Kira Schwarzrock

Wie pfeffern Sie?

 

Zugegeben, Pfeffer ist ein Gewürz…nicht unbedingt in erster Lienie eine Heilpflanze werden Sie denken, aber…Irrtum.

Pfeffer ist seit Jahrtausenden bereits eine Heilpflanze, die als purer Luxus auch als Gewürz genutzt wurde. Pfeffer oder Piper nigrum wurde gegen Gold aufgewogen, nicht umsonst war Kolumbus so scharf- 🙂 – drauf, Indien zu entdecken und ist als Heilpflanze gerade in der Antike weit verbreitet gewesen. Selbst die altehrwürdige Hildegard von Bingen schätzt die Wirkung:

  • Verdauungsfördernd, aus chinesischer Sicht mit Wirkung auf die Funktionskreise Herz, Leber, Magen, Milz und Nieren.
  • Pfeffer wirkt durch seine ätherischen Öle und das Piperin bei Fieber, Halsentzündung und Magenschwäche.
  • Pfeffer ist das älteste bei uns bekannte Gewürz. Es stammt aus Indien, China, Sumatra und Java. Pfefferöl hat wärmende Eigenschaften und kann bei Husten und Schnupfen das Atmen erleichtern. In einem wärmenden Massageöl wirkt Pfefferöl nicht nur günstig bei einem Muskelkater, sondern auch erwärmend bei „seelischen und körperlichen Kältezuständen“- „ich bin wie eingefroren“- dieses Gefühl kann eine Massage mit einem Pfefferöl vertreiben._MG_7436
  • Das ätherische Pfefferöl hilft gegen Viren und Bakterien, es löst den Schleim, so dass man dieses Öl bei Erkältungen anwenden kann. Das Abhusten des Schleims wird erleichtert, man kann leichter atmen, Fieber wird gesenkt und die körpereigene Abwehrkraft gestärkt.

Es gibt ganz viele verschiedene Pfeffersorten:

  • Roter, grüner, weißer und schwarzer Pfeffer sind die bekanntesten Sorten- je nach Einsatzgebiet in der Küche zu verwenden, alle als Heilmittel geeignet- die einen mehr oder weniger scharf, einige Sorten mild und exotisch, manchmal mit einem Muskat- oder Zimt- Geschmack. Dann gibt es noch den:
  • Kubebenpfeffer- mild scharf und süßlich, mit einem Hauch von Eukalyptus und Zitrus betört er die Sinne und ist eher unbekannt in der Küche, aber in meiner „Kräuterhexenküche“ ein oft eingesetztes Kräutlein. Mittlerweile hat es sich wohl herum gesprochen, denn 2016 – und das Jahr ist noch jung- wurde diese Pflanze Heilpflanze des Jahres. Verwendet werden die Früchte, welche eine unwahrscheinlich breite Wirkung entfalten- sie sind angebracht bei entzündlichen und infektiösen Erkrankungen des Urogenitalapparates. Einzelindikationen sind: Prostatitis, Epididymitis, bei akutem Harnröhren- und Blasenkatarrh , Blasentenesmen, Nierenleiden mit Hautaffektionen und Fluor. In China sind die Cubeben- Früchte seit dem 10. Jahrhundert unter dem Namen Pi Cheng Chieh als Mittel gegen Magenkrankheiten, Erbrechen und Sonnenstich bekannt und vielfältig eingesetzt.DSCI0214
  • Einsatz finden die Früchte als Tee, als ätherisches Öl, als Tropfen und auch in der Homöopathie findet Cubebae Einsatz- schließlich enthalten die Früchte uter anderem Copaen, Apiol, Sabinen, Pinen … ich verwende die pulverisierte Droge, von der täglich im Durchschnitt 2 bis 4 g bis maximal 10 Gramm eingenommen werden darf, oder 2 bis 4 ml des aus der Droge hergestellten Extrakts (1:1) bzw. der Tinktur (1:5). Eine Überdosierung hat Nebenwirkung von milden Reizungen bis hin zu Kopfschmerzen und Übelkeit- es ist eben eine Droge und sie wissen ja bereis“… die Dosis macht das Gift“ 😉 Also bitte, experimentieren Sie mit den Früchten nicht selbst herum, sondern fragen Sie immer nach, wenn Sie Cubebae Fructus einsetzen möchten- außer in der Küche…
  • In der Küche verwendet passt er u.a. zu Kardamom, Kurkuma, Curryblättern, Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel (Cumin), Lorbeer, Muskat, Nelken, Paprika, Rosmarin, Thymian und Zimt, ist hervorragend einzusetzen in der veganen und vegetarischen Küche, aber gibt auch Fisch und Fleisch eine wunderbar exotische Note.
Kubebenpfefferfrüchte

Kubebenpfefferfrüchte

Pfeffern Sie ruhig mal anders und öfter- nicht zuletzt gelten Pfeffer und auch Cubeben- Früchte als Aphrodisiakum 😉

Entspannt altern…

 

… geht das in unserer Zeit überhaupt?

In letzter Zeit habe ich in meiner Sprechstunde immer wieder festgestellt, dass meine männlichen und weiblichen Patienten das Altern nicht so wirklich annehmen können bzw. wollen. Das “ Frau/ Man(n) heute mit 60 noch nicht aussehen will wie 60 oder sich gar so fühlen möchte wie 60 kann ich ja auch ein Stück weit nachvollziehen- schließlich wollen wir alle vital und fit bleiben. Jedoch wir altern, ob wir es wahrhaben wollen oder nicht… es ist eine dieser Wahrheiten, die sich nur bedingt ändern lassen:

  • Altern bedeutet nicht gleich „alt'“werden, wir altern bereits, wenn wie im Mutterleib gezeugt wurden. Das Qi von Mutter und Vater schmelzen zusammen, ein neuer Mensch entsteht und von Beginn an altern wir.
  • Altern bedeutet nicht zwangsläufig, gebrechlich und hinfällig zu werden, denn ich kann dafür sorgen, dass ich mich ausreichend bewege, gesund und ausreichend ernähre, mich entspanne und auch ausreichend schlafe- einfach darauf achte, dass Anspannung und Entspannung in Waage sind.
  • Altern bedeutet nicht, nicht mehr arbeiten zu können- aber in Maßen, denn…
  • Altern bedeutet spätestens ab dem 50. Lebensjahr, dass ich mit meinen Energieressourcen anders haushalten muss. Ab dem 49. Lebensjahr bei den Frauen(häufig Beginn der Wandeljahre) und dem 48. Lebensjahr bei den Männern(ja, ja auch Männer haben Wandeljahre ;)) schwindet unsere Essenz- das Jing- einfach stärker. Das macht sich an bestimmten Veränderungen bemerkbar und ist bei jedem anders- schnelleres Ermüden, der Schlaf ist nicht mehr so tief, die Haare werden dünner oder grauer(übrigens je eher, desto weniger Jing ist vorhanden bzw. das Yin der Nieren ist generell recht schwach), bestimmte Arbeiten dauern länger…

