lunch

Die Acht Schätze in der Chinesischen Kräutermedizin

Guten Morgen und herzlich Willkommen zur neuen Woche- der Februar neigt sich dem Ende zu und ich habe heute einen wertvollen Schatz für Dich- eine einfache Rezeptur für:

  • das Milz-Qi stärkend
  • die Feuchtigkeit beseitigend
  • das Blut Xue stärkend
  • für eine adstringierende Wirkung(haltend, zusammenziehend)
  • für wohltuende Wärme
  • und für eine Geist beruhigende Wirkung

Die Zutaten für einen Reisbrei(Congee), eine Kraftsuppe oder einfach nur gegarten Reis mit Mehrwert bekommst Du frei verkäuflich in jeder Apotheke, die auf chinesische Heilkunde spezialisiert ist oder auch in Asialäden(achte auf die Qualität):

  • Yi yi ren (Coicis Semen) Hiobstränensamen
  • Fu ling (Poria) Kokospilzmyzel
  • Bai bian dou (Lablab Semen Album) Helmbohnensamen
  • Lian zi (Nelumbinis Semen) Lotussamen
  • Qian shi (Euryales Semen) Makanasternsamen
  • Long yan rou (Longan Arillus) Longanfrucht
  • Bai he (Lilii Bulbus) Lilienzwiebel
  • Da zao (Jujubae Fructus) Jujubenfrüchte
Adzuki-Bohnen und YiYiRen als Zutaten… YiYiRen(Hiobstränen) kannst Du generell in jeden Eintopf geben

Die Zutaten sind oft in Beuteln a 100 Gramm abgepackt; nimm für die Zubereitung ca. 50 Gramm- wenn Du sehr stark erschöpft bist; ansonsten teile den Beutelinhalt in 4 gleiche Teile; Du kannst für eine bessere Verwertung die Zutaten auch grob schreddern oder alles gemahlen kaufen 🙂

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungs- und Kräuterlehre:

Yi yi ren (Coicis Semen), Fu ling (Poria) und Bai bian dou (Lablab Semen Album) stärken zusammen mit dem Reis die Mitte und leiten Feuchtigkeit aus; Lian zi (Nelumbinis Semen) und Qian shi (Euryales Semen) stärken die Mitte und adstringieren den Darm zur Festigung des Stuhls(besonders wichtig, wenn Du unverdaute Nahrungsreste im Stuhl hast); Long yan rou (Longan Arillus), Bai he (Lilii Bulbus) und Da zao (Jujubae Fructus) nähren das Blut Xue, beruhigen den Geist ohne zu lähmen (geben eine angenehme Gelassenheit) und verleihen dem Gericht eine leichte Süße- somit ist es besonders gut auch für morgens geeignet 🙂

Das klassische asiatische Gericht, welches Du in China in vielen Garküchen oder Familien bekommst, ist für einen perfekten Start in den Tag geeignet:

  • 3 Tassen schwarzer Reis, 1/4 Tasse Klebreis, 1/8 Tasse Rote Bohnen
  • 1/8 Tasse Rote Datteln oder drei Stück 😉
  • ¼ Tasse Lotuskerne oder eine Innenhand voll
  • 1/8 Tasse Mungobohnen- kleine, grüne Bohnen( auch gegen Hitze und Nässe)
  • 1/8 Tasse getrocknete Longanfrüchte
  • 1/4 Tasse Walnüsse
  • 2-3 Tassen Wasser
  • brauner Zucker bei Bedarf; ich nehme Ahornsirup

Alle Zutaten mit Ausnahme der Longanfrüchte über Nacht in Wasser einweichen- das Einweichwasser wegschütten; Wasser in den Topf geben alles andere darunter mischen, zum Kochen bringen und für ca. 1 Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen; wenn nötig, noch etwas Wasser nachfüllen. Nach einer Stunde den Topf vom Herd nehmen und geschlossen stehen lassen -das Gericht ruht eine weitere Stunde.

Nimm einen Schnellkochtop oder Reiskocher (Programm Suppe oder Congee einstellen)- das erleichtert Dir die Arbeit. Du kannst das Gericht mit den Zutaten der oben aufgeführten Rezeptur in gleicher Weise kochen 🙂 Solltest Du lieber herzhaft essen, dann nimm keine Süße dazu, sondern frische Kräuter, etwas Salz und auf jeden Fall Liebstöckel und Bohnenkraut.

Im Frühling nimm ruhig essbare Blüten als Deko oder auch zur Würze(Bitterstoffe)- das macht gute Laune 🙂

Nach diesem Exkurs wünsche ich Dir einen guten Start in die Woche – alles Liebe

Kira

Rote Bete-Cremesuppe mit Äpfeln

Winterzeit ist bei uns Suppenzeit- Suppen sind so köstlich, wärmend und einfach zuzubereiten. Gerade in der Adventzeit ist die Erinnerung an meine Kinderzeit sehr präsent; ich stöbere in alten Fotos und auch im Rezeptbuch… 🙂

Heute teile ich dieses Rezept aus Masuren mit Euch… es stammt wieder aus den Überlieferungen meiner Oma Alwine 🙂

Was benötigst Du?

