Akupunktur

Was gefragt wurde…

…in unzähligen Mails und persönlichen Nachrichten: Kann in der Chinesischen Medizin mit Akupunktur und Kräutermedizin Dopamin gepusht werden?

UND damit WILLKOMMEN in dieser Novemberwoche so kurz nach dem fulminanten Vollmond 🙂

Gerade in der dunklen Jahreszeit geht es etwa 20% der Menschen bei uns in den nördlicheren Regionen Deutschlands mental nicht so gut- Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Trägheit… machen sich breit, obwohl Betroffene aktiv und fröhlich die Tage verbringen möchten- es liegt also nicht am Wollen, sondern mehr am Können und dies ist ganz eng mit dem JING verbunden. Dann schauen wir uns doch das DOPAMIN mal näher an 😉

Dopamin steht sinnbildlich für Lebensfreude, Motivation und inneren Antrieb.
In der CM werden diese Qualitäten vor allem durch das Leber-Qi, das Herz-Shen und ein ausgewogenes Verhältnis von Qi, Blut und Essenz (Jing) reguliert.

Akupunktur bspw. an den Punkten des äußeren Blasenmeridians stimulieren Dopamin

Energetische Zuordnung

Westlicher AspektTCM-EntsprechungBeschreibung
DopaminBewegung und Fluss des Leber-QiMotivation, Kreativität, Entscheidungsfreude
Belohnung & FreudeHerz-ShenEmotionale Offenheit, Begeisterung, Lebenslust
Antrieb & EnergieQi und Nieren-JingWillenskraft, Ausdauer, Vitalität
Regulation & BalanceMilz-QiStabilität, Konzentration, klare Gedanken

Wenn Dopamin „niedrig“ ist – CM-Betrachtung

Ein Mangel an Dopamin äußert sich oft als:

  • Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Lustlosigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Gefühl von innerer Leere oder Gleichgültigkeit

In der CM entspricht das meist einer Kombination aus:

  • Leber-Qi-Stagnation → Frustration, Reizbarkeit, Blockaden
  • Milz-Qi-Schwäche → Energiemangel, Grübeln, Erschöpfung
  • Herz-Blut- oder Shen-Schwäche → Freudlosigkeit, Schlafprobleme
  • Nieren-Essenz-Mangel → Willensschwäche, Burnout, tiefe Erschöpfung

Wenn Dopamin „zu hoch“ ist – CM-Betrachtung

Bewegungsdrang, ohne das Ruhe eintritt 🙁

Ein Übermaß an Dopamin (z. B. durch ständige Reizüberflutung, Social Media, Zucker, Koffein) kann sich zeigen als:

  • Unruhe, Nervosität, Schlaflosigkeit
  • Reizbarkeit, Hyperaktivität
  • Übermäßige Stimulation des Geistes

Energetisch entspricht das:

  • Leber-Yang-Aufstieg
  • Herz-Feuer
  • Yin-Mangel mit innerer Hitze

Harmonisierung des „Dopamin-Flusses“ nach CM

herbstliche Impressionen mit einer Frühstückssuppe aus Zwetschgen mit Dinkelnocken und Mandeln

1. Ernährung

  • Qi-stärkend: Hirse, Hafer, Süßkartoffeln, Datteln, Karotten
  • Leber-Qi bewegend: Zitrusfrüchte, Minze, grünes Gemüse, kleine Mengen Essig
  • Blut- und Shen-nährend: Beeren, rote Datteln, Walnüsse, Sesam, Kakao (in Maßen)

2. Kräuter & Tees

  • Leber-Qi regulierend: Chai Hu (Bupleurum), Xiang Fu (Cyperus)
  • Shen beruhigend: Suan Zao Ren (Ziziphus), He Huan Pi (Albizia)
  • Qi stärkend: Ren Shen (Ginseng), Huang Qi (Astragalus)

3. Lebensstil & Emotionen

  • Bewegung in der Natur → fördert Leber-Qi-Fluss
  • Meditation, Atemübungen → beruhigen Herz-Shen
  • Kreative Tätigkeiten → nähren Leber und Herz
  • Regelmäßiger Schlaf → regeneriert Nieren-Jing
  • Präventive bzw. regelmäßige Akupunktur

Kurz gesagt: Dopamin entspricht in der CM dem freien Fluss von Leber-Qi, der Klarheit des Herz-Shen und der Stärke von Qi und Jing.
Ein harmonischer Dopaminspiegel bedeutet also:

  • freies, lebendiges Qi
  • zentrierte Mitte
  • ruhigen, klaren Geist

Wenn diese Ebenen im Gleichgewicht sind, entsteht das, was die CM als innere Freude und Lebenslust bezeichnet – die natürliche Entfaltung des Shen.

Während Akupunktur über feine Impulse das Nervensystem harmonisiert, können westliche Heilpflanzen denselben Weg von innen heraus unterstützen – sanft, kraftvoll und tiefgreifend.

Pflanzen, aus West und Ost, die dein Dopamin zum Tanzen bringen

  • Rhodiola rosea (Rosenwurz)- der Energiebooster aus dem Norden – hilft dir, Stress zu transformieren und neue Lebenskraft zu spüren.
  • Mucuna pruriens (Juckbohne)- reich an natürlichem L-Dopa, der Vorstufe von Dopamin – schenkt Fokus, Motivation und Lebensfreude.
  • Ginkgo biloba- fördert die Durchblutung des Gehirns, klärt den Geist und schützt deine Nervenzellen.
  • Panax ginseng- ein uraltes Adaptogen, das Energie, Vitalität und mentale Stärke in Einklang bringt.
  • Bacopa monnieri (Brahmi)- der Pflanzenfreund für dein Nervensystem – beruhigt, stärkt und schärft den Geist.
  • Curcuma longa (Kurkuma)- die „Goldene Wurzel der Sonne“ – wirkt entzündungshemmend und hebt die Stimmung von innen heraus.
  • Hypericum perforatum (Johanniskraut)- Licht in Pflanzenform – bringt Balance, wenn die Seele nach Wärme und Klarheit ruft.

Kurz gesagt:
Diese Pflanzen sind wie kleine Anker für dein Nervensystem – sie erinnern dich daran, dass Heilung immer von innen beginnt. Ob als Tee, Tinktur oder Extrakt: Sie schenken deinem Körper das, was er braucht, um wieder in seine natürliche Schwingung zu kommen.

Kombiniert mit Akupunktur entsteht daraus eine kraftvolle Symphonie aus Tradition, Natur und Neurobiologie – für mehr Leichtigkeit, Fokus und Lebensfreude.

Ich wünsche Dir mit diesem Exkurs einen freudvollen Start in die neue Woche- bleib gesund und achtsam- alles Liebe

Kira

PS: Wenn Dir dieser Beitrag oder auch generell mein Blog mit den zahlreichen Artikeln gefällt, dann abonniere den Newsletter für montags oder empfehle meinen Blog weiter- Danke dafür und Herzensgrüße!

Gua Sha Fa… mehr als nur ein Trend…

…Gua Sha Fa ist eine Technik in der Chinesischen Medizin, die sowohl präventiv, zur Behandlung oder für die Kosmetik eingesetzt werden kann.

Aus moderner medizinischer Perspektive lassen sich die Effekte von Gua Sha teilweise durch folgende Mechanismen erklären:

  • Mikrozirkulationssteigerung: Studien zeigen, dass Gua Sha die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes deutlich erhöht.
  • Entzündungshemmung: Die Behandlung moduliert pro- und antiinflammatorische Zytokine, was eine systemische entzündungshemmende Wirkung erzeugen kann.
  • Aktivierung des Immunsystems: Durch die mechanische Reizung wird eine kontrollierte Entzündungsreaktion ausgelöst, die die Immunantwort stimuliert.
  • Schmerzlinderung: Über die Aktivierung von Mechanorezeptoren und die Freisetzung endogener Opioide kann eine analgetische Wirkung eintreten.

Heute teile ich mit Dir meine kosmetische Routine:

Ich wende Gua Sha nicht nur in der Praxis als Behandlungsmethode an, sondern auch regelmäßig für mich selbst- sowohl bei muskulären Themen als auch in der Kosmetik.

Dazu nutze ich zu Hause allerdings keine typischen Jade-Werkzeuge, sondern ein Gerät, welches zusätzlich mit Kälte/Wärme, Vibration und EMS arbeitet- diese sind mittlerweile sehr handlich(siehe Foto) und in einer guten Qualität zu erwerben.

Gua Sha und moderne Technik- Tradition trifft auf Moderne

Gua Sha fürs Gesicht ist eine traditionelle Technik der Chinesischen Medizin, die sanft an die moderne Hautpflege angepasst wurde. Sie kombiniert manuelle Massage mit gezieltem Druck, um Durchblutung, Lymphfluss und Spannungsabbau zu fördern. Regelmäßig angewendet, kann sie das Hautbild sichtbar verbessern und wirkt zugleich entspannend auf Gesichtsmuskulatur und Geist.

Ursprung und Prinzip

Der Begriff Gua Sha bedeutet wörtlich „Schaben von Stagnation(Sha)“. In der Tradition der asiatischen/chinesischen Medizin wird die Methode seit Jahrhunderten eingesetzt, um Qi- und Blutfluss zu harmonisieren und Stagnationenzu lösen.
In der kosmetischen Variante wird sie sanft ausgeführt – ohne Hautrötungen oder Blutergüsse, wie sie bei der medizinischen Körperanwendung vorkommen können.

Wirkung auf die Haut

1. Förderung der Mikrozirkulation

Die Massage mit dem Gua Sha-Stein steigert die Durchblutung der Haut und verbessert die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung.
→ Ergebnis: Frischeres, rosigeres Hautbild.

2. Lymphdrainage

Durch gezielte Strichrichtungen wird der Lymphfluss angeregt.
→ Reduktion von Schwellungen (z. B. unter den Augen) und Entgiftung des Gewebes.

3. Muskelentspannung

Verspannte Gesichtsmuskeln – besonders im Kiefer-, Stirn- oder Augenbereich – werden gelockert.
→ Milderung von Mimikfalten und Stressverspannungen.

4. Anregung der Kollagenproduktion

Die mechanische Stimulation aktiviert Fibroblasten in der Dermis.
→ Langfristig straffere Haut und verbesserte Elastizität.

5. Verbesserte Aufnahme von Pflegeprodukten

Nach der Anwendung werden Seren oder Öle besser absorbiert, da die Mikrozirkulation und Hautdurchlässigkeit erhöht sind.

Anwendungsschritte

  1. Vorbereitung
    • Gesicht reinigen und ein Gesichtsöl oder Serum auftragen (z. B. Jojoba-, Squalan- oder Rosenöl).
    • Der Stein soll leicht über die Haut gleiten, ohne zu ziehen.
  2. Werkzeugwahl
    • Typische Materialien: RosenquarzJadeAmethyst oder Obsidian; moderne EMS/Licht-Technik mit entsprechenden Geräten.
    • Formen: Herzförmig (für Wangen und Kiefer), flach (für Stirn und Hals).
  3. Technik
    • Immer von der Gesichtsmitte nach außen und von unten nach obenarbeiten.
    • Sanften, gleichmäßigen Druck verwenden.
    • Jede Zone 3–5 Mal bearbeiten.
  4. Beispielhafte Reihenfolge:
    • Hals: von Schlüsselbein nach Kiefer
    • Kieferlinie: vom Kinn zum Ohr
    • Wangen: von Nasenflügeln zu den Schläfen
    • Augenpartie: unter dem Auge nach außen (sehr sanft)
    • Stirn: von der Mitte zu den Schläfen
  5. Nachpflege
    • Überschüssiges Öl sanft einmassieren.
    • Optional: kühlende Kompresse oder Feuchtigkeitsmaske.

Häufigkeit

  • Anfänger: 2–3 Mal pro Woche
  • Fortgeschrittene: täglich, 5–10 Minuten
  • Morgens: abschwellend und belebend
  • Abends: entspannend und regenerierend

Mögliche Ergebnisse:

WirkungBeschreibung
SofortFrischeres Hautbild, entspannte Gesichtszüge
Nach einigen WochenStraffere Konturen, weniger Schwellungen
LangfristigVerbesserung der Hautstruktur, Reduktion feiner Linien

Hinweise:

  • Nicht anwenden bei offenen Wunden, Hautinfektionen, Rosazea-Schüben oder starker Akne.
  • Der Druck sollte immer angenehm bleiben – keine Schmerzen oder starke Rötungen.
  • Der Stein/das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und energetisch entladen/desinfiziert werden (z. B. mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel).
Gua Sha- 2x/Woche

Zusammenfassung:
Gua Sha fürs Gesicht ist eine wirksame, natürliche Methode zur Förderung von Hautgesundheit, Spannkraft und Entspannung. Durch die Kombination aus CM-Prinzipien und moderner Hautpflege bietet sie eine sanfte, aber tiefgreifende Möglichkeit, das Gesicht zu revitalisieren und die natürliche Ausstrahlung zu unterstützen.

Weihrauch-Baum im Oman- das beste Weihrauch kommt von dort

Rezept für ein wirksames Gesichts- und Pflege-Öl:

Ein selbstgemachtes Gesichtsöl aus Rose, Weihrauch und Lavendel vereint beruhigende, regenerierende und ausgleichende Eigenschaften. Es eignet sich besonders für reife, empfindliche oder trockene Haut und wirkt pflegend, entspannend und leicht antiseptisch.

Wertvolles Naturmittel- Öl der Damascener-Rose

Wirkung der Bestandteile

  • Rosenöl (Rosa damascena): Regeneriert, spendet Feuchtigkeit, verfeinert das Hautbild und wirkt harmonisierend auf die Hautbalance.
  • Weihrauchöl (Boswellia carterii): Strafft, beruhigt und unterstützt die Zellneubildung – ideal für Anti-Aging-Pflege.
  • Lavendelöl (Lavandula angustifolia):Entzündungshemmend, beruhigend und ausgleichend; fördert die Hautheilung und Entspannung.
  • Trägeröl (Basisöl): Dient als Grundlage, verdünnt die ätherischen Öle und versorgt die Haut mit Lipiden und Vitaminen.

Zutaten (für ca. 30 ml)

ZutatMengeFunktion
Jojobaöl20 mlStabil, zieht gut ein, reguliert Talgproduktion
Hagebuttenkernöl8 mlRegenerierend, reich an Vitamin A und C
Vitamin E (Tocopherol)0,5 ml (ca. 10 Tropfen)Antioxidans, verlängert Haltbarkeit
Ätherisches Rosenöl2 TropfenZellregenerierend, harmonisierend
Ätherisches Weihrauchöl2 TropfenStraffend, beruhigend
Ätherisches Lavendelöl2 TropfenEntzündungshemmend, ausgleichend

(Optional: 1 Tropfen Sandelholzöl für zusätzliche Tiefe und Wärme im Duftprofil.)

