hilfe

Das zweite kaiserliche Kräutlein im Frühjahr

Willkommen zur letzten Märzwoche und wie schnell schreitet das Frühjahr voran- die Schneeglöckchen und Märzbecher haben schon ihre hohe Zeit gehabt; bald sind die Blüten des Löwenzahn zu sehen- das zweite der kaiserlichen Kräuter und der absolute Regent für und über die Leber im körperlichen und mentalen Sinn:

  • Löwenzahn enthält jede Menge Bitterstoffe und ist von der Wurzel bis zur Blüte verwendbar.
  • Der Korbblütler- Achtung Allergiker/-innen– zeigt jetzt schon ein sehr kräftiges Blatt; wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und regt den Fluss der Galle an. Auch zur unterstützenden Begleittherapie von Rheuma(Bi-Syndrom) wird er von Betroffenen geschätzt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin gehört Taraxacum officinalis sowohl zu den Kräutern, die Fülle ausleiten als auch zu denjenigen die Leere tonisieren. Im Handel sind neben der getrockneten Pflanze Presssäfte, Tinkturen und Extrakte erhältlich.
  • Ein Rezept gegen Fatique findest Du in meinem Beitrag hier: http://spiritandbalance.de/sommer-loewenzahn/

Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft, die der Wandlungsphase Holz zugerechnet wird:

  • Der Löwenzahn ist nicht nur eine ausgesprochen vitale, sondern auch eine sehr anpassungsfähige Pflanze. Trotzdem ist er in der Lage, die notwendige Spannung so zu halten, dass seine Blütenstängel aufrecht stehen und die Wurzeln fest verankert sind. Ist die Holz-Energie des Menschen aus Sicht der chinesischen Medizin ausgewogen, halten sich Spannung und Flexibilität die Waage. So lassen sich im Leben Visionen verwirklichen, diese aber auch immer an Veränderungen der äußeren Umstände oder neue Erkenntnisse anpassen. Festgefahrene Ideen und „Starrsinn“ dagegen können Ärger verursachen. Der zu den Frühlingsboten gehörende Löwenzahn, der nach Kälte, Erstarrung und Dunkelheit mit großer Lebenskraft die Wiesen schmückt, kann eine aus dem Gleichgewicht geratene Wandlungsphase Holz wieder harmonisieren. Er gilt daher in der chinesischen Medizin als klassische Leberpflanze. Die Leber ist dem Yin der Wandlungsphase Holz zugeordnet.
  • Das Frühlingskräutlein entwässert, daher sollte immer zusätzlich reichlich Wasser getrunken werden.

WAS ZU BEACHTEN IST:

  • Löwenzahn und Wasser- damit wird die Wirkung von entsprechender Arzneistoffen wie ACE-Hemmern, Sartanen oder Diuretika verstärkt. Auch Antidiabetika wirken stärker, so dass es zu einer Unterzuckerung kommen kann. Kontrolliere daher regelmäßigregelmäßig den Blutzuckerspiegel und führen ggf. Traubenzucker mit , damit Du dahingehend schnell reagieren kannst- auch darf unter der Anwendung „Löwenzahn“ die Medikation gerne nach Absprache verringert oder ausgesetzt werden- besprich dies mit dem Facharzt!

Wende Löwenzahnblatt in der Küche an- wunderbar für Kräutermischungen im Salat oder für einen Wildkräuteraufstrich ist das Blatt; aus den Blüten lässt sich ein kraftspendender Sirup herstellen.

