kompott

Herbstfrucht mit Aha-Effekt

Herzlich Willkommen zu DEINEN/ meinen Montags-News 🙂

Der September beschert uns hier am Tollensesee eine unglaubliche Ernte einer meiner liebsten Früchte- der Pflaume oder Zwetschge(wie sie auch genannt wird). Schon als Kind habe ich es geliebt, diese blauen, so saftigen Früchte direkt vom Baum zu naschen oder meiner Oma zuzusehen, wie sie das köstlichste Pflaumenmus in ihrem alten Backofen zubereitet hat- die Zeit, in der das ganze Haus nach Heimeligkeit, frischem Obst und ein bisschen Zimt und Vanille geduftet hat.

Der Herbst ist die Zeit, in der das Yin stärker beginnt zu dominieren- es ist das „kleine“ Yin- Rückzug und Reflektion beginnen; die Tage werden kürzer und das Obst, welches jetzt reift hat einen direkten Bezug zum Yin:

  • Pflaumen wirken Qi regulierend und bewegend, Hitze eliminierend, die durch Yin-Mangel verursacht wird und tonisieren Yin und Körperflüssigkeiten.
  • In der CM werden Pflaumen, insbesondere die Ume oder Share-Pflaume (fermentierte), hauptsächlich zur Stärkung des Darms, Förderung der Verdauung und Entgiftung eingesetzt. Sie helfen bei Verstopfung, Blähungen und unregelmäßigem Stuhlgang, indem sie den Darm reinigen und überschüssige Feuchtigkeit ausleiten.
  • Pflaumen stärken das Yin des Erdelements (Milz), regen den Appetit an und beruhigen ein zu starkes aufsteigendes Holz-Feuer(Leber), was sie zu einem wertvollen Mittel zur Förderung des Wohlbefindens und der Vitalität macht.
  • Darm: Pflaumen sind ein klassisches Mittel gegen Verstopfung und unregelmäßigen Stuhlgang. Sie unterstützen eine gesunde Darmfunktion und helfen, Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Verdauungstrakt auszuleiten. 
  • Milz: Sie fördern die Verdauung, regen einen gesunden Appetit an und lindern Beschwerden wie Blähungen und Übelkeit. 
  • Leber: Die fermentierte Pflaume hilft, überschüssige Feuchtigkeit und Toxine aus der Leber auszuleiten(unterstützt die Autophagie). Außerdem wird ihr eine beruhigende Wirkung auf das Leber-Qi zugeschrieben. 
  • Körperflüssigkeiten Yin Je: Pflaumen bauen generell Körperflüssigkeiten auf, was sie bspw. bei Diabetes jeglichen Typs und auf Grund von Yin-Mangel und trockener Verstopfung hilfreich macht.

Weitere Aspekte:

  • Entgiftung: Durch die Reinigung des Darms und seiner Zotten unterstützen Pflaumen den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen und fördern so die Entgiftung. 
  • Stärkung: Sie tragen zur Verbesserung der allgemeinen Vitalität und des Wohlbefindens bei und können das Immunsystem stärken. 
  • Emotionale Balance: Die beruhigende Wirkung der Pflaume kann helfen, emotionale Spannungen zu reduzieren und den Energiefluss in Harmonie zu bringen. 

Anwendung:
Die fermentierte Pflaume ist ein leicht zu integrierendes Lebensmittel. Sie wird oft zur Unterstützung bei Reset-Kuren oder zur Entgiftung verwendet, um den Körper zu entlasten und die Darmgesundheit zu fördern. Die CM empfiehlt eine Frühjahrs- und Herbst-Kur über 12 Tage, an denen auf Wurst, hochverarbeitete LM, Zucker, Milchprodukte und Schweinefleisch komplett verzichtet wird- dazu gibt es Kräutermischungen und täglich 1-3 Ume/Share-Pflaumen und 3-5 Tassen Kräutertee zzgl. heißem Wasser.

Die Sichtweise der verehrten Hildegard von Bingen:

Hildegard von Bingen kannte und beschrieb die Pflaumensorte Zibarte, eine der ältesten bekannten Sorten. In ihren Rezepten werden auch Produkte aus der Pflaume verwendet, wie eine basische Pflaumenaschenlauge zur Haarpflege und eine Pflaumenkern-Kur zur Behandlung von Husten, die aus in Wein eingelegten Pflaumenkernen besteht(Rezept siehe unten).

