frühling

Das vierte kaiserliche Kräutlein

Herzlich Willkommen in dieser ganz besondere Zeit des Jahres.
Irgendwie riecht die Luft morgens anders, das Licht wird weicher und farbenfroher. Ich trinke meinen MoonBrew morgens bereits auf der Terasse, noch mit dickem Pulli, aber laufe schon wieder Barfuß über unseren Waldrasen- Moos und frisches, junges Gras unter meinen Füßen 🙂 … denn wir sind bereits rausgezogen aus der Stadt, rein in unser Naturrefugium- ähnlich wie beim Osterspaziergang :“…

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht….“


Mit und bei diesem leisen, jedoch so kraftvollen Neubeginn greife ich gerne und immer auf das vierte kaiserliche Kräutlein zurück- die VOGELMIERE:

  • Dieses, oft so verachtete, Kräutlein ist die sanfte Helferin gegen Entzündungen, die Frühjahrsmüdigkeit, für Deine Gefäße, den Hormonhaushalt(Schilddrüse)…
  • Neben Vitamin C enthält sie Kalium, Eisen, Kieselsäure, Flavonoide, Saponine, Vitamin A und die B-Reihe, Magnesium, Selen und Phosphor.
  • Durch die Inhaltsstoffe wirkt das kleine, weißblühende Kraut schleimlösend und hustenstillend, verdauungsfördernd, harntreibend, stoffwechselanregend, entzündungshemmend, abführend und leicht frisch-kühlend; aus Sicht der Chinesischen Medizin energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Dickdarm, Herz, Leber, Nieren und auch den Uterus; somit Hitze ausleitend, Blut aufbauend, aktivierend bei Adipositas, löst Hitze aus der Hautschicht(Akne, Rosacea…) und…
  • Stellaria media- Weißsternchen oder Mittelsternchen- ist ein ganz wunderbares YIN-Tonicum.

Möglichkeiten der Anwendung:

  • als Tee– zwei Handvoll des frischen Kraut’s mit 250 ml 70 Grad heißem Wasser übergießen, 6-8 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
  • Frisches Kraut als Salat oder gehackt als Kräuter-Streu 😉 auf Brot oder Ei nutzen
  • Oxymel– mit dem Mixer Apfelessig, Honig, frisches Kraut und etwas frisch gepressten Möhrensaft gut aufmixen, abseihen und mit Wasser verdünnt täglich trinken; möglich ist es auch, ein Oxymel aus allen vier kaiserlichen Kräutern anzusetzen und dann täglich trinken- dazu das Oxymel mit je einem Drittel Kraut, Apfelessig und Honig ansetzen- 4 Wochen ruhen lassen(zwischendurch aufschütteln) und danach ist dieses Oxymel auch täglich trinkbar(in Wasser)- Dosis bei beiden: 1-3 Esslöffel täglich.
  • Vogelmieren-Balsam: der zusätzlich zum Kräuterauszug mit Bienenwachs und Olivenöl hergestellt wird(z.B. bei: https://www.kleine-abtei.de/abtei-severin-leinauer-vogelmierenbalsam/a-1/?ReferrerID=7&ReferrerID=7&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwzMi_BhACEiwAX4YZULUNWCw_Bp697JH6xUltNXE_OaPu2UoztiWV9ojYnzVA5t6CwlvO4xoCRoMQAvD_BwE ) – dieser wird bei Hautkrankheiten eingesetzt und hilft Deiner Haut, sich zu regenerieren bei Neurodermitis, Furunkel, schuppiger Haut, Akne, Pusteln…
  • Vogelmieren-Sitzbad: gegen Fissuren, Hämorrhoiden, Entzündungen im Analbereich/der Geschlechtsteile(bei Männern als Tauchbad)
  • Smoothie: Kiwi und Traubensaft mit Vogelmiere gut aufmixen- nach dem Frühstück oder der Mittagssuppe trinken- Booster für eine strahlende Haut und viel Nachmittags-Energie 🙂

Ein bisschen Magie:

Die Vogelmiere ist sehr wuchsfroh und dadurch zeigt sie ihre Signatur; ihre Wirkstoffe dringen tief in den Körper ein und wirken gesundheitsfördernd. Weise Frauen haben sie daher immer schon für die Gesundung genutzt, aber auch für Wettervorhersagen und als Räuchermittel für stärkeres Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen. Vogelmiere hilft, unter widrigen Umständen den Mut zu bewahren, der Lebensaufgabe zu folgen. Sie ist eine Heilpflanze zur Verjüngung.

Eine Legende besagt, dass einst ein junges Mädchen, welches wie ein Sternchen leuchtete, von einem dunklen Magier begehrt wurde. Durch die Zurückweisung wurde er so ärgerlich, dass er das Mädchen in ein kleines, grünes, unscheinbares Kraut verwandelte. Aber die Jugend des Mädchens setzte sich durch und so erstrahlt das Blütensternchen der Vogelmiere bereits in milden Wintern und gibt uns das Zeichen für schönes Wetter: Die Blüten öffnen sich am Morgen gegen 9 Uhr nur, wenn es gutes Wetter gibt…. Den Magier zerfraß der Neid, das Sternenmädchen aber blieb uns erhalten 🙂

Ich habe eine kleine Vogelmieren-Ecke in meinem Garten; dort darf sie sich ausbreiten 😉

Vogelmiere ist auch ein bisschen ein Erinnern daran, dass das Leben immer wieder aufersteht – auch für und in uns. Gerade dann, wenn es fast vergessen wurde.