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    • Eine dunkle Glasflasche (30 ml) mit Pipette oder Tropfaufsatz bereitstellen.
    • Flasche mit Alkohol oder heißem Wasser desinfizieren und trocknen lassen.
  2. Mischen:
    • Jojobaöl und Hagebuttenöl in die Flasche geben.
    • Vitamin E hinzufügen.
    • Ätherische Öle nacheinander tropfenweise einfüllen.
    • Flasche verschließen und sanft schütteln, um die Inhaltsstoffe zu vermischen.
  3. Reifung (optional):
    • Das Öl 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Anwendung

  • Morgens oder abends nach der Reinigung 2–3 Tropfen auf die leicht feuchte Haut geben.
  • Sanft in Gesicht, Hals und Dekolleté einmassieren und/oder mit Gua Sha zusammen anwenden 🙂
  • Ideal als letzte Pflegestufe über Serum oder Hydrolat.

Haltbarkeit

  • Kühl und lichtgeschützt lagern (z. B. im Badezimmerschrank).
  • Haltbarkeit: etwa 6 Monate.
  • Bei Veränderung von Geruch oder Farbe nicht mehr verwenden.

Anpassung nach Hauttyp

HauttypEmpfohlenes BasisölAnpassung der ätherischen Öle
Trockene HautAvocadoöl, Mandelöl+1 Tropfen Rosenöl
Fettige HautTraubenkernöl, Jojobaöl+1 Tropfen Lavendelöl
Reife HautHagebuttenöl, Arganöl+1 Tropfen Weihrauchöl

Dieses Rosé-Weihrauch-Lavendel-Gesichtsöl vereint luxuriöse Pflege mit aromatherapeutischer Wirkung. Es stärkt die Hautbarriere, fördert Regeneration und verleiht einen natürlichen, gesunden Glow – ideal für eine ganzheitliche, natürliche Gesichtspflege.

reines Weihrauchöl- bereits aufbereitet für die kosmetische Anwendung

Zum Weihrauch:

Weihrauchöl (ätherisches Öl aus Boswellia-Harzen) wird bspw. in der Kosmetik für seine hautregenerierenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Es gehört zu den ältesten Naturwirkstoffen in der Hautpflege und wird sowohl in Anti-Aging-Produkten als auch bei empfindlicher oder unreiner Haut eingesetzt.

Herkunft und Zusammensetzung

Weihrauchöl wird durch Wasserdampfdestillation des Harzes verschiedener Boswellia-Arten (z. B. Boswellia carteriiBoswellia serrata) gewonnen.
Die wichtigsten aktiven Inhaltsstoffe sind:

  • Boswelliasäuren(entzündungshemmend, antioxidativ)
  • Monoterpene (z. B. α-Pinen, Limonen – antimikrobiell, durchblutungsfördernd)
  • Sesquiterpene (beruhigend, zellregenerierend)

Kosmetische Wirkungen

1. Anti-Aging und Hautstraffung

Weihrauchöl stimuliert die Zellregenerationund kann die Kollagensynthese fördern. Dadurch:

  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Minderung feiner Linien und Fältchen
  • Glatteres, gleichmäßigeres Hautbild

2. Entzündungshemmung und Beruhigung

Die Boswelliasäuren hemmen Enzyme wie 5-Lipoxygenase, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind.
Das führt zu:

  • Reduktion von Rötungen und Reizungen
  • Unterstützung bei empfindlicher, gestresster oder zu Rosazea neigender Haut

3. Antimikrobielle Wirkung

Weihrauchöl zeigt eine moderate Wirkung gegen Bakterien und Pilze der Hautflora.
Das kann hilfreich sein bei:

  • Unreiner Haut oder Akne
  • Leichten Hautirritationen

4. Antioxidativer Schutz

Die enthaltenen Terpene neutralisieren freie Radikale, die durch UV-Strahlung oder Umweltstress entstehen.
Dies trägt zur Verlangsamung der Hautalterung bei.

5. Narben- und Pigmentregulierung

Durch die Förderung der Zellneubildung kann Weihrauchöl:

  • Das Erscheinungsbild von Narben und Pigmentflecken mildern
  • Den Teint ausgleichen

Anwendung in der Hautpflege

  • Konzentration: 0,5–2 % in Gesichtsölen, Seren oder Cremes
  • Trägeröle: Jojobaöl, Mandelöl oder Squalan eignen sich gut zur Verdünnung
  • Verwendung: Abends auf gereinigte Haut auftragen, besonders bei reifer oder empfindlicher Haut

Wichtig: Weihrauchöl ist ein stark wirksames ätherisches Öl und sollte nicht unverdünntangewendet werden. Vor der ersten Anwendung empfiehlt sich ein Patch-Test, um Hautreaktionen auszuschließen.

Zusammenfassung

WirkungBeschreibung
Anti-AgingFördert Kollagenbildung, glättet feine Linien
EntzündungshemmendLindert Rötungen, beruhigt empfindliche Haut
AntimikrobiellUnterstützt bei unreiner Haut
AntioxidativSchützt vor freien Radikalen
RegenerierendFördert Heilung und Narbenrückbildung

Weihrauchöl bietet somit einen ganzheitlichen, medizinischen und kosmetischen Nutzen: Es wirkt beruhigend, regenerierend und verjüngend auf die Haut und ist besonders in der natürlichen Anti-Aging-Pflege ein geschätzter Bestandteil.

In der Praxis setze ich das Weihrauchöl auch in der Sportmedizin oder nach muskulären Verletzungen und Problemen im Bereich der Gelenke(TuiNa) ein.

Gua Sha bei der Sportmedizin/ Verletzungen im bereich des Trizeps-Muskels

Gefällt Dir, was Du liest? Es ist ein sehr umfangreicher Beitrag und ich hoffe, sehr wertvoll für DICH 🙂

Hinterlass gerne einen Kommentar- gerne auch über INSTAGRAM @spirit_and_balance – und ich freue mich, wenn ich Dir damit eine Empfehlung für die eigene kosmetische Routine geben konnte.

Hab eine wunderbare erste Oktober-Woche- alles Liebe!

Kira

klassischer GuaSha-Stein

Kribbeln im Gesicht oder an den Lippen- oh NEIN

… und oft sind sie so schnell da- die kleinen, juckenden und brennenden Bläschen an der Lippe oder im Gesicht 🙁

Lippenherpes ist so weit verbreitet- wie sieht es die Chinesische Medizin?

Lippenherpes (Herpes labialis) wird in der Chinesischen Medizin (CM) nicht als isolierte Viruserkrankung betrachtet, sondern als Ausdruck eines Ungleichgewichts von Qi, Blut und den Funktionskreisen der Organe. Die Ursachen werden differenziert nach inneren und äußeren Faktoren, die das Auftreten der Bläschen begünstigen.

In der CM gilt Lippenherpes als eine Manifestation von Wind, Hitze und Feuchtigkeit, die sich an der Oberfläche des Körpers, insbesondere im Bereich der Lippen, ansiedeln. Die Lippen stehen in enger Beziehung zum Milz- und Magen-Funktionskreis, weshalb Störungen in diesen Organen häufig als Grundlage gesehen werden.

Hauptursachen nach CM:

1. Eindringen von Wind-Hitze

  • Akute Lippenbläschen mit Rötung, Brennen und Schmerzen deuten auf einen Befall durch Wind-Hitze hin.
  • Oft ausgelöst durch äußere Faktoren wie Sonne, Wind oder plötzliche Temperaturwechsel.

2. Stagnation von Leber-Qi und aufsteigende Leber-Hitze

  • Stress, Ärger oder emotionale Anspannung führen zu einer Stauung von Leber-Qi.
  • Diese Stauung wandelt sich in Hitze, die nach oben steigt und die Lippen befällt.
  • Typisch: wiederkehrende Herpes-Episoden bei Stress.

3. Milz- und Magen-Hitze

  • Ungesunde Ernährung (scharf, fettig, Alkohol, Zucker) erzeugt innere Hitze und Feuchtigkeit.
  • Diese Hitze steigt nach oben und manifestiert sich an den Lippen.

4. Schwäche von Qi und Yin

  • Häufige Rückfälle oder langanhaltende Verläufe deuten auf eine Schwäche von Milz-Qi oder Nieren-Yin hin.
  • Das Immunsystem ist geschwächt, wodurch pathogene Faktoren leichter eindringen können.

Typische Muster und Symptome:

MusterHauptsymptomeTCM-Erklärung
Wind-HitzePlötzliches Auftreten, Rötung, Brennen, FiebergefühlAkuter Befall durch äußere Hitze
Leber-HitzeStressauslöser, Reizbarkeit, rote Augen, trockener MundAufsteigende Hitze durch Leber-Qi-Stagnation
Magen-HitzeHeißhunger, Mundgeruch, Bläschen nach scharfem EssenÜberschüssige Hitze im Verdauungssystem
Qi-/Yin-MangelHäufige Rückfälle, Müdigkeit, trockene LippenSchwache Abwehrkräfte, unzureichende Kühlung

Therapieansätze in der CM:

  • Akut: Kühlende Kräuter (z. B. Lonicera, Forsythia), Ausleitung von Wind-Hitze.
  • Chronisch: Stärkung von Qi und Yin (z. B. Astragalus, Rehmannia), Regulierung von Leber und Milz.
  • Akupunkturpunkte: Dickdarm 4 (Hegu), Magen 36 (Zusanli), Leber 3 (Taichong), DuMai14 (Dazhui) – je nach Muster.
  • Lebensstil: Stressabbau, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Übermaß an Alkohol, Zucker und scharfen Speisen.

Die CM als ganzheitlich arbeitende Medizin- sieht Lippenherpes als ein Zusammenspiel von äußeren pathogenen Faktoren (Wind-Hitze) und inneren Ungleichgewichten (Leber-Hitze, Magen-Hitze oder Qi-/Yin-Schwäche). Die Behandlung richtet sich daher nicht nur auf die akuten Bläschen, sondern auf die langfristige Harmonisierung von Körper und Geist.

Was kannst DU zu Hause tun?

Ein Kräuterdampfbad kann die Heilung von Lippenherpes unterstützen, indem es die Durchblutung fördert, die Haut beruhigt und antivirale Pflanzenstoffe direkt an die betroffene Stelle bringt. Es ersetzt keine medizinische Behandlung, kann aber eine wohltuende Ergänzung sein.

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 1 EL getrocknete Melissenblätter (wirkt antiviral)
  • 1 EL getrocknete Salbeiblätter(entzündungshemmend)
  • 1 EL getrocknete Kamillenblüten(beruhigend, wundheilungsfördernd)
  • Optional: 3 Tropfen Teebaumöl oder Lavendelöl (antiviral, antiseptisch)

Zubereitung

  1. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Die Kräuter in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  3. Das kochende Wasser über die Kräuter gießen.
  4. Kurz umrühren und 2 Minuten ziehen lassen.
  5. Optional die ätherischen Öle hinzufügen.

WIE?

  1. Den Kopf über die Schüssel beugen (etwa 30–40 cm Abstand).
  2. Ein Handtuch über Kopf und Schüssel legen, sodass der Dampf nicht entweicht.
  3. Die Dämpfe 5–10 Minuten einatmen und dabei die Lippenpartie direkt vom Dampf umhüllen lassen.
  4. Danach die Haut vorsichtig trocken tupfen, nicht reiben.
  5. Anwendung 1–2 Mal täglich wiederholen, bis die Bläschen abklingen.

Tipps:

  • Verwende das Dampfbad bei den ersten Anzeichen (Kribbeln, Spannungsgefühl), da es in frühen Stadien am wirksamsten ist.
  • Achte darauf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Nach dem Dampfbad kann eine Melissencreme oder ein antivirales Gel aufgetragen werden, um den Effekt zu verstärken.

Dieses Kräuterdampfbad ist eine sanfte, natürliche Methode, um Herpesbeschwerden zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Bei häufig wiederkehrenden oder sehr starken Ausbrüchen sollte jedoch unbedingt die Empfehlung/ Behandlung durch eine Kompetenzperson eingeholt werden.

In der CM gibt es zahlreiche Rezepturen, die je nach Krankheitsprofil eingesetzt werden- eine sehr häufige ist Yin Qiao San, die je nach individuellem Bild zusammen gestellt wird und u.a. Forsythiae und Lonicerae… enthält.

Lippenherpes ist keine Bagatelle- solltest Du öfter damit zu tun haben, liegt eine tiefe Dysbalanca vor, die auf jeden Fall begutachtet werden sollte- oft sind es Kleinigkeiten, die das Ausheilen unterstützen 🙂

Habe ich Dich angesprochen? Benötigst DU Unterstützung? Dann melde Dich gerne per Mail und vereinbare einen Termin in der Praxis.

Ich wünsche Dir eine gesunde Zeit- einen wunderbaren Übergang in den Oktober und sende Dir herzliche Grüße von Herzen…

Kira

auch Lavendel ist hilfreich- besonders als ätherisches Öl

Die Fünf Seelen in Dir

Guten Morgen und willkommen in der letzten Augustwoche- oh, wie wunderbar ist doch diese Spätsommerzeit mit der Fülle und Reife der Früchte. Selbst der Holunder nimmt seine reife- schwarz/rote Färbung schon an- ein sicheres Zeichen, dass wir bereits im Herbst ankommen und mit ihm im Metallelement 🙂 … aber was so interessant war- Eure Rückmeldungen zum letzten Blog-Beitrag und der immer wieder aufkeimenden Frage: „Wieso gibt es fünf Seelen“.

5 Seelen in der klassischen Darstellung(Foto:KI- bearbeitet)

In der Chinesischen Medizin sprechen wir von den „fünf Seelen“ oder den „Fünf Geistwesen; den fünf verschiedenen Aspekten von SHEN; die jeweils auch den fünf YIN-Aspekten der Elemente zugeordnet sind. Diese „Geistwesen“ sind nicht unabhängig voneinander, sondern stehen in enger Wechselbeziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig.

bringt Dich in Ruhe

Die fünf Geistwesen und ihre Zuordnungen:

  • HUN Wanderseele: ist dem Element Holz zugeordnet, beheimatet in der Leber. Der Hun ist verantwortlich für Kreativität, Visionen, Pläne und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. 
  • SHEN als Geist/Bewusstsein: ist dem Element Feuer zugeordnet, beheimatet im Herzen. Der Shen ist der Sitz des Bewusstseins, der Intelligenz, der Emotionen und der Erinnerungen. 
  • YI-Intellekt/Denken: ist dem Element Erde zugeordnet, beheimatet in der Milz. Der Yi ist verantwortlich für Denken, Konzentration und das Erinnerungsvermögen. 
  • PO- Körperseele/Reflexe: ist dem Element Metall zugeordnet, beheimatet in der Lunge. Der Po ist zuständig für körperliche Reflexe, Instinkte und die Verbindung zum Körper. 
  • ZhiLebens-/Willenskraft: ist dem Element Wasser zugeordnet, beheimatet in der Niere. Der Zhi ist verantwortlich für den Willen, die Entschlossenheit und die Lebenskraft. 

