frauengesundheit

Gua Sha Fa… mehr als nur ein Trend…

…Gua Sha Fa ist eine Technik in der Chinesischen Medizin, die sowohl präventiv, zur Behandlung oder für die Kosmetik eingesetzt werden kann.

Aus moderner medizinischer Perspektive lassen sich die Effekte von Gua Sha teilweise durch folgende Mechanismen erklären:

  • Mikrozirkulationssteigerung: Studien zeigen, dass Gua Sha die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes deutlich erhöht.
  • Entzündungshemmung: Die Behandlung moduliert pro- und antiinflammatorische Zytokine, was eine systemische entzündungshemmende Wirkung erzeugen kann.
  • Aktivierung des Immunsystems: Durch die mechanische Reizung wird eine kontrollierte Entzündungsreaktion ausgelöst, die die Immunantwort stimuliert.
  • Schmerzlinderung: Über die Aktivierung von Mechanorezeptoren und die Freisetzung endogener Opioide kann eine analgetische Wirkung eintreten.

Heute teile ich mit Dir meine kosmetische Routine:

Ich wende Gua Sha nicht nur in der Praxis als Behandlungsmethode an, sondern auch regelmäßig für mich selbst- sowohl bei muskulären Themen als auch in der Kosmetik.

Dazu nutze ich zu Hause allerdings keine typischen Jade-Werkzeuge, sondern ein Gerät, welches zusätzlich mit Kälte/Wärme, Vibration und EMS arbeitet- diese sind mittlerweile sehr handlich(siehe Foto) und in einer guten Qualität zu erwerben.

Gua Sha und moderne Technik- Tradition trifft auf Moderne

Gua Sha fürs Gesicht ist eine traditionelle Technik der Chinesischen Medizin, die sanft an die moderne Hautpflege angepasst wurde. Sie kombiniert manuelle Massage mit gezieltem Druck, um Durchblutung, Lymphfluss und Spannungsabbau zu fördern. Regelmäßig angewendet, kann sie das Hautbild sichtbar verbessern und wirkt zugleich entspannend auf Gesichtsmuskulatur und Geist.

Ursprung und Prinzip

Der Begriff Gua Sha bedeutet wörtlich „Schaben von Stagnation(Sha)“. In der Tradition der asiatischen/chinesischen Medizin wird die Methode seit Jahrhunderten eingesetzt, um Qi- und Blutfluss zu harmonisieren und Stagnationenzu lösen.
In der kosmetischen Variante wird sie sanft ausgeführt – ohne Hautrötungen oder Blutergüsse, wie sie bei der medizinischen Körperanwendung vorkommen können.

Wirkung auf die Haut

1. Förderung der Mikrozirkulation

Die Massage mit dem Gua Sha-Stein steigert die Durchblutung der Haut und verbessert die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung.
→ Ergebnis: Frischeres, rosigeres Hautbild.

2. Lymphdrainage

Durch gezielte Strichrichtungen wird der Lymphfluss angeregt.
→ Reduktion von Schwellungen (z. B. unter den Augen) und Entgiftung des Gewebes.

3. Muskelentspannung

Verspannte Gesichtsmuskeln – besonders im Kiefer-, Stirn- oder Augenbereich – werden gelockert.
→ Milderung von Mimikfalten und Stressverspannungen.

4. Anregung der Kollagenproduktion

Die mechanische Stimulation aktiviert Fibroblasten in der Dermis.
→ Langfristig straffere Haut und verbesserte Elastizität.

5. Verbesserte Aufnahme von Pflegeprodukten

Nach der Anwendung werden Seren oder Öle besser absorbiert, da die Mikrozirkulation und Hautdurchlässigkeit erhöht sind.

Anwendungsschritte

  1. Vorbereitung
    • Gesicht reinigen und ein Gesichtsöl oder Serum auftragen (z. B. Jojoba-, Squalan- oder Rosenöl).
    • Der Stein soll leicht über die Haut gleiten, ohne zu ziehen.
  2. Werkzeugwahl
    • Typische Materialien: RosenquarzJadeAmethyst oder Obsidian; moderne EMS/Licht-Technik mit entsprechenden Geräten.
    • Formen: Herzförmig (für Wangen und Kiefer), flach (für Stirn und Hals).
  3. Technik
    • Immer von der Gesichtsmitte nach außen und von unten nach obenarbeiten.
    • Sanften, gleichmäßigen Druck verwenden.
    • Jede Zone 3–5 Mal bearbeiten.
  4. Beispielhafte Reihenfolge:
    • Hals: von Schlüsselbein nach Kiefer
    • Kieferlinie: vom Kinn zum Ohr
    • Wangen: von Nasenflügeln zu den Schläfen
    • Augenpartie: unter dem Auge nach außen (sehr sanft)
    • Stirn: von der Mitte zu den Schläfen
  5. Nachpflege
    • Überschüssiges Öl sanft einmassieren.
    • Optional: kühlende Kompresse oder Feuchtigkeitsmaske.