Lass es Dir gut gehen- alles Liebe sendet Dir

Kira

Das zweite kaiserliche Kräutlein im Frühjahr

Willkommen zur letzten Märzwoche und wie schnell schreitet das Frühjahr voran- die Schneeglöckchen und Märzbecher haben schon ihre hohe Zeit gehabt; bald sind die Blüten des Löwenzahn zu sehen- das zweite der kaiserlichen Kräuter und der absolute Regent für und über die Leber im körperlichen und mentalen Sinn:

  • Löwenzahn enthält jede Menge Bitterstoffe und ist von der Wurzel bis zur Blüte verwendbar.
  • Der Korbblütler- Achtung Allergiker/-innen– zeigt jetzt schon ein sehr kräftiges Blatt; wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und regt den Fluss der Galle an. Auch zur unterstützenden Begleittherapie von Rheuma(Bi-Syndrom) wird er von Betroffenen geschätzt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin gehört Taraxacum officinalis sowohl zu den Kräutern, die Fülle ausleiten als auch zu denjenigen die Leere tonisieren. Im Handel sind neben der getrockneten Pflanze Presssäfte, Tinkturen und Extrakte erhältlich.
  • Ein Rezept gegen Fatique findest Du in meinem Beitrag hier: http://spiritandbalance.de/sommer-loewenzahn/

Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft, die der Wandlungsphase Holz zugerechnet wird:

  • Der Löwenzahn ist nicht nur eine ausgesprochen vitale, sondern auch eine sehr anpassungsfähige Pflanze. Trotzdem ist er in der Lage, die notwendige Spannung so zu halten, dass seine Blütenstängel aufrecht stehen und die Wurzeln fest verankert sind. Ist die Holz-Energie des Menschen aus Sicht der chinesischen Medizin ausgewogen, halten sich Spannung und Flexibilität die Waage. So lassen sich im Leben Visionen verwirklichen, diese aber auch immer an Veränderungen der äußeren Umstände oder neue Erkenntnisse anpassen. Festgefahrene Ideen und „Starrsinn“ dagegen können Ärger verursachen. Der zu den Frühlingsboten gehörende Löwenzahn, der nach Kälte, Erstarrung und Dunkelheit mit großer Lebenskraft die Wiesen schmückt, kann eine aus dem Gleichgewicht geratene Wandlungsphase Holz wieder harmonisieren. Er gilt daher in der chinesischen Medizin als klassische Leberpflanze. Die Leber ist dem Yin der Wandlungsphase Holz zugeordnet.
  • Das Frühlingskräutlein entwässert, daher sollte immer zusätzlich reichlich Wasser getrunken werden.

WAS ZU BEACHTEN IST:

  • Löwenzahn und Wasser- damit wird die Wirkung von entsprechender Arzneistoffen wie ACE-Hemmern, Sartanen oder Diuretika verstärkt. Auch Antidiabetika wirken stärker, so dass es zu einer Unterzuckerung kommen kann. Kontrolliere daher regelmäßigregelmäßig den Blutzuckerspiegel und führen ggf. Traubenzucker mit , damit Du dahingehend schnell reagieren kannst- auch darf unter der Anwendung „Löwenzahn“ die Medikation gerne nach Absprache verringert oder ausgesetzt werden- besprich dies mit dem Facharzt!

Wende Löwenzahnblatt in der Küche an- wunderbar für Kräutermischungen im Salat oder für einen Wildkräuteraufstrich ist das Blatt; aus den Blüten lässt sich ein kraftspendender Sirup herstellen.

Smoothie-Rezept:

  • je eine Innenhand voll Blattspinat und Löwenzahnblatt
  • eine Kiwi und ein Teelöffel Honig
  • Saft einer halben Zitrone, Ingwer gerieben
  • 100 ml Apfelsaft und 100ml rote Bete-Saft
  • alles im Mixer vermischen und gut durchmixen
  • trinke den Smoothie nach dem Frühstück oder Lunch- Du trinkst Vitalität pur, versorgst Dich mit Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen; erhälst eine positive Wirkung auf die Gefäße, den Pfortaderkreislauf, das Herz…

Löwenzahntee trinke maßvoll- je eine Tasse am Vormittag und gegen 17 Uhr 🙂

Ein bisschen Magie- ein bisschen Legende:

  • Räuchern mit Löwenzahn wandelt negative Gedanken und Affirmationen ins Positive- in der Räucherkunde sieht man das Gelbköpfchen als beschützend, herbeirufend und auch weissagend an; als mächtigen Pflanzengeist. Begleitend zum räucherritual sollte davor ein Tee aus Löwenzahnwurzeln getrunken werden, aber auch um eine Herbeirufung von Naturgeistern zu unterstützen. Das Verräuchern bringt auch gute Energie, wenn wir eine grosse Begebenheit vorhaben oder etwas Glück dafür gebrauchen. Wusstest Du, dass das Verräuchern von Löwenzahn(alle Teile getrocknet) auch Missgunst fernhält 🙂 ? Eine umfassende Räuchermischung kannst Du aus Löwenzahn, Wermuth, Eisen- und Johanniskraut herstellen- da kommen neben Resilienz noch Ausgleich, Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Energie dazu 🙂

Seit dem Mittelalter wurden die oberirdischen Teile des Löwenzahns und seine Wurzel nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Schönheitswasser gepriesen, das Sommersprossen aufhellen sollte. Nicht immer erfolgte die Anwendung als Tee. So sollte etwa ein Amulett mit sieben am 24. August (Sankt Bartholomäus Tag) ausgegrabenen Löwenzahnwurzeln vor Augenerkrankungen schützen. Mädchen nutzten Pusteblumen dagegen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen: Hatten sie die Samen weggeblasen, gab die Anzahl der verbliebenen Samen an, wie viele Jahre bis zu ihrer Eheschließung noch vergehen würden. Ein weißer Blütenboden bedeutet zudem, dass sie in den Himmel kommen würden, ein dunkeler, prophezeite die Hölle. Zum Glück gibt es immer viele Pusteblumen, so dass man das Orakel erneut befragen kann, wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist 😉

Vielleicht gehst Du ja demnächst ein wenig gnädiger mit dem „Unkraut“ Löwenzahn um und nutzt „ihn“ als das, was er ist- der Kaiser der Leber und unserer Gesundheit.

Alles Liebe und eine wunderbare Woche für Dich!

Kira

Wenn im Märzen…

der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät... Kennt Ihr dieses alte Volkslied noch?

