ofengemüse

Sonnengelb- mit dem Gruß der Sonne in den Herbst

Sei Willkommen im September- der Frühherbst grüßt hier am Tollensesee mit einem immer noch wärmenden Sonnenwetter. Es ist eine spannende Zeit- noch immer ein wenig Feuer vom Sommer und doch schon die frischen Morgende mit Feuchtigkeit auf dem Rasen… und natürlich der Ernte- bei uns haben wir gelbe Bete geerntet und diese natürlich gleich verarbeitet:

  • Gelbe Bete ist mit frischen Mohrrüben wunderbar für ein Kimchi geeignet- Rezept siehe unten.
  • Gelbe Bete ist ein perfektes Gemüse für den Backofen- einfach die Bete- in dünne Scheiben geschnitten- mit rohen, etwas dickeren Kartoffelscheiben in eine Form schichten, würzen und mit Öl beträufeln und bei 200 Grad Umluft im Backofen bissfest garen- mit frischen Tomaten servieren oder Fleisch dazu grillen- lecker!

Rezept für das Kimchi- es lässt sich wunderbar variieren – auch mit gelber Bete und Möhren entsteht ein aromatisches, leicht süß-scharfes Ferment, das voller probiotischer Kräfte steckt:

Zutaten (für ca. 1,5 Liter Glas)

  • 500 g gelbe Bete
  • 400 g Möhren
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Apfel oder Birne (für leichte Süße)
  • 2 EL grobes Meersalz (ohne Rieselhilfen)
  • 2 EL Fischsauce oder Sojasauce (vegan)
  • 2–3 EL koreanisches Chilipulver (Gochugaru, nach Geschmack)
  • 1 TL Zucker oder Reissirup (optional, für die Fermentation)
  • 150 ml Wasser

Zubereitung:

  • Gemüse vorbereiten
    Gelbe Bete und Möhren schälen und in feine Stifte oder dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln in 3–4 cm lange Stücke schneiden.
  • Salzen
    Das Gemüse in einer großen Schüssel mit dem Meersalz vermengen und gut durchkneten, bis Flüssigkeit austritt. 1 Stunde ziehen lassen, dabei gelegentlich wenden.
  • Paste herstellen
    Ingwer, Knoblauch, Apfel/Birne, Fischsauce/Sojasauce, Chilipulver, Zucker und Wasser in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer glatten Paste verarbeiten.
  • Mischen
    Das Gemüse abgießen (die Flüssigkeit aufbewahren) und mit der Gewürzpaste gründlich vermengen, bis alles gleichmäßig überzogen ist.
  • Abfüllen
    In ein sauberes Bügel- oder Schraubglas füllen, dabei fest nach unten drücken, sodass möglichst wenig Luft eingeschlossen bleibt. Mit etwas von der aufgefangenen Salzlake auffüllen, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist.
  • Fermentieren lassen
    Glas verschließen, aber nicht luftdicht (oder täglich kurz öffnen, um Gase entweichen zu lassen). Bei Zimmertemperatur 3–5 Tage fermentieren lassen. Je nach gewünschtem Geschmack kann die Fermentationszeit auch bis zu 2 Wochen betragen.
  • Lagern
    Sobald das Kimchi den gewünschten Säuregrad erreicht hat, im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es mehrere Monate und entwickelt weiter an Tiefe im Aroma.

Servieren:

Dieses Kimchi passt hervorragend zu Reisgerichten, verschiedenen Gerichten in Schalen(Bowls), gebratenem Tofu oder als würzige Beilage zu Suppen. Durch die gelbe Bete erhält es eine schöne goldene Farbe und eine milde, erdige Süße, die sich perfekt mit der Schärfe des Chilis verbindet.

Mehrwert der Bete aus Sicht der Chinesischen Medizin:

  • Gelbe Bete wird in der CM ähnlich wie rote Bete betrachtet, jedoch mit etwas milderer, erdigerer und „wärmerer“ Wirkung. Sie gilt als ein Nahrungsmittel, das sowohl Qi als auch Blut stärkt und durch ihre gelbe Farbe zusätzlich dem Funktionskreis Milz/Magen zugeordnet wird.

Die Energetik:

  • Geschmack: süß
  • Thermische Wirkung: neutral bis leicht wärmend
  • Wirkrichtung: nach innen, stärkend und harmonisierend
  • Zugeordnete Funktionskreise/Energien: Milz, Magen(Erde), Leber(Holz), Herz(Feuer)
  • Blutaufbau und -stärkung: Gelbe Bete nährt das Blut, unterstützt die Leberfunktion und kann bei Blutmangel (z. B. Müdigkeit, fahle Haut, Schwindel) hilfreich sein.
  • Qi-Stärkung: Durch ihren süßen Geschmack kräftigt sie Milz und Magen, fördert die Verdauung und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen.
  • Entgiftung und Leberunterstützung: Sie wirkt regulierend auf die Leber, harmonisiert den Qi-Fluss und kann Stagnationen lösen.
  • Feuchtigkeit transformierend: In Maßen eingesetzt, hilft sie Milz und Magen, Feuchtigkeit und Schleim zu transformieren, ohne die Organe zu sehr zu belasten.
  • Herzstärkung: Durch die blutnährende Wirkung wird auch das Herz unterstützt, was sich positiv auf Konzentration, Schlaf und innere Ruhe auswirkt.

