Blähungen

Herzlich Willkommen zur kleinen Fragerunde- Wie wird Rohkost in der chinesischen Medizin und Ernährung diskutiert…

… und das gerade im Sommer?

Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten.

Obst und Gemüse- soweit dürfte es bekannt sein- besitzt einen guten Anteil an Flüssigkeit(Wasser), Vitamine, Spurenelemente und Ballststoffe- sehr positiv; allerdings verlieren sie beim Liegen im Geschäft oder beim Lagern bereits innerhalb der ersten Tage viele dieser wertvollen Inhaltsstoffe- daher ist es immer viel besser, alles direkt oder innerhalb von ein- drei Tagen nach der Ernte zu verzehren oder gut und passend zu lagern.

Wie sieht es denn nun die chinesische Medizin/ Ernährungslehre?

  • Damit unser Körper rohe Lebensmittel verarbeiten kann, muss er zunächst einiges an Energie dafür aufwenden- im traditionellen Asien- würde niemand unnötige Energie (also Körperenergie, die zuerst ja aufgebaut werden muss) verschwenden, um rohes Gemüse oder Obst in Magen und Gedärm zu „erwärmen“ und sie auf diese Weise verdaulich zu machen.
  • Unser „westliches“ Argument bzgl. der Vitamine zählt so gar nicht- die traditionelle asiatische Ernährungsmedizin vertritt die Ansicht, dass in Rohkost verpackte Vitamine nämlich nicht aufgenommen und verwertet werden können; dass wäre bzw. nur zu einem Bruchteil aus sonnengereiftem Obst oder Gemüse möglich – was ja bei uns nur selten und nur in der Saison angeboten wird(Saisonessen!!!). Mittlerweile wurde schon bewiesen, dass z.B. Vitamin A aus gekochten Karotten besser aufgenommen wird als aus rohen Karotten –und das ist nur eines von vielen Beispielen.
Kimchi- „kaltes“ Kochen- in Asien weit verbreitet; ich hab es nie verlernt- als ich Kind war wurde viel fermentiert 🙂
  • Bei schonenden Zubereitungsmethoden wie Dünsten bzw. kurzem Garen von Gemüse reduziert sich zwar der Vitamingehalt ein wenig – der verbleibende Rest an Vitaminen wird jedoch viel besser aufgenommen- und das bei gleichzeitiger Schonung vom Verdauungsfeuer- dem Qi der Mitte- und unserem Stoffwechsel! Ähnlich verhält es sich bei Obst: durch das sanfte Köcheln zu Kompott oder Mus wird der natürliche Reifeprozess nachgeahmt und das Obst wird leichter verdaulich.
  • Da wäre dann ja auch noch das Energieerhaltungsgesetz- Energie geht nicht verloren, sie wandelt sich nur um und bleibt damit gleich- das trifft natürlich auch für Gemüse und Obst zu 🙂
  • In der CM kennt man aber nicht nur das Kochen mit Hitze oder Wasser, sondern auch das „kalte Kochen“ durch Keimen, Milchsäurevergärung (Sauerkraut, Kimchie…), Essiggärung, alkoholische Gärung oder Fermentation; durch diese Methoden können Lebensmittel bekömmlich und dadurch aufnehmbar gemacht werden-gleichzeitig wird das Verdauungsfeuer geschont. Der Enzymgehalt der „kalt gekochten“ Speisen ist das eigentlich Wertvolle-wir benötigen diese für die Steuerung aller Stoffwechsel- und Verdauungsprozesse. Enzyme werden aber ab 40°C zerstört; daher geht der Enzymgehalt bei pasteurisierten oder sterilisierten Sauerkonserven bzw. Getränken verloren. Roh-nicht erhitzte- vergorene und oder fermentierte Lebensmittel enthalten diese wertvollen Enzyme!
Bekömmliche Bowl mit Gegartem und Rohkost, Kimchi und dazu eine Tasse Ingwertee für mehr Bekömmlichkeit 🙂

Nicht nur in der CM, sondern auch in unserer westlichen naturheilkundlichen oder traditionellen Ernährungsweise kennt man die Traditionen, kleinere Mengen an Kräuteren, sauer Eingelegtem oder auch eine gewisse Menge an „Rohkost“ zu gegarten Speisen zu reichen- bspw. scharfe enzymreiche Gemüse zu Schwerverdaulichem zu reichen (Meerrettich zu fettem Fleisch, Fisch) oder Zitronenscheiben zu Frittiertem und Co. zu servieren…diese Traditionen sind erst in den letzten Jahrzehnten „vergessen“ oder durch Tomaten/Gurken/Salatblatt-„Deko“ (ohne positiver Wirkung auf den Magen oder die Darmflora) auf dem Teller ersetzt worden- leider. Auch in der Ernährungsmedizin der ehrwürdigen Hildegard von Bingen und der mittelalterlichen Klostermedizin weiß man um den Wert der gegarten Nahrung und dem unter Umständen krankmachenden Aspekt von zuviel an Rohkost.