Daran dachte ich in der vergangenen, lichterfüllten, sonnendurchwärmten Woche und ich sende Dir sonnige Grüße auch in diesen – DEINEN- Montag 🙂

Es ist, als wenn nach dem langen Winter alles ans Licht springt; die ersten Wildkräuter recken das zarte Grün in die Sonne und rufen uns zu:“Nutze mich, achtsam, voller Dankbarkeit und Respekt, aber nutze mich für Deine Kraft und neue Energie“… und da bin ich auf jeden Fall dabei:

  • mit einem Kräutertee aus Brennnessel- die große Heilerin; Löwenzahn- der Leber-König; Giersch- der Blut-König und natürlich Vogelmiere- die Bewahrerin und sanfte Heilerin- zu je gleichen Teilen- insgesamt eine Innenhand voll- das frische Kraut reinigen, mit 300 ml 70 Grad heißem Wasser aufgießen; 8 Minuten ziehen lassen und dann in Ruhe riechen, schmecken, wirken lassen.

Es ist, als wenn diese Mischung nicht nur die Energie fließen lässt, sondern auch den Geist klärt und Dein ganzes SEIN beseelt 🙂 Du kannst die Kräuter natürlich auch einzeln nutzen- ich bspw. liebe Brennnesseltee 🙂

Räuchern für Klarheit, Licht und neues Leben:

  • Mit frischem Salbei, Beifuß und Wacholder kannst Du stagnierende Winterenergien vertreiben und Platz für Neues schaffen. Binde Dir dazu ein frisches Räucherbündel recht straff und zelebriere das Räuchern bei geöffnetem Fenster und lade dabei in Gedanken Frische, Energie und Gesundheit in Dein zu Hause ein oder…
  • … formuliere dabei das Mantra Na-Ma-Shi-Va-Ya… damit nimmst Du Erde-Feuer-Himmel-Wasser und Luft in Deine Gedanken voller Dankbarkeit auf 🙂
  • Ganz wunderbar- ich nutze es selbst- ist das Mantra „Om Shri Rama Rama Rameti“ zur Rückgewinnung von Energie, Inspiration und Freude. Es unterstützt Dich, um Energie wiederzugewinnen, die durch viel Sprechen, Lehren und uneigennütziges Dienen verloren ging.

Altes gehen lassen- Neues säen… like „Bauer im März“:

  • Schreibe auf einen oder mehrere Zettel ein Wort des Dankes, des Wunsches, etwas, was gehen darf, etwas, was in Deinem neuen Jahr nicht mehr benötigt wird oder was Dein Leben geistig bereichern darf…
  • … und dann nimm die Zettel und Samenkörner von Kräutern, Blumen… und…
  • … bereite einen guten Boden mit etwas Erde, Kompost oder Bio-Erde…
  • … ziehe Pflanzrillen und stecke Zettel und Korn/Körner in diesen bereiteten Boden…
  • …pflege dies wöchentlich…
  • …wenn die Zeit gekommen ist, ernte bewusst und dankbar; wenn Deine Pflanzen gewachsen sind und die ersten Blätter oder Blüten tragen, nimm Dir einen Moment Zeit für die Ernte. Schneide oder pflücke achtsam und danke für ihre Kraft- Erinnere Dich daran, dass auch Dein Wunsch in dieser kraftvollen, unsichtbaren Welt gewachsen ist – vielleicht schon greifbar nah; nutze die geernteten Pflanzen für einen Tee, ein Räucherwerk oder ein kleines Kräuterkissen, um die Energie Deines Wunsches/Deiner „Befreiung“ weiter durch dieses Jahr und Dein Leben zu tragen.

Vertraue und wissealles, was Du säst – in der Erde und in Deinem Herzen – wird in seiner Zeit erblühen und zu Dir kommen!

Das Ritual der „Zettel“ habe ich im letzten Jahr zur Herbst-Tag- und Nachtgleiche praktiziert und dabei Frühblüher-Zwiebeln gelegt… nun freue ich mich zu den Krokussen 🙂

Bereite Deinen Boden gut vor- ich wünsche Dir eine lichtdurchflutete, inspirierende und frühlingshafte zweite Märzwoche- alles Liebe…

Kira

unsere Tollensesee-Schwäne rund um die Bornmühle 🙂

Frühlingserwachen…

…so nannten wir das erste Yoga-Retreat in diesem Jahr; ich bin noch ganz beseelt von der wunderbaren Zeit mit Menschen, die sich gefunden haben- Gefunden, um zusammen Yoga zu praktizieren, Shen zur Ruhe zu bringen, sich auszutauschen, Input für die basisch basierte Ernährung zu bekommen, YogaNidra zu erfahren, zu meditieren… umsorgt, behütet und wertgeschätzt zu werden.

Zum Frühlingserwachen zählt für mich schon seit längerer Zeit eine basisch basierte Ernährung 🙂

Es ist kein Widerspruch, sich nach Empfehlungen der Asiatischen Ernährungslehre zu ernähren und diese mit der basisch basierten Ernährung zu kombinieren- ganz im Gegenteil.

Im Frühjahr regiert das Holzelement; dieses wird vom Wasserelemt genährt; nährt selber das FEUER und hat die Eigenschaft, gerne mal unkontrolliert aufzusteigen. Da bietet sich eine kleine Kur im frühen Frühjahr, immer dann, wenn es kaum noch Fröste gibt, förmlich an.

