hirtentäschel

Verletzt… und nun?

Erstaunlich ist immer wieder, dass in der Sommerzeit auch viele PatientInnen in die Praxis kommen und sich beim Sport verletzt haben… und damit GUTEN MORGEN zu einer für Dich- hoffentlich- verletzungsfreien Woche/Zeit!

Kräuter und Akupunktur helfen zwar nicht, den Beinbruch oder Sehneriss ungeschehen zu machen; allerdings unterstützen Sie die Ausheilung und Gesundung ungemein.

Schauen wir uns das Prinzp VERLETZUNG mal „chinesisch“ an- was finden wir:

Tape bei Verletzung der Wade
  • Qi-Stagnation-Schmerz und Bewegungseinschränkung
  • Blut-Stagnation- Hämatom, Schwellung
  • Gewebeverhärtungen/ Knoten

Für die vor Ort Versorgung wirkt die Akupunktur oder auch das Tapen(blau) lindernd auf den Schmerz; Kälteanwendungen in den ersten Minuten bis maximal 30 Minuten sorgen für einen Stop der Einblutungen; danach sollte keine Kälteanwendung mehr stattfinden- ggf. Moxa lokal anwenden, damit Qi fließen kann.

Besonders wirkungsvoll ist die sehr alte Rezeptur Di Da Wan oder auch Große Verletzungspille:

  • Zunge zeigt sich geschwollen , leicht bläulich(zyanotisch) ggf. mit gestauten Unterzungenvenen
  • Pulse sind gespannt(xian) und/oder rau(se)
  • Anwendung nach Traumen/Verletzungen bspw. Prellungen, Stauchungen, Brüchen(nicht bei akutem offenem Bruch!!!- hier erst nach der Versorgung); Myalgien, chronischen Entzündungen der Muskeln, Sehnen und Bänder…
  • Distorsion, Bänderrisse…
Ringelblume als Schmerzmittel 🙂

Die Rezeptur mit westlichen Kräutern in der Tagesdosis:

  • 1.Kaiserkraut- Flos. Arnicae mit 9 Gramm
  • 2.Kaiserkraut- Hrb. Hyperici mit 10 Gramm
  • 3. Kaiserkraut- Flos. Calendulae mit 8 Gramm
  • 4. Kaiserkraut- Hrb.Bursae pastoris mit 3 Gramm
  • 1. Minister- Fol. Rosmarinii mit 3 Gramm
  • 2. Minister- Sem. Hippocastani mit 5 Gramm
  • 3. Minister- Rx.Paeonia rubra mit 7 Gramm
  • 4. Minister- Rx. et Rhiz. Rhei mit 3 Gramm

Alle diese Kräuter wirken den Symptomen entgegen; Du kannst dir diese auch vermahlen lassen und somit einfach nur mit kochendem Wasser aufgießen; die Mischung wird maximal für eine Woche gegeben- je nach Zustand. Danach sollte eine individuelle Kräuterrezeptur zum Einsatz kommen!

Anwendung auch für Kinder ab dem 6.LJ mit der hälftigen Tagesdosis!

Warum jetzt nicht bei offenem, unversorgtem Bruch- ganz einfach- Arnika wirkt blutverdünnend und wenn große Gefäße verletzt sind, dann sollte Arnika immer erst nach der OP zum Einsatz kommen!!

Kräutermischung ggf. zerkleinern; besonders die Wurzeln

Du kannst Dir aus den Kräutern auch ein Schmerzöl selber herstellen:

  • Für einen Liter Kokos,- Jojoba- oder Olivenöl nimm 200 Gramm der Kräuter- für drei Wochen alles in einem Schraubgefäß- auch gerne an einem sonnigen Ort- lagern, öfter aufschütteln und dann nach drei Wochen abfiltern; umfüllen und dann kühl aufbewahren; das Öl ist bis zu einem Jahr haltbar 🙂

Wie immer 😉 Bei Fragen zu Anwendungen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kompetenzperson! UND- dies ist kein Heilversprechen!

Wenn Du unsicher bist, dann komm in die Praxis!

Ich wünsche Dir weiterhin einen verletzungsfreien Sommer- alles Liebe!

