fünf elemente ernährung

…Fischers Fritze fischte frische Fische…

…wer kennt ihn nicht, den Zungenbrecher der Kindheit 🙂 – ich möchte Euch heute in Anlehnung an Fisch und Fischer den Plattfisch Scholle aus Sicht der chinesischen Ernährungslehre und natürlich mit einem leckeren Rezept vorstellen:

  • Frische, küchenfertige Scholle säubern und trockentupfen; etwas mit Zitronensaft säuern und mit Gewürzen wie Pfeffer, einer Prise Salz, Anis, Dill- oder einfach nach Geschmack- würzen;
  • Gemüse wie Süßkartoffeln, Zucchini und Paprika säubern, schälen und grob würfeln- mit Olivenöl und Gewürzen nach gusto marinieren- dann…
  • Schollen und Gemüse auf einem Blech/Backpapier verteilen; die Scholle mit der Haut nach unten auflegen…
  • …und ab damit bei 150 Grad Umluft/mittlere Schiene und 20-25 Minuten in den Backofen; ganz zum Schluss alles noch mit frischen Kräuteren bestreuen und etwas Olivenöl darüber geben und servieren.

Die Scholle gehört zu den Plattfischen, verfügt über leicht verdauliches Eiweiß mit hoher Bioverfügbarkeit, wenig Fett, Tryptophan, Arginin und einer Menge an Spurenelementen und Vitaminen; weiterhin wirkt Scholle:

  • Qi tonisierend bei Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit, Diarrhö, Durchfall, Übelkeit, Schwäche körperlich, Kraftlosigkeit, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Konzentrations-störungen und in der Rekonvaleszenz;
  • Blut tonisierend bei Leber-Blut-Mangel, allgemeinem Blutmangel mit Anämie und auch bei perniziöser Anämie
  • Inneren Wind unterdrückend bei Schwindel, Sensibilitätsstörungen, Tics, Koordinationsstörungen, Paralyse und Lähmungen;
  • Yin tonisierend bei Muskelschmerzen, Neuralgien, Trigeminusneuralgie, Multiple Sklerose, Paralyse und Lähmungen;
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bei Schwermetallbelastung, chronischen Krankheiten und unterstützend ebi der Krebstherapie

Die Scholle- platt als Fisch aber nicht platt in der Wirkung- wie wäre es also wieder mal mit Scholle 😉

Viel Erfolg beim Nachkochen und …Gute Gesundheit!

Eure Kira

…mit winterlich gefülltem Kohlrabi…

…nicht nur basisch, sondern auch gemäß der chinesischen Ernährungslehre sehr zu empfehlen, oberlecker und schmackhaft 🙂

Gestöbert und im alten Rezeptbuch als Rezept meiner Oma gefunden- sie war Wolgadeutsche, hat aber einen großen Teil ihres Lebens in Ostpreußen/Masuren zugebracht und dort natürlich auch die typischen Rezepte gekocht. Immer wieder faszinierend, wie gesund die Küche auch war- saisonal, regional und durchaus vegetarisch geprägt 😉 – viele kennen oft nur Königsberger Klopse oder Tafelspitz, eventuell noch die Masurischen Quarkplinsen- jedoch die unter der Woche und von der Landbevölkeung gegessenen Speisen bestanden in erste Linie aus Gemüse in verschiedenen Zubereitungsformen- wie eben das folgende Rezept:

Gefüllter Kohlrabi nach masurischer Art:

  • zwei mittelgroße Kohlrabi- säubern, waschen, aushöhlen, das Innere klein hacken, Kohlabi in 0,5- 0,75 Liter Gemüsebrühe ca. 15-20 Minuten sieden lassen
  • Karotte, Zwiebel, Wurzelgemüse und Kohlrabifleisch- Gemüse putzen, klein schneiden in etwas Olivenöl/Sonnenblumenkernöl andünsten, Gemüsebrühe vom Kohlrabi dazu geben, nach gusto mit Pfeffer, Kräutersalz, Hildegardgewürzen(meine Abwandlung) würzen- das Gemüse in die ausgehöhlten Kolrabi geben und noch einmal in die Pfanne setzen und im Rest der Brühe weitere 10 Minuten dünsten;
  • frische Kräuter hacken und dann vor dem Servieren über die Kohlrabi geben; dazu passen Pellkartoffeln, Rotkohl oder eine Salat aus rote Bete und einem herben Apfel mit Walnüssen
Topping- geröstete Walnüsse- sehr pikant und das gewisse Etwas

Voila- fertig ist eine vollwertige und basische Mahlzeit für das Mittag oder den Abend!

