atmung

PARA-Sympatisch Teil1

Guten Morgen 🙂 … bist Du auch der Meinung, dass Entspannung im Yoga, QiGong/ Taiji und der Meditation zu finden ist? Recht so… aber wusstest DU, dass oft eher die kleinen, feinen Sequenzen tatsächlich zur Entspannung führen. So ist es mit der Atemlenkung, aber auch den Übungen für Deinen Vagusnerv, der den größten Anteil am parasympatischen System einnimmt. In den nächsten Wochen lade ich Dich zu einigen einfachen Übungen ein, die DU einzeln, aber auch in Kombination praktizieren kannst… für Ruhe, innere Balance und Resilenz 🙂

Der Vagus-Nerv entspringt dem Hirnstamm, nimmt seinen beidseitigen Verlauf entlang der Arteria carotis(Halsarterie) und verästelt sich dann im Rumpf und in/um die Organe- er begleitet aus Sicht der Chinesischen Medizin den Verlauf des RenMai und der Yin-Meridiane Niere, Milz, Leber und Pericard in Deinem Körper. Ist das parasympatische Nervensystem und mit ihm dieser größte Nerv ausbalanciert und aktiv, dann gehen wir mit Ruhe und Gelassenheit auch durch stressige Zeiten, unser Blutdruck, der Puls und Atem sind ruhig, die Verdauung läuft entspannt ab und wir fühlen uns tatsächlich ausbalanciert und ruhig. Du kannst Deine innere Heilung ankurbeln, indem Du den Vagus gezielt ansprichst und damit den Sympatikus in eine normale Funktion bringst, Stressoren milderst- damit hilfst Du dir selbst bspw. bei nervösen Zuständen, Ängsten, Nebennierenschwäche, Auto-Immun-Erkrankungen…

Was Du benötigst?

  • Nimm Dir bewußt einige Minuten Zeit- auch gerne verteilt über den Tag
  • Nimm eine entspannte Sitzhaltung ein- öffne bspw. auch gerne den Hosenbund, damit Du gut und frei atmen kannst und Dich nicht eingezwängt fühlst.
  • Optimal ist ein ruhiger Bereich ohne Telefon, Geräusche… bzw.
  • … schließe im Sitzen die Augen, zieh Dich in Deinen Stirn- oder Herzraum zurück und „verschließe“ Dein Gehör…
  • … oder praktiziere nach Deiner Yoga/QiGong-Praxis- die Übungen sind ebenfalls ein optimaler Abschluss Deiner täglichen, körperlichen Praxis 🙂
Im Sitzen und in Gedanken am Platz der Ruhe und Übung 1 praktizieren 🙂

Übung 1:

  • Im entspannten Sitz(auch gerne in der Natur) schließt Du die Augen, spürst für 14-weiblich-/16-männlich- Atemzüge in Dich hinein…
  • … rollst dann bewußt die Schultern hoch zu den Ohren und nach hinten unten- ebenfalls 14/16…
  • … in der Einatmung hoch… in der Ausatmung nach hinten-unten…
  • … nimm Dir dabei Zeit; EA/AA sind etwa gleichmäßig in der Länge… bewußt verlangsamen und vertiefen…
  • …das ist eine wunderbare Vorbereitung für die Aktivierung des Vagus…
  • … und reicht oft schon als erste Übung aus, um den Sympatikus ruhiger zu stellen.
  • Du darfst selbstverständlich auch länger praktizieren- nutze dazu den 7er(weiblich) bzw. den 8er(männlich)-Rhythmus… also 7-14-21… 8-16-24… für die Wiederholungen und beende die Übung mit einer tiefen Bauchatmung und kräftigen Ausatmung über den leicht geöffneten Mund…
  • … danach stehe auf und schüttlee Deinen Körper gut aus oder praktiziere „Gurgeln“ mit Melissentee… auch Gurgeln entspannt den Vagusnerv.

Praktiziere diese Übung täglich, wenn Du:

  • …Dich immer angespannt fühlst,
  • gefühlt schlecht schläfst;
  • einen vollgepackten Tag hast;
  • Deine Arbeit sehr nervenaufreibend ist;
  • Du in Doppel- und Dreifachbelastung bist;
  • Du einen zu hohen Cortisolspiegel hast;
  • Deine Haut zu Rötungen… neigt;
  • Deine Verdauung unregelmäßig ist;
  • Du im Gedankenkreisen steckst;
  • Dich Ängste und Panik bestimmen;
  • ….
So kannst Du spüren, wie sich Atmung und Herzschlag verändern

In der nächsten Woche nehme ich Dich weiter mit- und jetzt wünsche ich Dir gutes Gelingen mit der einfachen Übung!

