knoblauch

Was vier Räuber mit Deiner Gesundheit zu tun haben?

Hallo zur letzten Juni-Woche… der Sommer nimmt so richtig Fahrt auf und damit steht unser Immunsystem schon wieder vor der nächsten Herausforderung 😉

Eis, Grillpartys, Baden im See oder Meer, Wind, Sonne… so schön, aber eben auch herrausfordernd für die Immunsabwehr.

Da habe ich ein wunderbares, schon sehr altes Rezept für Dich- ein Oxymel, den Sauerhonig, der sich wunderbar wie Kräuterlimonade trinken lässt und so ganz einfach eine positive Wirkung für das Wei-Qi hat:

Zutaten für das Immunstärkende Oxymel:

  • je 1 EL Wacholderbeeren, Minze, Salbei, Rosmarin, Quendel oder Thymian, Beifuß, Wermutblätter, Engelwurz(frisch oder getrocknet), Hagebutten(getrocknet)
  • 1/2 TL Muskat gerieben
  • 5-6 Gewürznelken
  • 4 Knoblauchzehen grob geschnitten
  • 1 Zimtrinde- Ceylon-Zimt
  • 300 g Wald-Honig
  • 100 g Apfelessig

Wenn Du nur Essig ansetzen möchtest, dann nimm 400g Apfelessig und lasse den Honig weg.

Wermut
  • Alle Zutaten reinigen und grob zerkleinern; in ein verschließbares Glas geben;
  • den Honig und den Apfelessig miteinander verrühren und über die Kräutermischung gießen,
  • das Glas verschließen und etwa 2-3 Wochen an einem leicht abgedunkelten, kühlen Ort ziehen lassen;
  • anschließend abseihen und in sterile Flaschen füllen.

Oxymel hat eine lange Geschichte; in vielen Regionen Europas kennt man die positive Wirkung und viele Rezepte 🙂

Die Legende vom Vier-Räuber-Essig:

„Das Rezept des Vierräuberessigs oder auch Pestessig genannt geht schon weit zurück. Es entstand wohl im Jahr 1720, als sich in Südfrankreich die Pest verbreitete und viele Menschenleben forderte. Die Bevölkerung blieb zu Hause, um sich der Ansteckungsgefahr nicht auszusetzen. Nur vier Räubern schien dies egal zu sein. Sie zogen umher und plünderten verlassene Häuser von Pestopfern. Als sie schließlich gefasst wurden, bot man ihnen Strafmilderung an, wenn sie das Geheimnis verrieten, warum sie scheinbar immun gegen die Pest waren. Schließlich gaben sie das Rezept preis und es war eine Mischung aus verschiedenen Kräutern, die insbesondere auch viele ätherische Öle enthielten. Dazu zählen Rosmarin, Pfefferminz, Lavendel, Engelwurz, Kampfer, Muskat, Gewürznelken, Wermut, Wacholderbeeren und Knoblauch. Die Pflanzen wurden in Essig ausgezogen und so entstand eine duftende und wirksame Mischung.“

Das Rezept und die Geschichte verbreiteten sich schnell in ganz Europa, so ist es nicht verwunderlich, dass jede Region die Geschichte etwas anders erzählt. So ist sie auch in England unter „The four Thieves Vinegar“ bekannt. Man spülte sich mit dem Essigansatz Mund und Rachen, nahm einige Löffel davon ein und wusch sich sogar damit.

Du kannst den Essig tatsächlich gut für die Mundgesundheit nutzen; das Oxymel ist auch innerlich gut anzuwenden- wie oben geschrieben:

  • ein Esslöffel des Oxymel mit 300 ml Wasser verdünnen und trinken; 1x täglich reicht
  • Du kannst es aber auch über den Tag als feine Kräuterlimonade trinken- gib dann noch frische Zitrone dazu 🙂
Oxymel

Genieße die letzte Juniwoche- genieße vielleicht ein paar freie Tage und lass Dich inspirieren von

Sonne- Licht- Lebensfreue und allem, was Dich erfreut!

