Akupunktur

Betriebliche Gesundheitsprävention…

erzeugt zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter – unabdingbar und wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Mit betrieblicher Gesundheitsförderung können Unternehmen dazu beitragen, dass ihre Mitarbeiter langfristig leistungsfähig und gesund bleiben.

Steuerfreie Arbeitgeberleistung:

Die Arbeitgeber können pro Mitarbeiter und Jahr bis zu 500 Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands sowie zur betrieblichen Gesundheitsförderung steuerfrei ausgeben(https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/bgf/2015)

Was steckt dahinter?

Die Bewegungs- und Ernährungssituation vieler Berufstätiger ist nicht optimal. Sie essen zu unregelmäßig, zu ungesund und die Bewegung als Ausgleich bleibt auf der Strecke. Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Zufriedenheit werden auf Dauer eingeschränkt bzw. abgebaut.

Der Wille zum Gesundheitsbewußtsein ist ja da, oft fehlt es aber an praktikablen Angeboten.

Meine Angebote im Rahmen der Prävention für Arbeitnehmer und Arbeitgeber:

• Seminare zu Stressabbau, Ernährung und „bewegtes Leben ®“(Bewegungsprogramm für Berufstätige)

• Gesundheitsmanagment für Führungskräfte(Zeitmanagment, Stressprävention, Gesundheitsprävention)

• Fasten und Entspannung für Berufstätige

• Einzeltermine(auch mit Akupunktur wenn gewünscht) und Seminare zum Thema Immunstimulanz, Stressabbau,  persönliche Trainingspläne(Personaltraining)

• Yoga(auch als Yogatherapie), Qigong und Taiji- Einzel- oder Gruppenstunden, Atemmeditation und „Die Hausapotheke für Berufstätige ®“

Sprechen Sie mich an, ich besuche Sie in Ihrer Firma und unterbreite Ihnen entsprechende Angebote.

Immunsystem in der Chinesischen Medizin

Zur Zeit meint es das Wetter nicht gut mit uns. Regen, Wind und dazu Temperaturen, die im Januar gar nichts zu suchen haben, provozieren unser Immunsystem mächtig. Was macht also ein(e) Therapeut(in) für Chinesische Medizin? Mithilfe der Akupunktur und Kräutermedizin sowie den Verfahren Schröpfen, Gua sha und Tuina lässt sich das Immunsystem wunderbar regulieren, aufbauen und anregen. Es lässt sich die spezifische als auch die unspezifische zelluläre und humorale Abwehr beeinflussen.

  • CM mit ihren verschiedenen Methoden im Einzelnen oder in Kombination verbessert die Proliferation( den „Nachwuchs“) der Abwehrzellen.
  • … verbessert die Produktion von Antikörpern, Komplementfaktoren und Interferonen.
  • … entfaltet ihre Wirkung auf das Immunsystem über das Hypothalamus- Hypophysen- System. Da dieses System das autonome und endokrine System kontrolliert, weitet sich die Immunstimulanz auch darauf aus.

Neben der Akupunktur an verschiedenen Punkten, die das Immunsystem stimulieren, spielt die Moxibustion gerade in der kalten Jahreszeit eine wesentliche Rolle( siehe Methoden der CM). Eher flächige Methoden mit Moxa stärken Qi und Yang, punktuelle Anwendungen haben eine zerteilende und auflösende Wirkung. Schröpfen und Gua Sha wirken sofort stimulierend und führen oft schon während der Anwendung zur deutlichen Linderung von Beschwerden z. B. des Schnupfens oder der Atembeschwerden bei einer Erkältung.

Moxa und akupunktur an Dickdarm 4 zur Behandlung einer Erkältung mit Kälte-Nässe

Nadelmoxa an Dickdarm 4 zur Behandlung einer Erkältung mit Kälte-Nässe

Mein Favorit zur Stimulation sind jedoch die verschiedenen Kräutermischungen je nach Syndrom- Schleim, Hitze, Kälte, Wind- diese pathogenen Faktoren spielen die Hauptrolle bei Erkrankungen mit schwachem Immunsystem, dazu kommen noch Stagnation von Qi und eventuell auch Trockenheit.

