Krafttraining

15 Minuten- diese Zeit findest DU auch :)

Guten Morgen zur neuen Woche. Ich bin in dieser für einige Tage in der Urlaubs-Auszeit- für den einen oder anderen/ die eine oder andere ja auch gerne mal Pause von der täglichen Sport-Routine 😉 – ich nicht- egal wo, mein Training ist mir einfach wichtig- egal, ob viel oder wenig Zeit.

Ich teile heute hier mit DIR einen Trainingsplan der:

…ein professionell strukturierter 15‑minütiger Trainingsplan mit Fokus auf Kettlebell‑Deadliftsund Kurzhantel‑Schulterheben ist, ergänzt durch funktionelle Ganzkörperübungen. Der Plan ist für ein kurzes, intensives Krafttraining konzipiert und eignet sich für Fortgeschrittene und ambitionierte Einsteiger.

Zielsetzung

  • Dauer: 15 Minuten
  • Ziel: Ganzkörperkräftigung mit Fokus auf Rücken, Schultern, Core und Beinmuskulatur
  • Equipment: 1 Kettlebell (mittleres Gewicht), 2 Kurzhanteln (leicht bis mittel)
  • Struktur: 3 Phasen – Warm‑up, Hauptteil, Cool‑down

1. Warm-up (3 Minuten)

Aktiviert Muskeln und Gelenke, bereitet auf die Belastung vor.

  • 30 Sek. Jumping Jacks – Kreislauf aktivieren
  • 30 Sek. Air Squats – Beinmuskulatur aufwärmen
  • 30 Sek. Armkreisen (vor/zurück) – Schultergelenke mobilisieren
  • 30 Sek. Hüftkreisen – Mobilität der Hüfte
  • 1 Min. Kettlebell Deadlift (leichtes Gewicht) – Technik vorbereiten

2. Hauptteil (10 Minuten)

Zirkeltraining mit 5 Übungen. Jede Übung 40 Sekunden Belastung, 20 Sekunden Pause.
Nach einer Runde (5 Übungen) 1 Minute Pause, dann zweite Runde.

ÜbungEquipmentZielmuskelnBeschreibung
1. Kettlebell DeadliftKettlebellBeinbeuger, Rücken, CoreRücken gerade, Hüfte nach hinten, Kettlebell kontrolliert heben und senken
2. Kurzhantel Schulterheben (Shrugs)KurzhantelnTrapezmuskel, NackenArme gestreckt, Schultern nach oben ziehen, kurz halten, langsam absenken
3. Kettlebell SwingKettlebellGesäß, Core, SchulternHüftdominante Bewegung, Schwung aus der Hüfte, kein Armheben
4. Kurzhantel FronthebenKurzhantelnSchultern (vordere Deltas)Arme gestreckt vor den Körper anheben bis Schulterhöhe
5. Kettlebell Goblet SquatKettlebellBeine, CoreKettlebell vor der Brust halten, tief in die Kniebeuge gehen

Runden: 2
Gesamtdauer Hauptteil: 10 Minuten

😉 … Deadlift mit Kettlebell und Schuhdeko im Hintergrund

3. Cool-down (2 Minuten)

Fördert Regeneration und Beweglichkeit.

  • 30 Sek. Vorbeuge mit hängenden Armen – Dehnung Rücken/Beine
  • 30 Sek. Schulterdehnung (Arm quer vor Brust)
  • 30 Sek. Hüftbeuger‑Stretch (Ausfallschrittposition)
  • 30 Sek. tiefe Atmung im Stand

Tipps zur Ausführung

  • Atmung: Beim Heben ausatmen, beim Absenken einatmen.
  • Tempo: Kontrolliert, keine Schwungbewegungen bei Isolationsübungen.
  • Progression: Nach 2–3 Wochen Gewicht leicht steigern oder Belastungszeit auf 45 Sek. erhöhen.
  • Variation: In späteren Einheiten Kettlebell‑High‑Pull oder Kurzhantel‑Seitheben ergänzen.

Dieser 15‑minütige Plan kombiniert funktionelle KraftStabilität und Muskeldefinition und kann 3–4 × pro Woche als eigenständiges Workout oder als Teil eines Ganzkörpertrainings durchgeführt werden.

Übrigens: Du benötigst nicht unbedingt das Sport-Equitment; nutze 1,5 kg-Wasserflaschen; einen Kartoffelbeutel oder andere Haushaltgegenstände mit Gewicht, die sich gut für die Übungen händeln lassen 🙂

Zur Info- wie wirkt Krafttraining gemäß der CM:

Krafttraining hat aus Sicht der Chinesischen Medizin (CM) eine tiefgreifende Wirkung auf Körper, Geist und Energiehaushalt. Während die westliche Medizin vor allem auf Muskelaufbau, Stoffwechsel und hormonelle Anpassungen fokussiert, betrachtet die CM Krafttraining als eine Methode, um Qi (Lebensenergie)Blut (Xue) und die Essenz (Jing) zu stärken und zu harmonisieren.