Zibarte- alte Pflaumensorte

Pflaumenaschenlauge: Dieses basische Haarwasser wird aus Pflaumenholzasche hergestellt. Es diente zur Pflege der Kopfhaut, insbesondere bei Schuppen und Haarausfall. 

Pflaumenkern-Kur: Dies ist eine traditionelle Kur bei Husten- Pflaumenkerne werden geknackt, der innere Kern in Weißwein eingelegt- Täglich werden einige Kerne gegessen und eine Pflaumenkernsuppe aus gehackten Kernen, Wein und Dinkelgrieß verzehrt. 

Umstritten ist die Aussage, dass Pflaumen per se zu den „Küchengiften“ zählen; zu beobachten ist, dass zu viele rohe Pflaumen Bauchschmerzen verursachen bzw. zu Durchfall führen. Mit den Inhaltsstoffen der Pflaume, die uns heute bekannt sind, lässt sich dieses Phänomen leichter erklären, was natürlich zu Zeiten Hildegards nicht möglich war.

Inhaltsstoffe:

Pflaumen enthalten Vitamine (wie Provitamin A, B-Vitamine, C und E), Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink), Ballaststoffe (Pektin, Zellulose) und sekundäre Pflanzenstoffe (Anthocyane, Flavonoide). Diese Inhaltsstoffe fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und können entzündungshemmend sowie knochenstärkend sein. Außerdem enthalten Pflaumen SORBIT- ein Zuckeralkohol- welches bei empfindlichen Menschen oder bei zu hoher Verzehrmenge Blähungen und Verdauungsstörungen hervorruft- das erklärt die Einstufung als „Küchengift“.

Pflaumensuppe und Pflaumenmus nach unserem Rezept:

… 😉 die geheime Zutat
  • Etwa 20-30 Pflaumen waschen, entkernen und in einen Topf geben; dann gib eine gute Handvoll Datteln und ein bis zwei Kerne dazu;
  • … gieße alles mit frisch gepresstem Orangensaft(2 Orangen), Saft einer halben Zitrone und einem Liter Früchtetee auf; würze es mit je einem halben Teelöffel Zimt, Vanille, einem viertel Teelöffel Kardamom und einer Prise Kubebenpfeffer;
  • … kurz Aufkochen und dann bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen, bis die Früchte zerfallen;
  • … würze mit einem Esslöffel Rohrohrzucker nach.
  • Diese Suppe ist die Grundlage für die ostpreußische/vorpommersche/mecklenburgische Klieben-Suppe- in den kochenden Sud gib Teelöffel-weise einen Teig aus einem Ei, Dinkelmehl, Vanille und etwas Zucker(fester Teig)- sobald die Klieben oben schwimmen, sind sie verzehrfertig und die Suppe kann serviert werden 🙂
  • Für das Pflaumenmus eine Auflaufform mit entkernten Pflaumen und fünf-acht Datteln gut füllen; zwei bis drei geknackte Kerne dazu geben; alles mit Rohrohrzucker(1-2 Esslöffel) und Zimt bestreuen; mit einer Tasse Apfelsaft aufgießen und dann bei 180-200 Grad Umluft im Backofen garen- NICHT UMRÜHREN- das Mus ist fertig, wenn das Obst richtig eingekocht und musig ist. Heiß sofort in Schraubgläser füllen, auf den Kopf stellen und/oder dann noch einmal einkochen.

Die geheime Zutat bei Suppe und Mus ist der Kern:

Der Kern gehört ins Pflaumenmus, weil er ihm eine herbe Note, eine besondere Würze und eine tiefere Farbe verleiht, da er Gerbstoffe und Fette enthält, die das Mus unterstreichen. Es ist üblich, einen oder zwei zerstoßene Pflaumenkerne hinzuzufügen, um dem fertigen Mus eine authentische, rustikale Geschmacksnote – besonders nach etwas Bittermandel- zu geben.

In allen Gebieten Deutschlands gibt es bspw. auch die Erklärung, dass so das Mus als echtes Produkt erkannt wird- hausgemacht mit viel Liebe :). Meine Oma war da eher prakmatische- der Kern lieferte das besondere Aroma, die dunkle Farbe 😉 und so gibt es auch bei mir einen vollen Kern und einen geknackten in’s Pflaumenmus.

