Rohkost

Traditionsreiches Frühstück…

… und damit sende ich Dir liebe Grüße in Deinen Tag!

Eine Woche Winterurlaub in den Bergen mit zahlreichen Aktivitäten liegen hinter mir- Kraft für die anstehenden Projekte getankt und ich bin voller Vorfreude auf die wieder beginnende Praxisarbeit und natürlich das Yoga-Retreat jetzt am Wochenende im Hotel Bornmühle 🙂

In der Urlaubswoche gabs für mich neben Ofengemüse und Eierspeisen auch ein BIRCHER-Müsli… ein sehr traditionsreiches Frühstück und gar nicht eingestaubt 😉 :

BIRCHER mit etwas Quark und pürierter Mango
  • Der Namensgeber- Maximilian Oskar Bircher Benner hat sich zu Lebzeiten wohl nicht gedacht, dass sein Name heutzutage vor allem mit einem Müsli- Rezept verbunden sein wird.
  • Überall auf der Welt befolgen Menschen sein Rezept und essen eingeweichte Haferflocken mit geriebenen Äpfeln, Zitronensaft und Nüssen zum Frühstück.
  • Bircher war Arzt sowie Ernährungsreformer- er lebte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und arbeitete rund um den Zürichsee. Bekannt ist er vor allem für seine Ansichten zur Ernährung. Er war ein Verfechter der Rohkost und verschrieb sie mit großem Erfolg seinen Patientinnen und Patienten. Von überall her kamen die Menschen in sein Sanatorium, um von ihm behandelt zu werden… und um „sein“ Bircher-Müsli zu essen. Aus der Geschichte heraus ist verbrieft 😉 , dass Bircher diese Speise das erste Mal auf einer Schweizer Alm kennengelernt hat; er hat es adaptiert und dann in seine Ernährungstherapie übernommen.

Das Original-Rezept:

  • 2 gestrichene Esslöffel Haferflocken, 6 Esslöffel Wasser, 2 Esslöffel Zitronensaft, 2 Esslöffel gezuckerte Kondensmilch, 2 Esslöffel geriebene Haselnüsse oder Mandeln, 4 geriebene Äpfel (säuerlich) samt Kerngehäuse
  • Die Haferflocken über Nacht im Wasser einweichen, bis sich Wasser und Haferflocken vermischt haben; kühl stellen; am nächsten Tag alle Zutaten gut miteinander vermengen; 15 Minuten ruhen lassen und dann genießen.

Zur damaligen Zeit hatte Kondensmilch und auch Zucker noch seine Daseins-Berechtigung 😉 … heute ersetze Kondensmilch bspw. durch Bio-Milch(Xue und Yin) oder Mandel-Drink; den Zucker durch Honig oder Dattelsirup; möglich ist aber auch Rohrohrzucker(ein Esslöffel).

Auch bei den Flocken darfst Du gerne nach Deine Konstitution wählen: Hirse, Dinkel. Gerste, Reis…

ACHTUNG! Bircher-Müsli solltest Du tatsächlich nur als Frühmahlzeit zu Dir nehmen, wenn Du über ein starkes Verdauungsfeuer verfügst! Ansonsten empfiehlt sich die Variante „Bircher-Porridge“ – alles garen; gerne auch vorkochen und immer daran denken, dass die Garzeit länger sein sollte, wenn Deine Verdauung geprägt ist von Schwäche, ggf. sehr weichem Stuhlgang und Du Dich erschöpft fühlst.

Toppe DEIN Bircher-Müsli gerne mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Vanille und Kardamom; Nelke und etwas Rohkakao 🙂

Übrigens… Rohrohrzucker ist sehr gut im Winter und Herbst, um das Lungen-Yon zu tonisieren- es reicht auf eine Portion allerdings ein Teelöffel 😉

…mit gerösteten Äpfeln, Bananen, Zimt und Vanille 🙂

Vorzüge gemäß CM:

  • Baut Xue auf, bewegt Qi(Darm), löst Stagnationen;
  • Baut Säfte auf und tonisiert Yin
  • wärmend bei der Verwendung von Gewürzen

Übrigens- das Bircher-Müsli hält sehr lange vor; spendet Energie bis weit in den Nachmittag und… Du kannst es auch als Mittagsmahlzeit im Büro/ auf der Arbeit essen 🙂 – perfekt für Meal-Prep.

