natur

Räucher-Hausapotheke 2.0- Teil 6

Ich bin noch ganz beseelt vom Yoga-Retreat am Wochenende; durfte acht ganz wunderbare Menschen von Freitag bis Sonntag begleiten; wir hatten so viel Freude in der Yoga-Praxis- egal ob Yin- oder Hatha; tiefgründinge Erfahrung beim Yoga-Nidra und dem Pranayama und ganz wunderbare Gespräche nebst bewegter Feuermeditation an der Feuerschale plus RÄUCHERN mit einem Räucherbündel und Kräutern für Gesundheit und Segen.

Beim Räuchern spielte nachtürlich der gestrige Vollmond und der Dezember eine wichtige Rolle und so habe ich auch für DICH heute die Einzelkomponenten:

  1. Fichte

Die Fichte ist in unserer Europäischen Traditionellen Heilkunde und Volksmedizin ein weit verbreitetes und geachtetes Heilmittel. Sprossen, Nadeln sowie das Harz (Terpentin) wurden und werden bei verschiedenen Krankheiten angewendet. Die Fichtenheilmittel wirken antiseptisch, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend, harn- und schweißtreibend sowie hustenstillend, schleimlösend und auch krampfmildernd. Diese Mittel können bei Bronchitis, Husten, Hals- und Lungenkrankheiten angewendet werden. Auch Rheuma, Blasenentzündung, Krampfadern und Hautkrankheiten, speziell Frostbeulen, können behandelt werden.

Beim Räuchern verbreitet sich nicht nur ein angenehmer Duft; Die Nadeln symbolisieren in der nordischen und europäischen Räucherkultur den Sieg des Lebens über den Tod; bietet Schutz, Erdung und die Kraft des Baumes; zart besaitete Menschen mit wenig Erdung finden in der Fichte eine starke BaumVerbündete. Verbindest DU Dich durch den Duft mit den Qualitäten der Fichte, kannst Du an Selbstvertrauen und Bewusstsein gewinnen. Sie wirkt stärkend, festigt Verbindungen, wirkt leicht reinigend, aufbauend und Du kannst Fichtennadel und das Harz für eine DANKE- Ritual nutzen 🙂

2. Berberitze

Die Früchte und das Holz sind ein wunderbares Heilmittel im Winter; sie tonisiert das Yin, wirkt gegen Übelkeit, Rheuma und Beschwerden in den Organen und Funktionskreisen (CM) Galle und Leber. In der Naturheilkunde finden heutzutage- auf Grund der schweren Dosierung- nur noch potenzierte Produkte Anwendung. Allerdings gehören Berberitzenfrüchte in jedes Frauenkompott zum Aufbau der Säfte, speziell des Blutes( ich habe hier mehrere Artikel zur Berberitze verfasst bspw.: https://spiritandbalance.de/die-kleine-reihe-zur-klassischen-chinesischen-medizin-teil-iii/ ).

Zum Räuchern verwende getrocknete Früchte und Holz- „Den Kopf in den Wolken, Unmögliches erträumen“- das beschreibt die Wirkung beim Räuchern ganz gut:

  • Schutz
  • Wohlstand
  • Gesundheit
  • Materielle Sicherheit

Den Beeren werden magische Fähigkeiten zugeschrieben; sie stehen im Ruf, Glück und Geld anzuziehen. Trage bspw. einige Beeren in einem kleinen Stoffsäckchen bei Dir, um den Weg des Glücks und des Wohlstands zu gehen, aber auch bei Kindern um den Hals gehängt, kann dies das Zahnen erleichtern. Zum Anlocken von Glück und Wohlstand könntest Du eine Berberitzen-Kerze herstellen und sie in einer magischen Zeremonie anzünden, um den Weg zu Dir selbst zu finden. Bei uns im Norden- speziell in den ländlichen Regionen- werden sie auch als Wetterorakel zu Rate gezogen 🙂 – sind die Beeren eher klein und rund, soll es einen kurzen, knackigen Winter geben; sind sie jedoch lang und dünn, so zieht sich auch der Winter in die Länge.