Wirkung gemäß Ernährungslehre der CM: Die Wirkung nach dem Temperaturverhalten des Kohlrabi ist neutral, Geschmack scharf, süss, bitter mit Wirkung auf die Funktionskreise Leber, Magen und Milz; positive Wirkung auf das Qi und Blut, bewegt Qi und Blut, leitet Nässe-Hitze aus, transformiert Schleim/Feuchtigkeit, leitet Toxine aus und unterdrückt inneren Wind- besonders die oberen, feinen Blätter.

Was meinen Sie/ meint Ihr- So kann das neue Jahr doch- lecker- starten- alles Liebe!

Kira

Heimtückisch, gefährlich…

sind die stillen Entzündungen. Sie wirken im Verborgenen, sind oft nicht zu spüren und fordern das Immunsystem ständig heraus. Diese Entzündungsherde haben das Yin des Körpers erreicht; sie wirken im Inneren und gehen häufig ohne typische Entzündungszeichen einher.

Die klassischen Entzündungszeichen sind:

  • Rubor- Rötungen,
  • Tumor- Schwellungen,
  • Dolor- Schmerzen,
  • Calor- Hitze/Überwärmung und
  • Functio laesa- eingeschränkte Funktion

Wie ein Schwelbrand breitet sich eine stille Entzündung im Körper aus. Dabei spielen bspw. Viren wie das Eppstein-Bar oder Varizella Zoster eine nicht unerhebliche Rolle; aber eben auch massives Bauchfett(auch bei äußerlich schlanken Menschen), oxidativer Stress, Zytokine, mangelnde Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente „füttern“ stille Entzündungen:

  • Schwäche, ständige Infektionen, Müdigkeit
  • schnelle Ermüdung
  • immer leicht erhöhte Entzündungswerte im Blut
  • wechselnde, dumpfe Schmerzen
  • Ödeme, Muskelschmerzen
  • Hormonschwankungen
  • Melancholie
  • Schlafstörungen
  • gestörtes Temperaturverhalten-mal kalt, mal heiß
  • ggf. zum Abend erhöhte Temperatur
  • Schwellungen…

Eine nicht unerhebliche Rolle kommt unserer Ernährung zu:

  • Stark verarbeitete Lebensmittel mit Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Zusätzen befeuern Entzündungsherde- besonders im Darm und an den Schleimhäuten.
  • Weissmehl, denaturierte Nahrungsmittel, Zucker, rotes Fleisch und die Produkte daraus geben Öl auf das schwelende Feuer.
  • Mangelnde Bewegung, Dauersitzen, Genussmittel sind ebenfalls Brennstoff für die stillen Entzündungen.
  • Ein weiterer Faktor sind Umweltgifte, Strahlenbelastung, Belastungen durch Düngemittel, Insektizide und Pestizide, Antibiotika und Arzneimittelrückstände- leider viel zu oft heute auch im Trinkwasser, Grundwasser und als Rückstände in Gemüse und Obst zu finden.
  • Fehlende Spurenelemente wie Zink, Selen und Mangan; Vitamine wie A, C, E, D, B3,6,12… sind essentiell, um stille Entzündungen abzubauen.

Die Folge des exessiv ausgelebten modernen Lebensstils sind Zivilisationskrankheiten, die ihre Ursache in stillen Dauerentzündungen haben- Demenz, Parkinson, Tumore, Diabetes, Krankheiten des Herz- Kreislaufsystems u.s.w.

Eine vegetarisch betonte Ernährung; der sinnvolle Umgang und Konsum von tierischen Produkten, ausreichende Bewegung und ein maßvoller Konsum von Genussmitteln sind Schritte zum Abbau bzw. der Vermeidung von stillen Entzündungen. Dazu zählt auch der sinnvolle Einsatz von Nahrungsergänzung auf natürlicher Basis und nach entsprechend aufgenommenem Status(Blutunteruchung):

  • Substitution ist notwendig, wenn der Mittelwert der empfohlenen Referenzwerte unterschritten wird- das ist ein Zeichen dafür, dass der Körper bereits mehr konsumiert, als ihm zur Verfügung steht.