Wie heißt es so schön- „Probieren geht über Studieren“… probiere es doch einfach mal aus.

Einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir

Kira

…mit Cranberrys und Gewürzen 🙂

Grüne Kräuter oder Rohkost schon zum Frühstück ?

Guten Morgen- schön, dass Du wieder hier bist!

Heute möchte ich mit einem Mythos aufräumen 😉 – Rohes bzw. Rohkost in der Chinesischen Ernährungslehre…

  • Richtig ist, dass wir- schließlich sind wir keine Wiederkäuer- Rohes langsam und nicht so gut/schnell in unserem Magen verarbeiten.
  • Falsch ist, dass nichts Rohes gegessen werden sollte…
  • Rohes ist nur für sehr junge(Babys und Kleinkinder), sehr alte und/oder geschwächte Menschen nicht geeignet- davon werden sie krank bzw. noch schwächer.
Wildkräuter- besonders gut für eine Rohkostbeilage
  • Richtig ist, dass Rohes immer mit oder nach einer warmen bzw. gegarten Mahlzeit gegessen werden sollte bspw. erst die Suppe, dann den Salat; erst die Pellkartoffeln, dann Gemüseschnitze mit Dip…
  • Rohes bzw. Rohkost sollte allerdings nur einen kleineren Anteil an unserer Mahlzeit haben- ein kompletter großer Teller Salat- nur aus rohem Gemüse oder Kräutern bestehend- könnte zu Verdauungsbeschwerden führen; halte daher Platz für gegartes Gemüse/Fleisch/Eier/Fisch und kaue sehr gründlich.
Wiesensauerampfer- peppt den Salat zum Grillfest auf
  • Richtig ist, dass Rohkost wichtig für die Darmflora und Funktionalität des Darms ist- allerdings muss Rohkost sehr lange und sehr gründlich gekaut werden- genauer ca. 40-50 x durchkauen und dann erst schlucken 😉
Tulpenmagnolie- eine essbare Blüte- perfekt mit gegrillter Birne 🙂
  • Richtig und WICHTIG ist- leich scharf Rohes wie Ruccola, Kresse oder andere scharfe Gemüse/Salate bewegen unser Qi/Xue(Blut) und machen damit bestimmte Nahrungsmittel wie bspw. Eier und Fisch deutlich bekömmlicher, ja verhindern sogar eine Qi/Blut Xue-Stagnation.
  • Richtig und WICHTIG- esse nie abends alleine nur Rohkost– das wirkt wie ein Biogas-Kraftwerk und Du hast dadurch ggf. einen gestörten Schlaf wenn nicht sogar starke Magen-Darm-Beschwerden.
  • Richtig und Wichtig– bist Du schwer erkrankt, hast Verdauungsstörungen oder Durchfall, bist erschöpft- dann v e r z i c h t e auf Rohkost!

Also- don’t worry- Rohkost ist nicht schädlich, aber auch nicht das non plus ultra der Gesundheit- wie immer macht die „Dosis das Gift“ 🙂 Genieße also gerade jetzt im Frühjahr einen leckeren Wildkräutersalat mit den ersten Möhren oder Radieschen und etwas Gegartem zum Beispiel Pellkartoffeln oder Ei- guten Appetit und einen guten Start in die neue Woche…

Spiegelei mit Gewürzen und Ruccole-Löwenzahn-Rohkost- lecker zum Frühstück

Kira

Herzlich Willkommen zur kleinen Fragerunde- Wie wird Rohkost in der chinesischen Medizin und Ernährung diskutiert…

… und das gerade im Sommer?

Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten.

Obst und Gemüse- soweit dürfte es bekannt sein- besitzt einen guten Anteil an Flüssigkeit(Wasser), Vitamine, Spurenelemente und Ballststoffe- sehr positiv; allerdings verlieren sie beim Liegen im Geschäft oder beim Lagern bereits innerhalb der ersten Tage viele dieser wertvollen Inhaltsstoffe- daher ist es immer viel besser, alles direkt oder innerhalb von ein- drei Tagen nach der Ernte zu verzehren oder gut und passend zu lagern.

