eier

Das Ei und Ostern

Ich wünsche Dir lichtvolle Ostern; einige Stunden der Besinnung und Ruhe- herzlich Willkommen zum Oster-Montag.

Wusstest Du, dass Ostern älter als das Christentum ist? Schon seit Anbeginn der Menschheit wurde in der Frühjahrszeit das Licht, die Sonne, die Fruchtbarkeit von Mensch und Tier und natürlich die aufstrebende Natur gefeiert. Ein Symbol für diese Zeit ist das Ei:

Rote Eier zum Osterfest symbolisieren Blut(das Blut von Jesus nach der Kreuzigung)
  • Eier sind ein wohldurchdachtes Mysterium der Natur; aus Eiern entstehen- so sie befruchtet sind- fertige Leberwesen in ihrer ganz eigenen Art. Wen wundert es da, dass das Ei von jeher ein Symbol für Erneuerung, Fruchtbarkeit, Licht und Wiedergeburt ist.
  • Eier von Huhn, Wachtel und Strauß unterscheiden sich nicht nur in der Größe, der Beschaffenheit der Schale, auch die Zusammensetzung der Makro- und Mikronährstoffe ist recht unterschiedlich.

Kommen wir zum Symbol für Ostern- dem Hühner-Ei:

  • Iss ein Ei mehr- vor allem, wenn Du kein oder nur selten Fleisch konsumierst. Gemeint sind natürlich Bio-Eier bzw. Eier von Hühnern, die unter dem Aspekt Tierwohl gehalten werden 🙂 . Eier sind so ausgeklügelt für unsere Ernährung, dass Du damit alle Makronährstoffe in ausgewogener Form bekommst; auch die Zusammensetzung der Mikro-Nährstoffe lässt sich sehen.
  • Vitamin A- wirkt positiv auf den Sehsinn;vor allem das nächtliche Sehen profitiert von Vitamin A. Das fettlösliche Vitamin unterstützt zudem die Neubildung von Haut- und Schleimhautzellen.
  • Vitamin D- ist wichtig für die Knochengesundheit, da es die Aufnahme von Kalzium fördert; zusätzlich stärkt es das Immunsystem und reguliert den Blutzuckerspiegel.
  • Vitamin E- wirkt auf Haut und Schleimhäute; wirkt zellschützend; verlangsamt damit nicht nur die Hautalterung, sondern kann somit auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen.
  • Vitamin K- ist an der Blutgerinnung beteiligt und schützt vor Blutungen. Es spielt eine wesentliche Rolle bei der Knochenbildung und der Zellneubildung/ dem Zellwachstum.
  • Vitamin B1 (Thiamin)- ist vor allem für den Kohlenhydratstoffwechsel wichtig. Es hilft dabei, Glukose in Energie umzuwandeln und unterstützt die Funktion/Funktionalität unseres Nervensystems.
  • Vitamin B2 (Riboflavin)- ist vor allem für den Energiestoffwechsel wichtig. Es ist essenziell bei der Umwandlung von Fett-, Kohlenhydrat- und Proteinbestandteilen in nutzbare Formen. Tierisches Vitamin B2 kann vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen werden und steht quasi sofort zur Verfügung.
  • Niacin- gehört zu vielen Stoffwechselprozessen; es fördert die Durchblutung der Haut, senkt den Cholesterinspiegel im Blut und wirkt sich positiv auf die Gehirnfunktion aus.
  • Vitamin B6 (Pyridoxin)- ist essenziell für den Protein-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie für die Bildung von roten Blutkörperchen; unterstützt das Immunsystem und reguliert den Hormonhaushalt(bspw. wichtig für Kinderwunsch; Wechseljahre…).
  • Folsäure- ist essentiell für die Zellteilung und -erneuerung sowie für die DNA-Synthese; ungeheuer wichtig für Schwangere oder Frauen mit Kinderwunsch, da sie das Risiko von Neuralrohrdefekten beim Ungeborenen senken kann.
  • Vitamin B12 (Cobalamin)- ist essenziell für die Bildung roter Blutkörperchen sowie für die Funktion des Nervensystems- das tierische B12 hat eine höhere Bioverfügbarkeit als synthetisch hergestelltes.
  • Theoretisch, auch praktisch 😉 lassen sich die Eierschalen- natürlich vermahlen- als Calziumquelle nutzen- aber da ist Vorsicht geboten- die Schalen immer abkochen, um eine Salmonellenbesiedelung auszuschließen und gefärbte Eierschalen sind nicht mehr nutzbar(außer die mit Bio-Farbe/Kräuter gefärbte…).