Alles Liebe-

Kira

Putz Dich mit Zitrone und Knoblauch…

… und zwar von innen. Sicher wird der eine oder andere jetzt die Augen rollen und „What“ sagen- ja… für unsere Gesundheit gehen die beiden Lebensmittel Zitrone und Knoblauch gerne eine Liason ein:

  • Die Kur mit Zitronen und Knoblauch stammt sowohl aus der Russischen Volksmedizin als auch aus der Volksheilkunde verschiedenster Länder; sie wird teilweise im Ursprung Europa(Süden) als auch Asien zugesprochen- ursprünglich stammt die Zitrone tatsächlich aus Asien und wurde erst vor ca. 800 Jahren nach Europa „importiert“- somit kann diese Kur auch aus Indien, China oder eben auch bspw. Griechenland stammen.
  • Letztendlich egal- es ist ein wertvolles Rezept, welches in seiner Wirkung- zumindest für die einzelnen Bestandteile- sogar wissenschaftlich belegt wurde.
  • Zitronen haben allgemein eine beachtliche Wirkung- sie werden in dieser Kur komlett mit Schale verarbeitet und punkten dabei nicht nur mit dem enthaltenen Vitamin C, sondern auch mit den Flavonoiden Naringenin und Hesperitin- oxidativer Stress hat damit kaum eine Chance, was natürlich besonders die Gefäße freut 🙂
  • Die Flavonoide in der Zitronenschale halten außerdem den Blutzuckerspiegel im Rahmen, der ab pthologischer Höhe ebenfalls den Blutgefässen schaden würde. Auch hier wirkt die Zitronen-Knoblauch-Kur auf diese- ihre – Weise einer Verkalkung der Blutgefässe entgegen. Chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung einer Arteriosklerose beim Menschen allgemein und bei Diabetikern im besonderen.
  • Hinzu kommt bei der Zitrone noch eine blutverdünnende Wirkung; sie fördern die Durchblutung und entspannen die Blutgefässe- also erfolgt auch damit eine Prävention zur „Silent Inflammation“ und Arteriosklerose.
  • Knoblauch- der Tausendsassa schlechthin, wenn es um gesunde Gefäße, gesunden Blutdruck und „saubere Arterien“ geht- und die gute Nachricht- belegt durch eine Studie von 1999 an der Berliner Charite- bildet sich eine bestehende Verkalkung sogar in einem gewissen Maß zurück.
  • Etwas aktueller- nämlich 2016- untersuchten Forschungsgruppen in den USA und Kanada die Auswirkungen des Knoblauchs auf verschiedene Parameter wie Blutdruck, Cholesterinspiegel, Entzündungswerte und Koronarkalk (Verkalkung der Herzkranzgefässe). Der Knoblauch konnte den Blutdruck sowie den Cholesterinspiegel in nicht unerheblicher Weise senken. Allerdings zeigten sich die besten Effekte, wenn gereifter Knoblauchextrakt verwendet wurde. Dieser spezielle Extrakt („Aged Garlic Extract“- kurz AGE) konnte auch die Verkalkung der Herzkranzgefässe positiv beeinflussen, so dass ein solches Präparat z. B. im Anschluss an die Zitronen-Knoblauch-Kur dauerhaft eingenommen werden könnte, denn auch kalkfreie Ablagerungen können mit dem AGE reduziert werden.
  • Unterstützt werden Zitrone und Knoblauch durch Ingwer, schwarzen Pfeffer und Kurkuma- ebenfalls nachweislich Gewürze, die eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung haben.

Rezept:

  • Alle Zutaten sollten in Bio-Qualität genommen werden!
  • 5 Bio-Zitronen und 5 Gramm frischer Ingwer werden in einer Mischung aus Apfelessig und warmem Wasser gründlich gebürstet; dann grob geschnitten in einen Mixer geben- dazu kommen 2 Teelöffel Kurkuma, ein halber Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und 20-30 gereinigte Knoblauchzehen; bei Bioknoblauch muss das Häutchen nicht entfernt werden…
  • … ganz zum Schluss kommen 1300 ml abgekochtes lauwarmes Wasser dazu- dann alles gut im Mixer pürieren…
  • …die Masse in einen Topf geben und einmal kurz aufkochen, dann im Topf abkühlen lassen.
  • Zum Abschluss das Gemisch mit einem Filtertuch oder feinen Sieb abfiltern und in dunkle Flaschen füllen.

Dosierung:

  • 1-3 x täglich 25 ml vom Sud einnehmen- immer zur Hauptmahlzeit; ggf. den dritten Anteil schon am Nachmittag einnehmen, da ggf. Schlafstörungen durch die erhöhte Zellreinigung auftreten können.
  • Die Kur wird 3-4 x für 20 Tage durchgeführt (Menge reicht aus)…
  • …1. Tonus 20 Tage- dann eine Woche Pause; zweiter Tonus 20 Tage…

Die Saftkur sollte immer für drei Wochen frisch hergestellt werden… UND keine Sorge; es geht nicht zuviel Vitamin C verloren- es geht in erster Linie um die Flavonoide.

