Kira Schwarzrock

Das Yin nähren…

…und das gerade jetzt, nachdem der heiße August uns mehr als genug Trockenheit gebracht hat- sowohl im Äußeren als auch für unsere Körper.

Die Saison bietet uns gerade jetzt die Fülle der Natur und für das Nähren der Säfte(Yin) ist dieses einfache Rezept perfekt:

  • eine reife Birne, drei reife Feigen waschen/putzen; die Birne würfeln, die Feigen von der Hülle befreien und vierteln; die Früchte in ein Schälchen geben und mit einem Esslöffel Sesam und Ahornsirup toppen;
  • Diese Fruchtkombination kann als Dessert oder zur Abendmahlzeit gegessen werden.
  • Für alle, deren Qi eher schwach ist, sollten die Birnen und Feigen in etwas Butter kurz angeschwenkt werden.

Was macht die Kombination jetzt so besonders?

  • Frische Feigen sind leicht kühl vom Temperaturverhalten; süss vom Geschmack und wirken positiv auf die Funktionskreise Gedärme, Milz und Lunge. Neben B-Vitaminen und jeder Menge Spurenelementen enthalten Feigen Tryptophan und wirken zudem auch gegen ungewollte Bakterien. Sie tonisieren Yin und Qi, leiten Toxine und Hitze aus und aktivieren den Darm.
  • Birnen sind ebenfalls frisch vom Temperaturverhalten, süss- säuerlich im Geschmack und wirken auf die Funktionskreise Lunge, Gallenblase, Gedärm und Milz; durch die Inhaltsstoffe tonisieren sie Yin und Blut, leiten Hitze und Toxine aus, transformieren Schleim und bringen pathogene Feuchtigkeit aus dem Körper. Am Abend gegessen, sorgen sie für eine ruhige Nacht 😉 und senken ggf. einen erhöhten Blutdruck bspw. in den Wechseljahren.
  • Ahornsirup ist neutral vom Temperaturverhalten und süß vom Geschmack; er wirkt Yin,Qi und Blut- tonisierend und ebenfalls auf die Funktionskreise Milz, Magen, Lunge und Leber.
  • Sesam ist ein absolutes Nierentonicum- neutral im Temperaturverhalten, süss im Geschmack wirkt er auf die Funktionskreise Niere, Leber, Lunge, Herz, Milz und Gedärme; tonisiert alle Yin- Organe; wirkt Jing- bewahrend(Essenz), tonisiert Blut und Qi.

Einfach mal ausprobieren- es lohnt sich !!

Alles Liebe und gute Gesundheit – habt eine schöne und gute Woche!

Kira

…rote, gelbe, grüne, braune…

Tomate im Garten 🙂

…sie sind mir alle willkommen. Ab dem Spätsommer sind diese Nachtschattengewächse voll mit den süss- sauren „Früchten“, die gemäß der chinesischen Ernährungslehre zu den kalt- frischen Nahrungsmitteln zählen. Was ist nun so faszinierend an diesem Gemüse?

  • Der Geschmack ist einfach fantastisch- armomatisch, leicht süss bis säuerlich, manchmal- je nach Sorte- auch mit einer leichten Schärfe versehen schmecken die reifen Tomaten einfach nach Sonne und Sommer.
  • Durch ihre zahlreichen Inhaltsstoffe- Vitamine und Spurenelemente, Flavonoide, Salicylsäure, Karotinoide, Lycopin, Lutein, Cumarine und noch viel mehr wirken sie als natürlicher Entzündungshemmer, besonders, wenn sie leicht in einem gesunden Fett angeschwenkt werden- die Wirkstoffe entfalten sich mit einem gesunden Fett und der zugeführten Wärme einfach intensiver und besser.
  • Die Wirkung umfasst zahlreiche Bereiche, zum Beispiel wirken Tomaten antioxidativ, herzschützend und sie regenerieren oxidiertes Vitamin C und E.
  • Gemäß der chinesischen Medizin leiten alle Tomaten gezielt Hitze und Toxine, feuchte Hitze und Nässe/Schleim aus- daher ihre positve Wirkung bei Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Stoffwechselstörungen im Allgemeinen, aber auch bei Verstopfung und Trockenheit sind sie ein Hilfsmittel( hier täglich zwei-drei Tomaten roh essen). Weiterhin wirken sie positiv bei Yin-Mangel, tonisieren das Blut und können in Kombination mit Olivenöl und weiteren Nahrungsmitteln eine positive Wirkung auf die Augengesundheit haben.
  • Als Therpeutikum lassen sich Tomaten auch bei Magen- und Leber-Yin-Mangel(Zunge ist rot, schmal, kurz mit roten Rändern und belaglos- oft Schwitzen oder Hitze zur Nacht), Rheuma und anderen Autoaggressionserkrankungen einsetzen.
  • Tomaten sind eine Prophylaxe-Mittel bei der Krebsvorsorge und auch bei einer Krebserkrankung sollten sie in Bio-Qualität in der Saison täglich auf dem Speiseplan stehen- gerade auch während der Strahlentherapie.
  • Achtung! Menschen mit einer ausgeprägten Milz-Qi-Schwäche(schwache Verdauung mit Durchfall oder dünnem Stuhl, Appetitlosigkeit) und/oder viel Kälte sollten Tomaten nur selten, in Kombination mit wärmender Nahrung und gegart konsumieren- das trifft auch für Menschen mit einer Histaminunverträglichkeit zu.

Hildegard von Bingen hat die Nachtschattengewächse als Küchengifte eingestuft- das lag sicher daran, dass man zu dieser Zeit keine Ahnung von der Zubereitung hatte und bspw. die meisten Nachtschatten-Gemüse roh ungenießbar bzw. in keiner Weise schmackhaft sind. Außerdem sind sie reich an Histaminen- durch Garen wird dies gemildert!

Tomaten sollten- außer bei starker Hitze und Trockenheit- leicht gegart(dünsten oder leicht anschwenken) werden- sie sind dann bekömmlicher und die Wirkstoffe entfalten sich deutlich stärker; auch „kaltes Kochen“- also Einlegen- ist geeignet.

Ich bereite mir in der Tomatensaison- im Sommer und Frühherbst- gerne eine Pellkartoffelpfanne mit Tomaten zu:

  • Pellkartoffeln in etwas Ghee und Gewürzen scharf anbraten, dann die Hitze herunterstellen und weiter leicht braten; etwa nach zwei-drei Minuten die halbierten/geviertelten Tomaten dazu geben und noch etwa zwei Minuten leicht mitgaren, immer wieder schwenken; dann auf einen Teller geben und ein gekochtes Ei dazu aufschneiden- natürlich ist auch ein Spiegelei möglich oder gewürfeltes Fleisch oder was man auch immer dazu essen mag- lecker und gesund…

Tomaten können auch auf dem Balkon oder der Fensterbank gezogen werden- eigene Ernte 😉 wie spannend.

Ich liebe diese „Paradiesäpfel“- wie sie auch genannt werden- sie sind nicht nur schmackhaft- auch gut für die Figur, eine Vitminspender und eine Bereicherung des Speiseplan’s!

Bowl mit Tomate, Salat, Edame, Lauchzwiebeln, Ei und Bratkartoffeln 🙂

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Euch

Kira

Goji- Tee…

…ist ungewöhnlich und nicht wirklich bekannt in unseren Regionen.

Dieser Tee ist ein perfekter Begleiter durch den Alltag, während der Arbeit oder auch einfach so 🙂

  • Die Goji- oder Wolfsbeere wirkt antioxidativ, blutzuckersenkend, immunstimulierend und stärkend durch die Inhaltsstoffe Vitamin A, Vitamin C, Vitamin E, B-Vitamine, Eisen, Spurenelemente, Lutein, Zeaxanthin, Polysaccharide und Sesquiterpene.
  • Der gemeine Bocksdorn- so eine weitere Bezeichnung- lässt sich als Beere- die von August bis Oktober geerntet wird und auch in unseren Breiten als Strauch sehr gut wächst- als Nahrungs- und Heilmittel einsetzen; ich gebe die Beeren gerne in das Porridge…
  • …und trinke die Beeren als Tee aufgegossen über den Tag…
  • …sie wirken positiv auf die Meridiane Lunge, Herz, Nieren, Leber und Milz- bauen Jing, Yin, Qi und Blut auf und finden unter anderem ihren Einsatz bei Abwehrschwäche, Bluthochdruck und Augenerkrankungen;
  • …sie stimulieren ebenfalls das Wei-Qi in allen seinen Facetten.

Der Tee ist ganz einfach zuzubereiten- nimm etwa 5-8 Beeren und brühe diese mit sprudelnd-heißem Wasser auf- die Beeren kannst du im Glas belassen und nach dem Trinken aufessen 🙂 – du solltest über den Tag nicht mehr als 18 Gramm, das sind etwa 20 Beeren, zu dir nehmen- auch wenn sie als Superfood bezeichnet werden; die roten süß-sauren Früchtchen sind Medizin!