Häufigkeit

  • Anfänger: 2–3 Mal pro Woche
  • Fortgeschrittene: täglich, 5–10 Minuten
  • Morgens: abschwellend und belebend
  • Abends: entspannend und regenerierend

Mögliche Ergebnisse:

WirkungBeschreibung
SofortFrischeres Hautbild, entspannte Gesichtszüge
Nach einigen WochenStraffere Konturen, weniger Schwellungen
LangfristigVerbesserung der Hautstruktur, Reduktion feiner Linien

Hinweise:

  • Nicht anwenden bei offenen Wunden, Hautinfektionen, Rosazea-Schüben oder starker Akne.
  • Der Druck sollte immer angenehm bleiben – keine Schmerzen oder starke Rötungen.
  • Der Stein/das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und energetisch entladen/desinfiziert werden (z. B. mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel).
Gua Sha- 2x/Woche

Zusammenfassung:
Gua Sha fürs Gesicht ist eine wirksame, natürliche Methode zur Förderung von Hautgesundheit, Spannkraft und Entspannung. Durch die Kombination aus CM-Prinzipien und moderner Hautpflege bietet sie eine sanfte, aber tiefgreifende Möglichkeit, das Gesicht zu revitalisieren und die natürliche Ausstrahlung zu unterstützen.

Weihrauch-Baum im Oman- das beste Weihrauch kommt von dort

Rezept für ein wirksames Gesichts- und Pflege-Öl:

Ein selbstgemachtes Gesichtsöl aus Rose, Weihrauch und Lavendel vereint beruhigende, regenerierende und ausgleichende Eigenschaften. Es eignet sich besonders für reife, empfindliche oder trockene Haut und wirkt pflegend, entspannend und leicht antiseptisch.

Wertvolles Naturmittel- Öl der Damascener-Rose

Wirkung der Bestandteile

  • Rosenöl (Rosa damascena): Regeneriert, spendet Feuchtigkeit, verfeinert das Hautbild und wirkt harmonisierend auf die Hautbalance.
  • Weihrauchöl (Boswellia carterii): Strafft, beruhigt und unterstützt die Zellneubildung – ideal für Anti-Aging-Pflege.
  • Lavendelöl (Lavandula angustifolia):Entzündungshemmend, beruhigend und ausgleichend; fördert die Hautheilung und Entspannung.
  • Trägeröl (Basisöl): Dient als Grundlage, verdünnt die ätherischen Öle und versorgt die Haut mit Lipiden und Vitaminen.

Zutaten (für ca. 30 ml)

ZutatMengeFunktion
Jojobaöl20 mlStabil, zieht gut ein, reguliert Talgproduktion
Hagebuttenkernöl8 mlRegenerierend, reich an Vitamin A und C
Vitamin E (Tocopherol)0,5 ml (ca. 10 Tropfen)Antioxidans, verlängert Haltbarkeit
Ätherisches Rosenöl2 TropfenZellregenerierend, harmonisierend
Ätherisches Weihrauchöl2 TropfenStraffend, beruhigend
Ätherisches Lavendelöl2 TropfenEntzündungshemmend, ausgleichend

(Optional: 1 Tropfen Sandelholzöl für zusätzliche Tiefe und Wärme im Duftprofil.)

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    • Eine dunkle Glasflasche (30 ml) mit Pipette oder Tropfaufsatz bereitstellen.
    • Flasche mit Alkohol oder heißem Wasser desinfizieren und trocknen lassen.
  2. Mischen:
    • Jojobaöl und Hagebuttenöl in die Flasche geben.
    • Vitamin E hinzufügen.
    • Ätherische Öle nacheinander tropfenweise einfüllen.
    • Flasche verschließen und sanft schütteln, um die Inhaltsstoffe zu vermischen.
  3. Reifung (optional):
    • Das Öl 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Anwendung

  • Morgens oder abends nach der Reinigung 2–3 Tropfen auf die leicht feuchte Haut geben.
  • Sanft in Gesicht, Hals und Dekolleté einmassieren und/oder mit Gua Sha zusammen anwenden 🙂
  • Ideal als letzte Pflegestufe über Serum oder Hydrolat.

Haltbarkeit

  • Kühl und lichtgeschützt lagern (z. B. im Badezimmerschrank).
  • Haltbarkeit: etwa 6 Monate.
  • Bei Veränderung von Geruch oder Farbe nicht mehr verwenden.

Anpassung nach Hauttyp

HauttypEmpfohlenes BasisölAnpassung der ätherischen Öle
Trockene HautAvocadoöl, Mandelöl+1 Tropfen Rosenöl
Fettige HautTraubenkernöl, Jojobaöl+1 Tropfen Lavendelöl
Reife HautHagebuttenöl, Arganöl+1 Tropfen Weihrauchöl

Dieses Rosé-Weihrauch-Lavendel-Gesichtsöl vereint luxuriöse Pflege mit aromatherapeutischer Wirkung. Es stärkt die Hautbarriere, fördert Regeneration und verleiht einen natürlichen, gesunden Glow – ideal für eine ganzheitliche, natürliche Gesichtspflege.

reines Weihrauchöl- bereits aufbereitet für die kosmetische Anwendung

Zum Weihrauch:

Weihrauchöl (ätherisches Öl aus Boswellia-Harzen) wird bspw. in der Kosmetik für seine hautregenerierenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Es gehört zu den ältesten Naturwirkstoffen in der Hautpflege und wird sowohl in Anti-Aging-Produkten als auch bei empfindlicher oder unreiner Haut eingesetzt.