3. Heide

Heide oder Erika ist ebenfalls ein altes Heilmittel der Traditionellen Europäischen Medizin; besonders dort, wo viel Heide vorkommt, haben die Menschen seit alten Zeiten einen besonderen Bezug zur Heide als Heil- und Räucherpflanze. Das Heidekraut wird häufig bei Erkältungen, Husten und allen möglichen Blasen- und Nierenerkrankungen eingesetzt. Heide kann das Schwitzen unterstützen( bei eingedrungener Kälte) und kann es für ein „gutes Bauchgefühl“ sorgen(auch dazu habe ich schon Artikel hier auf meinem Blog geschrieben: https://spiritandbalance.de/?s=Heidekraut ).

Räuchern mit Heide/Erika ergibt einen wunderbaren, leicht tockenen, herben Duft- sehr erdig 🙂 ; das Verräuchern bringt die Hilfe, um sich aus Bindungen zu lösen; Veränderungen zu akzeptieren; reguliert überentwickelten/übertriebenen Ordnungssinn/Perfektionismus und fördert Flexibilität und Beweglichkeit. Gleichzeitig kann durch das Verräuchern das Reflektieren unterstützt werden- der Geist wird frei.

Interessant ist, dass Milchvieh beim Verräuchen von Heide ruhiger wird, mehr Milch gibt und auch Lebensmittel im Vorratskeller länger frisch bleiben.

Du kannst jetzt im Dezember alle drei Pflanzen für das Räuchern nutzen oder bspw. Salbei, Bernstein oder Weihrauch dazu geben- das verstärkt die Kraft für Gesundheit und die Verabschiedung des vergangenen Jahres- versuche es doch auch am 21.12.- am Thomas-Tag, dem Tag der Wintersonnenwende und in meiner vermittelten Tradition auch der Beginn der Rauhnächte.

Die Pflanzen hier mit Salbei 🙂

Ich wünsche Dir eine wunderbare vierte Advent-Woche und am 23.12. freue ich mich, Dich auf die Reise hin zum Weihnachtsfest mitzunehmen; freue Dich auf leckere, recht einfache Ideen für das Festessen, ein Räucherritual zum 24.12. und eine einfache Meditation zum Beginn des neuen Jahreskreises- dieser beginnt ja am 21.12. 🙂

Alles Liebe

Kira

ERleben Teil 4

Hallo zur neuen Woche und meiner Empfehlung zu mehr Lebendigkeit im Alltag; im Leben…

… und es ist so einfach.

Direkt vor Dir beginnt die NATUR- mit allem was dazu gehört. Rasen, Blumen, Bäume, Sonne, Wind, Regen… alles pur voller Lebendigkeit; genau richtig für einen Spaziergang:

Augen zu, Kopf aus und ERleben
  • Gehe langsam und mit Achtsamkeit; achte auf die Geräusche- dazu gehe tatsächlich langsam 10-20 Schritte, bleib stehen, schließe die Augen und lausche den Geräuschen der Umgebung. Versuche zu filtern- was ist „Zivilisation“- was ist Natur.
  • Gehe weiter und spüre den Boden unter Deinen Schuhen/Füßen(barfuß ist noch mehr ERLEBEN) – Steine, Sand, Gehsteigplatten, Baumwurzeln- versuche auch hierbei die Augen zuschließen und ausschließlich zu spüren.
  • Gehe wieder einige Schritte und lehne Dich an einen Baum oder eine Wand- schließe die Augen und nimm das Wetter wahr- Sonne, Wind eventuell auch Regen- spüre nach, was Du als angenehm empfindest; spüre nach, welche Lebendigkeit die Witterung mit sich bringt.
  • Schließe Deinen Spaziergang mit einer Atemübung Deiner Wahl ab und freue Dich über dieses Erlebnis – egal ob Du im ländlichen Umfeld oder in der Stadt wohnst- überall gibt es Bereiche die voll mit Natur sind 🙂

Ein Rezept für Lebendigkeit nach dem Mittagessen:

  • Mische einen viertel Liter Apfelsaft mit einem viertel Liter Zitronengrastee in einen Mixer, gib eine Kiwi, einen Esslöffel Gerstengraspulver, eine Handvoll jungen Spinat, einen Teelöffel Mandelöl, den Saft einer halben Limette und einen Teelöffel Honig dazu…
  • … auf höchster Stufe gut durchmixen und nach Deiner Mittagsmahlzeit genießen…
  • … Du profitierst von Spurenelementen wie Selen und Zink, Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen; jeder Menge Vitamin C und anderen Vitaminen, Omega 3-Fettsäuren und dem Yin- und Immunboster Honig.
Gerste…Gerstengraspulver… ein wahres Kraftpaket für Lebendigkeit

Das war mein kleiner Exkurs für ERleben im Alltag- was tust Du so für Dich und Deine Lebendigkeit? Hast Du für Dich etwas in meinen Beiträgen gefunden? Schreib es mir gerne über meinen Telegram- oder Instagram-Kanal!