Ein Hühner-Ei liefert übrigens ca. 20 Gramm Eiweiß in höchster Bioverfügbarkeit- gut zu wissen, wenn Du Deinen Eiweißbedarf errechnest.

Das Häschen und das Ei 😉

Immer wieder taucht die Mähr auf, dass Eier Dein Cholesterin erhöhen… ja- Eier enthalten Cholesterin; aber dieses wird für den Schutz Deiner Gefäße verwendet und erhöht nicht Dein LDL-Cholesterin. Zu hohe Cholesterinwerte entstehen oft durch eine ungünstige Nahrungskombination, durch erbliche Faktoren, durch Medikamente(Blutdrucksenker…), durch ein Zuviel an Fleisch, ein Zuviel an Kohlenhydraten in Form von Zucker, Mehl, verarbeitete Lebensmittel.

Ein bisschen Märchen-Magie zum Ei:

In alten Zeiten wandelten die Naturwesen täglich durch unsere Lande. Eines Tages- es war im Frühjahr; die Bäume blüten, die ersten Bienen summten in den Obstbäumen, ging ein Holzhauer durch seinen Wald. Er bewunderte seine Bäume, freute sich auf eine reiche Holzernte. Da hörte er plötzlich ein Wispern; eine gefiederte Fee hatte sich in einer Ulme verfangen und ihre Flügel hingen herab; sie hatte fast alle Federn verloren, die zwar golden und rötlich in der Sonne glänzten, aber eben nicht mehr an den Flügeln waren. Der Holzhauer hatte ein gutes Herz, ihm tat die Feder-Fee leid und er fragte, was er tun könne. Die Fee bat ihn, die Äste auseinanderzuhalten und ihr die drei schönsten Federn aufzuheben. Getan war dies schnell und die Fee konnte sich mit Hilfe der schönsten Federn neue an den Flügeln wachsen lassen. Als Dank gab sie dem Holzhauer ein mehrkwürdig geformtes, teils golden- teils rötlich glänzendes Gebilde, welches oben spitzer und schmaler, unten runder und breiter war 🙂 . Die Fee sagte:“ Nimm dieses Ei und lege es in Dein Bett; in 15-20 Tagen wirst Du sehen was passiert- es wird Dir Glück und Segen bringen.“ So getan hörte der Holzhacker nach 18 Tagen auf einmal ein Gepiepse aus einem Bett- lauter kleine, goldene Flauschbällchen tanzten auf seinem Bettdeck umher. Die Feder-Fee trat in sein Zimmer und sagte:“Dies sind Hühnchen-Kücken; sie liefern als Hühner Eier und wenn es soweit ist auch Fleisch; die Federn wärmen Dich als Bett- nutze sie klug und schätze diese Wesen- und damit sie nie ausgehen, gebe ich Dir noch dieses kleine Küken mit dem rotem Kamm- das ist der Hahn; er sorgt für die Nachkommen.“ Der Holzhauer verneigte sich voller Dankbarkeit und tat, wie ihm geheißen. Er sorgte für Futter und Wasser auf der grünen Wiese, bekam dafür von jedem Huhn täglich ein Ei und verteilte die zahlreichen Nachkommen der Hühner an Nachbarn und Freunde… und immer, wenn er des Tages gedachte, an dem er die Feder-Fee befreit hat, hängte er gekochte Eier in den Baum an seiner Hütte- als Dankbarkeit und Erinnerung 🙂

Und nun? Schätzen wir doch das Ei- als Nahrungsmittel mit so wunderbarem Wert und als Symbol für Werden, Wachsen und Kraft… hab einen wunderbaren Oster-Montag und eine gute Woche- alles Liebe sendet Dir

Kira

Ostern-Ostera…

…ich begrüße Dich herzlich zur neuen Woche und wünsche Dir einen inspirierenden und erholsamen Ostermontag.