Aber auch die chinesische und westlich- naturmedizinische „Hausapotheke“ kennt gute Methoden:

  • Hühnersuppe- nach altem Rezept der Oma gekocht mit einem Bio- Suppenhuhn, einem großen Bund Wurzelgemüse wie Möhre, Petersilienwurzel, Pastinake, Porree und einer Zwiebel, dazu bspw. Angelikawurzel, Ingwer und Knoblauch geben- 3 Stunden in einem großen Topf kochen, dann das Fleisch vom Knochen trennen, das verkochte Gemüse entfernen und den Sud mit frischem Gemüse und dem Fleisch noch einmal 20 Minuten köcheln- wärmt durch und vertreibt Keime!
Angelika( Bild aus Heilpflanzenpraxis Heute)

Angelika( Bild aus Heilpflanzenpraxis Heute)

  • Ingwerwasser- ein daumendickes Stück Ingwer gut waschen und mit einem Liter Wasser 15 Minuten köcheln- hilft bei allen Erkältungen.
  • Salbeitee- damit gurgeln und die Viren haben keine Chance!
  • Sollte Sie der Schnupfen erwischt haben, dann hilft folgendes Kräuterrezept: je 20 Gramm Kamillenblüten, Salbeiblätter, je 15 Gramm Eukalyptusblätter, Minzblätter und 30 Gramm Primelwurzel mischen, davon dann einen Esslöffel mit 300ml Wasser ansetzen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, abseihen und mehrfach am Tag trinken- die Kräuter wirken schleimlösend, durchblutungsfördernd und entgiftend.
  • Frische Luft!! Ein Spaziergang an frischer Luft mit mittlerem Tempo sorgt für eine bessere Sauerstoffbindung und damit kann das Spurenelement Eisen besser wirken. Allerdings sollten Sie dazu frei von Fieber sein, mit Fieber- ab 38 Grad Celsius Körpertemperatur- ist Ruhe im Bett angesagt. Dann reicht es, alle zwei Stunden stoßweise zu lüften.
  • Inhalationen mit Thymian, Fenchel und Ysop sind gut für die Schleimhäute und lindern die typischen Beschwerden einer Erkältung.
  • Ein Teelöffel Honig morgens genommen, löst Schleim, baut Energie auf und versorgt den Körper mit Eisen und Mangan.
  • Schüssler Salze Nr. 3, 4, 6 und 21 wirken bei typischen Erkältungen lindernd, die für Sie richtige Kombination kann ich nach der entsprechenden Untersauchung zusammen stellen.

Ein ganz wichtiger Faktor ist die Ruhe, wenn es Sie erwischt hat. Der Körper m u s s  sich erholen! Gönnen Sie sich ein bis drei Tage Auszeit bei einer leichten „Fastenkur“ mit Gemüsesuppe und Tee, danach bauen Sie Ihr Immunsystem mit basischen Nahrungsmittel und vielen Vitaminen aus der Nahrung wieder auf.

Prävention ist das beste Mittel- Konstitutionsakupunktur bei einem schwachen Immunsystem bringt Sie aus dem Kreislauf ewiger Erkältungen heraus, dazu kommen geeignete Kräuter und ggf. eine Darmsarnierung.

Ich wünsche Ihnen eine schnupfenfreie Zeit!

 

Das Gewitter im Kopf…

Schmerzen… schon morgens brummt der Kopf oder bei Stress will unser Denkorgan schier zerspringen, das Licht ist zu hell, die Augen schmerzen oder der Magen rebelliert zusätzlich… Diagnose chronischer Kopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz oder Migräne und nun???

Betrachten wir uns dieses Thema einmal genauer aus Sicht der Ganzheitlichkeit!