Wie nun handeln?

Weniger von: Weißmehl, Zucker und deren Produkte; Schweinefleisch/ rotem Fleisch und deren Produkte; Kuhmilch und Milchprodukte, gesättigte Fette/Fettsäuren, Alkohol/Nikotin, mangelnde Bewegung und natürlich dem Dauerstress

Mehr von: natürlich belassenen Lebensmitteln, Gemüse und Obst in bunter Vielfalt, Beerenfrüchte, Kräuter und Bitterstoffe, gesunde Fette und ungesättigte Fettsäuren, Mahlzeitenreduktion auf zwei bis drei/Tag; ggf. Intervallfasten oder Dinnercanselling

Nahrung kann ein heilendes Mittel sein- hier einige Beispiele:

  • Haferkleie- eleminiert das LDL-Cholesterin und baut Entzündungen ab
  • Beeren jeglicher Art außer Erdbeeren(Histamine)- reich an Antioxydantien, die den oxydativen Stress minimieren
  • Rote Bete bzw. alle Bete-Sorten- enthält Betain, dass das Homocystein senkt; weiterhin Anthocyane zum Schutz vor Krebs und gesunde Nitrate zur Senkung des Blutdruckes(Saft)
  • Staudensellerie- neben Vitaminen und Mineralstoffn ein absoluter Entzündungskiller- mehr dazu hier unter http://spiritandbalance.de/?s=staudensellerie

Ein Wort zum Sport- maßvoll, mit Ziel, individuell und mit Freude- dann wirkt Sport als Stresskiller; auch der tägliche flotte Spaziergang zählt zur Bewegung, die stille Entzündungen eindämmt. Allerdings sollte ein Zuviel an Sport vermieden werden- wenn die Lust an Bewegung eher zum Frust wird, dann entsteht wieder Stress und das führt wiederum zu einer Schwächung des Immunsystems.

Die Ernährung nach den Fünf- Elementen der chinesischen Medizin, nach ayurvedischen Maßstäben oder auch gemäß der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen; einer ausgeglichenen Vollwertkost, mit bestimmten Besonderheiten die vegetarische und vegane Ernährungsform können stille Entzündungen abmindern oder vermeiden- lassen Sie sich gerne individuell beraten- Ernährung muss immer zwingend individuell sein- denn Sie nehmen ja auch nicht einfach die Medikmente vom Nachbarn ein 😉

Alles Liebe und gute Gesundheit!

Ihre Kira

Dojo-Zeit- Vom Sommer zum Herbst

Ganz subtil und fein schleicht er sich heran- der Herbst. In den asiatischen Zeitrechnungen haben wir bereits den Herbst- immer ab Anfang August beginnt der Herbst des Inneren- die Natur ist bereit für die Ernte ihrer Früchte.

Reifende Äpfel

Auch wir Menschen sollten uns jetzt wieder auf die Vorbereitung zur Sammlung und Gesunderhaltung besinnen- in der chinesischen Medizin behandelt man im Sommer präventiv die möglichen Widrigkeiten des Herbst und Winter; im Winter die des Frühjahr’s u.s.w.

Es ist Zeit für das DOJO- die Ernährung mit den Nahrungsmitteln des neutralen Temperaturverhaltens und des Erdelementes(siehe Beitrag hier zu DOJO).

Damit können wir Erkrankungen des Herbst und Winters vorbeugen- ständig wiederkehrenden Gelenkbeschwerden bspw. oder auch einer Unbeweglichkeit im Nacken-Schulterbereich … Erkältungen, Blasenreizungen…

Hier ein Auszug der typischen- geeigneten- Nahrungsmittel:

Süßreis(Mochi), Hirse/Sorghumhirse, Gerstengries, Mais, Quinoa, Amarant, Hiobstränen, Erbsen, Kichererbsen, Adzukibohnen, süß schmeckende Gemüsearten wie Kürbis und Möhren, süße Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kartoffeln und Süßkartoffeln, maßvoll Milch und Sahne(wenn man kein Schleimproblem hat), maßvoll Bio-Öle, Vanille, Honig, Rosinen, Mandeln, maßvoll Tofu, Nüsse und Kerne, Sesam, Honig, Gerstenmalz, Butter

