugeben und erkalten lassen. Masse anziehen lassen, dann die geschlagene Sahne und das geschlagene Eiweiß unterheben, in Portionsförmchen füllen und im Kühlschrank erkalten lassen- vor dem Servieren „stürzen“ und ggf.

Ich ersetze den Zucker durch kokosblütenzucker oder fein gehackte Datteln und rühre diese unter die Masse; nur zum Aufschlagen von Sahne/Eiweiß nehme ich Zucker- der hat in diesem Rezept eine Yin- tonisierende Wirkung!

Wirkung: Qi und Blut aufbauend, Yin- tonisierend

Berberitzenhonig: als Medizin- 3x tgl. einen Teelöffel- einfach 150 Gramm Früchte reinigen und in einen Bio-Honig(500 Gramm) geben- 1 Woche ziehen lassen; die Früchte können auch verbleiben 🙂

Wirkung: tonisiert Lungen-Yin und hilft bei trockenem Husten; bei unproduktiver- eher trockener Bronchitis, bei Verstopfung

Berberitzenhonig 🙂

Viel Freude und Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte- ich verabschiede mich jetzt aus dieser kleinen Serie mit Wünschen für eine gute Gesundheit- alles Liebe!

Kira

Die Naturapotheke des Winters- Teil 4…

beschreibt für Euch den Bockshornklee- wiederum ein Pflänzchen, welches aus Asien und/oder dem Mittelmeerraum stammt… Und wieder gibt es Berührungspunkte zwischen Klostermedizin und chinesischer Heilkunde:

gemahlene Bockshornklee-Samen
  • Bockshornklee- und hier insbesondere die Samen- können als Gewürz und Heilmittel eingesetzt werden; als Gewürz bringen sie eine leichte Schärfe und Wärme in die Mahlzeiten…
  • …als „Heilkraut“ genommen ist ihre Wirkung so vielfältig, dass die Samen in fester oder gemahlener Form schon als Tausendsassa bezeichnet werden können;
  • Gemäß der chinesischen Kräuterlehre ist Trigonella foenum-graecum oder auch „Griechisches Heu“ wärmend, vom Geschmack leicht bitter, leicht scharf, leicht aromatisch, leicht süss und wirkt auf die Funktionskreise Niere, Magen, Lunge, Leber, Gedärme und Milz.
  • Vom an Klee erinnernden Pflänzchen werden die Samen als Gewürz oder Heilmittel eingesetzt; sie enthaltenen Proteine und Vitamin A und B-Vitamine-B1, B2, B3, B5, B6-,Vitamin C, Kalium, Phosphor, Zink, Mangan; weiterhin Schleimstoffe, fette Öle(gesunde), Flavonoide, Saponine, dazu noch einen hohe Anteil an Eisen-, Magnesium- und Calcium.
  • Durch die Inhaltsstoffe wirken die Samen nährend, blutbildend, blähungs- und gärungswidrig, stimulierend, mildernd bei Schleimhautreizungen, schleimlösend und entzündungshemmend- diese Eigenschaften sorgen für die tonisierende Wirkung auf Yang, Blut und Qi; Schleim wird transformiert und ausgeleitet; sie eliminieren sowohl toxische Hitze als auch Kälte…
  • …das Einsatzgebiet geht über Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege, über Magen/Darmerkrankungen, Erkrankungen der Harnorgane, sorgen für einen guten Milchfluss bei Stillenden( in der Klostermedizin umfassend beschrieben), aber auch für Linderung bei Rheuma-Erkrankten. Gute Dienste leisten sie ebenfalls bei Hautproblemen wie Akne, Abszessen und Furunkeln…
  • Aus moderner Sichtweise lassen sich die Samen gegen Zivilistionskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck einsetzen; die positive Wirkung zur Bildung von Muttermilch(durch enthaltene Phytoöstrogene) ist ebenfalls er- bzw. bewiesen; sie verbessern das Blutbild, stärken Muskeln und Nerven und tragen zur Bindung von Fettsäuren bei.
  • Achtung!!! Bockshornklee sollte nicht während der Schwangerschaft konsumiert werden; Diabetiker sollten die Samen zusammen mit ihren üblichen Medikamenten nur nach eingehender Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker(in) einnehmen. Da Bockshornklee die Blutgerinnung verlangsamt, sollte er auch bei Blutgerinnungs-störungen nur mit Vorsicht konsumiert und/oder angewendet werden. Die übermäßige Einnahme der Samen kann zu Übelkeit oder Blähungen führen. Durch die enthaltenen Phyto-Östrogene sollten Personen, die an einem hormonbegründeten Krebs erkrankt sind, ebenfalls auf den Konsum verzichten!!

Wie können wir dieses Multitalent nutzen?

  • In der Küche- gemahlen als Gewürz zu Eintöpfen, Currys, Fleischgerichten, zu Reis oder auch Fisch; für verschiedene Würzmischungen- siehe weiter unten; als wohlschmeckende Sprossen und die Blätter ebenfalls als Gewürz oder zum Salat
  • MADRAS-CURRY: je eine Msp. gemahlene Bockshornkleesamen, Koriander, Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer, Senf, Fenchel und Mohn mischen- die Gewürze sollten alle gemahlen bzw. grob gemörst sein- wertet jedes Reis- oder Eintopf- Gericht auf; wirkt allerdings sehr wärmend und ist für jemanden mit starken Hitzesymptomen nicht oder -nur sehr sparsam verwendet- geeignet.
  • Anwendung in der Hausapotheke- innerlich als Tinktur und Tee, Gurgellösungen und Kapseln; bei rheumatischen Beschwerden oder leichteren Entzündungen der Gelenke und Muskeln finden Wickel und Auflagen Anwendung.

Tee: bei inneren Beschwerden eingenommen- für einen Aufguss (250 ml kochendes Wasser) werden etwa 2 bis 3 g ungemahlene oder 2 g gemahlene Bockshornkleesamen genommen. In der Zubereitungsempfehlung der CM sollten die Samen etwa 5 Minuten sanft köcheln. Der Tee kann bei leichteren bis mittleren Magen/Darmbeschwerden, bei echten Kälte-Infekten, zur Linderung von Fieberzuständen(ab 38,8 Grad) mit einher gehenden Schmerzen sowie bei Hypertonie und Kreislaufschwankungen Anwendung finden. Achtung- der curryähnliche Geschmack wird nicht unbedingt gemocht, aber… „Medizin soll helfen und nicht schmecken“ 😉

Äußerliche Anwendung– bei Hautentzündungen, Furunkel sowie chronische und akute Gelenkentzündungen, werden Pasten für Wickel und Auflagen aus gemahlenen Bockshornkleesamen hergestellt- das Bockshornkleepulver(ein bis zwei Esslöffel, je nach notwendiger Menge) mit heißem Wasser vermischen, bis eine breiartige Paste entsteht, diesen auf ein Tuch oder eine Mullbinde streichen und für 5 bis 20 Minuten auf die jeweilige Stelle auflegen, danach die Stellen gut mit abgekochtem Wasser reinigen.

Samenmehl für eine Auflage- erinnert ein bisschen an Senf 😉

Gurgellösung– gemahlene Bockshornsamen mit heißem Wasser als Aufguss zubereiten(ein Teelöffel oder ein halber mit dem Pulver)- Ziehzeit etwa 15-20 Minuten, die Samen abseihen, das Pulver abfiltern, die lauwarme Lösung intensiv für etwa 30 bis 45 Sekunden zum Gurgeln nutzen, auf jeden Fall alles ausspucken- durch das Gurgeln werden Keime gebunden, die im Magen und Darm nichts zu suchen haben- so können Halskatarrhe, Entzündungen im Mundraum, Halsentzündungen… zum Abheilen gebracht werden.

Gurgellösung mit gepulverten Samen

Für alle, die immer noch glauben, dass Kräutermedizin Humbuck ist 😉 :

  • In einer Doppelblindstudie aus dem Jahr 2001 wurde festgestellt, dass die Insulinresistenz von Diabetes mellitus Typ 2 Patienten mittels eines hydroalkoholischen Extrakts signifikant vermindert werden konnte( Gupta, A. et al. (2001) – Effect of Trigonella foenum-graecum (fenugreek) seeds on glycaemic control and insulin resistance in type 2 diabetes mellitus: a double blind placebo controlled study. In: The Jounral of the Association of Physicians in India, Vol. 49, S. 1057-1061/PUBMED- 11868855). Eine weitere klinische Studie aus dem Jahr 2008 erbrachte Hinweise darauf, dass die Saponine des Bockshornklees in Verbindung mit Sulfonylharnstoffen, einem Medikament, dass häufig bei Diabetes eingesetzt wird, den Blutzuckerspiegel außerdem signifikant senken kann( Lu, F. R. et al. (2008): Clinical observation on trigonella foenum-graecum L. total saponins in combination with sulfonylureas in the treatment of type 2 diabetes mellitus. In: Chinese Journal of Integrative Medicine, Vol. 14, S. 56-60, doi 10.1007/s11655-007-9005)
  • Für Sportler– wie alle Samen punktet Griechisch Heu mit hochwertigem Eiweiß und einem relativ hohe Eisengehalt – das fördert die Bildung von roten Blutkörperchen. Folglich werden die Zellen sehr gut mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt. Bockshornklee ist d e r „Höhenlufttrainer“ in der Kräutermedizin und kann so manchem Sportler das Höhentraining sparen- ab heute also jeden Tag 2 Gramm Pulver mit in die Ernährung einbauen!!!

Ich schätze den Bockshornkleesamen schon lange- in der Küche mixe ich gerne meine eigenen Gewürzmischungen an, die ich dann für zahlreiche Mahlzeiten im Winter nutze- allerdings tatsächlich nur im Winter und sehr maßvoll, denn ich/ wir bin/sind ja eher die „Warmblüter“ 😉

Rezept für alle- aber besonders für Sportler und stillende Mütter, aber auch für Fröstler und bei Blutarmut:

Karottensuppe mit Bockshornklee: frische Petersilie, fein gehackt, 1⁄2 TL Bockshornklee­samen- pulverisiert-, 250 g gut gereinigte Bio-Möhren, zerkleinert 4 getrocknete Aprikosen und eine Handvoll Mangostreifen, 1 TL Butter oder Ghee, 1⁄4 Liter Gemüsekraftbrühe, 1 Prise Currypulver und Galgant, 1-2 Gramm Salz, ggf. etwas gegarten Dinkel oder Reis dazu geben

Zubereitung
Die Karotten mit den Aprikosen und Mangostreifen in der Küchenmaschine zerkleinern und in einem Topf in der Butter oder Ghee kurz anschwitzen; mit der Gemüsekraftbrühe ablöschen, würze mit Curry, Galgant, Salz, Petersilie und Bockshornklee- und nun „Guten Appetit“

Möhren-Aprikosen-Mango-Suppe mit Bockshornklee

…und wieder kann ein Gewürz als Heilmittel genutzt werden- vielfältig und einfach…die Apotheke der Gewürze

Teemischung aus verschiedenen Gewürzen

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Euch

Kira

Brokkoli mal ganz anders

An sich ist der Winter nicht unbedingt Salatzeit- mit ein paar Ausnahmen 😉 – wie bspw. mit dem folgenden:

  • ein kleiner Brokkoli-Kopf- reinigen,vom Strunk befreien; Röschen abschneiden;
  • eine Paprika- waschen, vom Kerngehäude befreien; grob zerkleinern;
  • ein mittelsüßer Apfel- waschen, vom Kerngehäuse befreien, grob zerkleinern;
  • je einen Teelöffel Borretschöl, Zitronenöl, Sanddornsenf oder mittelscharfen Senf mit je einer Msp. Steinsalz, Kräutern nach gusto und einem Teelöffel Schnittlauch mischen- diese „Sauce“ durchziehen lassen;
  • Gemüse und Obst in der Küchenmaschine zerkleinern; mit der „Sauce“ vermischen und…
  • …dann dazu Ei oder Fisch reichen; der Salat passt auch zu Wildfleisch oder gegartem Pseudogetreide 🙂

Die Idee für dieses Rezept entwickelte sich übrigens bei Tee und einem Gespräch mit einer Freundin 🙂 – danke Sigrun für diese Inspiration.