Lasst Euch den Tee schmecken- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Haut- und Seelengeflüster…

…oder die Haut als Spiegel der Seele; und die Ringelblume ist ein Seelen- und Haut-Kräutlein:

  • Calendula officinalis wirkt frisch-kühl, hat einen leicht bitteren Geschmack und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Gedärm, Lunge, Uterus, Leber, Herz und Milz.
  • Durch die Inhaltsstoffe Faradiol und Taraxasterol; Triterpensaponine (Oleanolsäureglykoside), ätherische Öel mit Cadinol als Hauptbestandteil, Carotinoide, Flavonoide und Polysaccharide wirkt diese gelb- orange, vom Mai bis in den November blühende Gartenblume entgiftend, menstruationsfördernd, entzündungshemmend, wundheilend, galletreibend, geschlechtstriebhemmend, Prolaktin hemmend, Hypothlamus-Hypophysen-Korpus luteum wirksam, Progesteron anregend und auch Östrogen anregend.
  • In der Chinesischen Medizin wird die umfassende Wirkung auf Körper und Seele sehr geschätzt- die wichtigste ist Hitze und Toxine ausleitend- besonders bei Hauterkrankungen und bei der Wundheilung- Ringelblumendekokte, Urtinktur, Tinkturen in Kombination mit anderen Kräutern, Salben und Cremes werden bei allen Hautproblemen, Schleimhautentzündungen äußerlich und innerlich und auch bei Pilz- oder Warzenerkrankungen eingesetzt;
  • Desweiteren wirkt die Ringelblumenblüte Qi- und Blut bewegend, Nässe/Hitze ausleitend und auch aufbauend auf Blut und Qi- gerade in der Frauenheilkunde ist die Ringelblume sehr beliebt und findet einen breiten Einsatz!
  • Blüten wirken ja auch besonders gut im Bereich des oberen Erwärmers; Ringelblumenblüten finden daher auch Einsatz bei Erschöpfung, Energiemangel, Konzentrationsstörungen…eben für das seelische Gleichgewicht 🙂 🙂

In der heimatlichen Naturheilkunde und auch der Klostermedizin kennen wir die Goldblume oder Warzenblume ob ihrer:

  • abschwellenden, adstringierenden, antibakteriellen, anregenden entzündungshemmenden, krampflösenden, pilztötenden, reinigenden und schweisstreibenden Wirkung bei
  • Juckreiz im Bereich der Haut und des Analbereiches, Angstzuständen, Ekzemen, Furunkeln, Warzen, allen entzündlichen Hauterkrankungen, Menstruationsbeschwerden und -unregelmäßigkeiten, Leberbeschwerden und -schwäche, Übersäuerung und Ausleitungsschwäche, Geschwüren, Warzen, Hautkrebs, Windeldermatitis, wunden Brustwarzen(Stillen)… und noch zahlreichen anderen Beschwerden.

Zum Einsatz kommen:

  • Dekokte
  • Salben
  • Tinkturen
  • Bäder
  • Dampfbäder
  • Auszüge

Alle Zubereitungen können leicht selbst hergestellt werden; es gibt sie allerdings auch in Drogerien oder/und Apotheken von zahlreichen Herstellern zu kaufen.

Fussbad

Die Ringelblume ist einfach zu ziehen und „wohnt“ schon seit dem 12. Jahrhundert in den Bauern- und Klostergärten. Sie vermehrt sich über die zahlreichen Samen und erfreut das Auge mit gelb bis orangen Blüten.

Tee aus Blüten

Bekannt ist das Verwenden der Blüten; aber auch die Blätter können zu einem Frischpresssaft verarbeitet werden- dieser kann auf die Haut aufgetragen werden oder Smoothies zugesetzt werden.

So gewöhnlich- und so vielfältig und heilend- die Ringelblume.

Gute Gesundheit und eine gute Woche wünscht Euch

Kira

Ringelblumen in meinem Garten

Balance, Balance und jede Menge Spaß…

hatte ich beim Ausprobieren im Sommerurlaub- SUP…nein 😉 keine neue Suppe, sondern ein wunderbarer Wassersport- das StandUpPaddling oder Stehen auf einem Bord und dazu Paddeln- die perfekte Symbiose aus Balance, Kraft und Ausdauer.

Den Kurs haben mein Mann und ich im ruhigen Gewässer des Saaler Bodden- Schule Surfbus SUPREMESURF- bei uns um die Ecke gebucht- ich war schon ein bisschen aufgeregt.

Bei besten Wetter nahm mir die WassersportInstructerin Kathy die Aufregung und nach einem notwendigen Theorie-Block von 15-30 Minuten folgte dann sofort die Praxis:

  • Windrichtung beachten
  • Strömung beachten
  • Position auf dem Brett immer mittig am Haltegriff
  • Aufstieg am besten in der Hocke oder im Kniestand- 😉 😉 -den hab ich bisher immer beibehalten
  • Gleichgewicht halten und 😉 keine Angst vor dem Fallen in’s Wasser- Schwimmen können ist natürlich eine Voraussetzung
  • Das Paddel mit gestreckten Armen dicht am Bord entlang führen und dann…
  • …entspannt in der Nähe des Ufers paddeln und einfach die Natur genießen.
  • An den Tagen zwei und drei haben wir uns dann schon weiter auf den Bodden rausgetraut und tatsächlich 1 Stunde geschafft.

Das Fazit:

  • Für mich ist SUP eine neue Bereicherung im Sommer und eine schöne Möglichkeit, vom Wasser aus die Natur zu genießen.
  • Es ist von Vorteil, ein gutes Balanceverhalten zu haben und nicht völlig unflexibel zu sein- auf jeden Fall ist ein Kurs anzuraten!!!
  • Ein Anfängerbord reicht aus- da gibt es eine Beratung im Fachhandel 🙂

Mal sehen, wie sich das Wetter entwickelt- ich bin auf jeden Fall bald wieder „on Bord“ und auf dem Wasser 🙂 🙂

Ich wünsche allen eine schöne Sommerwoche und bleibt gesund!

Alles Liebe- Kira

Leicht, lecker, luftig, frisch…

…Sommerfrische pur- das ist diese kleine Leckerei. Ich habe anstelle der heimischen Himbeeren die chinesische Himbeere

Zu den chinesischen Himbeeren passt auch die Erdbeere 😉

(http://spiritandbalance.de/suesse-fruechtchen-nummer-zwei-in-hellrot/) im Garten 😉 ganz einfach, um dem immer mehr wuchernden Geäst zu entgehen. In diesem Jahr- nach drei Jahren Wartezeit- haben wir die erste große Ernte gehabt und das über drei Wochen- kleiner zwar als unsere Himbeeren, aber so süß- säuerlich mit feinem Aroma und einfach perfekt für ein Frühstück oder diese sahnig- frische Köstlichkeit mit Gesundheitsfaktor:

  • Cashewquark- ganz einfach selbst herzustellen aus Cashewkernen, Wasser, Vanille, Rohrohrzucker und Probiotischen Kulturen…

Ich bin zwar keine Veganerin, nein soweit würde ich nicht gehen, aber ich/wir ernähren uns an mindestens 5 Tagen in der Woche eher vegan; zum anderen kommt hinzu, dass Milchprodukte nun wahrlich nicht zu den ausgesprochen gesunden Produkten zählen- Milch als Nahrung für den tierischen Nachwuchs ist gespickt mit natürlichen Wachstumshormonen (ich als ehemalige Veterinärin weiß das ganz sicher), um eben die tierischen Nachkommen entsprechend der Art schneller wachsen zu lassen. Hinzu kommt die Belastung durch Zusatzstoffe und Zucker; wovor auch Bioprodukte nicht unbedingt frei sind. Letztendlich entsteht beim Stoffwechselabbau der Milchprodukte Phosphorsäure, die zum einen zu einer „Übersäuerung“ führt, zum anderen den Knochen eher Kalzium entzieht, als ihm damit Gutes zu tun- aber das ist ein anderes Thema- zurück zum Cashewquark…

  • Zutaten- 200 Gramm Bio-Cashewkerne grob hacken, dann mit 340 ml lauwarmem Wasser, einer Prise Vanille und Rohrohrzucker in einen Hochleistungsmixer geben und gut 2-4 Minuten pürieren lassen; dann kommt ein Päckchen-2 Gramm- Probiotika dazu- ich nehme SymbioLact com – nochmals gut durchmischen lassen.
  • Die Mischung in zwei saubere, ausgekochte Schraubgläser füllen, mit je einem dünnen Tuch und einem Gummiband verschließen und 13 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen; die Tücher dann entfernen und die Gläser mit den Deckeln verschließen- ab damit in den Kühlschrank 😉
  • Am nächsten Tag…Ein Sieb wird mit einem feinmaschigen, sauberen Tuch oder einem noch feineren Sieb ausgelegt und über eine größere Schüssel geben- den durchgekühlten probiotischen Cashew- „Ghurt“ hineingeben, das Tuch darüber zusammenlegen und die Cashewmasse über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen. Bei zwei Sieben sollte ein sauberes Tuch darüber gelegt werden- am nächsten Morgen kann der frische Quark bereits genutzt werden; ohne das Abtropfen ergibt sich eine joghurtähnliche Masse, die ebenfalls sofort verzehrfertig ist.