  • 2-3 Kartoffeln- schälen und fein würfeln
  • 4 rote Bete Knollen- gare sie selbst wie Pellkartoffeln vor- die Schale dann erntfernen- oder nimm vorgegarte Bete- diese gibt es vakuumverpackt in Bio-Qualität im Markt- würfeln- eine gewürfelte Knolle zur Seite stellen
  • 2 rote Boskop-Äpfel- mit Wasser reinigen, entkernen und würfeln
  • 400ml Gemüsebrühe
  • eine rote Zwiebel- abputzen und fein würfeln
  • einen Teelöffel Ghee oder Sonnenblumenkernöl
  • ein Esslöffel Frischkäse
  • ein Esslöffel Kräutermix(frische Kräuter oder aus dem Froster)
  • Galgant, Salz, Pfeffer und etwas Liebstöckel nach gusto

Ghee/Öl im Topf erhitzen und schmelzen, die Zwiebel dazu geben und mit einem Schuss Wasser glasig werden lassen; die Kartoffeln dazu geben… mit der Brühe ablöschen und leicht köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind; dann die Bete dazu geben und gemeinsam mit den Kartoffeln weiter köcheln… dann pürieren; die Temperatur am Herd auf die niedrigste Stufe stellen- die Äpfel dazu geben und weiter garen, mit den Gewürzen abschmecken, den Frischkäse und die Kräuter unterheben und gut verrühren- fertig 🙂

Vor dem Servieren gib die restlichen Würfel der roten Bete dazu und serviere die Suppe mit krossem Roggenbrot.

Verwendest Du einen Schnellkochtopf- so wie ich- dann gib bereits alle Zutaten, außer den Frischkäse, die Apfel-Würfel und die einen Knolle rote Bete- zusammen zum Kochen hinein- nach dem Garprozess dann die Äpfel in der heißem Suppe nach dem Pürieren durchziehen lassen.

Der gesundheitliche Aspekt dieser Suppe:

  • Sie versorgt Dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und allen Makronährstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis, ist hilfreich bei Eisenmangel und für das Immunsystem.
  • Rote bete und auch der Boskop wirken positiv auf den Blutdruck und das Cholesterin.
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin baut diese Mahlzeit Blut und Qi auf, bewegt Blut, fördert das Yang; putzt die Gefäße bei feuchter Hitze und reguliert die Verdauung.

Ich wünsche Dir einen „Guten Appetit“ und ein schönes drittes Adventwochenende

Alles Liebe- Kira

Blinis – nicht nur zum Frühstück sehr lecker

Guten Morgen, hast Du heute schon ein wärmendes Frühstück gegessen?

Ich habe Dir heute mein Lieblingsrezept zu Blinis mitgebracht:

  • Was dieses Rezept so besonders macht- es ist die Haferkleie… diese sorgt für einen gesunden Darm, unterstützt Dich bei einem stabilen Blutzuckerspiegel, ist ein „Gefäßputzer“ gegen Ablagerungen und zu hohe Cholesterinwerte(LDL); enthält zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffe; dazu Eiweiß und gute Kohlenhydrate 🙂
  • Du benötigst 2-3 Esslöffel Haferkleie, zwei Esslöffel Dinkelmehl, einen Teelöffel Weinsteinbackpulver, zwei Bio- Eier, Apfelmus, Zimt, Vanille und Kardamom nach Geschmack…
  • Eier und Gewürze schaumig rühren, dann die festen Zutaten unterheben; Apfelmus zum Schluss dazu geben- der Teig sollte zäh sein, ggf. die Zutaten anpassen oder ein wenig Wasser unterrühren…nun diesen 15 Minuten ruhen lassen…
  • Ghee in der Pfanne schmelzen, mit einem Esslöffel den Teig portionsweise in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldgelb backen… in die Mitte ein Loch stechen, damit die Blinis durchbacken…
  • … mit Beerenmarmelade oder auch herzhaften Beilagen servieren
  • Wenn Du herzhafte Beilagen nehmen möchtest, dann wähle als Gewürze Kardamom, Nelke, Kräuter oder auch Bockshornkleesaat und auf jeden Fall Galgant ☺️

Dieses Rezept habe ich von meiner Oma Alwine; diese hat es aus ihrer Heimat- Ostpreußen/ Mazuren- mitgebracht. Ich habe es sehr geliebt, ihr beim Zubereiten zuzugucken und dann gemeinsam zu geniessen✨☺️

Die Wirkung gemäss der Chinesischen Medizin:

  • baut Qi und Blut auf
  • nährt die Mitte und stärkt Milz und Magen
  • besonders nährend nach der Menstruation und bei Erschöpfung, bei Kälte und Yang-Mangel
  • leitet Feuchtigkeit und Hitze aus
  • Leicht bekömmlich
  • wirkt positiv auf Deine Blutwerte

Hab viel Freude mit diesem Rezept und starte gut in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Blumenkohl zum Frühstück?