Es gibt auch noch ein Rezept ohne das Aufkochen, dann ist der Sud allerdings nicht so lange haltbar:

  • 2 gewaschene Biozitronen würfeln, dazu 8 Knoblauchzehen, schwarzen Pfeffer, frischen Ingwer und Kurkuma geben- alles in den Mixer, soviel abgekochtes, lauwarmes Wasser zugeben, dass ein sehr flüssiger Brei entsteht, in ein Schraubglas abfüllen und in den Kühlschrank stellen; jeden Morgen 2 Esslöffel in einem Glas Wasser trinken.

Ach ja- wir brauche ja keinen Schutz vor Vampiren 😉 – bei der Aufkochvariante besteht kein Grund zur Sorge vor der „Knobi-Fahne“; auch „vernichtet“ die Zitrone diese; bei der Frischvariante kann es einen Knobi-Duft geben- dann frische Petersilie kauen.

In Tibet kennt man die Kur mit einer Tinktur aus frischem Knoblauch – 350 Gramm Bio- Knoblauch putzen, sehr stark zerkleiner und mit 250 ml 70% Alkohol ansetzen; möglich sind auch 40% Wodka oder Klarer- nach 10 Tagen abfiltern, in Pipettenflachen umfüllen und im Kühlschrank 3 Tage ruhen lassen. Die Einnahme wird gestaffelt durchgeführt- beginnend mit der ersten Mahlzeit 1 Tropfen, dann 2, 3,… ab Tag 6 wieder rückwärts und ab Tag 11 dann 25 Tropfen/Mahlzeit; die Tinktur immer in warmem Wasser einnehmen.

Knoblauch:

  • wirkt stark antibiotisch, antioxidativ, hilft daher bei der Bekämpfung oxidativen Stresses und freier Radikale
  • …hilft Fetteinlagerungen abzubauen, senkt den LDL-Cholesterinspiegel, erhöht das HDL-Cholesterin(„Hab Dich lieb-Cholesterin“), reduziert die Blutfettwerte (Triglyzeride),
  • … hilft bei der Thrombose-Prävention, beugt also Blutgerinnseln vor und wirkt „blutverdünnend“; erweitert die Blutgefässe und wirkt somit durchblutungsfördernd;
  • …unterstützt die Senkung eines zu hohen Blutdrucks(Systole u n d Dyastole);
  • …verbessert die Leberfunktionen und aktiviert den Pfortaderkreislauf;
  • …verbessert die Nierenfunktionen und vermindert Ödeme;
  • …stärkt das Immunsystem und aktiviert Qi und Blut;
  • …unterstützt mit antikarzinogener Wirkung die Krebstherapie,
  • … wirkt durch die Gefässerweiterung- auch im Unterleib- entspannend und damit positiv auf Libido und Erektion 😉
  • …ist hilfreich bei Entzündungen im Mund-, Hals- und Rachenraum; den Nasennebenhöhlen und auch bei Pilzinfektionen in der begleitenden Therapie.

Relative Kontraindikationen:

  • Menschen, die Blutverdünner einnehmen (Knoblauch könnte die blutverdünnende Wirkung verstärken, da er selbst auch als blutverdünnend gilt)- ggf. absprechen, ob der Blutverdünner abgesetzt werden kann;
  • Allergie bei Knoblauch und Lauch,
  • Menschen mit starken Magen-Darm-Problemen (Magengeschwüre, Darmgeschwüre, chronische Darmerkrankungen),
  • Menschen mit Alkoholproblemen
  • bei akuten Erkrankungen, einer Leberschwäche haben oder Medikamenteneinnahme

Der Trester:

  • …kann mit 200ml Apfelsaft noch einmal aufgekocht werden, kurz einreduzieren und mit Gewürzen nach gusto verfeinern- das ergibt ein scharf- saures Chutney für Fisch, Fleisch oder Ofengemüse- in Gläser heiß abfüllen, fest zuschrauben und „auf den Kopf“ gestellt abkühlen lassen 🙂
Trester wird zu Chutney 🙂

…und so wird auch diese Liason aus gelb und weiß + gelb und schwarz- zu unserem Wohl- probiert es aus- die Natur kennt die besten Wege 🙂

Auf die Gesundheit und auf Euer/Ihr Wohl!

Alles Liebe für Euch wünscht

Kira

↑ Top of Page