Aus Sicht der CM, aber auch der Gedankenwelt des Buddhismus, betrachten wir die fünf Geistwesen als untrennbar mit dem Körper und der Gesundheit verbunden. Eine Disharmonie eines Geistwesens kann sich sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene äußern. So kann z.B. eine Störung des Hun (Leber/Holzelement) zu Unruhe, Reizbarkeit oder Schlafstörungen führen, während eine Störung des Shen (Herz/Feuer) sich in Stimmungsschwankungen oder Angstzuständen zeigen kann. Die Behandlung von psychischen Problemen in der CM zielt darauf ab, die Harmonie zwischen den fünf Geistwesen wiederherzustellen und den freien Fluss der Energie zu gewährleisten- noch viel mehr aber, die Beziehungen des Betroffenen in Erkenntnis zu bringen.

Akupunktur an den Shen-Punkten des Rücken

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Gespräche mit Focus auf behutsame Analyse der Beziehungen im Innen und Außen
  • Akupunktur und Kräutermedizin zur Harmonisiserung
  • Akupunktur und Kräuztermedizin zur Kräftigung der eignen Potentiale
  • Übungen zur Harmonisierung

Entscheidend ist für die Harmonisierung, dass DU selbst tatsächlich willst- wie immer; UND DAS IST IMMER „schmerzhaft“- weil es mit ERKENNEN, LOSLASSEN und noch so viel mehr einher geht.

Was ich Dir dazu anbieten kann und Dir meine begleitende und Raum gebende Hand reiche:

  • Gespräche auf Augenhöhe
  • Kräutermedizin
  • Beziehungsanalyse für Innen und Außen
  • Akupunktur bei akuten Störungen(Schlaf, Panik, Schmerzen…) und Gua Sha Fa
  • Akupunktur zur Harmonisisrung(SHEN-Akupunktur) und Gua Sha Fa
  • Bewegungstherapie
  • Chakren-Harmonisierung
  • Meditation
  • Zeremonien(Kakao-Z.; Räucher-Z….)
Auch ein guter Kakao kann helfen, Dich in Harmonie zu bringen

Ach und… es gibt zwar Workshop’s bei mir- zum Lernen und Raum geben; aber es wird ganz bewusst

KEINE Frauen- oder Männer-Kreise geben– nach meiner Ansicht/ aus meiner Erfahrung ist es wertvoller, den Menschen erst einmal alleine zu begleiten und JA- auch wenn sich DAS für Dich nicht gleicht erschließt- eine Kakao-Zeremonie für ein bestimmtes Ziel des Einzelnen bspw. benötigt RAUM für das Individuum, das DU nun einmal bist 🙂

Mit diesem kleinen Exkurs fällt es Dir vielleicht leichter, den Einstieg zu finden und selbst Einiges zu erkennen- ich wünsche Dir einen wunderbaren Übergang in den Herbst und damit in das Metall-Element- alles Liebe!

Kira

5 Seelen mit Bezug zu den 5 Elementen (Foto: KI bearbeitet)

Was Dein Rücken erzählt…höre genau hin

Guten Morgen- schön, dass Du hier bist!

Der August nimmt noch einmal richtig Fahrt auf- der Sommer ist zurück und mit ihm Wärme, Sonne, Baden, Wandern… und vermehrt PatientInnen in meiner Praxis, die über Rückenschmerzen klagen.

Das hat mich dazu inspiriert, den Rücken mal aus der emotionalen Ebene heraus zu betrachten.

Stark und Flexibel- ein gesunder Rücken- gesund in Körper und Geist 🙂

Natürlich helfen Akupunktur, Moxa und Kräuter- allerdings liegt die Ursache- neben muskulärer Dysbalance, Fehlstellung, Fehlhaltung…- oft in der emotionalen Belastung durch alte Muster und neue Blockaden.

Dein Rücken spiegelt das Yang Deines Körpers; er sollte Dich gut und stark durch Dein Leben begleiten.

Gleichzeitig weist der Rücken „emotionale Bereiche“ auf- es sind Akupunkturpunkte, die einen direkten Bezug zu den Emotionen Wut/Ärger, Zorn, Sorge, Freude, Trauer, Angst… haben und damit zu den „Seelen“ in der Chinesischen Medizin wie bspw. Hun, Po…

Genau in diesen Bereichen melden sich interessanterweise im Sommer die „Rückenschmerzen“, die tatsächlich eher „Seelenschmerzen“ sind… mal abgesehen vom akuten Hexenschuss 😉

Wo manifestiert sich jetzt was:

  • Halswirbelsäule– da sitzt die überspitzte Selbstkritik in Form des ständigen inneren Dialogs; Du fühlst DICH nie genug, egal, was Du tust und leistest;
  • oberer Rücken/ obere Brustwirbelsäule/Schulterblätter: Emotionale Instabilität; alte Muster; Dir fehlt die emotionale Sicherheit und Unterstützung; dort finden wir bspw. auch wichtige Akupunkturbereiche, die emotionale Stabilität födern 🙂
  • mittlerer Rücken/ unterhalb der Schulterblätter: Du fühlst Dich innerlich schuldig; lässt ständig Schuldgefühle zu und kannst Dinge/Situationen/ Erlebtes nur sehr schlecht loslassen;
  • unterer Rücken: Dir fehlt die Sicherheit und Unterstützung; es sind alte, diffuse, oft überlieferte Ängste, die sich hier manifestieren und die DU für Dich immer wieder aufleben lässt- z.B. durch ständiges Vergleichen; Du fühlst diffuse Unsicherheit und focussierst eine vermeintliche- auch materielle- Ungewissheit
  • ISG/Steiß/Hüften: Es sind Ängste, die Dich von wichtigen Entscheidungen fernhalten; Du siehst die Veränderung, die notwendig ist, entscheidest Dich aber immer wieder dagegen bzw. traust Dir diese Entscheidungen nicht zu;

Dies ist nur eine kleine Auswahl, die Dir aber durchaus zeigen kann, wo die Wurzeln Deiner „Schmerzen“ sitzen.

Was Du machen kannst:

  • Setze Dich aktiv und selbstbewusst mit Dir auseinander
  • Nutze die Hilfe und gehe die Wege, die Dir gezeigt werden; in Deinem Tempo und lass sie zu Deinen Wegen werden, indem Du mutig die Grundlagen an Dich anpasst
  • Nutze die Kraft der Atemlenkung und Meditation; die Energie von Yoga und QiGong, von Chakren-Arbeit, Ritualen, Zeremonien, Freundeskreisen…
Kakaozeremonie mit Freunden am Feuer- Stärke und Stabilität im emotionalen Bereich durch Freude
  • Akupunktur und Kräutermedizin von der Kompetenzperson; Moxa und Übungen für Dich als Hausaufgaben 😉

… vier ganz einfache Dinge, die Dir helfen können 🙂

QiGong für einen körperlich und seelisch starken Rücken- die Acht Brokate

Ich wünsche Dir eine angenehme Woche- vielleicht mit einem bewussten Hinhören, was Dein Rücken Dir zuflüstert und genieße das Sommer-Wetter- alles Liebe!

Kira

Eine kleine Bitte- Hat Dir mein Newsletter gefallen? JA… dann sende diesen doch gerne weiter oder empfehle das Abo- danke für Deine Unterstützung und Dein Interesse!

Der Blick auf die Natur…

…zeigt uns, dass schon bald ein neuer Abschnitt im Verlauf des Jahres beginnt; sei WILLKOMMEN zu den letzten Tagen im Juli; in der Dojo-Zeit zwischen Feuer- und Metallelement; in der Zeit um Lughnasa bzw. Lughnasadh(Lammas)- dem – ersten Ernte- und Mondfest im Jahreskreis.

Es ist die Zeit, in der die Bauern die ersten Ernten eingebracht haben(daher auch Schnitterfest), die Kräuterwelt in der Natur sich ändert, das Licht anders wird und auch die eigene „Saat“ die ersten Früchte trägt. Das, was Du genährt hast, wird reif; dass was zu Ende gebracht wurde, darf jetzt in Liebe und Frieden gehen.

Es ist allerdings eine ganz magische Zeit- das Löwen-Portal ist offen und es ist die Zeit der Frauen…

Gemäß der christlichen Religion wird im August auch Maria Himmelfahrt begangen; aber bereits mit Lughnasa begann das Sammeln der kraftvollsten Kräuter für die Winterzeit.

Die Zeit vom 15.8. bis zum 8.9. war auch als Frauen-Dreißiger-Zeit oder „Hexenzeit“ bekannt; entstanden aus der Legende, dass die Jungfrau Maria zu dieser Zeit neun besondere Kräuter als heilenden Segen hinterlassen habe: Beinwell; Kamille, Thymian; Johanniskraut; Salbei; Basilikum; Oregano(Dost), Minze und Wermut. Sie dienten schon in alten Zeit, weit vor der Christianisierung, als magische Heilkräuter und wurden zu Salben, Tränken, Suden und Räucherwerk genutzt- gaben Schutz, Trost, Energie und Heilung.

Was macht die Kräuter denn nun so besonders?

Wermut als Frischkraut
  1. Sie stecken voller Sonnenkraft; reifen oft in starker Wärme und geben so im Winter diese Energie zurück; erhellen den Geist, wärmen den Körper, beugen Erschöpfung vor.
  2. Sie geben als Räuchermischung den Duft der REIFE; unterstützen Dich beim Loslassen, Danken, im Rückblick und in der Neuausrichtung.
  3. Als Mischung für einen Tee wirken sie ausgleichd auf Yang und Yin, denn es sind sowohl frische als auch wärmende Kräuter enthalten- sie machen das Herz leicht, den Geist wach und unterstützen Dich im Tagwerk 🙂

Aus Sicht der CM wirken diese Kräuter energetisch alle auf die Meridiane Herz als Kaiser; aber auch auf den Magen und die Nieren… aber nun zu den Einzelkräutern:

  • Wermut- leicht warm bis frisch im Temperaturverhalten, im Geschmack bitter- aromatisch, wirkt er energetisch auf die Funktionskreise Milz, Leber, Gallenblase, Uterus und Magen; aktiviert und bewegt Qi, leitet Hitze und feuchtigkeit aus; ist eine „Mitte“ Kraut 🙂
  • Beinwell- ist kühlend, im Geschmack bitter-süß und wirkt energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Magen und Niere; ist ein wichtiges Yin-Tonic, löst Schleim-Hitze auf, bewegt Qi.
  • Kamille– ist kühlend, im Geschmack leicht bitter-süß, aromatisch und wirkt energetisch auf die Funktionskreise Leber, Magen, Lunge, Gedärme und Herz; ist eines der wichtigsten Kräuter des Sommers mit der Wirkung auf Qi, ein Tonic von Qi, Hitze ausleitend, Toxine ausleitend und so wertvoll für den Geist Shen. Außerdem leitet Kamille den Wind aus und beruhigt inneren Wind Feng.
  • Thymian– leicht warm- leicht kühl, im Geschmack aromatisch, scharf, leicht bitter und energetisch wirkend auf die Funktionskreise Lunge, Niere, Herz, Milz, Magen, Gedärme und Uterus; eleminiert Pathogene, wirkt auf Geist Shen, wärmt und vertreibt Kälte.
  • Johanniskraut– der Lichtbringer; ist neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack bitter, sauer, leicht süß; wirkt adstringierend und energetisch auf die Funktionskreise Herz, Niere, Milz, Magen, Perikard, Leber und Gallenblase; wirkt tonisierend und bewegend auf Qi und Blut Xue, beruhigt Shen, ist ein Yin-Tonic, elemiminiert sowohl Hitze als auch Kälte.
  • Salbei– der Reiniger und Klärer schlechthin; im Tempersaturverhalten warm- leicht frisch; im Geschmack aromatisch, bitter, scharf, wirkt er auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber, Uterus, Gallenblase, Niere und Gedärme als Qi -Tonic, Qi bewegend, eliminiert Pathogene Wind, Hitze und Kälte 🙂
  • Basilikum und Oregano- beide wärmend, scharf- süß und wirken auf die Funktionskreise Lunge, Gedärme, Magen, Milz, Herz und den Sondermeridian Chong Mai- sie dürfen nur wohldosiert eingesetzt werden, sind stark wirkende Kräuter auf Blut Xue und Qi; leiten Pathogene aus; wirken sehr wärmend und dürfen in der Schwangerschaft nur sehr abwägend eingesetzt werden!
  • Minze- ist ein frisches Kraut mit aromatisch, scharfem Geschmack und der Wirkung auf die Funktionskreise Lunge, Milz, Gedärme, Magen, Leber, Gallenblase, Niere, Blase und Uterus- nährend, bewegend, ausleitend- multifunktional; daher auch so wertvoll für die häusliche Apotheke, aber nicht anzuwenden bei Gallenverschluss und Leberschäden!

Pflücke Dir Sträuße dieser Kräuter, trockne sie an der Luft und mische Dir Deinen Tee oder Dein Räucherwerk selbst- die magische Zahl 9 wirkt auch noch ganz wunderbar dazu.

Nutze den nächsten Freitag- den 1.8.- denn da wird das Fest Lughnasa/Schnitterfest gefeiert- halte inner, bevor diese magische Zeit zwischen Sommer und Herbst vorbei ist; wertschätze Deine Kraft; gehe achtsam und nährend mit Dir und Deiner Umgebung um; verbinde Dich mit Deiner Weisheit und Kräuterkraft; lass los, was Dir als negativ die Kraft raubt.

Vielleicht mit einem Räucherbündel aus den o.g. neun Kräutern oder DEINEN neun Kräutern, die Dir vertraut sind in dieser Zeit!

Alles Liebe- eine inspirierende Zeit und bis demnächst!