Generell wird in der chinesischen Ernährungslehre empfohlen, Rohkost nicht zum Abend und eher von Frühjahr-frühem Herbst zu essen; in Maßen und im Zusammenhang mit Gegartem oder Warmem darf aber gerne auch das ganze Jahr über Rohkost gegessen werden:

  • Brokkolie- frisch-kühl; Geschmack-süss-scharf-bitter, wirkt auf die Funktionskreise Leber, Lunge, Milz und Gedärme; tonisiert Blut und Qi, leitet Hitze-Nässe aus, bewegt Qi, fördert die Ausscheidung von Harn- punktet durch Pantothensäure und Vitamine A, B, C, K, Sulfur, Eisen, Magnesium, Kalium, er hat mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte, enthält Chlorophyll, Polyphenole, Glucosinolate und Flavonoide (bspw. Querecetin);
  • Paprika– frisch, Geschmack- bitter-süß und scharf, wirkend auf die Funktionskreise Milz, Magen, Dickdarm und Herz; löst und transformiert Schleim, bewegt und tonisiert Qi und leitet Hitze/Hitze-Toxine aus; Vitamin- und Spurenelementebuster per exellance;
  • Apfel- frisch-kühl, Geschmack-süss-sauer, wirkt auf die Funktionskreise Lunge, Milz, Magen, Gedärme und Gallenblase, tonisiert Yin, leitet Hitze/Toxine, Feuchtigkeit/Schleim aus, wirkt regulierend auf den mittleren und unteren Erwärmer; zusätzlich und natürlich mit Schale verzehrt sind sie eine Quelle für die Vitamine A, B6 und C sowie für die Mineralstoffe unter anderem Kalzium und Kalium und mehr; das Kerngehäuse ist unter anderem ein Jodlieferant- und der Spruch“ One apple a day keeps the doctor away“ 😉 hat sehr viel für sich.
  • Die Gewürze, Öle und der Senf harmonisieren das Temperaturverhalten etwas, trotzdem eignet sich dieser Salat besonders oder in erster Linie für die Heißblüter und Menschen mit Schleimproblematik- jeder mit Qi-Schwäche und/oder Kälte sollte immer eine Suppe und/oder Gegartes dazu essen.

Ein Salat im Winter- einfach, lecker und auch als Beilage im Alltag oder zum Festessen geeignet- guten Appetit wünscht Euch/Ihnen

Kira

…bedeutet einheizen; und zwar von innen…

Das Pathogen Kälte- HAN- zeichnet sich durch vielfältige Symptome aus- dazu gehören bspw. kalte Gliedmaßen und harte Verspannungen/Anspannungen/Knoten in den Muskeln, Dauerfrösteln, inneres Frieren, aber auch echte Erkältung und Durchfall(nicht riechend, wie Wasser). Kälte kannst Du Dir wie einen kalten Motor vorstellen, der langem Frost ausgesetzt war- erst das langsame Erwärmen bringt ihn wieder zum Laufen; auch darf er nicht gleich „gejagt“ werden, sonst bringt er Dich nicht weit. Oft geht Kälte mit Wind einher, denn dieser bringt die Kälte in den Körper- immer bessert Wärme die Beschwerden und so auch eine wärmende, typgerechte Ernährung. Ein wunderbares Rezept, gerade in der Winterzeit, ist das folgende vegetarische/vegane Gulasch:

  • Zutaten- 2 Innenhände voll rote Linsen, 3-5 geschrubbte Bio-Möhren, eine rote Zwiebel, zwei Innenhände voll Cashewkerne; ein Esslöffel Kokosöl oder Ghee(mein Favorit), 250-350 ml Gemüsebrühe; sich omnivor ernährende LeserInnen können natürlich Fleischbrühe nehmen(wärmt noch stärker); je ein Esslöffel Tomatenmark und Senf(Bio), so vorhanden ein Teelöffel ungarische Paprikacreme oder SambalOlek
  • wärmendes Gewürzpulver- natürlich selbstgemacht 🙂 – mische je ein Gramm gemahlene und getrocknete Kräuter edelsüßer Paprika oder Rosenpaprika, Knoblauch, Chili, Bertram, Galgant, Kubebenpfeffer, Kümmel, Majoran, Zitronenschale, Lorbeerblatt und
  • …gib nun Senf und Paprika mit dem Fett zusammen in eine gewärmte Pfanne- lass es leicht anrösten, bis es duftet; dann gib die fein gewürfelte rote Zwiebel, grob gehackte Cashew’s, die roten Linsen und die in Scheiben geschnittenen Möhren dazu- unter Rühren weiter anrösten- das bringt zusätzlich Wärme in’s Gericht…
  • …lösche alles mit der jeweils gewählten Brühe ab und lass es ca. 20-40 Minuten(Möhren sollten nicht verkochen) vor sich hin köcheln.
  • Natürlich kann das Gulasch auch traditionell mit Fleisch zubereitet werden; oder versuche es mal mit Kartoffeln und/oder Süßkartoffeln; mit Fleisch wärmt es noch stärker; mit dem Gemüse entfaltet es eine milde Wärme, die längere Zeit anhält und nicht zu stark aufheizt.
  • Solltest Du eher der Hitzetyp sein, dann kannst Du dieses Gulasch selbstverständlich auch genießen…nimm nur die Hälfte der Menge an Gewürzen und lass das Anbraten weg- bereite es eher im Reiskocher oder Slowkocher zu.
  • Alle getrockneten Gewürze bringen generell Wärme in den Körper; die Linsen geben das Eiweiß, Möhren die Kohlenhydrate und mit den Cashewkernen hast du gute Fette und hervorragendes Eiweiß.

Übrigens- einige der Gewürze, wie bspw. Kubebenpfeffer, kannst Du auch gegen die echte Erkältung einsetzen- als Tee, Badezusatz oder in einer wärmenden Suppe ist er ein guter Gehilfe zum Gesunden.

Lass es Dir schmecken- und liebe Grüße zum Wochenende sendet Dir

Kira

Die Natur-Apotheke des Winters Teil 1

Danke – Ihr seid hier auf meinem Blog und habt die Gelegenheit, diese kleine Beitragsserie zu verfolgen- es wird einen Mix aus heimischen und asiatischen Kräutern geben, die uns im Winter sehr gute Dienste für unsere Gesundheit leisten. In der jetzigen Zeit ist es besonders wichtig, die Kräfte der Natur zu nutzen.

A- wie Anis (Pimpinella anisum)… das ist heute mein erstes Kräutlein…

Anis ist seit vielen Jahrhunderten bei uns bekannt; dabei kommt dieses sternförmige Gewürz/Heilmittel aus dem asiatischen Raum. Geistliche haben im Rahmen der Missionsreisen im Mittelalter den Anis mitgebracht und hier heimisch werden lassen. Bereits Hildegard von Bingen schrieb zum Anis:“ Anis erfreut die Seele…wirkt erweichend und gegen schlechte Winde…“ Im Winter kennen wir Anis auch aus aromatischen Räuchermischungen und von der Adventsdekoration- aromatischer Duft zieht durch den Raum, wenn ein paar der Sternchen verteilt werden.

Jede Kultur kenntt den Anis als Würz- und Heilmittel, in Griechenland ist der Anisschnaps- Ouzo- sehr gelobt 😉 :

  • Durch seine Inhaltsstoffe Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin und auch Vitamin C wirkt Anis antibakteriell, entspannend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd und tonisierend;
  • …er ist ein typisches Herbst- und Winter-Gewürz mit Heilwirkung und wird daher vor allem auch bei Symptomen und Krankheiten eingesetzt, die eher durch Kälte entstehen- Abgeschlagenheit, als Aphrodisiakum, Appetitlosigkeit, Asthma und andere Beschwerden der Luftwege, Beschwerden im Verdauungstrakt, Katarrhe des Halses, Kopfschmerzen, zur begleitenden Behandlung bei Pfeifferschen Drüsenfieber(EBV), Reizhusten und trockenem Husten, Schluckbeschwerden, Schlafstörungen und als Mittel zur Milchbildung nach der Entbindung.
Gewürze zum Kochen und Gesunden
  • Die Tagesdosis spielt eine wichtige Rolle, damit Anis keine ungewollten Reaktionen auslöst- 4-6 Gramm für Erwachsene, Kinder ab einem Jahr bis zu 4 Jahren maximal 1-2 Gramm; Kinder zwischen 4 und 12 Jahren maximal 3-4 Gramm!!
  • Gemäß der chinesischen Kräuterheilkunde ist Anis warm vom Temperaturverhalten, vom Geschmack her aromatisch, leicht süss- leicht scharf und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Lunge, Gedärme, Herz und Uterus- das Gewürzkräutlein bewegt, verteilt und tonisiert Qi, wärmt das Innere, beruhigt Shen und löst Kälte-Nässe auf.
  • Während der Geburt sollte kein Anistee getrunken werden, da Anis die Geburt verlangsamt!!!
  • Mittlerweile ist durch Studien belegt, dass Anis antiviral, antibakteriell und antiseptisch wirkt- selbst über das reine ätherische Öl ist dies nachgewiesen worden 🙂

Rezepte:

  • Anis-Fenchel-Öl: je 5 Gramm Anis- und Fenchelsamen- mörsern- werden mit 10 ml Bio- Pflanzenöl in ein dunkles Glas gegeben, gut aufschütteln und dann für 6 Wochen an einem mild- warmen Ort ruhen lassen; ab und zu mal schütteln- nach 6 Wochen die Kräuter über einem feinen Filter abseihen, das aromatische Öl in eine dunkle Flasche umfüllen und damit ist es dann für sanfte Bauchmassagen bei Blähungen oder Schmerzen einsatzbereit.
  • Anis-Fenchel- Elixier- je 5 Gramm der Samen mörsern, mit 500ml Bio-Weißwein aufkochen und etwa 15 Minuten weiter sieden lassen; dann die Temperatur herunterstellen, 2 Esslöffel Bio-Honig dazu geben und den Honig auflösen lassen; danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen- das Elixier ist sofort einsatzbereit und hält sich ca. 3 Monate an einem kühlen Ort.
  • Bauchwohl-Tee: je 40 Gramm Anis und Fenchel werden gemörsert und mit 20 Gramm Kamillenblüten gemischt; ein Esslöffel der Mischung mit 250 ml Wasser für 8 Minuten sieden lassen; abseihen- die Kräuter als Kräuterkompresse nutzen- den Tee langsam trinken- Tagesdosis: 2-4 Tassen bis zur Besserung
  • Carmiativ-Tinktur gegen Blähungen: 5Gr. Fenchel, je 3 Gr. Anis, Kümmel, Angelikawurzel, Liebstöckelwurzel, 2 Gr. Pfefferminzblätter und 1 Gr. Kamillenblüten- die Kräuter bis auf die Blätter und Blüten mörsern; in ein dunkles Glas füllen und mit 120ml Doppelkorn 40% oder einem medizinischen Alkohol(70%) aufgießen, verschließen, gut schütteln und dann den Ansatz für 6 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen; danach abseihen, in eine dunkle Flasche umfüllen und die Tinktur ist für die Anwendung bei Blähungen und/oder Verdauungsbeschwerden auf Grund von Kälte einsatzbereit- bei Bedarf 25 bis 50 Tropfen in warmem Wasser einnehmen; auch päventiv vor dem Weihnachtsessen 😉 oder dem Plätzchenmarathon zu Weihnachten 😉 😉
  • Schlafmilch: ein asiatisches Rezept- wenn Du auf Grund eines Säftemangels und Kälte nachts nicht zur Ruhe kommst, dann erwärme 250 ml Milch oder Mandelmilch mit drei Prisen Anis- lass alles etwa 3 Minuten ziehen, verrühre einen Teelöffel Honig und genieße den Trunk etwa 30 Minuten vor dem Schlafen- Anis beruhigt genauso wie Honig die Nerven, baut die Säfte auf und wärmt 🙂

Der Einsatz in der Küche ist sehr vielfältig- bei asiatischen Gerichten, Suppen oder Süßspeisen darf Anis nicht fehlen; bei uns gehört er zur Weihnachtsbäckerei und auch in der Energiekeks-Mischung nach Hildegard von Bingen ist Anis enthalten.

Noch etwas Spiritualität: Anis ist eine Göttergabe oder gehört in das Räucherwerk zu dieser Zeit; wenn man Anis verräuchert, dann soll das für einen guten Schlaf mit sanften Träumen sorgen; das Anis-Räucherwerk bringt uns zu Mutter Erde zurück; zeigt uns gefühlvoll was wirklich wichtig ist im Leben und hält uns unseren materiellen Zustand vor Augen. Als Räuchergewürz soll Anis beschützend, austreibend, beschwörend, herbeirufend und reinigend wirken- Anis im Mörser zerkleinern und dann mit Weihrauch, Lorbeer, Zimt und Kardamom mischen- fertig ist eine balsamische Räuchermischung, die nicht nur zur Winterzeit Ruhe und Gelassenheit, einen freien Kopf und Geist bringt.

Genießen wir Anis- göttliches und heilendes Gewürz in herausvordernder Zeit- Sonne auf Euren Wegen!

Kira

Zeit der Lampionfrüchte…

…auch in unserer Region- über die Physalis gibt es zwar auf meiner Seite bereits einen Beitrag(http://spiritandbalance.de/orange-gelb-sauer-und-suess/); allerdings haben sich neue Erkenntnisse in den letzten Jahren ergeben, die ich gerne mit Euch teilen möchte.

Die Physalis lässt sich mit entsprechenden widerstandsfähigen Sorten auch bei uns ernten; jetzt ist die Zeit dazu 🙂 wie auf dem unten stehenden Bild meiner guten Bekannten erkennbar…

Die bei uns vertretene Physalis- Andenbeere- Kapstachelbeere- gehört wie alle Physalisarten zu den Nachtschattengewächsen. Nun bin ich ziemlich sicher, dass Hildegard von Bingen die Physalis nicht kannte 😉 – zwar sind Nachtschattengewächse in der Klosterheilkunde nicht oder nur maßvoll zu konsumieren; allerdings überwiegen die modern erkannten und erforschten guten Eigenschften:

  • 100 Gramm des essbaren Anteils der Kapstachelbeeren enthalten 36 µg Vitamin A als Carotine, 2,8 mg Niacin (Vitamin B3 ), 11 mg Vitamin C; mehr als 1 mg Eisen und 1,9 Gr Protein.
  • Eine positive bis heilende Wirkung der Physalis auf die Augen ist von der Wildform überliefert und mit dem Fruchtsaft der Wildform mit dem „Draize-Test“ bestätigt worden.
  • Die positive Wirkung gegen Krebs, Diabetes sowie Rheuma soll laut traditioneller Überlieferung aus Südamerika mehr von der (giftigen) Wurzel und den (giftigen) Krautteilen, allerdings weit weniger von den ungiftigen Früchten ausgehen.
  • Der Extrakt aus den Pflanzenteilen wirkt antioxidativ- dazu gibt es Studien(https://www.jstage.jst.go.jp/article/bpb/28/6/28_6_963/_article und https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18579763/ ).
  • Das Kernöl enthält Anteile an Vitamin K sowie essentielle Fettsäuren, diese schwanken allerdings von Sorte zu Sorte stark.

Als Vitaminbombe, guter Lieferant für Spurenelemente und Mineralien können 100 Gramm Physalis durchaus bezeichnet werden(Quelle: Fachliteratur Ernährungstherapie) :

  • Vitamin A – Retinol150 μg
  • Vitamin A – Beta-Carotin 900 μg
  • Vitamin E – 500 μg
  • Vitamin B1 – 60 μg
  • Vitamin B2 – 40 μg
  • Vitamin B3 – 2.583 μg
  • Vitamin B5 – 200 μg
  • Vitamin B6 – 50 μg
  • Vitamin B7 – 0,1 μg
  • Vitamin B9 – 8 μg
  • Vitamin C – 28 mg
  • Eisen 1,3 mg
  • Zink 0,11 mg
  • Kupfer 0,115 mg
  • Mangan 0,35mg
  • Kalium 170 mg- 200 Gramm der Früchte decken den durchschnittlichen Tagesbedarf
  • Iodid 1 µg
  • Omega-3-Fettsäuren 84 mg
  • Omega-6-Fettsäuren 352 mg

Für Obst enthält Physalis einen relativ hohe Proteingehalt mit einer bemerkenswert idealen Aminosäure – Zusammensetzung- 100 Gramm decken mit 8,4 % Omega-3-Fettsäuren den Tagesbedarf an diesen; für die Omega-6-Fettsäuren sind 10 Gramm täglich notwendig- das sind immerhin 3,5%.

Die Anwendung zu Heilzwecken der Pflanzenteile(alle leicht bis stark giftig in der Überdosierung; auch die Lampion-Häutchen)- außer der ungiftigen Früchte- obliegt Fachleuten, die eine entsprechende Ausbildung erhalten haben!!

Kosmetische Anwendung der Früchte- als besonderer Tipp 🙂 :

  • Der Saft von zwei Früchten wird mit 100ml starkem grünen Tee(abgekühlt) gemischt und dann als Kompresse jeweils auf die Augen gelegt- wirkt abschwellend, aufpolsternd, gegen Müdigkeit und Stress- sorgt für einen tollen Augenaufschlag 🙂
  • Die Früchte können für ein versorgendes Peeling genommen werden- die Haut dazu erst leicht warm reinigend, vielleicht eine Kompresse vorher nutzen, um die Haut in den Genuss der versorgenden Frucht-Säuren kommen zu lassen. Dazu einfach zwei, drei Früchte zerdrücken und in etwas Quark oder Sahne geben- mit dieser Mischung das Gesicht sanft abreiben- kurz einwirken lassen. Danach wird das Naturpeeling mit warmem Wasser entfernt und eine gewohnte Tages- oder Nachtpflege aufgetragen 🙂 – die Haut strahlt eine Frische und Kraft aus…

Achtung! Bei bekannten Allergien bzw. Kreuzallergien zu Nachtschattengewächsen sollten Physalis nicht konsumiert werden; Schwangere und Kinder sollten nicht mit den Hüllen und anderen Pflanzenteilen in Berührung kommen, da diese mehr oder weniger giftig sind(Hautreaktionen).

Physalis- nicht nur schön anzusehen, sondern voller Kraft und Geschmack- nutzen wir dies für einen guten Energieschub in diesen Zeiten!

Alles Liebe wünscht Euch

Kira

Brötchen oder Küchlein…

…bei diesen Hefeteilchen kann man weder zum Frühstück nach einem Reiscongee oder zur „TeaTime“ als Küchlein nichts verkehrt machen.

Die Idee, einen Hefeteig mit Obst oder Gemüse zu kombinieren, ist nicht neu- ein tolles Rezept mit einem Kürbispüree findet Ihr zum Beispiel auf knusperstuebchen.net(unbezahlte Werbung).

Ich habe mich bewußt für herzhafte Äpfel und Birnen entschieden; und natürlich Walnüsse- die ebenfalls wunderbar zum Herbst passen.

