knieschmerzen

Warum Faszienrollen nicht immer der Weisheit letzter Schluss sind

 

Haben Sie öfter mal ein Schmerzgefühl im Bereich des äußeren Oberschenkels oder des Außenbereiches der Knie?  Schmerzt Ihr Knie beim Beugen oder Treppensteigen; beim Yoga in bestimmten Asanas(z.B. im Krieger II, oder im Sprinter)- bei allen Asanas, Übungen beim Kraftsport, auf der Arbeit, in denen eine starke Beugung oder Belastung im Knie stattfindet? Der Lösungsansatz für die Schmerzbehandlung könnte bei Verspannungen bzw. bei einem Ungleichgewicht der Strukturen im Bereich der Rückseite, Außenseite der Oberschenkel, des Gesäßes und der Vorderseite der Oberschenkel liegen- das Iliotibialband als multifunktionaler und sehnenartiger Faserzug, dem großen Gesäßmuskel, dem Schenkelbindenspanner, dem Quadrizeps, der hinteren Oberschenkelmuskulatur, dem Hüftbeuger und Hüftrotatoren(siehe Bild unten)…

Allgemein:

  • Sehnen und Muskeln, die permanent überlastet, überdehnt oder gestresst werden, bilden Mikrorisse aus, was zu mehr oder weniger starken Schmerzen, Schmerzen bei oder nach bestimmten Belastungen oder sogar zu Verletzungen führt- ist das IT-Band betroffen, dann liegt aus schulmedizinischer Sicht ein ITBS- das Iliotibialbandsyndrom- vor.
  • Sehnengewebe heilt generell schlechter aus aus Muskelgewebe, die zahlreich eingelagerten Nervenenden im IT sorgen zusätzlich für eine besondere Reizempfindlichkeit- daher kann der Einsatz der Faszienrolle zu einer Überstimulation führen, die bestehenden Mikrorisse verstärken und somit nicht zu einer Schmerzlinderung sondern zu einer Schmerzverstärkung führen.
  • Die eigentliche Ursache- Überdehnung, Verkürzung, unphysiologische Zugverhältnisse… werden durch die Faszienrolle nicht erreicht(siehe oben). Eine Linderung erfolgt eher durch die Stimulation der Dehnrezeptoren des äußeren Quadrizeps(M.vastus lateralis), welcher jedoch nicht ursächlich für Beschwerden ist.

Spezielle Ursachen:

  • Fehlausrichtungen von Hüfte und Knie- übermäßiges Laufen, Springen, Radfahren- das sind die Ursachen für die häufigsten Beschwerden im Bereich der äußeren Knie, denn das IT-Band ist für eine optimale Führung im Knie verantwortlich. Bei Pronation beim Walking oder Laufen oder bei auswärts gedrehten Füßen auf der Pedale kommt es zu einer Überreizung des IT…
  • Der Gesäßmuskel und der Schenkelbindenspanner- im Alltag werden die Beine übergeschlagen, die dauerhafte sitzende Tätigkeit, die hohen Absätze…- all das führt entweder zu einer Überdehnung/ Überanspannung/Überstreckung oder Verkürzung der beteiligten Muskelgruppen und führt dann zu Schmerzen im IT-Band..
  • Hüftfehlstellung und Beinlängendifferenz führen zu IT-Band-Beschwerden im verlängerten Bein …
  • …alle diese Ursachen  k ö n n e n  n i c h t  durch eine Faszienrolle behoben werden.

Lösungsansätze:

  • Manuelle Therapie und eine spezielle Massage der tiefliegenden Muskulatur- ob jetzt beim Physiotherapeuten, Osteopathen oder TCM-Therapeuten(TuiNa)- wenn der Therapeut qualitativ gut arbeitet, dann erkennt er die Ursachen und kann mit MT einen guten Lösungsansatz bieten, allerdings…
  • …muss der Betroffene auch selbst tätig werden, z.B. mit den nachfolgend auf den Bildern abgebildeten Übungen(fragen Sie bei mir in der Praxis oder suchen Sie sich einen Yogatherapeuten, der Sie in die Übungen führt).