Das Osterfest ist für mich eines der schönsten Feste im Jahr; alles sprießt und blüht; das Frühjahr zeigt sich mit all dem Grün und aller Frische und oft hat die Familie viel Zeit und Ruhe, um sich zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Was darf nicht fehlen… natürlich ein Rezept, welches leicht zu allen Beilagen passt und gut zuzubereiten ist:

  • … ein „Salat“ aus 2-4 jungen Möhren, einer Zucchini, Cashewkernen nach gusto- so knackig, wie Du es haben möchtest 😉 , einem mild- süßen Apfel, 1 Esslöffel Olivenöl, Zitronenabrieb von einer Zitrone, einem guten Teelöffel Senf und Gewürzen nach gusto…
  • … gib alle Zutaten in eine Küchenmaschine und „schreddere“ diese auf höchster Stufe, bis ein zarte Konsistenz erreicht ist- Du solltest das Gemüse noch erkennen und keinen Brei haben 😉
  • … dann richte den Salat an: es passt rote/bunte Bete; gegrillter Fisch und zartes Fleisch; ein Omelett oder gegrilltes Gemüse dazu…
  • … fülle vier Esslöffel davon in eine leicht gefettete Pfanne, drücke es als kleinen Fladen flach und setze Spiegeleier darauf- zugedeckt stocken lassen und mit frischen Kräutern oder Bärlauch/ Rucola dekorieren- fertig ist ein österliches Frühstück.

Ich wünsche Dir „Guten Appetit“ und eine gesunde, erlebnisreiche und schöne Woche- herzlichst

Kira

„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht“- F.v.Bodelschwingh

DEINE kleine Frühlingskur- Rezepte Tag 4

Guten Morgen zum 4. Tag DEINER kleinen Kur! Kommst Du mit den Wechselduschen und Deinen morgendlichen Übungen gut zurecht?

Starte heute mal mit einem vielleicht ungewöhnlichen Frühtück 😉 …

Frühmahlzeit– Cha Jidan/ Asiatische Eier:

Tee-Eier … auch in einer Suppe zu essen 🙂
  • 4 Eier- bio-; 4 TL schwarzen Tee, 2 TL Salz, 4 EL Sojsauce, 1 Zimtstange, 2 Sternanis, 2 Gewürznelken, 1 EL schwarze Pfefferkörner-ganz-, 1 Liter Wasser…
  • …die Eier im siedenden Wasser 11 Minuten hart kochen, abschrecken, die Schale etwas anschlagen und die Eier leicht rollen; so entstehen leichte Risse in der Schale- zur Seite stellen…
  • …alle anderen Zutaten mit dem Wasser zum Kochen bringen, auf niedriger Stufe weiter simmern lassen und die Eier dazu geben- 2 Stunden dort belassen…
  • … anschließend die Eier entnehmen, pellen und dann…
  • … bspw. zu einer Suppe, dem Reiscongee; einer Portion leicht angeschwenktem Feldsalat servieren; sie können auch abgekühlt zu einem Frühlingssalat serviert werden 🙂
  • Eier eliminieren Hitze und leiten Toxine aus, tonisieren Qi, Blut Xue und Yin; sind hilfreich bei Nachtblindheit, Vergesslichkeit, Schlafstörungen, Schwindel, Angst, Nervosität und fördern die Regeneration der Leber 🙂
Klassisches asiatisches Frühstück

Mittagsmahlzeit– mild-scharfe Möhren-Linsen:

  • ein Bund Frühlingsmöhren-reinigen und in Scheiben schneiden… oder 300-500 Gramm Möhren aus dem Frost- bio; eine gewürfelte rote Zwiebel, vier Esslöffel rote Linsen; ein Bund frische Kräuter; Gewürze nach gusto- ich nehme immer einen Teelöffel Hildegardkräuter, einen Teelöffel Liebstöckel, Salz und Galgant nach Geschmack, 200-300 ML Gemüsebrühe; nach Bedarf auch etwas Lauch…
  • Möhren, Zwiebeln und Linsen in einem TL Ghee anrösten; mit Gemüsebrühe ablöschen und die Gewürze dazu geben- alles etwa 30-40 Minuten auf mittlerer Hitze garen lassen bis alles schön sämig wird; dann mit Salz und Galgant abschmecken…
  • … vor dem Servieren die frischen, fein gehackten Kräuter unterrühren und heiß genießen 🙂
  • Möhren liefern das fettlösliche Vitamin A bzw. das Beta-Carotin und natürlich Antioxidantien und Spurenelemente; sie sind bekömmlich und wirken positiv auf Qi und Blut-Xue; eliminieren Hitze und sind ein Aktivator bei der Autophagie der Zellen.