Die Verdauung funktioniert nach der CM mit Wärme, deshalb sind gekochte Mahlzeiten wesentlich, um unser Milz- Qi bzw. Qi im allgemeinen zu nähren, zu erhalten und unseren Körper und Geist(Shen) gut zu versorgen und zu nähren. Gegartes gilt als viel besser bekömmlich und die Inhaltsstoffe als besser aufnehmbar als in Rohkost.

Iss an den meisten Tagen 2-3 gekochte Mahlzeiten, dann schadet Rohkost zwischendurch oder ein kleiner Salat zum Essen nicht. Achte dabei auf deine Verdauung – sie zeigt dir, wieviel Rohkost für dich bekömmlich ist- das ist individuell sehr verschieden!

Nimm Rohkost immer erst nach einer gegarten Speise zu Dir- damit wird dieses wertvolle Gemüse/ Obst besser verdaut!

Eine dritte Variante- wie auf meinen Foto’s- iss Rohkost im Zusammenhang mit Gegartem- dann hast Du für Dich ebenfalls einen positiven Effekt!

Greife bei Rohkost i m m e r zu reifem und saisonalen; nutze eher neutrale, warme oder frische Gemüse- und Obstsorten und nutze kühle/kalte tatsächlich nur im Sommer- immer getreu dem Grundsatz:“ Was in der Wärme gedeiht, kühlt Dich und Deinen Körper“- also Melone, Gurke im Sommer und Raspelkohl oder Rotkraut eher im Winter 🙂

Quinoa-rote Linsen-Sesam-Mahlzeit mit frischer, roher Gurke 🙂

Trinke ggf. nach der Mahlzeit eine Tasse Ingwertee oder iss eingelegten Ingwer zur Mahlzeit- das sorgt für ein gutes Verdauungsfeuer! Das trifft bspw. auch für Obst oder im Sommer für Sorbet oder Eiscreme zu- trinke immer etwas Warmes dazu, wenn Du nicht darauf verzichten kannst oder möchtest- aber keinen Kaffee!!!

Ein Aspekt ist noch wichtig zu wissen:

  • Wenn Du Verdauungsbeschwerden, Blähungen oder sehr weichem Stuhl bzw. sogar Durchfall/ morgendlichen Durchfall hast, dann konsumiere für 4-6 Wochen gar keine Rohkost sondern nur Gegartes!!! Schau Deine Zunge an- bei weißem Belag ist das ein Zeichen von Kälte, fühlst Du Dich schlapp und müde dabei, dann kommt noch Qi- und Blut-Schwäche dazu; in diesem Fall trinke zu jeder Mahlzeit ein Reiscongee(200-300 ml) und iss Suppen, Eintöpfe und gegartes Gemüse; ggf. Kraftsuppen- in diesen Fällen ist ROHKOST für Dich ein Krankmacher!
  • Fatique nach schweren Krankheiten…- auch dann meide Rohkost und iss immer Gegartes; ggf. etwas leicht Angeschwenktes, was noch etwas knackig bleibt- Obst, Salat, Gemüse- bei Fatique ist Dein QI sehr geschwächt und Dein Körper kann die guten Inhaltsstoffe der rohen Speisen gar nicht verwerten!

Soweit zur Rohkost…

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Rohkost für Dich geeignet ist oder welche Sorten, dann vereinbare einfach einen Beratungs- und Anamnesetermin in meiner Praxis- dabei werden wir gemeinsam herausfinden, was und welche Ernährung für DICH geeignet ist!

Übrigens… die Heißblüter unter Euch aufgepasst… auch dann Rohkost nur maßvoll nutzen; denn heißes Blut heißt nicht automatisch starkes Verdauungsfeuer 😉

Also – immer daran denken… ein Lagerfeuer wird auch mit trockenem Holz entfacht und so halten wir es auch mit dem Verdauungsfeuer- alles mit Maß und Ziel, dann ist Ernährung immer zum Wohl!

Alles Liebe und einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch

Kira

Reis und gedünstetes Gemüse- Reis ist immer eine gute gegarte Nahrung- da dann auch gerne mal Rohes dazu 😉

Die Natur-Apotheke des Winters Teil 1

Danke – Ihr seid hier auf meinem Blog und habt die Gelegenheit, diese kleine Beitragsserie zu verfolgen- es wird einen Mix aus heimischen und asiatischen Kräutern geben, die uns im Winter sehr gute Dienste für unsere Gesundheit leisten. In der jetzigen Zeit ist es besonders wichtig, die Kräfte der Natur zu nutzen.

