wut

Festhalten erlaubt…

… die Große Klette hängt förmlich an uns, wenn wir uns zu nahe heran wagen- und bloß gut, dass es sie gibt:

  • Arctium lappa ist ein kaiserliches Kräutlein- sie ist eines der Hauptkräuter, wenn es um die Meridiane Leber, Gallenblase, Niere und Lunge geht;
  • In den Kräuterrezepturen werden Wurzel- leicht bitter- süßlich, Blätter- bitter und die Samen- scharf- bitter- verwendet.
  • Die Eigenschaften sind sehr vielfältig: sie bewegt die Säfte, wirkt trocknend, adstringierend, diaphoretisch, diuretisch, blutreinigend, tonisiert das WeiQi und kann ob dieser Eigenschaften eingesetzt werden bei…
  • Schleim-Hitze der Lunge; Pneumokokken-Infektion, Husten, Bronchitis und Pneumonie mit gelblich- grünlichem Auswurf…
  • Wurzeln und Blätter bewegen das Leber-Qi; regulieren den Cholesterinspiegel, wirken leicht abführend- wichtig bei „Leber-Kopfschmerz“, bei Menstruationsschmerzen, beruhigen brodelnden Ärger, Zorn und Aggressionen;
  • Blatt und Wurzel stärken das Leber-Yin; reinigen das LeberParenchym;
  • der Samen in den Mischungen vertreibt inneren Wind- Wind/Hitze-Wind/Feuchtigkeit, bei wandernden Schmerzen, Rückenschmerzen, aber auch bei Windpocken und Masern;
  • entgiftet den Körper bei Schwermetallbelastungen(Wurzel und Samen)…
  • kosmetisch ist das Klettwurzelöl bekannt, welches in die Kopfhaut bei Haarausfall und Wind-Hitze im Kopfhautbereich(Hitzepickel…) eingesetzt werden kann…

Es gibt ca. 80 Krankheitsbilder und Symptome, bei denen die große Klette gute Dienste leisten kann- ich verwende sie in Kräutermischungen(Kraut), das Dekokt aus der Wurzel für Umschläge, Waschungen und Spülungen und auch als Tinktur z.B. für eine große Leberreinigung bei Toxinbelastung.

Wussten Sie übrigens, dass die Klette noch im 19.Jahrhundert als sehr gut wirkendes Mittel bei Masern, Scharlch, Röteln- also den echten Hitzekrankheiten und auch bei den „Lustkrankheiten“ eingesetzt wurde. Menschen, die gut auf die Klette ansprechen, sind Konsumenten von Leidenschaft und Genuss im Übermaß, halten oft an Altem fest, lernen selten aus der Vergangenheit und ordnen nicht gerne neu- der Klette-Typ trägt seine Schuldgefühle mit sich herum, fixiert sich auf Altes und oftmals nicht Passendes- Loslassen ist sein großes Problem!!

Schade, dass diese eindrucksvolle Pflanze auf Grund der Herbizide und extensiven Landwirtschaft bei uns in den Regionen fast verschwunden ist. Mein Appell an die Landwirte- lssen Sie unseren heimischen Kräutern Raum – wir benötigen sie dringend, denn die schulmedizinischen Medikmente sind nicht der Weisheit letzter Schluss!

Löwenstark…

 

…der Meister der Gewebeentgiftung- er steht in voller Blüte und sagt uns „Frühling“- Zeit für das Holzelement- Leber und Gallenblase.

Der Löwenzahn, Taraxacum officinale, ist ein vor Bitterstoffen, Flavonoiden, Sterolen, Gerbstoffen, Kalium, Inulin(Wurzel), Schleimstoffen und Kalium(Kraut) nur so strotzender Tausensassa:

  • Er ist sowohl als Kraut mit Blüten, als auch mit der Wurzel verwendbar und wirkt absolut entgiftend- besonders bei den Hitzköpfen unter uns 😉
  • Die bekannten Wirkungen sind Galle treibend, appetitanregend, verdauungsfördernd, Wasser treibend, stoffwechsel anregend, Verdauungssäfte anregend und leicht abführend…
  • …die weniger bekannten Wirkungen aus Sicht der TCM sind ebenso weitgreifend- Löwenzahn beseitigt Leber-Qi-Stagnation, leitet feuchte Hitze aus Leber und Gallenblase aus, zieht  aufsteigendes Leber-Feuer und Leber-Yang wieder nach unten, bewegt die Säfte, leitet Feuchtigkeit und auch Hitze von Niere und Blase aus, wirkt generell kühlend auf Yang-Hitze und kann trotzdem bei Milz-Qi-Mangel eingesetzt werden.
  • Die Wirkung auf emotionaler Ebene ist enorm- er sorgt für Kritikhaftigkeit und lehrt uns, mit den Umständen zurecht zukommen; Löwenzahn bringt uns dazu, andere gut so zu sein, wie sie sind… Schwäche des Holzelementes ist ja das ständige kritteln und sich über andere aufregen
  • Im Frühjahr- der Zeit des Holzelementes(Leber/Galle)- macht es Sinn, täglich über den Tag hinweg einen Löwenzahntee aus Kraut und Wurzel zu trinken; drei gehäufte Teelöffel mit einem Liter Wasser 6-8 Minuten leicht unterhalb der Kochtemperatur sieden lassen, abseihen, den Sud in eine Thermoskanne füllen und zu beliebigen Zeiten(am günstigsten sind die Vormittagsstunden) ungesüßt trinken.
  • Die Blätter des Löwenzahn können den Frühlingssalat bereichern- einfach einige dieser säubern und fein gehackt mit unter den Salat mischen- die Bitterstoffe sind besonders gut gegen Heisshunger.
  • Achtung!!! Bei Darmverschluss und Entzündungen bzw. Verschluss der Gallenwege sollte der Laie keinen Löwenzahntee zu sich nehmen!

gefüllte Zucchini mit Löwenzahnkräuterstreu

  • Eine Heilmeditation, die wunderbar zum „Löwenzahn“ passt: „Ich bin stark, unbezwingbar und kann mich immer entscheiden“- so hilft uns das Kräutlein über Widrigkeiten hinweg, sorgt für Kraft, nimmt Unzufriedenheit und Pedanterie, hift bei Übererregung und gibt uns Flexibilität…
  • Die Blüten lassen sich übrigens wunderbar zu einem Löwenzahn“honig“ verarbeiten.

So- nun nicht nur ausstechen und vernichten, sondern fleißig sammeln und trocknen… den Teevorrat für das Jahr auffüllen!

Pusteblume- von H.Kahlau

Dem Löwenzahn zum Ruhme
Gibt es die Pusteblume.
Die Pusteblume ist sein Kind.
Wenn ihr nicht pustet,
Kommt der Wind

Und pustet ihre Sterne.
Sie fliegen in die Ferne,
Und wo sie landen, seht’s euch an
Da wächst ein neuer Löwenzahn.

↑ Top of Page