Bleib entspannt- alles Liebe

Kira

ER-lebe – Teil2

Guten Morgen zur neuen Woche! Hast Du meine Empfehlung vom letzten Montag ausprobiert? Wie war es für Dich?

Oft verbinden wir Lebendigkeit mit dem Außen, Bewegung oder gar hoher Intensität- dies ist ein Missverständnis in der heutigen Zeit. Hast DU schon einmal die lebendige Energie der Stille kennengelernt? Nein? Dann lade ich Dich ein, Stille zu erfahren und zwar in den Momenten, in denen es bei Dir so richtig laut ist und das Äußere Deine Lebendigkeit zu ersticken droht.

Still werden

Ich möchte mit Dir das „Still werden“ teilen:

  • Ziehe Dich für einige Minuten aus dem Alltag zurück… schließe die Augen und aktiviere Deinen Stirnraum; lass Geräusche im Außen…
  • … lausche Deinem Atem für 21-Frauen-/24-Männer- Atemzüge… dann ziehe Dich weiter nach innen zurück…
  • … gehe in Deinen Herzraum und lausche dort der Regelmäßigkeit Deines Herzens…
  • … so lange, wie es sich angenehm für Dich anfühlt…
  • …atme dann tief ein und über den leicht geöffneten Mund aus, recke und strecke Dich und gehe bewußt langsam wieder in das Äußere zurück.
  • Trinke ein großes Glas lauwarmes Wasser genussvoll und in Ruhe 🙂

„Wenn ich weiterhin- jeden Tag oder fast jeden Tag- praktiziere, dann um das Herz des Lebens zu berühren“- Fabrice Midal…

… und dem ist nichts weiter hinzuzufügen- alles Liebe wünscht Dir

Kira

Stille muss man „AUSHALTEN“ üben 😉

Vollmond und Deine Energie

Guten Morgen- spürst Du die besondere Energie des Vollmondes? Vielleicht nicht so, wie Du es Dir wünschen würdest- aber sie ist da.

Ein altes Sprichwort lautet:“ Die Sonne sieht Deinen Körper; der Mond Deine Seele“.

Der Mond und besonders die Vollmonde in den Yin-Zeit des Jahres begleiten uns in den dunklen Stunden.

Der Novembervollmond- auch Biber-Mond, Trauer-Mond oder Winter-Mond genannt- ist im Jahreskreis 2023 der letzte Vollmond; der nächste findet bereits nach der Wintersonnenwende, dem Thomastag und somit in den Rauhnächten statt.

Vollmond ist die Zeit der Vergebung und Liebe, ein kosmisches Seufzen; je stärker Deine Verbindung zum Vollmond ist, desto stärker ist Dein Herz-Chakra im Gleichgewicht. Dieses ist der Ort, an dem Güte und Vergebung zuhause sind. Das heißt, dass bei Vollmond die perfekte Zeit ist, sich von allem Negativen zu trennen. Auf diese Weise kannst Du Dich auf ein neues Kapitel vorbereiten, so wie der Vollmond Platz für den Neumond macht- ganz im Sinne des Begriffes Trauermond- Altes und Vergangenes verabschieden;“trauern“ und in Frieden und Güte gehen lassen.

Ein Ritual für Dich, um die kraftvolle Energie des Vollmonds zu nutzen:

  1. Atme in der Stille- zieh Dich an einen ruhigen Ort zurück und atme siebenmal/ Männer achtmal tief ein. Halte den Atem für jeweils fünf Sekunden und konzentriere Dich dabei auf den reinigenden Effekt- ausatmen.
  2. Zünde eine Kerze an- das spirituelle Entzünden ist verbunden mit erweiterter Intuition. Intuition kann sehr hilfreich dabei sein, Negatives loszulassen.
  3. Schreibe auf, was Dich belastet- für ein tatsächliches Loslassen müssen die Dinge erkannt werden , die Dich belasten. Das könnte eine Angewohnheit sein, die Du ändern möchtest, eine unangenehme Situation oder auch Person(en) in Deinem Leben. Wenn Du es aufschreibst, erhälst Du mehr Klarheit, als wenn Du „nur“ darüber nachdenkst.
  4. Formuliere Dein Ziel und stelle es Dir vor- stell Dir vor, wie Dein Leben wäre, wenn Du diese Änderung durchführst- Visualisiere und freue Dich über das Gefühl des Glücks.
  5. Sprechen Deine Absicht zur Vergebung laut vor dem Vollmond aus- ob Du einer anderen Person oder Dir selbst vergeben möchtest – spreche es laut aus. Beginne mit den Worten „Ich vergebe“ und fühle, wie die Negativität verschwindet- Du lässt diese los und schickst sie ins Universum – das ist Dir darüber nicht gram, denn es kann damit umgehen.