Kira

Mein Tipp- solltest Du keine Kräuter sammeln können, dann findest Du auf ZoaZen: https://zoazen.de/?ref=lhtsnmio die passenden Stäbchen oder das Räucherpapier; mit dem Code : KIRASCHWARZROCK kannst Du Dir 10 % gutschreiben. Die Stäbchen bestehen aus natürlichen Kräutern; das Papier duftet ganz sanft nach ätherischen Ölen zum Thema 🙂

Juliabend am Tollensesee

Focus… was Du nutzen kannst

Guten Morgen zur neuen Woche und herzlich Willkommen hier zu meinen News; heute mit Empfehlungen aus meiner Praxisarbeit. Wie Du mit Sicherheit schon mitbekommen hast, bin ich Kompetenztherapeutin u.a. für Klassische Chinesische Medizin… Yoga- und QiGong-Therapie.

Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, Hilfesuchende so zu unterstützen, dass Sie nach einiger Zeit der Begleitung durch „Handwerkszeug“ selber in der Lage sind, sich zu unterstützen, Schmerzen zu lindern oder einfach Hilfe im Alltaggeschäft zu erhalten- egal, ob Akupressur, Atmung oder so wie heute „Für mehr Focus“ bei unterschiedlichen, geistigen Arbeiten:

  • bei Schreibarbeiten
  • im Büro
  • beim Schreiben von Beiträgen…
  • beim Lernen
  1. Akupressur– sehr hilfreich, um bspw. mentale Blockaden zu lösen, zum Beispiel an den Punkten Shen Men im Ohr(Linkshänder links; Rechtshänder rechts), HeGu an beiden Händen, YinTang oder „Drittes Auge“ im Bereich zwischen den Brauen, ShenTing kurz nach dem Haaransatz oberhalb YinTang oder auch BaiHui als Scheitelpunkt des Schädels. Alle Punkte siehst Du in der Abfolge auf den Abbildungen. Nutze jeweils Daumen oder Zeigefinger, um einen leichten Druck auf die Punkte auszuüben; halte den Druck 30 bis 60 Sekunden; wiederhole dies mehrfach am Tagen oder zu besonders herausfordernden Zeiten. Beginne am BaiHui und beende an HeGu(beide Hände) an der rechten Seite 🙂
Abbildung aus Akupunkturatlas

2. Für mehr Focus oder wenn Du viel „Denkarbeit“ vor Dir hast, praktiziere Yoga- Atme und nutze Mudras, die Handhaltungen; Atme ganz bewusst 4:4- die Nasenatmung sollte weich sein und visualisiere dabei Dein Ziel; dazu kannst Du zusätzlich die Mudras nutzen, um den Energiefluss bewusst zu aktivieren; setze das GYAN-Mudra ein, um Dein Wissen abzurufen oder zu vertiefen; das PRANA-Mudra aktiviert die Lebensenergie Qi/Prana und Du kannst damit Deine geistige Leistung steigern; nutze das Dhyana-Mudra vor starker geistiger Arbeit, um den Geist zu beruhigen, die Konzentration zu vertiefen und bspw. Sorgen/Ängste loszulassen. Für die Arbeit mit Atem und Mudra nutze einen bequemen Sitz, platziere die Hände im Mudra auf Deinem Schoß und halte diese für 5-15 Minuten; Dein Atem sorgt dabei für eine entspannte Sitzhaltung. Du kannst Dich auch gerne anlehnen, wenn Du den freien Sitz nicht so gut halten kannst.

Verbinde händisches Yoga mit dem Atem für mehr Focus 🙂

3. Nutze die Kraft der Steine nach Hildegard von Bingen und Kräutermischungen zum Räuchern…eine ganz wunderbare Räuchermischung besteht aus Ringelblumen, Wacholderbeeren, Fichtenharz, Bernstein, Birkenblätter, Rosmarin, Minze und Zitronenmelisse- alle Kräuter und Harze wirken „Geist erweiternd“, vitalisierend und gleichzeitig bringen sie Ruhe und senken ein zu starkes Yang ab; Steine sind die Essenz der Erde- nutze sie zur Auflösung energetischer Blockaden- roten Jaspis für die Ruhe im Herzen, Amethyst für geistige Klarheit(reduziert Ablenkung; auch perfekt bei ADHS), Rosenquarz um Anspannung/Angst zu lösen und das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren, den wunderbar gelb leuchtenden Citrin für Selbstvertrauen, Klarheit und positive Denkprozesse, Bergkristall für übergeordnete Prozesse- bspw. für Verknüpfungen im Denken. Solltest Du keine Möglichkeit haben, Dir Heilsteine zu besorgen, dann nutze den heimischen Feuerstein- dieser erdet Dich und gibt Energie und Zuversicht 🙂

Feuersteine gibt es in einer Farbvielfalt- schwarz/weiß bspw. steht für Wasser-Himmel; rot für Ruhe im Herzen, gelb für den Solar Plexus…

Lass Dich einfach inspirieren- nutze das, was Dich anspricht und probiere die Methode regelmäßig- nutze aber in erster Linie Dein eigenes Potential, welches in Dir verankert ist!

Alles Liebe und eine gute, focussierte Woche wünscht Dir

Kiras

Rituale helfen beim Focussieren

Der Domino-Effekt in Deinem Körper

Guten Morgen und herzlich Willkommen in der neuen Woche.

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wo Verspannungen in der Schulter, ständige Verdauungsbeschwerden oder Kopfschmerzen… t a t s ä c h l i c h herkommen? In der Praxisarbeit erfahre ich oft erst nach einer Weile, dass bspw. Patienten und Patientinnen, die mit chronischen Schmerzen kommen, bereits als Kind/Jugendliche(r), ein Trauma bspw. durch mehrfaches „Umknicken“ oder Stürze vom Fahrrad… erlitten haben.

UND da kommt der Domino-Effekt im Körper ins Spiel- die Ursache der chronischen Beschwerden liegt oft weit entfernt vom Lokalisationsort.

Sprunggelenk aus „Anatomieatlas des Menschen“

Wir haben im Körper mehrer Kettenverbindungen zwischen Muskeln, Gelenken… und diese kommen besonders nach vermeintlich „kleinen“ Unfällen zum Tragen 🙁

Die aufsteigende Läsionskette bespw. beginnt am Fuß, am Bein oder Becken; durch Traumen kommt es oft zu Mikro-Blockaden, muskuläre Fehlspannungen und Adhäsionen(fasziale Probleme). Der Körper versucht gegenzusteuern, indem die Muskelspannung in der nächsten Ebene erhöht wird- aber entgegen derer am Trauma-Ort… nicht lange und diese erhöhte Spannung führt wieder zu einer Blockierung… oft verlagern die Betroffenen in der alltäglichen Bewegung das Gelenk in die Richtung der entsprechenden Muskelgruppe, welche hyperton ist- diese kann aber das Gelenk nicht mehr in seine Ausgangsposition zurück entlassen- das ist die Blockade… ganz vereinfacht beschrieben. Das kann abwechselnd immer so weiter gehen, so dass am Ende nach einem simplen „Umknicken“ der Kopfschmerz oder die Dauerverspannung im Nacken entsteht.

Dieser Mechanismus funktioniert umgekehrt ebenso- in der absteigenden Kette, die oft genug z.B. in einer Fehlstellung/Fehlfunktion im Gebiss beginnt und dann zu einer Fehlstellung in der Wirbelsäule bis hinunter zu den Füßen…führt.

ISG- aus Mitschriften Anatomieausbildung Heilpraktikerausbildung

Das Paradoxe ist, dass es auch Blockaden in zwei Ebenen als Folge eines Traumas, einer Fehlstellung… gibt.

Da ist zum Beispiel das ISG / Kreuz-Darmbein-Gelenk das beste Beispiel- gerade hier kommt es zum Beispiel auch unter der Geburt zu Blockaden; aber auch durch ständiges Sitzen, Fehlbelastung, Stürze u.s.w.

Übrigens sind diese Mechanismen oft auch die Ursache für Arthrose in den Gelenken.

Tuina der Hände/Blockaden lösen 🙂

In meiner Arbeit, besonders der TUINA-Behandlung und natürlich auch in der modernen, sanften Chiropraktik erfolgt eine ganzheitliche Sichtweise auf das Beschwerdebild und daher darf es Dich nicht verwundern, wenn ich bspw. auf Grund Deiner Darmprobleme mir das Knie vornehme u.s.w. 😉

Ganz wichtig- nach den Behandlungen und für eine dauerhafte Regulation gibt es Übungen aus dem Yoga und dem therapeutischen Krafttraining mit nach Hause- damit wird eine Nachhaltigkeit garantiert; natürlich nur, wenn Betroffene dann auch üben 😉

ITB- Verspannung; auch eine Ursache für Blockaden- diese Übung hilft 🙂

Vielleicht konnte ich Dir mit diesem kleinen Exkurs einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten der Entstehung chronischer Krankheitsbilder geben.

Bleib gesund! Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Tuina-AnMo beim Baby bspw. nach einer schweren Geburt/Fehlstellung der HWS

Verletzt… und nun?

Erstaunlich ist immer wieder, dass in der Sommerzeit auch viele PatientInnen in die Praxis kommen und sich beim Sport verletzt haben… und damit GUTEN MORGEN zu einer für Dich- hoffentlich- verletzungsfreien Woche/Zeit!

Kräuter und Akupunktur helfen zwar nicht, den Beinbruch oder Sehneriss ungeschehen zu machen; allerdings unterstützen Sie die Ausheilung und Gesundung ungemein.

Schauen wir uns das Prinzp VERLETZUNG mal „chinesisch“ an- was finden wir:

Tape bei Verletzung der Wade
  • Qi-Stagnation-Schmerz und Bewegungseinschränkung
  • Blut-Stagnation- Hämatom, Schwellung
  • Gewebeverhärtungen/ Knoten

Für die vor Ort Versorgung wirkt die Akupunktur oder auch das Tapen(blau) lindernd auf den Schmerz; Kälteanwendungen in den ersten Minuten bis maximal 30 Minuten sorgen für einen Stop der Einblutungen; danach sollte keine Kälteanwendung mehr stattfinden- ggf. Moxa lokal anwenden, damit Qi fließen kann.

Besonders wirkungsvoll ist die sehr alte Rezeptur Di Da Wan oder auch Große Verletzungspille:

  • Zunge zeigt sich geschwollen , leicht bläulich(zyanotisch) ggf. mit gestauten Unterzungenvenen
  • Pulse sind gespannt(xian) und/oder rau(se)
  • Anwendung nach Traumen/Verletzungen bspw. Prellungen, Stauchungen, Brüchen(nicht bei akutem offenem Bruch!!!- hier erst nach der Versorgung); Myalgien, chronischen Entzündungen der Muskeln, Sehnen und Bänder…
  • Distorsion, Bänderrisse…
Ringelblume als Schmerzmittel 🙂

Die Rezeptur mit westlichen Kräutern in der Tagesdosis:

  • 1.Kaiserkraut- Flos. Arnicae mit 9 Gramm
  • 2.Kaiserkraut- Hrb. Hyperici mit 10 Gramm
  • 3. Kaiserkraut- Flos. Calendulae mit 8 Gramm
  • 4. Kaiserkraut- Hrb.Bursae pastoris mit 3 Gramm
  • 1. Minister- Fol. Rosmarinii mit 3 Gramm
  • 2. Minister- Sem. Hippocastani mit 5 Gramm
  • 3. Minister- Rx.Paeonia rubra mit 7 Gramm
  • 4. Minister- Rx. et Rhiz. Rhei mit 3 Gramm

Alle diese Kräuter wirken den Symptomen entgegen; Du kannst dir diese auch vermahlen lassen und somit einfach nur mit kochendem Wasser aufgießen; die Mischung wird maximal für eine Woche gegeben- je nach Zustand. Danach sollte eine individuelle Kräuterrezeptur zum Einsatz kommen!

Anwendung auch für Kinder ab dem 6.LJ mit der hälftigen Tagesdosis!

Warum jetzt nicht bei offenem, unversorgtem Bruch- ganz einfach- Arnika wirkt blutverdünnend und wenn große Gefäße verletzt sind, dann sollte Arnika immer erst nach der OP zum Einsatz kommen!!

Kräutermischung ggf. zerkleinern; besonders die Wurzeln

Du kannst Dir aus den Kräutern auch ein Schmerzöl selber herstellen:

  • Für einen Liter Kokos,- Jojoba- oder Olivenöl nimm 200 Gramm der Kräuter- für drei Wochen alles in einem Schraubgefäß- auch gerne an einem sonnigen Ort- lagern, öfter aufschütteln und dann nach drei Wochen abfiltern; umfüllen und dann kühl aufbewahren; das Öl ist bis zu einem Jahr haltbar 🙂

Wie immer 😉 Bei Fragen zu Anwendungen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kompetenzperson! UND- dies ist kein Heilversprechen!

Wenn Du unsicher bist, dann komm in die Praxis!

Ich wünsche Dir weiterhin einen verletzungsfreien Sommer- alles Liebe!

Kira

Kräuter statt Chemie gegen den Schmerz

Chinesische Medizin bei Schmerzen…

…allgemein und speziell auch nach (Sport)-Verletzungen.

Kopfschmerz-Migräne-Clusterschmerz…

Guten Morgen… hoffentlich bist Du jemand, der keine Schmerzen hat! Falls es Dich doch einmal erwischen sollte, kommt hier mein unltimatives Hintergrundwissen auch Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin:

  • Generell haben Schmerzen immer etwas mit einer Dysbalance zwischen Holz- Erde oder Holz-Wasser zu tun; d.h. wie auch in der westlichen Naturheilkunde steht die Energetik von Leber und Gallenblase im Focus.
  • In meiner Fachrichtung/ in der Naturheilkunde generell wird der Schmerz viel differenzierter betrachtet und dementsprechend auch differenzierter in Zusammenarbeit mit den Betroffenen behandelt- denn… Heilung liegt immer in uns und geschieht aus dem Inneren heraus!

Schmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin:

  • lokal, stechend, intensiv: Blut-Stagnation
  • Spannungsschmerz ohne fixierte Lokalisation: Leber-Qi-Stagnation…also bspw. am Nacken, unter den Rippenbögen…
  • Krampf-Schmerz- Wärme bessert: Leber-Qi-Stagnation+Kälte
  • brennende Schmerzen: Hitze
  • akuter Schmerz+starke Intensität+Bewegung bessert/ Druck verschlimmert: Fülle-Schmerz
  • schleichend, dumpf, beständig+Druck, Liegen und Ruhe bessern: Mangel/Erschöpfung
  • milde, dumpf, ziehend: Qi- und Blut-Mangel/Erschöpfung
Moderate Bewegung hilft gegen die entsprechende Schmerzqualität

Hinzu müssen noch die Modalitäten beachtet werden:

  • längere Ruhe bessert: YIN-Mangel
  • Bewegung, Massagen, Moxa bessern: Yang-Mangel
  • Schröpfen/GuaSha bessern: lokale Fülle
  • Druck bessert: Leere
  • Druck verschlimmert: Fülle
  • Wärme/ warme Flüssigkeiten trinken bessert: Kälte
  • Ruhen bessert: Leere
  • leichte körperliche Anstrengung bessert: Qi-Stagnation
  • Erbrechen bessert(Migräne bspw.): Fülle
  • Erbrechen verstärkt: Leere

Du siehst also, Schmerz ist nicht gleich Schmerz und dementsprechend können bestimmte moderne Schmerzmittel auch nicht helfen.