Kira

Kräuter statt Chemie gegen den Schmerz

Ganz weiß und kräftig blüht das …

… ein Wildkraut, welches jetzt an Feldwegen, in Gärten(als Unkraut zu unrecht bezeichnet) und sogar auf Halden zu finden ist. So stark und genügsam es in der Natur vorkommt, so stark ist auch seine Heilwirkung:

  • Bursae pastoris ist sein lateinischer Name, es ist scharf vom Geschmack- als Kinder haben wir es geliebt zu naschen- neutral vom Temperaturverhalten und wirkt gemäß chinesischer Medizin auf die Funktionskreise Blase, Gedärme, Uterus, Magen, Niere und Leber.
  • Das Hirtentäschel hat eine besondere Affinität zum Blut und zu Blutungen im speziellen- die Hirten haben es früher zum Stillen von Blutungen bei den Tieren verwandt; noch heute kennen wir es als d a s Blutstillungskraut im Allgemeinen und …

  • …im Speziellen bei Blutungen im Uterus und anderen Organen- Einsatz findet es ob seiner adstringierenden Wirkung bei Hypermenorrhö, zu starken Blutungen nach der Geburt, Zwischenblutung, Uterusblutung im Klimakterium, lange anhaltenden Blutungen, Blutungen auf Grund von Myomen, Zystenblutungen, Hämaturie(Blut im Urin), Nierenblutung, Darmblutung, blutenden Hämorrhoiden blutend, oft auftretendem Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Magenblutung, Hämatemesis(Bluterbrechen), Lungenblutung und auch bei blutunterlaufenen Augen bspw. nach Verletzungen oder Blutungsneigung.
  • Eine weitere Wirkung ist die der Ausleitung von Nässe/Hitze vor allem aus dem mittleren und unteren Jiao(Erwärmer) zum Beispiel bei Harnwegs- und Nierenerkrankungen, Pilzerkrankungen(Candida albicans), Ausfluss(gelb, riechend…), Darmentzündungen, Enteritis, Nierensteinen…
  • Hirtentäschel ist eins der Heilkräuter, welches zuverlässig Hitze eliminiert und Feucher absenkt/reduziert- im Speziellen bei Hitze-Syndromen auf der Qi-Ebene infolge von äußerer Hitze eingesetzt, hier bei übermäßiger Hitze des Magens, der Lunge, des Herzens und der Leber. Ursachen sind: exzessiver Verzehr scharfer, fettiger Nahrung, ständiges Überessen, schwere psychische Störungen, Depressionen, exzessiver Alkoholkonsum und Tabakkonsum, aber auch anhaltender Leber-Qi-Stagnation. Das Hirtentäschel entfaltet dabei die beste Wirkung, wenn es mit kühlen/kalten und scharfen Kräutern kombiniert wird- der Einsatz erstreckt sich auf Magenschleimhautentzündung(Gastritis), Tonsillitis(Mandelentzündung), Konjunktivitis(Bindehautentzündung), Hypertonie, Tachykardie, Palpitationen(Erregbarkeit), Hyperthyreose(Schilddrüsenüberfunktion), Diabetes mellitus und auch bei Glaukom(Grüner Star).

  • Achtung!!! Da das Hirtentäschel eine starke absenkende und wehenfördernde Wirkung hat, darf es auf keinen Fall während der Schwangerschaft eingesetzt werden!!! Ebenfalls verbietet sich der Einsatz bei Schilddrüsenunterfunktion und bei Verstopfung.
  • In der heimischen Naturheilkunde entfaltet es durch die Inhaltsstoffe Cholin, Acethylcholin, Tyramin, Brusasäure, ätherisches Öl, Saponin, Kalium und  Gerbstoff seine blutstillende, blutreinigende, adstringierende, entzündungshemmende, harntreibende, tonisierende und wehenfördernde Wirkung bei schon oben genannten Krankheiten bzw. Zuständen.
  • Das Hirtentäschelkraut hat die wundersame Eigenschaft- ähnlich wie Weißdorn- den Blutdruck regulieren zu können. Hoher Blutdruck wird gesenkt und niedriger Blutdruck positiv gestärkt. Dies hängt mit der Wirkung auf das Blutgefäss-System zusammen. Auch gegen Arteriosklerose kann das Hirtentäschelkraut helfen- es wirkt als Frühlingskraut eben auch blutreinigend.

Die heute als Unkräuter bezeichneten Pflanzen sind ganz oft sehr wirksame Heilpflanzen- wir benötigen sie, um uns unabhängig von chemischen Medikamenten zu machen. Bei chronischen Zuständen oder auch bei Unverträglichkeiten(z.B. Hormone) sind diese Heilpflanzen oft die bessere Wahl für unsere Gesundheit. Sorgen wir doch dafür, dass der Lebensraum erhalten bleibt!!!

↑ Top of Page