Unterstützung für Dein Vollmondritual findest Du mit der folgenden Räuchermischung:

  • Lorbeer, Salbei, Mastix, Bernstein, Rose, Zitronenverbene, Weihrauch, Dammar und Kornblume
  • Kann ein Gefühl des Friedens, Vertrauens, der Gelassenheit und den Prozess des Loslassens unterstützen

Loslassen, Vergebung und auch Trauer sind Prozesse, die nicht innerhalb von Stunden… ablaufen.

Daher spürst Du die entsprechenden Energien auch längere Zeit- nimm Dir Deine Zeit dafür!

Alles Liebe und „Happy FullMoon“ wünscht Dir

Kira

Atme Dich „FRISCH“

Guten Morgen… wie kommst Du mit den warmen Temperaturen zurecht? Ich bin ein Nordkind und alles was über 25 Grad Wärme liegt ist für mich eine echte Herausforderung.

Frische atmen an einem Ort Deiner Wahl

Meine Empfehlungen, um Dich gesund zu erfrischen:

  • Gerade die sommerliche Hitze verleitet dazu, sehr Kühlendes zu sich zu nehmen… eiskalte Getränke, Eis, rohe Früchte… in Maßen ist das alles in Ordnung, aber täglich nur dies führt dazu, dass Du Deine Mitte zu stark abkühlst, das Immunsystem schwächer wird und dann im Herbst die Infekte sich mehren.
  • Daher nutze gerade bei Hitze warme und lauwarme Getränke; iss Eis nur sehr maßvoll im Zusmammenhang mit einer Tasse Tee und Melone und Co. ist ein hervorragendes Dessert nach der warmen Mahlzeit.
  • Eine einfache Möglichkeit, Dich zu erfrischen- neben einem Bad im See oder Meer 😉 – ist eine Atemtechnik aus dem Yoga…

Sitali-Atmung des Pranayama:

  • Setze Dich an einen ruhigen Platz, schließe die Augen. Strecke die Zunge leicht nach vorne und rolle die diese so, daß die Zungemitte unten ist, und die seitlichen Zungeränder nach oben schauen(bilde ein Röhrchen). Atme sehr langsam und tief mit einem leichten Zischlaut die Luft über die Zunge ein; in der Vorstellung atmest Du kühlende, entspannende, harmonisierende Energie ein. Forme den Gedanken:“ Diese Frische und Kraft erfüllt mich vom Kopf bis zu den Zehen“. Dann atme zügig aber lautlos durch die Nase wieder lange aus. Wiederhole etwa 14 Atemzüge(Frau), 16 Atmezüge(Mann) oder so lange, bis Du eine deutliche Frische im Körper spürst. Laß anschließend den Atem ein paar Atemzüge lang von selbst fließen und spüre nach.
  • Variation: Wenn Du die Zunge nicht zu einem Röhrchen formen kannst, dann gibt die Unterseite der Zungespitze gegen die Schneidzähne, drücke sie nach vorne und atme zischend über die Zunge durch den Mund ein- dann weiter wie oben beschrieben…

Wirkung:

Diese Übung beruhigt den Geist, gibt Ruhe und Gleichmut. Sie verhilft dem Körper zu Frische und kühlt die überbordende Hitze; auch beruhigt sie bei Heißhunger und übermäßigem Appetit. Sitali harmonisiert die fünf Elemente und beruhigt unruhige Energien/ das aufsteigende Leber-Yang. Nach alten Überlieferungen aus den Yoga-Schriften soll sie auch eine antioxidative Wirkung haben 😉

…übrigens Blüten-Tee’s wirken ebenfalls erfrischend 🙂

Diese Atemtechnik kannst Du auch vor dem Schlafen anwenden, um mit einem guten, erholsamen Schlaf durch die Sommernächte zu kommen.