Manchmal kannst Du selbst auch den Wechsel in der einen und anderen Kategorie feststellen; dann liegen Kombinationen vor.

Akupunktur mit Nadelmoxa- effektiv bei Kälte-Schmerzen

In der Praxisarbeit stehen mir da sehr unterschiedliche Rezepturen zur Verfügung; diese bestehen aus:

  • Blut bewegenden Kräutern
  • Qi bewegenden Kräutern
  • Leere und Mangel behandelnden Kräutern
  • Ausleitenden Kräutern…
  • Kräuter, die zum Einsatz kommen, sind u.a.: Arnika, Angelikawurzel, Färberwaidwurzel. Rhemannia, Pfingstrosenwurzel, Kamille, Ringelblume, Myrre, Rosmarin….u.v.a.m.

Wichtig ist die genaue Differenzialdiagnose; daher meine Empfehlung an Dich- führe ein Schmerztagebuch unter den oben genannten Betrachtungen.

Natur- reichhaltige Quelle an Schmerzmitteln

Akupunktur:

  • Bei der Akupunktur wird ebenso vorgegangen; die Akupunktur-Rezepturen werden immer aktuell angepasst und oft reichen ein bis drei Nadeln, um akute Schmerzen zu beenden; bei chronischen Schmerzen werden die Behandlungsintervalle relativ lang gehalten.
  • Wichtig ist bspw. bei Kälte-Schmerzen, dass Betroffene zu Hause selbst Moxa anwenden- die entsprechenden Punkte gebe ich immer mit, so kann nichts schief laufen 😉
  • Zusätzlich muss zwingend auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden( für kurze Zeit) und es gehört immer Atemlenkung/QiGong/Übungen dazu.
Bewegung- hier Dehnungen für verschiedene Schmerzarten

„Wenn es fließt, ist man ohne Schmerz- wenn es nicht fließt, stellen sich Schmerzen ein…“- dieses einfache, aber sehr treffende Zitat stammt aus einem Fachbuch- aus der Ming-Dynastie von WangKenTang- sehr alt und immer noch aktuell… in diesem Sinn:

„Lass es fließen“- alles Liebe wünscht Dir

Kira

Regelmäßiges Trocken-Bürsten hilft, den Fluss von Qi und Blut wieder herzustellen 🙂

Frühlingsfrisch…

… war es am Wochenende bei uns am Tollensesee; der erste, stärkere Frühlingswind wehte kalt aus Nord-Ost; und trotzdem war es durch das sonnige Wetter so schön, im Garten etwas zu arbeiten, zum See zu wandern und die Natur zu genießen. Das motivierte mich, Dir folgende Empfehlungen zusammen zustellen 🙂

Eine Duftmischung für die Konzentration:

  • Mische Dir je 2 Tropfen Pfefferöl, Lavendelöl und Lemongras-Öl; gib diese Mischung in einen Diffuser, einen Luftreiniger, der auf Wasserbasis arbeitet oder auch eine Duftlampe(Wasser) und stelle dies in die Nähe Deines Arbeitsplatzes.
  • Es ist eine anregende, das milde Yang fördernde Mischung, die für Dich Klarheit, Konzentration und Kreativität fördern kann; gleichzeitig verfliegt die FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT 🙂
Nutze Öle, die biologisch rein hergestellt werden und ohne Zusätze sind

Rote Bete-roter Reis-Bowl mit Ei und Spinat:

  • Egal, ob Du zum Frühstück, Lunch oder Dinner dazu greifst; Du profitierst auf jeden Fall von den guten Eigenschaften…
  • Roter Reis wird in etwas Gemüsebrühe gar gekocht- am Vortag zubereiten oder am Wochenende gleich eine passende Menge für die Woche vorkochen- roter Reis ist ein absoluter Gefäßputzer(enthält Monacolin K) und wirkt sowohl auf Qi und Blut Xue 🙂
  • Rote Bete Knollen wie Pellkartoffeln garen, die Haut abziehen und in feine Streifen schneiden; mit dem Reis vermengen;
  • Spiegelei wie bekannt zubereiten, mit Pfeffer und Salz würzen; den jungen Blattspinat zum Schluss zum Ei geben und kurz mitdünsten…
  • … auf dem Bete-Reis mit anrichten, nachwürzen… ich nehme Gewürze und Kräuter einfach nach gusto… an kalten Tagen gerne auch eine Prise Chili, ansonsten Bertram, Galgant, Bockshornkleesamen-Pulver oder eben frische Kräuter wie Petersilie, Koriander, Wildkräuter der verschiedensten Art und frischen Majoran und natürlich etwas Salz(Himalaya-Salz)
  • Zusätzlich zu den positiven Eigenschaften des Reis profitierst Du von eine ganzen Menge Proteinen; Eisen, Vitaminen und u.a. den Spurenelementen Selen, Zink, Molybdän… und noch so viel mehr.
  • Wenn der Reis kalt ist, gib ihn als erstes in die Pfanne(wie einen „Taler“, dann Ei und rote Bete darüber geben, würzen und ganz zum Schluss den Blattspinat mitziehen lassen.

Diese Mahlzeit ist für jeden geeignet(Hitze- und Kälte-Typ; Kohlenhydrat- und Rotfleisch-Typ…).

Solltest Du dich vegan ernähren bzw. auf tierische Produkte verzichten, weil Du bspw. eine Unverträglichkeit hast, kannst Du marinierten und angebratenen Tofu(Bio) anstatt von Ei nutzen :)…GUTEN APPETIT…

Für die Kompetenzpersonen unter Euch:

  • Akupunktiere im Frühjahr gerne auch mal Magen 44-NeiTing- als Sternenpunkt nach MaDanYang; dieser wird auch als innerer Hof oder Platz bezeichnet, da er eine wunderbare Wirkung auf den Geist hat; gleichzeitig aber überschüssige feuchte Hitze, wie sie gerne im Winter entsteht, eliminiert. Setze die Nadel bis zum klaren DeiQi, belasse sie für 5 Minuten, ziehe sie dann etwas in die mittlere Ebene(Menschebene) und belasse sie dort für 3 Minuten, danach in die himmlische Ebene ziehen und für 1 Minuten belassen; dann die Nadel langsam entfernen.
…aus Focks Atlas der Akupunktur

Soweit mein kleiner Exkurs… in der nächsten Woche freue Dich auf eine kurze Abhandlung zu Zitronengras.

Alles Liebe und eine inspirierende Frühlingswoche wünsche ich Dir!

Herzlichst-Kira

Sie recken ihre Köpfchen der Sonne zu- mach es ihnen gleich 🙂

Gutes für den Körper

Guten Morgen zum Montag! Kennst Du das TROCKENBÜRSTEN?

Dies ist mein unlimativer Tipp für den freien Fluss von Qi, eine gut durchblutete Haut, für die Anregung der Autophagie der Zellen von außen… und noch so viel mehr:

Leicht“Füssigkeit“… vitaler durch den Tag nach der Bürstenmassage 🙂
  • Nutze eine Klosterbürste für den Körper und eine weichere und kleinere für das Gesicht.
  • Trockenbürsten entlastet die Ausleitungsorgane, da es das Lymphsystem aktiviert. Dies sorgt für einen schnelleren und besseren Abtransport des „Zellabfalls“ und deren Ausscheidung.
  • Das Bürsten am Morgen aktiviert den Kreislauf, Stoffwechsel- hier besonders den der Haut; fördert die Durchblutung und ist besonders bei Kreislaufproblemen, kalten Extremitäten und auch Cellulite empfehlenswert.
  • ACHTUNG! Bei aktivem Hautleiden, ausgeprägten Krampfadern und aktiven Entzündungen sollte kein Trockenbürsten durchgeführt werden.
  • Die „Massage“ mit der Bürste ist sehr anregend- daher sollte sie morgens nach dem Aufstehen und vor dem Duschen stattfinden.
Ich habe eine Bürste gleich mit abnehmbarem Stiel gekauft

Ablauf:

  • Bürste die Haut täglich vor dem Duschen…
  • … beginne am rechten, äußeren Fuß, dann weiter in kreisenden Bewegungen außen aufwärts; dann innen am rechten Fuß beginnend kreisförmig aufwärts in Richtung Rumpf; dabei dann das Gesäß besonders ausgiebig „bearbeiten“… dann die linke Seite bürsten…
  • … danach die Hände, Arme und Schultern- zuerst rechts, dann links…
  • … dann folgt der Bauch bis zur Brust und -so möglich- auch den Rücken- dazu ist dann eine Bürste mit Stiel sehr gut geeignet…
  • … zum Abschluss das Duschen; auch hier sind Wechselduschen/ wechselwarme Güsse möglich- diese aber nur durchführen, wenn Du herzgesund bist!
  • Der „Bürstreiz“ sollte zart und nicht zu stark sein- auf keinen Fall sollten blutige Striemen entstehen oder eine starke Rötung!
  • Das Trockenbürsten kommt einer leichten Akupressur gleich- besonders wenn Du eine Klosterbürste nutzt 🙂

Zu den Bürsten:

  • Du kannst eine Badebürste nutzen, besonders effektiv sind die Klosterbürsten, da diese kupferlegierte Borsten haben; dies sorgt für einen stärkeren Effekt.
klassische Klosterbürste
  • Für das Gesicht nutze spezielle Geichtsbürsten.
  • Du kannst auch erst einmal mit einer normalen Handbürste beginnen und dann auf Körperbürsten umsteigen 😉
  • Deine Bürsten sollten regelmäßig nach der Anwendung unter fließendem Wasser mit einem milden Schampoo(bio) gereinigt werden!

Hildegard von Bingen sagte zum Trockenbürsten:„…der Mensch, ob Frau oder Mann, bürste täglich seine Haut; dies verhindert schlechte Säfte und macht einen wachen Geist…“.

So einfach- so gut… aus Sicht der Chinesischen Medizin sorgt das Trockenbürsten für einen freien Fluss von Qi und Blut; die Meridiane werden sanft „bearbeitet“; besonders das Blut erreicht so alle Hautschichten und versorgt diese deutlich besser; dies wirkt hilfreich gegen Alterserscheinungen und Hauterkrankungen. Gleichzeitig wird der Stauung von Feuchtigkeit und Schleim entgegen gewirkt; der Flüssigkeitsstoffwechsel wird deutlich aktiver; somit ist das Trockenbürsten auch bei Ödemen, die keine Ursache in einer Herzerkrankung haben, zu empfehlen.

Du möchtest eine Bürstenmassage durchführen- frage gezielt nach 🙂

Ich lade Dich ein, das Trockenbürsten zu versuchen… Du wirst die Wirkung bereits nach einigen Tagen spüren- 5 Minuten für mehr Vitalität und Energie 🙂

Einen guten Start wünscht Dir

Kira

Das Frühjahr beginnt…

… und somit auch das neue Jahr nach dem asiatischen Mondkalender- bereits eine Woche ist dieses Jahr des Yang-Holz-Drachen „alt“ und der Drache bringt uns ein sehr bewegtes, aufregendes und zugleich fruchtbringendes Jahr. Ich nehme Dich heute mit auf einen Exkurs in das Jahr des Drachen und vielleicht nimmst Du es als Inspiration, Dir Deiner Kraft bewußt zu werden:

  • Der Drache symbolisiert das Kaiserliche – er besitzt eine natürliche Autorität, die mit Weisheit, Kraft, Herzlichkeit, Weisheit, Macht, Glück, Denkfähigkeit, Intelligenz, Beharrlichkeit, Flexibilität und Kreativität an uns heran tritt 🙂
  • Alle 12 Jahre erscheint der Drache als Tierkreiszeichen; alle 60 Jahre der Holz-Yang-Drache und er zählt zu den besonders positiv wirkenden- Genialität und Vernunft, Kreativität und Forschergeist, eine unvorstellbare Kraft und positives Wirken sind vereint.
  • Für die Drachen-Geborenen und die Aktivitäten in diesem Jahr gilt es, sich vor Perfektionismus, zu vielem Grübeln, Besessenheitsdenken, Fanatismus und Unflexibilität zu schützen bzw. diese Eigenschaften zu erkennen und möglichst abzubauen.
  • WuWang, das Hexagramm 25, steht mit dem „Unerwarteten“ im Vordergrund- daher ist die Flexibilität des Drachen und besonders des Yang im Holz gefordert!

Für die Fachkompetenz in diesem Jahr:

  • Es sind vor allem die „Holz-Punkte“, die uns in diesem Jahr leiten und die Ursache/Wurzel der Symptombilder zeigen… XianGu-Magen 43; ZhongChong-Pericard 9; SanJian-Dickdarm3 und YongQuan-Niere 1 sind in diesem Jhr besonders wirksam, da sie die ZangFu harmonisieren, die Milz stärken, Feuchtigkeit ausleiten und gegenläufiges Qi harmonisieren bzw. absenken.
  • Es muss nicht immer Akupunktur sein; auch regelmäßige Akupressur bzw. Moxa bei Kältezeichen aktivieren diese Bereiche in geeigneter Weise.
  • Symptome, die in diesem Jahr eine Rolle spielen sind bspw. Meteorismus, Schmerzen im Bereich der Rippen und des mittleren Bauches, Schmerzen im Bereich der Füße und Sprunggelenke mit oder ohne Schwellungen/Ödeme, Fußfehlstellungen- hier besonders das Absenken der Fußgewölbe-, Ödeme, die generalisiert vorkommen; aber auch Verstärkung der Ödeme an den Beinen, von Lymph- oder Lipödemen.