Smoothie-Rezept:

  • je eine Innenhand voll Blattspinat und Löwenzahnblatt
  • eine Kiwi und ein Teelöffel Honig
  • Saft einer halben Zitrone, Ingwer gerieben
  • 100 ml Apfelsaft und 100ml rote Bete-Saft
  • alles im Mixer vermischen und gut durchmixen
  • trinke den Smoothie nach dem Frühstück oder Lunch- Du trinkst Vitalität pur, versorgst Dich mit Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen; erhälst eine positive Wirkung auf die Gefäße, den Pfortaderkreislauf, das Herz…

Löwenzahntee trinke maßvoll- je eine Tasse am Vormittag und gegen 17 Uhr 🙂

Ein bisschen Magie- ein bisschen Legende:

  • Räuchern mit Löwenzahn wandelt negative Gedanken und Affirmationen ins Positive- in der Räucherkunde sieht man das Gelbköpfchen als beschützend, herbeirufend und auch weissagend an; als mächtigen Pflanzengeist. Begleitend zum räucherritual sollte davor ein Tee aus Löwenzahnwurzeln getrunken werden, aber auch um eine Herbeirufung von Naturgeistern zu unterstützen. Das Verräuchern bringt auch gute Energie, wenn wir eine grosse Begebenheit vorhaben oder etwas Glück dafür gebrauchen. Wusstest Du, dass das Verräuchern von Löwenzahn(alle Teile getrocknet) auch Missgunst fernhält 🙂 ? Eine umfassende Räuchermischung kannst Du aus Löwenzahn, Wermuth, Eisen- und Johanniskraut herstellen- da kommen neben Resilienz noch Ausgleich, Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Energie dazu 🙂

Seit dem Mittelalter wurden die oberirdischen Teile des Löwenzahns und seine Wurzel nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Schönheitswasser gepriesen, das Sommersprossen aufhellen sollte. Nicht immer erfolgte die Anwendung als Tee. So sollte etwa ein Amulett mit sieben am 24. August (Sankt Bartholomäus Tag) ausgegrabenen Löwenzahnwurzeln vor Augenerkrankungen schützen. Mädchen nutzten Pusteblumen dagegen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen: Hatten sie die Samen weggeblasen, gab die Anzahl der verbliebenen Samen an, wie viele Jahre bis zu ihrer Eheschließung noch vergehen würden. Ein weißer Blütenboden bedeutet zudem, dass sie in den Himmel kommen würden, ein dunkeler, prophezeite die Hölle. Zum Glück gibt es immer viele Pusteblumen, so dass man das Orakel erneut befragen kann, wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist 😉

Vielleicht gehst Du ja demnächst ein wenig gnädiger mit dem „Unkraut“ Löwenzahn um und nutzt „ihn“ als das, was er ist- der Kaiser der Leber und unserer Gesundheit.

Alles Liebe und eine wunderbare Woche für Dich!

Kira

MagisterKräuter-Ausbildung für die Hausapotheke und zur Anwendung in der Praxis

Ab November ist es soweit- in meiner Praxis startet die erste einjährige Magisterkräuterausbildung.

Diese wendet sich sowohl an Interessierte als auch Ärzte/Ärztinnen und Therapeuten/Therapeutinnen mit Heilbefähigung.

Magisterkräuter sind 24 wichtige heimische Kräuter, die allein oder durch ein Zusammenspiel bei einer großen Anzahl an Beschwerden eingesetzt werden können bzw. die Ursachen behandeln.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind nach Abschluss befähigt, Symptome zu erkennen und die Kräuter entsprechend ein- und zusammenzusetzen.

Thymian

Für den Interessierten: Nutzen Sie die Kraft der Magisterkräuter für Ihre persönliche Hausapotheke! Sie können leichte Beschwerden in Eigenverantwortung lindern und/oder die ärztlichen/therapeutischen Behandlungen unterstützen.

Für den Arzt/Ärztin/ Therapeuten/Therapeutin: Die Arbeit mit den Magisterkräutern sorgt für eine ganzheitliche Betrachtungsweise von Ursachen und Symptomen- Sie bereichern damit die Behandlungskonzepte in Ihrer Praxis!

An jedem Seminar-Tag werden zwei der Magisterkräuter ausführlich in der Wirkweise, Anwendung und den Nebenwirkungen besprochen; gleichzeitig besteht die Möglichkeit, selbst Tinkturen oder Mischungen für Dekokte herzustellen.

Es wird sowohl die Sichtweise der chinesischen Medizin als auch die westliche Sichtweise auf die Kräuter und ihre Wirkung analysiert.