Guten Morgen… zugegeben, noch vor einigen Jahren hätte ich mir das auch nicht vorstellen können. Wie so vieles im Leben ändert sich aber auch die Verträglichkeit und Bekömmlichkeit von bestimmten Lebensmitteln im „Alter“ 😉 .

Woran das liegt? Je älter wir werden, um so stärker verändert sich das Qi… hier besonders von Magen/Milz; Gedärm und Leber. Stehen wir im mittleren Erwachensenalter noch in voller Kraft mit viel Verdauungsfeuer wird dieses bei Frauen etwa ab dem 42. Lebensjahr; bei Männern ab etwa 48. Lebensjahr schwächer und jenseits der 50 stellen sich dann unter Umständen „Verträglichkeisschwächen“ ein.

Diese unterscheiden sich natürlich von Unverträglichkeiten und Allergien; allerdings fragen sich die Betroffene/ der Betroffene zu Recht „Was ist mit meiner Verdauung los“?

Manchmal merken wir es nur an einem leichten „Grummeln“ im Magen/Darm nach den Mahlzeiten; manchmal an einer schleichenden Gewichtszunahme trotz maßvoller und gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung; manchmal an der Müdigkeit nach den Mahlzeiten… und so macht es Sinn seine liebgewonnen Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.

Seit bereits etwa 20 Jahren esse ich morgens warm und gegart- mit Vorliebe Porridge aus Dinkelflocken oder Reis/Buchweizen-Flocken mit Mandeln und Kompott oder Obst (mit Wasser gekocht und Zimt, Kardamom… gewürzt); auch mal ein Reiscongee oder Obst-Süppchen… allerdings habe ich bemerkt, dass in den letzten Jahren seit meinem 56. Lebensjahr ich mich danach- besonders nach einem Porridge- müde fühle- ein deutliches Zeichen, dass das nicht mehr meine Frühmahlzeit sein sollte. Auch wenn immer noch ab und zu Porridge auf dem Plan steht genieße ich eher herzhafte Frühmahlzeiten… Karottensuppe, Reiscongee mit Frühlingslauch oder eben Back-Blumenkohl mit Spiegelei:

  • Den Blumenkohl putzen und abspülen; in etwa zwei Zentimeter dicke Scheiben schneiden; mit Olivenöl und Kräutern der Provence würzen und dann auf Backpapier im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 15 Minuten backen… ist er gold-gelb, dann den Backofen abstellen und alles nachruhen lassen;
  • In der „Nachruhphase“ zwei Eier zu Spiegelei in der Pfanne in einer Messerspitze Ghee braten und mit etwas Chili und getrockneten Kräutern nach gusto würzen…
  • … auf einem Teller anrichten und etwas Salz dazu geben.

Wirkung nach der Chinesischen Medizin:

  • Ei baut Blut und Qi auf; enthält alles Wesentliche an Makro- und Mikronährstoffen- es ist eines der wertvollsten Lebensmittel, die wir haben und… keine Angst davor- wer wenig oder gar kein Fleisch isst, darf bei Eiern ruhig öfter zugreifen- Du kannst gerne mehr dazu hier auf meinem BLOG unter dem Stichwort „Ei“ nachlesen 🙂
  • Blumenkohl ist zwar kühl vom Temperaturverhalten; durch die Zubereitung im Backofen wird aber genug Wärme zugeführt, so dass er sich zum „neutralen“ Lebensmittel wandelt 😉 ; im Geschmack ist er leicht süsslich- scharf und tritt in in die Funktionskreise Lunge, Magen, Milz und Gedärm ein.
  • Neben seiner verdauungsfördernden Wirkung eliminiert er Hitze-Toxine aus dem mittleren und unteren Erwärmer; transformiert Schleim, leitet Feuchtigkeit aus und baut das Qi der Mitte auf.
  • Bei Blumenkohl konnten folgende Wirkungen nachgewiesen werden: antiviral, antibiotisch, anticancerogen, harntreibend- er kann bei regelmäßigem Konsum zur Prophylaxe von dickdarmkrebs und anderen Erkrankungen des Verdauungstraktes eingesetzt werden. Durch die harntreibende- positive Wirkung auf die Niere-Herz-Achse ist er hilfreich bei Bluthochdruck, reinigt das Blut und durch die positive Wirkung auf die Nieren unterstützt er diese in ihrer Reinigungs- und Ausscheidungsfunktion.
  • Weiß ist ja die Farbe des Metall-Element’s und so erklärt sich die wunderbare Wirkung des Blumenkohl auf die Lunge- besonders bei Lungen-Hitze und zur Prophylaxe von Tumoren ist er auch hier hilfreich.