Qi und Blut:
Krafttraining fördert die Zirkulation von Qi und Blut. Durch die körperliche Anstrengung wird stagnierendes Qi in Bewegung gebracht, was Spannungen und Blockaden löst. Gleichzeitig wird die Blutbildung angeregt, was die Versorgung der Muskeln, Sehnen und Organe verbessert.

Jing (Essenz):
Die Essenz, die in den Nieren gespeichert ist, gilt als Grundlage für Kraft, Ausdauer und Regeneration. Moderates, regelmäßiges Krafttraining stärkt Jing, während übermäßiges oder zu intensives Training Jing schwächen kann. Daher ist Balance entscheidend.

Yin und Yang:
Krafttraining wird als Yang-fördernde Aktivität betrachtet, da es Wärme, Dynamik und Aktivität erzeugt. Um ein Gleichgewicht zu wahren, sollte es mit Yin-fördernden Praktiken wie Qi Gong, Meditation oder ausreichend Ruhe kombiniert werden.

Wirkung auf die Organsysteme (Zang-Fu)

OrgansystemWirkung des KrafttrainingsCM-Erklärung
MilzStärkung der Muskelkraft und VerdauungsenergieDie Milz kontrolliert Muskeln und Umwandlung von Nahrung in Qi
LeberFörderung des freien Qi-FlussesTraining löst Qi-Stagnationen und verbessert emotionale Stabilität
NierenAufbau von Grundkraft und AusdauerDie Nieren speichern Jing und kontrollieren Knochen und Willenskraft (Zhi)
HerzVerbesserung der Durchblutung und psychischen StabilitätDas Herz regiert das Blut und beherbergt den Geist (Shen)

Trainingsprinzipien nach CM

  • Maß und Rhythmus: Übermäßiges Training führt zu Qi- und Blut-Mangel, während zu wenig Aktivität Qi-Stagnation begünstigt.
  • Atmung: Bewusste Atmung während des Trainings unterstützt den Qi-Fluss.
  • Ernährung: Nach dem Training sollte nährende Kost eingenommen werden, um Qi und Blut wieder aufzubauen (z. B. warme Mahlzeiten, Suppen, Hirse, Wurzelgemüse).
  • Regeneration: Ausreichender Schlaf und Ruhezeiten sind notwendig, um Jing zu bewahren.

Letztendlich…

Aus Sicht der CM stärkt Krafttraining den Körper, wenn es maßvoll, rhythmisch und bewusst ausgeführt wird. Es fördert den Fluss von Qi und Blut, kräftigt die Nieren-Essenz und harmonisiert Yin und Yang. Übermäßige Belastung hingegen kann Qi- und Jing-Mangel verursachen, was langfristig zu Erschöpfung und innerem Ungleichgewicht führt. Ein ausgewogenes Training, kombiniert mit Ruhe, Ernährung und Achtsamkeit, gilt daher als optimaler Weg zur ganzheitlichen Stärkung.

Viel Erfolg und Freude beim Training; eine wunderbare Woche und bis bald!

Kira

…erreichen- egal in welchem Alter…

… oder auf welchem Gebiet- und das schaffen wir nur, wenn wir nicht lange „rumschnacken“ sondern machen 🙂

Zugegeben- auch ich habe so meinen Schweinehund- der packt mich besonders gerne, wenn ich eine sehr arbeitsreiche Woche hinter mir habe oder unliebsame Arbeiten(Kassenbuch, Steuer 😉 ) zu erledigen sind.

Allerdings- und das ist ein kleines „Geheimnis“- kommt mir da meine Disziplin und der Kalender zur Hilfe- ich trage mir alle Sporttermine in den Kalender ein; auch ganz genau, was ich trainieren möchte- zum Schluss ist es dann eine einfache Formel: Disziplin+Motivation=Erfolg/Freude.

So kam ich zu meiner ganz persönlichen Challange, um herauszufinden, was ich für mich mit drei funktionellen Übungen erreichen kann:

  • vor jeder Ausdauereinheit- egal ob Walking, Aerobic oder Jogging- 50- fünfzig- Liegestütze, Squats und Hock-Streck-Sprünge.
  • Die Liegestütze habe ich erhöht absolviert, da meine beiden Schultern durch den jahrelangen Kampfsport leider lädiert sind und nur in erhöhter Position eine korrekte Ausführung möglich war.