Basisch basierte Lebensmittel und gute „Säurebildner“:

  • Gemüse, Obst, Kartoffeln,
  • Pseudo-Getreide wie Hirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth
  • Nüsse, Kerne, Saaten
  • Sprossen
  • in Maßen Legominosen(Hülsenfrüchte)
  • in Maßen Ghee, Ei
  • frische Kräuter
  • basisch wirkender Tee aus Kräutern und Gewürzen
  • in Maßen Rohkakao
  • maßvoll Gemüse- und Obstsäfte- verdünnt mit Wasser
  • Saaten- und Körner-Brot in Maßen(ein- zwei Scheiben)
  • Flocken wie Dinkel, Reis, Buchweizen, Gerste…
Ansatz für den Fruchtpudding aus Himbeeren, Granatapfelsaft und Chia-Samen

Alles, was Säuren bildet, wird weggelassen: Kaffee, Industrieprodukte, tierische Produkte außer Ei und Ghee; Alkohol, Brot

Die basisch basierte Ernährung kannst Du auch als eine Form des Fastens für Dich nutzen 🙂

Kräuter:

  • alle heimischen Wildkräuter der Saison
  • zusätzlich eine Kräutermischung aus chinesischen Kräutern, die Dich in der Harmosisierung unterstützt; diese besteht u.a. aus Löwenzahnkraut, Orient-Froschlöffelknolle, Kokospilz, Lärchenschwamm … diese Mischung kannst Du Dir von mir verordnen lassen, da sie individuell an Deinen energetischen Zustand angepasst werden muss.

Ich möchte zwei Rezepte mit Dir teilen:

  1. Himbeer-Chia-Pudding: 250 Gramm gefrorene Himbeeren auftauen lassen, 150 ml Granatapfelsaft und 3 Gramm Vanillepulver dazu geben; drei bis vier Esslöffel Chiasamen unterrühren- alles pürieren und dann kalt stellen; etwa 10 Stunden quellen lassen- guten Appetit; dieser Pudding ist nicht nur lecker, er bewegt das Qi der Mitte, wirkt positiv auf das Blut, schützt Deine Gefäße…wie auf dem Foto zu sehen, kann der Pudding nur mit Mandeldrink angesetzt werden und dann Früchte als Topping bekommen 😉
Chia-Pudding mit Mandeldrink und einer Garnitur aus Früchten
  1. Morgen-Trank: 100 ml Apfelsaft, 150 ml Granatapfelsaft, je eine Prise Kardamom, Zimt, Vanille und Nelke mischen; dann mit ca. 40 Grad heißem Wasser aufgießen(ca. 200ml), mit etwas Honig verfeinern und warm genießen; deutlich gesünder als Bohnenkaffee, basisch, ausgleichend, aufbauend, wärmend, gefäßschützend, gut für das Blut, Energie gebend…

Viel Freude beim Ausprobieren!

…nur noch für einige Stunden kalt stellen und quellen lassen 🙂

Ich lade Dich ein, diese wunderbare frühe Frühlingszeit zu nutzen, um Dir Kraft und Vitalität aus basisch basierter Ernährung zu holen- hab einen guten Start in die neue Woche!

Herzlichst- Kira

Chia-Pudding zum Mittag- mit frischer Minze… soooo lecker 🙂

ER-leben…Ideen für Lebendigkeit im Alltag

1872… ja Du hast richtig gelesen… sagte Emily Dickinson(amerikanische Dichterin) über das Leben:“Zu leben ist so umwerfend, dass für andere Beschäftigungen fast kein Raum mehr bleibt.“ …Was für eine schöne Beschreibung für das ER-leben des Lebens; für die Lebendigkeit, die gerade jetzt im Frühjahr so unmittelbar und voller Kraft zu spüren ist.

An diesem und den nächsten 6 Montagen möchte ich Dir kleine Empfehlungen an die Hand geben, die ganz viel Lebendigkeit in den Alltag bringen und die Vorstellung der Life-Work-Balance realer gestalten.

Ich liebe diese Frühlingstage, an denen die Sonne schon morgens blinzelt und die Temperaturen wunderbar mild sind; als Nordkind sind die Frühlingstemperaturen um 16-18 Grad für mich ideal- Bewegung, Aktivität in der Natur- alles fällt leichter, als bei drückenden Sommertemperaturen über 25 Grad(für mich 😉 )

Das aufstrebende Yang-Frühling-Lebendigkeit

Aber es gibt so Tage, da fühlt es sich an, wie unter einer Glocke, auch wenn ich mit Herz und Freude in den Tag starte oder meine Praxisarbeit verrichte… und da helfen auch mir einige Ideen für diese leichte Lebendigkeit; diese möchte ich mit Dir teilen:

  1. Empfehlung- Prana-Pausen:
  • Atmen, Aufstehen, ein Glas Wasser trinken, sich recken und strecken, das Fenster öffnen und den Blick schweifen lassen… kleine bewusste Pausen lassen Dich im wahrsten Sinn des Wortes „DURCHATMEN“.
  • Stell Dir einen Timer bspw. alle 60/90 Minuten und baue eine 5-minütige Pause in den Arbeitsprozeß ein… ich bspw. mache nach jeder Behandlung in der Praxis eine 5-Minuten-Pause; trinke ein Glas Wasser, wasche mir die Hände, lüfte den Praxisraum durch und praktiziere eine Reinigungsübung aus dem QiGong.
  • Zieh Dich in dieser Pause für einen kurzen Moment in Deinen Stirnraum zurück- werde Dir bewußt, dass alles mit Dir und um Dich herum in Verbindung ist; spüre die Verbundenheit von Körper und Geist, Innen-Außen; rechts-links, oben-unten…

Eine wunderbare Übung- sie „reinigt“/klärt Dich augenblicklich- ist diese aus dem QiGong:

  • Stell Dich hüftbreit hin, erde Dich über die Füße und praktiziere für sieben(Frau)/acht(Mann) Atemzüge „Das Qi wecken“…
Das Qi wecken
  • … dann lass die Arme sinken und drehe Deine inneren Handflächen nach hinten/unten- atme gezielt vom Kopf in den Bauch und von dort über die Innenflächen Deiner Hand und die Füße aus- sieben/acht Mal…
  • … dann hebe das Qi zum Abschluss und verschließe es durch das Auflegen Deine Handinnenflächen auf den unteren Bauch(7/8 Atmzüge).