2

Ich musste immer lächeln, wenn meine Oma früher oft sagte “ Ach meen Deern, dat Oller is ja nu komisch, de Tied vergoht so dull, ick weit nich wo dese blieft, an so’n Dag is oftiens nix dran“- heute kann ich es verstehn- je älter wir werden, um so mehr Zeit benötigen wir einfach für bestimmte Dinge- Lernen, Aufräumen, Einkaufen, bestimmte Arbeiten im Haushalt und in der Arbeit… das Lesen, Sehen, Erfassen… alles braucht seine Zeit. Das Gute aber ist:

  • wir sind heute anders alt und nicht verbraucht wie unsere Großeltern es waren- kein Krieg, keine Entbehrung, keine Sorge im Sinne des Überlebens- meine Großeltern waren mit Ende 50 alt, sie waren zwar agil, aber alt und grau, Opa war voller Lebensfalten im Gesicht- auch durch das Wetter gegerbt, denn er war Landwirt, und Oma musste manchmal ganz schön die Zähne zusammen beißen, wenn ihre Beine schmerzten von der schweren Arbeit. Sie waren lebenslustig und nahmen den Tag einfach an und eben auch das Alter. Nun ist unsere Familie mit einem relativ hohen Alter gesegnet- Großeltern, die 80, 85 oder gar 90 Jahre alt werden sind ein Segen für die Familie und besonders für die Enkel/ Urenkel- und eins hab ich gelernt- Spruch meines Opa’s: “ Deern, Du künnst öller warn un öll as ne Kauh, aver liehrst alltiet noch dortau. Wat du liehrnst is dien, dat künn di ne een afknöpen. Rögen hät Segen un blot up dei Fuulbank sitten, dat is nich gaut“- genau das ist es, was uns jünger erhält, als unsere Großeltern:
  • Wir haben heute Möglichkeiten, mit einer gewissen „Jugendlichkeit“ zu altern- Zeit, Muße, Möglichkeiten, aber was machen einige von uns damit??
  • Es muss immer alles auf einmal und schnell sein, bei Erkrankungen werden Antibiotika genommen- ob jetzt vom Arzt zu schnell verordnet oder auch gefordert vom Betroffenen sei mal nicht berücksichtigt- damit man wieder schnell in der Arbeit ist, Sport wird bis zum Exzess betrieben- auch bei Erkrankungen, die sportliche Betätigung verbieten, Stress wird ausgehalten auf Teufel komm raus, das Essen wird zwischendurch an der Tanke oder am Stand oder bei Fast Food Ketten erledigt, Frühstück ist der Kaffee und die Zigarette- mal ganz ketzerisch gesagt-, der Fernseher läuft bis nach Mitternacht, Bier oder Alkohol am Abend sollen dann Entspannung bringen… das ist leider nicht nur Übertreibung… die Liste ließe sich beliebig weiter führen- leider- alles muss noch laufen wie mit 20???

Und dann brechen die Betroffenen irgendwann zusammen- nicht unbedingt gleich mit Infarkt, sondern anders- Erkrankungen heilen nicht aus, Müdigkeit und Schwäche machen sich breit, man fühlt sich nur noch gestresst, Lustlosigkeit im Beruf und in der Freizeit breiten sich aus, Reizmagen und Reizdarm entstehen, bei Frauen wie auch Männern lässt die Libido nach, Männer bekommen Probleme im sexuellen Bereich…und dann kommt noch die magische 50, 60…

Ich sage „Ja“- natürlich, logisch…aber in Würde und mit dem Annehmen und mit der Chance gesund, fit, vital und entspannt alt zu werden:

  • Struktuieren Sie Ihren Tag neu- anders als mit 20.
  • Nehmen Sie sich mehr Zeit für Ihre Arbeit- Sie benötigen einfach mehr Zeit, weil alle Prozesse im Körper etwas langsamer ablaufen- so ist es nun einmal. Ihren Lieblingsoldtimer scheuchen Sie ja auch nicht mehr mit 160 über die Autobahn, sondern fahren gemächlich über die Landstraße;)
  • Nehmen Sie sich Zeit für drei ausgewogene Mahlzeiten mit deutlich weniger Kalorien als mit 20- wir benötigen ab der magischen 50 unter Umständen 300 bis 500 kcal weniger/ Tag- die Mahlzeiten sollten aus Gemüse, etwas Obst, Fisch, in Maßen Fleisch, sehr wenig Brot und Brotbelag und aus sehr, sehr wenig Süßem bestehen- Zwischenmahlzeiten streichen, denn die belasten nicht nur die Kalorienbank, sondern auch unser älter werdendes Verdauungssystem.

DSCI0201

  • Bewegung- beugt der Zellalterung vor, schützt in gewissem Maß vor Knochenschwund und einem zu starken Übergewicht- aber in Maßen und in Muße- gehetzt zwischendurch bringt es gar nichts, denn in der Ruhe liegt die Kraft- ideal sind zwei Einheiten Ausdauer/ Woche, ein- bis zwei Einheiten Krafttraining und eine Einheit Stretching/ Entspannung- ideale Sportarten sind Walking, leichtes Jogging für Geübte, Muskeltraining mit Freihanteln, Schwimmen, Aquafit- Kurse, Yoga oder QiGong, moderater Kampfsport wie WingTsung, Karate oder Aikido…
  • Lesen Sie, bilden Sie sich weiter- ein interessanter Vortrag, jede Woche ein kleines Sachbuch, lesen Sie über Gesundheit und Körper, absolvieren Sie nur für sich eine Ausbildung im Bereich Gesundheit oder, oder, oder… erweitern Sie einfach Ihren Horizont- das hält im Kopf rege und wer weiß, vielleicht starten Sie mit einer gewissen Gelassenheit noch einmal beruflich neu durch?
  • Gehen Sie zur Prävention- die Kasse zahlt Untersuchungen zur Früherkennung von schweren Erkrankungen und nutzen Sie die Möglichkeit, z. B. mit Hilfe der chinesischen Medizin präventiv tätig zu werden- zum Wohl einer Gesundheit, die Sie in Würde und Gelassenheit altern lässt. Akupunktur und Kräutermedizin können nämlich die Zipperlein noch ein wenig warten lassen. In der Chinesischen Medizin und auch in diesem Kulturkreis ist das Altern kein Stigma, im Gegenteil, die Weisheit des Alters wird sehr geschätzt. Jing und Yang, aber auch Yin nehmen ab, der ältere Mensch benötigt mehr Pausen…na und…dafür greift er auf einen unsagbaren Schatz an Erfahrung zurück, ist deutlich gründlicher in allem was er anpackt und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen- sollte er zumindest nicht;)
  • Lernen Sie zu meditieren- Meditation ist keine Spinnerei- Meditation ist Körperarbeit mit dem eigenen Ich, sie schult Achtsamkeit und Geduld mit sich, mit anderen und mit … dem Älterwerden;) und sie gibt uns Gelassenheit(nach R. Niebuhr):

“ Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

So sollten wir es auch mit dem Altern halten- er ist nicht aufzuhalten- des Lebens Weg, aber wir erhalten mit dem Altern die Weisheit, es gelassen zu sehen und … zu lächeln.

Kopfschmerzen2

Dunkler Unbekannter…

 

…nein, nicht unbedingt schön und wohlschmeckend, dafür aber heilkräftig und aus dem hohen Norden/ Osten- der CHAGA- Pilz.