Ernährung:

Wildkräuter mit vielen Bitterstoffen sind die ersten Frühlingskräuter 🙂
  • Im Drachenjahr sollte die Ernährung grün sein… grüne Lebensmittel sollten täglich auf dem Speiseplan stehen; ganz wichtig ist die hohe Qualität der Lebensmittel…
  • … besonders viele Wildkräuter oder auch frische Gartenkräuter…
  • … leicht wärmend zubereitende Speisen und im Sommer eher erfrischende…
  • … Kräuter, die frisch und bewegend wirken wie bspw. Minze, Petersilie, Liebstöckel, Basilikum, Schafgarbe, Rosmarin, Majoran, Scharbockskraut, Bachkresse, Kresse…
  • … aber auch Reis, Hirse, Amaranth, Bulgur, maßvoll Mais als Getreide/Pseudogetreide…
  • … Wurzelgemüse, Kürbis, Karotten, Topinambur, Pastinaken, bunte Bete…
  • … heimisches und saisonales Obst…
  • … maßvoll Hühnchen, Ente, Taube, Strauß und Rindfleisch…
  • … und maßvoll Reisessig, Apfelessing und Balsamico.

Was schwächt uns in diesem Jahr:

  • zu wenig Bewegung;
  • Krafttraining mit viel Druck und hohem Gewicht- also nur etwa mit 70% der Maximalkraft arbeiten;
  • Hart sein; zuviel an „Festigkeit“ – bspw. Perfektionismus, Starrsinn, Engstirnigkeit, Zeitdruck und Kontrolle
  • Unwissenheit und eine Art der Opferhaltung – die „Schuld“ an den eigenen Befindlichkeiten und Situationen im Außen, bei anderen Personen oder Umständen, suchen 
  • Zwang und ERzwingen
  • im Übermaß thermisch heiße Lebensmitteln wie Chili, Pfeffer, getrocknete Kräuter und Gewürze, Lamm, Alkohol und Ingwer
  • Fertigwaren, verarbeitete Fleischwaren wie Wurst und Aufschnitt, Schweinefleisch
  • Lebensmitteln, die zu stark kühlen oder befeuchten wie bspw. im Übermaß Rohkost, Südfrüchte, Weiß-Weizen, Weißzucker und hoch verarbeitete Milchprodukte

Kräutertee zur Begleitung durch das Drachenjahr:

  • Engelwurz (Rx. Angelicae archang.)- als Kaiserkraut mit 6 Gramm
  • Pfefferminze (Hb. Mentha)- als erster Minister mit 4 Gramm
  • Wermut (Hb. Absinthii)- als zweiter Minister mit 2 Gramm
  • Mandarinenschalen (Peric. Citri reticulatae)- als Botenkraut wie auch die nachfolgenden mit je 3 Gramm
  • unreife Mandarinenschalen (Peric. Citri viridae)
  • Rose (Fl. Rosae)
  • Schafgarbe (Hb. Millefolii)
  • Frauenmantel (Hb. Alchemillae)
  • aa ad 27,00 Gramm/Tag

Die – am besten gemahlenen- Kräuter mit 0,8 Liter kochendem Wasser übergießen, 3 Minuten sanft köcheln lassen und über den Tag verteilt trinken. Diese Mischung kann das ganze Jahr über in einem Rhythmus von 6 Wochen/ 2 Wochen Pause getrunken werden. Achtung! In der Schwangerschaft ist diese Mischung kontraindiziert!!

Ein wunderbares Rezept zu den Mahlzeiten als Dip- Spinathummus mit Wildkräutern:

  • 300-350 Gramm gegarte Kichererbsen
  • Saft einer halben Zitrone
  • frischer, junger Spinat und frische Wildkräuter, Schnittknoblauch/Bärlauch, Petersilie- je eine Handvoll- grob gehackt
  • ein viertel Teelöffel Salz
  • 2-4 Esslöffel Balsamico
  • ein Teelöffel Bockshornkleesamen(gemahlen)
  • ein bis zwei Esslöffel Cashewmus oder Tahin(Sesammus)
  • 40-60 ml abgekochtes, erkaltetes Wasser
  • alle Zutaten mit einem kraftvollen Mixer vermengen/ pürieren- dabei immer etwas Wasser dazu geben, bis die Masse cremig-fest ist… dann erst mit Zitronensaft und Salz abschmecken
  • Dieses Hummus wirkt positiv auf das Leber-Qi, Leber-Yin und Leber-Blut; wirkt Qi- regulierend, baut Jing und tonisiert Nieren, Milz und Essenz; kann bspw. bei Unruhe, Schlafstörungen mit Aufwachen zwischen 1 und 3 Uhr, bei Reizbarkeit, PMS, Blutdruckschwankungen, Blutzuckerschwankungen, Heißhunger, Fettstoffwechselstörungen, Schwäche, Energielosigkeit, Eisenmangel(Blutmangel) und Folsäuremangel, bei Herzrasen mit blasser Zunge … regelmäßig gegessen werden; wirkt somit therapeutisch.

Das war mein kleiner Exkurs in das Drachenjahr 2024/2025… lass es Dir gut gehen und sei inspiriert…

“ Wenn man sauber macht, ausmistet, freuen sich die Götter und Nagas und kommen zu Dir“– aus Tibet.

In diesem Sinn- gutes Gelingen und alles Liebe

Kira

Schockzustände…

… sind in meiner Praxis bisher noch nicht einmal vorgekommen- allerdings habe ich schon mehrfach Menschen begleitet und behandelt, die einen Schock auf emotionaler Ebene erfahren haben.

Ein Schock- egal ob körperlich oder emotional- ist ein Ausnahmezustand für den Körper. Ein körperlicher Schock ist ein absoluter Notfall- die erste Hilfe-Maßnahmen sind hier entscheidend; der Notarzt ist zu rufen… allerdings kann das manchmal dauern, bis dieser vor Ort ist, gerade in einem Flächenland wie hier in Mecklenburg-Vorpommern.

Shen liegt in den Augen- bei Schock sind diese nicht klar

Neben den gängigen und sehr wichtigen Maßnahmen können Moxa und Akupunktur wertvolle Zeit geben- bspw. ist der Akupunkturpunkt ChengJiang/RenMai 24 ein Notfallpunkt (direkt mittig des Kinns in einer kleinen Mulde im Zentrum der mentolabialen Falte)…

Foto „Akupunkturatlas“ Focks

noch besser allerdings wirkt RenZhong/DuMai

Foto aus „Akupunkturatlas“ Focks

26 der genau unter der Nasenspitze zwischen Oberlippe und Nase mittig im Philtrum zu finden ist.

Körperlicher Schock- einige wichtige Merkmale:

  • plötzlich eintretende Bewußtlosigkeit
  • kurzfristiger Verlust der Bewegungsfähigkeit
  • Atemnot
  • absinkender Blutdruck bei beschleunigter Herzfreuquenz führen zu einer verminderten Sauerstoffversorgung… kann lebensgefährlich sein
  • Orientierungslosigkeit…

Die Chinesische Medizin unterscheidet ( nur für FACHLEUTE anwendbar):

Rosenblüten gehören zu den Kräutern, die Shen beruhigen und bei Schockzuständen eingesetzt werden
  • Fülle-Typ- hochrotes Gesicht, vorherrschend Schreien, Toben, extrem beschleunigte Herzfrequenz… eher sedierend behandeln und Moxa auf YongQuan/Niere 1- dies stellt das Bewußtsein wieder her und verankert das Yang unten.
  • Mangel-Typ- auffallende Blässe, Kraftlosigkeit, sehr niedriger Blutdruck, Pulse sehr schnell und fein- kaum spürbar; eiskalte Hände und Finger, Atmung sehr flach…- hier auf jeden Fall möglichst Moxa anwenden; Akupunktur tonisierend; Moxa auf jeden Fall auf Pericard 6/NeiGuan und natürlich DuMai 20 BaiHui direkt auf der Kopfkrone.

Schock ist der Emotion Angst zugeordnet und schädigt die Energetik der Nieren als kleines Herz; das Wasserelement; gleichzeitig liegt eine massive Leber-Qi-Stagnation vor ( Leber/ Energetik Holzelement);

Die Akupunktur reguliert den Blutdruck, die Herzfrequenz normalisiert sich und damit wird die Durchblutung und Sauerstoffversorgung gewährleistet- bis der Notarzt ankommt und die Versorgung übernimmt wird wertvolle Zeit gewonnen.

Zusätzlich kann das untere DanTian bspw. RenMai 4/GuanYuan oder DuMai4/MingMen mit Wärme durch Reiben oder direktes Moxa stimuliert werden- es ist hilfreich, um beim Leere-Schock weiter zu stabilisieren.

Emotionaler Schock:

Dieser ist vor allem durch eine „Sprachlosigkeit“ gekennzeichnet; tiefe Traurigkeit und Zurückgezogenheit; auch können durch diese Ausnahmesituation plötzlich die Haare ausfallen oder komplett ergrauen; die Haut kann reagieren…

Ähnlich wie beim körperlichen Schock geht man bei emotionalem Schock vor (ist oft keine „schulmedizinische“ Notfallsituation). Allerdings kann es beim emotionalen Schock, der oft bereits länger besteht, sinnvoll sein:

  • zuerst das gestaute Leber-Qi in Fluss zu bringen (Leber 3 (TaiChong) und Leber 13 (ZhangMen) und/oder Leber14(QiMen) und dann…
  • … den Geist beruhigen-siehe oben- ,
  • …Kräutermedizin einsetzen

Emotionaler Schockzustand- wichtig für die Akupunktur und natürlich Kräutermedizin ist eine absolut einwandfreie und richtige Diagnostik- und die Kräutermedizin muss individuell abgestimmt sein- hier hilft leider keine magistrale Rezeptur alleine.

Mögliche Symptome bei emotionalem Schock können sein:

  • unerklärliche Ängste
  • Schlafstörungen
  • Haarverlust
  • Tics
  • sehr leise Stimme
  • Atemprobleme
  • Pflaumenkerngefühl im Hals
  • ausbleibende Menstruation
  • Enuresis
  • Einkoten bei Kindern
  • Verdauungsstörungen
  • Schmerzen unter den Rippenbögen
  • Hautprobleme (Kinn, Gliedmaßen)
  • Nägel kauen…Haare reißen
  • Panikattacken
  • Sprechverlust

Merke! Jeder Schockzustand ist eine Ausnahmesituation auch für Dich als TherapeutIn- daher, wenn Du dem nicht gewachsen bist oder Dir die Fachkenntnis fehlt, dann Finger weg!

Viel ist gewonnen, wenn Du beim körperlichen Schock die 1.Hilfe leistest und den Notarzt fachgerecht informierst und unterstützt!

Vielen Dank für das Lesen meines Beitrags- ich wünsche Dir eine gute Woche und sende Dir „Good Vibes“

Kira

Das Jahr des WASSER-YIN-Hasen…

… hat gestern begonnen und damit endet die Periode des Wasser-Tiger- Jahres…ich wünsche Dir eine HERZLICHES WILKOMMEN in diesem neuen Lunar-Jahr!

Am Sonntag habe ich das „Hasen-Jahr“ :)… übrigens auch mein Geburtsjahr und mein Tierzeichen… mit einem Räucherritual begonnen:

  • Meine Kräuter waren Beifuß, Rose, Salbei und Wacholder- Begrüßung des Neuen und gleichzeitig das Alte loslassen- die Räuchermischung steht für Frieden, Kraft, Schönheit, Intuition und Realitätssinn.

Dazu gab es einen Tee, der das Sinnbild dieses Jahres ist- Du kannst das Rezept über das gesamte Jahr für Dich nutzen- hier die Tagesdosis:

  • Pro Aufguss nimm je 3 Gramm Malve/Käsepappel und Chrysanthemenblüten; 1,5 Gramm Pfefferminze, 3 Gramm weiße Pfingstrosenwurzel, je 3 Gramm Portulak, ockergelben Hohlzahn und Lungenkraut; je 1,5 Gramm Engelwurzwurzel und Kamillenblüten..
  • … mörser die Zutaten und übergieße alles mit 300ml heißem Wasser…
  • … lass den Sud drei Minuten ziehen; dann abseihen…wiederhole den Prozeß, nur lass diesmal die Kräuter 6 Minuten ziehen…
  • … mische beide Flüssigkeiten und trinke den Sud über den Tag 🙂

Selbstverständlich kannst Du diese wertvolle Kräutermischung auch zum Räuchern nutzen; sie stärkt Deine Konstitution und kann präventiv gegen die Unannehmlichkeiten des Jahres eingesetzt werden.

Folgende Eigenschaften werden dem Wasser-Yin-Hasen, der sich als Sternzeichen alle 12 Jahre wiederholt, zugeschrieben:

  • Feinsinnigkeit und Sensibilität und dabei trotzdem…
  • …Realitätssinn, Intelligenz, Wissbegierigkeit und Gradlinigkeit…
  • …Sinn für die schönen Dinge des Lebens, aber auch ein friedvoller und respektvoller Umgang…
  • …Frieden und Harmonie sind wichtig- dabei aber nicht die Harmonie auf Kosten der eigenen Gesundheit…
  • …denn der „Hase“ ist ein Konfliktmanager mit kommunikativem und diplomatischem Geschick…
  • … zusätzlich ist er ein Motivator, ein Träumer und Denker im Leben- verliert dabei nie den Boden unter den Füßen 🙂

Was wäre noch wichtig:

  • Das Wasserelemt fördert- besonders beim Wasser-Hasen, der alle 60 Jahre wiederkommt- noch zusätzlich die Sensibilität- das wirkt sich auf den Spürsinn aus- schnell ist zu spüren, wenn die Energien nicht ausgeglichen sind.
  • Der Wasser-Hase spürt, wenn etwas nicht stimmt- dann zieht er sich erst einmal zurück und sucht die Lösungsansätze- es gibt für ihn keine Probleme, aber er braucht Ruhe, um Lösungen zu finden und umzusetzen… das ist ja nun mal nicht das Schlechteste 😉
  • Allerdings… der Wasser-Hase kann erlittene Verletzungen nur schlecht vergessen- er hat ein sehr gutes Gedächtnis, dass ihm aber beim Vergeben durchaus im Wege stehen kann- daher benötigt er Kräuter- siehe oben- die ihm dies erleichtern 🙂

Im Jahr des Wasser-Yin-Hasen spielt die Emotion TRAUER eine große Rolle und natürlich damit der energetische Bezug zum Metallelement und den Meridianen Lunge und Dickdarm/ Haut und Schleimhäute!!! Auch dafür eignet sich die o.g. Kräutermischung, um das Metall zu stärken und das „Wasser“ im Zaum zu halten.

Was ist noch wichtig:

  • Schütze Dein Immunsystem in körperlicher und mentaler Sicht- über DuMai14 und Niere1 !
  • Die wichtigsten Akupunkturpunkte für dieses Jahr sind allerdings Dickdarm 2-ErJian; Milz 10-XueHai; Magen 44- NeiTing und Pericard 3-QuZe… dabei spielt ErJian die Hauptrolle, denn er klärt Hitze-Pathogene und unterstützt den gesamten Rachen.