Diese Übung reicht aus, um Dich wieder mit Energie, aber auch Ruhe, Konzentration und einer tatsächlichen Lebendigkeit zu erfüllen 🙂

Solltest Du Mittags einen Kaffee oder Tee nach der Mahlzeit trinken, dann nutze diese Zeit, um kurz die Augen zu schließen, eine „Geschmacks-Meditation“ zu praktizieren und damit wieder zurück in DEINE Lebendigkeit zu kommen… viel Freude beim Praktizieren!

Alles Liebe und eine wunderbare Frühlingswoche wünscht Dir

Kira

DEINE kleine Frühlingskur- Rezepte für den 3. Tag

Guten Morgen- wie geht es Dir heute; lass Dich inspirieren mit diesen Rezepten…

Frühmahlzeit– Miso-Shiitake-Suppe:

  • 50 Gramm Shiitake säubern, 4 Stengel Frühlingslauch säubern und in feine Ringe schneiden, 100 Gramm Tofu in kleine Würfel schneiden, 80 Gramm rote Miso-Paste, 1 EL Wakame-Algen und 800 ml Wasser; frische Kräuter nach gusto fein hacken;
  • Wasser aufkochen, dann simmern lassen und die Miso-Paste langsam einrühren; dazu kommen die Shiitake- 2-4 Minuten garen lassen und dann erst alle anderen Zutaten dazu geben und nur noch gar ziehen lassen, nicht mehr kochen!
  • Die Suppe heiß in Schälchen füllen, frisch gehackte Kräuter nach gusto dazu geben und dann servieren.
  • Du kannst ein gekochtes Ei klein schneiden und mit in die Suppe geben; auch Nudeln, Spinat, Walnüsse, Cashewkerne oder ähnliche, leichte Zutaten sind zusätzlich möglich.
  • Das feine Süppchen eignet sich auch sehr gut zum Mitnehmen- einfach in einen Thermosbehälter füllen; so bleibt sie heiß und Du kannst sie auch später genießen.
  • Ich püriere mir diese oder auch andere Suppen oft- so kann ich sie auch trinken und hab trotz Zeitmangel eine vernünftige Mahlzeit 😉
  • Solltest Du keine Shiitake bekommen nimm Bio-Champignons
  • Shiitakepilze– so wertvoll, da sie Qi und Yin tonisieren, Hitze und Toxine ausleiten, Wind -Kälte und Nässe-Hitze eliminieren. Sie sind der wichtigste pflanzliche Vitamin-D-Lieferant; sind hilfreich gegen Aterienverkalkung, Hypertonie, Antriebslosigkeit, Abwehrschwäche, Osteoporose, Diabetes, Wechseljahresbeschwerden, Heißhunger, übersäuertem Magen, Gelenkproblemen, Rheuma… die Aufzählung ließe sich beliebig fortführen- sie sind ein Tausendsassa.
Shiitake vom grünen Markt 🙂

Mittagsmahlzeit– Brokkoli mit Röst-Pellkartoffeln:

  • 300 Gramm Brokkoli, Olivenöl- auch als Olivenbratöl, Gewürze nach gusto, 150-250 ml Gemüsebrühe, 1 TL Sojasauce und zwei Frühlingszwiebeln, 3-4 Pellkartoffeln mit Schale vom Vortag
  • Pellkartoffeln (noch mit sauberer Schale) halbieren; auf ein Backblech legen und etwas plattdrücken; mit Gewürzen nach gusto bestreuen, etwas Olivenöl darauf träufeln, Parmesan darüber reiben und dann bei 180 Grad Umluft im Ofen cross backen…
  • Brokkolie reinigen, in kleine Röschen zerteilen, den Strunk fein hacken, Frühlingszwiebeln reinigen und in feine Ringe schneiden…
  • … das Öl im Wok erhitzen; die Frühlingszwiebeln glasig andünsten, dann die Röschen dazu geben und etwa 2-3 Minuten mitbraten- mit der Gemüsebrühe ablöschen; mit der Sojasauce und den Gewürzen abschmecken- bei leichter Hitze alles garen lassen…
  • … das Gemüse mit den Ofenkartoffeln zusammen servieren.
  • Möglich ist auch, die Pellkartoffeln pellen und dann einfach zum Schluss mit dem Gemüse für 5 Minuten ziehen lassen 🙂
  • Brokkolie wirkt antioxidativ und harntreibend; tonisiert reguliert und bewegt Qi(Lunge, Leber, Milz und Herz), treibt Hitze aus, senkt Feuer ab, tonisiert das Blut Xue, leitet Nässe aus und kann Hilfe sein bei Problemen im verdauungstrakt(Schwäche oder Stagnation) Magengeschwüren, Hypertonie, Ödemen; unterstützt bei Krebserkrankungen- hier besonders bei Brustkrebs- seine Inhaltsstoffe wirken antikarzinogen.

Abendmahlzeit– Reisballs auf Wildkräuter/ alternativ auf Feld-Portulak-Salat:

vorbereiteter Reis für die Reisbällchen
  • 300 Gramm Sushireis, 2 Paprika der Wahl, Frühlingszwiebeln nach Geschmack,
  • Frischkäse Tomate/Paprika oder selber anrühren(Frischkäse natur+gehackte Kräuter, Paprika und etwas Tomatenmark+Salz)
  • Sojasause, Sesam
  • Wildkräuter oder Feldsalat+Portulak, Sonnenblumenkerne, Olivenöl, Zitronensaft/-abrieb; Hildegardgewürze- alles nach gusto
  • Reis zubereiten, abkühlen lassen,
  • Gemüse reinigen und sehr fein hacken- leicht in der Pfanne andünsten+ Frischkäse vermengen; einen Teelöffel Hildegardgewürze dazu geben…
  • Reisbälle formen, mit Gemüse füllen und erneut gut verschließen/ Reisbälle fest andrücken und in Sesam wälzen…
  • Wildkräutersalat anrichten- Reisbälle darauf arrangieren; mit etwas Sojasauce beträufeln und servieren
  • Wildkräuter/ Feldsalat/Portulak enthalten sehr viele Antioxidantien, Bitterstoffe und Vitamin C- sie wirken positiv auf das Qi der Funktionskreise Leber, Magen, Pankreas, Milz und Lunge und können positiv auf das Immunsystem wirken; sie haben eine antikanzerogene Wirkung und sind bei Autoaggressionserkrankungen sehr hilfreich(Rheuma, Gicht, Allergien…); außerdem wirken sie herzprotektiv 🙂
…einfach fein hacken und zu Deinen Mahlzeiten geben 🙂

Ich wünsche Dir viel Freude beim Zubereiten der Mahlzeiten und einen wunderbaren Tag- bis morgen oder bis bald- alles Liebe

Kira

Wusstest Du, dass die frühen Triebe und Blätter essbar sind?