Diese Hefeteilchen sollten von Menschen mit viel Feuchtigkeit eher maßvoll und in Verbindung mit einer Suppe oder einem Tee gegessen werden, da Hefe Feuchtigkeit produziert. Für alle, die mit Trockenheit oder Yin-Mangel zu kämpfen haben, sind die mild süßen- herzhaften Teilchen sehr gut geeignet 😉

Rezept:

  • Stelle ein Apfel-Birnen-Püree mit Galgant, Zimt und Kardamom her- einfach das Obst reinigen, Kerngehäuse entfernen und grob in Viertel schneiden- dann ab in die Auflaufform, mit je einem Gramm Gewürze bepudern und dann bei 100 Grad im Ofen weich garen; mit einer Gabel dann zu einem groben Püree stampfen.
  • In der Zeit wird der Hefeteig angesetzt- ein Päckchen Trockenhefe und 70 Gramm Kokosblütenzucker in eine Schüssel geben. 180 ml Mandel-Milch leicht erwärmen und hinzugeben-abgedeckt 10Minuten ruhen lassen; in der Zeit 500 Gramm Dinkel-Mehl mit Kardamom,60 Gramm cremig-weicher Butter und einer Prise Salz krümelig mischen. Die Hefe“milch“ und das Obst-Püree, das Ei dazugeben und alles gut verkneten. Den Teig mit etwas weicher Butter(einenTeelöffel) einreiben, mit Mehl bestäuben und abgedeckt an einem warmen- vor Zugluft geschützten- Ort 90-180 Minuten ruhen lassen.
  • Hinweise: das Ei kann mit etwa 150 Gramm Apfelmus ersetzt werden 🙂
  • Der Hefeteig sollte gut ruhe, denn nur dann ist er auch bekömmlich.
  • Nach der Ruhezeit werden die gerösteten Walnüsse darunter geknetet, der Teig nochmals gut durchgeknetet, ggf. noch etwas Mehl dazu geben- dann 12-15 Teilchen abstechen oder Formen dazu nutzen- ich hab hier eine Teilchenform genutzt und diese mit Backpapier ausgekleidet.
  • Ihr könnt auch Schnecken formen- dazu die abgesteckten Teigklumpen ausrollen, mit einer Schere in zwei bis drei Stränge schneiden und flechten 🙂 – sieht schöner aus.
  • Die Teilchen mit einer Walnuss garnieren und dann werden sie bei ca. 150-180 Grad im Backofen bei Umluft gebacken- nach 20 Minuten die Stäbchenprobe machen- oft sind sie dann schon durchgebacken 🙂

Wirkung gemäß der chinesischen Medizin:

  • Durch Obst und Nüsse, durch das Mehl und die Zutaten bauen sie Säfte/Blut auf und nähren das Yin; daher nur maßvoll essen.
  • Die Nüsse sorgen dafür, dass das Dickdarm-Qi gut arbeitet- sie befeuchten den Darm und sorgen so für eine gute Ausscheidung- daher sind sie für Menschen mit einem schwachen Milz-Qi(weichem Stuhl und/oder Durchfall) nicht oder nur in Kleinstmengen eher zum Mittag oder Nachmittag geeignet!

Viel Spaß und Freude mit diesen herb-süßen Teilchen- mal was anderes auf dem Tisch und dazu noch recht gesund!

Alles Liebe wünscht Euch- Kira –

Neues und Bekanntes von Frau QUITTE…

…gibt es hier- schließlich ist jetzt die absolute Quittenzeit. Gelb, herrlich duftend und vielseitig- das dürfte bekannt sein; allerdings die Heilwirkungen ??? Sind die bekannt 😉 ???

Aber eins nach dem anderen; die Quitte gehört zu den Rosengewächsen und ist seit dem frühen Mittelalter auch im gemäßigten Mitteleuropa bekannt- vermutlich haben Kreuzritter sie von den Kreuzzügen mitgebracht. Hildegard von Bingen schätzte diese gelbe, duftende Frucht auf Grund ihrer heilenden Wirkung bei Blutarmut und Magenschwäche; bei Husten und hartnäckigen Darmbeschwerden. Leider ist die Heilwirkung der Quitte und auch ihr unvergleichlicher Geschmack in der Moderne verloren gegangen; bei jungen Menschen ist sie gänzlich unbekannt und auch so mancher Naturheilkundler kennt die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten gar nicht.

Was macht die Quitte oder wie man hier oben im Norden sagt- Kötte- so wertvoll??

  • Auf Grund ihrer Inhaltsstoffe Vitamin A, B6 und C, Gerbstoffe, Gerbsäure, Amygdalin, Emulsin, organische Säuren, Pektin, Schleim, Zink, Kalzium und Kalium, Natrium, Eisen, Kupfer, Mangan, Fluor und Folsäure wirkt sie adstringierend, blutbildend, entzündungs-hemmend, erweichend, harntreibend, erfrischend bis kühlend und schleimlösend bei zahlreichen Erkrankungen und Symptomen…
  • …wie Anämie, blutenden Wunden, Hypertonie, Brandwunden, Atemwegserkrankungen, Darmentzündungen, allgemeinen Wunden, vorbeugend bei Bettlägerigkeit- Dekubitis-, Rheuma und Gicht, Erkältungen und grippalen Infekten- auch präventiv-, Gebärmuttervorfall, Hämorrhoiden, Katarrhen der oberen Luftwege und des Halses, Magenproblemen- auch Mundgeruch und Sodbrennen; Nervosität und mentaler Schwäche, Schlafstörungen, rissiger Haut und bei wunden Brustwarzen beim Stillen…
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin wirkt die Quitte auf die Meridiane Lunge, Magen, Uterus-Leber und Gedärm; wirkt vom Temperaturverhalten frisch- kühl, im rohen Zustand sauer und gegart süß. Verzehrt man sie mit Schale spendet sie Vitamine A,B6 und C- siehe oben; im Kerngehäuse ist Jod enthalten 🙂 … somit findet sie ihren Einsatz als Saft, Kompott oder Beilage bei
  • … Yin Mangel in Magen und Lunge; zum Ausleiten von Hitze, Hitze-Toxinen, bei Schwermetallbelastungen, bei Nässe und Schleim, bei Nässe-Hitze, Dickdarm-Qi-Stagnation und Stuhlverhalt; adstringierend bei Durchfall und Darmentzündungen(roh).
  • Vom Quittenbaum lassen sich Samen, Blätter und Früchte als Heilmittel einsetzen.
  • Die Samen und Blätter kann man als Tee anwenden, die Früchte als Mus, Saft oder Honig. Achtung !!! Die Samen müssen unbedingt unzerkleinert verwendet werden, denn in ihrem Innern enthalten diese Blausäure.

Quittentee: Ein bis zwei Teelöffel Quittensamen (unzerkleinert) werden mit 250 ml Wasser etwa fünf Minuten lang geköchelt; abseihen und in kleinen Schlucken trinken. Den Tee aus Quittensamen kann man gegen Schlaflosigkeit, Unruhe und Verdauungsbeschwerden anwenden.

Quittenhonig: Gut gereinigte Früchte werden gewürfelt und in Bio-Honig eingelegt; nach einer Woche erhalten wir einen Sirup/Honig gegen Husten und/oder zur Stärkung des Lungen-Yin.

Quittenmus/Quittengelee/Quittenkompott…: …wird bei Entzündungen, Schwäche und Verdauungsbeschwerden eingesetzt und das von A-Z; also im Mundraum beginnend bis zum Darmausgang; aber auch um Blut aufzubauen und den Magen zu stärken.

Quittentinktur: …aus einem Saft der Früchte oder kleingehackten Früchten mit Schale und Kerngehäuse und einem medizinischen Alkohol mit mindestens 70% Alkoholgehalt wird eine Tinktur angesetzt; diese ist nach 6 Wochen bereit zum Einsatz, vorher abfiltern und in dunkle Flaschen umfüllen- sie findet Einsatz bei Eisenmangel, wirkt blutbildend und positiv auf das Knochemark.

Sitzdampfbad aus Quittenblättern: Zwei Handvoll Blätter werden zerkleinert und mit einem Liter Wasser 5 Minuten geköchelt; dann in eine Schüssel geben, in das Toilettenbecken stellen und ein Sitzdampfbad nehmen- Anwendung bei Mastdarm- oder Gebärmuttervorfall.

Kompresse aus Quittekernen: Die Kerne werden mit etwas Wasser gekocht, bis sie sich zu Schleim auflösen- dieser Schleim wird bei wunder Haut, rissiger Haut oder zur Prävention des Wundliegens(Dekubitus) eingesetzt.

In der Küche:

  • Saft, Kompotte, Gelee’s, Marmelade, süß-herzhafte Beilage zu Gemüse oder Fleisch…
  • nachfolgend mein Rezept für ein…

Quitten-Apfel-Chutney:

  • 5 reife Quitten und zwei bis drei süß-säuerliche Äpfel werden in 200 ml Orangensaft mit je einem Teelöffel ungarischer Paprikapaste, SambalOlek, je zwei Gramm Salz, Bertram, Galgant und Quendel, einem Gramm Knoblauch und einem Gramm Chilli zerkocht- etwas zerkleinern und dann…
  • …in sterile Schraubgläser abfüllen, zuschrauben und die Gläser auf den Kopf stellen- abkühlen lassen und beschriften.

Das Chutney passt zu Wildfleisch; zu Ofengemüse oder auch als herzhafter Aufstrich zu Dinkel- oder Roggenbrot.

Also- ran an die Quitte 😉 genießt den Herbst- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Tief im Moos versteckt…

…rot und oft nicht genug beachtet zeigt sich seit Ende September die Moosbeere; vielen auch als Cranberry bekannt. Bereits seit der Steinzeit wird die Moosbeere- Vaccinium macrocarpum – zur Heilung des Menschen verwandt und selbst Tiere nutzen im Winter die Wirkung der roten Beeren- unter dem Schnee sind sie lange haltbar. Eher in den nördlichen Gefilden unserer Mutter Erde bekannt, kennen viele von Euch sicher den Cranberrysaft als Naturmittel gegen Blasenbeschwerden- aber diese Einschränkung wird der Moosbeere in keiner Weise gerecht:

  • …vom Temperaturverhalten frisch- kühl, vom Geschmack süß-säuerlich wirkt sie auf Grund ihrer Inhaltsstoffe auf die Meridiane Nieren, Blase, Milz/Pankreas und Lunge, eliminiert Hitze und Hitze-Toxine, wirkt adstringierend und antiviral/ antibakteriell.
  • Neben Pektinen, einem geringen Anteil an Eiweiß, etwas Fett und Zucker enthalten sie einen großen Anteil an Ascorbinsäure in natürlicher Form(Vitamin C), B1, B2, B5, B6 und PP(B3 oder Nicotinsäure), auch sind sie eine wertvolle Quelle des Vitamins K1. Weiterhin sind Vitamine A, B3, und E enthalten. Auch als Lieferant für Spurenelemente- Kalium, Calzium, Phosphor, Eisen, Mangan, Molybdän, Kupfer(hohe Anteil),Jod, Magnesium, Barium, Kobalt, Nickel, Zinn, Silber, Titan, Chrom und Zink- punktet die rote Beere.

Die Anwendungen mit Moosbeeren sind sehr vielfältig:

  • Zystitis-Prophylaxe und Einsatz bei Zystitis und Reizblase- als Elixier, Saft, Tinktur oder getrocknet als Pulver/in Dragees oder Kapseln; frisch mit Honig gemischt;
  • …als Frischsaft mit Honig bei Husten und Fieber;
  • …als Frucht mit Honig zur Steigerung des Immunsystems;
  • …als Saft bei Magenverstimmung, Kopfschmerz, Hautentzündungen, während der Schwangerschaft(Versorgung mit Spurenelementen, Eisen und Vitaminen);
  • …als Saft gegen Müdigkeit/Erschöpfung und zur Aktivierung des Gehirn’s;
  • …frisch als Beeren, als Saft oder Aufguss gegen Bluthochdruck- das Kalium wirkt ausschwemmend und enlastet die Gefäße; gleichzeitig sorgt der Saft für ein gesundes Cholesterinverhältnis im Körper;
  • …als Saft oder frisch haben sie eine positiv- aktivierende Wirkung auf den Pankreas(Bauchspeicheldrüse)- noch nicht vollständig erforscht, aber hoffnungsvoll wird diese Wirkung bei Diabetes Typ 2/3 begrüsst;
  • …durch die antientzündliche und adstringierende Wirkung kann der Moosbeerensaft- nach einer Überlieferung aus der Volksmedizin der Wolgadeutschen und sibierischen Urvölker- für Umschläge bei Hauterkrankungen angewendet werden; damit lassen sich Ausschläge, Juckreiz und Ekzeme lindern.