Kopfschmerzen– sind eher Befindlichkeitsstörungen und werden als episodische- „normale“ Kopschmerzen bezeichnet. Sie treten nicht ständig auf, sind häufig die Ursache von zuwenig Flüssigkeit, Überarbeitung, zuviel Alkohol:), zuwenig Schlaf…. Diese lassen sich relativ leicht korrigieren, z. Bsp. mit dem Trank“ heiße 7″- 12 Pastillen des Schüssler Salzes Nr.7 in 200ml heißem Wasser aufgelöst-, frischer Luft und leichter Bewegung. Hilfreich ist auch eine Akupressur auf dem Akupunkturpunkt HeGu(Di4), NeiGuan-Pericard 6 und/oder TaiChong-Leber 3. Diese “ episodischen “ Kopfschmerzen speichert der Körper nicht im „Schmerzgedächtnis“, welches bei anderen Schmerzarten des Kopfes sehr ausgeprägt ist.

Spannungskopfschmerzen- diese Schmerzen des Kopfes entstehen durch eine komplette Anspannung der Muskulatur im Körper, besonders im Bereich der Schultern. Die Ursachen sind vielfältig- Muskelhartspann durch eine falsche Haltung und ungenügende Bewegung, Fehlstellungen der Wirbelsäule- oft ausgehend von Becken-Fehlstellungen-, Stress, Angst, Konflikte und Überforderung sind Auslöser. Bei dieser Form hat sich ein eigenständiges Störungsbild aufgebaut und das „schmerzgedächtnis“ ist sehr ausgeprägt- d.h., komme „ich“ als Betroffener/ Betroffene in ähnliche Situationen, dann reagiert mein Körper/ Kopf mit Schmerz. Diese Schmerzen fühlen sich an, als wenn der Kopf eingespannt in einer Zwinge steckt, unter Umständen besteht eine leichte Benommenheit und sie „kriechen“ oft vom Nacken zum Kopf herauf. Begleiterscheinungen können Schlafstörungen und eine schmerzhafte Verspannung der Muskulatur sein. Die Lebensqualität ist erheblich eingeschränkt, denn die Angst vor diesem Schmerz prägt sich sehr schnell aus. Gegenmaßnahmen müssen unbedingt ergriffen werden- Aufzählung folgt…

Migräne- “ das wünscht man seinem ärgsten Feind nicht“ sagte mir eine Patientin, die seit ihrem 10. Lebensjahr an Migräne litt. Der Schmerz ist pochend, pulsierend, stechend, geht einher mit Sehstörungen, Lichtempfindlichkeit, Übelkeit bis Erbrechen, kann auch „nur“ einseitig auftreten und setzt den kompletten Körper lahm- denn Migräne “ kündigt ihren unliebsamen Besuch an“- manche Patienten sprechen von einer „Aura“, auch Konzentrationsabfall, Heißhunger auf Süßes, leichte depressive Verstimmungen oder eine deutliche Reizbarkeit gehen einer Attacke voraus- “ die Galle kocht über“, „die Laus läuft über die Leber“- damit hat der Therapeut/ die Therapeutin für chinesische Medizin den Ansatz zur Behandlung, um die Ursache und die Auslöser zu bekämpfen- mit dem Patienten gemeinsam…

Clusterkopfschmerz- ist die eher seltene Form und sehr schwierig zu diagnostizieren. Die Betroffenen empfinden oft einen scharfen, unerträglichen Schmerz, oft messerscharf, so als wenn die Augen angestochen werden oder der Augapfel glühend heiß durchbohrt wird. Stress verstärkt diese Art des Schmerzes sicher, aber ursächlich ist eine Entzündung des venösen Systems hinter den Augen.

„Schmerzmittel- Kopfschmerz“– ein Schmerz, der durch eine regelmäßige, auch präventive Einnahme von Schmerzmitteln entsteht- entstanden durch ein Abhängigkeitsverhältnis zum Schmerzmittel. Die Furcht vor dem Schmerz ist so groß, dass die Betroffenen die Mittel präventiv nehmen, dadurch aber verschiebt sich die „Schmerztoleranzschwelle“- ein Teufelskreis ist entstanden. Die Symptome ähneln denen der anderen Kopfschmerzarten und können sich abwechseln.