Mandelmehlpancake mit Apfel und Tapiokasirup

Das Erdelement ist durch den süßen Geschmack gekennzeichnet- sowohl im Gesunden als auch im Pathologischen- es handelt sich jedoch um keine Süßigkeiten, Kuchen oder Coca-Cola – hier geht es um die natürliche Süße des Obsts, des Gemüses und der passenden Getreidepflanzen. Diese Nahrungsmittel sollten den überwiegenden und großen Teil der üblichen Alltagsernährung darstellen. Nach der CM verteilt die Erde die Nahrungsenergie im Organismus, sie sichert die Elastizität der Gewebe und Muskeln ab, befeuchtet und bringt die Sättigung in alle Sinne. Der Magen Wei, die Milz Pi inklusive Pankreas sind die Präsens-Organe der Erde. Die Hauptaufgabe ist die Verdauung und das Verteilen des Nahrungs-Qi- die Gewinnung der Energie für den gesamten Körper und Geist. Das Energiegleichgewicht des Magens und der Milz wird durch schnelles und unkontrolliertes Essen, durch Fast-Food, zu vielen Süßigkeiten, von Fertignahrung, hoch verarbeiteten Nahrungsmitteln und auch von durch lange Transporte minderwertig-geschwächte Lebensmittel gestört. Ein mit Sorgfalt zubereitetes, mit Genuss und in Ruhe verspeistes Essen hingegen wirkt sich positiv aus. Die geeignetste Speisezubereitung ist das kurze Garen (bis 10 Minuten).

Frühstück in der Dojo-Zeit- alles leicht angedünstet und als Grundlage etwas Reiscongee(siehe Beitrag hier)

Soweit dazu- schauen Sie ruhig ab und zu einmal bei Instagram für ein paar Inspirationen vorbei- zu finden bin ich unter spirit.and.balance; sollten Sie eine Beratung benötigen, dann vereinbaren Sie per Mail oder telefonisch einen Termin.

Übrigens- das richtige Essen in den Dojo-Zeiten lässt häufig Verdauungsbeschwerden oder Unverträglichkeiten alt aussehen 😉

Gute Gesundheit und alles Liebe!

Nicht nur drei Haselnüsse für Aschenbrödel- wir dürfen auch- leicht im Ofen gebacken, werden sie bekömmlicher

Unterschiede und Gemeinsamkeiten…

 

… in den Ernährungsformen des Ayurveda, Yoga und der TCM sind gar nicht so schwer zu erkennen; es gibt ganz viele Gemeinsamkeiten- alle Ernährungsformen begründen sich auf tausende von Jahren Bewährtem aus dem Großasiatischen Raum; die Unterschiede sind gar nicht so groß- sie bestehen in erster Linie in den verwendeten Lebensmitteln:

  • In der TCM- Ernährung/ Fünf- Elemente-Küche aus den Regionen Chinas, Vietnams, Korea’s, Kambodschas… u.s.w. gibt es keine Verbote- die Nahrungsmittel werden nach der energetischen Wirkung, dem Geschmack und nach den Wandlungsphasen(Elementen) unterschieden- auch Fleisch der verschiedensten Tiere steht unter gegebenen Umständen auf dem Speiseplan, ebenso andere tierische Produkte wie Eier, Meeresfrüchte, Fisch, Milch, Quark u.s.w. Die Ernährung gemäß der TCM bzw. Fünf Elemente ist keine rein vegetarische oder gar vegane Ernährung. Diese gibt es auch- aber eher als Behandlungsmethode z.B. bei einem Übermaß an Hitze oder Feuchtigkeit im Körper, immer dann, wenn es gilt, den Körper umzustimmen oder bestimmte Dysbalancen zu behandeln. Ganz zielgerichtet wird der Typ des Menschen anhand der Zunge und der Pulse festgestellt und danach die passende Ernährungsform zusammen gestellt- es wird das energetische Niveau, das Temperaturverhalten und die Symptome im Zusammenhang gesehen. Daher kommt es vor, dass ähnlich aussehende Menschen mit ähnlichen Symptomen trotzdem unterschiedliche Ernährungspläne erhalten. Die Ernährung gemäß der TCM/Fünf Elemente ist praktikabel für den Alltag, erfordert jedoch ein  Auseinandersetzen mit der Philosophie und den Nahrungsmitteln. Das Schöne- es gibt kein entweder/oder; es gibt nur ein sowohl/ als auch.