Pflaumen-Crumble:

  • Pflaumen in einer Auflaufform schichten(entkernt und gewaschen); grob gehackte Mandeln/Cashewkerne untermischen, mit einem Esslöffel Rohrohrzucker gemischt mit Zimt und Vanille nach Geschmack bestreuen und etwa 10 Minuten saften lassen;
  • Streusel aus 100 Gramm sehr kalter Butter, 150 Gramm Dinkelmehl, zwei Handvoll Buchweizenflocken, zwei Esslöffeln Rohrohrzucker herstellen- einfach alles grob kneten…
  • …dann die Streusel über die Pflaumen geben und bei 180 Grad Umluft backen, bis die Streusel gut Farbe annehmen und es „blubbert“
  • Crumble zum Mittag oder als Dessert/ zur Kaffeezeit am Nachmittag warm servieren und mmmhhh genießen.

Was ist denn DEIN liebstes Rezept mit Pflaumen? Oder habe ich Dich inspiriert- dann hinterlass gerne einen Kommentar 🙂 – egal, ob Du das Obst Pflaume für die Gesundheit oder den Genuss nutzt; ich finde, ohne diese herbe SÜßE wäre der Herbst ärmer.

Ich wünsche Dir eine gesunde und schöne Woche- genieße den lauen September- alles Liebe

Kira

… und-mmhhh- Kompott geht eine Liason mit Proteinpncakes ein…

…und zaubert an trüben Tagen ein Lächeln auf jedes Gesicht oder sorgt einfach für gute Laune am Morgen.

Als Kind habe ich die Kompotte meiner Oma geliebt- ob süß, süß-sauer oder herzhaft- es war immer etwas Besonderes; auch weil ich bspw. im Herbst beim Äpfel- oder Birnen- Schälen geholfen habe 🙂

Solche liebwerten Erinnerungen- geblieben ist die Liebe im Herzen zu meinen Omi’s und ihre tollen Rezepte- wie das Apfel-Kompott- ich habe es ein wenig an die Ernährungslehre der chinesischen Medizin angeglichen 😉 , die teile ich hier gerne mit Euch :

  • Nimm gute Bio-Äpfel und reinige diese; du kannst sie mit der Schale verarbeiten; einfach grob würfeln/ schneiden(Kerngehäuse, Blütenrest und Stiel entfernen);
  • …diese werden mit – auf ein Kilo Äpfel- 5 Datteln, zwei bis fünf Sternanis und 0,5 Liter naturtrübem Bio-Apfelsaft aufgekocht; Temperatur dann runterregeln und mit je einer Msp. Zimt, Vanille, Galgant und dem Abrieb einer Bio-Orange würzen- lass alles einreduzieren, bis der Saft eher ein bisschen wie Sirup ist.
  • Serviere dieses Kompott mit einem Reisgericht, zu den nachfolgenden Pancakes oder iss es s o l o zum Frühstück.
  • Möchtest Du es einkochen, dann wie oben verfahren, aber zusätzlich mit 1 Liter Wasser aufgießen, etwa 10 Minuten köcheln lassen und dann kochend heiß in Schraubgläser füllen- du kannst die Gewürz-Sternchen belassen- das verstärkt das Aroma 🙂 – stell die Gläser nach dem festen Verschließen einfach auf den Kopf- das sich bildende Vakuum sorgt für eine längere Haltbarkeit.

Achtung! Auch wenn es ohne Zucker hergestellt wird- es ist auch eine Süßspeise und sollte maßvoll genossen werden- auf jeden Fall ist es eine wunderbare Alternative bei Süßhunger anstatt Schoki oder Kuchen 😉

Die Pfannkuchen/Pancakes- für 2-3 Personen; je nach Hunger 😉 :

  • Du benötigst flüssiges Eiweiß- 6-8(Bio-in der Flasche im Supermarkt oder auch in den Drogerien/Biomärkten); ein Esslöffel Dinkelmehl(610) und 4 Esslöffel Backprotein( siehe unten); dazu noch einen Teelöffel Weinsteinbackpulver, Zimt und Vanille nach Geschmack; einen halben Teelöffel getrocknete Orangenschale und entweder Erytrit oder Kokosblütenzucker nach Geschmack- der Teig wird mit dem Mixer oder Küchengerät aufgeschlagen- er sollte dickflüssig sein; wenn der Teig zu fest ist, gib einfach etwas Apfelsaft dazu…
  • …dann Ghee oder Kokosöl in der Pfanne schmelzen und den Teig in Portionen abbacken- ich gebe immer zwei bis drei Esslöffel hinein, dann haben sie eine gute Größe und backen ohne Probleme gut durch.