Übrigens 😉 für alle, die ein bisschen an Gewicht verlieren wollen oder Diabetiker(in) – damit oder generell schlechte Kohlenhydrat-Verdauer sind(Brot, Nudeln, Getreide…) – so eine Frühmahlzeit lässt den Blutzuckerspiegel nur sehr langsam ansteigen, hält lange vor und hat einen positiven Einfluss auf die Leber und den Blutzucker generell- diese Mahlzeit enthält nur sehr wenige Kohlenhydrate, die zudem zu keiner Einlagerung in die Leber führen 🙂

white flowers on black textile
Super-Kombi bei Diabetes… Blumenkohl, Staudensellerie und Knobi

Für die SportlerInnen unter Euch:

  • Diese Frühmahlzeit gibt Kraft für den Wettkampf; führt aber nicht zu Völle-Gefühl; auch nach dem Training wirkt sie positiv auf den Muskelaufbau 🙂 ; der Magnesium-Anteil ist ziemlich hoch- daher perfekt auch zur Regeneration

Blumenkohl- was sonst noch drin steckt:

  • Vitamin C; B-Vitamine, Folsäure, Vitamine EDKA; die Mineralstoffe Kalium, Calcium, Magnesium, Natrium, Phospohor… Antioxidantien und Poly-Phenole- das begründet seine entzündungshemmende und anticanzerogene Wirkung 🙂
white and yellow flower in tilt shift lens
Gold-Gelb gebacken 🙂

Blumenkohl… Super-Food und Heilnahrung… probiere es aus!

Einen schönen Sonntag und guten Appetit und viel Freude beim Ausprobieren wünscht Dir

Kira

white and yellow dish on white ceramic bowl

Roastbeef und Tomate- eine Verbindung für Qi und gegen Hitze

Guten Morgen zur neuen Woche und ich möchte Dir heute diese Kombination vorstellen- Tomate und Roastbeef sind zwei wunderbare Lebensmittel, die gerade in kraftzehrenden Zeiten Qi geben, aber gleichzeitig Hitze ausleiten:

  • Roastbeef– ist warm vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und tritt in die Funktionskreise Milz, Magen und Niere ein; dadurch ist es in der Lage, Qi und Blut zu tonisieren, aber auch das Yin zu stärken- gerade auch weil Roastbeef sehr schonend zubereitet werden kann. Du möchtest den vollen Genuss- dann bereite Dir Dein Roastbeef aus Bio-Rindfleisch selbst zu 🙂 . Neben sehr gutem Protein enthält Rindfleisch übrigens Arginin und Tryptophan; ebenso eine breite Palette de B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Maßvoll, aber regelmäßig verzehrt- zum Beispiel als Roastbeef oder in einer Kraftsuppe, beugt es Eisenmangel vor.
  • Tomate– oder auch Paradeiser, Paradiesäpfel in Österreich genannt, haben so viele hervorragende Eigenschaften auf unseren Körper, dass sie in Bio-Qualität ruhig täglich auf dem Speiseplan stehen dürfen- wirken sie schließlich ob ihrer Inhaltsstoffe antioxidativ und herzschützend. Gemäß der chinesischen Ernährungslehre sind sie kühl bis kalt- daher immer leicht angedünstet und mit wärmenden Lebensmitteln zusammen verzehren. Sie sind süss- leicht sauer im Geschmack und treten in die Funktionskreise Leber und Magen ein- durch diese Eigenschaften können sie zeitgleich Hitze durch Yin-Mangel ausleiten und trotzdem Qi, Yin und Blut aufbauen 🙂

Abgerundet wird diese leichte Mahlzeit bspw. durch ein wenig weißen, schwarzen und roten Pfeffer, eine Prise gutes Steinsalz und Galgant- mit diesen Gewürzen wird die Kühle der Tomate gemildert und ist somit auch für Menschen mit schwachem Milz-Qi geeignet.

Schwitze die Tomaten in etwas Ghee leicht an- sie sollten noch fest bleiben; richte sie dann mit den Gewürzen und dem Roastbeef an; nimm ruhig noch ein paar frische , gehackte Kräuter dazu und dann… guten Appetit!

Eine gute, leichte Mahlzeit in herausfordernden, schweren Zeiten- achte gut auf Dich… alles Liebe wünscht

Kira

Basische Kartoffelecken…1. Teil der Serie „Basisch (fastend) in das Frühjahr“

…ist jetzt im Januar genau richtig. Sicher- noch schläft die Natur; jedoch Hasel, Erle und Co. stehen schon in den Startlöchern- und wer unter Allergien im Frühjahr „leidet“, der weiß wovon ich spreche.

Basische Ernährung, basisches Fasten oder auch der basische Tag vereinbaren sich wunderbar mit der Ernährung gemäß der chinesischen Medizin. Das bekannte Fasten ist zwar nicht so populär- siehe dazu mein Beitrag unter http://spiritandbalance.de/fasten-zeit-der-einkehr/ …; allerdings ist das basische Fasten eine recht sanfte Form, die bspw. mit dem Intervall-Fasten 8:16 kombiniert, schon als „TCM-konform“ angesehen werden kann.