Herkunft und Zusammensetzung

Weihrauchöl wird durch Wasserdampfdestillation des Harzes verschiedener Boswellia-Arten (z. B. Boswellia carteriiBoswellia serrata) gewonnen.
Die wichtigsten aktiven Inhaltsstoffe sind:

  • Boswelliasäuren(entzündungshemmend, antioxidativ)
  • Monoterpene (z. B. α-Pinen, Limonen – antimikrobiell, durchblutungsfördernd)
  • Sesquiterpene (beruhigend, zellregenerierend)

Kosmetische Wirkungen

1. Anti-Aging und Hautstraffung

Weihrauchöl stimuliert die Zellregenerationund kann die Kollagensynthese fördern. Dadurch:

  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Minderung feiner Linien und Fältchen
  • Glatteres, gleichmäßigeres Hautbild

2. Entzündungshemmung und Beruhigung

Die Boswelliasäuren hemmen Enzyme wie 5-Lipoxygenase, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind.
Das führt zu:

  • Reduktion von Rötungen und Reizungen
  • Unterstützung bei empfindlicher, gestresster oder zu Rosazea neigender Haut

3. Antimikrobielle Wirkung

Weihrauchöl zeigt eine moderate Wirkung gegen Bakterien und Pilze der Hautflora.
Das kann hilfreich sein bei:

  • Unreiner Haut oder Akne
  • Leichten Hautirritationen

4. Antioxidativer Schutz

Die enthaltenen Terpene neutralisieren freie Radikale, die durch UV-Strahlung oder Umweltstress entstehen.
Dies trägt zur Verlangsamung der Hautalterung bei.

5. Narben- und Pigmentregulierung

Durch die Förderung der Zellneubildung kann Weihrauchöl:

  • Das Erscheinungsbild von Narben und Pigmentflecken mildern
  • Den Teint ausgleichen

Anwendung in der Hautpflege

  • Konzentration: 0,5–2 % in Gesichtsölen, Seren oder Cremes
  • Trägeröle: Jojobaöl, Mandelöl oder Squalan eignen sich gut zur Verdünnung
  • Verwendung: Abends auf gereinigte Haut auftragen, besonders bei reifer oder empfindlicher Haut

Wichtig: Weihrauchöl ist ein stark wirksames ätherisches Öl und sollte nicht unverdünntangewendet werden. Vor der ersten Anwendung empfiehlt sich ein Patch-Test, um Hautreaktionen auszuschließen.

Zusammenfassung

WirkungBeschreibung
Anti-AgingFördert Kollagenbildung, glättet feine Linien
EntzündungshemmendLindert Rötungen, beruhigt empfindliche Haut
AntimikrobiellUnterstützt bei unreiner Haut
AntioxidativSchützt vor freien Radikalen
RegenerierendFördert Heilung und Narbenrückbildung

Weihrauchöl bietet somit einen ganzheitlichen, medizinischen und kosmetischen Nutzen: Es wirkt beruhigend, regenerierend und verjüngend auf die Haut und ist besonders in der natürlichen Anti-Aging-Pflege ein geschätzter Bestandteil.

In der Praxis setze ich das Weihrauchöl auch in der Sportmedizin oder nach muskulären Verletzungen und Problemen im Bereich der Gelenke(TuiNa) ein.

Gua Sha bei der Sportmedizin/ Verletzungen im bereich des Trizeps-Muskels

Gefällt Dir, was Du liest? Es ist ein sehr umfangreicher Beitrag und ich hoffe, sehr wertvoll für DICH 🙂

Hinterlass gerne einen Kommentar- gerne auch über INSTAGRAM @spirit_and_balance – und ich freue mich, wenn ich Dir damit eine Empfehlung für die eigene kosmetische Routine geben konnte.

Hab eine wunderbare erste Oktober-Woche- alles Liebe!

Kira

klassischer GuaSha-Stein

Gesundheitspflege-Dampfbad

Herzlich Willkommen zur neuen Woche… und ja, es ist richtig herbstlich hier bei uns am Tollensesee geworden. Ich bin ja so ein richtiges Übergangszeiten „Kind“, liebe das Frühjahr und den Herbst ganz besonders- die sonnig- windigen Tage, aber auch die Regen- oder Nebel-Tage, die eher zu Wärme von innen einladen… und ich verrate Dir etwas- ich liebe Dampfbäder.

Dampfbäder unterstützen Dich nicht nur in Deiner Gesundheit, sie sorgen auch für reine Haut und, was besonders für FRAU interessant sein sollte, sie unterstützen die Funktionalität der Schleimhäute im Intimbereich(Wechseljahre).