A- wie Anis (Pimpinella anisum)… das ist heute mein erstes Kräutlein…

Anis ist seit vielen Jahrhunderten bei uns bekannt; dabei kommt dieses sternförmige Gewürz/Heilmittel aus dem asiatischen Raum. Geistliche haben im Rahmen der Missionsreisen im Mittelalter den Anis mitgebracht und hier heimisch werden lassen. Bereits Hildegard von Bingen schrieb zum Anis:“ Anis erfreut die Seele…wirkt erweichend und gegen schlechte Winde…“ Im Winter kennen wir Anis auch aus aromatischen Räuchermischungen und von der Adventsdekoration- aromatischer Duft zieht durch den Raum, wenn ein paar der Sternchen verteilt werden.

Jede Kultur kenntt den Anis als Würz- und Heilmittel, in Griechenland ist der Anisschnaps- Ouzo- sehr gelobt 😉 :

  • Durch seine Inhaltsstoffe Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin und auch Vitamin C wirkt Anis antibakteriell, entspannend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd und tonisierend;
  • …er ist ein typisches Herbst- und Winter-Gewürz mit Heilwirkung und wird daher vor allem auch bei Symptomen und Krankheiten eingesetzt, die eher durch Kälte entstehen- Abgeschlagenheit, als Aphrodisiakum, Appetitlosigkeit, Asthma und andere Beschwerden der Luftwege, Beschwerden im Verdauungstrakt, Katarrhe des Halses, Kopfschmerzen, zur begleitenden Behandlung bei Pfeifferschen Drüsenfieber(EBV), Reizhusten und trockenem Husten, Schluckbeschwerden, Schlafstörungen und als Mittel zur Milchbildung nach der Entbindung.
Gewürze zum Kochen und Gesunden
  • Die Tagesdosis spielt eine wichtige Rolle, damit Anis keine ungewollten Reaktionen auslöst- 4-6 Gramm für Erwachsene, Kinder ab einem Jahr bis zu 4 Jahren maximal 1-2 Gramm; Kinder zwischen 4 und 12 Jahren maximal 3-4 Gramm!!
  • Gemäß der chinesischen Kräuterheilkunde ist Anis warm vom Temperaturverhalten, vom Geschmack her aromatisch, leicht süss- leicht scharf und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Lunge, Gedärme, Herz und Uterus- das Gewürzkräutlein bewegt, verteilt und tonisiert Qi, wärmt das Innere, beruhigt Shen und löst Kälte-Nässe auf.
  • Während der Geburt sollte kein Anistee getrunken werden, da Anis die Geburt verlangsamt!!!
  • Mittlerweile ist durch Studien belegt, dass Anis antiviral, antibakteriell und antiseptisch wirkt- selbst über das reine ätherische Öl ist dies nachgewiesen worden 🙂

Rezepte:

  • Anis-Fenchel-Öl: je 5 Gramm Anis- und Fenchelsamen- mörsern- werden mit 10 ml Bio- Pflanzenöl in ein dunkles Glas gegeben, gut aufschütteln und dann für 6 Wochen an einem mild- warmen Ort ruhen lassen; ab und zu mal schütteln- nach 6 Wochen die Kräuter über einem feinen Filter abseihen, das aromatische Öl in eine dunkle Flasche umfüllen und damit ist es dann für sanfte Bauchmassagen bei Blähungen oder Schmerzen einsatzbereit.
  • Anis-Fenchel- Elixier- je 5 Gramm der Samen mörsern, mit 500ml Bio-Weißwein aufkochen und etwa 15 Minuten weiter sieden lassen; dann die Temperatur herunterstellen, 2 Esslöffel Bio-Honig dazu geben und den Honig auflösen lassen; danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen- das Elixier ist sofort einsatzbereit und hält sich ca. 3 Monate an einem kühlen Ort.
  • Bauchwohl-Tee: je 40 Gramm Anis und Fenchel werden gemörsert und mit 20 Gramm Kamillenblüten gemischt; ein Esslöffel der Mischung mit 250 ml Wasser für 8 Minuten sieden lassen; abseihen- die Kräuter als Kräuterkompresse nutzen- den Tee langsam trinken- Tagesdosis: 2-4 Tassen bis zur Besserung
  • Carmiativ-Tinktur gegen Blähungen: 5Gr. Fenchel, je 3 Gr. Anis, Kümmel, Angelikawurzel, Liebstöckelwurzel, 2 Gr. Pfefferminzblätter und 1 Gr. Kamillenblüten- die Kräuter bis auf die Blätter und Blüten mörsern; in ein dunkles Glas füllen und mit 120ml Doppelkorn 40% oder einem medizinischen Alkohol(70%) aufgießen, verschließen, gut schütteln und dann den Ansatz für 6 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen; danach abseihen, in eine dunkle Flasche umfüllen und die Tinktur ist für die Anwendung bei Blähungen und/oder Verdauungsbeschwerden auf Grund von Kälte einsatzbereit- bei Bedarf 25 bis 50 Tropfen in warmem Wasser einnehmen; auch päventiv vor dem Weihnachtsessen 😉 oder dem Plätzchenmarathon zu Weihnachten 😉 😉
  • Schlafmilch: ein asiatisches Rezept- wenn Du auf Grund eines Säftemangels und Kälte nachts nicht zur Ruhe kommst, dann erwärme 250 ml Milch oder Mandelmilch mit drei Prisen Anis- lass alles etwa 3 Minuten ziehen, verrühre einen Teelöffel Honig und genieße den Trunk etwa 30 Minuten vor dem Schlafen- Anis beruhigt genauso wie Honig die Nerven, baut die Säfte auf und wärmt 🙂