DEINE kleine Frühlingskur- Rezepte zweiter Tag

Guten Morgen und einen guten Start in den Tag… wie wäre es denn heute mit Folgendem…

Zuerst mein Tipp- koche Dir Bio-Basmati-Reis für die Woche vor; Du kannst ihn körnig kochen und dann in Portionen aufgeteilt im Kühlschrank aufbewahren.

Frühmahlzeit– Walnuss-Avocado-Reis:

  • 150-200 Gramm gegarten Basmatireis, 1/2 Zitrone, 1 Avocado-sehr reif,bio-etwas Olivenöl, je eine gute Prise Kurkuma, Kardamom, Salz, Pfeffer, eine gute Innenhand voll Walnüsse/ möglich sind auch Pekanüsse; frische Kräuter; Ghee; ein kleines Beet Kresse
  • Avocado und den Saft der halben Zitrone vermengen; die Kräuter fein hacken und unter die Avocado geben; den Reis kurz in etwas Ghee anbraten; dann mit der Avocadomasse verrühren; würzen; die Walnüsse hacken und ebenfalls unter die Mischung geben- mit den frischen Kräutern und der Kresse servieren
  • Basmatireis wirkt Toxine ausleitend, gleichzeitig baut er Qi auf, transformiert Nässe; bewegt das Qi von Magen und Leber; er hat eine günstige Wirkung zur Prävention von Alterserkrankungen; bei Gewichtsproblemen, Ödemen, erhöhten Cholesterinwerten und auf die Verdauung
  • Kaufe generell nur Bio-Avocado; möglich ist auch, wenn Du Avocado nicht magst, ein Mus aus heimischen Gemüse+Spinat herzustellen und dieses zu verwenden 🙂

Mittagsmahlzeit- Stangensellerie und gebratene Lilienzwiebeln(BaiHe)- ersatzweise bunte Möhren:

  • 200 Gramm Stangensellerie, ein TL Olivenöl, 1-2 TL Speisestärke, 150 Gramm getrocknete BaiHe oder bunte Möhren-bio-, 1 TL Sojasauce, frische Kräuter nach gusto, 1/2 Teelöffel Salz
  • die getrockneten Lilienzwiebeln 2 Stunden in einer Schüssel mit warmem Wasser einweichen; bei Möhren diese gut waschen und in feine Streifen schälen; die Lilienzwiebeln trocken tupfen, den Sellerie ebenfalls in Streifen schneiden…
  • …das Gemüse blanchieren…
  • … in einem heißen Wok das Öl geben, erhitzen, die Lilienzwiebel bzw. Möhren glasig garen, Sellerie dazu geben und mitbraten, die in Sojasauce verquirlte Speisestärke mit ein-zwei EL Wasser und etwas Salz glattrühren und über das Gemüse geben- alles weiter krurz anbraten und immer wieder umschwenken- mit frisch gehackten Kräutern servieren.
  • Du kannst natürlich die Möhren generell dazu geben; sie sind gut für die Augengesundheit und liefern fettlösliche Vitamine 🙂
  • Stangensellerie wirkt entzündungshemmend, tonisiert, reguliert und bewegt Qi, unterdrückt inneren Wind und aufsteigendes Leber-Yang, eliminiert Hitze und Feuer, kühlt zu hitziges Blut Xue, trocknet Nässe, wirkt schmerzlindernd; eingesetzt wird er unter anderem bei Blasenproblemen, Reizbarkeit und Hitzewallungen, Heißhunger, Entzündungen, Schwindel, Übelkeit, Rheuma, Arthritis… und auch bei Hypertonie und Hautproblemen(Akne, roter und akuter Neurodermitis…).
Avocadoreis

Abendmahlzeit– Kichererbsenragout:

  • 2 Zwiebeln, 500 Gramm passierte Tomaten-bio-, eine grüne und eine rote Paprika, 200 Gramm gegarte Kichererbsen-bio-,2 EL Rapsöl-bio-, Petersilie, Bärlauch, eine Prise Cayennepfeffer, Salz, Kreuzkümmel
  • Kräuter fein hacken; Gemüse schneiden; Öl in der Pfanne erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten und das Gemüse und Kichererbsen dazu geben; dann mit den passierten Tomaten aufgießen; bei wenig Hitze ca. 6 Minuten garen, mit den Gewürzen abschmecken und mit den frischen Kräutern bestreuen- servieren…
  • …dazu passt geröstetes Dinkelbrot
  • Kichererbsen gleichen den Blutzucker aus, helfen gegen Heißhunger, haben einen positiven Einfluss auf das Qi aller Organe, regulieren und bewegen Qi, tonisieren Blut Xue und die Essenz Jing, beruhigen den Geist Shen, leiten Nässe aus; sie sind gegen zahlreichen Zivilisationserkrankungen sinnvoll, Menstruationsbeschwerden, gleichen die Blutwerte aus, wirken gegen Zellentartung(Krebs), helfen bei der Zellbildung, bei Thrombozytenmangel; sind hilfreich bei Stress und Panik…

Mein Tipp: Spare Salz durch Zitrone- etwas Zitronenschale abreiben und etwas Saft unterrühren 🙂

Morgen gehen wir weiter gemeinsam den Weg der kleinen Frühjahrskur… einen schönen Tag wünsche ich Dir!