Der Chaga Pilz ( Inonotus obliquus) gilt als der heilkräftigste aller Heilpilze. Seine gesundheitsfördernden Wirkungen bei verschiedenen schweren Krankheiten wie Diabetes, Schuppenflechte, Magengeschwüren, Morbus Crohn und weiteren Zivilisationskrankheiten sind wissenschaftlich gut dokumentiert. Trotzdem ist der Chaga in Deutschland relativ unbekannt, ganz im Gegensatz zu Maitake, Shitake und ReiShi. Er ist wieder kein rein chinesisches „Kraut“, hat sich aber ob seines breiten Wirkspektrums einen festen Platz in Behandlungsstrategien für meine Patienten gesichert. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aus Japan, Korea, China, Russland und den USA zeigen, dass der Chaga Pilz viele einzigartige Wirkstoffe enthält, die das menschliche Immunsystem stärken und Krankheiten zurückdrängen können. Es wurden außerordentlich positive Auswirkungen auf den gesamten menschlichen Organismus dokumentiert:

  • aktiviert das Immunsystem
  • steigert die Aktivität der körpereigenen Killerzellen
  • lässt Krebszellen schrumpfen
  • senkt erhöhte Cholesterinwerte
  • verbessert die Haut bei Hautproblemen
  • reinigt das Blut von Giftstoffen
  • senkt den erhöhten Blutdruck
  • vermindert den Blutzuckerwert bei Diabetes in Kombination mit einer Ernährungsumstellung und einer geeigneten Ernährung
  • stoppt Parodontose

Dieser seltene Baumpilz wächst an den Stämmen von Birken-, Eschen und Ahornbäumen. Medizinisch bedeutsam ist nur der Chaga der auf Birken wächst. Sein Verbreitungsgebiet sind die Wälder auf der Nordhalbkugel der Erde, vor allem in Skandinavien, Sibirien, Japan und Kanada ist er zu finden. Er wird bis zu 50 cm groß und sieht wie ein unförmiger schwarzer Kloß aus. Auch in Deutschland wächst der Chaga Pilz vereinzelt in Mecklenburg- Vorpommern und im Bayrischen Wald. Die Studien zeigten jedoch, dass nur der Chaga Pilz aus sehr kalten Regionen wie Skandinavien und Sibirien die einzigartigen, gesundheitlich bedeutsamen Inhaltsstoffe in ausreichender Menge enthält, denn die gesundheitsfördernden Stoffe werden nur bei tiefen Temperaturen ausreichend gebildet.

Chaga in der Natur

Chaga in der Natur- hier an einer Birke in der Nähe von Markgrafenheide/ Landkreis Rostock

In der russischen Volksmedizin wurde der Chaga Pilz seit vielen Jahrhunderten für die Kräftigung des Immunsystems, bei Gastritis, Morbus Crohn, schweren Tumorerkrankungen, inneren Erkrankungen und für die Reinigung des Körpers von Giftstoffen verwendet. Die ersten Dokumentationen stammen aus dem 12. Jahrhundert aus Klöstern in Rußland.

Aus dem 19. Jahrhundert stammen medizinische Rezepte und Behandlungsmethoden russischer Ärzte, die ihre Krebspatienten erfolgreich mit diesem vielseitigen Heilmittel mitErfolg behandelten. Vom russischen Gesundheitsministerium wurde der Chaga Pilz im Jahr 1955  offiziell als wirksames medizinisches Mittel anerkannt und für die Anwendung in der Schulmedizin zugelassen. Der Grund für die Zulassung in der damaligen Sowjetunion war die nachweislich hohe Wirksamkeit der Inhaltsstoffe bei verschiedenen Studien bei Patienten mit Geschwüren.

Was ist jetzt so interessant am Chaga:

Er hat eine stark reinigende Wirkung auf den menschlichen Körper. Im Laufe einer Kur werden vermehrt Toxine ausgeschieden und der Organismus gestärkt. Entzündungen werden zurückgedrängt und schädliche Bakterien oder auch Parasiten vernichtet. In Japan, genauer auf der Insel Hokkaido wird der Pils als Tee zubereitet bei Magenschmerzen und Entzündungen eingesetzt. In russischen Apotheken werden seit 60 Jahren wässrige Auszüge hergestellt, da in wässrigen Auszügen(sehr lange gekocht) die Wirkweise sehr stark ist.

Teezubereitung aus Chaga- Pulver

Teezubereitung aus Chaga- Pulver

Mehrere unabhängige Studien kommen übereinstimmend zu dem Schluss, dass dieser seltene Heilpilz sehr positive Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem hat und die Immunität stark steigert, seit ca. 15 Jahren laufen Studien, welche sich mit der antikarzinogenen Wirkung beschäftigen. Dabei wurde ermittelt, dass die enthaltene Betulinsäure in der Tat das Tumorwachstum aufhalten kann. Das gilt ganz besonders für  Tumore im Magendarmtrakt und in der Speiseröhre. Für Krebspatienten ist der Chaga eine große Hilfe um die Schmerzen zu lindern und den Appetit wieder aufleben zu lassen. Allerdings ist er kein alleiniges Therapiemittel bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen.

Das Immunsystem wird durch ein weites Spektrum an sekundären Pflanzenstoffen gestärkt, diese helfen Bakterien und Viren abzuwehren. Die bioaktiven Stoffe in anderen stärkenden Mitteln, wie Weintrauben u.s.w., sind  dabei meist Polyphenole und Phenole. Im Chaga Pilz ist es das Zusammenspiel von Triterpenen, Polysaccariden, der Betulinsäure und dem seltenen Germanium- diese bilden einen einzigartigen, stark wirksamen Cocktail gegen viele degenerative Krankheiten und zur Stärkung. Der wild wachsende Chaga beinhaltet eine der  kräftigsten antioxidativen Stoffe. Dies haben Untersuchungen der Brunswick Laboratories(USA) ergeben,  Mit einem ORAC-Wert von 52452 Einheiten wirkt der Chaga Pilz dreimal stärker als der bekannte Heilpilz Maitake (15977)

Inhaltsstoffe sind:

  • Mineralstoffe wie Kalium, Natrium und Mangan, außerdem geringe Mengen von Calcium, Silizium, Eisen, Magnesium, Zink und Kupfer, Germanium
  • Flavonoide wie  Apigenin, Naringenin und Quercetin
  • Polysaccharide β-Glykane und Heteroglykane
  • Gerbstoffe wie Tannine und Lectine
  • organischer Säuren wie Essig-, Butter- und Oxalsäure
  • Phenolderivate wie Vanillinsäure, Pyrogallol, Brenzcatechin, para- Benzoesäure und Syringasäure

Aus Sicht der chinesischen Medizin wirkt der Chaga auf die Funktionskreise Magen/Milz, Dickdarm/Lunge und Leber/Gallenblase- er stabilisert die Mitte, wirkt ausgleichend auf das Leber-Yang und hält das Immunsystem ausbalanciert.

Der Einsatz zur Behandlung ist relativ einfach, es gibt den Heilpilz als Pulver zu kaufen: ich lege die tägliche Dosis für die Patienten fest, diese beträgt zwischen 3 und 8 Gramm täglich, das Pulver wird mit abgekochtem, heißen- nicht kochenden!!- Wasser aufgelöst, ca. 2 Minuten rührend mit einem Holzspatel, Keramiklöffel oder „Teepinsel“ weiter „zum Tee verarbeitet“ und dann dieses Dekokt getrunken. Möglich ist auch die Anwendung des wässrigen Auszugs.