Für diesen Himbeerquark habe ich den „Cashewquark“ wie eine normale Quarkspeise aufgerührt- ein Schuss Sprudelwasser, Vanille, Zimt, Ahornsirup werden mit dem Cashewquark zügig verrührt bis eine angenehme Cremigkeit entsteht, dann einfach die gut gespülten Himbeeren untergeben und fertig ist ein Dessert, ein Frühstück einfach eine gesunde Mahlzeit für den Sommer.

Cashewcreme als Grundlage für eine Frühstücksmahlzeit mit Haferflocken- als OverNightMeal

Die Masse kann auch für „Quark“-Kuchen oder Ähnliches genutzt und dabei wie gewohnt verarbeitet werden.

Cashewcremekuchen ohne Backen

Viel Spaß und Freude beim Probieren und eine schöne Zeit- alles Liebe

Kira

Bilder 2-4 mit lieben Dank an Download Free Pictures

…ist erholsam für die Gestressten…

…gerade nach dem Sport oder auch bei starker Schweißbildung oder einfach nur zur Erholung- speziell jetzt im Sommer- am Abend:

Blüten lassen das Fußbad milder werden
  • Sie/Ihr kochen/kocht einen Sud aus zerstoßenem Kümmel, Walnusschalen und Eichenrinde- je eine Hand voll für etwa 30 Minuten in zwei Litern Wasser.
  • Diesen Sud (vorher abseihen) gießen Sie dann in Ihr Badewasser und setzen diesem Bad noch einen viertel Liter Sahne, einen Esslöffel Olivenöl und 10 Tropfen Lavendelöl zu.
  • Das Bad sollte jedoch nur maximal 10 Minuten betragen.

Eine zweite Variante besteht aus Kräutern und Blüten, die Sie vor dem Haus oder beim Spaziergang finden:

Auch mit Zitrone und Grapefruit hat ein Fussbad eine schöne Wirkung 😉
  • Sie geben die gesammelten Kräuter und Blüten in eine Schüssel, geben heißes Wasser(60 Grad) darüber; dann kommen mit 2 Esslöffeln Backnatron, süße Sahne und Olivenöl, 2 Esslöffeln Himalayasalz und 10 Tropfen Rosmarinöl dazu, auf eine angenehme Temperatur abkühlen lassen; Füße darin für 10 Minuten baden, dann auf einem Igelball die Fußsohlen kreisen lassen(je Fuss 1 Minute), danach noch einmal gut frottieren, mit Schüssler Salbe Nummer 11 einbalsamieren und die Füße für 5 Minuten hoch legen.

So bekommen die Füße die Aufmerksamkeit, die sie benötigen, um uns durch unseren Alltag zu tragen 🙂

Eine schöne Woche und alles Liebe wünscht Ihnen/Euch

Kira

Wunderbar- Essbare Blüten

Während ich diesen Beitrag schreibe, denke ich an letzten Samstag- unser Kräuterworkshop und welche Themen so zur Sprache kamen- und so ist mir die Idee zum Beitrag mit den essbaren Blüten gekommen. Wir hatten an dem Tag einen köstlichen Salat, der von zahlreichen essbaren Blüten gekrönt war.

Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Sommerblüten essbar- ich beschränke mich auf die absolut essbaren, damit es nicht zur Verwirrung kommt. Bitte belasst es ebenfalls dabei; es könnte ansonsten zu Vergiftungen kommen!

Essbar sind die Blüten von Bärlauch, Borretsch, Buchweizen, Gänseblümchen, Holunder, Jasmin, Kapuzinerkresse, Kornblume, Lavendel, Löwenzahn, Pimpernelle, Ringelblume, Rose, Rucola, Schafgarbe, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Thymian, Veilchen, wildes Stiefmütterchen und Zucchini.

Wir streifen also blütentechnisch durch den Garten und die Feldraine und entdecken unter vielen anderen:

  • Gänseblümchen- die Körbchen wären auch ein hervorragender Kaperersatz und das Blütenköpfchen lässt sich wunderbar in Öl und Kräuter einlegen;
  • Bärlauch leider nicht mehr- die Blüten sind wunderbar in Butter, Salat und für eine Kräutermischung zum Trocknen- der Bärlauchgeschmack ist sehr mild; die Blüten können auch als Tee bei Erkältung mit Schnupfen und Halsschmerzen gute Dienste leisten;
  • Borretsch- das Gurkenkräutlein- blüht gerade jetzt mit so zartblauen Blüten, die leicht säuerlich und frisch schmecken;
  • Buchweizenblüten- zart, fein und von der Wirkung auf die feinsten Kapillaren zielend;
  • Holunderblüten verfeinern jede Süßspeise, machen sich hervorragend im Weisswein oder Sekt und geben jedem frischen Salat die natürliche Süße zur Verstärkung der anderen Aromen;
  • Kapuzinerkresse- mit einer milden Schärfe wunderbar in Salat und auch Brot; gut für die Atemwege und die Haut;
auch Feldblumenblütenblätter sind essbar
  • Kornblume- der blaue Farbtupfer in Salat und Tee- zur Wirkung lest gerne unter- http://spiritandbalance.de/?s=kornblume -mehr;
  • Lavendel in zartem Violett/Lila und dieser Duft; essbar und mit besonderer Wirkung auf den Geist und die Lungen- Lavendelblütenhonig oder Lavendelblütensirup ergänzen die feine Küche;
  • sonnengelber Löwenzahn- essbar, zu einem wunderbaren Sirup zu verarbeiten oder für Blütentee’s zum Trocknen- sehr vielfältig und mit einer hervorragenden Wirkung auf den Körper;
  • Ringelblume gibt die Farbtupfer in gelb und orange- sie sind mit vielen Bitterstoffen gesegnet und damit sind sie für Tee, Salat und auch zum Einlegen prima geeignet- sie wirken vor allem frisch, absenkend, reinigend und positiv auf Galle, Leber, Lunge und Haut;
  • Ruccola- wie das Kraut mit leicht scharfem Geschmack und etwas nussig- sehr lecker;
  • Rosenblüten- wunderbar für Sirup, Öle, Salate, Süßspeisen, als Tee für „Frau“ und prima für natürliche Kosmetik geeignet- mehr ist zu lesen unter – http://spiritandbalance.de/sommerliches/ -;
  • Blüten der Lauchpflanzen- leicht scharf mit einem milden Lauchgeschmack verfeinern sie Salate einfach milder als die Zwiebeln oder das Lauch an sich; auch in der Vase, in der Kräuterbutter oder einem Kräuterquark sind sie gut aufgehoben…

Ich könnte noch deutlich mehr zu den einzelnen Blüten schreiben- ach, vielleicht nehme ich sie mir noch mal alle einzeln vor 😉 … aber nun zur allgemeinen Wirkung, die generell für Blüten zutreffen:

  • Blüten haben alle Inhaltsstoffe, die auch in den Kräutern/Pflanzen selbst enthalten sind- nur deutlich feiner und milder;
  • Blütenwirkstoffe zielen vor allem auf den oberne Teil unseres Körpers- Kopf, Gehirn, Augen, Mund-Schleimhäute, Lunge und Bronchien;
  • Blüten und ihre Inhaltsstoffe sind flüchtig- niemals mit kochendem Wasser aufgießen oder mitkochen- es reicht, wenn das Wasser aufgekocht wurde und mit 70 Grad über die Blüten gegeben wird- dann 4-10 Minuten ziehen lassen und den Sud genießen 🙂
  • Blüten können in Bäder gegeben werden und eignen sich besonders gut für Fussbäder;
  • Blüten und Aromakissen- eine wunderbare Liason, um den Sommer noch ein bisschen festzuhalten und bspw. Motten und Ungeziefer aus dem Haus/ der Wohnung fernzuhalten; aber auch für Schlafkissen(Lavendel und Rose) sind die Blüten prima geeignet.
  • Blüten enthalten alle Bitterstoffe der natürlichen Art- somit sind sie besonders wertvoll für unsere Ernährung. die Bitterstoffe sind aus dem Gemüse teilweise rausgezüchtet worden- also nuten wir die Blüten!

In der Praxis verwende ich für die Kräutermedizin auch immer Blüten; nutze sie aber auch für Kompressen und bspw. eine Rosenmaske als Vorbereitung für die kosmetische Konstitutionsakupunktur. Bachblüten sind eine gute Essenz zur Behandlung von Kindern; Blütentinkturen sind besonders für sehr sensible Patienten/Patientinnen geeignet.

Hier noch ein kleiner Tipp:

  • Sammelt die Blüten und Kräuter, die besonders in und um Euren Lebensbereich wachsen, die benötigt Ihr besonders 😉 ; davon dann ein Fußbad ansetzen und vielleicht noch einen Tee daraus herstellen- trocknen und für den Herbst und Winter verwenden- so kommt Ihr in den Genuss der wertvollen Inhaltsstoffe und erlebt ein sinnliches Vergnügen mit „Euren“ Kräutern und Blüten. Zum Fussbad kommen dann noch ein Päckchen Backnatron/1 Liter Wasser, je ein Esslöffel Olivenöl und süße Sahne- damit pflegt es zusätzlich und wirkt basisch.
Blüten- und Kräuterfussbad

Das war er- der kleine Exkurs in das Reich der Blüten. Wenn Ihr mehr wissen wollt, dann besucht gerne einen meiner Kräuterworkshop’s- Näheres dazu findet Ihr immer auf spiritandbalance.de/aktuelles/ausbildung mit mir

Blüten bereichern unser Leben- nutzt sie- alles Liebe!