Der Einsatz in der Küche ist sehr vielfältig- bei asiatischen Gerichten, Suppen oder Süßspeisen darf Anis nicht fehlen; bei uns gehört er zur Weihnachtsbäckerei und auch in der Energiekeks-Mischung nach Hildegard von Bingen ist Anis enthalten.

Noch etwas Spiritualität: Anis ist eine Göttergabe oder gehört in das Räucherwerk zu dieser Zeit; wenn man Anis verräuchert, dann soll das für einen guten Schlaf mit sanften Träumen sorgen; das Anis-Räucherwerk bringt uns zu Mutter Erde zurück; zeigt uns gefühlvoll was wirklich wichtig ist im Leben und hält uns unseren materiellen Zustand vor Augen. Als Räuchergewürz soll Anis beschützend, austreibend, beschwörend, herbeirufend und reinigend wirken- Anis im Mörser zerkleinern und dann mit Weihrauch, Lorbeer, Zimt und Kardamom mischen- fertig ist eine balsamische Räuchermischung, die nicht nur zur Winterzeit Ruhe und Gelassenheit, einen freien Kopf und Geist bringt.

Genießen wir Anis- göttliches und heilendes Gewürz in herausvordernder Zeit- Sonne auf Euren Wegen!

Kira

Rosmarinus

Schon im Altertum wurde der Rosmarin im Mittelmerrraum als Würzkraut sehr geschätzt. Er wurde außerdem bei kultischen Handlungen als Weihkraut verwendet. Der Göttin Aphrodite geweiht, symbolisierte er die Liebe und die Schönheit. Bis heute gilt der Rosmarin zudem als Symbol für die Jungfräulichkeit.

Legenden besagen, dass die Jungfrau Maria auf ihrer Flucht nach Ägypten ihren Mantel über einem Rosmarinbusch ausbreitete. Die weißen Blüten des Strauches färbten sich zu Ehren der Jungfrau in himmlischem Blau und seitdem blüht der Rosmarin blau.

Im Mittelalter glaubte man, Rosmarin könnte böse Geister bannen. Deshalb trug die Braut oft einen Rosmarinkranz, man schmückte damit die Säuglinge, die getauft wurden, und selbst Toten gab man Rosmarin mit ins Grab. Noch heute gibt es in einigen Regionen den Brauch, am Hochzeitstag einen Rosmarinzweig in den Garten zu stecken. Bekommt der Zweig Wurzeln, sieht man das als gutes Zeichen für die Ehe an.

Ein großer Strauch- eine Zierde in jedem Garten und eine Hausapotheke in einer Pflanze vereint:

  • Durch seine Inhaltsstoffe wirkt der Rosmarin- ein aus der Mittelmeerregion stammender Strauch- auf die Meridiane Herz, Leber, Milz, Magen, Niere und Gedärme; dadurch ist dieses aromatische Kraut gegen viele Beschwerden einsetzbar.
  • Rosmarinus officinalis beinhaltet ätherisches Öle, Terpene, Thymol, Verbanol, Gerbstoff, Gerbsäure, Kampfer, Bitterstoff, Beta-Sitosterol, Flavone, Salicylate und Saponine und entfaltet damit adstringierende, anregende,  antibakterielle, entspannende, entzündungshemmende, krampflösende,  pilztötende, schmerzstillende und tonisierende Reaktionen im Körper- je nach Dosierung, als alleiniges Heilkraut oder auch in Kombination mit anderen Kräutern.
  • Einsatz findet der Tausendsassa nicht nur in der Küche bei Wildgerichten oder italienischer Küche, sondern heilend bei Atembeschwerden, Blähungen,  Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen,  Magenschwäche, Durchfall, Rheuma und Gicht, niedrigem Blutdruck,  Herzschwäche, nervöse Herzbeschwerden,  nervöse Kreislaufbeschwerden, Schwäche, Erschöpfungszuständen,  nervöser Unruhe, allgemeinen Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien, Ischiasreizungen und Neuralgien,  bei zu schwacher Menstruation, Wechseljahresbeschwerden, Haarausfall, hartnäckigen Hautausschläge, Ekzemen und Hämorrhoiden.
  • In der TCM kennt man Rosmarin als Yang- und Qi- Tonikum, er bewegt Qi und Blut, vertreibt Nässe, Schleim und Kälte, wird zum Eliminieren von Wind- Kälte eingesetzt, eliminiert Schleim-Kälte und transformiert Schleim- somit ist das Einsatzgebiet sehr groß- alle Erkrankungen, die auf einen Energiemangel zurückzuführen sind rechtfertigen Rosmarin; aber auch bei sehr schweren Krankheiten wie Tumoren und Sklerosen auf Grund von Schleim und Blutstasen ist er ein heilkräftiges Kraut.