Einen guten Start in die neue Woche – alles Liebe …

Kira

Energie aus der Natur

Guten Morgen… wie bist DU in den Tag gestartet?

Bist Du ein Energiebündel- raus aus dem Bett und ab in den Tag? Oder… fehlt Dir die Energie, den Tag kraftvoll zu starten und Dein Pensum zu schaffen?

Dann probiere diese Energiegeber aus der Natur:

  1. Morgens anstelle des Bohnenkaffee’s Rosmarin-Tee- Rosmarin wärmt und aktiviert den Kreislauf; einfach zwei Zweiglein Rosmarin frisch mit kochendem Wasser überbrühen; 6 Minuten ziehen lassen und trinken… dieser Aufguss ist für alle geeignet, die morgens einen zu niedrigen Blutdruck haben und daher keine Energie verspüren.

2. Vermeide morgens als erstes Getränk Bohnen-Kaffee- er ist bitter und wirkt absenkend und im Endeffekt kühl- damit raubt er Dir letztendlich mehr Energie, als er im ersten Moment zuführt und irgendwann benötigst Du immer mehr Koffein. Solltest Du gerne das Röstaroma morgens genießen, dann trinke Dinkel- oder Lupinen-Kaffee- diese wärmen und geben ebenfalls Energie 🙂

3. Engelswurz und Tragantwurzel- das sind zwei Bausteine für einen langfristigen Stärkungstee: Engelswurz stärkt Xue- das Blut; bewegt und nährt es; Tragantwurzel lässt das Qi aufsteigen; vermehrt und stärkt es und aktiviert die Energie der Mitte- beide sind die Kräuter, die bei Müdigkeit, Energie- und Antriebslosigkeit, aber auch Blutmangel, Infektanfälligkeit, Trockenheit der Augen, Haut und Haare helfen können.

Dekokt:

  • Zerkleinerte 5 Teile Tragantwurzel(Astragalus)+1Teil Engelwurz(Angelica) 10 Minuten mit etwa einem Liter Wasser 10 Minuten sanft köcheln lassen; abseihen und die Flüssigkeit in eine Thermoskanne füllen- über den Tag trinken; die Kräuter können noch ein zweites Mal für ein Dekokt verwendet werden- dabei dann 15 Minuten köcheln.
pink flower in green grass field during daytime
Tragant in der Blüte
Tragant-Wurzel
Engelwurz in Blüte

Die Zutaten bekommst Du in jeder Apotheke oder in gut sortierten Kräutershop’s- achte dabei auf Bio-Qualität, damit Du gesunde Ware erhälst.

Weitere Empfehlungen:

  • Trockenbürsten
  • Wechselwarme Güsse
high-angle photography of woman bathing below waterfalls during daytime
…im Sommer auch gerne mal im Freien 😉
  • Schüssler Salze Nummer 5- morgens; 3-mittags und 7- abends- jeweils 2-3 Pastillen unter der Zunge zergehen lassen.
  • Yoga- Rückwärtsbeugen oder die Krieger-Varianten geben Energie für den Tag; auch 7 Sonnegrüße- für Yoga-Geübte- bzw. 8 für die Männer sorgen für mehr Energie
woman stretching wearing black bra and pants
Stehende Kobra als Rückbeuger gibt sehr viel Energie
  • Sauerstoff-„Dusche“ am Morgen- ein straffer Spaziergang von 10-15 Minuten mit bewußtem, tiefen Atmen sorgt für einen aktiven Kreislauf
  • Selbstverständlich kann eine regelmäßige Akupunktur bzw. Moxa-Behandlung ebenfalls dazu beitragen, dass sich DEIN Energielevel dauerhaft steigert bzw. erhalten bleibt; für die Fachleute unter Euch: tonisierende Akupunktur an RenMai 4 und 6; DuMai4 und 14; Niere 7… als eine Möglichkeit- für mehr Fachwissen buche gerne eine Konsultation von 90 Minuten in meiner Praxis oder per Video-Call.
  • Konsumiere gegarte und/oder warme Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Lebensmitteln und trinke täglich etwa 250ml Kraftbrühe zu den Mahlzeiten.
  • Energiekekse nach Hildegard von Bingen- konsumiere 4-5 dieser Kekse täglich; sie wärmen Dein Yang und stärken Dich mental und körperlich 🙂 ; den Beitrag dazu findest Du hier auf meinem Blog.
Energiekekse nach Hildegard von Bingen- Kraft durch Genuss 🙂