Abendmahlzeit– Reistopf mit gebratenem Tofu:

  • Nimm 250 Gramm des körnig gegarten Basmatireis, brate diesen mit einer fein gehackten Paprika und Gewürzen nach gusto in etwas Ghee; füge etwas Blattspinat dazu und lass diesen nur leicht zusammenfallen; warm stellen…
  • Räuchertofu in Scheiben schneiden und mit einem Esslöffel Soyasauce, Pfeffer, und Sesamöl für etwa 30 Minuten marinieren; abtropfen lassen…
  • … in etwas Sesamöl scharf anbraten und dann mit dem Reis und frischem Blattspinat, Sprossen und/ oder Feldsalat/Portulak und ggf. etwas Sojasauce und Sesam servieren. Gib Gewürze und Kräuter nach gusto darüber.
  • Sehr gut passt dazu auch PakChoi- diesen einfach mit dem Tofu zusammen kurz anbraten.

Tag 4- trinke heute noch zusätzlich nach den Mahlzeiten einen frisch gepressten Saft aus:

  • Apfel
  • Spinat
  • Stangensellerie

… solltest Du mit einem empfindlichen Magen zu tun haben, dann trinke den Saft nur am Mittag nach der Mahlzeit.

Der Saft wirkt blutreinigend und entspannt das Leber-Qi

Gutes Gelingen und vielleicht schaust Du morgen wieder hier vorbei!

Einen inspirierenden und erfüllten Tag wünscht Dir

Kira

Werde nicht sauer- Teil 2…

…- und hier- wie versprochen- der „saure“ Teil dieser kleinen Reihe:

Relativ unabhängig vom Säuregehalt werden alle Lebensmittel sauer oder basisch verstoffwechselt. Dauerhaft zu viele Säuregeber allerdings können unseren Körper richtig „sauer“ werden lassen- die Leber und Nieren schaffen den Abtransport nicht mehr und die bekannten Beschwerdebilder wie:

  • chronische Müdigkeit
  • diffuse Schmerzen
  • Erschöpfung
  • Immunschwäche…
starke Faltenbildung- negative Folge einer säuregeprägten Ernährung

können sich mit der Zeit einstellen. Das heißt nicht, dass diese Lebensmittel automatisch ungesund sind- wie immer macht die Dosis das Gift 😉 – Und hier kommen jetzt die stärksten Säuregeber der Nahrungsmittel:

  • Milchprodukte wie Quark, Käse, Butter und Ghee, Joghurt- vor allem auch stark verarbeitet 🙁
  • Süßigkeiten mit raffiniertem Zucker- Vollmilchschokolade, Gummibärchen und Co.
  • Eier und Produkte aus Eiern
  • Wurst und Aufschnitt
  • Fleisch und Fettgeflügel
  • Fisch und Meeresfrüchte
  • Brot aus Auszugsmehlen und stark verarbeites Brot und Gebäck
  • Fertignahrung, Konserven
  • Essigprodukte außer Apfelessig
  • Erdnüsse
  • Chips, Pommes und Co.
  • weißer Reis
  • Früchtetees
  • Softdrinks
  • Alkohol
  • Kaffee aus der Kaffeebohne, Getreidekaffee
Hier stimmt das Verhältnis zwischen Basischem und sauer Wirkendem

Für jeden von uns ist sicher klar, dass einige dieser Nahrungsmittel/Genussmittel generell nur selten bis gar nicht konsumiert werden sollten. Bei den anderen- wie Eier und Milchprodukte- gehören dann einfach zwei Drittel basisch wirkende Nahrungsmittel dazu z.B. Pellkartoffeln mit Kräuterquark oder Gemüse mit Kräuterquark 😉

Ab der nächsten Woche stelle ich einige Rezepte vor, die sehr lecker sind und zudem noch eher eine basische Grundlage haben und vielleicht den einen oder anderen/ die eine oder andere dazu inspirieren, öfter mal basisch zu essen 😉

Eine schöne Weihnachtszeit- vielleicht auch eher basisch geprägt 😉 und alles Liebe wünscht Ihnen/ Euch Kira!

Weihnachtswunder von Ch. Falke
Durch den Flockenfall
klingt süßer Glockenschall,
ist in der Winternacht
ein süßer Mund erwacht.

Herz, was zitterst du
den süßen Glocken zu?
Was rührt den tiefen Grund
dir auf der süße Mund?

Was verloren war,
du meintest, immerdar,
das kehrt nun all zurück,
ein selig Kinderglück.

O du Nacht des Herrn
mit deinem Liebesstern,
aus deinem reinen Schoß
ringt sich ein Wunder los.
↑ Top of Page