(Der Seitstütz hilft bei Hypermobilität- Anantasana bei Verspannungen)

(Diese Asana hilft Ihnen, erst einmal den Verlauf des IT-Bandes zu erspüren)

  • Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von zwei sehr festen Tennis- oder Therapiebällen- diese lockern nicht das IT-Band, sondern „bearbeiten“ oder „pflügen“ das betroffene Muskelgewebe(hier der Quadrizeps)- Schmerzen dabei sind generell ein Zeichen, dass es Zeit ist aufzuhören- die Bearbeitung der Muskulatur sollte als angenehme Dehnung erfahren werden und zu einer leichten Erwärmung und Erfrischung führen- lassen Sie sich die Technik in der Physiotherapie, beim Osteopathen oder Ihrem manuell arbeitenden Therapeuten zeigen
  • TCM-Lösungsansatz Akupunktur, GuaShaFa und TuiNa: Im Verlauf der Außenseite der Oberschenkel und im Außenbereich der Knie- weiterführend über Wade und Füße zu den Zehen- verläuft der Gallenblasenmeridian- das Yang zur Leber. Diese werden dem Holzelement zugeordnet, welches wiederum die Muskeln und Sehnen kontrolliert. Die Akupunkturpunkte Gallenblase 30, 31 und 34 sind die Punkte, die zu einer sofortigen Linderung der Schmerzen führen können. Die Akupunktur gleicht sofort die Spannungsvehältnisse aus- die Schmerzlinderung entsteht durch eine tiefgehende Entspannung. Die TuiNa wird im Verlauf des gesamten Meridians und im Bereich des Gesäß und der Hüfte durchgeführt- geht also direkt an die Ursache. GuaSha Fa erwärmt die Muskulatur, löst damit Spannungen und leitet die Pathogene Feuchtigkeit und Kälte im Bereich aus. Die Ursache aus Sicht der TCM sind häufig versteckte Pathogene( auch durch Dauerüberlastung im Körper entstehend) wie Feuchtigkeit und Kälte.

  • Eine weitere Möglichkeit wäre das unterstützende Tapen im Bereich, um so das IT-Band zu entlasten und die Beschwerden durch eine erhöhte Stoffwechselaktivität, die durch das Tapen auch erreicht wird , zu lindern.

Bleiben Sie aktiv in der richtigen Dosierung, fragen Sie gezielt nach und folgen Sie bitte nicht immer jedem- unter Umständen teurem- Trend 😉

 

Extrapunkte in der Akupunktur Teil 2

 

Heute möchte ich Ihnen/Euch Extrapunkte näher bringen, die sehr gut zur Selbsthilfe bei Kniebeschwerden eingesetzt werden können- sie sind leicht zu lokalisieren und mit Akupressur oder Moxa(n u r  bei Kälte!!! ) zu behandeln:

  • HeDing- liegt direkt in einer Vertiefung über der Patella/ auf dem Mittelpunkt am Oberrand der Patella- beidseitig- und ist häufig ein recht schmerzhafter Punkt bei Kniebeschwerden; er aktiviert Qi und Blut und kann bei allen Kniebeschwerden eingesetzt werden; besonders wirkungsvoll ist Moxa an diesem Punkt, wenn es sich um Kälte-Feuchtigkeit/Schleim handelt; beim Taping wird der Punkt frei gelassen, damit ggf. eine Akupressur oder Moxa angewendet werden kann…

  • XiYan- oder die s.g. Knieaugen liegen auf dem Knie, in einer Vertiefung, die bei der leichten Beugung des Knies unterhalb der Patella entstehen und jeweils rechts/links neben dem Patella-Band liegen, der äußere Punkt dieses Extra-Punktepaares ist DuBi-Magen 35-; das Punkte-Paar reduziert Schwellungen, lindert Schmerzen und vertreilt Wind-Feuchtigkeit, sind keine entzündlichen Prozesse vorhanden, ist Moxa hier die erste Wahl; das Tape wird direkt über die Punkte geführt; die Kombination mit Leber 7- XiGuan(Song of the Jade-Dragon, liegt hinter und unterhalb des medialen Tibia-Kondylus) ergibt die beste Kombination bei Knieschmerzen, die ein Gehen unmöglich machen

 

Bei Kniebeschwerden können diese Punkte nacheinander oder zeitgleich mehrere Sekunden gedrückt gehalten oder mit dem PainGone®(fragen Sie gezielt bei mir nach oder Sie bekommen diesen Akupunkturstick bei diversen Anbietern) „gestickt“ werden; das Taping ist eine wirkungsvolle Methode auch für zu Hause- meinen Patienten erkläre ich dieses Tape immer für die Eigentherapie und zur Unterstützung beim Sport.

Denken Sie daran- Kniebeschwerden haben oft etwas mit Fuß- oder Beckenfehlstellungen zu tun, kommen durch mangelnde oder falsche Bewegung und/oder durch Übergewicht zustande; auch Falsch- oder Fehlernährung kann zu Kniebeschwerden führen. Natürlich sind auch Verletzungen, Abnutzung, das Alter oder Fehlstellungen der Beine für Schmerzen an den Knien verantwortlich- allerdings gibt es auch immer Lösungsansätze für jede Form.

Bei Fragen stellen Sie diese bei der nächsten Konsultation oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin zur Beratung(kostenpflichtig).

↑ Top of Page