Lavendel- perfekt für die kosmetischen Dampfbäder

Allgemeine Wirkung:

  • Für reine Haut– die Blutgefäße in der Haut weiten, deine Poren öffnen sich. Der produzierte Schweiß hilft bei der Reinigung der Haut. Unreinheiten lassen sich nach einem Dampfbad leichter ausreinigen. Die Wirkstoffe aus den Kosmetikprodukten werden besser aufgenommen
  • Für gesunde und gereinigte Atemwege– Gesichtsdampfbäder sind eine Unterstützung zur Reinigung der oberen Atemwege- die Schleimhäute werden befeuchtet, die Zugabe von ätherischen Ölen erhöhen diesen Effekt; nutze bspw. auch Kräuter wie Kamille, Schafgarbe, Basilikum, Rosmarin oder Rosenblüten.
Rosmarin für eine gute Durchblutung
  • Ganzkörperdampfbad zur Regeneration und Blutdrucksenkung- Nach dem Sport/als Sportler profitierst Du direkt nach dem Training vom Ganzkörperdampfbad- während diesem wird das Hormon Aldosteron ausgeschüttet, Cortisol wird gesenkt, d.h. es senkt sich der Blutdruck. Bist Du allerdings von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen, solltest Du bei Ganzkörperdampfbädern vorsichtig sein, da das System stark beansprucht wird- ähnlich wie beim Saunieren.
  • Gesunde Gelenke– bei Anfälligkeit der Gelenke bei Kälte und/ oder Feuchtigkeit oder beim Kälte-Bi(Kälte-Rheuma) und bei Fibromyalgie durch Kälte sind Ganzkörperdampfbäder hilfreich.
  • Hilfe für die Schleimhäute im Intimbereich– Sitzdampfbäder mit Kräutern unterstützen Dich bei trockenen Schleimhäuten, Entzündungen/Infekten der Blase, der Geschlechtsorgane, bei Schmerzen im Unterleib- nutze dazu Kräuter wie Frauenmantel, Schafgarbe, Mannstreu und Rosenblüten.

Anwendung:

Citrusfrüchte- besonders gut zum Erfrischen
  • Koche Kräuter als starken Aufguß; lass diese 10 Minuten ziehen; danach in eine Schüssel mit kochend heißem Wasser geben- mit dem Gesicht langsam über den Dampf gehen, ggf. mit offenem Mund inhalieren(Halsbeschwerden)- für 5-10 Minuten anwenden; danach das Gesicht mit einem Gesichtswasser reinigen und die Kosmetik anwenden bzw. kalt abwaschen.
  • Sitz-Dampfbad- wie oben; die Schüssel in das Toilettenbecken stellen, sich ohne Unterhose/Slip darüber setzen( Männer-vorsichtig 😉 ) und etwa 10 Minuten den Dampf wirken lassen.

Kräuter, die sich empfehlen:

  • Kamille- bei entzündeten Schleimhäuten
  • Minze und Eukalyptus- bei verstöpfter Nase und Kopfschmerzen
  • Gundermann, Rosmarin, Spitzwegerich- bei Erkältungen
  • Salbei- bei Entzündungen im Mund und Rachen
  • Rose, Frauenmantel, Schafgarbe- bei Problemen im Intimbereich
  • Rose, Ringelblume, Schafgarbe- gegen Hautunreinheiten

Selbstverständlich kannst Du auch ätherische Öle nutzen 🙂

Mein Tipp:

Für ein Wohlfühlgefühl nutze auch Apfel, Rose, Blüten Deiner Gartenblumen oder Dein Lieblings-Öl.

Schafgarbe

Eine so alte und trotzdem immer noch wirkungsvolle Methode für Deine Gesundheit- probiere es aus und genieße die kommende Herbstwoche!

Alles Liebe-Kira

Herbst- Liebe

Winterreise mit Duft-Teil5

Guten Morgen im Jahr des Drachen- das asiatische Neujahrsfest vom Wochenende hat uns in dieses Jahr geführt. Auch wenn so langsam das Frühjahr beginnt, möchte ich mit Dir auf die letzte Reiseetappe der Winterreise mit Duft gehen. Dazu habe ich Dir gleich zwei Kräuter und ihre ätherischen Öle mitgebracht, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten- Thymian und Salbei… und das nicht nur, weil beide Öle absolute Favoriten zur Luft-Desinfektion sind:

Thymian-Wiese im großen Topf in meinem Garten; nicht nur Gewürz, sondern auch Heilmittel besonders bei Husten
  1. Thymian– kann je nach Zubereitung und Bedarf bei Wärme und Kälte eingesetzt werden; ist aromatisch- scharf und leicht bitter; entfaltet seine Energetik besonders in den Funktionskreisen Lunge, Niere, Herz, Milz, Magen, Gedärme und Uterus; wirkt mit den ätherischen Ölen und Inhaltsstoffen auswurffördernd, hustenstillend, Krämpfe in den Bronchien lösend, blähungs- und gärungswidrig, stimulierend, menstruationsfördernd, desinifzierend, keimtötend, antibakteriell; äusserlich als Umschläge und/Kompressen eingesetzt: durchblutungsfördernd und auch auswurffördernd; sowohl ein Kräuteraufguss als auch das Öl wirken gegen Wind-Kälte, wärmend auf das Innere, Schleim durch Kälte auflösend, Qi bewegend und Geist Shen beruhigend(siehe unten). ACHTUNG! Thymian darf innerlich in der Schwangerschaft, bei Herz-Feuer und Hyperthyreose(Schilddrüsenübefunktion) nicht angewandt werden; auch beim ätherischen Öl ist bei Herz-Feuer Vorsicht geboten!
Wilder Thymian; den habe ich auch im Garten; er hat die gleichen Eigenschaften, wie der Gartenthymian