Kira

Mir träumte von duftenden Blüten

Mir träumte von duftenden Blüten,
die mir der Frühling gebracht,-
mir träumte von sonnigem Lande,
das mich gesund gemacht.

Und als ich am Morgen erwachte,
brannte mein Fieber heiß,
und zierlich blühte am Fenster
in hundert Blumen das Eis.

Mathilde von Bayern

EINFACH mal VEGAN

Vegan kochen- ist nicht kompliziert; ist sehr schmackhaft und wirklich für jeden/jede geeignet. Ich möchte hier nicht missionieren und in der Ernährung gemäß der chinesischen Ernährungslehre gibt es keinen Verzicht- was mir aber wichtig ist, dass ist der Umgang mit den Lebensmitteln. Dazu zählt für mich auch der Verzicht auf massenproduziertes Fleisch, Eier aus industrieller Produktion oder Fisch aus konventionellen Kulturzüchtungen. Ich setze auf Bio, ggf. Weideschlachtung und nachhaltig gefangenem/produziertem Fisch und… 1-2x/Monat nur Fleisch; 1x/ Fisch und gerne mal 2-4x/Woche Eier- je nach Belastung und Bedarf. In der restlichen Zeit wird vegetarisch/ vegan gegessen und das sehr lecker zum Bsp. mit diesem Curry:

Zutaten:

  • 2 Möhren, zwei junge Kartoffeln, Gemüsebrühe(300ml), 200ml Kokosmilch oder zwei Esslöffel Cashewmus, ein Glas weiße Bohnen, 4 Esslöffel Linsen-wie-Reis; zwei Handvoll Cashewkerne, je einen halben Teelöffel Liebstöckel, Curry, Galgant, Bertram und etwas frische Petersilie für das Tüpfelchen; Gemüse gut schrubben…
  • …und dann geht alles in den Reiskocher- außer die frische Petersilie- im Standardprogramm wird es gegart;
  • Im Topf könnt Ihr auch alles auf einmal garen- ein One-Pot-Curry sozusagen 😉 – da braucht es etwa 20-30 Minuten, bis alles gegart ist.
  • Vor dem Servieren gebt Ihr die frische Petersilie oder andere frische Kräuter darüber.

Ich liebe meinen Reiskocher; er ist multifunktionell, spart Zeit und die Energie der Lebensmittel bleibt durch die schonende Garung erhalten. Es gibt sehr gute Geräte auf dem Markt, mit denen Ihr auch Frühstück, Congee und sogar Backwaren(Brot, Kuchen) zubereiten könnt.

Wertigkeit der Mahlzeit:

  • …punktet mit einem hohen Anteil an leicht verdaulichem, pflanzlichem Eiweiß; guten Kohlenhydraten und jeder Menge Vitamine und Spurenelementen; ebenfalls leicht verdaulichem Fett und guten Fettsäuren.
  • Es ist ein absolutes Superfood für Sportler nach dem Training und zur Erhaltung der Muskelmassen- und nicht nur für Sportler 😉
  • Ihr haltet damit den Blutzuckerspiegel konstant- positiv eben auch bei Stoffwechselproblemen.
  • Aus chinesischer Sicht baut es Qi und Blut auf; leitet Feuchtigkeit aus; stärkt die Mitte und sorgt für einen ruhigen Geist!!!

Viel Spaß und gutes Gelingen und nun „Guten Appetit“- esst mal wieder vegan!

Alles Liebe- Kira

Warte nicht…

…bis das Leben unkompliziert wird- nimm es in seiner ganzen Komplexität- ich weiß leider nicht mehr genau, wo ich diese Aussage gelesen habe- ich hab nur gedacht- wie passend, dass ist genau deine eigene Lebensmaxime 🙂

Komplexität heisst nichts anderes, als dass alles dazu gehört- Sonne und Schatten, Gesundheit und Krankheit, Erfolg und Lehrzeit, Flaute und Wind, Lust und Frust… die Liste ließe sich noch beliebig fortführen.

Mond für das Yin aber ebenfalls hell und dunkel

Letztendlich sind es Yang und Yin- Licht und Dunkel, wodurch unser Leben geführt wird, aber… bestimmen, wie es läuft können wir in 99,9% selbst!

I c h bestimme, wie die Komplexität meines Lebens aussieht- i c h bestimme, wie Yangig oder Yin-ig ich durch das Leben gehe:

  • Besinne dich darauf, dass es immer nur dein Tempo gibt.
  • Besinne dich darauf, dass du für dich deine Gesundheit, deine Bewegung, deine Weiterentwicklung finden darfst- und das immer, egal wo du bist, wie alt du bist.
  • Besinne dich darauf, dass DU einzigartig bist, ein Wunder, dass es nur einmal auf dieser Welt gibt.
  • Besinne dich auf deine Träume, Ziele, Wünsche und schau, ob und wie du sie erreichen kannst- aber denke auch daran- NICHTS ist in Stein gemeißelt.
  • Besinne dich auf deine Flexibilität, um auf Unvorhergesehenes reagieren zu können.
  • Besinne dich auf Menschen, die DU in dein Leben lassen möchtest und trenne dich von denen, die dir Bauchschmerzen verursachen.
  • Besinne dich auf deine Liebe, für den Partner, die Partnerin, deine Familie und auf jeden Fall zu DIR!
  • Besinne dich auf deine Kraft, deine Ruhe, deine Energie und nähre dies jeden Tag!
Yang-Kraft und trotzdem Yin-Anmut

Sei einfach DU- und Du bist gut, so wie Du bist- bist Du unzufrieden, dann und nur dann ändere etwas für DICH!

Warum ich das schreibe? Ganz einfach- ich werde oft gefragt, wie Mann/Frau werden kann wie ??? Ich frage dann, warum derjenige so werden will und warum er nicht ER/Sie bleiben möchte? Und irgendwann, nach Tagen, Wochen und Monaten sind diese Menschen wieder sie selbst- liebenswert in der eigenen Art und Weise- eben EINZIG und nicht immer artig 😉 …sie sind wieder sie selbst!

Alles Liebe!

Kira

Kräuter; Tinkturen und Elixiere…

…altes Wissen in neuem Format; oder Kräuter und Tinkturen für die Hausapotheke- altes Wissen neu entdeckt- so das Motto unseres Workshops am heutigen Samstag:

Wir, dass sind HPin Psych. Jeanette Runge von meinselbsterleben.com und ich-HPin Kira Schwarzrock und das hier ist mein BLOG 😉

Altes Wissen um Kräuter, die heute kaum noch jemand kennt bzw. deren Wirkungsumfang nicht bekannt sind, darum geht es heute und eines dieser Kräuter ist der

Hirschzungenfarn:

Bild aus „Das große Buch der Kräuter“
  • …der gehört zur Familie der Streifenfarngewächse; diese Farne enthalten immunstimulierende Polysaccharide (Vielfachzucker, wichtige Rolle beim Speichern der Nahrung), Schleim- und Gerbstoffe zum Schutz vor mikrobieller Zersetzung und Fäulnis sowie Bioflavonoide(Antioxidanz). Die Stoffe des Hirschzungenfarns sorgen für die Beseitigung der „Freien Radikalen“, eine Art von Molekülen die vor allem bei erhöhtem Stress entstehen, Krankheiten begünstigen und den Alterungsprozess beschleunigen.
  • Vorkommen: vorwiegend in gemäßigten Zonen im östlichen Nordamerika, Ostasien und Europa – hier in gemäßigten, atlantisch geprägten Zonen, in Deutschlands wächst der Hirschzungenfarn hauptsächlich im Südwesten und dort eher in Gebirgswäldern.
  • Die mehrjährige Pflanze hat einen ganzrandigem Blattwedel und ist dadurch leicht von allen anderen europäischen Farnen zu unterscheiden, steht unter Naturschutz; Hirschzungenfarn gilt als „besonders geschützt“ nach der Bundesartenschutzverordnung. Da uns die Erhaltung der Fauna und Flora als Naturheilkundler sehr wichtig ist, wird auch dieses Kräutlein zur Verwendung in der Kräutermedizin in Gärten kultiviert 🙂

Das Hirschzungenelixier enthält außerdem noch „Langen Pfeffer“ und Ceylon-Zimtstange- beides wärmende Kräuter/Gewürze, die eine besondere Wirkung auf zartes Gewebe haben- Lunge/Leber/Milz/Drüsen- also eher auf das Yin des Körpers wirken.