Herzlichst- Kira

Staudensellerie und Kichererbsen ergeben auch eine feine Suppe 🙂

Das Veilchen im Moose

Willkommen zum Osterfest… ich wünsche Dir einen erholsamen, eindrucksvollen und entspannten Oster-Montag!

Passend zur Jahreszeit habe ich Dir heute ein wenig Wissen rund um das Veilchen mitgebracht; dieses blüht gerade- und duftet- ganz intensiv bei uns unter dem Apfelbaum 🙂

Wusstest Du, dass bereits in der Antike aus Veilchen ein Sorbet hergestellt wurde? Auch Kaiserin Sisi liebte Veilchen-Sorbet 😉

Das Veilchen blüht versteckt, ganz tief im Moos oder anderem Grün versteckt; und gerade in dieser „Unscheinbarkeit“ liegt seine Kraft- es wirkt tief im Inneren unseres Körpers mit seinen heilkräftigen Wirkstoffen:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin ist Veilchen im Temperaturverhalten kühl, vom Geschmack her leicht süss bis leicht bitter und tritt in die Funktionskreise Lunge, Leber, Herz und Blase ein.
  • Neben Saponinen und Acetyl-Verbindungen enthält Veilchen das Alkaloid Violin(daher auch der Name Viola); allerdings kann dies in hoher Dosierung ein Übergeben(Brechreiz) auslösen… aber keine Angst… eine Überdosierung kann kaum möglich sein.
  • Allgemeine Eigenschaften sind: fiebersenkend, stoffwechselanregend, schleimlösend, blutreinigend und galletreibend- daher ergeben sich in der heimischen Naturheilkunde die Einsatzgebiete in Bereich Haut, bei Infekten, zur Blutreinigung, bei Erkältungen und Schnupfen, bei Leber- und Galle-Beschwerden…
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin setzen wir Viola bei Hitzeerkrankungen ein; um bspw. Feuer-Toxine zu eleminieren; zum Tonisieren von Yin bei typischem Lungen-YinMangel; um Qi zu bewegen; allerdings auch bei Bi-Syndrom in den kleinen Gelenken und bei Gicht.
  • Interessant ist, dass das Veilchen durch seine Yin-tonisierende Wirkung auch bei Palpitationen, Hypertonie… menopausaler Unruhe… eingesetzt werden kann.

Zubereitung:

  • als Tinktur…Kraut mit Blüten frisch ( herba cum flos. rec. ); Dosierung- 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
  • Aufguss / Infus… Kraut mit Blüten trocken ( herba cum flos. sicc. ); 2 Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser aufgiessen, 7 Minuten ziehen lassen… abseihen- die feuchten Kräuter können als Kompresse bei Hautunreinheiten genutzt werden; maximal 2x täglich trinken
  • Der Aufguss kann auch als Gesichtsreinigung und Gesichtstinktur bei Akne genutzt werden; aber auch bei starker Akne im kompletten Körperbereich.

Achtung! Veilchen ist ein sehr starkes Heilmittel und gehört auf jeden Fall in die Hände einer Kompetenzperson… setze Veilchen nur nach Rücksprache mit dieser ein 🙂

Für ein Veilchen-Sorbet:

  • 300 ml fruchtiger Rosé, 400 ml Wasser, 150 g Rohrohr-Zucker, 6 Esslöffel getrocknete Duftveilchen, 1Eiweiss
  • Veilchenblüten zum Dekorieren
  • Wein, Wasser, Zucker und Duftveilchen kurz aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten sieden lassen; den Veilchensirup abkühlen lassen und absieben. Das Eiweiss leicht steif schlagen und mit dem abgekühlten Veilchensirup mischen…
  • …im Tiefkühler ca. 4 Stunden gefrieren lassen, die Masse alle 30 Minuten mit einem Schneebesen umrühren.
  • Das Sorbet mit einem Spachtel in Gläser streichen oder als Kugeln anrichten- mit den Veilchenblüten dekorieren und GENIEßEN!

Und- Lust auf Veilchen bekommen… ich genieße jetzt noch ein wenig deren Duft unter dem Apfelbaum und wünsche Dir einen wunderbaren Tag und Start in die Woche!

Das Veilchen von J.W. Goethe

Ein Veilchen auf der Wiese stand
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzigs Veilchen.
Da kam eine junge Schäferin,
Mit leichtem Schritt und munterm Sinn,
Daher, daher,
Die Wiese her, und sang.

Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt
Und an dem Busen matt gedrückt!
Ach nur, ach nur
Ein Viertelstündchen lang!

Ach! Aber ach! Das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm,
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb und freut‘ sich noch:
Und sterb ich denn, so sterb ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch.

Frühsommer trifft Herbst…

…wenn Erdbeeren und Birnen eine Liason eingehen. Wie können auch sagen, wenn Metall(Element)- die Herbstfrucht Birne- auf Holz(Element)- die Frühjahrsfrucht Erdbeere- trifft 😉 Vielleicht sieht dieser Fruchtsalat im ersten Moment völlig gegensätzlich aus- in der Wirkung und im Geschmack ergänzen sich beide recht gut:

  • Erdbeeren wirken thermisch frisch; haben einen süß-herb-säuerlichen Geschmack und wirken positiv auf die Meridiane Leber, Milz, Niere und Lunge…
  • Birnen sind thermisch frisch-kühl, süß-säuerlich im Geschmack und wirken positiv auf die Meridiane Lunge, Gedärm, Gallenblase und Milz…
  • …beide gehören zu den Rosengewächsen und haben generell eine positive Wirkung auf das Qi, das Blut Xue, leiten pathologische Feuchtigkeit aus, reinigen das Blut und tonisieren das Yin…
  • …das macht beide hervorragend geeignet für den Aufbau von Säften/Yin.