Zum Basenfasten findest Du einige Beiträge hier auf meinem Blog- bspw.: http://spiritandbalance.de/ein-basischer-tag/ ; daher möchte ich Dir heute ein sehr einfaches, leckeres Rezept vorstellen- Basische Kartoffelecken:

  • Kartoffeln sind- wie übrigens fast alles an Gemüse- basisch; sie stärken die Milz und den Magen, sind neutral im Temperaturverhalten, stärken unser Qi, leiten Nässe und Hitze aus, wirken aber auch bei Wind-Kälte-Nässe… das macht sie als Nahrungsmittel in der basischen Ernährung sehr interessant.

Das Rezept:

  • Nimm 4-6 Bio-Kartoffel, gut reinigen und dann als Pellkartoffeln im Dämpfeinsatz/Topf garen; Du kannst auch Pellkartoffeln vom Vortag nehmen- da hast Du gleich noch einen Vorteil mit der resistenten Stärke 🙂 …
  • … die Pellkartoffeln in Schiffchen schneiden; die frisch gekochten im Topf nachdämpfen und gut durchschütteln- sie dürfen ruhig etwas „matschig“ werden- um so crosser wird es nachher…
  • …die Schiffchen in eine Auflaufform oder auf ein Blech geben und…
  • … mit einer Mischung aus 1-3 Esslöffel Olivenöl, etwa 3 Gramm rosted Paprikapulver, 4 Prisen grobem Steinsalz und einem Esslöffel getrocknetem, gerebelten Bio-Suppengemüse gut beträufeln und durchmischen…
  • …zum Schluss drei Esslöffel Hefeflocken darüber verteilen; ich nutze Hefeflocken ohne Zusätze- die werden als basisch eingestuft; enthalten gute Inhaltsstoffe und dienen hier als Parmesanersatz.
  • Die Kartoffelecken gibst Du nun in den vorgeheizten Backofen- 20-30 Minuten bei 200 Grad Umluft; kontrolliere zwischendurch, ob sie für Dich cross genug sind 😉
  • Zum Servieren streue frisch gehackte Petersilie oder frische Kräuter nach gusto über die heißen Kartoffelecken und dann kannst Du Deine Portion genießen 🙂

Noch ein Wort zu den Hefeflocken- diese naturellen Bio-Hefeflocken sind ohne Glutamat und ohne Zusätze; sie enthalten viele B-Vitamine (k e i n B12); andere Vitamine, Aminosäuren, Mineralien und Spurenelemente. Durch das enthaltene B5 helfen sie Deinem Körper, Kohlenhydrate und Fette auf- und abzubauen; helfen auch beim Cholesterin-Stoffwechsel. Ich nutze in meiner Küche die Hefeflocken von Erntesegen (unbezahlte Werbung)- da weiß ich, was drin ist 🙂 . Hefeflocken kannst Du vielfältig einsetzen- sie sind ein prima Käseersatz und vermeiden damit den Aufbau von Feuchtigkeit/Schleim im Körper.

Nun lass Dir die Kartoffelecken schmecken… sie können übrigens auch für einen Entlastungstag in der Vorbereitung zum Fasten genutzt werden.

Wenn Du magst, sehen wir uns h i e r morgen wieder; dieser Beitrag ist der Auftakt für die Wochenserie „Basisch fastend in das Frühjahr“ … bis demnächst und alles Liebe

Kira

EINFACH mal VEGAN

Vegan kochen- ist nicht kompliziert; ist sehr schmackhaft und wirklich für jeden/jede geeignet. Ich möchte hier nicht missionieren und in der Ernährung gemäß der chinesischen Ernährungslehre gibt es keinen Verzicht- was mir aber wichtig ist, dass ist der Umgang mit den Lebensmitteln. Dazu zählt für mich auch der Verzicht auf massenproduziertes Fleisch, Eier aus industrieller Produktion oder Fisch aus konventionellen Kulturzüchtungen. Ich setze auf Bio, ggf. Weideschlachtung und nachhaltig gefangenem/produziertem Fisch und… 1-2x/Monat nur Fleisch; 1x/ Fisch und gerne mal 2-4x/Woche Eier- je nach Belastung und Bedarf. In der restlichen Zeit wird vegetarisch/ vegan gegessen und das sehr lecker zum Bsp. mit diesem Curry:

Zutaten:

  • 2 Möhren, zwei junge Kartoffeln, Gemüsebrühe(300ml), 200ml Kokosmilch oder zwei Esslöffel Cashewmus, ein Glas weiße Bohnen, 4 Esslöffel Linsen-wie-Reis; zwei Handvoll Cashewkerne, je einen halben Teelöffel Liebstöckel, Curry, Galgant, Bertram und etwas frische Petersilie für das Tüpfelchen; Gemüse gut schrubben…
  • …und dann geht alles in den Reiskocher- außer die frische Petersilie- im Standardprogramm wird es gegart;
  • Im Topf könnt Ihr auch alles auf einmal garen- ein One-Pot-Curry sozusagen 😉 – da braucht es etwa 20-30 Minuten, bis alles gegart ist.
  • Vor dem Servieren gebt Ihr die frische Petersilie oder andere frische Kräuter darüber.