Auch beim Chaga ist es wie mit allen anderen „Kräutern“- er ist kein Allheilmittel allein, aber sinnvoll eingesetzt, kann er unterstützend auf die Gesundung wirken.

 

Wenn es in den Gelenken knackt…

 

und diese nicht mehr so richtig funktionieren, fragt Man(n) und Frau sich: „Was ist das bloß?“ und fühlt sich in der alltäglichen Verrichtung oft sehr eingeschränkt. Manchmal beginnt es mit Missempfindungen, Schulter oder Knie können nicht mehr richtig bewegt werden, fühlen sich an wie blockiert. Manchmal ist es ein einschießender, akuter Schmerz, so mancher klagt über dumpfe, anhaltende Schmerzen mit Bewegungseinschränkung. Heute soll das Schultergelenk im Focus stehen- in meiner Praxis nimmt die Anzahl der Patienten zu, die wegen Schulterschmerzen oder Bewegungseinschränkungen zur Konsultation kommen. Erst einmal eine kleine Anatomie und Physiologie:

  •  Schultergelenk = Kugelgelenk, also rekapitulieren Sie Ihre Mechanikkentnisse aus dem Physikunterricht und Sie wissen, dass es an sich recht beweglich ist, aber auch mit zunehmendem Alter oder permanenter Belastung/ Überlastung anfällig wird.
  • Es besteht aus einer Vielzahl von Gelenkteilen- dem Oberarmkopf und der Schultergelenkpfanne, der Arm ist über dem Schultergürtel(Schlüsselbein+Schulterblatt) am Oberkörper „aufgehängt“, vorne ist der Schultergürtel über das Sternoklavikular-gelenk(Schlüsselbein+Brustbein) mit dem Brustkorb verbunden.
  • Im hinteren Bereich verstärken Muskelgruppen die Aufhängung am Rumpf, dann haben wir noch das Akromioklavikular-gelenk(Akromium-Schulterecke/ Schulterhöhe+ Schlüsselbein/Klavikula)- dies bildet die „Schulterecke. Dazu kommen noch Schleimbeutel, Faserknorpelring und ein kräftiger Mantel aus Muskeln, Sehnen und Bändern- die Rotatorenmanschette- dieses Zusammenspiel verschiedener Muskeln ermöglicht die Rotation.
  • Weiterhin spielen Anzieher- und Abspreizermuskeln(Adduktoren + Abduktoren) für die Beweglichkeit eine Rolle und natürlich der kleine und große Brustmuskel- welche auch eine Rolle bei der Atmung spielen und den vorderen Rippenbereich bedecken.
Schultergelenk aus "Medizin für Heilpraktiker"

Schultergelenk aus „Medizin für Heilpraktiker“

Schulteraufbau, aus "Medizin für Heilpraktiker"

Schulteraufbau, aus „Medizin für Heilpraktiker“

Schulterschmerzen können akut oder chronisch sein, welche sich in der Schulter manifestieren oder/ und bis in den entsprechenden Arm, die Hand oder sogar die Finger ausstrahlen und die Funktion entscheidend beeinträchtigen. Zu den Ursachen- zuerst die akuten, dann die chronischen:

  • Sehnenverletzung- Bizepssehne- stechender, plötzlicher Schmerz an der Außenseite und Vorwölbung oberhalb des Ellenbogens
  • Luxationen und Rupturen, Brüche oder Einblutungen- Schmerzen nach „Einwirkung“ auf die Schulter- Sturz, Schlag, nach dem Sport…
  • instabiles Gelenk mit gewohnheitsgemäßer Luxation- plötzlich einschießender Schmerz
  • Polymyalgie/ Entzündungen an den großen Gefäßen- rasch zunehmende Schmerzen, sehr starke Schmerzen bis über den Nacken
  • Auch Angina pectoris/ Herzinfarkt und Panikattacken können starke Schulterschmerzen verursachen und akut auftreten.
  • Schulter-Arm-Syndrom durch Muskelverspannungen, Fehlhaltungen, Bandscheibenschäden, Facettensyndrom, Blockieren der Halswirbelsäule- Verspannungsgefühl, alles ist zu kurz, Schulter- und Oberarmschmerzen, verstärkte Schmerzen bei Kopfbewegungen,
  • Periathropatien, Sportlerschulter,Schwimmerschulter- wechselnde, ziehende Schulter- und Oberarmschmerzen mit Bewegungs-einschränkung, besonders auch beim Abspreizen in Gesichtshöhe,
  • Adhäsionen/ Frozen shoulder oder Nekrosen am Humeruskopf- zunehmende Bewegungsschmerzen und zunehmende Einschränkungen der Beweglichkeit
  • Arthrose, Gicht,Chondromatose- wie eben genannt und zusätzlich die besondere Bewegungseinschränkung bei der Abspreizung und Außendrehung über das Akromium
  • Inciscura-Scapulae-Syndrom- chronische Schmerzen, Taubheitsgefühl an der Außenseite und am Oberarm
  • Thoracic-Outlet-Syndrom- wechselnde Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühl außen an der Schulter
  • Schleimbeutelentzündungen-Bursitits subacromialis- Bewegungseinschränkung, Schmerzen, heißes Gelenk, hier muss eine bakterielle Infektion ausgeschlossen werden und eine Überreizung der Weichteile, welche ganz ähnliche Beschwerden verursacht, abgegrenzt werden.

Alle Beschwerden müssen genau diagnostiziert werden, sei es jetzt durch bildgebende Verfahren oder einfach durch einen „guten Handwerker“- also ein Arzt oder Heilpraktiker, die anhand von körperlichen Untersuchungen, Befragungen und einer guten Wertung der Symptome eine Verdachtsdiagnose stellen, welche dann durch Röntgen oder MRT/Szintigrafie bestätigt oder ausgeschlossen wird.

Die Chinesische Medizin bietet vielfältige alleinige oder unterstützende Möglichkeiten- Akupunktur und ggf. Moxa/ Schröpfen nimmt den Schmerz, Kräutermischungen lindern Schmerzen und lassen das Gewebe heilen, Tuina entspannt die Regionen und beseitigt Blockaden und dadurch resultierende Fehlhaltungen, Qi Gong-Übungen bringen Beweglichkeit.

Tuina bei Schulterschmerzen

Tuina bei Schulterschmerzen, hier nach einer Verletzung beim Wettkampf

Desweiteren lässt sich mit dem kinesiologischen Tapen die Schulter begleitend behandeln, ebenso wie die Bewegungstherapie nach Dr. Smicek(spiralstabilization.com, siehe auch Gesundheitsbeitrag auf meiner Seite- Spiralen stabilisieren…).

Image1290

Weitere Möglichkeiten in der Naturheilkunde sind der Einsatz von homöopatischen Mitteln wie Zaunrübe, Rhus toxicodendron oder die Verwendung von Arnica, Mineralstoffmischungen nach Dr. Schüssler, Wickel aus Quark bei entzündlichen Prozessen, Wickel mit Rosmarin bei Kälteprozessen und Verkrampfungen- feucht- warme Wickel und heiße Rolle…und eine geeignete Ernährungstherapie mit speziellen Nahrungsmitteln, welche schmerzstillend oder/ und entzündungshemmend wirken. Die für Sie geeignete Methode lässt sich nach einer Konsultation in meiner Praxis finden!