Anwendungen:

  • Tee und Kräutermischungen für Aufgüsse/ Dekokte
  • Tinkturen
  • Salben
  • Kräutermischungen für Mahlzeiten
  • Einreibungen
  • Fußbäder

Kräuterauszug für Einreibungen

Kontraindikationen: Rosmarin darf ob seiner Wirkung auf den Uterus- Blut sehr stark bewegend- nicht während der Schwangerschaft eingesetzt werden!!!

 

Friedrich Silcher

Rosmarin und Salbeiblättlein
Schenk ich dir zum Abschiedsgruß,
Und dies sei mein letzt Gedenken,
Weil ich dich verlassen muß.

Was mich drückt, ich darf’s nicht sagen,
Muß verschweigen meine Bei’n,
Darf mein Elend niemand klagen,
Muß dabei noch fröhlich sein.

Warst mir treu so viele Jahre,
Hast mir viel zu lieb getan,
Meine Äugelein, die fließen,
Daß ich nichts mehr sagen kann.

Noch einmal Liebstöckel- kurz und knackig…

Ich habe ja verschiedentlich schon zu Liebstöckel geschrieben- für diesen Beitrag habe ich ihn in einem Eintopf aus Topinambur, Wurzelgemüse, roten Linsen und wer mag- mit einem Wiener Würstchen vom Biometzger- verarbeitet- denn ich habe Schnief- richtigen Schnupfen, der bei Liebstöckel aber ziemlich schnell das Weite sucht:

  • Schnupfen durch Wind-Kälte-Schleim kommt man am besten mit warmen Kräutern bei…und das ist Liebstöckel…
  • …süss, scharf, leicht bitter, aromatisch macht er jede Suppe, Kräuterrezeptur zu einem unvergleichlichen Erlebnis- man riecht es förmlich, selbst bei Schnupfen…
  • …wirkt auf die Meridiane Leber, Niere, Blase, Lunge, Magen, Milz und alle Gedärme- ein Zuviel hat eine abführende Wirkunge- gewünscht übrigens, wenn die Erkrankung bereits im unteren Erwärmer angekommen ist…
  • …gemäß der TCM wirkt Liebstöckel Nässe/Schleim auflösend und Yang wärmend, Qi regulierend, bewegend und tonisierend, Inneres wärmend(besonders bei Flatulenz…) und jetzt entscheidend bei allen Atemwegserkrankungen- Schleim und Kälte auflösend und Wind- Kälte eleminierend…
  • …das Besondere bei Gicht und Rheuma- er wird beim Bi-Syndrom in unterschiedlichen Dosierungen und in der Nahrungstherapie sowohl bei Wind-Kälte-Nässe als auch bei Hitze-Nässe eingesetzt.
  • Achtung– und nun von wegen alles Palcebo- unsere Zweifler mal aufgepasst 😉 : Liebstöckel hat Nebenwirkungen- er darf während der Schwangerschaft( wehenfördernd, kann bei Nachgeburtverhalt zum Einsatz kommen…) ob seiner absenkenden Wirkung gar nicht eingesetzt werden(nur in der Nahrung in geringen Mengen) und er steigert die UV-Sensibilität- deshalb immer Rücksprache mit einem TCM- Therapeuten mit pharmakologischem Abschluss halten!!!

Topinambur, Wurzelgemüse, rote Linsen, etwas Salz, Hildegardgewürze und Liebstöckel- that’s it- wer will nimmt noch etwas Rindfleisch bei viel Kälte

Also, sollte Sie der Schnupfen mal kalt erwischen- Liebstöckel oder auch Maggikraut genannt im Haus ? Dann brühen Sie sich davon einen Tee oder kochen einen leckeren Eintopf!

Wermut für die Nerven…

…denn gerade jetzt benötigen wie wieder starke Nerven, damit uns der Stress zum Jahresende nicht schwächt. Bitterstoffe wie Wermut sind da eine gute Lösung, schon in alten Zeiten, bei der weisen Hildegard von Bingen und gerade zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte Absinth eine breite Anwendungsvielfalt:

Wermut als Frischkraut

Wermut als Frischkraut

  • Absinth wirkt blutbildend und blutreinigend durch seine Inhaltsstoffe Ätherische Öle, Absinthol, Glykosid Absinthin, Bitterstoffe, Artemisin, Absinthiin, Anabsinthiin und Bernsteinsäure – dadurch ergeben sich die Anwendungsgebiete bei: allgemeiner Schwäche, Blähungen, Magenschwäche, Mundgeruch, Würmern, Gallenproblemen, Gelbsucht, Nierenschwäche, den Kreislauf stärkend, die Menstruations fördernd, die Wehen fördernd(Achtung! Nicht ohne Rücksprache in der Schwangerschaft einnehmen!), bei Ohrenschmerzen, offenen Wunden, Verstauchungen und Quetschunge. Allerdings kann Wermut in spagyrischer Aufbereitung auch gegen Schwangerschaftserbrechen eingesetzt werden.
  • Aus Sicht der CM wirkt der Wermut auf die Funktionskreise Herz, Leber/Galle, Nieren, Dünn- und Dickdarm, besonders aber auf das Haus des Blutes und die Sondermeridiane ChongMai, RenMai und DuMai- damit erstreckt sich der Einsatz auch auf Shen-Störungen(Nerven), auf gestörte Emotionen und auch auf Erkrankungen des Ohres(die Niere öffnet sich über die Ohren).
  • Durch die Inhaltsstoffe ist aber auch ein vorsichtiger Umgang geboten, denn seine ätherischen Öle wirken bei Langzeitgebrauch in hoher Dosierung sinnverwirrend, wie viele Künstler in der Blütezeit des Absinth-Getränks- Anfang des 20. Jahrhunderts- erfahren mussten- Wermut ist eine der ältesten Drogen der Erde.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten:  Äusserlich kann man Wermut-Tee oder verdünnte Tinktur in Form von Umschlägen, Bädern oder Waschungen anwenden. Mit Wermut-Umschlägen auf dem Bauch sind Magenkrämpfe zu lindern, ebenso helten Stirn- oder Kopfumschläge bei Kopfschmerzen und Migräne(Lebermittel), Wermut hilft äusserlich eingesetzt auch gegen stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates und dient der Wundheilung. Innerlich: Hier finden der Tee und die Tinktur Anwendung, ebenso spagyrische Aufbereitungen- z.B. setze ich spagyrische Mischungen gerne bei Beschwerden des Magen-Darm-Traktes ein- aber ebenso bei Tinnitus auf Grund von schwachem Nierenfeuer oder bei Einschlafstörungen durch überströmendes Leber-Yang.
  • Hildegard von Bingen mystifizierte den Wermut, sie empfahl Räucherungen mit Wermutkraut gegen unheilbringende Hexen und Dämonen. Aber auch schon Leber- und Nierenbeschwerden waren ihr bekannt, so dass Wermutkraut als Wein als Linderungsmittel eingesetzt empfohlen wurde und nach den alten Rezepten auch heute noch zu kaufen ist.
  • Wermut wirkt entkrampfend und regt den Leberfluss und damit den Fluss von Qi an. Er bringt Licht in das Dunkel der Seele, heilt alte körperliche und mentale Verletzungen, bringt Leichtigkeit, den Glauben an sich selbst und die Hoffnung in unseren Lebensprozess- frei nach dem Motto „ Es ist, wie es ist und nur was änderbar ist, sollte mit unserer Energie geändert werden“

Behalten Sie die Nerven in dieser unruhigen Zeit- wie wäre es mit einem Glas Wermut-Tee??

 

Wenn der Darm murrt…

…dann fühlt sich „Mensch“ nicht wohl. Ähnlich wie bei den Hauterkrankungen nehmen Darmprobleme zu. Betrachten wir unseren Darm mal aus östlicher Sicht:

  • Das Gedärm als Organ ist im mittleren und unteren Sanjiao angesiedelt- die zugeordneten Meridiane sind Dünndarm, Dickdarm, Milz/ Magen und Leber/ Gallenblase. Wenn es zu Störungen in den Meridianen kommt, dann reagiert auch unser Darm.
  • Auch in der CM ist der Darm in erster Linie für die Verwertung, Trennung und Ausscheidung verantwortlich, reguliert aber auch die körpereigene Abwehr und reagiert sensibel auf Störungen im Sympatikus(Stressoren).
  • Die Störungen aus Sicht der CM beruhen auf den Pathogenen Feuchtigkeit und/oder Hitze, können durch eine Stagnation des Leber- Qi und des Nahrungs- Qi entstehen.
  • Stressoren für den Darm sind ungeeignete Nahrung, einseitige Nahrung, Hungern, ständiger Stress und Ärger, unterdrückter Zorn, Medikamenteneinnahme und Antibiotika.