Es war anstrengend- geholfen hat da das…

  • …Splitting, d.h. ich habe 5x 10-10-10 Wiederholungen trainiert.

In der letzten Woche habe ich dann den Erfolg für mich verbuchen können:

  • 1:20 Minuten schneller auf der 5-km-Walking- und Jogging-Runde
  • 5 kg mehr Gewicht beim Military-Press; ebenfalls eine Komplexübung, die mir besonders für meine Schultern hilft…
  • …insgesamt mehr Energie im Tagesgeschäft und Kraft bspw. bei schwerer Arbeit(Chiropraktik/manueller Therapie) am größeren und schwereren Patienten…
  • …und als positiver Nebeneffekt 6 cm/5 cm weniger Taillen- und Hüftumfang.
  • Ich habe einfach ein tolles Gefühl, diese 4 Wochen für m i c h durchgezogen zu haben- und darauf kommt es an…

…Ziele immer für s i c h selbst setzen, nie um anderen einen Gefallen zu tun!!!

Und…somit hat die Praxis mal wieder belegt- Ziele erreicht man(n)/frau nur durch MACHEN; und es lohnt sich 🙂

Übrigens… persönliche, kleinere und größere Ziele helfen uns in herausfordernden Zeiten unseren Mut und Focus zu behalten!

Das größere Ziel beim Liegestütz 😉 wäre bspw.:

Mein nächstes Ziel steht schon fest- eine Challange für einen Monat mit der Kniebeuge an der Wand- Wall-Squat-Challange- diese begann für mich am 1.2.2021 mit einer Zeit von 1:55 Minuten…zugegeben- sehr ausbaufähig 😉

Der Ablauf ist relativ einfach- jeden zweiten Tag morgens vor der ersten Mahlzeit eine Wand oder einen Schrank suchen; die Beine hüftbreit stellen und dann mit aufrechtem Rücken in die 90 Grad-Beuge gehen…und dann halten und atmen 😉 :

Mal sehen, was ich dann am Sonntag, d. 28.2.2021 für ein Ziel erreicht habe.

Was ist DEIN Ziel? Schreib mir gerne oder mach diese Wall-Squat-Challange einfach mit 😉 … alles Liebe und viel Erfolg bei DEINEN Zielen-

Kira

„Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt“- G.E. Lessing

Kurz und knapp…

…geht es heute- mit ein paar kurzen wichtigen Informationen zu Sport und Ernährung.

Mein Splittig beim Sport gestaltet sich momentan so: 2x/ Woche Krafttraining -zur Zeit mit den Battle Ropes, das sind Tampen(Taue), die durch verschiedene Armbewegungen in Schwung gebracht werden- und Sling-Trainer-Übungen, dazu KettleBall-Schwünge und Langhantel- Kniebeuge(neudeutsch Squat- siehe Artikel nächste Woche), dazu 3x in der Woche ein Kombitraining von 40 Minuten bestehend aus Walking zu unserem kleinen, aber feinen Outdoorsportpark mit Outdoorgeräte in Mönchhagen + 3 Runden Liegestütz, Klimmzüge aus dem Schrägliegehang(kennt der eine oder andere noch aus dem Sportunterricht) und Dips mit je 15- 20 Wiederholungen + 3 Runden um den Sportplatz im Squatgang und Skatergang+ Walking zurück und 2x in der Woche reine Ausdauer im Grundlagenausdauerbereich mit Crosstrainer, Zumba, Stepaerobic oder Aerobic vor dem Fernseher( ich habe da diverse DVD’s). Die Zeit nehme ich mir immer morgens, warum? Ganz einfach, ich habe ja- wie bereits geschrieben- im letzten Jahr einen „Schuß vor den Bug“ bekommen und somit mein Bewegungspotential überdacht und erhöht- Gesundheit ist halt harte Arbeit. Warum ich das schreibe- kurz und knackig ein paar Fakten:

  • Gemäß zahlreicher Studien seit den 1950-er Jahren beginnend ist Krafttraining nicht nur gut für die Figur, sondern wirkt auch präventiv gegen Zivilisationskrankheiten. Das Training mit dem Körpergewicht oder den kleinen, „fiesen“ Zusatzgewichten trainiert jeden Muskel, also auch das Herz, baut inneres Fett ab und- nach einer neusten Studie der University of Sydney- wirkt präventiv gegen nachlassende Gehirnleistung und Hirnerkrankungen wie Demenz und Parkinson- Gewichtestemmen für die grauen Zellen, welche sich dank eines erhöhten Stoffwechsels durch das Mucki-Training wieder regenerieren bzw. neu bilden können. Das Training erfolgt 2x/ Woche mit 80 % der Maximalkraft- bereits nach einem halben Jahr sind Erfolge verblüffend. Wie schön, dass meine damiligen Kollegen und ich schon in der Sporttherapieausbildung gelehrt bekommen haben, dass Muskeltraining für die Gesundheit sehr wichtig ist;)
  • HGH- Wachstumshormon Somatropin- wird beim Krafttraining 17 x stärker ausgeschüttet, wenn die Übungen sehr konzentriert und langsam durchgeführt werden- denn schließlich wollen wir ja mit dem Krafttraining Muskeln aufbauen, die dann unseren Grundumsatz ankurbeln, die schlankere Linie bewirken und uns ohne(oder weniger) Schmerzen durch das Leben kommen lassen. Außerdem wirkt ein konzentriertes, langsameres Absetzen der Gewichte deutlich stärker im Bereich des Fettstoffwechsels/ Fettverbrennung! Also- nicht mit Schwung, sondern langsam und konzentriert die Übungen mit den Gewichten durchführen;)
  • Sie benötigen keine teuren Proteinriegel bzw. müssen nicht immer den Shake im Studio nach dem Training trinken- Selfmade ist günstiger und auch effektiv- mit den Gemüsensorten Rote Bete, Stangensellerie, Spinat, Grünkohl, Ingwer, Karotte und Limette enthalten Nitrate, die die Leistungsfähigkeit der Muskeln erhöhen, die dann mit weniger Sauerstoff auskommen- somit können Sie besser, effektiver und ggf. länger durchhalten- mixen Sie eine viertel rote Bete+1 Stangen Sellerie+eine Handvoll Spinat+eine Handvoll Grünkohl+ein Glas Karottensaft+eine viertel Limette+10 Gramm frischen Ingwer mit etwas Wasser und fertig ist der Muskelregenerationsdrink.
  • Fleisch ist mein Gemüse;)- den Spruch höre ich immer mal wieder von meinem jüngsten Sohn und auch von vielen männlichen Patienten. Da ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, wenn es nicht täglich wäre- die Dosis macht das Gift- wie bei den Kräutern. Zu viel an tierischem Eiweiß lässt uns „verkleben“- aus Sicht der CM entsteht Schleim und Schleim macht krank. Die Alternative sind folgende Produkte: Sojagranulat liefert auf 100 Gramm 41 Gramm Eiweiß, Mandeln liefern 19 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm(eine Handvoll), Quinoa bringt es auf 14 Gramm Protein je 100 Gramm und ist zudem noch glutenfrei, Linsen jeglicher Couleur liefer je 100 Gramm 24 Gramm Eiweiß. Seitan- empfehle ich nicht so gerne, da er aus Weizen hergestellt wird- ist einer der größten pflanzlichen Eiweißlieferanten mit 28 Gramm Protein/100 Gramm- enthält aber faktisch nur Gluten(nicht auf Dauer und für jedne geeignet).
  • Einer meiner Favoriten in der Ernährung sind Birnen(siehe Artikel hier)- sie sind nicht nur saftig und Vitaminbomben, nein sie liefern auch jede Menge Kalium- wichtig, um gegen Hypertonie vorzugehen. Wenn man beim Training die Grundlagenausdauer vernachlässigt, kann es trotz Sport sein, dass sich aus verschiedenen Gründen eine leichte bis mittlere Hypertonie entwickelt(Alterungsprozess, Ernährung, Übergewicht, Wechseljahre…). Zwei Birnen täglich spülen soviel Kalium(128mg/ Birne) in den Körper, dass sie zusätzlich zu anderen natürlichen Möglichkeiten den Blutdruck wieder auf ein Normalniveau senken können. Dazu kommt, dass  sie relativ kalorienarm sind(100Gramm/55 kcal), zusätzlich Magnesium und Eisen liefern und die Vitamine A, B1,2 und 6, Vitamin C, E und Folsäure enthalten. Auch als Kalziumlieferant mit 9 mg/100 Gramm stehen Birnen nicht schlecht dar. Also- greifen Sie öfter mal zur Birne für die Morgen- und Mittagsmahlzeit!

Versuchen Sie es- manchmal muss man den Tag auch schon um 5:30 Uhr beginnen- mein Mann ist da auch sehr rege, der sitzt um 05:45 Uhr auf seiner Rennrad-Rolle und trainiert seine 30 Minuten, weil er sonst unter der Woche kaum zum Training kommt… ich weiß, es ist schwer, aber “ Glücklich, wer mit den Verhältnissen zu brechen versteht, ehe sie ihn gebrochen haben!“– Franz von Liszt

↑ Top of Page