Probiere die Hinweise aus- solltest Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein oder Deine Beschwerden halten an, dann lass uns gemeinsam analysieren, welche Ursachen Deiner Energielosigkeit zu Grunde liegen- individuell und unkomliziert!

Hab einen guten Start in die neue Woche- mit Kraft und viel Freude- alles Liebe…

Kira

Gegarte Mahlzeiten für Energie und Kraft- bspw. ein Chili mit verschiedenen Bohnen und wer mag auch Fleisch

Die Natur-Apotheke des Winters Teil 1

Danke – Ihr seid hier auf meinem Blog und habt die Gelegenheit, diese kleine Beitragsserie zu verfolgen- es wird einen Mix aus heimischen und asiatischen Kräutern geben, die uns im Winter sehr gute Dienste für unsere Gesundheit leisten. In der jetzigen Zeit ist es besonders wichtig, die Kräfte der Natur zu nutzen.

A- wie Anis (Pimpinella anisum)… das ist heute mein erstes Kräutlein…

Anis ist seit vielen Jahrhunderten bei uns bekannt; dabei kommt dieses sternförmige Gewürz/Heilmittel aus dem asiatischen Raum. Geistliche haben im Rahmen der Missionsreisen im Mittelalter den Anis mitgebracht und hier heimisch werden lassen. Bereits Hildegard von Bingen schrieb zum Anis:“ Anis erfreut die Seele…wirkt erweichend und gegen schlechte Winde…“ Im Winter kennen wir Anis auch aus aromatischen Räuchermischungen und von der Adventsdekoration- aromatischer Duft zieht durch den Raum, wenn ein paar der Sternchen verteilt werden.

Jede Kultur kenntt den Anis als Würz- und Heilmittel, in Griechenland ist der Anisschnaps- Ouzo- sehr gelobt 😉 :

  • Durch seine Inhaltsstoffe Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin und auch Vitamin C wirkt Anis antibakteriell, entspannend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd und tonisierend;
  • …er ist ein typisches Herbst- und Winter-Gewürz mit Heilwirkung und wird daher vor allem auch bei Symptomen und Krankheiten eingesetzt, die eher durch Kälte entstehen- Abgeschlagenheit, als Aphrodisiakum, Appetitlosigkeit, Asthma und andere Beschwerden der Luftwege, Beschwerden im Verdauungstrakt, Katarrhe des Halses, Kopfschmerzen, zur begleitenden Behandlung bei Pfeifferschen Drüsenfieber(EBV), Reizhusten und trockenem Husten, Schluckbeschwerden, Schlafstörungen und als Mittel zur Milchbildung nach der Entbindung.
Gewürze zum Kochen und Gesunden
  • Die Tagesdosis spielt eine wichtige Rolle, damit Anis keine ungewollten Reaktionen auslöst- 4-6 Gramm für Erwachsene, Kinder ab einem Jahr bis zu 4 Jahren maximal 1-2 Gramm; Kinder zwischen 4 und 12 Jahren maximal 3-4 Gramm!!
  • Gemäß der chinesischen Kräuterheilkunde ist Anis warm vom Temperaturverhalten, vom Geschmack her aromatisch, leicht süss- leicht scharf und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Lunge, Gedärme, Herz und Uterus- das Gewürzkräutlein bewegt, verteilt und tonisiert Qi, wärmt das Innere, beruhigt Shen und löst Kälte-Nässe auf.
  • Während der Geburt sollte kein Anistee getrunken werden, da Anis die Geburt verlangsamt!!!
  • Mittlerweile ist durch Studien belegt, dass Anis antiviral, antibakteriell und antiseptisch wirkt- selbst über das reine ätherische Öl ist dies nachgewiesen worden 🙂