Hab einen guten Start in die neue Woche und… 😉 bleib cool… alles Liebe

Kira

Eine neue Woche- eine neue Frage- Wie wird Bronchitis in der Chinesischen Medizin diskutiert?

Wir wandern bereits durch den Frühherbst und damit regiert das Metallelement mit Lunge und Dickdarm … und was passiert bei drastischem Wetter- bzw. Jahreszeiten-Wechsel? Ja- es zeigen sich Prozesse in den jeweiligen Meridianen und Organen. Im Herbst wird „getrennt“- wir trennen uns von der Hitze des Sommers, Altes wird abgelegt oder aussortiert, auch alte Empfindlichkeiten tauchen wieder auf und ein Thema ist jetzt unter anderem die Bronchitis:

  • …akut- ist eine Entzündung der Schleimhaut in den Bronchien. Sie wird meist durch Viren ausgelöst und heilt innerhalb weniger Tage von selbst aus; auch Bakterien können eine Rolle spielen; die Hauptsymptome sind Husten(trocken und später produktiv), eine leichte Heiserkeit, Gliederschmerzen, Muskelschmerzen, aber auch Kopfschmerzen und eventuell Fieber; typisch ist zu Beginn- siehe oben- ein trockener Reizhusten und erst später eine produktive Schleimabsonderung(Auswurf)… zu 99 % heilt eine Bronchitis bei Ruhe, Schonung, viel Flüssigkeit und Inhalation, ggf. leichter Medikation von alleine ab- soweit die Schilderung aus Sicht der konventionellen Medizin.
  • Gemäß der chinesischen Medizin stehen mehrere Faktoren zur Diskussion- erst einmal kann die Lunge ihrer transformierenden und absteigenden Funktion nicht mehr nachkommen; das Lungen-Qi ist nicht mehr in der Lage abzusteigen und frei zu fleißen;
  • Eine wesentliche Rolle als Pathogene spielen erst einmal „kalter Wind“, der tatsächlich entweder Kälte(Viren) oder Hitze(Bakterielle Bronchitis- sehr selten) im Schlepptau hat- diese Kombination verbindet sich dann mit dem bereits vorhandenen Schleim im Lungenfunktionskreis und führt zu Atembeschwerden, Erkältungsgefühl, Husten und den oben genannten Symptomen… auch wenn das Krankheitsgefühl nicht unbedingt stark sein muss, sollten die Symptome auf jeden Fall mit Kräutermedizin, Schröpfen und Akupunktur behandelt werden. Auch die Ernährungstherapie bietet gute Möglichkeiten… zum Bsp. eine Lauchsuppe mit Kandis oder ein Tee aus Zwiebeln.
  • Das Therapiekonzept besteht aus dem Öffnen der Oberfläche zum Ausleiten und Eliminieren der Pathogene, lösen der Qi-Blockade und transformieren von Schleim; anschließend sollte das Lungen-Qi gestärkt werden und auch das Lungen-Yin regelmäßig aufgebaut werden.
  • Die berühmte Hühnersuppe darf n i e in der akuten Phase getrunken/gegessen werden, erst nachdem der Husten abgeklungen ist.

Nun ist es ja so, dass viele Betroffene sagen, dass sie immer im Spätsommer/Herbst eine Bronchitis bekommen. Damit ist klar, das ein Restpathogen im Körper verweilt und immer durch Trigger aktiviert wird…

Die Lunge steht aus Sicht der CM in engem Zusammenhang mit unserer energetischen „Mitte“. Ist unser Verdauungssystem geschwächt, ist auch unser Lungen- und Abwehr(Wei)- Qi schwach. Ein schwaches Immunsystem, Infektanfälligkeit sowie Erkältungshäufigkeit sind immer die direkte Konsequenz davon.

Energiemangel der Lunge (Lungen Qi Mangel) zeigt sich allgemein an einem Erschöpfungszustand, Immunitätsschwäche und Erkältungsanfälligkeit. Oft sind davon Personen betroffen, die berufsbedingt sehr viel sprechen müssen wie z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen… Äußerlich sind Betroffene meist blass, kurzatmig oder kommen schnell außer Atem ; erkennbar ist auch ein Hang zu Traurigkeit oder Melancholie. Die vorherrschende Emotion des Metall-Elements, dem die Lunge zugeordnet wird, ist Traurigkeit. So kann eine geschwächte Lunge zu einem traurigen Gemütszustand führen, umgekehrt kannn auch nicht bewältigte Trauer Lungenproblematiken begünstigen.

