… und oft sind sie so schnell da- die kleinen, juckenden und brennenden Bläschen an der Lippe oder im Gesicht 🙁
Lippenherpes ist so weit verbreitet- wie sieht es die Chinesische Medizin?
Lippenherpes (Herpes labialis) wird in der Chinesischen Medizin (CM) nicht als isolierte Viruserkrankung betrachtet, sondern als Ausdruck eines Ungleichgewichts von Qi, Blut und den Funktionskreisen der Organe. Die Ursachen werden differenziert nach inneren und äußeren Faktoren, die das Auftreten der Bläschen begünstigen.
In der CM gilt Lippenherpes als eine Manifestation von Wind, Hitze und Feuchtigkeit, die sich an der Oberfläche des Körpers, insbesondere im Bereich der Lippen, ansiedeln. Die Lippen stehen in enger Beziehung zum Milz- und Magen-Funktionskreis, weshalb Störungen in diesen Organen häufig als Grundlage gesehen werden.
Hauptursachen nach CM:
1. Eindringen von Wind-Hitze
- Akute Lippenbläschen mit Rötung, Brennen und Schmerzen deuten auf einen Befall durch Wind-Hitze hin.
- Oft ausgelöst durch äußere Faktoren wie Sonne, Wind oder plötzliche Temperaturwechsel.
2. Stagnation von Leber-Qi und aufsteigende Leber-Hitze
- Stress, Ärger oder emotionale Anspannung führen zu einer Stauung von Leber-Qi.
- Diese Stauung wandelt sich in Hitze, die nach oben steigt und die Lippen befällt.
- Typisch: wiederkehrende Herpes-Episoden bei Stress.
3. Milz- und Magen-Hitze
- Ungesunde Ernährung (scharf, fettig, Alkohol, Zucker) erzeugt innere Hitze und Feuchtigkeit.
- Diese Hitze steigt nach oben und manifestiert sich an den Lippen.
4. Schwäche von Qi und Yin
- Häufige Rückfälle oder langanhaltende Verläufe deuten auf eine Schwäche von Milz-Qi oder Nieren-Yin hin.
- Das Immunsystem ist geschwächt, wodurch pathogene Faktoren leichter eindringen können.
Typische Muster und Symptome:
Muster | Hauptsymptome | TCM-Erklärung |
---|---|---|
Wind-Hitze | Plötzliches Auftreten, Rötung, Brennen, Fiebergefühl | Akuter Befall durch äußere Hitze |
Leber-Hitze | Stressauslöser, Reizbarkeit, rote Augen, trockener Mund | Aufsteigende Hitze durch Leber-Qi-Stagnation |
Magen-Hitze | Heißhunger, Mundgeruch, Bläschen nach scharfem Essen | Überschüssige Hitze im Verdauungssystem |
Qi-/Yin-Mangel | Häufige Rückfälle, Müdigkeit, trockene Lippen | Schwache Abwehrkräfte, unzureichende Kühlung |
Therapieansätze in der CM:
- Akut: Kühlende Kräuter (z. B. Lonicera, Forsythia), Ausleitung von Wind-Hitze.
- Chronisch: Stärkung von Qi und Yin (z. B. Astragalus, Rehmannia), Regulierung von Leber und Milz.
- Akupunkturpunkte: Dickdarm 4 (Hegu), Magen 36 (Zusanli), Leber 3 (Taichong), DuMai14 (Dazhui) – je nach Muster.
- Lebensstil: Stressabbau, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Übermaß an Alkohol, Zucker und scharfen Speisen.
Die CM als ganzheitlich arbeitende Medizin- sieht Lippenherpes als ein Zusammenspiel von äußeren pathogenen Faktoren (Wind-Hitze) und inneren Ungleichgewichten (Leber-Hitze, Magen-Hitze oder Qi-/Yin-Schwäche). Die Behandlung richtet sich daher nicht nur auf die akuten Bläschen, sondern auf die langfristige Harmonisierung von Körper und Geist.
Was kannst DU zu Hause tun?
Ein Kräuterdampfbad kann die Heilung von Lippenherpes unterstützen, indem es die Durchblutung fördert, die Haut beruhigt und antivirale Pflanzenstoffe direkt an die betroffene Stelle bringt. Es ersetzt keine medizinische Behandlung, kann aber eine wohltuende Ergänzung sein.
Zutaten
- 1 Liter Wasser
- 1 EL getrocknete Melissenblätter (wirkt antiviral)
- 1 EL getrocknete Salbeiblätter(entzündungshemmend)
- 1 EL getrocknete Kamillenblüten(beruhigend, wundheilungsfördernd)
- Optional: 3 Tropfen Teebaumöl oder Lavendelöl (antiviral, antiseptisch)
Zubereitung
- Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
- Die Kräuter in eine hitzebeständige Schüssel geben.
- Das kochende Wasser über die Kräuter gießen.
- Kurz umrühren und 2 Minuten ziehen lassen.
- Optional die ätherischen Öle hinzufügen.
WIE?
- Den Kopf über die Schüssel beugen (etwa 30–40 cm Abstand).
- Ein Handtuch über Kopf und Schüssel legen, sodass der Dampf nicht entweicht.
- Die Dämpfe 5–10 Minuten einatmen und dabei die Lippenpartie direkt vom Dampf umhüllen lassen.
- Danach die Haut vorsichtig trocken tupfen, nicht reiben.
- Anwendung 1–2 Mal täglich wiederholen, bis die Bläschen abklingen.
Tipps:
- Verwende das Dampfbad bei den ersten Anzeichen (Kribbeln, Spannungsgefühl), da es in frühen Stadien am wirksamsten ist.
- Achte darauf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Nach dem Dampfbad kann eine Melissencreme oder ein antivirales Gel aufgetragen werden, um den Effekt zu verstärken.
Dieses Kräuterdampfbad ist eine sanfte, natürliche Methode, um Herpesbeschwerden zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Bei häufig wiederkehrenden oder sehr starken Ausbrüchen sollte jedoch unbedingt die Empfehlung/ Behandlung durch eine Kompetenzperson eingeholt werden.
In der CM gibt es zahlreiche Rezepturen, die je nach Krankheitsprofil eingesetzt werden- eine sehr häufige ist Yin Qiao San, die je nach individuellem Bild zusammen gestellt wird und u.a. Forsythiae und Lonicerae… enthält.
Lippenherpes ist keine Bagatelle- solltest Du öfter damit zu tun haben, liegt eine tiefe Dysbalanca vor, die auf jeden Fall begutachtet werden sollte- oft sind es Kleinigkeiten, die das Ausheilen unterstützen 🙂
Habe ich Dich angesprochen? Benötigst DU Unterstützung? Dann melde Dich gerne per Mail und vereinbare einen Termin in der Praxis.
Ich wünsche Dir eine gesunde Zeit- einen wunderbaren Übergang in den Oktober und sende Dir herzliche Grüße von Herzen…
Kira