Wie sieht es denn nun die chinesische Medizin/ Ernährungslehre?

  • Damit unser Körper rohe Lebensmittel verarbeiten kann, muss er zunächst einiges an Energie dafür aufwenden- im traditionellen Asien- würde niemand unnötige Energie (also Körperenergie, die zuerst ja aufgebaut werden muss) verschwenden, um rohes Gemüse oder Obst in Magen und Gedärm zu „erwärmen“ und sie auf diese Weise verdaulich zu machen.
  • Unser „westliches“ Argument bzgl. der Vitamine zählt so gar nicht- die traditionelle asiatische Ernährungsmedizin vertritt die Ansicht, dass in Rohkost verpackte Vitamine nämlich nicht aufgenommen und verwertet werden können; dass wäre bzw. nur zu einem Bruchteil aus sonnengereiftem Obst oder Gemüse möglich – was ja bei uns nur selten und nur in der Saison angeboten wird(Saisonessen!!!). Mittlerweile wurde schon bewiesen, dass z.B. Vitamin A aus gekochten Karotten besser aufgenommen wird als aus rohen Karotten –und das ist nur eines von vielen Beispielen.
Kimchi- „kaltes“ Kochen- in Asien weit verbreitet; ich hab es nie verlernt- als ich Kind war wurde viel fermentiert 🙂
  • Bei schonenden Zubereitungsmethoden wie Dünsten bzw. kurzem Garen von Gemüse reduziert sich zwar der Vitamingehalt ein wenig – der verbleibende Rest an Vitaminen wird jedoch viel besser aufgenommen- und das bei gleichzeitiger Schonung vom Verdauungsfeuer- dem Qi der Mitte- und unserem Stoffwechsel! Ähnlich verhält es sich bei Obst: durch das sanfte Köcheln zu Kompott oder Mus wird der natürliche Reifeprozess nachgeahmt und das Obst wird leichter verdaulich.
  • Da wäre dann ja auch noch das Energieerhaltungsgesetz- Energie geht nicht verloren, sie wandelt sich nur um und bleibt damit gleich- das trifft natürlich auch für Gemüse und Obst zu 🙂
  • In der CM kennt man aber nicht nur das Kochen mit Hitze oder Wasser, sondern auch das „kalte Kochen“ durch Keimen, Milchsäurevergärung (Sauerkraut, Kimchie…), Essiggärung, alkoholische Gärung oder Fermentation; durch diese Methoden können Lebensmittel bekömmlich und dadurch aufnehmbar gemacht werden-gleichzeitig wird das Verdauungsfeuer geschont. Der Enzymgehalt der „kalt gekochten“ Speisen ist das eigentlich Wertvolle-wir benötigen diese für die Steuerung aller Stoffwechsel- und Verdauungsprozesse. Enzyme werden aber ab 40°C zerstört; daher geht der Enzymgehalt bei pasteurisierten oder sterilisierten Sauerkonserven bzw. Getränken verloren. Roh-nicht erhitzte- vergorene und oder fermentierte Lebensmittel enthalten diese wertvollen Enzyme!
Bekömmliche Bowl mit Gegartem und Rohkost, Kimchi und dazu eine Tasse Ingwertee für mehr Bekömmlichkeit 🙂

Nicht nur in der CM, sondern auch in unserer westlichen naturheilkundlichen oder traditionellen Ernährungsweise kennt man die Traditionen, kleinere Mengen an Kräuteren, sauer Eingelegtem oder auch eine gewisse Menge an „Rohkost“ zu gegarten Speisen zu reichen- bspw. scharfe enzymreiche Gemüse zu Schwerverdaulichem zu reichen (Meerrettich zu fettem Fleisch, Fisch) oder Zitronenscheiben zu Frittiertem und Co. zu servieren…diese Traditionen sind erst in den letzten Jahrzehnten „vergessen“ oder durch Tomaten/Gurken/Salatblatt-„Deko“ (ohne positiver Wirkung auf den Magen oder die Darmflora) auf dem Teller ersetzt worden- leider. Auch in der Ernährungsmedizin der ehrwürdigen Hildegard von Bingen und der mittelalterlichen Klostermedizin weiß man um den Wert der gegarten Nahrung und dem unter Umständen krankmachenden Aspekt von zuviel an Rohkost.