Aber es ist wie immer, der Patient muss mitarbeiten, ohne eigene Initiative kann keine Heilung erfolgen und ein ausbalancierter Körper mit einem guten Muskelkorsett schützt in gewissem Maße auch vor Schulterproblemen.

Wenn es im Ohr piepst und rauscht, dann…

sind die Ursachen sehr vielfältig- die allgemeine Diagnose lautet Tinnitus. Je älter wir werden, um so mehr schwindet die Nierenessenz SHEN JING, die Grundlage unseres Organismus gemäß der CM. “ Die Niere öffnet sich über die Ohren“- somit können Symptome des Schwindes von Jing Tinnitus, Hörprobleme und/oder Taubheit sein. Ursachen sind:

  • Essenzmangel, das reine Yang kann nicht aufsteigen und die Ohren ernähren,
  • Stagnation der Lebensenergie und unkontrolliertes Aufsteigen des Leber- Yang, hervorgerufen durch Stress und Zorn,
  • Milz- Qi Mangel, welcher zur Entstehung von Schleim- Hitze führt- die Meridiane werden „verstopft“, das führt zu Ohrenproblemen,
  • Stagnation von Blut, das Blut kann damit die Ohren nicht mehr ernähren- Konsequenz Gehörprobleme

Wenn wir diese grobe Einteilung verfeinern, erhalten wir zehn tiefgreifende Ursachen für das Piepsen im Ohr:

  • schwindendes Yin der Nieren- Ohrengeräusche oder Taubheit mit allmählichem Anstieg, schwaches Geräusch in den Ohren, Schwindel oder taumeliges Gefühl, Schmerzen im Lendenbereich, Schwächegefühl, schlechtes Gedächtnis, nächtliches Schwitzen, nächtliche Trockenheit im Mund, Schmerzen in den Knochen, Verstopfung, dunkler Harn, bei Männern nächtlicher Samenerguss, vorzeitige Ejakulation, Unfruchtbarkeit bei Frauen und auch Männern, Benommenheit, Depressionen, Ängstlichkeit, die Zunge erscheint oft rot oder stärker rot als sonst und oft ohne Belag.
  • schwindendes Yang der Nieren- Ohrengeräusche oder Taubheit auch wieder mit allmählichem Anstieg, schwaches Maschinengeräusch in den Ohren, Taumel, Schmerzen im Lendenbereich, Ermüdung, kalte und schwache Knie, Gefühl der Kälte im unteren Rückenteil, Gefühl des Frierens, Schwäche der unteren Extremitäten, leuchtend weiße Haut, Benommenheit, häufiges Wasser lassen von klarem Harn, nächtliches Wasser lassen, Apathie, Ödeme an den unteren Extremitäten, häufig dünnerer Stuhl, Depressionen, Impotenz, bei Männern reduzierte Libido, kühles und/oder dünnflüssiges Sperma, niedrige Anzahl von Spermien, vorzeitige Ejakulation, Impotenz, Unfruchtbarkeit bei Frauen, die Zunge zeigt sich blass und feucht.
  • unkontrolliertes aufsteigendes Yang der Leber– die Zunge zeigt einen gelben und klebriger Belag – kann sich aber stark verändern: aufgrund des Mangels an Blut der Leber  ist die Zunge eher blass , durch den Mangel an Leber- yin ist die Zunge mäßig rot an den Seiten und ohne Belag zusätzlich mit Hitze an den 5 Herzen(Sternum, Hand- und Fußflächen) und/oder Unruhe, Erschöpfung und Schlafstörungen, bei stagnierendem Leber-Qi als Ursache ist die Zunge normal oder mäßig rot an den Seiten, oft leicht bläulich und hat ggf. gestaute Unterzungenvenen- Unruhe, Gereiztheit und andere Merkmale sind weiter möglich,
  • Feuer in der Leber – führt zu Ohrengeräuschen oder Taubheit mit plötzlichem, starken Anstieg der Geräusche, hoher Schall in den Ohren (wie Grillen), vom Stress abhängiger Tinnitus, Kopfschmerzen, Taumel- Gefühl, Gereiztheit, Neigung zu Wutausbrüchen, rotes Gesicht, u. U. blutunterlaufene Augen, Durst, bitteren Mundgeschmack, Verstopfung, dunkler Harn, Schlaflosigkeit, häufiges Träumen, die Zunge zeigt sich rot mit noch röteren Seiten oder geschwollen mit klebrigem gelbem Belag.
  • Heißer Schleim in der Leber– Taubheit, die Ohrengeräusche haben wieder einen akut plötzlichen Anstieg, auch wieder dieses extrem hohe Grillengeräusch, schwankende und wechselnde Taubheit/ mal besser, mal schlechter, Durst,bitteren Mundgeschmack, rotes Gesicht, Gefühl der Beklemmung, des Drucks und der Fülle auf der Brust, Schleim im Hals, in der Nase oder auf der Brust, Katarrh, die Zunge zeigt sich wie oben bereits beschrieben- rot mit noch röteren Seiten und/ oder geschwollen mit klebrigem gelbem Belag.
  • Mangel an Herz- und Nieren- Yin – Ohrengeräusche oder Taubheit mit allmählichem Anstieg, niedriger ton/ leicht schallend in den Ohren, Taumel, Schlaflosigkeit, Ängstlichkeit, Herzklopfen, nächtliches Schwitzen an den 5 Flächen- s.oben-, Zunge: rot und ohne Belag ggf. rissig- wie ein trockenes Flussbett
  • Mangel an Herz- und Leber- Blut– Ohrengeräusche oder Taubheit mit allmählichem Anstieg, niedriger Ton/ leicht schallend in den Ohren, Taumel, schlechtes Gedächtnis, Herzklopfen, Schlaflosigkeit, Ängstlichkeit, matt blasse Haut, die Zunge ist blass mit besonders blassen Rändern,
  • Mangel an Lungen- und Herz- Qi– Ohrengeräusche oder Taubheit mit allmählichem Anstieg, niedrigerTon/ leicht schallend in den Ohren, Herzklopfen, Depressionen, Kurzatmigkeit, die Zunge zeigt sich blass, der Körper mit insgesamt blasse Haut, blasse Lippen und wenig Energie,
  • Angriff durch Hitze im Shao-Yang – plötzliche Ohrengeräusche oder Taubheit (Innenohrentzündung mit Schwindel und Störung des Gleichgewichtsapparats), sehr hohes Grillengeräusch, Wechsel von Frösteln und Fieber, Ohrenschmerzen, Nystagmus, Übelkeit oder Erbrechen, Kopfschmerzen, versteifter Nacken, Halsschmerzen, Brennen in den Augen, leichtes Schwitzen, Fieber, Windunverträglichkeit, die Zunge zeigt sich rot im vorderen Bereich oder an den Seiten, manchmal auch unruhig/ zittrig,
  • Blut-Stagnation– führt zu Taubheit und einem Blockade- Gefühl in den Ohren, sehr hohes Zirpen, dunkles Gesicht, dunkle Augenränder mit teilweise dunklen „Tränensäcken“, das Ohrensekret ist ggf. mit geronnenem alten Blut versetzt, die Zunge zeigt sich violett/ bläulich-rot mit leicht violetten/ bläulichen Unterzungenvenen und ggf. klebrigem Belag