Ich liebe meinen Reiskocher; er ist multifunktionell, spart Zeit und die Energie der Lebensmittel bleibt durch die schonende Garung erhalten. Es gibt sehr gute Geräte auf dem Markt, mit denen Ihr auch Frühstück, Congee und sogar Backwaren(Brot, Kuchen) zubereiten könnt.

Wertigkeit der Mahlzeit:

  • …punktet mit einem hohen Anteil an leicht verdaulichem, pflanzlichem Eiweiß; guten Kohlenhydraten und jeder Menge Vitamine und Spurenelementen; ebenfalls leicht verdaulichem Fett und guten Fettsäuren.
  • Es ist ein absolutes Superfood für Sportler nach dem Training und zur Erhaltung der Muskelmassen- und nicht nur für Sportler 😉
  • Ihr haltet damit den Blutzuckerspiegel konstant- positiv eben auch bei Stoffwechselproblemen.
  • Aus chinesischer Sicht baut es Qi und Blut auf; leitet Feuchtigkeit aus; stärkt die Mitte und sorgt für einen ruhigen Geist!!!

Viel Spaß und gutes Gelingen und nun „Guten Appetit“- esst mal wieder vegan!

Alles Liebe- Kira

Mahlzeiten…

…sollen uns satt machen- satt mit allen Sinnen; satt im körperlichen und mentalen Sinn- und was ist da naheliegend, als Essen, dass zu jeder Mahlzeit des Tages geeignet ist- vielleicht ja demnächst diese Rührei-Varianten:

  • Die Grundlagen sind immer gleich- zwei Bio-Volleier, drei Bio-Flüssigeiweiß(aus der Flasche; im Bio-Laden oder in Geschäften mit Bio-Abteilung gekauft), eine Handvoll Parmesan-geschreddert-, frische Kräuter und Gewürze nach gusto…
  • …und dann kann variiert werden…
  • …eine Variante besteht aus frischen, reifen Tomaten- geviertelt oder gedrittelt je nach Größe und Sorte- Feldsalat und Cashewkernen oder…
  • …die Variante mit frischen Bio-Champingons- gesäubert und grob geschnitten- und Blattspinat

Die Zutaten jeweils vorbereiten; beschichtete Pfanne vorheizen, das Rührei gut aufschlagen und würzen und zur Seite stellen; das Gemüse ohne Fett in die heiße Pfanne geben und die Temperatur runterschalten; Gemüse gut anbraten; Cashewkerne bei Variante Tomate dann dazu geben; danach wird das Rührei über das Gemüse gegeben; Parmesan dazu geben und mit einem Sieb abgedeckt stocken lassen.

Ich wähle immer eine Temperatur im Bereich zwischen 2-4; gebe den Feldsalat und/oder Blattspinat ganz zum Schluss dazu- dann bleiben diese grünen Lieblinge knackig 😉

Das Roggenbrot- wie auf einigen Fotos- gibt dem Ganzen eine rustikale Note; es wird doppelt getoastet und ist dadurch schön knusprig mit einem herrlichen Duft.

Die Mahlzeit ist ausgewogen- baut Qi und Blut auf, wirkt durch das Gemüse erfrischend; die Champigons transformieren Nässe und eliminieren Hitze. Sie tonisieren Yin, stärken unsere Lebensenergie Qi und haben auch die Kraft, Schleim aufzulösen.

Prima ist, dass dies zum Frühstück-Lunch- Abendessen- einfach immer- eine gute Figur macht 🙂 – selbst abgekühlt zwischen zwei Scheiben Roggenbrot ist es gut mitzunehmen.

Gesunde Ernährung muss nicht teuer und kompliziert sein- es geht auch einfach 😉 viel Freude und guten Appetit wünscht Euch/Ihnen

Kira

Mal etwas Unbekanntes ausprobieren…

…so bin ich an ein PILAW herangegangen- sehr lecker und ganz einfach nachzukochen. Ein Pilaw kommt traditionell aus dem arabischen Raum und ist ein Reisgericht:

  • Pilaw aus gekochtem Reis ist nicht nur einfacher zubereitet als mit der klassischen Methode, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile (Stichwort resistente Stärke). Dazu gibt es marinierte und gebratene Jack-Fruit(siehe Artikel hier auf meinem BLOG) und ein Kräuter-Joghurt mit frischer Minze und Koriander.
  • Für das Pilaw nehme ich etwa zwei bis drei Tassen vorgekochten Reis(Vollkorn), etwa 30-50 Gramm gehackte Mandeln, getrocknete Rosinen und Cranberrys(getrocknet), eine Knoblauchzehe, vier Esslöffel Olivenöl, ein bis zwei Teelöffel Ras el Hanout oder die daran enthaltenen Kräuter auch lose, wer sie hat; eine Msp. Salz- Knoblauch(fein gehackt) wird im Olivenöl angeschwitzt, dazu kommen die Gewürze, Mandeln und Trockenfrüchte, etwas schärfer anbraten;
  • wenn alles eine schöne Bräune bekommen hat kommt der Reis dazu; ggf. dann noch einmal nachwürzen und gut bräunen lassen; immer wieder umrühren und bei kleiner Hitze durchziehen lassen;
  • die Jackfruit( gestückelt und vakuumiert in Bio-Qualität gekauft) wird etwa eine Stunde vor dem Braten mit einem Esslöffel Olivenöl, Salz, Pfeffer und Majoran mariniert und dann mit einer halben Knoblauchzehe und einer viertel Zwiebel scharf angebraten und so lange gebraten( immer wieder umschwenken), bis die Stückchen kräftig braun sind- wie gegrillt aussehen 😉 ;
  • etwa 150 Gramm Naturjoghurt(Bio) mit einem Teelöffel Olivenöl aufrühren, frische Minze und Koriander, eine Prise Salz und ggf. Petersilie dazu geben, gut aufschlagen und dann…
  • mit dem Reis, der Jackfruit zusammen servieren.