Welche Krankheitsbilder können in diesem Jahr verstärkt auftreten?

  • Paresen; besonders Faszialisparese
  • Zahnschmerzen
  • Nasenbluten
  • Halsentzündungen und sehr starke Wind-Hitze-Infekte
  • Sehstörungen
  • Schmerzen im Bereich der Schultern(Verlauf von Dickdarm und die Luo zu den Shu-Punkten) und der Brustwirbelsäule.

Damit Du Dein Wei-Qi stärken kannst, praktiziere:

  • QiGong/Yoga, um Geduld und freudvolle Anstrengung und Beharrlichkeit zu stärken.
  • Gleichzeitig zeige Dich in Deinen Möglichkeiten großzügig, konzentriert in Deinen Projekten und in einer tiefen Weisheit 🙂

Das Wasser-Yin-Hase-Jahr bietet so vielfältige Möglichkeiten- gehe sie an und orientiere Dich dabei an Deiner Grundkonstitution; an Deinen Möglichkeiten… es wird ein gutes Jahr!

Eins noch… ein Zitat eines Unbekannten mit sehr viel Weisheit:

„… Jeder trägt einen Rucksack; nie sollten wir fragen, wie schwer dieser ist. Besser ist es zu erfragen, was dieser enthält und wohin kann ich damit gehen… zufriedene Menschen verlieren nie die Basis, sie arrangieren sich mit ihrem Rucksack, mit ihrer Konstitution…“

In diesem Sinn wünsche ich Dir ein gutes, gesundes, erlebnisreiches und zufriedenes neues LUNAR-Jahr des Wasser-Yin-Hasen-

von Herzen-Kira-

Kraftvolles Yang beginnt im Winter

Hallo Montag und HALLO an Dich- schön, dass Du wieder vorbeischaust!

Wie ist das nun eigentlich mit dem Yang? Existiert es nur in der Yangigsten Zeit? Wann ist die beste Zeit, es aufzubauen? Brauche ich das Yang wenn mir immer warm ist? So viele Aspekte, die es zu diskutieren gilt!

Erst einmal- Yang ist immer vorhanden, auch wenn es gerade Winter ist oder Du schläfst- sonst könnten wir nicht existieren!

Yang gibt es auch in relativer Ruhe 🙂

Die beste Zeit, DEIN Yang zu nähren, ist tatsächlich jetzt- im Winter. Ähnlich wie bei den Frühblühern, anderen Pflanzen und Sträuchern, schlummert unser kraftvolles Yang tief in uns; bei den Schneeglöckchen bspw. steckt es in der Zwiebel, bei uns in den Nieren, aber auch in den anderen Energiesystemen und Organen. Im Winter regieren ja Nieren als Yin… und Blase als Yang; mit der Farbe „Dunkelblau“ oder „Schwarz“ und dementsprechend sind alle Kochmethoden, die eher sehr stark mit Hitze zu tun haben und natürlich die Lebensmittel mit den dunklen Farben besonders yangig und stärken Dich im gesunden Yang.

Allerdings- wenn Du sehr yangig bist(immer warm, nicht kälteempfindlich, eher im T-Shirt als im Pullover unterwegs, stärker gerötete Zunge, kraftvoll…) dann ist es sinnvoll, die yangige Zubereitung und die eher yangigen Lebensmittel nur maßvoll oder selten zu nutzen… und auf keinen Fall am Abend(der Abend ist dem Yin zugeordnet und sollte nicht durch ein Zuviel an Yang überlastet werden).

Eine winterliche Mahlzeit, die für ein gutes Yang sorgt, nebenbei Qi aufbaut und Kälte vertreibt ist das schon länger versprochene Rezept …

LAMMLACHSE auf WINTERGEMÜSE und mit MARONEN

  • Lammlachse vom Metzger des Vertrauens(Bio oder auch direkt beim Erzeuger kaufen)
  • rote Zwiebeln, Porree, Sellerie und vorgegarte Maronen(Bio)- je nach Hunger 😉 … ich nehme 4 Zwiebeln, 2 Stangen Porree, eine halbe Knolle Sellerie und 200 Gramm Maronen
  • Ghee, Majoran, Wacholder und Salz oder auch einfach Gewürze nach gusto
  • Ahornsirup, Cranberrysaft
  • Lammlachse abspülen, abtropfen lassen und mit den Gewürzen+je einem Esslöffel Ahornsirup und Cranberrysaft marinieren- ca. 30-60 Minuten, dann abtropfen lassen, den Sud aufheben
  • Das Gemüse putzen und zerkleinern- ich schneide grobe Ringe; den Sellerie grob würfeln…
  • …Ghee(ein Teelöffel) in einer Schmorpfanne schmelzen, erst die Zwiebeln, dann das restliche Gemüse bei hoher Temperatur(mehr Yang) anschwitzen; Temperatur runterregeln und das Gemüse gleichmäßig wenden…
  • … etwas an die Seite der Pfanne schieben und die Lammlachse beidseitig anschmoren…
  • … mit dem Gemüse vermengen und mit dem Sud ablöschen…
  • … den Deckel auflegen und etwa 20 Minuten bei wenig Hitze schmoren…
  • … nach der Hälfte der Zeit den Deckle abnehmen, so dass die Lammlachse auch Farbe annehmen können; ggf. auch noch einmal wenden…
  • … und dann alles auf einem Teller anrichten 🙂

Diese Mahlzeit ist tatsächlich wenig aufwendig und durch das Garen in einem Topf bleiben die Inhaltsstoffe komplett erhalten. Ich gebe zum Abschluss gerne noch frisch gehackte Kräuter über das Gemüse und etwas Rosmarin auf das Fleisch. Wenn Du es noch saftiger möchtest, dann lösche mit etwas Gemüsebrühe ab und gib Frischkäse unter das Gemüse… damit gibst Du etwas mehr Frische dazu und tust etwas für das Blut Xue… diese Variante ist auch für den starken Yang-Typ geeignet- damit ist das Essen nicht mehr so hitzig 🙂

Wenn wir uns die Wirkung gemäß der Chinesischen Medizin näher betrachten, finden wir:

  • ein warmes Temperturverhalten, den süßen Geschmack mit der Wirkung auf die Funktionskreise Milz, Magen, Niere und Leber.
  • Lammfleisch ist ein so wertvolles Lebensmittel und heißt auf chinesisch Yang Rou… das Fleisch von Yang… daher stützt und baut es Yang auf, aber auch Qi und Blut… kann bspw. in der Ernährungstherapie bei Schwäche, Anämie, starker Erschöpfung, Kälte und Frieren, bei Vorfällen, nach der Geburt oder nach hohem Blutverlust… eingesetzt werden. Bei Rückenschmerzen, die mit Kälte und Schwäche im unteren Rücken verbunden sind, ist es ebenfalls angezeigt!
  • Das Eiweiß im Lammfleisch ist sehr hochwertig und 100 Gramm enthalten 21% Eiweiß- dabei sind viele Aminosäuren enthalten- also ist Lammfleisch auch perfekt für Sportler, vor allem nach einem kräftezehrenden Training 🙂

Bei Milchbildungsmangel nach der Entbindung oder bei hohem Blutverlust ist eine Suppe zu empfehlen: 250 g Lamm- oder Ziegenfleisch in Stücke schneiden; 30 g Angelikawurzel; 15 g frischer Ingwer; alles in etwas Öl anschwitzen, mit Brühe weiter kochen und regelmäßig täglich essen.

Auch in der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen haben Lammfleisch und bspw. auch Maronen einen ähnlich hohen Stellenwert.

Empfehlung für die Fachleute unter Euch:

  • Akupunktur an Niere 7, DuMai 20, DuMai14 für ein kraftvolles, aber gesundes Yang harmonisierend nadeln; dabei ggf. Nadelmoxa an Niere 7/DuMai 14 anwenden- besonders, wenn sich viel Kälte auf der Zunge zeigt.
Nadel-Moxa an Niere 7
direktes Reiskorn-Moxa an DuMai 20

Für ein gesundes Yang… gutes Gelingen bei der Akupunktur, viel Freude beim Kochen und dann „Guten Appetit“ beim Schnabulieren… hab eine gute Woche- alles Liebe…

Kira

Warum gibt es bei Dir auf Instagram oder dem Blog keine Tipp’s zur Gewichtsreduktion?

Hallo und herzlich Willkommen auf meinem Blog und natürlich im Jahr 2023! Bist Du gesund in das neue Jahr gestartet?

Bewegung im Winter- wichtig für die Gesundheit und ein gesundes Gewichtsmanagment

Die Frage- siehe Überschrift- erreicht mich öfter… und richtig- momentan sind die Medien und sozialen Netzwerke wieder voll mit AbnehmTipp’s, d e r neuesten Diät oder d e m effektivsten Sportprogramm.

Ja- warum gibt’s das nicht hier bei mir?

  1. Mit einem Augenzwinkern 😉 : Du nimmst nicht zwischen Weihnachten und Silvester an Gewicht zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten. DEIN Lifestyle, DEINE Ernährung und DEINE Bewegung innerhalb eines Jahres ist entscheidend, wie sich Dein Körper entwickelt…
  2. … und da sind wir schon bei 2.- so individuell wie DU bist, so individuell ist auch DEIN Bedarf an Informationen und Programmen,um DEIN Gewicht zu halten, zu verringern oder zu erhöhen.
  3. Ich finde, jeder Mensch zeichnet sich zu allererst über s i c h und sein SEIN aus- nicht über die Zahl auf der Waage oder in Deiner Bekleidung. Solltest DU nicht zufrieden mit dieser Zahl sein, dann ist es eine andere Sache; und DU bist herzlich Willkommen in meiner Praxis, um mit DIR über DEINE Ziele zu sprechen.
  4. Es gibt nicht d i e Diät oder d e n Sportplan, um Gewicht zu verlieren, zu halten oder zuzunehmen- entscheidend ist DEIN Kalorienbedarf und das entsprechende Mehr oder DEFIZIT- Gewicht verlierst Du nur, wenn Du in Deinem Körper und Deinen Ausgangswerten entsprechendem Kaloriendefizit bist…
  5. … und zzgl dazu Deine Bewegung und damit Deinen Grundumsatz erhöhst- denn es funktioniert nur über die großen DREI…
  6. …Ernährung im Kaloriendefizit+adäquater Bewegung+ Hormonbalance(Stresshormone) = Gewichtsreduktion- die Formel für Gewichtsaufbau ist ähnlich, da allerdings nicht im Kaloriendefizit 😉
Jegliche Art von Bewegung hilft beim Gewichtsmanagment; individuelle Pläne allerdings sind noch zielführender

Aus meiner Erfahrung in der Praxis und aus meiner eigenen kann ich allgemein diese Empfehlungen geben:

  1. Lass n i e eine Mahlzeit aus und wenn es nur eine Kleinigkeit entsprechend Deines Gen-Typs ist, die Du zu Dir nimmst. Dabei spielen die Zeiten eine wichtige Rolle… Frühmahlzeit zwischen 7-11 Uhr, dann der Lunch je nach der Frühmahlzeit zwischen 12-14 Uhr und das Abendessen zwischen 16:30 und 19 Uhr… nach 19 Uhr sollte generell nichts Festes mehr gegessen werden, da der Körper dann keine Kraft mehr zum Verdauen hat.
  2. Konsumiere zwei bis drei warme/ oder gegarte Mahlzeiten.
  3. Brotmahlzeiten mit „unreifem“ Brot sind ungeeignet, um Gewicht zu verlieren.
  4. Hab ein individelles, gut ausgewogenes Verhältnis zwischen Eiweiß, Fett und Kohlenhydraten; ggf. kombiniere nur Eiweiß und Gemüse; Kohlenhydrate und Gemüse…
  5. Vermeide Rohkost als alleinige Mahlzeit am Abend.
  6. Orientiere Dich n i e an Lifestyle-Diäten oder Diäten allgemein, denn wenn Diäten oder das Essen mit Diätprodukten funktionieren würde, gäbe es keine krankhaft übergewichtigen Menschen!
  7. Bei stärkerem Gewicht, mit dem DU unzufrieden bist oder ggf. sogar Symptome hast wie Bluthochdruck oder schlechte/ ungesunde Blutwerte/ Diabetes, dann ist es sinnvoll einen Gentest zu machen- dieser gibt Aufschluss, was für ein VERWERTER/VERWERTERIN Du bist- danach richtet sich dann DEIN individuelles Ernährungs- und Bewegungsprogramm, welches bei mir in der Praxis bspw. begleitend über 1 Jahr und bei Bedarf länger läuft.
  8. Der Entschluss für die Veränderung kann nur von DIR ausgehen und er muss ernst sein, durchdacht und tatsächlich auf DEINEM Willen basieren- dann gehst DU es auch an!
  9. Gib DIR Zeit für DEIN Ziel- eine einfache Rechnung…

Rechnung:

  • Ein Gramm Fett hat ca. 9 Kilokalorien; d.h. um ein Kilogramm reines Körperfett zu verlieren benötigst Du eine Einsparung/ ein DEFIZIT von 9000 Kilokalorien… Du siehst also, dass es völlig an der Realität vorbei geht, wenn Dir versprochen wird, dass Du mit d e r Diät oder d e m Training innerhalb von einem Monat 10-15 Kilogramm g e s u n d verlieren kannst.

Zum Abschluss noch dies- Vermeide Stress und zu wenig/ zu schlechten Schlaf- auch Stress und schlechter Schlaf erhöhen bspw. den Fettstoffwechselblocker Cortisol- dadurch kannst Du ebenfalls nicht gesund Gewicht verlieren! Vermeide Snacks- Insulin, welches bei JEDER Nahrung ausgeschüttet wird, blockiert ebenfalls den Fettstoffwechsel!

gesunder Schlaf ist wichtig für ein gesundes Gewichtsmanagment

Wenn DU Unterstützung benötigst, dann:

  • … gibt es nach der Anamnese ein individuelles Ernährungs- und Bewegungsprogramm
  • … gibt es ein individuelles Akupunkturrezept
  • … gibt es eine individuelle Kräutermedizin
  • … gibt es ein individuelles Coaching mit gemeinsamem Einkaufen, Kochen u.s.w.
Individuelle Kräutermedizin zur Unterstützung zum Beispiel bei feuchter Hitze, die Übergewicht begünstigen kann

Nun ist also die Frage beantwortet, warum es von mir in den sozialen Netzwerken keine Tipp’s für die Gestaltung Deines Gewichts gibt.