  • Die Ernährung im Ayurveda stammt aus dem indischen Raum und gehört ebenfalls zur Ganzheitsbehandlung und Gesunderhaltung des Menschen- auch hier werden die Elemente berücksichtigt- Erde, Wasser,Feuer, Luft und Raum(Äther); genauso wie die Doshas(Konstitution) des Menschen(bereits hier auf meinem Blog beschrieben); gleichzeitig kommen noch die Malas(Abfallprodukte des Stoffwechsels) zur Beachtung- die ayurvedische Ernährung kommt meines Wissens nach größtenteils ohne Fleisch aus(Ausnahme sind Kraftbrühen bei bestimmten Krankheitsbildern), beinhaltet aber bspw. tierische Produkte wie Honig und Milchprodukte; auch werden sehr scharfe Gewürze seltener benutzt- auch hier bestimmt die Konstitution des Menschen den Einsatz der Nahrungsmittel. Somit ist die Ernährung aus dem Ayurveda auch eher dem sowohl/ als auch zugeordnet; Verbote gibt es auch  nur bei starken Dysbalancen oder Krankheitsbildern.

  • Die yogische Ernährung– auch hier sprechen wir erst von Gesundheit, wenn der Mensch ausgeglichen im Wohlbefinden ist. Yoga unterteilt die Nahrung anhand ihrer Eigenschaften in drei Arten: Tamas (Trägheit), Rajas (Unruhe) und Sattva (Leichtigkeit). In dieser Ernährungsform werden ebenfals keine definierten Empfehlungen gegeben, welche Menge an Proteinen, Vitaminen und Kohlenhydraten der Mensch benötigt. Denn kein Organismus gleicht dem anderen. Wir alle unterliegen saisonalen und klimatischen Schwankungen und gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Sprich, die Bedürfnisse ändern sich ständig. Wenn man Yoga praktiziert, verfeinert sich das Körpergespür- mit der Zeit wird man dann „automatisch“ sattvige Lebensmittel bevorzugen. Trinken steht bei der yogischen Ernährung sehr im Focus- bis zu 3 Liter am Tag, vorzugsweise Wasser und Kräutertees sind empfohlen. Die Nahrungsmittel sollten einfach, naturbelassen und frisch sein, auch das Fasten an einem Tag in der Woche oder über den halben Tag(„Intervallfasten“ ähnlich) wird empfohlen. Durch die „Ahimsa“- die Gewaltlosigkeit-wird eine fleischlose und tierproduktlose Ernährung empfohlen; trotzdem ist die yogische Ernährung nährstoffreicher, ballaststoffreicher und dabei oft kalorienärmer als andere Ernährungsformen- es werden bspw. viele Hülsenfrüchte benutzt und in verschiedensten Formen verwendet(siehe Beitrag zu Hülsenfrüchte hier). Die yogische Ernährung ist vegan/ vegetarisch mit Früchten, Gemüse, Nüssen und Kernen, Kräutern, Legominosen, Getreide, Gewürzen, Tee und Wasser.

Letztendlich ist es immer unsere Entscheidung, wie und mit welchen Nahrungsmitteln wir uns ernähren- auch unsere gesunde Vollwertkost hat seine Vorteile, ebenso die Ernährung nach der Klostermedizin/ nach Hildegard von Bingen- manchmal ist es auch der Mix aus allem, der ein gutes und gesundes Essen heutzutage möglich und spannend macht. Sind wir krank- maßvoll und nur wenige Lebensmittel benutzen; sind wir gesund- maßvoll und ausgewogen essen; oft ist es der Körper, der den richtigen Weg aufzeigt und manchmal lohnt sich der Gang zum ganzheitlichen Ernährungsberater wenn man selbst nicht weiter weiß.

Mein kleiner Exkurs ist nur ein kleiner Überblick- für eine detaillierte Betrachtungsweise muss man tief in die Materie eintauchen, Fachbücher lesen oder eben eine Beratung in Anspruch nehmen 🙂

Bleibt/Bleiben Sie gesund!

 

↑ Top of Page