Einsatz des Elixiers- Achtung! KEIN Heilversprechen- aus der Erfahrung:

  • Zitat der Meisterin Herselfe- Hildegard von Bingen: „Die Hirschzunge hilft der Leber, der Lunge und bei schmerhaften Eingeweideleiden. (…) Das Hirschzungen-Elixier hilft der Leber, reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweideleiden, beseitigt innere Eiterungen und Verschleimung. (…) Trinke davon oft vor und nach dem Essen.“
  • … effektiv bei Bronchitis und Diabetes, kann aber auch als Lebermittel (bei chronischem Leber-Lungen-Husten) eingesetzt werden; Unterstützunge für sämtliche Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse), entgiftet den Magen-Darm-Trakt und kann wirksam vor/beiBurn-out-Syndrom und dem Chronic-Fatigue-Syndrom, bei Hormonmangel, Schlaflosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung durch Stress schützen. Weiterhin ist es ein traditionelle Mittel bei Eileiter-, Eierstock-, Hoden-, Prostata- und Samenleiterentzündungen, sowie Blasen-, Gallenblasen und Adnexentzündung, ist erprobt bei bei Ausfluss und Kinderwunsch.

Das Hirschzungenelixier gibt es bei verschiedenen Anbietern fertig zu kauf; wer es selbst herstellen möchte benötigt:

  • Hirschzungenpulver, Langer Pfeffer, Ceylonzimtrinde- gibt es Fertigpulver zu kaufen ;); dazu 2 Liter Weißwein(Bio) und 200 Gramm Bio-Honig oder Honig vom Imker des Vertrauens;
  • …das Hirschzungenfarnkrautpulver-60 Gramm- in 2 Liter Wein 5 Minuten köcheln, 200 Gramm (10 Esslöffel) Bienenhonig zufügen und aufschäumen, anschließend abfiltern und heiß in -sterile-Flaschen abfüllen.

Dosierung:

  • erste Woche: 3 x täglich 1 Likörglas (25 ml) nach dem Essen einnehmen, danach vor und nach jedem Essen 1 Likörglas bis eine Besserung eintritt.
  • Empfehlenswert ist eine Kur über 6 Wochen.
  • Vor der Hirschzungen-Kur bietet sich eine Entgiftung des Körpers an- zum Bsp. mit einer Bärwurz-Birnen-Honig Kur(hier auf meiner Seite nachzulesen unter http://spiritandbalance.de/baerwurz-birnen-honig/).
Elixiere wurden und werden generell mit Wein hergestellt

Wenn ich das Interesse geweckt habe, besuche doch ab und zu meine Seite- dort erfährts Du immer unter „Aktuelles“ wann es wieder Workshops zu Kräutern und Tinkturen gibt- aber auch alle anderen Themen können interessant sein 🙂 und dann würde ich mich- wir uns- natürlich sehr freuen, DICH begrüßen zu dürfen.

Nun bleibt nur noch danke zu sagen an alle Teilnehmerinnen und danke an unsere Natur, die so viel Wertvolles für uns bereit hält!

Alles Liebe- Kira!

Zusatz: Alle Informationen zu diesem Thema beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjährigen Erfahrung. Sie vermitteln somit nur einen allgemeinen Überblick mit Hinweisen auf traditionelle Anwendungsmöglichkeiten und können keinesfalls eine Beratung durch Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/-in ersetzen. Es werden ausdrücklich k e i n e Heilversprechen gegeben!

Beerenfrüchte- heimisches Powerfood

Die Zeit der Beerenfrüchte ist da- und was liegt da näher, als einen kleinen Beitrag zu diesem absoluten Superfood zu schreiben. Als Kind durfte ich meiner Oma Liesbeth und Oma Alwine beim Pflücken der zahlreichen Beeren im Garten helfen- auch wenn zahlreiche Johannis-, Stachel- und Himbeeren – n a t ü r l i c h – in meinem Mund gelandet sind; und die Finger waren eingefärbt vom Saft 😉 Beide Oma’s hatten so ihre „Geheimrezepte“ für Saft, Wein und Gelee und… für diesen Beerenhonig:

  • Johannisbeeren- schwarz und rot- dazu eine Handvoll Himm- oder Blaubeeren geben; etwa insgesamt 400-600 Gramm- gut spülen und die Rispen entfernen; Saft einer Zitrone; 500 Gramm flüssigen Honig vom Imker des Vertrauens oder in Bio-Qualität aus dem Laden; dann entweder eine Msp. Vanillepulver und/oder – das ist jetzt meine Geheimwaffe und Favorit- eine Msp. Tonkabohnenabrieb;
  • Zum Zubereiten nutze ich den AndSoy(unbezahlte Werbung)- ein Küchengerät mit Multifunktion- das Programm 4 hat eine Pürier- und Temperaturfunktion mit 45 Grad…
  • alle Zutaten in den Behälter geben, kurz durchrühren, verschließen und mit dem Programm 4 die Zubereitung einfach geschehen lassen 🙂
  • Im Topf ist es etwas aufwendiger- die Beeren mit einem Teil des Honigs und den Gewürzen pürieren und auf maximal 40 Grad erhitzen; dann den Rest des Honigs dazu geben und auf kleinster Hitze für 30 Minuten unter ständigem Rühren „verbinden“ lassen.
  • Nach dem Ablauf des Zubereitungsvorganges den Beerenhonig in sterile Schraubgläser füllen, gut verschließen und auf den Kopf stellen- die Haltbarkeit ist begrenzt(nicht gekocht)- ich stelle die Gläser kalt in die Kammer bei maximal 15 Grad oder in das Gemüsefach des Kühlschranks; noch besser sind natürlich Keller oder Vorratskammer mit maximal 12 Grad/ Haltbarkeit bisher getestet-3 Monate;
  • Verwendung: Immer daran denken- es ist eine Süßigkeit 😉 – ich nutze den Beerenhonig für Dressing’s, als Topping bei Porridge und Co., nehme gerne mal einen Teelöffel davon in den schwarzen Tee oder gebe etwas davon in eine Quarkspeise, den Quarkkuchen; aber auch für eine Marinade zum guten Fleisch, auch als Grundlage für einen Fruchtsenf mit lieblicher Note ist der Beerenhonig geeignet… der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
  • Der Gegensatz zwischen den herben Beeren und dem Honig, unterstrichen von Vanille und/oder Tonkabohne, ist einfach himmlich und gibt Vielem eine individuelle Note.

Wirkung der Beeren gemäß der chinesischen Ernährungslehre:

  • Johannisbeeren-rot– Temperaturverhalten ist eher frisch-kühl, der Geschmack süß-sauer; positiv wirkend auf die Funktionskreise Niere, Leber und Dickdarm; sie wirken adstringierend z.B. bei Durchfall; bauen Yin auf, leiten Nässe;Hitze und Toxine aus, transformieren Schleim, tonisieren das Wei-Qi und das der Milz; der Saft kann gegen Reizungen des Zahnfleisches und der Zunge eingesetzt werden(einmassieren);
  • Johannisbeeren-schwarz- Temperaturverhalten ebenfalls frisch-kühl, vom Geschmack süß-sauer bis bitter, wirkt positiv auf die Funktionskreise Lunge, Niere und Leber; die Wirkung auf den Körper ist sehr umfangreich- Qi, Yin und Blut-aufbauend/ tonisierend, Hitze und Toxine eliminierend, leitet Nässe-Kälte/Nässe-Hitze(Bi-Syndrome) aus, eliminiert Wind-Hitze… wirkt durch die Inhaltsstoffe entzündungshemmend, schmerzstillend(Salicylsäure), nährend, lindernd bei Schleimhautreizungen, diuretisch, regt die Testosteron- und Androgenbildung.
  • Honig ist ein Blut- und Qi-Tonikum; die Gewürze wirken wärmend und Shen beruhigend.

Gelee, Saft und Wein kann jeder- dieser Beerenhonig ist nicht nur kulinarisch etwas Besonderes- auch als Hausmittel gegen Beschwerden wie Husten, Schwäche, Durchfall, Erschöpfung, Müdigkeit, mentaler Schwäche, Schmerzen, Schlaflosigkeit…gut geeignet- bitte sprecht mich an, wenn Ihr dazu etwas wissen möchtet- die Dosierung als Gesundheitsprodukt: 1-3x täglich ein halber Teelöffel vor den Mahlzeiten oder in Flüssigkeit einnehmen.

Bleibt gesund- alles Liebe und eine gute Zeit wünscht Euch

Kira

Pericardmeridian…

…der Meridian “ Herz als Meister „- ist tatsächlich der Wächter des Herzens.

In der „Schulmedizin“ kennen wir das Pericard ebenfalls als Schutz für das Organ Herz.

http://kyusho.de/Pericardium.jpg
Bild aus dem Handbuch für Akupunktur

Der „Herz als Meister“ geht viel weiter- er ist es, der Shen im Herzen schützt und bewahrt. Er ist ein Yin-Meridian; wirkt also in der Tiefe und tief- seelisch und körperlich; innerviert das Elemet Feuer, erhält die Freude(Emotion), öffnet sich ebenfalls über die Zunge. Obwohl oder gerade weil 😉 dem Feuer zugeordet, hat er einen großen Einfluss auf das Vegetativum und damit auch auf die energetische Arbeit des Magens.