Frauenmantel

Die Teilnehmer*innen- Zahl ist auf 8(acht) beschränkt- bei Interesse können Sie sich / Ihr Euch gerne bereits anmelden. Anmeldung unter: kiraschwarzrock@gmail.com. Das Seminar wird ab einer Teilnehmer*innen-Zahl von 3 Personen durchgeführt.

Kosten inklusive Material/Script/Mittagsmahlzeit und Getränke: 195,- Euro/ Seminar; die Gesamtkosten belaufen sich auf 2200,- Euro (mit Rabatt) bei kompletter Buchung.

Ich freue mich auf dieses Projekt und auf Sie/ Euch! Lassen Sie uns gemeinsam die heilende Kraft und magische Welt der Magisterkräuter in die Welt tragen!

Mit Wünschen für eine gute Zeit!

Kira

Zimt gegen Schmerzen

Ein kluger Mensch hat einmal gesagt:“Nahrungsmittel sind Heilmittel; sie sind bevorzugt als erstes einzusetzen; erst wenn die Nahrungsmittel nicht mehr helfen, ist die Erkrankung zu weit fortgeschritten und es sollte auf Kräuter zurückgegriffen werden…“- so in etwa 🙂

Was also tun bei Kälte-Schmerz im Rücken während der Menstruation oder im Allgemeinen- d.h. wenn das Yang zu schwach ist, um Kälte aus dem unteren Erwärmer zu vertreiben?

Die Antwort lautet ZIMTSCHNAPS 😉 :

  • 50 Gramm Cortex Cinnamomi(Zimtrinde) oder 9 Stangen Zimt; die gleiche Menge gemahlener Zimt ist auch möglich; Kandiszucker etwa eine Innenhand voll und 750ml guten Weinbrand oder Cognac
  • Zimt und Kandis in eine Flasche geben; mit dem Alkohol übergießen, bis alles bedeckt ist; mindestens zwei Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen- danach ist diese Kräutermedizin einsatzbereit…
  • Anwendung: bei Rückenschmerzen mit Kältegefühl/Krämpfen immer teelöffelweise einnehmen- die Wirkung tritt recht schnell ein
  • Die besondere Wirkung des Yang-Mittels Zimt besteht darin, dass sie nicht nur Kälte im Bauchraum vertreibt, sondern generell bei Kälte-Schmerzen im unteren Erwärmer hilfreich ist und zusätzlich die Stimmung ausgleicht!!!
  • Der Alkohol- in Maßen- bewegt das Qi; die Stagnation von Qi tritt häufig parallel zu Kälte oder Yang-Mangel auf; gerade auch während der Menstruation.

Ich wünsche gute Gesundheit und einen erholsamen Pfingstmontag- bleibt gesund!!!

Alles Liebe- Kira

Erschöpft? Und nun…

 

stellt sich natürlich die Frage, was Man(N)/Frau dagegen tun kann:

  • Aus Sicht der chinesischen Medizin gibt es verschiedene, oft sehr tiefsitzende Ursachen für eine Erschöpfung- manifestierte pathologische Faktoren wie Hitze und Feuchtigkeit, aber auch Qi- und Xue(Blut)-Mangel in verschiedenster Form…, Yin-Mangel in den Funktionskreisen Niere und Herz und Mangel-Hitze, Yang-Mangel der Nieren…
  • …führen zu den unterschiedlichsten Erscheinungsformen der Erschöpfung.
  • Ursachen sind oft falsche Ernährung, Mineralstoff- und Vitaminmangel, Dauerstress, Perfektionismus, zu langes Arbeiten und ein schlechtes Work- Balance-Verhältnis, aber auch schleichende Erkrankungen, Schlafstörungen, Hormonschwankungen…. die Liste ließe sich noch beliebig fortführen.
  • Möglichkeiten der Behandlung sind: Ernährungsumstellung auf eine individuelle Ernährung, Änderungen im Alltag wie Arbeitszeiten überdenken, Zeitmanagment überprüfen, Entspannungszeiten einlegen, Schlaf überprüfen, Akupunktur, Kräutermedizin, ggf. Nahrungsergänzung z.B. bei Sportlern, Vegetariern und Veganern…
  • Aber auch hier gilt es, konsequent zu sein.
  • Sinnlose Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bringt häufig nicht den Erfolg und/oder ist sogar gefährlich