Rezepturen:

  • Halsentzündungen/Rachenentzündungen/Angina– 0,25 l frischen Moosbeerensaft mit 1 TL hellem Honig leicht erwärmen und mit der warmen Mischung 4 bis 5-mal täglich gurgeln;
  • Fieber senken (Erwachsene)- 250 Gramm Moosbeeren-frisch- mit einem Esslöffel braunen Zucker mischen/saften lassen- alle 10-15 Minuten einen Esslöffel von der Mischung einnehmen und gut zerkauen- Anwendung bis das Fieber auf ein gesundes Maß gesunken ist; bei Kindern den Saft nutzen und mit Honig und etwas warmem Wasser verdünnt geben
  • Kopfschmerzen– 250 Gramm frische Beeren gut zerkleinern und 1:1 mit Honig ansetzen- täglich davon 1 Esslöffel einnehmen, gut einspeicheln und auch schlucken;
  • Magenverstimmung- 5 Esslöffel Moosbeeren mit 0,5 l heißem Wasser übergießen, alles etwa 10 Minuten auf kleiner Hitze köcheln, den Sud abkühlen, abseihen und 4-mal täglich 120-125 ml trinken; Achtung!!! Bei Sodbrennen oder erhöhter Magensäure, saurem Aufstoßen nicht anwenden!!!

Hauterfreuliches 🙂 🙂 aus Moosbeeren:

  • Nahrhafte Maske für winterliche Haut- Hälfte eines Eigelbes, 1 EL Moosbeerensaft und 1 TL saure Sahne mischen; Mischung für 15 Minuten auf die Gesichtshaut oder auch Hände/Füße auftragen und anschließend gut abwaschen- verstärkt wird die Wirkung durch eine wärmende Kompresse; 1 bis 3-mal in der Woche anwenden; möglichst über die gesamte Winterzeit 🙂 – die Haut dankt es

Moosbeerenelixier mit Hagebutten und Honig nach einem Rezept der Wolgadeutschen und auch bekannt aus der Klosterheilkunde:

  • Benötigt werden 500 Gramm Moosbeeren; eine Handvoll Hagebutten; 3 Esslöffel Honig, drei Gramm Zimt und eine Flasche Bio-Weißwein(halbtrocken);
  • …die Beeren und Hagebutten gut reinigen und aussammeln- mit dem Weisswein und dem Zimt in einem Topf zum Kochen bringen und so lange bei kleiner Hitze weiterköcheln, bis die Beeren/Hagebutten leicht zerdrückt werden können;
  • … dann den Sud einfach auf der Wärme stehen lassen und den Honig langsam unterrühren- nochmals kurz aufschäumen und dann durch ein Sieb gut abseihen- sofort in sterile Flaschen bzw. hohe Gläser füllen- verschließen;
  • …nach dem Abkühlen beschriften und bei oben genannten Symptomen oder zur Immunabwehr 3x tgl. ein Likörglas voll einnehmen…

…so darf Medizin gerne schmecken 😉

Durch das Verdunsten des Alkohols ist das Elixier auch für Kinder geeignet 🙂

Ich wünsche gutes Gelingen für das eine oder andere Rezept 😉 🙂 und gute Gesundheit- alles Liebe

Eure Kira

Hinweis: Die Rezepturen stammen aus der Naturheilkunde/Klostermedizin/Volksmedizin- Symptome sollten von einem Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/Heipraktikerin geprüft werden- bitte bei langanhaltenden Symptomen Fachleute konsultieren!

Der Magenschmeichler…

…in der Ernährung ist die gekochte Möhre:

  • süss im Geschmack, neutral vom Temperaturverhalten
  • positiv wirkend auf die Meridiane Milz, Magen, Därme, Leber, Lunge und Niere
  • antioxidativ, darmschleimhautpflegende Eigenschaften, Blut alkalisierend, Darmflora regulierend und Lunge reinigend …

Somit ist sie perfekt für diese Heilsuppe bei:

  • Magenschmerzen
  • Darmbeschwerden
  • Übelkeit
  • Durchfall / Verstopfung
  • Darmentzündungen
  • Schleimhautreizungen
  • positiv auf die Lunge wirkend bei Bronchitis, Lungenentzündungen und Asthma

Aber was wäre sie ohne den zweiten Bestandteil- Dinkel; vielgerühmt und das zu Recht in der Klosterheilkunde der ehrwürdigen Hildegrad von Bingen:

  • neutral im Temperaturverhalten, vom Geschmack süss und positiv auf die Funktionskreise Magen, Milz, Gedärme, Leber und Herz wirkend;
  • tonisiert er ähnlich wir die Möhre Qi und Blut; zusätzlich noch das Yin und…
  • so wie die Möhre leitet er toxische Hitze aus dem Körper

Somit sind die beiden das Dreamteam für eine Heilkost.

Zubereitung:

  • 5-6 Bio-Möhren werden mit einer Gemüsebürste geschrubbt und in grobe Stücke geschnitten;
  • in einem größeren Topf etwa 3 Liter Wasser geben, dazu kommen dann die Möhrenstücke und etwa drei Innenhände voll Dinkel wie Reis(Bio-Dinkel);
  • …nun die Gewürze dazu geben- jeweils ein Gramm gemahlen oder gemörst- Galgant, Fenchelsaat, Schwarzkümmel, Kreuzkümmel, Senfsaat, Kardamom, Bockshornkleesaat und das Pulver vom IGELSTACHELBART – einem „Heilpilz“- diese Gewürzmischung wirkt mild-scharf und bitter; schmeichelt Magen und Darm;
  • …dann alles einmal aufkochen und bei milder Hitze weiter garen bis die Möhren und der Dinkel weich sind(etwa 20-30 Minuten)- im Schnellkochtop geht es natürlich schneller/ 5 Minuten 🙂 🙂 ;
  • …zum Abschluss alles mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern oder mit einem Pürierstab grob pürrieren und etwa ein Gramm Butter und Salz(sparsam) hinzufügen.

Vor dem Servieren kann gehackte Petersilie und ein viertel Teelöffel Liebstöckel untergerührt werden- das gibt eine schöne Frische.

Der Igelstachelbart:

  • auch Affenkopfpilz, Löwenmähne… bzw. Hericium erinaceus gehört zu den Vital- oder Heilpilzen, wächst in asiatischen, amerikanischen und auch europäischen Laubwäldern und ist in Asien ein beliebter Speisepilz.
  • Einsatz findet er in der chinesischen, japanischen bzw. allgemein asiatischen Medizin bei Magenleiden, Sodbrennen, Hitzewallungen, Speiseröhrenschleimhauterkrankungen, Morbus Crohn und anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Krebs im Verdauungstrakt- Magen-, Dickdarm- und Speiseröhre, auch gegen Übergewicht, Polyneuropathie, Morbus Alzheimer, Nervenerkrankungen…; er ist verdauungsfördernd, wirkt gegen Unruhe, Angstzuständen und stärkend auf das Immunsystem.
  • Die Wirkung beruht auf den Inhaltsstoffen- er ist reich an Kalium, Zink, Eisen, Germanium, Selen, Phosphor und enthält alle essentiellen Aminosäuren sowie Polysaccharide und Polypeptide.
  • Beim Sammeln fällt seine korallenartige, wirklich stark an eine Löwenmähne erinnernde Form auf; beim Kochen entwickelt er kein typisches Pilzaroma, sondern eher ein Aroma, welches an Hummer erinnert- er ist sehr schmackhaft.

Durch seine Inhaltsstoffe kann er gerade bei dieser Suppe zusätzlich für eine Linderung der oben genannten Beschwerden sorgen.

Natürlich kann die Suppe auch einfach so als Frühstück, Mittag- oder Abendessen gegessen werden 😉 .

Einfach und schmackhaft- heilsam und wärmend… so darf Medizin gerne sein 🙂

Bleibt gesund- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Guten Appetit

Self-Care mit Suppenglück

Es dürfte mittlerweile ein offenes Geheimnis sein, dass ich Suppen liebe und eine Suppe auch gerne als einfache, leicht zuzubereitende und verfügbare, gesunde Mahlzeit empfehle.

Der Herbst ist die Fürsorgezeit- Zeit, in der man sich besonders auch um sich selbst kümmern sollte- Zeit für die Stärkung des Immunsystems, Zeit für Ruhe und Entspannung, Zeit um zu reflektieren…und mehr…

Ein sehr einfaches, schmackvolles und gesundes Rezept ist eine KITCHARI:

  • Kokosöl zum Anrösten, Zwiebel, Kurkuma, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander, Fenchel, Gewürznelken, Kardamom- alles frisch oder als Samen(leicht anmörsern), Zimtrinde, Lorbeerblatt als Gewürze- jeweils 2 Gramm oder eine Msp, Saft einer halben Zitrone und frischer Koriander für das Topping…
  • eingeweichte Mungobohnen(24 Stunden- MungDhal), BasmatiReis, Möhren, Kürbis(Hokkaido)- jeweils eine Innenhand voll…
  • Wasser…

Die Gewürze werden im Kokosöl angeröstet, bis sie duften; dann kommen Reis und MungDhal dazu- alles zusammen kurz weiterrösten und dann mit Wasser aufgießen, bis es gut bedeckt ist und im offenen Topf köcheln lassen; gewürfelte Möhren und Kürbis kommen hinzu und das Kitschari gart dann mit wenig Hitze weiter; gar ist es, wenn sich die Mungobohnen auflösen und die Möhren nur noch eine leichte Festigkeit aufweisen. Das Wasser muss ggf. immer etwas nachgefüllt werden, auch das zwischenzeitliche Umrühren verhindert ein Ansetzen.

Zum Abschluss werden Zimtrinde und das Lorbeerblatt entfernt; mit Salz, Zitronensaft und Koriander abgeschmeckt und dann lasst das SOUL-FOOD wirken 🙂

Wem noch etwas Frische fehlt, der gibt etwas süße Sahne dazu- nur maximal einen Esslöffel; das nährt das Yin etwas stärker 🙂

Wärmend, umhüllend, weich und ein Seelenschmeichler; wird von allen Energietypen sehr gut vertragen, da die Gewürze fein aufeinander abgestimmt sind. Gleichzeitig sorgen die heilenden Aspekte von Mungo, den Gemüsesorten und Gewürzen dafür, dass eine Reinigung und Stärkung eintritt.