Ein Mangel an Energie zeigt sich durch Unruhe, Schlafstörungen, bedrückende Träume, Herzklopfen, Atemprobleme, Angina Pectoris, Blutdruckschwankungen mit Hang zum niedrigen Blutdruck, schwachen Kreislauf (man kommt nicht mehr in Schwung, läuft auf Sparflamme); die Magenfunktion kann geschwächt sein und es können Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre entstehen.

Eine Fülle an Energie zeigt sich hier in erhöhtem Blutdruck- besonders in der Dyastole-, Durchblutungsstörungen, Schwindelgefühle, Herzklopfen, hartem und oberflächlichen Puls, rascher Ermüdbarkeit, Kopf- und Magenschmerzen, die Störungen in der Durchblutung führen zu schwitzig-heißen Händen.

Einer der Akupunkturpunkte, die ich in der Praxis oft verwende, ist der siebte Punkt auf dem Meridian- auf dem Beitragsbild zu sehen:

  • Pericard 7- DaLing- heißt übersetzt etwa großer Hügel; der Name ist hier Programm; er ist ein SunSiMiao-Geistpunkt und Yuan-Punkt auf diesem Meridian.
  • Zu finden ist er direkt mittig des inneren Handgelenkes und in der Nadelsetzung eine Herausforderung für jeden Akupunkteur.
  • Seine Wirkung- er klärt Hitze aus dem Herzen und beruhigt Shen-den Geist-; harmonisiert den Magen und die Gedärme; befreit den Brustkorb und klärt das Yin, die Nährschicht und das Blut- vor allem auch in Bezug auf Hitze.

Einsatzgebiete anhand der Symptome sind bspw.:

  • Unruhe, Rastlosigkeit; Schlafstörungen, Herzenge….
  • bei Posttraumatischer Belastungsstörung; Depressionen; anhaltender Schlafstörung durch mentale Belastung- alles was durch Hitze und Qi-Stagnation im oberen und mittleren Jiao(Erwärmer) entstehen kann.
  • Er ist der Akupunkturpunkt, der bei multiplen Traumen bei Männern und Frauen einsetzbar ist.
  • Allerdings kann er auch bei starken Beschwerden im Magen- und Darmbereich eingesetzt werden, die sich auf Grund mentaler Belastungen manifestiert haben.

Der „Herz als Meister“-Meridian- eine Hilfe und ein Segen in der Akupunktur!

Alles Liebe und gute Gesundhheit, mentle Stärke und einen guten Weg- Kira!

…Fischers Fritze fischte frische Fische…

…wer kennt ihn nicht, den Zungenbrecher der Kindheit 🙂 – ich möchte Euch heute in Anlehnung an Fisch und Fischer den Plattfisch Scholle aus Sicht der chinesischen Ernährungslehre und natürlich mit einem leckeren Rezept vorstellen:

  • Frische, küchenfertige Scholle säubern und trockentupfen; etwas mit Zitronensaft säuern und mit Gewürzen wie Pfeffer, einer Prise Salz, Anis, Dill- oder einfach nach Geschmack- würzen;
  • Gemüse wie Süßkartoffeln, Zucchini und Paprika säubern, schälen und grob würfeln- mit Olivenöl und Gewürzen nach gusto marinieren- dann…
  • Schollen und Gemüse auf einem Blech/Backpapier verteilen; die Scholle mit der Haut nach unten auflegen…
  • …und ab damit bei 150 Grad Umluft/mittlere Schiene und 20-25 Minuten in den Backofen; ganz zum Schluss alles noch mit frischen Kräuteren bestreuen und etwas Olivenöl darüber geben und servieren.

Die Scholle gehört zu den Plattfischen, verfügt über leicht verdauliches Eiweiß mit hoher Bioverfügbarkeit, wenig Fett, Tryptophan, Arginin und einer Menge an Spurenelementen und Vitaminen; weiterhin wirkt Scholle:

  • Qi tonisierend bei Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit, Diarrhö, Durchfall, Übelkeit, Schwäche körperlich, Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Konzentrations-störungen und in der Rekonvaleszenz;
  • Blut tonisierend bei Leber-Blut-Mangel, allgemeinem Blutmangel mit Anämie und auch bei perniziöser Anämie
  • Inneren Wind unterdrückend bei Schwindel, Sensibilitätsstörungen, Tics, Koordinationsstörungen, Paralyse und Lähmungen;
  • Yin tonisierend bei Muskelschmerzen, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Multiple Sklerose, Paralyse und Lähmungen;
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bei Schwermetallbelastung, chronischen Krankheiten und unterstützend ebi der Krebstherapie

Die Scholle- platt als Fisch aber nicht platt in der Wirkung- wie wäre es also wieder mal mit Scholle 😉

Viel Erfolg beim Nachkochen und …Gute Gesundheit!

Eure Kira

Mahlzeiten…

…sollen uns satt machen- satt mit allen Sinnen; satt im körperlichen und mentalen Sinn- und was ist da naheliegend, als Essen, dass zu jeder Mahlzeit des Tages geeignet ist- vielleicht ja demnächst diese Rührei-Varianten:

  • Die Grundlagen sind immer gleich- zwei Bio-Volleier, drei Bio-Flüssigeiweiß(aus der Flasche; im Bio-Laden oder in Geschäften mit Bio-Abteilung gekauft), eine Handvoll Parmesan-geschreddert-, frische Kräuter und Gewürze nach gusto…
  • …und dann kann variiert werden…
  • …eine Variante besteht aus frischen, reifen Tomaten- geviertelt oder gedrittelt je nach Größe und Sorte- Feldsalat und Cashewkernen oder…
  • …die Variante mit frischen Bio-Champingons- gesäubert und grob geschnitten- und Blattspinat

Die Zutaten jeweils vorbereiten; beschichtete Pfanne vorheizen, das Rührei gut aufschlagen und würzen und zur Seite stellen; das Gemüse ohne Fett in die heiße Pfanne geben und die Temperatur runterschalten; Gemüse gut anbraten; Cashewkerne bei Variante Tomate dann dazu geben; danach wird das Rührei über das Gemüse gegeben; Parmesan dazu geben und mit einem Sieb abgedeckt stocken lassen.

Ich wähle immer eine Temperatur im Bereich zwischen 2-4; gebe den Feldsalat und/oder Blattspinat ganz zum Schluss dazu- dann bleiben diese grünen Lieblinge knackig 😉

Das Roggenbrot- wie auf einigen Fotos- gibt dem Ganzen eine rustikale Note; es wird doppelt getoastet und ist dadurch schön knusprig mit einem herrlichen Duft.

Die Mahlzeit ist ausgewogen- baut Qi und Blut auf, wirkt durch das Gemüse erfrischend; die Champigons transformieren Nässe und eliminieren Hitze. Sie tonisieren Yin, stärken unsere Lebensenergie Qi und haben auch die Kraft, Schleim aufzulösen.

Prima ist, dass dies zum Frühstück-Lunch- Abendessen- einfach immer- eine gute Figur macht 🙂 – selbst abgekühlt zwischen zwei Scheiben Roggenbrot ist es gut mitzunehmen.

Gesunde Ernährung muss nicht teuer und kompliziert sein- es geht auch einfach 😉 viel Freude und guten Appetit wünscht Euch/Ihnen

Kira

Sommerkräuter für die Gesundheit

Er ist da- der Sommer; gefühlt seit 6 Wochen 🙂 – auch wenn es am Wochenende – endlich – geregnet hat.

Wir werden uns an veränderte klimatische Bedingungen gewöhnen müssen; besonders an starke Schwankungen im Bereich der Temperaturen und Wettereinflüsse.

Das bedeutet auch, dass sich die äußeren Pathogene ändern können; ich selbst war bspw. nie wetterfühlig; seit etwa 4-5 Jahren spüre ich allerdings zwei bis drei Tage vor einem Wetterumschwung, kommenden Sturm, starkem Temperaturwechsel… einen Druck im Kopf und bin recht unruhig. Die Empfindungen können bei jedem anders sein.