2. Salbei– ist im Temperaturverhalten ähnlich dem Thymian; im Geschmack aromatisch-bitter-scharf und wirkt als Kraut und Öl auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber, Uterus, Gallenblase, Niere und Gedärme.

Salbei- selbst ausgesät durch die Mutterpflanze;

Mit seinen Inhaltsstoffen Bitterstoffe und den ätherischen Ölen erstreckt sich die Wirkung auf: verdauungsfördernd, blähungs- und gärungswidrig, Schweissbildung hemmend, stimulierend, krampflösend, beruhigend, antimikrobiell, desinifzierend und keimtötend, entzündungshemmend, wundheilend, zusammenziehend, durchfallhemmend, milchflusshemmend, galletreibend, lebergallefördernd, Östrogenbildung anregend (Östriol, Östrol, Östradiol, welche in den Ovarien gebildet werden), Progesteronbildung anregend und Insulinbildung anregend. Salbei wirkt sowohl gegen Wind-Kälte als auch gegen Wind-Hitze; bewegt und stimuliert Qi, löst Hitze-Schleim auf und der wesentliche Unterschied zum Thymian ist der, dass Salvia Yin-Hitze eleminiert- Salbei ist eines der wichtigsten Frauenkräuter- sowohl als Kraut als auch als Öl! ACHTUNG! Da Salvia verstärkt auf den Uterus wirkt(bei Geburtsstillstand…), darf er während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht innerlich eingesetzt werden!!! Geschätzt wird die zusammenziehende Wirkung, weil dadurch unproduktives Schwitzen, welches das Qi schwächt, eingedämmt wird- daher sollte Salbei zu beginn einer echten Wind-Kälte-Infektion nicht getrunken werden, sondern nur verdampft, inhaliert oder zum Gurgeln genutzt werden. Das ätherische Öl des Salbei’s entfaltet alle oben genannten Eigenschaften, wirkt aber zusätzlich noch sehr belebend bei Erschöpfung und Müdigkeit- bspw. bei Winterblues 🙂

Salbei-Mutterpflanze, die dem Winter ordentlich getrotzt hat

Thymian zur Beruhigung von Geist Shen bei Angst, Alpträumen, Nervosität, Schlaflosigkeit, geistiger Erschöpfung Depressionen und/oder Melancholie:

  • Nimm 5 Tropfen Thymianöl und mische diese mit 3 Tropfen Rosenöl und 1 Tropfen Zitrusöl- reibe diese Mischung- ggf. nochmals mit Jojobaöl verdünnt- auf die Handgelenke und gib einen Tropfen der Mischung auf das Brustbein und das dritte Auge- inhaliere tief und führe eine kurze Atemlenkung durch
  • Du kannst diese Mischung auch mit 5 Tropfen zur Inhalation nutzen- einfach mit heißem Wasser in einer Schüssel aufgießen und im Raum stehen lassen 🙂

Das reine Thymianöl kannst Du zur Steigerung Deiner Konzentration und Gedächtnisleistung einsetzen; aber auch als Begleiter während Deiner Yoga- und Meditationspraxis- es fördert Dein Durchhaltevermögen!

Oxymel-Ansatz mit Thymian und Salbei; Hagebutten

Einsatzgebiete beider Kräuter und der ätherischen Öle:

  • Erkältungen mit Kälte
  • Grippale Infekte mit Kälte und Hitze
  • Grippe als Hitze-Erkrankungen… Salbei zum Gurgeln und Thymian gegen Husten
  • Schlafstörungen
  • Frauengesundheit
  • Inhalationen
  • bei Unruhe

Beide Kräuter und die Öle empfehle ich ebenfalls für die Hausapotheke; selbst der getrocknete Thymian( wirkt dann eher wärmend) reicht aus, um bspw. einen Tee gegen Husten zuzubereiten.

Salbei und Thymian sind übrigens eine wunderbare Grundlage für ein Oxymel zur Prävention; besonders wenn Du zu verschleimten Bronchien neigst.

Meine kleine Winterreise mit Duft geht zu Ende- danke, dass Du mitgekommen bist!

Ich wünsche Dir gute Gesundheit und vielleicht hast Du ja Deine Hausapotheke ein wenig aufgestockt 😉 !