Serviere sie mit dem Kompott oder auch mit frischem Obst, vielleicht einer selbstgekochten Marmelade oder einem Obstmus; wenn Du die Süße weglässt, dann passen die „Kuchen“ auch zu Gemüse 🙂 🙂

Zum Backprotein- unbezahlte Werbung:

  • Ich nehme das Backprotein von Basoprotein.com- es besteht aus reinen und natürlichen Zutaten, hat keine Zusatzstoffe und lässt sich sowohl für süßes als auch herzhaftes Backwerk verwenden. Das Backprotein kann als anteiliger Ersatz für Mehl genommen werden und beeinträchtigt auf keinen Fall den Geschmack.
  • Außerdem deckt das Backprotein deinen Bedarf an Proteinen zu den Mahlzeiten, du bist länger satt und nimmst weniger Kohlenhydrate zu Dir.

Wirkung des Kompott’s in der chinesischen Ernährungslehre:

  • wärmend und Yang, Qi und Blut Xue aufbauend;
  • leitet Nässe aus, baut Schleim ab
  • bei Schwäche stark tonisierend, ohne zu belasten
  • bewegt Blut Xue
  • liefert Spurenelemente, Mineralstoffe und sorgt so für einen Aufbau von Blut Xue
  • bewegt Qi und wärmt den Magen, tonisiert die Milz
  • hilft bei Nahrungsretension

Nun aber viel Freude beim Kochen und Backen- habt eine gute Woche- alles Liebe!

Kira

Neues und Bekanntes von Frau QUITTE…

…gibt es hier- schließlich ist jetzt die absolute Quittenzeit. Gelb, herrlich duftend und vielseitig- das dürfte bekannt sein; allerdings die Heilwirkungen ??? Sind die bekannt 😉 ???

Aber eins nach dem anderen; die Quitte gehört zu den Rosengewächsen und ist seit dem frühen Mittelalter auch im gemäßigten Mitteleuropa bekannt- vermutlich haben Kreuzritter sie von den Kreuzzügen mitgebracht. Hildegard von Bingen schätzte diese gelbe, duftende Frucht auf Grund ihrer heilenden Wirkung bei Blutarmut und Magenschwäche; bei Husten und hartnäckigen Darmbeschwerden. Leider ist die Heilwirkung der Quitte und auch ihr unvergleichlicher Geschmack in der Moderne verloren gegangen; bei jungen Menschen ist sie gänzlich unbekannt und auch so mancher Naturheilkundler kennt die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten gar nicht.

Was macht die Quitte oder wie man hier oben im Norden sagt- Kötte- so wertvoll??