Sekundär- oder Begleitkopfschmerz– entsteht als Begleiterscheinung anderer Symptome/ Krankheiten/ Syndrome wie Hypertonie, Verletzungen, Durchblutungsstörungen oder auch bei Infekten. Die Ursachen sind sehr vielfältig- dementsprechend gibt es auch sehr unterschiedliche Symptome.

Generell muss – wie alle anderen Symptome auch- der Kopfschmerz und seine Ursache(n) abgeklärt werden. Unsere Zeit bringt Stress, Überlastung und ständige Reizüberflutung mit sich. Auch Hormonumstellungen sollten berücksichtigt werden.

Die chinesische Medizin sieht den Kopfschmerz als ein Symptom einer tiefliegenden Dysbalance der Meridiane an- hauptsächlich beteiligt sind der Lebermeridian(Stress, Zorn, Wut, Ärger, Blutmangel), der Lungenmeridian(Trauer, Verletzung), der Magenmeridian(…ich kann alles schlecht verdauen…, falsche Ernährung, …mir schlägt alles auf den Magen…), der Nierenmeridian(…mir fehlt die Energie). Yang und Yin, Qi, Xue(Blut) und Shen(Herz und Geist) sind aus der Balance und müssen reguliert werden. Das Verblüffende und Effektive im Bereich der Naturheilkunde/ hier der chinesischen Medizin ist, dass Sie als Betroffene/ Betroffener viel selbst tun können, um sich selbst zu helfen. Sie müssen sich in kein Abhängigkeitsverhältnis bzgl. Medikamenten begeben.

Ursachen aus chinesischer Sicht:

  1. Leber-Qi- Stagnation(lang aufgestauter Zorn, Ärger, Frust)
  2. gegenläufiges Magen- Qi(falsche Nahrungsmittel)
  3. Lungen-Qi- Blockaden in Kombination mit Leber- Qi- Stagnation(Trauer, Zorn, Wut)
  4. Herz- Dysbalancen in Kombination mit Leber- Qi- Stagnationen(Überlastung und Stress)
  5. unkontrolliert aufsteigendes Yang( z. B. in den Wechseljahren)
  6. Blut- Hitze
  7. Schleim bzw. Feuchtigkeit

Diese Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll nur eine kleine Anzahl der Ursachen benennen, nämlich die, welche sehr häufig zu finden sind

Maßnahmen gegen den Kopfschmerz- egal welcher Bezeichnung sind:

  1. Ursachenforschung und Verhaltensanalyse- eine Art Supervision und Selbstreflektion- Protokolle dazu bekommen Sie bei mir,
  2. Ernährungsumstellung- viele Nahrungsmittel können auf Grund der Verarbeitung und der Inhaltsstoffe zum Auslöser werden- die Ernährungstherapie wird von mir individuell erstellt ggf. ausgetestet. Das trifft auch für den Mangel an bestimmten Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen zu- Selen z. Bsp. fehlt häufig, ebenso Mangan und Zink. Ernähren Sie sich vorwiegend von Gemüse, Obst, Vollkorngetreide wie Hirse, Buchweizen oder Dinkel, essen Sie nur wenig Fleisch(Bio)- Fleischwaren und Milchprodukte, meiden Sie abends schweres Essen und/oder Kohlenhydrate und trinken Sie täglich 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit wie abgekochtes Wasser(lauwarm), grünen Tee oder einen sehr dünnen Chrysanthementee(vor alles bei Hitzegefühl). Yang- Tonica wie Kaffee, Alkohol , schwarzer Tee, Genussmittel, weißer Zucker und Weißmehl/ Weißmehlprodukte sollten Sie gar nicht oder nur sehr selten zu sich nehmen. Wir haben so eine breite Vielfalt von guten Nahrungsmitteln zur Verfügung, dass wir auf die “ bösen“ Sachen gut verzichten können. Die Gesundung meines Körpers beginnt mit einer gesunden, angepassten Ernährung!!!
  3. Entspannungstraining mit Bewegungstherapie(Qi Gong oder Yoga), Meditation und Atemtherapie bringen den Körper weiter und helfen bei Schmerzzuständen. Sicher helfen auch Autogenes Training und Autovisualisierung.
  4. Um Spannungen im Körper abzubauen hilft ein sehr gutes Trainingskonzept- das Spiralstabilisierungstraining nach Dr. Smicek. Dieses Bewegungstraining aktiviert und entspannt die zusammenspielenden Muskelketten und sorgt damit dafür, dass bspw. für Kopfschmerzen verantwortliche Fehlstellungen der Wirbelsäule aktiv behoben werden( zu erfragen bei mir in der Praxis und als Einzelstunde möglich).
  5. Kräutermedizin, welche immer wieder angepasst wird und manchmal nur für drei Tage genommen werden muss, hilft dem Körper, seine Selbstregularien wieder in Kraft zu setzen und führen dem Körper notwendige Stoffe zu. Diese Medizin ist keine Standardrezeptur, sondern wird von mir typgerecht zusammen gestellt und immer an den aktuellen Befund angepasst.