Kochen und das Essen dieses Kitschari wirken wie eine reinigende und stärkende Meditation- die Affirmation „Ich werde mir bewusst, wie ich mit Lebensmitteln umgehe und diese dann zu mir nehme“- lasst Euch diese Erfahrung nicht entgehen!

Alles Liebe und guten Appetit wünscht Euch

Kira

SUSHI- eine gesunde Wahl…

für die Ernährung, wenn Einiges beachtet wird- dazu gleich mehr.

Ich liebe Sushi- es ist für mich Liebe auf den ersten Biss 😉 gewesen, als ich diese aus Japan stammende Variante einer Mahlzeit das erste Mal in einem Japanischen Restaurant in Berlin gegessen habe. Fasziniert hat mich diese Frische der Zutaten, die Art der Zubereitung und auch die Varianten der Saucen, der typischen Meerrettichcreme und dem eingelegten Ingwer. Auch heute noch greife ich einmal in der Woche- meistens am Freitag- zum Sushi- frisch zubereitet, mit guten, frischen Zutaten und in vielen Varianten mit:

  • natürlich gutem Sushi-Reis,
  • frischem Lachs
  • Avocado
  • Gurke
  • frischem Thunfisch
  • den typischen Algenblättern

Die Saucen und die Meerrettichcreme habe ich zu Hause, ebenso den eingelegten Ingwer. Ich weiß, dass das Sushi-Restaurant, in dem ich bestelle, nur frische und zertifizierte Zutaten verwendet- das ist mir sehr wichtig- nur dann kann Sushi auch als gesund betrachtet werden:

  • …wie eben geschrieben, achtet auf frische und zertifizierte Zutaten; der Reis muss nicht zwingend aus Japan stammen, er sollte allerdings aus einer Bio-Produktion kommen;
  • …die Saucen und auch die Meerretichpaste sollten ebenfalls ein Bio-Zertifikat haben; noch besser aus der hauseigenen Herstellung stammen;

Was macht Sushi zur gesunden Mahlzeit?

  • Reis-…in Bio-Qualität- generell besteht er aus komplexen Kohlenhydraten, nährt das Qi, leitet Hitze aus, baut Blut auf; er hat eine positive Wirkung auf die Meridiane Magen, Milz, Lunge und Dickdarm, ist neutral vom Temperaturverhalten und süß im Geschmack- hat indirekt auch auf die Leber einen positiven Einfluss, da er entgiftend wirkt.
  • Fisch-…in zertifizierter Qualität- generell ein hervorragender Eiweißlieferant mit besser verdaulichem Eiweiß als im Fleisch; Lachs bspw. ist vom Temperaturverhalten her neutral, süß im Geschmack, wirkt positiv auf die Meridiane Leber, Milz und Nieren; tonisiert Blut, Qi und Yang- aber auch das Yin der Nieren; entgiftet den Körper durch die Ausleitung von Hitze und Toxinen und transformiert Schleim/leitet Nässe aus- aus westlicher Sicht enthält er auf 100 Gramm 20 Gramm Eiweiß, alle B-Vitamine, Tryptophan, Arginin, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin K, Vitamin D, Linolsäure, alle Spurenelemente und Eisen; beim Thunfisch ist es ähnlich, auch in der Wirkung aus westlicher Sicht- neutral vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss, auf die Funktionskreise Magen, Milz, Niere, Leber und Herz wirkend- ebenfalls ein hervorragendes Lebensmittel, wenn er aus dem Handfang stammt… Der Fisch und auch alle anderen Zutaten machen Sushi interessant für alle Sportler- es ist ein perfektes Essen nach dem Training, da gutes Sushi leicht verfügbares/verdauliches Eiweiß enthält!!
  • Algen-…in zertifizierter Qualität; sind kühl vom Temperaturverhalten und im Geschmack salzig; wirken positiv auf die Funktionskreise Gedärme, Leber, Lunge, Magen, Milz und Nieren- sie transformieren durch das Salzige wie kaum ein anderes Lebensmittel Schleim, tonisieren Blut Xue, Yin und Qi, leiten Hitze/Toxine und Nässe aus; auch aus westlicher Sicht sind Algen in der Ernährungsmedizin sehr angesehen als Lieferant von Jod und allen anderen Spurenelementen, Vitaminen und als Proteinquelle mit leicht verdaulichen Proteinen;
  • Gemüse-… in Bio-Qualität; sauer vergoren oder frisch macht es das Sushi zur vollkommenen Mahlzeit; Gemüse liefert Ballsatstoffe, Vitamine, Spurenelemente, komplexe Kohlenhydrate und ist die perfekte Ergänzung zu Fisch und Reis…zu den einzelnen Gemüsesorten findet Ihr hier auf meinem Blug bereits zahlreiche Artikel(Stichworte Avocado, Gurke…); die Varianten mit sauer vergorenem Gemüse wirken besonders gut zur Regeneration der Darmflora. Gemüse generell ist eher neutral bis frisch-kühl vom Temperaturverhalten; wirkt positiv auf alle Funktionskreise und stellt ein Tonikum für Qi, Blut und Jing(Yin-Yang) dar.
  • Wasabi oder Meerrettich-… ist heiss vom Temperaturverhalten und im Geschmack scharf, wirkt auf die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Blase- im Sushi gleicht er der kühlenden Elemente aus, wärmt das Innere und sorgt so dafür, dass auch Menschen mit einer Qi-Schwäche Sushi in Maßen als bekömmlich empfinden bzw. vertragen- er ist ein wunderbares Nahrungsmittel, wenn es darum geht, Wärme in den Körper zu bekommen, Nässe auszuleiten, Schleim zum Beispiel aus den Bronchien zu eleminieren, Nässe aus dem unteren Jiao auszuleiten oder das Yang zu stützen. Die Paste kann man leicht selbst herstellen- das Rezept dazu findet Ihr weiter unten.
  • Ingwer-… zum Sushi heiß er GARI… Ingwer ist generell wärmend und wirkt auf die Meridiane Milz, Magen, Lungen, Herz, Uterus und Gedärm; zusätzlich zu den ähnlichen Wirkungen wie beim Meerrettich- nur nicht ganz so heiß- bewegt er das Qi- wichtig beim Sushi, um durch die rohen Zutaten keine Qi-Stase zu bekommen und gleichzeitig die stark entgiftende Funktionalität des Ingwers zu nutzen; Ingwer ist ein zuverlässiges Mittel, um Fischvergiftungen vorzubeugen- daher überall, wenn roher Fisch oder auch Meeresfrüchte konsumiert werden, Ingwer in frischer Form bzw. eingelegt dazu essen!!!
  • Sojasauce-…in Bio-Qualität zum Beispiel von ARCHE(unbezahlte Werbung) zu bekommen; Shoyou oder Tamari; neutral vom Temperaturverhalten und im Geschmack salzig wirken beide Sorten auf die Funktionskreise Milz, Magen, Gedärme, Nieren, Leber und Herz- tonisieren Yin, Qi und Blut, leiten sowohl toxische Hitze als auch Yin-Mangel-Hitze aus und lösen Schleim auf- immer maßvoll nehmen!!! Das Salzige bewirkt besonders in der Ernährungstherapie bei Geschwülsten jeglicher Art eine positive Wirkung- daher gehört Sojasauce in Maßen auch auf den Speiseplan bei Krebserkrankungen und zur Prophylaxe vor Rezidiven; aber auch zur Hypertonie-Prophylaxe(Schleim-Hypertonie).

Rezepte für Ingwer und Soyasauce…

Ingwer:

  • 400 g frischen Bio- Ingwer, 200 ml Reisessig (erhältst du im gut sortierten Supermarkt und im Asiamarkt), 4 EL Rohrohr-Zucker, 2 TL Salz(Bio-Steinsalz und ohne Zusatz von Jod!!)
  • Bio-Ingwer gut waschen(Gemüsebürste) und in dünne Streifen hobeln(Gemüsehobel); dann auf einem tiefen Teller ausbreiten und mit dem Salz bestreuen- eine Stunde ziehen lassen;
  • Reisessig und Zucker in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, kurz aufkochen und dann ohne Hitze durchziehen lassen;
  • den Ingwer in etwas kochendem Wasser blanchieren, dann abtropfen lassen und in saubere Schraubgläser füllen…
  • das Reisessig-Zucker-Gemisch über den Ingwer füllen- dann die Gläser gut verschrauben(ich nehme immer ganz kleine Gläser, die ich bis zum Rand befüllen kan/ etwa 20-50 Gramm-Gläser) und etwa eine Woche an einem dunklen Ort gut durchziehen lassen; immer mal wieder aufschütteln…
  • …nach einer Woche ist der eingelegte Ingwer gut durchgezogen und entfaltet seine Wirkung 🙂 🙂 ; er ist verschlossen und dunkel gestellt etwa 4-6 Monate haltbar
  • Wer möchte, gibt auch noch Gewürze, etwas Zwiebel oder Knoblauch und Limone dazu- auch eine sehr leckere Variante…

Sojasauce:

  • Vorab- für die Sojasauce in Eigenherstellung benötigt Ihr Zeit und Geduld- eine gute Variante zum Üben, gerade wenn Du eher der Schnell-Typ bist 😉
  • 4 Tassen Sojabohnen, 4 Tassen Weizenmehl
  • Koji-Starter(Bio-Laden oder über entsprechende Anbieter)
  • 3,8 Liter Wasser, 3,5 Tassen Salz

…und jetzt geht es an die Zubereitung…

  • Sojabohnen zuerst von der Schote entfernen und unter kaltem Wasser waschen, für 24 Stunden in 5 Liter Wasser einweichen; danach das Wasser abgießen und in etwa 3 Liter Wasser zum Kochen bringen und bei wenig Hitze etwa 5 Stunden köcheln- ggf. immer etwas Wasser dazu geben; danach die weichen Kochbohnen gut zerdrücken;
  •  Masse mit vier Tassen Weizenmehl zu einem Teig verrühren;
  • nach em Abkühlen Koji Starter dazu geben;
  • Der Teig wird in ein Fermentiergefäß gegeben- maximal 5 cm hoch;
  • 3,5 Tassen Salz in vier Litern Wasser auflösen und die Koji-Masse mit der Salzlösung mischen;
  • gleichmäßige Furchen in den Teig ziehen und dann zwei Tage an einem warmen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit ruhen lassen…
  • …der Fermentierungsprozess beginnt- Mischung einmal täglich umrühren- im Prozess der Fermentierung entsteht ein markanter Geruch- die Fermentierungsgefäße gut abdecken- mit einem beschwerten Teller bspw. oder gleich Fermentierungsgläser nutzen 😉
  • …später nur einmal pro Woche die Mischung umrühren und das für die nächsten sechs bis zwölf Monate- damit entwickelt sich das einzigartige Aroma der Sojasoße.
  • Die fertige Soße dann nur noch absieben und auf 80 Grad Celsius für etwa 20 Minuten in einem Topf erhitzen- die „Pasteurisierung“ verhindert unerwünschte Bakterien in dieser selbst hergestellten Sojasoße.