Zur Hilfe können wir bspw. an heißen Tagen oder generell im Sommer die entsprechenden Kräuter nehmen:

Für die Frostbeulen unter uns 😉 :

  • Rosmarin– ein Kraut aus dem Mittelmeerraum, welches sich seit Jahren aber auch in unseren Gärten immer heimischer fühlt; bei mir wächst der Rosmarin mittlerweile zu einem beächtlichen Strauch heran und gibt jedes Jahr von Mai bis Oktober ein wunderbar warmes Aroma und im Winter Wärmendes z.B. für ein Fußbad oder einen Tee. Wirkung- stimulierend, auflösend, adstringierend/zusammenziehend, aufbauend, cholagog /galletreibend, choleretisch /lebergallefördernd, Östrogenbildung anregend (Östriol, Östrol, Östradiol, in den Ovarien gebildet- Achtung!!! Kein oder nur sehr vorsichtiger Einsatz(äußerlich) bei hormonindiziertem Krebs bei Frauen!!! Wirkt durch die Inhaltsstoffe Cineol, Campher und Borneol; Verbenon als Geruchsträger; bitter schmeckende Diterpene wie Carnosolsäure, Rosmadial; Triterpensäuren, Lamiaceen-Gerbstoffe wie Rosmarinsäure; Flavonoid…dadurch ergibt sich das Einsatzgebiet- Überanstrengung, Schwächezustände des Kreislaufes, niedriger Blutdruck, nervöse Herzbeschwerden, Rheumatische Beschwerden, Gicht, Anämie, stockende Periode, Weißfluß, kalte Füße durch echte Kälte, Migräne, Nervenentzündungen, Verdauungsschwäche – steigert Magensaftsekretion und Appetit, Oberbauchbeschwerden bei Kälte….Wirkung TCM– warm, Geschmack- aromatisch, bitter, scharf; auf die Funktionskreise Herz, Leber, Milz, Magen, Niere und Gedärme; Yang und Qi tonisierend, Qi bewegend, tonisiert das Nieren-Qi und das Qi des Mittleren Erwärmers, tonisiert das Yang, vertreibt Kälte, löst Qi-Stagnationen im Mittleren Erwärmer auf, nährt das Herz-Blut und Milz-Qi im Falle eines Mangels, nährt das Herz- und Lungen-Qi im Falle eines Mangels, regt die Gallenabsonderung an, wirkt Gallensteinen entgegen, Blut bewegend, Schleim auflösende und transformierend… Rosmarin ist ein Tausendsassa bei echter Kälte und Yang-Mangel 🙂

Für die Warmblüter unter uns 😉 :

  • Pfefferminze- ist ein kühlendes Kraut; hilft ruhiger und gelassener zu werden- und das als ein „Bastard“, der etwa um 16- hundert in Großbritannien bzw. auf den britischen Inseln aus der Krauseminze entstanden ist 🙂 – welch Glück für uns. Mittlerweile sind die vielen Arten gar nicht mehr aus den Gärten wegzudenken und alle Arten wirken mehr oder weniger kräftig mit Aroma und Inhaltsstoffen für unsere Gesundheit; Wirkung- antibakteriell, beruhigend, entzündungswidrig, keimtötend, galletreibend, krampflösend, schmerzstillend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe ätherische Öle u.a. Menthol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Enzyme und Valeriansäure. Daher ergeben sich zahlreiche Einsatzgebiete Appetitlosigkeit, Blähungen, Brechreiz, Durchfall, Hitze-Erkältung, Gallebeschwerden, Hitze-Grippe, Herzschwäche, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden, Magenbeschwerden, Migräne und Kopfschmerzen, Mundgeruch, Nervenschmerzen, Nierenschwäche, Rheuma, Schlafstörungen, schlecht heilende Wunden, Dysmenorrhoe, Schnupfen, Übelkeit, Verdauungsschwäche, Wechseljahresbeschwerden… Wirkung TCM- kühl, aromatisch-scharf vom Geschmack; wirkt auf die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Magen, Herz, Lunge, Blase, Uterus daher ist auch hier der Einsatz sehr breit gefächert; vertreibt Wind-Hitze, befreit blockiertes Leber-Qi, befreit den mittleren Erwärmer (wenn Holz die Erde attackiert), klärt den Kopf und die Augen; ist das Mittel zum Ausleiten und Eleminieren von Hitze und Hitze-Toxinen 🙂

Für die Frostbeulen- ein aromatischer Tee zum Wärmen:

  • eine Handvoll Rosmarinnadeln- gemörst + 5 Himbeeren+ einige Rosenblüten werden mit 250 ml kochendem Wasser aufgebrüht; 5-8 Minuten ziehen lassen; abseihen und trinken

Für die Warmblüter- ein aromatisches Getränk zum Klären des Kopfes:

  • eine Handvoll Pfefferminzblätter, einige Erdbeeren und zwei Schnitze Biozitrone mit Schale werden mit einem Liter abgekochten, lauwarmen Wasser in einem Getränkspender oder Krug übergossen; nach etwa einer Stunde ist ein erfrischend-klärendes Getränk fertig- auf neudeutsch heißt es Infusion-Water 😉

Ich wünsche gutes Gelingen und Genuss- alles Liebe- Kira

„Mögest du warme Worte an einem kalten Abend haben,
Vollmond in einer dunklen Nacht
und eine sanfte Straße auf dem Weg nach Hause.“

Irischer Segensspruch

Emotion Angst in diesen Zeiten

In diesen Zeiten begegnet mir in der Praxis im Umgang mit meinen Patienten/Patientinnen immer wieder eine Emotion- die Angst.

Angst engt ein; Angst schwächt das Immunsystem; Angst schaltet den realen Verstand aus. Es gibt in unserer Gegenwart Quellen für Ängste, die im Bereich alte und neue Medien immer wieder genährt werden- daraus ergeben sich dann vielfältige Symptombilder, die sich im Körper festsetzen:

Angst ist ein wichtiger Überlebensmechanismus und von Natur in uns gespeichert. Sie hat die Aufgabe, kurzfristig viel Energie zur Verfügung zu stellen, so dass wir entweder kämpfen oder flüchten können. Die Alternative- nicht wirklich- wäre der Schock “ Starr sein vor Angst“…

Diese und jede Energie können und sollten wir positiv- egal bei welcher Angst- und in vollem Umfang nutzen:

  • Bewegung– um aus dem blockierten Zustand heraus zu kommen; Bewegung löst stagnierendes Qi und Blut; es hilft schon wenig- tanzen, gehen, lachen und sich gegenseitig umarmen(Familie 😉 )- alles und viel mehr bewegt Qi;
  • Aufmerksamkeit/Meditation– auf den Moment; Atme und lass ganz bewusst die Schultern locker; den Atem bewusst spüren- spüren wie die reine Luft einströmt und wie das Verbrauchte- in allen Facetten-ausströmt- so entsteht deine Meditation. Deine Konzentration auf deinen Atem ist sehr heilsam und erweitert sich zur Meditation- das hilft dir, innerlich frei zu bleiben oder zu werden 🙂
  • Bewusstsein– nimm die Position des Betrachters oder Beobachters ein- dir selbst aber auch deiner Außenwelt gegenüber; ziehe die Möglichkeit in Betracht, dass du und alle gerade mitten in einem Wandlungsprozesses sind- zur Wandlung gehört das jeder darin ist und nicht weiß wohin diese führt. Das ist Transformation- der Ausgang ist nicht vorhersehbar und offen- vieles kommt in das BEWUSSTSEIN- vieles bleibt außen vor- spannend und natürlich auch voller Skepsis und ggf. Angst
  • Energetische Unterstützung- Akupunktur für Herz und Nieren, für Leber und Lunge- und Kräutermedizin mit nierenstärkenden Kräuteren kann dich vor übertriebener, diffuser Angst bewahren/ befreien- stärke die Nieren zum Beispiel auch durch Yoga oder QiGong- Angst ist die Emotion der Nieren.
  • Statistik für deinen geschärften Blick- informiere dich breit gefächert; nutze nie- egal zu welchem Thema- nur ein und dieselbe Quelle; nutze auch deine Lebenserfahrung und deine gesunde Intuition
  • Mut– sei mutig; lass dich nicht wie ein Lemming mitziehen- mein Papa hat immer gesagt:“ Wenn alle in den Brunnen springen, musst du das nicht auch machen“- es kann sein, dass du erst einmal allein bist; bald aber nicht mehr- MUT wird immer belohnt; schätze aber richtig ein, wo es sich lohnt, mutig zu sein- Mut sollte immer dir, deiner Familie, deiner Gesundheit und deiner Energetik dienen- es bringt Nichts, auf Teufel komm raus, mutig zu sein- manchmal ist es mutiger wegzulaufen 😉
  • Trost– lass dich trösten und nimm Trost an- das ist kein Zeichen von Schwäche; zieh dich zurück, wenn es dich tröstet; iss ein Stück Schokolade, wenn es dich tröstet; gehe in die Natur, wenn es dich tröstet; tausche dich aus, wenn es dich tröstet… Trost ist eine universelle Kraft!!!
  • YangShen– Lebenshygiene in allen Bereichen; alles im Mangel oder Übermaß schwächt dich- stärkt aber negative Emotionen, also auch die Angst. Für dich bedeutet es: ernähre dich deinem Typ entsprechend; achte auf ausreichende Ruhe/ Schlaf; bewege dich maßvoll aber regelmäßig; halte dich warm- nicht kalt oder heiß; nutze deine spirituelle Kraft- nutze die Liebe mit allen Facetten für dich! Liebe ist eine Kraft, die selbst stärkste Ängste vertreiben kann!
Stärke über gute Nahrung deine Nieren

Es gibt sicher noch Vieles- für den einen oder anderen auch einen ganz anderen Weg.

Wichtig ist nur- bleibt in eurer Mitte, bleibt gesund und geht euren Weg durch diese Zeit!

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht euch Kira

“ Möge dein Tag durch viele kleine und schöne Dinge groß werden“

aus Irland

Die Biegsamkeit des Bambus…

…ist schon überragend- in so mancher Zeit wünschen wir uns diese Flexibilität in verschieden Lebenslagen.