    Mutterkraut- hilft sehr gut bei Kopfschmerzen und Migräne

    Mutterkraut- hilft sehr gut bei Kopfschmerzen und Migräne

  6. Akupunktur als Soforthilfe und zur Regulation von akuten Zuständen, aber auch den langfristigen Ausgleich. Die Akupunktur kann man hierbei als „Feintuning“ ansehen, welche das Pünktchen auf dem „i“ darstellt.

    Akupunktur in Verbindung mit Moxa bei "Feuchtigkeitskopfschmerz"

    Akupunktur in Verbindung mit Moxa bei „Feuchtigkeitskopfschmerz“- hier am Fernpunkt HeGu(Dickdarm4)

Natürlich benötigt die Naturheilkunde immer Zeit, um die Ursachen auszuräumen, so, als wenn Sie einen guten Apfelbaum retten möchten- die Wurzel muss behandelt werden, dann sind auch irgendwann die Zweige wieder gesund und tragen nach einer reichen Blüte schmackhafte Früchte. Nehmen Sie sich die Zeit, um wieder zu gesunden und gehen Sie ehrlich mit sich selbst um- denn nur in uns selbst ruht die Kraft zur Gesundung. Medikamente sind häufig ein schneller Rettungsanker, aber auch der beste Anker kann verloren gehen. Übrigens- es ist immer einfach zu sagen“Das hat bei mir nicht geholfen“- Selbstreflektion! Habe i c h  alles getan, damit es mir besser geht?

Noch einige Worte zu unseren Gedanken und der Energie(Qi):

Unsere Gedanken besitzen eine große Macht- „die Gedanken lenken Qi“- dessen sind wir uns oft nicht bewußt. Die Kraft der Gedanken werden bei Schmerzpatienten durch diese häufig gegen sich selbst gerichtet, so paradox wie es sich liest. Das Talmud sagt dazu:

“ Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.“

Ein Gedanke ist eigenständig, entsteht durch Wille und Vorstellungskraft. Das bringt ein unvorstellbares Leistungspotenzial hervor, welches uns in die Lage versetzen kann, wirklich alles zu erreichen- auch Schmerzen mit Hilfe der Selbstheilungskräfte zu mildern bzw. auszumerzen!

Sollten Sie Fragen zum Thema haben, dann kann ich Ihnen das Buch “ Kopfschmerzen und Migräne ganzheitlich selbst behandeln“ von Frank Seefelder empfehlen.Es ist verständlich und nachvollziehbar geschrieben. Selbstverständlich dürfen Sie mir auch eine E-Mail schreiben oder dazu ein Beratungsgespräch vereinbaren.

Mit einer wirklich weisen Aussage von F.C. Oetinger(Theologe) möchte ich diese kurze Abhandlung schließen:

“ Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

Kommen Sie ins Reine mit sich, finden Sie eine für Sie gute Gelassenheit, mit unserer Zeit umzugehen und finden Sie den für Sie richtigen Weg zur Gesundung oder zum “ Gesund bleiben „

Kopfschmerzen2

 

 

↑ Top of Page