Nicht immer sind die Ursachen eindeutig, oft mischen sich die Zeichen bzw. wechseln sich ab. Häufig habe ich Ohrgeräusche im Zusammenhang mit Hypertonie oder Stress beobachtet, auch in den Wechseljahren ist ein vermehrter Auftritt von Ohrgeräuschen festzustellen. Sind die Ohrgeräusche erst kurz ein Symptom, dann ist die Prognose zur Behandlung recht gut, ebenfalls bei Qi-Stagnation, schwieriger wird es, wenn noch andere tief sitzende Dysbalancen vorhanden sind oder der Betroffene ständigem Stress ausgesetzt ist. Auch Ohrgeräusche auf Grund von Feuchtigkeit/ Schleim, welche häufig auf sehr lange anhaltende Ernährungsfehler zurück zuführen sind, können schwer behandelbar sein. Einen Teil können Sie selbst dazu beitragen, dass die „Geister“ in Ihren Ohren wieder verschwinden- geeignete Ernährung ohne Weißmehl, Zucker, Fertigprodukte und zu viele Genussmittel, ausreichend Bewegung und Stressbewältigung, ausreichende Erholungsphasen führen oft zu einer Milderung, dazu kommen dann Kräutermedizin, Qi gong- Übungen und die Akupunktur- dann könnte man sagen: „…die Geister, die ich rief, werde ich wieder los“

Heilsteine in der chinesischen Medizin?

 

Ja, Sie haben richtig gelesen- Heilsteine in der chinesischen Medizin haben eine lange Geschichte. Gerade in den Kräutermischungen, die bei chronischen Beschwerden eingesetzt werden, finden Beimischungen von gemahlenen Mineralien ihre Anwendung. Ich befinde mich erst am Anfang, das Wissen um Mineralien und Heilsteine in die Behandlungen mit zu integrieren, möchte Ihnen aber anhand der Beispiele Amethyst und Pyritsonne die Einsatzmöglichkeiten näher bringen:

1. Amethyst: Dieser violett gefärbte Heilstein ist einer der bekanntesten auch bei Hildegard von Bingen. Er gehört zu den Quarzen und kristallisiert sich männlich- rechts gedreht- und weiblich- links gedreht- aus. Diese verschiedenen Kristalle zeigen sich in den Spitzen. Erstaunlicherweise – aus der Überlieferung hervorgehend- wirken weibliche Kristalle besser beim männlichen Geschlecht und umgekehrt. Der Amethyst wirkt laut CM besonders auf den Herz- und Lebermeridian- er beruhigt Herz und Nerven, wirkt bei aufsteigendem Leber-Yang(Migräne und Spannungen). Mit Amethyst hergestellte Wässer können bei Akne, Herpesbläschen und anderen Hautproblemen eine positive Wirkung auf das Hautbild haben. In der chinesischen Medizin wird gemahlener Amethyst in Kräuterrezepten gegen hohen Blutdruck eingesetzt, vor allem dann, wenn die Dyastole erhöht ist, d.h. die Gefäße sich nicht mehr entspannen können. Die Wirkung auf unsere Seele ist ebenfalls sehr vielfältig- Amethyst bestärkt den Glauben an sich selbst, er regt die Phantasie an und kräftigt wahre Verbindungen. Bei der Meditation ist es von Vorteil, einen Amethyst auf das Scheitelchakra(in der CM der Punkt DuMai20-Baihui) zu legen. Den Amethyst sollte man einmal/ Monat unter fließendem Wasser reinigen, aufgeladen wird er in einer Druse aus Amethyst.(Amethyst- Bild unter diesem Abschnitt)

DSCI0191

2. Pyritsonne: Gesehen haben Sie diese silbrig bis metallisch bunt schimmernden Pyritsonnen bestimmt schon, sie ist sehr wirkungsvoll als Heil“stein“. Die Heilkräfte dringen sehr tief in die Organe und Drüsen ein, d.h. nach der CM wirken die Kräfte in der Yin-Schicht- tief im Körper und regulieren so die Funktionen. Die Wirkung lt. CM ist am stärksten im Bereich Leber/ Gallenblase, Magen/Milz, Herz/ Dünndarm, Lunge/ Dickdarm und Niere/Blase- jeweils auf die Organe oder die Chakren aufgelegt entfaltet die Pyritsonne eine aktivierende oder auch sedierende(bei Nervenschmerzen) Wirkung. Sie kann über längere Zeit getragen werden, sollte aber eher bei schwere Befindlichkeitsstörungen zur Anwendung kommen. Bei funktionellen Herzbeschwerden bzw. Erkrankungen der Herzkranzgefäße ist eine Verbindung von Pyritsonne mit Malachit, Smaragd- jeweils und/oder- empfohlen. Für die Psyche ist die Wirkung vor allem zur Stärkung des Metallelementes zu erwähnen- Blockaden und Ängste werden erkannt und können so besser aufgearbeitet werden. Sie ist ein klärender und leitender Heilstein in vielen Lebensbereichen, kann uns neue Wege weisen und harte, starre Strukturen aufbrechen- sie verdeutlicht uns die Hemmnisse unseres Lebens, handelt aber nicht für uns, sondern hilft uns auf die „Bewältigungstraße“ dieser Hemmnisse. Behandeln Sie Ihre Pyritsonne- einen sehr wertvollen und teuren Heilstein- wie ein rohes Ei, niemals der Sonne oder dem Wasser aussetzen und nur mit Hämatittrommelsteinen reinigen. Zum Aufladen legen Sie die Pyritsonne in eine Gruppe Bergkristall. Ich setze die Pyritsonne gerne zur Behandlung von Leber-, Milz- und Herzdysharmonien ein, zusätzlich zur Akupunktur wird sie auf die Organe bzw. Hauptakupunkturpunkte gelegt oder der Patient bekommt „Hausaufgaben“ mit den Heilsteinen.

Pyritsonne

Pyritsonne

Nutzen Sie ruhig auch im Alltag die Kraft der Heilsteine- Rosenquarz, Bergkristall und die beiden oben Genannten helfen oft sehr wirkungsvoll bei Befindlichkeitsstörungen und unterstützen die Regeneration.

Was hilft bei Blutungen?