Wem das zu langwierig ist, der kann bei verschiedenen Anbietern auch Sojasauce in Bio-Qualität kaufen.

Vielleicht noch ein Hinweis: Sushi muss nicht zwingend im Restaurant gekauft werden, auch in Supermärkten gibt es Sushi in Bio-Qualität als Zertifikat für eine gute Qualität. Ich selbst kombiniere- bin halt eher der Hitze-Typ- Sushi auch gerne mit Ruccola oder einem Salat der Saison, trinke aber immer einen schwachen Ingwertee dazu.

Industriell hergestelltes Sushi aus dem Frost oder auch frisch sollte nicht konsumiert werden- es enthält Farb- und Konservierungsstoffe wie auch Geschmacksverstärker und Glutamat. Außerdem ist die Herkunft und Qualität der Zutaten fragwürdig.

Lieber maßvoll und seltener, aber dafür von guter Qualität- dann ist Sushi ein gesundes „FastFood“ und bekommt Körper und Seele- denn Sushi-Essen ist eine Form der Meditation 🙂

Alles Liebe- Eure Kira

Das Yin nähren…

…und das gerade jetzt, nachdem der heiße August uns mehr als genug Trockenheit gebracht hat- sowohl im Äußeren als auch für unsere Körper.

Die Saison bietet uns gerade jetzt die Fülle der Natur und für das Nähren der Säfte(Yin) ist dieses einfache Rezept perfekt:

  • eine reife Birne, drei reife Feigen waschen/putzen; die Birne würfeln, die Feigen von der Hülle befreien und vierteln; die Früchte in ein Schälchen geben und mit einem Esslöffel Sesam und Ahornsirup toppen;
  • Diese Fruchtkombination kann als Dessert oder zur Abendmahlzeit gegessen werden.
  • Für alle, deren Qi eher schwach ist, sollten die Birnen und Feigen in etwas Butter kurz angeschwenkt werden.

Was macht die Kombination jetzt so besonders?

  • Frische Feigen sind leicht kühl vom Temperaturverhalten; süss vom Geschmack und wirken positiv auf die Funktionskreise Gedärme, Milz und Lunge. Neben B-Vitaminen und jeder Menge Spurenelementen enthalten Feigen Tryptophan und wirken zudem auch gegen ungewollte Bakterien. Sie tonisieren Yin und Qi, leiten Toxine und Hitze aus und aktivieren den Darm.
  • Birnen sind ebenfalls frisch vom Temperaturverhalten, süss- säuerlich im Geschmack und wirken auf die Funktionskreise Lunge, Gallenblase, Gedärm und Milz; durch die Inhaltsstoffe tonisieren sie Yin und Blut, leiten Hitze und Toxine aus, transformieren Schleim und bringen pathogene Feuchtigkeit aus dem Körper. Am Abend gegessen, sorgen sie für eine ruhige Nacht 😉 und senken ggf. einen erhöhten Blutdruck bspw. in den Wechseljahren.
  • Ahornsirup ist neutral vom Temperaturverhalten und süß vom Geschmack; er wirkt Yin,Qi und Blut- tonisierend und ebenfalls auf die Funktionskreise Milz, Magen, Lunge und Leber.
  • Sesam ist ein absolutes Nierentonicum- neutral im Temperaturverhalten, süss im Geschmack wirkt er auf die Funktionskreise Niere, Leber, Lunge, Herz, Milz und Gedärme; tonisiert alle Yin- Organe; wirkt Jing- bewahrend(Essenz), tonisiert Blut und Qi.

Einfach mal ausprobieren- es lohnt sich !!

Alles Liebe und gute Gesundheit – habt eine schöne und gute Woche!

Kira

…rote, gelbe, grüne, braune…

Tomate im Garten 🙂

…sie sind mir alle willkommen. Ab dem Spätsommer sind diese Nachtschattengewächse voll mit den süss- sauren „Früchten“, die gemäß der chinesischen Ernährungslehre zu den kalt- frischen Nahrungsmitteln zählen. Was ist nun so faszinierend an diesem Gemüse?

  • Der Geschmack ist einfach fantastisch- armomatisch, leicht süss bis säuerlich, manchmal- je nach Sorte- auch mit einer leichten Schärfe versehen schmecken die reifen Tomaten einfach nach Sonne und Sommer.
  • Durch ihre zahlreichen Inhaltsstoffe- Vitamine und Spurenelemente, Flavonoide, Salicylsäure, Karotinoide, Lycopin, Lutein, Cumarine und noch viel mehr wirken sie als natürlicher Entzündungshemmer, besonders, wenn sie leicht in einem gesunden Fett angeschwenkt werden- die Wirkstoffe entfalten sich mit einem gesunden Fett und der zugeführten Wärme einfach intensiver und besser.
  • Die Wirkung umfasst zahlreiche Bereiche, zum Beispiel wirken Tomaten antioxidativ, herzschützend und sie regenerieren oxidiertes Vitamin C und E.
  • Gemäß der chinesischen Medizin leiten alle Tomaten gezielt Hitze und Toxine, feuchte Hitze und Nässe/Schleim aus- daher ihre positve Wirkung bei Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Stoffwechselstörungen im Allgemeinen, aber auch bei Verstopfung und Trockenheit sind sie ein Hilfsmittel( hier täglich zwei-drei Tomaten roh essen). Weiterhin wirken sie positiv bei Yin-Mangel, tonisieren das Blut und können in Kombination mit Olivenöl und weiteren Nahrungsmitteln eine positive Wirkung auf die Augengesundheit haben.
  • Als Therpeutikum lassen sich Tomaten auch bei Magen- und Leber-Yin-Mangel(Zunge ist rot, schmal, kurz mit roten Rändern und belaglos- oft Schwitzen oder Hitze zur Nacht), Rheuma und anderen Autoaggressionserkrankungen einsetzen.
  • Tomaten sind eine Prophylaxe-Mittel bei der Krebsvorsorge und auch bei einer Krebserkrankung sollten sie in Bio-Qualität in der Saison täglich auf dem Speiseplan stehen- gerade auch während der Strahlentherapie.
  • Achtung! Menschen mit einer ausgeprägten Milz-Qi-Schwäche(schwache Verdauung mit Durchfall oder dünnem Stuhl, Appetitlosigkeit) und/oder viel Kälte sollten Tomaten nur selten, in Kombination mit wärmender Nahrung und gegart konsumieren- das trifft auch für Menschen mit einer Histaminunverträglichkeit zu.

Hildegard von Bingen hat die Nachtschattengewächse als Küchengifte eingestuft- das lag sicher daran, dass man zu dieser Zeit keine Ahnung von der Zubereitung hatte und bspw. die meisten Nachtschatten-Gemüse roh ungenießbar bzw. in keiner Weise schmackhaft sind. Außerdem sind sie reich an Histaminen- durch Garen wird dies gemildert!

Tomaten sollten- außer bei starker Hitze und Trockenheit- leicht gegart(dünsten oder leicht anschwenken) werden- sie sind dann bekömmlicher und die Wirkstoffe entfalten sich deutlich stärker; auch „kaltes Kochen“- also Einlegen- ist geeignet.

Ich bereite mir in der Tomatensaison- im Sommer und Frühherbst- gerne eine Pellkartoffelpfanne mit Tomaten zu:

  • Pellkartoffeln in etwas Ghee und Gewürzen scharf anbraten, dann die Hitze herunterstellen und weiter leicht braten; etwa nach zwei-drei Minuten die halbierten/geviertelten Tomaten dazu geben und noch etwa zwei Minuten leicht mitgaren, immer wieder schwenken; dann auf einen Teller geben und ein gekochtes Ei dazu aufschneiden- natürlich ist auch ein Spiegelei möglich oder gewürfeltes Fleisch oder was man auch immer dazu essen mag- lecker und gesund…

Tomaten können auch auf dem Balkon oder der Fensterbank gezogen werden- eigene Ernte 😉 wie spannend.

Ich liebe diese „Paradiesäpfel“- wie sie auch genannt werden- sie sind nicht nur schmackhaft- auch gut für die Figur, eine Vitminspender und eine Bereicherung des Speiseplan’s!

Bowl mit Tomate, Salat, Edame, Lauchzwiebeln, Ei und Bratkartoffeln 🙂

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Euch

Kira

Goji- Tee…

…ist ungewöhnlich und nicht wirklich bekannt in unseren Regionen.

Dieser Tee ist ein perfekter Begleiter durch den Alltag, während der Arbeit oder auch einfach so 🙂

  • Die Goji- oder Wolfsbeere wirkt antioxidativ, blutzuckersenkend, immunstimulierend und stärkend durch die Inhaltsstoffe Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, B-Vitamine, Eisen, Spurenelemente, Lutein, Zeaxanthin, Polysaccharide und Sesquiterpene.
  • Der gemeine Bocksdorn- so eine weitere Bezeichnung- lässt sich als Beere- die von August bis Oktober geerntet wird und auch in unseren Breiten als Strauch sehr gut wächst- als Nahrungs- und Heilmittel einsetzen; ich gebe die Beeren gerne in das Porridge…
  • …und trinke die Beeren als Tee aufgegossen über den Tag…
  • …sie wirken positiv auf die Meridiane Lunge, Herz, Nieren, Leber und Milz- bauen Jing, Yin, Qi und Blut auf und finden unter anderem ihren Einsatz bei Abwehrschwäche, Bluthochdruck und Augenerkrankungen;
  • …sie stimulieren ebenfalls das Wei-Qi in allen seinen Facetten.

Der Tee ist ganz einfach zuzubereiten- nimm etwa 5-8 Beeren und brühe diese mit sprudelnd-heißem Wasser auf- die Beeren kannst du im Glas belassen und nach dem Trinken aufessen 🙂 – du solltest über den Tag nicht mehr als 18 Gramm, das sind etwa 20 Beeren, zu dir nehmen- auch wenn sie als Superfood bezeichnet werden; die roten süß-sauren Früchtchen sind Medizin!