Alles Liebe…

Kira

Duftexplosion im Februar 🙂

Kräuter; Tinkturen und Elixiere…

…altes Wissen in neuem Format; oder Kräuter und Tinkturen für die Hausapotheke- altes Wissen neu entdeckt- so das Motto unseres Workshops am heutigen Samstag:

Wir, dass sind HPin Psych. Jeanette Runge von meinselbsterleben.com und ich-HPin Kira Schwarzrock und das hier ist mein BLOG 😉

Altes Wissen um Kräuter, die heute kaum noch jemand kennt bzw. deren Wirkungsumfang nicht bekannt sind, darum geht es heute und eines dieser Kräuter ist der

Hirschzungenfarn:

Bild aus „Das große Buch der Kräuter“
  • …der gehört zur Familie der Streifenfarngewächse; diese Farne enthalten immunstimulierende Polysaccharide (Vielfachzucker, wichtige Rolle beim Speichern der Nahrung), Schleim- und Gerbstoffe zum Schutz vor mikrobieller Zersetzung und Fäulnis sowie Bioflavonoide(Antioxidanz). Die Stoffe des Hirschzungenfarns sorgen für die Beseitigung der „Freien Radikalen“, eine Art von Molekülen die vor allem bei erhöhtem Stress entstehen, Krankheiten begünstigen und den Alterungsprozess beschleunigen.
  • Vorkommen: vorwiegend in gemäßigten Zonen im östlichen Nordamerika, Ostasien und Europa – hier in gemäßigten, atlantisch geprägten Zonen, in Deutschlands wächst der Hirschzungenfarn hauptsächlich im Südwesten und dort eher in Gebirgswäldern.
  • Die mehrjährige Pflanze hat einen ganzrandigem Blattwedel und ist dadurch leicht von allen anderen europäischen Farnen zu unterscheiden, steht unter Naturschutz; Hirschzungenfarn gilt als „besonders geschützt“ nach der Bundesartenschutzverordnung. Da uns die Erhaltung der Fauna und Flora als Naturheilkundler sehr wichtig ist, wird auch dieses Kräutlein zur Verwendung in der Kräutermedizin in Gärten kultiviert 🙂

Das Hirschzungenelixier enthält außerdem noch „Langen Pfeffer“ und Ceylon-Zimtstange- beides wärmende Kräuter/Gewürze, die eine besondere Wirkung auf zartes Gewebe haben- Lunge/Leber/Milz/Drüsen- also eher auf das Yin des Körpers wirken.

Einsatz des Elixiers- Achtung! KEIN Heilversprechen- aus der Erfahrung:

  • Zitat der Meisterin Herselfe- Hildegard von Bingen: „Die Hirschzunge hilft der Leber, der Lunge und bei schmerhaften Eingeweideleiden. (…) Das Hirschzungen-Elixier hilft der Leber, reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweideleiden, beseitigt innere Eiterungen und Verschleimung. (…) Trinke davon oft vor und nach dem Essen.“
  • … effektiv bei Bronchitis und Diabetes, kann aber auch als Lebermittel (bei chronischem Leber-Lungen-Husten) eingesetzt werden; Unterstützunge für sämtliche Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse), entgiftet den Magen-Darm-Trakt und kann wirksam vor/beiBurn-out-Syndrom und dem Chronic-Fatigue-Syndrom, bei Hormonmangel, Schlaflosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung durch Stress schützen. Weiterhin ist es ein traditionelle Mittel bei Eileiter-, Eierstock-, Hoden-, Prostata- und Samenleiterentzündungen, sowie Blasen-, Gallenblasen und Adnexentzündung, ist erprobt bei bei Ausfluss und Kinderwunsch.

Das Hirschzungenelixier gibt es bei verschiedenen Anbietern fertig zu kauf; wer es selbst herstellen möchte benötigt:

  • Hirschzungenpulver, Langer Pfeffer, Ceylonzimtrinde- gibt es Fertigpulver zu kaufen ;); dazu 2 Liter Weißwein(Bio) und 200 Gramm Bio-Honig oder Honig vom Imker des Vertrauens;
  • …das Hirschzungenfarnkrautpulver-60 Gramm- in 2 Liter Wein 5 Minuten köcheln, 200 Gramm (10 Esslöffel) Bienenhonig zufügen und aufschäumen, anschließend abfiltern und heiß in -sterile-Flaschen abfüllen.

Dosierung:

  • erste Woche: 3 x täglich 1 Likörglas (25 ml) nach dem Essen einnehmen, danach vor und nach jedem Essen 1 Likörglas bis eine Besserung eintritt.
  • Empfehlenswert ist eine Kur über 6 Wochen.
  • Vor der Hirschzungen-Kur bietet sich eine Entgiftung des Körpers an- zum Bsp. mit einer Bärwurz-Birnen-Honig Kur(hier auf meiner Seite nachzulesen unter http://spiritandbalance.de/baerwurz-birnen-honig/).
Elixiere wurden und werden generell mit Wein hergestellt

Wenn ich das Interesse geweckt habe, besuche doch ab und zu meine Seite- dort erfährts Du immer unter „Aktuelles“ wann es wieder Workshops zu Kräutern und Tinkturen gibt- aber auch alle anderen Themen können interessant sein 🙂 und dann würde ich mich- wir uns- natürlich sehr freuen, DICH begrüßen zu dürfen.