In der chinesischen Medizin kennen wir viele Kräuter, welche bei Blutungen jeglicher Art helfen und zwar sehr zuverlässig. Natürlich muss ich in der Sprechstunde immer abklären, warum es zu Blutungen kommt, aber gerade Zahnfleischblutungen ohne ersichtliche Ursache oder ständige Menstruationsblutungen ohne ersichtlichen Grund und, und, und…können mit Kräutermixturen vor allem als Dekokt eingenommen, die Blutungen zuverlässig eindämmen bzw. zum Stillstand bringen. Eins dieser Kräuter ist Pseudoginseng:

  • Notoginseng radix(Wurzel) oder auch San Qi ist von warmer Qualität ohne zu stark zu erhitzen, wirkt auf die Meridiane Magen, Dickdarm und Leber durch einen süßlich- leicht bitteren Geschmack und daraus resultieren auch die Einsatzgebiete-
  • San Qi stoppt innere und äußere Blutungen und transformiert Blutklumpen, er stoppt die Blutungen, indem er Blut bewegt- hervorragend einzusetzen bei Magenblutungen, Blutungen im und aus dem Uterus, bei blutigem Durchfall durch chronische Darmerkrankungen wie M.Crohn, die Wurzel ist erste Wahl bei Traumen, Frakturen und Hämatomen und findet auch Einsatz bei koronaren Herzerkrankungen, postpartalen Schmerzen und schmerzhaften Abszessen und Furunkeln.
  • Der Einsatz dieses Universalmittels gegen Blutungen muss genau kontrolliert werden, bei Blut- und Yin-Mangel und während der Schwangerschaft darf er nicht eingesetzt werden!
  • Bereits als Einzeldroge im Dekokt wirkt er sofort und muss nicht immer mit anderen Drogen zusammen eingesetzt werden.
  • Für Sportler ist der Notoginseng interessant, weil mit ihm der Muskelkater nach sportlicher Überanstrengung verhindert bzw. gemildert werden kann.
  • Seine Wirkung ist aber noch vielfältiger: antibakteriell, enzündungshemmend, kreislauffördernd, verbessert die Herzfunktion, harntreibend, senkt den Blutzuckerspiegel, blutstillend und gefäßerweiternd. Nach neuesten Forschungen senkt der gezielte Einsatz den Cholesterinspiegel, hilft bei der Entsäuerung des Körpers und kann so auch päventiv gegen koronare Herzerkrankungen und Apoplex eingesetzt werden.

Wenn Sie die Wurzel selbst züchten möchten, was in unseren Breiten möglich ist, dann benötigen Sie mindestens drei Jahre Geduld, denn erst nach 3 Jahren ist die erste Ernte möglich. Die Pflanzen selbst sind etwas unscheinbar, aber die Ernte lohnt sich.

Die Fallen der…

Gesundheitstipp 75

Gesundheitstipp 75

Lebensmittelindustrie werden immer undurchsichtiger. Gerade sind die Feiertage vorbei und so manch einer möchte die angestauten Fettpölsterchen wieder los werden…und greift zu Austauschstoffen, welche Zucker, Fett … ersetzen sollen, nur möglichst ohne Kalorien.

Wie schon oft an dieser Stelle…die beste und gesündeste Art ist Bewegung- gehen Sie längere Zeit spazieren oder beginnen gleich wieder mit Ihrer Lieblingssportart. Auch natürliche Lebensmittel und der Verzicht auf Zucker, Weißmehl, zuviel an tierischem Fett helfen Ihnen- siehe Ernährung nach der CM. Aber greifen Sie auf keinen Fall zu dem Zuckerersatzstoff Aspartam oder deren Verwandte:

  • Aspartam ist ein synthetischer Süßstoff, der als Lebensmittelzusatzstoff oder Zuckerersatzstoff eingesetzt wird. Die erlaubte Tagesdosis beträgt in der EU 40 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht und das ist schon zuviel- Aspartam sollte verboten werden, weil:
  • Bei seiner Verstoffwechselung entstehen gefährliche Nervengifte. Zu den Wirkungen auf den menschlichen Organismus komme ich später.
  • Aspartam hat genau wie Zucker vier Kilokalorien pro Gramm. Da Aspartam aber ca. 200mal süßer ist als weißer Zucker, benötigt man von diesem Süßstoff nur einen Bruchteil und so spielen Kalorien keine Rolle. Aspartam ist auch als „NutraSweet“, „Canderel“ oder einfach als E951 bekannt. Es handelt sich um einen beliebten Süßstoff, weil er so „natürlich“ nach Zucker schmeckt. Saccharin, ein anderer Zuckerersatz, hat einen leicht bitteren Beigeschmack.
  • Die drei Grundsubstanzen von Aspartam sind die beiden Aminosäuren Phenylalanin (50 Prozent) und Asparaginsäure (40 Prozent) sowie der Alkohol Methanol Im menschlichen Körper zerfällt Aspartam wieder in seine drei Ausgangsstoffe Phenylalanin, Asparaginsäure und Methanol. Produkte, die Aspartam enthalten, müssen mit einem Warnhinweis versehen sein: „Enthält Phenylalanin“. Diese Aminosäure kann für solche Menschen lebensgefährlich sein, die unter der angeborenen Stoffwechselkrankheit PKU(Phenylketonurie) leiden. In modernen Studien ist mittlerweile erwiesen worden, dass auch Menschen, die nicht von PKU betroffen sind, aber mit Aspartam gesüßte Limonaden, Süßigkeiten… konsumieren, große Mengen Phenylalanin im Gehirn anreichern können. Als Symptome treten daraufhin Kopfschmerzen/ ggf. Konzentrationsstörungen und Gedächtnisverlust auf, aber auch emotionale Symptome wie heftige Stimmungsschwankungen, Depressionen bis hin zu Schizophrenie und einer Empfänglichkeit für Anfallsleiden können auftreten – je nach Veranlagung und körperlicher Konstitution. Sinnvoll wäre erst einmal den Ursachen dieser Symptome auf den Grund zu gehen und ggf. Aspartam als Verursacher zu entlarven, als die Betroffenen mit weiteren Medikamenten zu belasten- oft ohne Erfolg!
  • Aspartam ist enthalten in: Light- Limonaden der Marken Coka Cola, Light- Puddings der gängigen Hersteller, Light-Süßigkeiten wie Fruchtgummis, Kaugummis des Herstellers Wrigley, Diabetiker-Schokoladen, Süßstoffe und Zuckerersatzstoffe auf der Basis von Aspartam- die Zutatenlisten sind im Internet abrufbar z.B. unter www.das-ist-drin.de

Gesundheitstipp#2 (2)

  • Unappetitlich– Aspartam wird aus gentechnisch veränderter Escherichia Coli- Bakterien hergestellt- Bakterien, die im Kot/Darm vorkommen. Die Bakterien werden ähnlich wie bei einer Fermentierung gentechnisch so verändert, dass sie unnatürlich große Mengen eines Enzyms produzieren, das als Nebenprodukt Phenylalanin bildet, das für die Aspartam-Herstellung benötigt wird.
  • Aspartam hat eine lange Zulassungsgeschichte: Einst hatten Zulassungsbehörden, u.a. die in den USA- für Lebensmittel und Medikamente (ED.A.3) eine Liste mit Nebenwirkungen von Aspartam veröffentlicht. Nachfolgend eine kleine Auswahl der Symptome, die auf eine Aspartambelastung zurückgeführt werden können:
    1. Angstzustände
    2. Arthrose
    3. asthmatische Reaktionen
    4. Juckreiz und Hautirritationen
    5. Schwindelanfälle
    6. Zittern, Hyperaktivität- Zappelphilipsyndrom
    7. Unterleibsschmerzen
    8. Schwankungen des Blutzuckerspiegels
    9. Brennen der Augen und des Rachens
    10. Schmerzen beim Urinieren
    11. Chronische Müdigkeit und Migräne
    12. Impotenz
    13. Haarausfall
    14. Durchblutungsstörungen
    15. Ohrensausen bzw. Tinnitus
    16. Beschwerden wärend des weiblichen Zyklus- Menstruationsbeschwerden
    17. Augenbeschwerden
    18. Adipositas und/oder Gewichtszunahme
    Trotzdem wurde Aspartam von den Behörden als Nahrungsmittelzusatz zugelassen. und Menschen in dem Glauben gelassen, die Produkte sind trotz Aspartam gesund. Methanol, das bei der Aspartam-Aufspaltung im Körper entsteht, zerfällt bei der Verstoffwechselung weiter – und zwar in Formaldehyd und Ameisensäure. Formaldehyd findet sich in Holzleim und wird als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt, selbst in Kinder- und Babykosmetika. Es wurde vor kurzem offiziell als erbgutverändernde Substanz eingestuft, aber Verbote gibt es deshalb trotzdem nicht- und bitte- was hat das in Lebensmitteln- nicht in Reinform aber als Abbauprodukt- zu suchen?
    Die Menge Formaldehyd, die man sich als Dauerkonsument von Aspartam- Light-Limonaden oder „Zero“-Limonaden automatisch zuführt, ist übrigens weitaus höher, als neue Kunststoff/ Sperrholzmöbel je abgeben werden. Die häufigsten Symptome einer Methanol bzw. Formaldehyd-Vergiftung/ Belastung sind neben Kopfschmerzen und Schwindel hauptsächlich verschwommenes Sehen, fortgeschrittene Einengung des Gesichtsfeldes sowie Netzhauterkrankungen – bis hin zur Blindheit- erinnert mich so ein bischen an die Probleme von Alkoholikern, welche ja auch alles an Alkohol trinken würden- selbst Methylalkohol- billigster Fusel.