  • Auf Grund ihrer Inhaltsstoffe Vitamin A, B6 und C, Gerbstoffe, Gerbsäure, Amygdalin, Emulsin, organische Säuren, Pektin, Schleim, Zink, Kalzium und Kalium, Natrium, Eisen, Kupfer, Mangan, Fluor und Folsäure wirkt sie adstringierend, blutbildend, entzündungs-hemmend, erweichend, harntreibend, erfrischend bis kühlend und schleimlösend bei zahlreichen Erkrankungen und Symptomen…
  • …wie Anämie, blutenden Wunden, Hypertonie, Brandwunden, Atemwegserkrankungen, Darmentzündungen, allgemeinen Wunden, vorbeugend bei Bettlägerigkeit- Dekubitis-, Rheuma und Gicht, Erkältungen und grippalen Infekten- auch präventiv-, Gebärmuttervorfall, Hämorrhoiden, Katarrhen der oberen Luftwege und des Halses, Magenproblemen- auch Mundgeruch und Sodbrennen; Nervosität und mentaler Schwäche, Schlafstörungen, rissiger Haut und bei wunden Brustwarzen beim Stillen…
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin wirkt die Quitte auf die Meridiane Lunge, Magen, Uterus-Leber und Gedärm; wirkt vom Temperaturverhalten frisch- kühl, im rohen Zustand sauer und gegart süß. Verzehrt man sie mit Schale spendet sie Vitamine A,B6 und C- siehe oben; im Kerngehäuse ist Jod enthalten 🙂 … somit findet sie ihren Einsatz als Saft, Kompott oder Beilage bei
  • … Yin Mangel in Magen und Lunge; zum Ausleiten von Hitze, Hitze-Toxinen, bei Schwermetallbelastungen, bei Nässe und Schleim, bei Nässe-Hitze, Dickdarm-Qi-Stagnation und Stuhlverhalt; adstringierend bei Durchfall und Darmentzündungen(roh).
  • Vom Quittenbaum lassen sich Samen, Blätter und Früchte als Heilmittel einsetzen.
  • Die Samen und Blätter kann man als Tee anwenden, die Früchte als Mus, Saft oder Honig. Achtung !!! Die Samen müssen unbedingt unzerkleinert verwendet werden, denn in ihrem Innern enthalten diese Blausäure.

Quittentee: Ein bis zwei Teelöffel Quittensamen (unzerkleinert) werden mit 250 ml Wasser etwa fünf Minuten lang geköchelt; abseihen und in kleinen Schlucken trinken. Den Tee aus Quittensamen kann man gegen Schlaflosigkeit, Unruhe und Verdauungsbeschwerden anwenden.

Quittenhonig: Gut gereinigte Früchte werden gewürfelt und in Bio-Honig eingelegt; nach einer Woche erhalten wir einen Sirup/Honig gegen Husten und/oder zur Stärkung des Lungen-Yin.

Quittenmus/Quittengelee/Quittenkompott…: …wird bei Entzündungen, Schwäche und Verdauungsbeschwerden eingesetzt und das von A-Z; also im Mundraum beginnend bis zum Darmausgang; aber auch um Blut aufzubauen und den Magen zu stärken.

Quittentinktur: …aus einem Saft der Früchte oder kleingehackten Früchten mit Schale und Kerngehäuse und einem medizinischen Alkohol mit mindestens 70% Alkoholgehalt wird eine Tinktur angesetzt; diese ist nach 6 Wochen bereit zum Einsatz, vorher abfiltern und in dunkle Flaschen umfüllen- sie findet Einsatz bei Eisenmangel, wirkt blutbildend und positiv auf das Knochemark.

Sitzdampfbad aus Quittenblättern: Zwei Handvoll Blätter werden zerkleinert und mit einem Liter Wasser 5 Minuten geköchelt; dann in eine Schüssel geben, in das Toilettenbecken stellen und ein Sitzdampfbad nehmen- Anwendung bei Mastdarm- oder Gebärmuttervorfall.

Kompresse aus Quittekernen: Die Kerne werden mit etwas Wasser gekocht, bis sie sich zu Schleim auflösen- dieser Schleim wird bei wunder Haut, rissiger Haut oder zur Prävention des Wundliegens(Dekubitus) eingesetzt.

In der Küche:

  • Saft, Kompotte, Gelee’s, Marmelade, süß-herzhafte Beilage zu Gemüse oder Fleisch…
  • nachfolgend mein Rezept für ein…

Quitten-Apfel-Chutney:

  • 5 reife Quitten und zwei bis drei süß-säuerliche Äpfel werden in 200 ml Orangensaft mit je einem Teelöffel ungarischer Paprikapaste, SambalOlek, je zwei Gramm Salz, Bertram, Galgant und Quendel, einem Gramm Knoblauch und einem Gramm Chilli zerkocht- etwas zerkleinern und dann…
  • …in sterile Schraubgläser abfüllen, zuschrauben und die Gläser auf den Kopf stellen- abkühlen lassen und beschriften.

Das Chutney passt zu Wildfleisch; zu Ofengemüse oder auch als herzhafter Aufstrich zu Dinkel- oder Roggenbrot.

Also- ran an die Quitte 😉 genießt den Herbst- alles Liebe wünscht Euch

Kira

↑ Top of Page