Nun bleibt nur noch danke zu sagen an alle Teilnehmerinnen und danke an unsere Natur, die so viel Wertvolles für uns bereit hält!

Alles Liebe- Kira!

Zusatz: Alle Informationen zu diesem Thema beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjährigen Erfahrung. Sie vermitteln somit nur einen allgemeinen Überblick mit Hinweisen auf traditionelle Anwendungsmöglichkeiten und können keinesfalls eine Beratung durch Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/-in ersetzen. Es werden ausdrücklich k e i n e Heilversprechen gegeben!

Osteoporose- einige Hinweise

Das Nachlassen der Knochendichte kann mit zunehmendem Alter zu einer ernsthaften Erkrankung- der Osteoporose führen. Dabei gibt es drei unterschiedliche Typen:

  • Typ1-Osteoporose entsteht durch Östrogenmangel; oft im Alter zwischen 50 und 60 Jahren, betrifft 6x häufiger Frauen als Männer und zeigt sich vorwiegend als Fraktur an der Spongiosa der Wirbelkörper
  • Typ2- Osteoporose betrifft doppelt so viele Frauen wie Männer im Alter von 70 +; entsteht im Rahmen des Alterungsprozesses durch Bewegungsmangel, Mangel an Kalzium und/oder Vitamin D3/K2 und äußert sich häufig durch Oberschenkelhals-Frakturen
  • Osteoporose Typ3 kann auch jüngere Menschen treffen- die Ursachen sind entweder unbekannt oder treten als Begleiterkrankung zu anderen Krankheitsbildern auf- Vitaminmangel, Hormonelle Schwankungen, Schilddrüsenerkrankungen. Malabsorption, Diabetes u.s.w. Aber auch Medikamente können als Nebenwirkung eine Osteoporose provozieren.

Entstehung:

  • Knochenmasseverlust
  • Ungleichgewicht zwischen Knochenauf- und -abbau
  • Störung des zellulären Knochenumbaus- der Knochenabbau durch Osteoklasten ist ein normaler Vorgang- aber die Knochenneubildung durch Osteoblasten ist dann deutlich reduziert
  • Schwund der Skelettsubstanz führt zu Brüchigkeit- Belastungstoleranz ist deutlich niedriger- Folge sind oft Frakturen in unterschiedlichen Größenordnungen und auch ohne adäquate Verletzungen

Symptome:

  • Rückenschmerzen, die dumpf und in der Tiefe zu spüren sind,
  • Knochenschmerzen- diese entstehen durch Einblutungen unter der Knochenhaut,
  • Fehlstellungen der Wirbelgelenke- Fehlstellung der Wirbelsäule- chronische Veränderung der Statik,
  • Hyperkyphose, Hyperlordose,
  • gesteigerte Frankturanfälligkeit
  • Altersosteoporose- Frakturen am Oberschenkelhals/ Unterarm,
  • Osteoporose während und nach den Wechseljahren- Wirbelkörper-Deformierungen und -Einbrüche; Abnahme der Körpergröße, Wirbelfrakturen führen zur Abnahme der Körpergröße, Rundrücken und Bauchvorwölbung, Buckelausprägung, vermehrte Ermüdung durch veränderte WS-Statik, Gangbildveränderung…

Früherkennung:

  • Knochendichtemessung
  • Messung mit Ultraschall z.B. am Fersenbein
  • Symptomeinordnung; indirekt über ein umfassendes Blutbild(Vit. D-Status; Calcium-Versorgung…); eine Haarmineralanalyse gibt Auskunft, ob vermehrt Calzium aus den Knochen abgebaut wird und sich z.B. in den Haaren anlagert…

Prävention und Behandlung in der Naturheilkunde:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist yoga-3-1024x1024.jpg

  • Sport- alles was die Sauerstoffbindung im Körper erhöht wirkt präventiv und auch bereits bei der Erkrankung- Ausdauer- und besonders Kraftsport; Yoga und QiGong/TaijiChuan haben ebenfalls einen positiven Einfluss z.B. auf die Haltung und bei Schmerzen…
  • Physikalische Therapien
  • Massagen- z.B. eine Shiatsu- oder TuiNa-Behandlung mit warmem Öl
  • trockenes Schröpfen oder GuaShaFa
  • Ernährungstherapie- auf keinen Fall unbegrenzt Milchprodukte essen, da deren Phosphorsäure im Stoffwechselprozess eher Calzium aus den Knochen ausschwemmt; die Ernährungstherapie darf und kann nicht pauschal sein- einen individuellen Ernährungsplan erstelle ich Ihnen gerne nach einer ausführlichen Anamnese;
  • Orthomolekulare Therapie- Calcium, Vitamin D+K,Vitamin C, Magnesium und Bor
  • Phytotherapie- auch individuell und angepasst; es sind vor allem Traubensilberkerze, Mönchspfeffer und Hopfen, die aus der westlichen Pflanzenheilkunde zum Einsatz kommen; die chinesische Kräutertherapie greift auf deutlich mehr Bestandteile an Wurzeln und Pflanzen zurück;
  • Biochemie- ebenfalls individuell festzulegen, die eingesetzten Salze sind Nummer 1,2,7,8 und 11; aber auch Nummer 3,4 und 5…- auch hier erstelle ich Ihnen gerne nach IHREN Bedürfnissen die Konzepte;