Die Verdauung funktioniert nach der CM mit Wärme, deshalb sind gekochte Mahlzeiten wesentlich, um unser Milz- Qi bzw. Qi im allgemeinen zu nähren, zu erhalten und unseren Körper und Geist(Shen) gut zu versorgen und zu nähren. Gegartes gilt als viel besser bekömmlich und die Inhaltsstoffe als besser aufnehmbar als in Rohkost.

Iss an den meisten Tagen 2-3 gekochte Mahlzeiten, dann schadet Rohkost zwischendurch oder ein kleiner Salat zum Essen nicht. Achte dabei auf deine Verdauung – sie zeigt dir, wieviel Rohkost für dich bekömmlich ist- das ist individuell sehr verschieden!

Nimm Rohkost immer erst nach einer gegarten Speise zu Dir- damit wird dieses wertvolle Gemüse/ Obst besser verdaut!

Eine dritte Variante- wie auf meinen Foto’s- iss Rohkost im Zusammenhang mit Gegartem- dann hast Du für Dich ebenfalls einen positiven Effekt!

Greife bei Rohkost i m m e r zu reifem und saisonalen; nutze eher neutrale, warme oder frische Gemüse- und Obstsorten und nutze kühle/kalte tatsächlich nur im Sommer- immer getreu dem Grundsatz:“ Was in der Wärme gedeiht, kühlt Dich und Deinen Körper“- also Melone, Gurke im Sommer und Raspelkohl oder Rotkraut eher im Winter 🙂

Quinoa-rote Linsen-Sesam-Mahlzeit mit frischer, roher Gurke 🙂

Trinke ggf. nach der Mahlzeit eine Tasse Ingwertee oder iss eingelegten Ingwer zur Mahlzeit- das sorgt für ein gutes Verdauungsfeuer! Das trifft bspw. auch für Obst oder im Sommer für Sorbet oder Eiscreme zu- trinke immer etwas Warmes dazu, wenn Du nicht darauf verzichten kannst oder möchtest- aber keinen Kaffee!!!

Ein Aspekt ist noch wichtig zu wissen:

  • Wenn Du Verdauungsbeschwerden, Blähungen oder sehr weichem Stuhl bzw. sogar Durchfall/ morgendlichen Durchfall hast, dann konsumiere für 4-6 Wochen gar keine Rohkost sondern nur Gegartes!!! Schau Deine Zunge an- bei weißem Belag ist das ein Zeichen von Kälte, fühlst Du Dich schlapp und müde dabei, dann kommt noch Qi- und Blut-Schwäche dazu; in diesem Fall trinke zu jeder Mahlzeit ein Reiscongee(200-300 ml) und iss Suppen, Eintöpfe und gegartes Gemüse; ggf. Kraftsuppen- in diesen Fällen ist ROHKOST für Dich ein Krankmacher!
  • Fatique nach schweren Krankheiten…- auch dann meide Rohkost und iss immer Gegartes; ggf. etwas leicht Angeschwenktes, was noch etwas knackig bleibt- Obst, Salat, Gemüse- bei Fatique ist Dein QI sehr geschwächt und Dein Körper kann die guten Inhaltsstoffe der rohen Speisen gar nicht verwerten!

Soweit zur Rohkost…

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Rohkost für Dich geeignet ist oder welche Sorten, dann vereinbare einfach einen Beratungs- und Anamnesetermin in meiner Praxis- dabei werden wir gemeinsam herausfinden, was und welche Ernährung für DICH geeignet ist!