Ich wünsche Dir einen guten, gesunden Start in das neue Jahr- mit welchen Zielen für Dich auch immer- alles Liebe…

Kira

Früchte und Kräuter können den Stoffwechsel positiv beeinflussen- diese sollten immer individuell zusammengestellt werden

Besinnliche Zeiten

Guten Morgen … und sei herzlich willkommen!

Wir treffen uns heute hier am zweiten Feiertag; der sechsten Rauhnacht – dieser so besonderen Zeit.

Wie waren die Feiertage bisher für Dich? Trubelig oder eher besinnlich- alleine, zu zweit oder in Familie?

Egal wie… ich habe heute ein paar Empfehlungen als Geschenk für Dich 🙂

  1. Nimm Dir bewußt einige Zeit nur für Dich– dazu gebe ich Dir die unten folgende Übung mit auf den Weg. Diese Zeit der Innenkehr lässt Dich ruhiger werden und die Zeit zum Jahresende bewußter und auch tatsächlich genießen.
  2. Trinke eine Kräutermischung aus Löwenzahn, Schafgarbe, Melisse und Kardamom- zu gleichen Teilen mischen, die Kardamomkapseln aufmörsern… mit 250ml kochendem Wasser aufgießen und 8 Minuten ziehen lassen- diese Kräutermischung beruhigt General Leber, senkt aufsteigendes Leber-Yang ab und beruhigt den Geist 🙂
  3. Dein Yoga oder Qi Gong sollte sich stark mit dem Atem verbinden- konzentriere dich auf eine focussierte Atmung in den einzelnen Asana’s/Übungen und nutze vor allem ein tägliches Yoga/QiGong

4. Nimm heute möglichst nur sehr leicht verdauliche Speisen zu Dir; eine leichte Gemüsesuppe mit etwas Reis und Zitronenschale bspw. treibt die angesammelte Feuchtigkeit aus, die durch Braten und Plätzchen entsteht- Du merkst diese Feuchtigkeit an einer geschwollenen Zunge mit Zahneindrücken, eventuell geschwollenen Augen und Knöcheln, Völle, Trägheit, Müdigkeit, geschwollenen Gelenken, einem „wattigen“ Kopf…- eines der Merkmale reicht schon aus, um Feuchtigkeit zu kennzeichnen. Du kannst Dir auch einen Esslöffel Mungo-Bohnen mit einem Liter Wasser für 15 Minuten abkochen, diese abseihen und den Sud trinken- das wirkt sogar gegen Hitze-Nässe 😉

Rote Bete-Suppe mit Äpfeln- perfekt für die ausklingenden Feiertage

5. Bewege Dich zusätzlich bei einem ausgedehnten Spaziergang oder gehe/tanze einfach nach guter Musik für mindestens 45 Minuten etwas intensiver- das löst das stagnierende Qi, wie es oft an Feiertagen auftritt und Du fühlst Dich einfach wohler.

Auch wenn Du keinen Schnee hast- Bewegung an der frischen Luft tut nach den Feiertagen gut

6. Räuchern– ein kleines Räucherritual zum Abschluss der Feiertage tut der Seele gut, reinigt und vertreibt schlechte Energien 🙂 … nutze weißen Salbei, Weihrauch oder auch Schafgarbe, Rosenblüten, Fichtennadeln und Bernstein- zelebriere DEIN Räuchern oder gehe einfach durch Deine Wohnung, Dein Haus- öffne die Fenster weit dabei und lass Dich von positiven Gedanken dabei tragen.

Räuchern nach den Festtagen oder zum Abschluss des Weihnachtsfestes

7. Du kannst Dir mit Akupunktur oder Akupressur helfen: Setze die Nadeln harmonisierend auf Dickdarm 4, Leber 3 und Magen 40 oder presse diese Punkte je 36 x beidseitig mit mäßigem Druck- alle Punkte leiten Feuchtigkeit aus, bewegen Qi, eliminieren Hitze und stellen die verbindung zwischen Holz und Erde wieder her 🙂

Die Atemlenkung:

Atembeobachtung/Atemlenkung steigert deine Konzentration, die Selbstwahrnehmung und du übst, die Gegenwart im Hier und Jetzt zu erfahren.

  • Setze oder lege dich in einer entspannten Position- bleib im Sitzen aufrecht, aber locker…
  • Schließe die Augen oder senke den Blick –richte deine Aufmerksamkeit nun ganz auf deinen Atmen…
  • Atme ein und atme aus und nimm diesen Vorgang des Atmens bewusst wahr…Ein-Aus… Spüre nur deinen Atmen ohne ihn zu beeinflussen…
  • Begleite den Atemfluss mit Deiner Aufmerksamkeit …
  • Lass deinen Atem kommen und gehen- spüre wie die Luft durch die Nase eintritt und wie sie wieder ausströmt; wie sich der Brustkorb im Einatmen immer weiter öffnet und sich im Ausatmen entspannt; wie sich der Bauchraum im Einatmen hebt und im Ausatmen wieder senkt;
  • Folge so dem Fluss deines Atem’s und beobachte ihn, bleibe dabei wach und konzentriert- lass deine Gedanken kommen und gehen- kehre immer wieder voller Konzentration zum Atem zurück und spüre deinem Atemfluss nach.
  • Bleib nach der dir möglichen Zeit noch eine kurze Weile mit geschlossenen Augen sitzen oder liegen- dann beginn dich zu räkeln, blinzle und öffne erst die Augen, wenn das Licht wieder angenehm für dich ist- spüre in der Position nach und…
  • „Sei gewiss, dass der Atem immer für dich da ist“- er ist dein Freund, dein Begleiter durch dein Leben und lässt dich auch in schwierigen Situationen nicht im Stich!

Wenn Du magst, reise doch weiter mit mir zum Beispiel durch die verbleibenden Rauhnächte… unter „Rauhnächte- das Fenster ins Neue Teil 1-13“ findest Du hier Interessantes und Inspirierendes für Deine- Zeit-

alles Liebe und eine gute Zeit Dir…

Herzlichst Kira

Ein frommer Zauber hält mich nieder; anbetend,
staunend muß ich stehn.
Es sinkt auf meine Augenlider
ein goldner Kindertraum hernieder.
Ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.“-
Theodor Storm

Wenn aus Gedanken und Begegnungen Schätze werden…

… Gedanken…ja, die kreisen momentan öfter- jetzt zum Ende des Jahres…sei herzlich eingeladen- ich möchte einige davon mit Dir teilen.

Dieses Jahr des Wasser-Tigers brachte für mich persönlich und auch für meine Praxis große Veränderungen.

Focus

Privat ging es von der Ostseeküste:

an die Mecklenburgische Seenplatte nach Neubrandenburg. Der Beruf meines Mannes brachte es mit sich, dass wir umgezogen sind und somit unser Leben neu zu ordnen hatten.

Die Praxis in Rostock habe ich aufgelöst- voller Wehmut Gutes verabschiedet, manches Schmerzhaftes und Enttäuschendes zurückgelassen; mit Elan die neue Praxis in der Feldstraße im Phönixeum in Neubrandenburg aufgebaut und bereits offiziell im Juni eröffnet. Dies hat viel Kraft gefordert- allerdings auch sehr viel an Positivem gebracht.

Seit April 2022 habe ich angefangen, regelmäßige Kurse im Yoga für die Betriebssportgemeinschaft der AOK Nordost in Neubrandenburg zu geben- ich kann heute sagen- die zahlreichen Stunden der Vorbereitungen haben sich gelohnt… es bringt soviel an Freude, mit lieben Menschen gemeinsam den Weg des Yoga zu gehen 🙂

Seit November 2022 gibt es noch eine neue Kooperation- im Hotel Bornmühle habe ich die Möglichkeit, den Gästen dort Yoga, YogaNidra, Progressive Muskelrelaxation und Meditation näher zu bringen; und weitere Projekte dort winken im Jahr 2023- ich freue mich sehr darauf…

ICH BIN ANGEKOMMEN HIER IN DER REGION NEUBRANDENBURG:::UND ICH KANN SAGEN- AUCH PRIVAT SIND WIR ANGEKOMMEN:::

Ich habe so viele wundervolle Menschen kennenlernen dürfen- es liegt ein großer Schatz in der Selbsterkenntnis aus diesen Begegnungen; Neues ist eine Herausforderung, aber wenn wir sie annehmen, werden wir oft positiv überrascht 🙂

Nur in den Begegnungen, die wir im Leben haben, erkennen wir, wie groß der Schatz der Erkenntnisse und Selbsterkenntnisse ist. Tiefe, wahrhafte Begegnungen eignen sich sehr gut, die Beziehungen zu anderen und zu sich selbst zu ergründen.

Der Schatz der Erkenntnis ist ein wunderbarer innerer Reichtum, der den Reichtum für alle Menschen und den Dingen, denen wir begegnen, mehren.

Nutzen wir die Vielfältigkeiten unseres SEINS in allen Bereichen- für uns selbst und für andere.

Ich war dadurch auch überhaupt nicht erstaunt, dass sich wahrhafte, alte Beziehungen aus meiner Rostocker Praxiszeit erneuert und vertieft haben.

Danke an Euch wunderbare Menschen!

Für heute habe ich zwei Kräuterrezepte zum Räuchern und eine Akupunktur/Akupressur-Kombination mitgebracht, die einen Neuanfang begleiten können:

  1. Das Loslassen kannst Du mit den Kräutern und Harzen Zimt, Zitronengras, Nelke, Salbei, Benzoe und Weihrauch begleiten.
  2. Da ein Neubeginn auch immer durch Aufregung und Stress begleitet wird, empfehle ich die Mischung aus Weihrauch, Bernstein, Sandelholz und Angelikawurzel.

Nimm Dir ein Räucherstövchen, lass den Rauch entstehen und nimm diesen dann mit einem Leinentuch auf- lass das Tuch dazu 10-15 x durch den Rauch gleiten- dann lege das Tuch auf den Bereich zwischen Bauchnabel und Brustbeine/oberer Rippenbogen; dieses kannst Du öfter wiederholen- es werden das vegetative Nervensystem und besonders der Akupunkturbereich für seelische Gelassenheit angesprochen.

Du kannst natürlich auch nur weißen Salbei nehmen; dieser vereint das Loslassen und Ankommen, den Focus und die Entspannung 🙂

Nimm Dir Zeit für dieses Räucherritual- Du wirst bald bemerken, dass alleine das Durchführen eine wunderbare Ruhe bringt, in der Du dann Deine Pläne, Projekte, Dein Loslassen und Ankommen erreichen kannst.

Die Akupunktur/Akupressur:

  1. Nutze die Punkte YinTang- genau mittig zwischen Deinen Augenbrauen; RenMai12- auf Deiner Mittellinie des Körpers genau mittig zwischen dem Abschluss Deines Brustbein’s und Deinem Bauchnabel- und Niere 3- vom inneren Sprunggelenk/dem höchsten Punkt in Richtung Archillessehne in der Kuhle vor dieser; immer beidseitig und manipuliere mit der Nadel bis zum De-Qi -Gefühl und dann lass die Nadel harmonisierend wirken; bei der Akupressur führe nur leichte klopfende Techniken mit dem Zeigefinger aus- kein Kreisen. Unterstützung geben bei der Akupressur bspw. eine ätherische Ölmischung (Bergamotte und Minze) oder die Mischung „Balance“ von doTERRA (unbezahlte Werbung).

Wie sieht es bei Dir aus? Gibt es Veränderungen bei Dir?

Ich wünsche Dir auf jeden Fall erst einmal einen guten Start in die dritte Adventwoche und Freude in der kommenden Zeit- egal ob Du Altes vertiefen möchtest oder Neues beginnst- alles Liebe…

Kira

Stärke für das Wasserelement- Stärke für die Energie der Nieren

Herzlich Willkommen zur vierten Adventwoche… Wie geht es Dir? Bist Du noch voller Energie und freust Dich auf geruhsame Tage zu den Rauhnächten und den Jahreswechsel, auf Weihnachten und Neujahr? Oder fühlst Du Dich kalt, müde, voller Schmerzen im unteren Rücken oder einfach nur erschöpft mit Kältegefühl?

Kräuter, Wurzeln und Anderes sind wirkungsvolle Medizin

Sollte das Zweite für Dich zutreffend sein, dann habe ich eine Empfehlung für Dich- der „Nieren-Booster“ in der Chinesischen Kräutermedizin- passend für die jetzige Zeit, in der Sonnenperiode des „Großen Schnee“ dOxUE- der Zeit, in der Vieles kristallisiert, sich unser JING- in Form der Essenz des Jahres- am stärksten zeigt und wir unbedingt unser YANG pflegen sollten:

GouQiZi sind so wertvoll
DaZao, Jujube, rote Datteln
  • Mische je 15 Gramm DangShen und HuangQi, 12 Gramm GouQiZi, 4 Gramm DangGui, 10 Stück Da Zao(chinesische rote Datteln) und 7 Stück LongYanRou- dies ist die Tagesdosis; ich empfehle Dir, die Zutaten in einer Mühle oder einem Mixer grob zu zerkleinern.
… mit dem Mörser geht es auch 😉
  • Alles in einen Topf geben, kurz anrösten und dann mit 1,5 Liter aufkochen- 8 Minuten köcheln lassen und abseihen- über den Tag trinken.
  • Die festen Bestandteile kannst Du nach dem Abseihen in ein Tuch geben und Dir entweder auf den Bereich der Nieren oder auf den Unterbauch als Kompresse/Auflage legen- mit einer Wärmflasche zusätzlich bedecken und 20 Minuten damit ruhen 🙂

Du kannst diese Bestandteile in einer/jeder TCM-Apotheke in Deutschland bestellen.

Da es sich um eine allgemeine Kräftigungsmischung handelt- der Name ist QiangShenCha- ist sie nicht individuell abgestimmt; Du solltest sie nur zu Dir nehmen, wenn oben genannte Symptome für Dich zutreffend sind!!!

Für die Fachleute unter Euch:

  • Gebe Akupunkturnadeln in die Mensch-Ebene an die Punkte Niere 7 und RenMai 6- setze 7 Moxakegel bei Frauen und 8 Moxakegel bei Männern darauf- natürlich nacheinander- und lasse diese langsam abbrennen; natürlich kannst Du auch die Shu-Punkte der Nieren tonisieren- einfach Moxa aufsetzen und langsam wirken lassen 🙂

Ich wünsche Dir eine angenehme Woche- viel Freude beim zelebrieren DEINER Adventszeit und sende Dir liebe Grüße von der winterlichen Mecklenburger Seenplatte-

Herzlichst Kira

Winterwonderland
↑ Top of Page