Das allgemeine Osteoporose-Schema der Biochemie mit jeweils 2-4  Pastillen:

  • morgens vor dem Frühstück die Nummer 1 Potenz D12;
  • am Vormittag Nummer 17 Potenz D6;
  • nach dem Mittagessen Nummer 2 Potenz D3;
  • vor dem Abendessen Nummer 8 Potenz D6
  • vor dem Schlafengehen Nr. 11 Potenz D6

Osteoporose aus Sicht der chinesischen Medizin:

  • Funktionskreise Niere; Leber und Milz, betroffen sind die Elemente Wasser, Holz und Erde;
  • Yin-Erkrankung- also sehr tief im Körper und über Jahrzehnte entstanden
  • Austrocknen und Erstarren der Nierenessenz Jing
  • mögliche Ursachen sind Yin-Mangel SHEN YIN XU; Mangel an Blut XUE XU mit Stagnation von Blut YU XUE; Mangel an Milz- und Nieren-Yang-Energie PI/SHEN YANG XU

Behandlung in der chinesischen Medizin:

Akupunktur, Bewegung, Ernährung und Kräutern

  • Bewegung ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Gesunderhaltung und der Gesundung gemäß der klassischen chinesischen Medizin und bei hergebrachter Lebensweise- welche Weisheit. Jegliche Art der Bewegung in Form von Ausdauertraining ist gut. Wichtig ist, dass es einem Spaß macht. Nur wenn Sport Vergnügen bereitet, dann betreibt man ihn auch. Nehmen Sie die Treppe und nicht den Lift, stehen Sie lieber auf und machen nicht alles mit Fernbedienungen und Computer; gehen Sie auch im Herbst und Winter hinaus. Besonders günstig sind  Bewegungstechniken wie bereits weiter oben beschrieben. Qi Gong und Yoga arbeiten mit dem Qi oder der Lebensenergie. Spezielle Übungen helfen Energie im Körper aufzubauen. So kann man speziell die Nierenenergie mit Übungen stärken. Jeden Morgen acht Minuten Qi Gong oder Yoga stärken den gesamten Körper.
  • Akupunktur- dient der Schmerzlinderung, beugt Stagnationen vor und eliminiert Pathogene, stärkt die Energie der Nieren und das Zusammenspiel der einzelnen Funktionskreise;
  • Schröpfen- Schröpfköpfe werden trocken auf die Haut gesetzt und fördern den Stoffwechel der Knochen.
  • Ernährungstherapie- immer individuell; allgemein gilt- vermeiden Sie zu viel Scharfes, wie rohe Zwiebeln, Knoblauch, Pfefferoni, Chilli, etc. – diese verbrennen Ihnen noch mehr Körpersäfte und Säfte und Flüssigkeiten müssen gut aufgebaut werden, um so das Wasserelement zu stärken und die Knochen wieder geschmeidiger zu machen. Streichen Sie Kaffee und Alkohol von Ihrem Speiseplan. Maßvoll frische bis neutrale Nahrungsmittel sind günstig. Ausgekochte Kraftsuppen mit Kräutern wie Fr. Lycii und Rhz., Dioscoriae-Yamswurzelknollen, Suppengemüse und ein paar Knochen stärken die Nierenenergie. Knackig angebratenes oder gedünstetes Gemüse, wie Mangold, Spinat, Fenchel, Grünkohl, Karotten und Rüben sind sehr gut. Würzen Sie mit Petersilie, Schnittlauch, Kresse und Oliven. Verwenden Sie nur ganz wenig Salz. Orangen, Mandarinen, Datteln, Feigen und Hagebutten sind kalziumreich.
    Trinken Sie Tees aus Brennnesseln, Eisenkraut und Löwenzahn- diese wirken positiv auf den Knochenstoffwechsel; ebenso Ackerschachtelhalm auf Grund des enthaltenen Siliceas. Milchprodukte von Ziege und Schaf sind besser als von der Kuh. Käsesorten wie Mozzarella, Feta und harter Ziegenkäse, sowie Hartkäsearten- Appenzeller, Bergkäse, Emmentaler und Parmesan sind verträglicher und besser geeignet als Weichkäsearten. Mohn und Sesam, Vollkornkost, Nüssen und Kerne enthalten ebenfalls eine gute Portion Kalzium und wirken Nieren stärkend.

Nicht immer ist man vor Osteoporose gefeit; aber wir haben es selbst in der Hand, ob und wie schwer es uns erwischt- Inaktivität und schlechte Essensgewohnheiten sind ein Grund für die Erkrankung.

Bleiben Sie gesund! Alles Liebe!

Der Baum als Sinnbild für gute Wurzeln

↑ Top of Page