Übrigens… die Heißblüter unter Euch aufgepasst… auch dann Rohkost nur maßvoll nutzen; denn heißes Blut heißt nicht automatisch starkes Verdauungsfeuer 😉

Also – immer daran denken… ein Lagerfeuer wird auch mit trockenem Holz entfacht und so halten wir es auch mit dem Verdauungsfeuer- alles mit Maß und Ziel, dann ist Ernährung immer zum Wohl!

Alles Liebe und einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch

Kira

Reis und gedünstetes Gemüse- Reis ist immer eine gute gegarte Nahrung- da dann auch gerne mal Rohes dazu 😉

Warum fühlen wir uns schwer….

…oder bekommen ohne ersichtlichen Grund Stirn-Kopfschmerzen? Die Antwort könnte in der Diagnose „Feuchtigkeit“ gemäß der CM liegen.

Was bildet jetzt aber die Feuchtigkeit in unserem Körper? Verdauung, das ist gemäß der CM ein „Eintopf“- eine kräftigende Suppe aus allem, was wir zu uns nehmen.

Image1100

Die Suppe dampft- dieser Dampf ist Qi- unsere Lebensenergie- sie dampft aber nur, wenn die Suppe heiß oder warm ist…ist sie zu kalt oder aus kalten Zutaten zubereitet, dann kann „Ihre“ Suppe kein Qi mehr bilden, denn sie „dampft“ nicht mehr. Damit ist kein Qi für das Auf- oder Absteigen vorhanden und diese „Nahrungssuppe“ steht und gärt im Magen/ Darm- wird nicht mehr richtig verwertet. Jetzt muss aber dieser Nahrungsbrei irgendwie raus aus unserer „Mitte“- er sucht sich andere Wege:

  • Anlagerungen in Form von Bauchfett
  • Absinken zu den Gliedmaßen als Ödeme
  • Aufsteigen in die Lunge mit der Folge, dass die Nase ständigt rinnt oder ständig Schleim abgehustet wird…

Kalte Nahrung, somit auch dieser kalte Nahrungsbrei produziert und ist Feuchtigkeit!

Feuchtigkeit und Schleim als Pathogen entsteht durch:

  • kalte Getränke, Eiswasser, Eis, zuviel Milchprodukte
  • zu viel Rohkost (rohes Gemüse und Obst)
  • Joghurt
  • zuviel an Brot, vor allem, wenn Brot ständig morgens und abends gegessen wird,
  • direkt gekühlte Lebensmittel- also kalt aus dem Kühlschrank…
  • Südfrüchte im Winter, zuviel an Melone und Gurke(sind die kältesten Nahrungsmittel gemäß CM)

Wie vermeide ich Feuchtigkeit und/oder werde diese wieder los?

Folgende Nahrungsmittel wirken kühlend, kalt , feucht und verschleimend:

  • Kuhmilch und Käse
  • Orangensaft, Südfruchtsaft im Winter,
  • Zucker
  • Weizenmehl und dessen Produkte
  • Schweinefleisch
  • frittierte Speisen, Fertignahrung- also alles aus TK und Tüte/ Dose

Ein weiterer Grund für Feuchtigkeit/ Schleim ist das maßlose Essen- das Überessen…Ihr Mitte ist von dem Zuviel einfach überfordert, kann die Nahrung nicht richtig umwandeln und diese verbleibt dann ebenfalls im Magen…Feuchtigkeit entsteht wie oben beschrieben und Feuchtigkeit/ Schleim klebt…Sie werden diese nicht so schnell los und damit können folgende Symptome entstehen:

1. Feuchtigkeit erstickt das Qi.

Das Qi ist Lebensenergie und ist diese ist für unser Energielevel, für das Wei-Qi(Immunsystem) und die Blutbildung/ Sauerstoffbindung im Blut zuständig… je mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, um so weniger Qi ist im Körper

2. Feuchtigkeit verbindet sich sehr gerne mit den anderen Pathogenen und ist für viele Zivilisationskrankheiten der Auslöser

Von Krebs über Multiple Sklerose bis zu Parkinson. Feuchtigkeit spielt bei der Entstehung dieser Krankheiten immer eine Rolle! Tumore bspw. haben eine wesentliche Ursache- Qi stagniert auf Grund von Feuchtigkeit, diese verklumpt zu Schleim und Schleim lagert sich an disponierten Stellen ab… Krebs oder Tumore(bspw. Lipome) entstehen.