Wirkung aus Sicht der CM:

  • Reis- neutral, süss, wirkt auf die Meridiane Milz und Magen, indirekt auf Lunge und Dickdarm; da es Reis ist, der „geruht“ hat, wurde die Stärke zu resistenter Stärke umgewandelt und steht somit dem Körper als nicht auf die Hüften wandernder Ballaststoff zur Verfügung, der Reis tonisiert Qi , transformiert Schleim und leitet Nässe aus;
  • Knoblauch- warm/ heiß, scharf vom Geschmack, wirkt auf die Meridiane Lunge, Niere, Milz, Magen und Dickdarm, tonisiert Yang und Qi, löst Schleim und Feuchtigkeit auf, wärmt ds Innere, hat eine wunderbar entgiftende Wirkung( siehe Beitrag hier auf meinem BLOG)…;
  • Trockenfrüchte- wirken auf das Yin(die Säfte), tonisieren Qi und Blut, leiten Nässe aus und bewegen das Blut; insgesamt eher neutral und süß wirken sie in dieser Mahlzeit harmonisierend und ausgleichend ob der vielen wärmenden bis heißen Gewürze;
  • Mandeln- süss, bitter und wirken auf die Meridiane Lunge, Gedärme, Magen, Milz und Herz, sind ein Yin- Tonicum, wirken positiv auf das Qi und Blut, transformieren Schleim und leiten Nässe aus;
  • Gewürze im Ras el Hanout- sehr wärmend, wirken auf die Mitte, vertreiben Kälte und tonisieren Qi und Yang;
  • Jackfruit- neutral/süß- weiteres hier auf meinem BLOG(http://spiritandbalance.de/mal-ausprobiert/)
  • Joghurt(Kuhmilch)- leicht frisch/kühl, süss-sauer und wirkt auf die Meridiane Lunge, Magen und Gedärme- er wirkt sehr stark Yin- tonisierend und eliminiert Hitze durch Yin-Mangel- zu dieser Mahlzeit schafft er den willkommenen Ausgleich zu den wärmenden und heißen Komponenten.

Dieses Gericht ist für jeden geeignet; besonders durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen wirkt es positiv bei zahlreichen Krankheitsbildern im Bereich Magen, Darm, Bauchspeicheldrüse und bei Übergewicht und Diabetes.

Ich wünsche gutes Gelingen und dann guten Appetit!

Theodor Fontane:

Alles Alte, soweit es den Anspruch darauf verdient hat, sollen wir lieben; aber für das Neue sollen wir eigentlich leben“

Kraft mit Wurzelgemüse

Novemberzeit- die Wurzelzeit hat schon längst begonnen. Herbst und Winter sind die Zeit, um sich zu regenerieren und Kraft für den Frühling zu schöpfen. Ruhe, Meditation und eine ausgewogene Ernährung können die Balance wiederherstellen zu unserem oftmals hektischen und schnell ablaufenden Leben. Wenn wir also diese Rückzugszeiten zum Auftanken nutzen, werden wir in Phasen der Aktivität erfahren, dass wir voll in unserer Kraft stehen. Anders gesagt: Sind Metall- und Wasser-Element im Gleichgewicht, wirkt sich dies stabilisierend auf unser ganzes Leben aus. Dazu dienen vor allem Gemüsesorten, die ihre Kraft tief aus dem Boden schöpfen wie bspw. die Schwarzwurzel:

  • Die Schwarzwurzel hat gemäß der chinesischen Ernährungslehre eine leicht kühlende Thermik und sollte immer mit neutralen oder leicht wärmenden Nahrungsmitteln/ Gewürzen kombiniert werden; vom Geschmack her bitter- süß wirken die tollen Wurzeln auf die Meridiane Milz und Leber- indirekt damit auch auf den Nierenfunktionskreis.
  • Durch ihre Inhaltsstoffe Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Mangan, Kupfer, Eisen, alle B-Vitamine, alle fettlöslichen Vitamine, Folsäure, Inulin, Bitter- und Ballaststoffe stellen sie ein hohes Potential in der Ernährung dar; wirken anregend auf den Leberstoffwechsel- das ist besonders für Menschen mit Stoffwechselstörungen wichtig.
  • Im Einzelnen wirkt die Schwarzwurzel gemäß der TCM tonisierend auf das Blut(Anämie, mangelndes Herz-und Leber-Blut), tonisierend auf das Qi im Allgemeinen und speziell auf das Milz-Qi bspw. bei Diabetes Mellitus Typ 2 und Magenempfindlichkeit und…
  • …Schwarzwurzeln leiten Hitze/Nässe aus, was besonders bei Patienten mit einer Übersäuerung des Magens und des gesamten Körpers wichtig ist.
  • Da Schwarzwurzeln sehr viele Ballaststoffe und auch schwer verdauliche Kohlenhydrate enthalten(können Blähungen verursachen) sollte immer Kombualge mitgekocht werden- diese macht die Wurzeln bekömmlicher.