Rezepte:

  • Anis-Fenchel-Öl: je 5 Gramm Anis- und Fenchelsamen- mörsern- werden mit 10 ml Bio- Pflanzenöl in ein dunkles Glas gegeben, gut aufschütteln und dann für 6 Wochen an einem mild- warmen Ort ruhen lassen; ab und zu mal schütteln- nach 6 Wochen die Kräuter über einem feinen Filter abseihen, das aromatische Öl in eine dunkle Flasche umfüllen und damit ist es dann für sanfte Bauchmassagen bei Blähungen oder Schmerzen einsatzbereit.
  • Anis-Fenchel- Elixier- je 5 Gramm der Samen mörsern, mit 500ml Bio-Weißwein aufkochen und etwa 15 Minuten weiter sieden lassen; dann die Temperatur herunterstellen, 2 Esslöffel Bio-Honig dazu geben und den Honig auflösen lassen; danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen- das Elixier ist sofort einsatzbereit und hält sich ca. 3 Monate an einem kühlen Ort.
  • Bauchwohl-Tee: je 40 Gramm Anis und Fenchel werden gemörsert und mit 20 Gramm Kamillenblüten gemischt; ein Esslöffel der Mischung mit 250 ml Wasser für 8 Minuten sieden lassen; abseihen- die Kräuter als Kräuterkompresse nutzen- den Tee langsam trinken- Tagesdosis: 2-4 Tassen bis zur Besserung
  • Carmiativ-Tinktur gegen Blähungen: 5Gr. Fenchel, je 3 Gr. Anis, Kümmel, Angelikawurzel, Liebstöckelwurzel, 2 Gr. Pfefferminzblätter und 1 Gr. Kamillenblüten- die Kräuter bis auf die Blätter und Blüten mörsern; in ein dunkles Glas füllen und mit 120ml Doppelkorn 40% oder einem medizinischen Alkohol(70%) aufgießen, verschließen, gut schütteln und dann den Ansatz für 6 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen; danach abseihen, in eine dunkle Flasche umfüllen und die Tinktur ist für die Anwendung bei Blähungen und/oder Verdauungsbeschwerden auf Grund von Kälte einsatzbereit- bei Bedarf 25 bis 50 Tropfen in warmem Wasser einnehmen; auch päventiv vor dem Weihnachtsessen 😉 oder dem Plätzchenmarathon zu Weihnachten 😉 😉
  • Schlafmilch: ein asiatisches Rezept- wenn Du auf Grund eines Säftemangels und Kälte nachts nicht zur Ruhe kommst, dann erwärme 250 ml Milch oder Mandelmilch mit drei Prisen Anis- lass alles etwa 3 Minuten ziehen, verrühre einen Teelöffel Honig und genieße den Trunk etwa 30 Minuten vor dem Schlafen- Anis beruhigt genauso wie Honig die Nerven, baut die Säfte auf und wärmt 🙂

Der Einsatz in der Küche ist sehr vielfältig- bei asiatischen Gerichten, Suppen oder Süßspeisen darf Anis nicht fehlen; bei uns gehört er zur Weihnachtsbäckerei und auch in der Energiekeks-Mischung nach Hildegard von Bingen ist Anis enthalten.

Noch etwas Spiritualität: Anis ist eine Göttergabe oder gehört in das Räucherwerk zu dieser Zeit; wenn man Anis verräuchert, dann soll das für einen guten Schlaf mit sanften Träumen sorgen; das Anis-Räucherwerk bringt uns zu Mutter Erde zurück; zeigt uns gefühlvoll was wirklich wichtig ist im Leben und hält uns unseren materiellen Zustand vor Augen. Als Räuchergewürz soll Anis beschützend, austreibend, beschwörend, herbeirufend und reinigend wirken- Anis im Mörser zerkleinern und dann mit Weihrauch, Lorbeer, Zimt und Kardamom mischen- fertig ist eine balsamische Räuchermischung, die nicht nur zur Winterzeit Ruhe und Gelassenheit, einen freien Kopf und Geist bringt.

Genießen wir Anis- göttliches und heilendes Gewürz in herausvordernder Zeit- Sonne auf Euren Wegen!

Kira

↑ Top of Page