Ein wenig Feuchtigkeit benötigen wir, ein Zuviel merken Sie selbst- Sie fühlen sich nicht mehr wohl, nehmen an Gewicht zu oder fühlen sich schlapp und müde- Feuchtigkeit erkennen Sie an foldenden Merkmalen:

  • Akne und/ oder Abszesse
  • Ausfluss, besonders im unteren Bereich, oft riechend- gelblich
  • Cellulite
  • Neurodermitis, Psoriasis
  • Furunkel und Ekzeme, Herpes
  • verschleimter Brustkorb, Rachen, Mund
  • häufiger Schnupfen oder rinnende Nase
  • rezidivierende Mittelohrentzündungen mit Sekret
  • rezidivierende Bronchitiden
  • Nasennebenhöhlenentzündungen
  • erhöhter Cholesterinwert
  • erhöhte Blutfettwerte
  • rheumatische Erkrankungen, Gelenksschmerzen
  • Ödeme (Wasseransammlungen)
  • unklare Übelkeit, Völlegefühl, Blähungen und/oder aufgeblähter Bauch
  • Fettunverträglichkeit
  • Neigung zu breiigem Stuhl, Neigung zu Durchfall
  • Übergewicht
  • starke Erschöpfung, Lethargie mit einem Gefühl von Nebel im Kopf
  • übermäßige Speichelbildung
  • viel Ohrenschmalz, viel Augensekret, stark fettende Haare
  • trüber Urin und/ oder rezidivierende Blasenentzündungen
  • gelbliche Augen und gelbliche Haut
  • rezidivierendes Gerstenkorn
  • Hautpilz und/ oder Darmpilz (Candida)- auch nach AB-Therapie, denn AB machen Feuchtigkeit, Nagelpilz
  • dicke, geschwollene Zunge, dicker Zungenbelag
  • geschwollene Unterlippe
  • übermäßiges Schwitzen
  • fehlendes Durstgefühl
  • dumpfe Stirn- Kopfschmerzen
Feuchtigkeit wird durch Hitze und Eindickung/ Ansammlung zu Schleim:
  • Rauchen, Alkohol, Kaffee, Drogen, Süßigkeiten im Übermaß
  • Stress und zu wenig Pausen, schnelles Essen, Unruhe beim Essen…
  • erhitzende Ernährung (scharf essen, Fast Food, Fertignahrung)
Schleim kann sichtbar sein (z.B. Auswurf bei Husten, Lipomen, starkes Übergewicht) oder unsichtbar (z.B. Arteriosklerose, Bluthochdruck, zu hohs Körperfett- auch bei schlanken Menschen).

Folgende Nahrungsmittel sind günstig beim Ausleiten von Feuchtigkeit/ Schleim- immer leicht gedünstet oder gegart:

  • Apfel
  • Aprikose
  • Reis, Hirse und Roggen
  • Pilze, besonders Shitake und Champigon oder Austernpilz
  • Rosenkohl
  • Lauchzwiebel
  • Oliven
  • Rettich, Radieschen
  • Sardine, Makrele
  • Adzukibohne(kleine rote Bohnen, oder auch schwarze Bohnen)
  • Kidney-Bohnen

Essen Sie diese genannten Lebensmittel ruhig regelmäßig bis täglich, meiden Sie alles, was Feuchtigkeit produziert- s. oben- oder essen davon nur maßvoll- fordern Sie beim nächsten Termin ruhig noch einmal meine Abhandlung“ Harmonische Ernährung CM“an, lassen Sie sich beraten!

Akupunktur in Verbindung mit Moxa bei "Feuchtigkeitskopfschmerz"

Akupunktur in Verbindung mit Moxa bei „Feuchtigkeitskopfschmerz“

Während der Akupunktur setze ich Nadeln und Moxa gegen die Feuchtigkeit- es gibt viele verschiedene Akupunkturpunkte, die das Ausleiten von Feuchtigkeit begünstigen.

↑ Top of Page