Indikationen:

  • Blutmangel (z. B. blasse Haut, brüchige Nägel, Schwindel)
  • Milz-Qi-Schwäche (Müdigkeit, schwache Verdauung, weicher Stuhl)
  • Leber-Qi-Stagnation (innere Anspannung, Reizbarkeit, Verdauungsbeschwerden)
  • Rekonvaleszenz nach Krankheit oder Schwächezuständen- als Suppe mit Huhn oder Rindfleisch 🙂

Na- hast Du Appetit bekommen, es mal mit der gelben Bete zu versuchen?

Ich wünsche Dir gutes Gelingen- von Herzen alles Liebe!

Kira

Ein winterliches Rezept

Einen guten Start in den Advent wünsche ich Dir… vielleicht hast Du Dich auch schon auf das Rezept zur Wildschweinkeule gefreut und auf dieses gewartet 😉

Kurz einige Empfehlungen vorweg:

  • Kaufe Wild beim Jäger Deines Vertrauens oder in einem Bio-Laden/Bio-Fleischer/ speziellen Wildladen- dann kannst Du sicher gehen, dass das Fleisch kontrolliert wurde!
  • Wildfleisch ist eines der hochwertigsten Nahrungsmittel, die wir zur Verfügung haben- es ist völlig ausreichend, ein- zweimal/ Woche davon zu essen.
  • Wild liefert hochwertiges Eiweiß- bis zu 20% auf 100 Gramm; es wird leichter verdaut als das Fleisch von Haustieren.
  • Wildfleisch hat einen geringen Fettanteil; das Fleisch ist in erster Linie Muskelfleisch mit der lebensnotwendigen Marmorierung; das Fett ist von den Fettsäuren her deutlich gesünder und bekömmlicher als gezüchtete Haustier-Fleischrassen.
  • Wildfleisch wird zarter bei der Zubereitung und verliert einen vielleicht nicht so angenehmen Eigengeschmack, wenn Du das Fleisch vorher in Buttermilch/Kefier mit entsprechenden Gewürzen wie Wacholder, Rosmarin, Galgant, Quendel und Bertram beizt 🙂 – dafür reichen 12 Stunden aus.
  • Gare Wild im niedrigen Temperaturbereich auf Gemüse- Du erhälst eine wunderbar schmackhafte, zarte Speise mit Mehrwert 🙂
  • Wildschweinfleisch baut Blut und Qi auf; ist gut bei Kälte und manifestiert ein gesundes Yang; auch eine Brühe mit dem Fleisch ist bspw. für Wöchnerinnen und in der Rekonvaleszenz sehr gut geeignet; aber auch bei ständigem Fröstel oder Schwäche! 🙂

Nun aber zum Rezept:

  • Wurzelgemüse Deiner Wahl reinigen und in gleichgroße Würfel oder Scheiben teilen; rote Zwiebel und eine große Schalotte von der Außenhaut befreien und in dünnere Scheiben schneiden- alles gemischt auf das Backblech geben; mit Gewürzen nach gusto bestreuen- ich nehme Hildegardgewürze- und Olivenöl beträufeln- dazu gib noch drei Handvoll Walnusskerne-dann gut durchmischen…
  • …die Wildschweinkeule vom Faszienhäutchen befreien und mit einer Mischung aus grobem Salz, Hildegardgewürzen, gemahlenem Wacholder und Olivenöl einreiben; danach auf das Gemüse legen und als Besonderheit mit Cranberrysaft(etwa 25-30 ml) und einem Esslöffel Bio-Honig begießen…
  • … dann geht alles bei 90 Grad Umluft auf die mittlere Schiene in den Backofen…
sehr zart und saftig nach der Garzeit bei 90 Grad Umluft
  • … rechne pro Kilogramm etwa mit 11/2 Stunden Garzeit…
  • …kurz vor dem Ende der Garzeit reibe etwas dunkle Schokolade über das Fleisch – diese gibt den finalen Geschmack 🙂
  • … richte dann das Gemüse mit dem Fleisch auf einem Teller an- dazu passt bspw. selbstgebackenes Roggenbrot oder auch ein Walnussbrot.
  • Wir essen dazu gelbe Bete, die wie Pellkartoffeln gekocht wird und als Würze tatsächlich nur ein wenig grobes Salz benötigt.

Nutze nur Bio-Zutaten; den Cranberrysaft bekommst Du im gut sortierten Bio-Laden; Honig direkt beim Imker kaufen 🙂

Das Rezept kannst Du auf alle Winldschweinfleischarten anwenden und auch bspw. für Hirsch- oder Rehbraten nutzen.

Oft bleibt Fleisch übrig- das eignen sich dann in der Woche als Beigabe zu einer Suppe oder zum Abendessen mit einem Möhren- Rettich-Salat oder auch als Brotauflage anstelle von Wurst und Käse.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit bei DEINEM Wildschweinbraten…hab eine schöne Adventwoche- alles Liebe

Kira

Möhren der verschiedenen arten, Kürbis, Pastinaken und Beten passen wunderbar zu Wildfleisch 🙂
↑ Top of Page