Diese Früchtekombination ist besonders gut für Menschen mit Leere-Hitze geeignet- die Merkmale sind Hitze an den Hand- und Fußflächen, Nachtschweiß, Trockenheitsgefühl, Erschöpfung und „Nicht-Wollen“…- aber auch für alle, die am Abend eher unruhig sind. Alle Frauen, die in die Wandeljahre gehen(etwa ab 35.-49. Lebensjahr) profitieren von der Kombination- natürlich in Maßen genossen und die Früchte müssen zwingend sehr reif sein. Auch sollte diese Speise immer erst nach einer gegarten Mahlzeit, bspw. einer leichten Suppe oder Brühe, genossen werden; damit können die hervorragenden Wirkungen besonders auf die Mitte und die Säfte viel besser vom Körper erfahren werden.

Wir können uns glücklich schätzen, dass Birnen Lagerobst sind und Erdbeeren oft bereits ab Mai reifen- in einem warmen Jahr können wir daher beide Früchte für einen guten Monat zusammen genießen; es ist gerade in dieser Übergangszeit, in der es oft schon heiße Tage gibt, eine tolle Kombination um Hitze- und Säftemangel vorzubeugen. Einzig Menschen, die eine sehr schwache Milz(Durchfall, Schwäche, vor allem sehr füher, breiiger Stuhlgang(morgens ab 4 Uhr…) sollten auf diesen „Salat“ verzichten oder ihn nur sehr maßvoll in kombination mit einem Congee konsumieren.

Einfach, lecker und gesund- viel Freude und Genuss wünscht Ihnen/Euch Kira!

Ostern- das Fest der Hoffnung und des Neuen…

… begüßen wir das Fest mit einem Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben:

Der Frühling hat sich eingestellt!
Wohlan, wer will ihn sehn?
Der muß mit mir ins freie Feld,
ins grüne Feld nun gehn.

Er hielt im Walde sich versteckt,
dass niemand ihn mehr sah;
ein Vöglein hat ihn aufgeweckt,
jetzt ist er wieder da.

Jetzt ist der Frühling wieder da;
ihm folgt, wohin er zieht,
nur lauter Freude fern und nah
und lauter Spiel und Lied.

Und allen hat er, groß und klein,
was Schönes mitgebracht
und sollt`s auch nur ein Sträußchen sein,
er hat an uns gedacht.

Drum frisch hinaus ins freie Feld,
ins grüne Feld hinaus!
Der Frühling hat sich eingestellt;
wer bliebe da zu Haus?

Löwenstark…

 

…der Meister der Gewebeentgiftung- er steht in voller Blüte und sagt uns „Frühling“- Zeit für das Holzelement- Leber und Gallenblase.

Der Löwenzahn, Taraxacum officinale, ist ein vor Bitterstoffen, Flavonoiden, Sterolen, Gerbstoffen, Kalium, Inulin(Wurzel), Schleimstoffen und Kalium(Kraut) nur so strotzender Tausensassa:

  • Er ist sowohl als Kraut mit Blüten, als auch mit der Wurzel verwendbar und wirkt absolut entgiftend- besonders bei den Hitzköpfen unter uns 😉
  • Die bekannten Wirkungen sind Galle treibend, appetitanregend, verdauungsfördernd, Wasser treibend, stoffwechsel anregend, Verdauungssäfte anregend und leicht abführend…
  • …die weniger bekannten Wirkungen aus Sicht der TCM sind ebenso weitgreifend- Löwenzahn beseitigt Leber-Qi-Stagnation, leitet feuchte Hitze aus Leber und Gallenblase aus, zieht  aufsteigendes Leber-Feuer und Leber-Yang wieder nach unten, bewegt die Säfte, leitet Feuchtigkeit und auch Hitze von Niere und Blase aus, wirkt generell kühlend auf Yang-Hitze und kann trotzdem bei Milz-Qi-Mangel eingesetzt werden.
  • Die Wirkung auf emotionaler Ebene ist enorm- er sorgt für Kritikhaftigkeit und lehrt uns, mit den Umständen zurecht zukommen; Löwenzahn bringt uns dazu, andere gut so zu sein, wie sie sind… Schwäche des Holzelementes ist ja das ständige kritteln und sich über andere aufregen
  • Im Frühjahr- der Zeit des Holzelementes(Leber/Galle)- macht es Sinn, täglich über den Tag hinweg einen Löwenzahntee aus Kraut und Wurzel zu trinken; drei gehäufte Teelöffel mit einem Liter Wasser 6-8 Minuten leicht unterhalb der Kochtemperatur sieden lassen, abseihen, den Sud in eine Thermoskanne füllen und zu beliebigen Zeiten(am günstigsten sind die Vormittagsstunden) ungesüßt trinken.
  • Die Blätter des Löwenzahn können den Frühlingssalat bereichern- einfach einige dieser säubern und fein gehackt mit unter den Salat mischen- die Bitterstoffe sind besonders gut gegen Heisshunger.
  • Achtung!!! Bei Darmverschluss und Entzündungen bzw. Verschluss der Gallenwege sollte der Laie keinen Löwenzahntee zu sich nehmen!

gefüllte Zucchini mit Löwenzahnkräuterstreu

  • Eine Heilmeditation, die wunderbar zum „Löwenzahn“ passt: „Ich bin stark, unbezwingbar und kann mich immer entscheiden“- so hilft uns das Kräutlein über Widrigkeiten hinweg, sorgt für Kraft, nimmt Unzufriedenheit und Pedanterie, hift bei Übererregung und gibt uns Flexibilität…
  • Die Blüten lassen sich übrigens wunderbar zu einem Löwenzahn“honig“ verarbeiten.

So- nun nicht nur ausstechen und vernichten, sondern fleißig sammeln und trocknen… den Teevorrat für das Jahr auffüllen!

Pusteblume- von H.Kahlau

Dem Löwenzahn zum Ruhme
Gibt es die Pusteblume.
Die Pusteblume ist sein Kind.
Wenn ihr nicht pustet,
Kommt der Wind

Und pustet ihre Sterne.
Sie fliegen in die Ferne,
Und wo sie landen, seht’s euch an
Da wächst ein neuer Löwenzahn.

↑ Top of Page