Alle Wurzeln, die so tief in das Erdreich ragen, sind hervorragende Spender für Vitamine und Spurenelemente/ Mineralstoffe. Der „Winterspargel“ oder „Bauernspargel“ ist das beste Beispiel dafür, dass wir nicht immer zu chemischen Präparaten greifen müssen. Ihre neutralisierende Wirkung bei Übersäuerung macht sie für Sportler sehr interessant- die Regeneration nach dem Training kann durch einen Konsum von Schwarzwurzeln positiv beeinflusst werden.

In meinem Rezept habe ich die Schwarzwurzeln(Bio) mit Olivenöl und verdauungsfördernden und wärmenden Kräutern wie Fenchel, Majoran, Chili und Kubebenpfeffer mariniert(1 Stunde) und dann im Backofen auf einem Blech ca. 45 Minuten bei 180 Grad gegart- auch das führt Wärme zu und lässt dadurch den kühlen Charakter der Wurzel schwinden; dazu gab es Hühnchenfilet(Bio) aus dem Kontaktgrill.

Altes Gemüse neu aufgelegt- für dich, mich, Sportler, Kinder… saisonal und regional- mehr geht nicht!

Guten Appetit!

Leicht und Lecker…

 

Rechtzeitig zum teilweise gefühlten Sommer habe ich ein geniales Rezept entdeckt- ein Risotto mit grünem Spargel, etwas Porree, Staudensellerie  u n d  Orangen:

  • 115 Gramm grünen Spargel leicht säubern und ggf. putzen, das gleiche mit dem Porree(1-2 Stangen) und dem Staudensellerie(3 Stangen) machen, in der Zwischenzeit eine Gemüsebrühe(ca. 1,2 Liter) erwärmen bzw. nach einem Grundrezept kochen… wenn es schnell gehen soll, kann auch körnige Gemüsebrühe eines Bio-Herstellers ohne Zusatzstoffe genommen werden…; eine Orange(Bio) auspressen und etwas Schale abreiben, die zwei anderen Orangen filetieren…
  • Einen Wok oder eine tiefe Pfanne erhitzen, darin werden ein Esslöffel Olivenöl oder Kokosöl, möglich wäre auch ein Teelöffel Ghee, erhitzt, dann das geputzte Gemüse darin andünsten, bis es gut glasig wird… ca. 350 Gramm Risottoreis, Arborio-Reis, Basmatireis oder Dinkelkornetto dazu geben und etwas weiter andünsten, mit einem Teil der Gemüsebrühe ablöschen und sanft köcheln lassen- der Reis/Dinkel quillt auf, ggf. immer etwas Brühe nachgießen;
  • Nach einem Drittel der Garzeit den Spargel- Stangen dritteln- dazu geben und mit köcheln lassen, ganz zum Schluss, wenn schon alles schön cremig ist, wird der Saft der Orange dazu gegeben, Salz, Pfeffer und gemörster Fenchelsamen runden den Geschmack ab und die Orangenfilets werden erst darunter gehoben, wenn das Risotte durchgezogen und fertig gegart ist… das ist nach ca. 25 Minuten der Fall
  • Ich gebe immer noch eine Prise Bertrammischpunlver dazu, das gibt eine leichte und sehr milde Schärfe.
  • TCM-Wirkungen: Die grünen Gemüsesorten wirken erfrischend, der Fenchel und Pfeffer gleichen es mit einer leicht wärmenden Qualität aus, die Orangen wirken leicht erfrischend, nähren aber die Säfte und kühlen zu viel Hitze, der Reis ist von der Temperatur her eher neutral, stabiliert und nährt die Mitte- alle Zutaten harmonisieren die überbordende Leber-Energie, wirken auf die Meridiane Milz, Magen, Leber, Nieren und Lunge- das gesamte Gericht ist aus Sicht der TCM sehr wertvoll und wirkt harmonisierend auf den Körper.
  • Aus Sicht der Vollwerternährung ist es eine leichte Mahlzeit, die die geballte Kraft der Makro- und Mikronährstoffe enthält; zudem noch leicht bekömmlich und somit für eine Mittags- und Abendmahlzeit geeignet ist 🙂  🙂

Nun wünsche ich viel Freude und Spaß beim Nachkochen und natürlich „Guten Hunger“!

↑ Top of Page