Meine Tipps aus der Erfahrung heraus:

  • Essen Sie morgens warm bzw. gegart- Porridge mit Obst, Suppe, Pfannkuchen, Rührei- Brot wird schlecht verdaut, Milchprodukte und Obst ersticken das Vedauungsfeuer und machen müde, Smoothies sind gesund, werden aber häufig nicht gut verwertet, da sie aus Rohkost bestehen- das ist eher etwas für die Mittags/Luch-Zeit…

Haferporrigde mit Kirschgrütze, Cashewkernen und Gojibeeren

  • Achten Sie auf eine gute Schlafhygiene- vor dem Schlafen mindestens 10 Minuten lüften oder besser noch einen kurzen, entspannten Spaziergang machen; ggf. einen Leberwickel anlegen und möglichst kein Fernsehen bis in die Puppen- Konstantes auch hier- gleiche Zeiten, alle E-Geräte raus aus dem Schlafzimmer, ggf. kann WLAN stören…
  • Halten Sie Pausen ein- Frühstück muss nicht um 6 Uhr sein(siehe Beitrag hier über die Organuhr), aber Frühstück ist wichtig… Mittag zwischen 12 und 14 Uhr, Abendessen zwischen 17 und 19 Uhr- danach nicht mehr essen, nur noch trinken…
  • Gehen Sie regelmäßig zu Präventivbehandlungen- Akupunktur, Shiatsu, TuiNa, Kräutermedizin wirken bei bereits bestehender Erschöpfung oder präventiv
  • Atmen Sie- führen Sie Atem- oder Meditationsübungen durch- das baut Stress ab.
  • Bewegung- regelmäßige Bewegung täglich für 30 bis 60 Minuten versorgt den Körper mit Sauerstoff und erhöht die Eisenbindung und -bildung; Eisen ist wichtig für Energie und Kraft.
  • Nutzen Sie frische Nahrungsmittel und kochen Sie selbt- Fertignahrung, TK-Nahrung, verarbeitete Nahrung machen schlapp und müde!

Banane und GoJi- versorgen mit Vitaminen und Spurenelementen gegen Erschöpfung

  • Trinken Sie wenig Kaffee- irgendwann führt Kaffee eher zu Erschöpfung als zum Aufbau!
  • Krafttraining- baut Muskeln auf und sorgt somit für einen ausgeglichenen Energiehaushalt- und es stärkt alle Muskeln, auch oder gerade das Herz!
  • Yoga und QiGong- es gibt Übungen, die Erschöpfung entgegen wirken- fragen Sie gezielt nach!

  • Nutzen Sie frische oder getrocknete Kräuter für die Mahlzeiten und beim Kochen.

Teerezept:

  • Gojibeeren(5-10)+ zwei Teelöffel Rosmarin+ ein Gramm Süßholz(bei Hypertonie weglassen) mit 250 ml Wasser kochend überbrühen und 5-8 Minuten ziehen lassen- ersetzt langfristig den Kaffee morgens und kann bis 15 Uhr unbedenklich getrunken werden ; das ist ein toller Energiegeber und besser als Kaffee
  • Schüssler Salze allgemein: Schüssler Salz Nummer 5(D12) Kalium phosphoricum- 3x täglich 2 Pastillen auf der Zunge zergehen lassen und morgens Schüssler Salz Nummer 7 Magnesium phosphoricum(D12) als heiße 7 mit 12 Pastillen trinken
  • Morgens nüchtern mit warmem Wasser den Saft einer halben- ganzen Zitrone trinken(Wasser maximal 60 Grad)- Erschöpfungen können durch latente Entzündungen entstehen, diese werden durch die basisch wirkende Zitrone abgebaut

Ich wünsche einen kraftvollen Tag und Ihnen allen gute Energie!

 

↑ Top of Page