Lasst Euch den Tee schmecken- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Leicht, lecker, luftig, frisch…

…Sommerfrische pur- das ist diese kleine Leckerei. Ich habe anstelle der heimischen Himbeeren die chinesische Himbeere

Zu den chinesischen Himbeeren passt auch die Erdbeere 😉

(http://spiritandbalance.de/suesse-fruechtchen-nummer-zwei-in-hellrot/) im Garten 😉 ganz einfach, um dem immer mehr wuchernden Geäst zu entgehen. In diesem Jahr- nach drei Jahren Wartezeit- haben wir die erste große Ernte gehabt und das über drei Wochen- kleiner zwar als unsere Himbeeren, aber so süß- säuerlich mit feinem Aroma und einfach perfekt für ein Frühstück oder diese sahnig- frische Köstlichkeit mit Gesundheitsfaktor:

  • Cashewquark- ganz einfach selbst herzustellen aus Cashewkernen, Wasser, Vanille, Rohrohrzucker und Probiotischen Kulturen…

Ich bin zwar keine Veganerin, nein soweit würde ich nicht gehen, aber ich/wir ernähren uns an mindestens 5 Tagen in der Woche eher vegan; zum anderen kommt hinzu, dass Milchprodukte nun wahrlich nicht zu den ausgesprochen gesunden Produkten zählen- Milch als Nahrung für den tierischen Nachwuchs ist gespickt mit natürlichen Wachstumshormonen (ich als ehemalige Veterinärin weiß das ganz sicher), um eben die tierischen Nachkommen entsprechend der Art schneller wachsen zu lassen. Hinzu kommt die Belastung durch Zusatzstoffe und Zucker; wovor auch Bioprodukte nicht unbedingt frei sind. Letztendlich entsteht beim Stoffwechselabbau der Milchprodukte Phosphorsäure, die zum einen zu einer „Übersäuerung“ führt, zum anderen den Knochen eher Kalzium entzieht, als ihm damit Gutes zu tun- aber das ist ein anderes Thema- zurück zum Cashewquark…

  • Zutaten- 200 Gramm Bio-Cashewkerne grob hacken, dann mit 340 ml lauwarmem Wasser, einer Prise Vanille und Rohrohrzucker in einen Hochleistungsmixer geben und gut 2-4 Minuten pürieren lassen; dann kommt ein Päckchen-2 Gramm- Probiotika dazu- ich nehme SymbioLact com – nochmals gut durchmischen lassen.
  • Die Mischung in zwei saubere, ausgekochte Schraubgläser füllen, mit je einem dünnen Tuch und einem Gummiband verschließen und 13 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen; die Tücher dann entfernen und die Gläser mit den Deckeln verschließen- ab damit in den Kühlschrank 😉
  • Am nächsten Tag…Ein Sieb wird mit einem feinmaschigen, sauberen Tuch oder einem noch feineren Sieb ausgelegt und über eine größere Schüssel geben- den durchgekühlten probiotischen Cashew- „Ghurt“ hineingeben, das Tuch darüber zusammenlegen und die Cashewmasse über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen. Bei zwei Sieben sollte ein sauberes Tuch darüber gelegt werden- am nächsten Morgen kann der frische Quark bereits genutzt werden; ohne das Abtropfen ergibt sich eine joghurtähnliche Masse, die ebenfalls sofort verzehrfertig ist.

Für diesen Himbeerquark habe ich den „Cashewquark“ wie eine normale Quarkspeise aufgerührt- ein Schuss Sprudelwasser, Vanille, Zimt, Ahornsirup werden mit dem Cashewquark zügig verrührt bis eine angenehme Cremigkeit entsteht, dann einfach die gut gespülten Himbeeren untergeben und fertig ist ein Dessert, ein Frühstück einfach eine gesunde Mahlzeit für den Sommer.

Cashewcreme als Grundlage für eine Frühstücksmahlzeit mit Haferflocken- als OverNightMeal

Die Masse kann auch für „Quark“-Kuchen oder Ähnliches genutzt und dabei wie gewohnt verarbeitet werden.

Cashewcremekuchen ohne Backen

Viel Spaß und Freude beim Probieren und eine schöne Zeit- alles Liebe

Kira

Bilder 2-4 mit lieben Dank an Download Free Pictures

Wunderbar- Essbare Blüten

Während ich diesen Beitrag schreibe, denke ich an letzten Samstag- unser Kräuterworkshop und welche Themen so zur Sprache kamen- und so ist mir die Idee zum Beitrag mit den essbaren Blüten gekommen. Wir hatten an dem Tag einen köstlichen Salat, der von zahlreichen essbaren Blüten gekrönt war.

Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Sommerblüten essbar- ich beschränke mich auf die absolut essbaren, damit es nicht zur Verwirrung kommt. Bitte belasst es ebenfalls dabei; es könnte ansonsten zu Vergiftungen kommen!

Essbar sind die Blüten von Bärlauch, Borretsch, Buchweizen, Gänseblümchen, Holunder, Jasmin, Kapuzinerkresse, Kornblume, Lavendel, Löwenzahn, Pimpernelle, Ringelblume, Rose, Rucola, Schafgarbe, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Thymian, Veilchen, wildes Stiefmütterchen und Zucchini.

Wir streifen also blütentechnisch durch den Garten und die Feldraine und entdecken unter vielen anderen:

  • Gänseblümchen- die Körbchen wären auch ein hervorragender Kaperersatz und das Blütenköpfchen lässt sich wunderbar in Öl und Kräuter einlegen;
  • Bärlauch leider nicht mehr- die Blüten sind wunderbar in Butter, Salat und für eine Kräutermischung zum Trocknen- der Bärlauchgeschmack ist sehr mild; die Blüten können auch als Tee bei Erkältung mit Schnupfen und Halsschmerzen gute Dienste leisten;
  • Borretsch- das Gurkenkräutlein- blüht gerade jetzt mit so zartblauen Blüten, die leicht säuerlich und frisch schmecken;
  • Buchweizenblüten- zart, fein und von der Wirkung auf die feinsten Kapillaren zielend;
  • Holunderblüten verfeinern jede Süßspeise, machen sich hervorragend im Weisswein oder Sekt und geben jedem frischen Salat die natürliche Süße zur Verstärkung der anderen Aromen;
  • Kapuzinerkresse- mit einer milden Schärfe wunderbar in Salat und auch Brot; gut für die Atemwege und die Haut;
auch Feldblumenblütenblätter sind essbar
  • Kornblume- der blaue Farbtupfer in Salat und Tee- zur Wirkung lest gerne unter- http://spiritandbalance.de/?s=kornblume -mehr;
  • Lavendel in zartem Violett/Lila und dieser Duft; essbar und mit besonderer Wirkung auf den Geist und die Lungen- Lavendelblütenhonig oder Lavendelblütensirup ergänzen die feine Küche;
  • sonnengelber Löwenzahn- essbar, zu einem wunderbaren Sirup zu verarbeiten oder für Blütentee’s zum Trocknen- sehr vielfältig und mit einer hervorragenden Wirkung auf den Körper;
  • Ringelblume gibt die Farbtupfer in gelb und orange- sie sind mit vielen Bitterstoffen gesegnet und damit sind sie für Tee, Salat und auch zum Einlegen prima geeignet- sie wirken vor allem frisch, absenkend, reinigend und positiv auf Galle, Leber, Lunge und Haut;
  • Ruccola- wie das Kraut mit leicht scharfem Geschmack und etwas nussig- sehr lecker;
  • Rosenblüten- wunderbar für Sirup, Öle, Salate, Süßspeisen, als Tee für „Frau“ und prima für natürliche Kosmetik geeignet- mehr ist zu lesen unter – http://spiritandbalance.de/sommerliches/ -;
  • Blüten der Lauchpflanzen- leicht scharf mit einem milden Lauchgeschmack verfeinern sie Salate einfach milder als die Zwiebeln oder das Lauch an sich; auch in der Vase, in der Kräuterbutter oder einem Kräuterquark sind sie gut aufgehoben…

Ich könnte noch deutlich mehr zu den einzelnen Blüten schreiben- ach, vielleicht nehme ich sie mir noch mal alle einzeln vor 😉 … aber nun zur allgemeinen Wirkung, die generell für Blüten zutreffen:

  • Blüten haben alle Inhaltsstoffe, die auch in den Kräutern/Pflanzen selbst enthalten sind- nur deutlich feiner und milder;
  • Blütenwirkstoffe zielen vor allem auf den oberne Teil unseres Körpers- Kopf, Gehirn, Augen, Mund-Schleimhäute, Lunge und Bronchien;
  • Blüten und ihre Inhaltsstoffe sind flüchtig- niemals mit kochendem Wasser aufgießen oder mitkochen- es reicht, wenn das Wasser aufgekocht wurde und mit 70 Grad über die Blüten gegeben wird- dann 4-10 Minuten ziehen lassen und den Sud genießen 🙂
  • Blüten können in Bäder gegeben werden und eignen sich besonders gut für Fussbäder;
  • Blüten und Aromakissen- eine wunderbare Liason, um den Sommer noch ein bisschen festzuhalten und bspw. Motten und Ungeziefer aus dem Haus/ der Wohnung fernzuhalten; aber auch für Schlafkissen(Lavendel und Rose) sind die Blüten prima geeignet.
  • Blüten enthalten alle Bitterstoffe der natürlichen Art- somit sind sie besonders wertvoll für unsere Ernährung. die Bitterstoffe sind aus dem Gemüse teilweise rausgezüchtet worden- also nuten wir die Blüten!

In der Praxis verwende ich für die Kräutermedizin auch immer Blüten; nutze sie aber auch für Kompressen und bspw. eine Rosenmaske als Vorbereitung für die kosmetische Konstitutionsakupunktur. Bachblüten sind eine gute Essenz zur Behandlung von Kindern; Blütentinkturen sind besonders für sehr sensible Patienten/Patientinnen geeignet.

Hier noch ein kleiner Tipp:

  • Sammelt die Blüten und Kräuter, die besonders in und um Euren Lebensbereich wachsen, die benötigt Ihr besonders 😉 ; davon dann ein Fußbad ansetzen und vielleicht noch einen Tee daraus herstellen- trocknen und für den Herbst und Winter verwenden- so kommt Ihr in den Genuss der wertvollen Inhaltsstoffe und erlebt ein sinnliches Vergnügen mit „Euren“ Kräutern und Blüten. Zum Fussbad kommen dann noch ein Päckchen Backnatron/1 Liter Wasser, je ein Esslöffel Olivenöl und süße Sahne- damit pflegt es zusätzlich und wirkt basisch.
Blüten- und Kräuterfussbad

Das war er- der kleine Exkurs in das Reich der Blüten. Wenn Ihr mehr wissen wollt, dann besucht gerne einen meiner Kräuterworkshop’s- Näheres dazu findet Ihr immer auf spiritandbalance.de/aktuelles/ausbildung mit mir

Blüten bereichern unser Leben- nutzt sie- alles Liebe!

Kira

Mir träumte von duftenden Blüten

Mir träumte von duftenden Blüten,
die mir der Frühling gebracht,-
mir träumte von sonnigem Lande,
das mich gesund gemacht.

Und als ich am Morgen erwachte,
brannte mein Fieber heiß,
und zierlich blühte am Fenster
in hundert Blumen das Eis.

Mathilde von Bayern

↑ Top of Page