Schulmedizinisch kommen verschiedene Diagnosen in Betracht- Reizdarmsyndrom, Morbus Crohn, Colitis Ulzerosa… Am Beispiel des Reizdarm möchte ich Ihnen die Thematik näher bringen:

Reizdarmsyndrom- eine häufige Diagnose- äußert sich mit: Bauchschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Probleme bei der Stuhlentleerung mit Durchfall und/oder Verstopfung, dauerhafter Stuhldrang (vor allem morgens) – also in unserem Königreich der Mitte ist etwas faul. In der Vergangenheit ist das IBS (Irritation Bowel Syndrome) in der CM nicht beschrieben worden, da diese Krankheit unbekannt war.  Erst seit Mitte der 1970er Jahr gab es zahlreiche Forschungen zu dem Thema. Dies hängt mit dem heutigen- modernen- Lebensstil zusammen, der wirklich sehr schnell – im wahrsten Sinn des Wortes- ist. Da “ liegt der Hase im Pfeffer“- ursächlich gibt es mehrere Faktoren- eine Ursache ist das Ungleichgewicht zwischen übermäßiger Arbeit und ungenügender Erholung. Dazu kommen unregelmäßiges Essen oder  das Essen im Laufen, mit einem Handy am Ohr, am PC oder am Fernseher, wir essen viel und/oder spät abends, gehen oft ohne Frühstück aus dem Haus… Regelmäßigkeit in der Nahrung, gemäß den Grundsätzen einer gesunden und schonenden Ernährung ist der erste Schlüssel zur Gesundung- ohne diesen Schlüssel ist eine Behandlung nur erschwert oder gar nicht möglich! Wenn wir diese Regelmäßigkeit und das gesunde Maß nicht einhalten, sind wir selbst daran schuld, wenn unser Darm verrückt spielt.

Eine weitere, sehr wichtige Ursache ist die Qualität des Essens – viele von uns haben es immer noch nicht begriffen- 80% unserer angebotenen Lebensmittel gehören auf den (Sonder)-Müll- mal ganz drastisch ausgedrückt. Fertignahrung, industriell verarbeitet Nahrung, Fertigmischungen, all die ganzen E’s und Farbstoffe/ Aromen dienen nur dem Profit und schädigen uns auf Dauer. Dazu kommt das Zubereiten- frittiert, pasteurisiert, chemisch behandelt, emulgiert, aromatisiert, gefärbt, aus verschiedenen genetisch behandelten Getreidesorten usw. hergestellt solche Nahrung macht krank- die Zunahme an Allergien, Darmerkrankungen, Unverträglichkeiten u.s.w. beweist es. Auch eine übermäßige Einnahme von Antibiotika, Hormonen und Antidepressiva trägt dazu bei, dass das Ungleichgewicht der Darmbakterien, eine Dysbiose, verursacht wird.  Der dritte Faktor ist die stressige Lebensweise- im Organismus ist das Nervensystem in das zentrale (Gehirn und Rückenmark), periphere (quergestreifte Muskeln) und autonome System verteilt, die glatte Muskulatur, also die inneren Organe, wird/ werden vom autonomen NS beherrscht.  Das autonome Nervensystem ist in den Sympathikus und Parasympathikus unterteilt.  Der Sympathikus ist „Yang“ und für die Aktion/ Entscheidung (Kampf oder Flucht) verantwortlich, während der Parasympathikus „Yin“ ist und für Erholung und Essen verantwortlich zeichnet.  eine Katze, wenn sie eine Maus gejagt hat, frisst und ruht sich dann aus –  sie verdaut in Ruhe- nehmen wir uns ein Beispiel!

Die Syndrome aus Sicht der CM sind:

  • Leber greift den Magen, die Milz und den Dickdarm an- Gan Qi Fan Wei-Pi-Da Changes herrscht ein Ungleichgewicht zwischen einer überdominanten Leber, welche den Magen, die Milz und den Dickdarm beeinträchtigt, Symptome sind- Angst Gereiztheit, Schmerzen in der Leiste, Blähungen und Völle, Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung, gefühlsmäßig eine ungenügende Entleerung, stiftartiger Stuhl, sehr häufiges Gähnen, unregelmäßige Menstruation
  • Mangel an Milz Qi mit daraus folgender Stagnation von Milz- Qi QiPi QiXu- geht oft einher mit Feuchtigkeit Qi Zhi und Tan(Schleim)die Leber wird- siehe oben- übermächtig, in deren Folge stagniert Qi, oft ist die stagnation eine Folge von Mangel an Qi- der Mangel ist so stark, dass Qi nicht mehr frei fließen kann, Symptome sind- Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Blähungen und Bauchschmerzen, die nach der Mahlzeit stärker werden
  • Mangel an Milz Qi mit sehr starker Feuchtigkeit/ Schleim- PiQi Xu und Shi/ Tandie Ursachen liegen in erster Linie in einer Fehl/Falsch- Ernährung begründet- siehe Einleitung-Symptome sind- Müdigkeit, Völle und Blähungen, klebriges Gefühl im Mund, weicher Stuhl bis Durchfall ggf. mit Schleimauflagerungen
  • Hitze und/oder Feuchtigkeit-Shi ReUrsachen siehe Einleitung- Symptome sind- Völle, Sodbrennen, Müdigkeit, Blähungen, sehr starker Appetit auf Süßes, wechselnde Stuhlkonsistenz von Durchfall bis Verstopfung mit klebrigem, stark riechenden Stuhl
  • Stagnation der Nahrung Ji ShiUrsachen sind übermäßige und schwer verdauliche Nahrung, übermäßiger Alkohol- oder Genussmittel- Konsum, Rauche, Essen unter Stress und Stressessen(siehe Artikel Stressesser), Symptome sind- Völle und Blähungen, gedehnter und gespannter Bauch, Aufstoßen, Schmerzen im Darm und im Magen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Verstopfung oder Durchfall, übelriechender Stuhl
  • Magen und Leber- Yin-Mangel-Wan Gan Yin Xuheiße Nahrung, Genussmittel als ständiges Nahrungsmittel, Trockenheit, Stress, Symptome sind- Dürregefühl im Mund, trockener Stuhlgang und Verstopfung, Durst, Müdigkeit, rötliche Wangen mitHitzegefühl, Hitze an Händen und Füßen, Nachtschweiß am Sternum und am Bauch