Für Frauen ist es besonders wünschenswert, in den Tagen vor den Tagen oder auch in den Wechseljahren eher biegsam wie ein Bambus, als starr und fest wie eine Eiche zu sein 😉 Der Bambus bewegt sich sanft und elastisch. Auf widrige Winde reagiert er mit Geschmeidigkeit, statt mit Starrheit, so wird er groß und knickt nicht ein. Bei vielen Frauen zeigen sich Blockaden in der zweiten Zyklushälfte. Stimmungsschwankungen, schmerzende und/oder geschwollene Brüste, Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Wassereinlagerungen, Gewichtsschwankungen… es gibt derlei viele Symptome- und es gibt ein hervorragendes Hausrezept- die Rezeptur hilft, die eigenen Kräfte gezielt und flexibel einzusetzen und auf äußere Schwierigkeiten gelassen und strategisch zu reagieren:

  • 40 Gramm Radix(Wurzel) Bupleuri, 40 Gramm Radix Paeoniae lactiflorae, 40 Gramm Radix Angelicae sinensis, 40 Gramm Radix Atractylodis macrocephale, 40 Gramm Poria cocos, 5-20 Gramm Radix Glycyrrhizae praeparatae; zusätzlich eine 2 cm dicke Scheibe frischen Ingwer, einige Zweige frische Minze oder 15 Gramm getrocknete Minze…
  • …etwa 15 Tage -eine Woche vor der Blutung bzw. dem errechneten 1. Tag der Blutung(Wechseljahre!!!) alle Zutaten außer die Minze in zwei Liter Wasser 30 Minuten einweichen und dann gut 30-40 Minuten sieden lassen; das Dekokt abseihen…
  • …die Zutaten noch einmal in 1,5 Liter Wasser auskochen; zum Ende der Kochzeit die Minze dazu geben und weiter köcheln bis sich der Duft der Minze richtig entfaltet; dann erneut abseihen…
  • …beide Dekokte zusammen gießen, kühl aufbewahren und 3x täglich nach den Mahlzeiten als Tee mit 200ml trinken- jeweils erwärmen oder etwas heißes Wasser dazu geben.
  • Diese Mischung kann bei einem TCM-Therapeuten/-Therapeutin auch als Granulat oder als Tropfen über ein entsprechendes Rezept verordnet werden- die Kräuter selbst lassen sich bei gängigen Apotheken(Naturheilkunde) bestellen. Sie gehört in der chinesischen Kräutermedizin zu den harmonisierenden Mischungen und gehört in den asiatischen Ländern zur Hausapotheke für Mädchen und Frauen 🙂
  • Achtung!!! Sollten sich die Beschwerden nicht mildern, sind Sie unsicher, dann empfielt sich auf jeden Fall die Konsultation bei einem TCM-Therapeuten/- Therapeutin, HeilpraktikerIn oder Gynäkologe/-in!!!
Kräuterdekokt immer etwa 30 Minuten nach den Mahlzeiten trinken

Ein Tipp abseits von Kräutermedizin und Akupunktur 😉 – Bewegung jeglicher Art mildert zusätzlich:

Nutzen wir als Frauen diese besondere Zeit- sie ist voller Magie und Kraft!

Immer daran denken“ Wie kann Frau noch anders bezeichnet werden- G Ö T T I N“ – alles Liebe wünscht Kira

Anakreon- Ode an die Rose

Rose, Wunder aller Blumen, die blühen,
jedes Blatt ein Zeuge der Liebe im Frühling.
Selbst die himmlischen Mächte erfreuen sich ihrer.
Sie ist die junge Leidenschaft der Aphrodite,
sie ist der Liebling der Cythere,
die Schläfe mit Blumenblättern umkränzt
und mit ihrem süßen Parfüm
macht sie ihre Herren trunken.

Typgerechtes Essen ist gelebte Selbstverantwortung

Du willst ein Frühstück abseits von Brötchen und Käse- Du willst mit guter Energie starten?

Dann hab ich dieses Pilaw für Euch:

  • Koche Buchweizen und Gerste/ oder Gerstengraupen wie Reis vor- so hast Du eine Basis für ein gutes Frühstück- einfach je drei Hände voll Buchweizen und Gerstengraupen mit ca- 3-5 Tassen Wasser aufkochen und dann für 15-20 Minuten garen(bis das Wasser verkocht ist, ggf. etwas nachgießen)- das Pseudogetreide/die Graupen sollten nicht matschig werden, sondern noch leicht knackig 🙂 bleiben
  • Dann nimm einen Teelöffel Kokosöl und gib dies in eine heiße Pfanne- schmelzen lassen; dazu zwei bis drei Esslöffel dieses Vorgekochten geben und kurz anrösten…
  • dazu kommen je eine Innenhand voll Datteln(geschnitten), Hanfsamen oder Sesam; gehackte Mandeln; Wal- oder Pekanüsse- jeweils mitrösten; dann die Temperatur reduzieren…
  • würze alles mit je einer Msp. Zimt, Kardamom im Winter noch Kreuzkümmel, etwas Ingwer…
  • …gib dann einen gewürfelten Apfel oder Birne dazu; im Sommer- so wie ich heute früh- nimm 200 Gramm Blaubeeren oder andere Beerenfrüchte- lass das Obst leicht mitgaren…
  • …ganz zum Schluss gib einen Esslöffel Ahornsirup dazu und wenn Du sehr schnell ermüdest noch zwei Esslöffel Hafersahne/ oder Schlagsahne(süße Sahne)
  • …wenn Du eher die herzhafte Variante favorisierst, nimm anstelle von Obst ganz fein gehacktes Gemüse und nutze eher herzhafte Gewürze und fünf Esslöffel Gemüsefond- so lässt sich das Pilaw auch als herzhafte Variante zum Mittag essen- Cashewkerne anstatt der Pekanüsse geben noch mehr Herzhaftigkeit in diese Mahlzeit 🙂

Die Wirkung gemäß der chinesischen Ernährungslehre:

  • Buchweizen und Perlgraupen sind eher frisch von der Energetik- durch das Rösten wirken sie dann neutraler- beide harmonisieren die Mitte, leiten Feuchtigkeit aus und stabilisieren das Leber-Blut;
  • Die Gewürze bringen Wärme für den Magen in’s Spiel; Kardamom machen das ganze für alle Typen prima verdaulich;
  • Die Früchte geben dem ganzen Frische und Süße- gut für die Milz

… im Ganzen nährt dieses Frühstück- egal ob süß oder herzhaft- besonders unsere YIN-ERDE – und das ist für jeden wichtig! Ich kann versichern, es ist ein absolutes Powerfrühstück; kann auch prima beim Intervallfasten gegessen werden; ist einfach zur Arbeit im Schraubglas mitzunehmen und… schmeckt abgekühlt und warm!

Mein Tipp: Wenn Du dieses Pilaw warm essen möchtest, fülle es in ein schlankes 300Gramm Schraubglas- dies lässt sich einfach in einen Wasserkocher stellen- gefüllt mit heißem Wasser- in 8 Minuten ist das Essen warm 😉

Viel Freude beim Nachkochen und guten Appetit- bleibt gesund- dies wünscht von Herzen

Kira

Zimt gegen Schmerzen

Ein kluger Mensch hat einmal gesagt:“Nahrungsmittel sind Heilmittel; sie sind bevorzugt als erstes einzusetzen; erst wenn die Nahrungsmittel nicht mehr helfen, ist die Erkrankung zu weit fortgeschritten und es sollte auf Kräuter zurückgegriffen werden…“- so in etwa 🙂

Was also tun bei Kälte-Schmerz im Rücken während der Menstruation oder im Allgemeinen- d.h. wenn das Yang zu schwach ist, um Kälte aus dem unteren Erwärmer zu vertreiben?

Die Antwort lautet ZIMTSCHNAPS 😉 :

  • 50 Gramm Cortex Cinnamomi(Zimtrinde) oder 9 Stangen Zimt; die gleiche Menge gemahlener Zimt ist auch möglich; Kandiszucker etwa eine Innenhand voll und 750ml guten Weinbrand oder Cognac
  • Zimt und Kandis in eine Flasche geben; mit dem Alkohol übergießen, bis alles bedeckt ist; mindestens zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen- danach ist diese Kräutermedizin einsatzbereit…
  • Anwendung: bei Rückenschmerzen mit Kältegefühl/Krämpfen immer teelöffelweise einnehmen- die Wirkung tritt recht schnell ein
  • Die besondere Wirkung des Yang-Mittels Zimt besteht darin, dass sie nicht nur Kälte im Bauchraum vertreibt, sondern generell bei Kälte-Schmerzen im unteren Erwärmer hilfreich ist und zusätzlich die Stimmung ausgleicht!!!
  • Der Alkohol- in Maßen- bewegt das Qi; die Stagnation von Qi tritt häufig parallel zu Kälte oder Yang-Mangel auf; gerade auch während der Menstruation.

Ich wünsche gute Gesundheit und einen erholsamen Pfingstmontag- bleibt gesund!!!

Alles Liebe- Kira

↑ Top of Page