Durch ein Übermaß an „verschleimenden“ Lebensmitteln wie Zucker und Süssigkeiten, Südfrüchten und gezuckerten Fruchtsäfte, Milchprodukten (vor allem in Kombination mit weißem Zucker bzw. Joghurt) kann auch Schleim- Kälte die Lungenfunktion blockieren. Vorherrschende Symptome sind hier Husten mit leicht lösbarem, klebrigen Schleim, Atemnot, ein Völlegefühl in der Brust bis hin zu Erbrechen und Übelkeit. In weiterer Folge könnten Polypen, aber auch entzündete Neben- oder Stirnhöhlen die Folge sein und eben auch ein „Hang“ zur Bronchitis.

Ananas ist lecker und bei Hitze eine willkommene Abkühlung; allerdings schwächt sie in Massen gegessen das Lungen-Qi

Auf jeden Fall empfehle ich bei Bronchitis, die gehäuft auftritt, i m m e r die Untersuchung des Darm’s mittels einer Stuhlprobe. Zustzlich zu den Möglichkeiten der chinesischen Diagnostik lässt sich damit ganz gezielt die Darmfunktion einordnen und ggf. auftretende Fehlfunktionen mit den entsprechenden Möglichkeiten behandeln- Heilerde, Darmsanierung, Kräutermedizin zur Funktionsnormalisierung des Darms und der Lunge 🙂

Allgemein:

  • Bei akutem, frischen Geschehen werden Kräuter eingesetzt, die die Oberfläche öffnen und das Schwitzen fördern- die Pathogene sind noch „oberflächlich“ und können über die Atmung und Haut abgeleitet werden.
Ingwer, Lavendel, Thymian… sind gute Kräuter bei Bronchitis
  • Bei Hitze-Symptomen und chronischen bzw. wiederkehrenden Erkrankungen müssen „härtere“ Kräuter genommen werden; die, die die Pathogene aus dem Inneren über Stuhl und Urin ableiten… das kann dann auch mal Durchfall und häufiges Urinieren heißen- mit entprechender Kontrolle gibt man ein- drei mal täglich die passenden Kräutermischungen.
  • Sehr gerne verordne ich eine Inhalationsmischung- deren Zusammensetzung auf die Symptome abgestimmt ist. Inhalationen transformieren Schleim, öffnen die Oberfläche und lindern sofort die Symptome 🙂

Soweit in aller Kürze- ich hoffe doch, dass dieser kleine Überblick die Frage beantwortet hat!

Übrigens- in meiner Praxis können Sie, könnt Ihr auch Stunden zur reinen Atemtherapie buchen!

Gute Gesundheit, einen guten Start in die Woche und alles Liebe wünscht

Kira

…um so mehr kannst Du hören“

Hören wie Stille klingt- haben Sie es schon einmal probiert? Da ich gerade Urlaub habe, probiere ich es täglich- wunderbar!!

Der Alltag ist laut- eine Patientin meinte einmal zu mir : „Der Alltag ist so laut, dass mir absolute Stille in den Ohren weh tut und mich ganz kirre macht“

Ja- Stille ist manchmal nicht zum Aushalten- besondes dann nicht, wenn Aktion unseren Alltag bestimmt.

Eine kleine Übung:

  • Schalten Sie alles ab, was Geräusche von sich gibt- Mütter mit kleinen Kindern- die Übung machen, wenn Sie allein sind; Kinder ggf. raus schicken, den Mann/die Frau aus dem Zimmer verbannen ..
  • Legen Sie sich in Shavasana, einmal den Körper durchsortieren 🙂 , atmen tief durch, suchen sich einen Punkt an der Decke, schließen die Augen und hören Sie auf Ihren Atem- irgendwann auf die Stille und atmen Sie ganz subtil, unhörbar durch die Nase- automatisch ohne daran zu denken…
  • …lassen Sie sich treiben von den Geräuschen der Stille und dann, wenn Sie meinen, es ist genug…
  • …einmal tief ein- und ausatmen und mit geschlossenen Augen wohlig recken und strecken, über die Seite mit geschlossenen Augen in den Sitz kommen und…
  • …danken Sie kurz sich selbst für diese Zeit der Stille!

Namaste!

 

↑ Top of Page