Soweit die Syndrome aus Sicht der CM- Sie sehen also, es sind sehr vielfältige Diagnosen zum Thema Reizdarm möglich. Die Therapie sieht wie folgt aus:

  • Pathogene Faktoren ausleiten- Akupunktur, Kräutermedizin, Ernährungsumstellung und Ernährungstherapie, ggf. Darmaufbau mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Orthomolekularmedizin
  • Die Schwächen aufheben und die Milz stärken- Ernährungstherapie und Kräutermedizin
  • Den Körper in Balance bringen- Erhaltungsernährung(langfristige Ernährungsumstellung) auf eine leicht verdauliche Vollwerternährung, Stressmanagement, Kräutermedizin, Bewegungstherapie
  • Mein Tipp: beginnen Sie nach einer ausführlichen Anamnese und Ernährungsberatung bereits selbst- ein halber Teelöffel gemörster Kümmel, etwas Kurkuma und Fencheltee morgens nach dem warmen Frühstück schützt den Magen und reguliert natürlich den Darm

_MG_7436

Das Reizdarmsyndrom lässt sich auch mit der CM nicht einfach behandeln, es benötigt mindestens 3 Monate, bis der Körper anfängt, sich zu regulieren- aber die Chancen sind gut, wenn Sie als Betroffene(r) mitarbeiten.

Wir leben in einer modernen Zeit- müssen wir deshalb zwangsläufig moderne Erkrankungen bekommen?

Mit Kräutern und einer gesunden Ernährung zurück zum gesunden Darm

Mit Kräutern und einer gesunden Ernährung zurück zum gesunden Darm

 

Koriander – ein wahrlicher Wundertäter

 

… beim Essen und in der Heilkunde. Coriandrum sativum ist auch wieder kein typisch chinesisches Heilkraut, ist aber im asiatischen Raum sehr gebräuchlich. Nach Europa kam das meistens als Kückenkraut bekannte grüne Helferkraut für die Verdauung und den Darm über die Mittelmeerländer.

Seine Heilwirkung :

  • …entfaltet sich vor allem durch die ätherischen Öle Linalol, Geraniol, Pinen, Limonen, Terpinen, Borneol, aber auch durch die  Petroselinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, seine Gerbstoffe, Flavonoide, Cumarine, Sitosterin und Kaffeesäurerderivate.
  • …zielt besonders auf Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall, Magen-Darm-Entzündung, Magenkrämpfe, Magenschwäche, Mundgeruch, Reizdarm, Reizmagen, Verstopfung und Völlegefühl, aber Koriander kann auf Grund seiner wirkstoffe auch bei Husten und Menstruationsschmerzen eingesetzt werden.
  • Koriander wirkt antibakteriell, appetitfördernd, carminativ, fungizid, krampflösend, milchbildend- wichtig für stillende Mütter- und verdauungsfördernd.
  • Ein Tee aus:je 25 Gramm Kümmel-, Fenchel-, Anis- und Koriandersamen wirkt gegen Blähungen und Verdauungsprobleme.
  • Koriander steht auch als Urtinktur zur Verfügung- mit der Wirkweise wie oben bereits geschrieben.
  • In der Küche könne die Früchte wie auch das frische Kraut verwendet werden, nicht umsonst heißt Koriander auch arabische oder asiatische Petersilie.

Wenn ich in Hamburg zur Weiterbildung bin, dann gehe ich gerne in ein persisches Lokal in der Nähe des S-Bahnhofes Berliner Tor, dort gibt es vor dem Essen immer eine gemischte Frischkräuterplatte u.a. mit Koriander. Ich liebe das Essen dort und dank des tollen Kochs und der Kräuterplatte ist es sehr bekömmlich.

Probieren Sie Koriander auch mal in der Küche und bei Verdauungsbeschwerden nutzen Sie ruhig den oben beschriebenen Tee!

langer Koriander- wie der bekannte Koriander zu verwenden, sehr intensiv

langer Koriander- wie der bekannte Koriander zu verwenden, sehr intensiv

 

↑ Top of Page