    Letzteres ist besonders für Diabetiker von Bedeutung. Bei Diabetes treten Augenprobleme und im fortgeschrittenen Stadium nicht selten Erblindung auf. Doch wenn man nun den Süssstoff-Konsum eines durchschnittlichen Diabetikers betrachtet, könnte sich einem die Frage aufdrängen, ob es wohl tatsächlich die Zuckerkrankheit ist, die die Netzhaut des Auges zerstört??

    Der dritte Bestandteil von Aspartam – Asparaginsäure – hat es ebenfalls in sich: Wenn diese Aminosäure die Blut-Hirn-Schranke – welche bei Kindern noch nicht einmal voll entwickelt ist – durchbricht, beginnt eine langsame Vernichtung bzw. Schädigung der Nervenzellen. Die Folgen dürften bekannt sein- Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Zivilisationskrankheiten…
    Last but not least: Künstlicher Süßstoff führt ca. 60 bis 90 Minuten nach dem Verzehr zu einem unbändigen Heißhunger und Fressattacken. Der Süßstoff wird vom Körper für Zucker gehalten, was zu einer Absenkung des Glukosespiegels führt. Dadurch entsteht nach kurzer Zeit das brennende Verlangen nach mehr Essen. Dieses Prinzip wird auch in der industriellen Tiermast genutzt– und uns soll suggeriert werden, dass wir mit Produkten der Light- Version Gewicht verlieren????
    Künstliche Süßstoffe gelten normalerweise als unbedenkliche Alternative zu Zucker, den viele Menschen bei übermäßigem Verzehr als Ursache von Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen wie Diabetes betrachten. Doch mehrere wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Chemikalien wie Aspartam möglicherweise noch schädlicher sind, weil sie eine Gewichtszunahme unabhängig von der Kalorienzufuhr fördern.Eine Studie im Jahr 2013 ergab, dass Aspartam im Vergleich zu Saccharose (einer Zuckerform) eher eine Gewichtszunahme fördert. Eine ähnliche Untersuchung, die imYale Journal of Biology and Medicine erschienen ist, zeigte, dass Aspartam die natürliche Hormonproduktion im Körper verändert und sowohl den Appetit als auch den Heißhunger auf Zucker erhöht.
    Hormonstörungen oder unausgewogene und unzureichende Hormonproduktion werden ebenfalls mit so genannten „Exzitotoxinen“ oder dem Kontakt mit freien Aminosäuren wie Aspartat, die das Gehirn überstimulieren, in Zusammenhang gebracht.
     Gesundheitstipp#2-1
    Ich bin wahrlich kein Mensch, der Verschwörungstheorien für bare Münze hält, aber im Rahmen meiner Tätigkeit als Heilpraktikerin gehe ich den Ursachen der Erkrankungen auf den Grund, um mit Goethes Dr. Faust zu sprechen“ Das ist des Pudels Kern“- als dieser den Teufel entdeckte. Die Frage, die sich mir immer wieder stellt“Wodurch nehmen Krankheiten wie Diabetes, Alzheimer, Hyperaktivität… in unserer Zeit so rasend schnell zu? Dafür gibt es unter anderem eine Antwort: Unsere Nahrung oder das, was wir dafür halten. Es wird von den Verwendern(Lebensmittelindustrie) zwar immer wieder betont, dass Aspartam nicht schädlich ist, aber warum stand es dann schon einmal auf der Liste der chemischen Kampfstoffe???
    Schauen Sie hin, hinterfragen Sie auch, warum unsere Nahrung relativ billig ist und vor allem, achten Sie darauf, was Sie zu sich nehmen. Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen oder von der Werbung in die Irre führen- alles dient nur einem Zweck- dem Profit!
    Ich wünsche Ihnen gute Gesundheit für 2016:
    Zu Neujahr(W.Busch)

    Will das Glück nach seinem Sinn
    dir was Gutes schenken,
    sage dank und nimm es hin
    ohne viel Bedenken.
    Jede Gabe sei begrüsst,
    doch vor allen Dingen
    Das, worum du dich bemühst
    möge dir gelingen.

Ich wünsche Ihnen…

 

…für 2016 Gesundheit, Freude, Liebe und Erfolg- mit Hanns Freiherr von Gumppenberg gesprochen:

Ein Jahr ist nichts, wenn man’s verputzt,
ein Jahr ist viel, wenn man es nutzt.
Ein Jahr ist nichts; wenn man’s verflacht;
ein Jahr war viel, wenn man es ganz durchdacht.
Ein Jahr war viel, wenn man es ganz gelebt;
in eigenem Sinn genossen und gestrebt.
Das Jahr war nichts, bei aller Freude tot,
das uns im Innern nicht ein Neues bot.
Das Jahr war viel, in allem Leide reich,
das uns getroffen mit des Geistes Streich.
Ein leeres Jahr war kurz, ein volles lang:
nur nach dem Vollen mißt des Lebens Gang,
ein leeres Jahr ist Wahn, ein volles wahr.
Sei jedem voll dies gute, neue Jahr.

Herzlichst- Ihre Kira Schwarzrock

Weinraute für die Nieren

 

Die Weinraute ist wieder kein typisch chinesisches Kraut, gehört aber seit mehr als tausend Jahren zum Schatz der Klostermedizin. In den Klöstern des Mittelalters durfte die Weinraute nicht fehlen, weil sie als unentbehrliche Heilpflanze galt. Inzwischen ist sie leider fast in Vergessenheit geraten und wird nur noch von Liebhabern alter Pflanzensorten kultiviert, kommt selten verwildert in Weinbergen vor. Die Raute zählt zu einer der wertvollsten Heilpflanzen:

  • und wirkt durch Ätherisches Öl, Rutin, Cumaringlycosid, Glykoside, Gummi, Harz, Stärke, Bitterstoffe und Apfelsäure vor allem krampflösend und auf die Funktionskreise Magen, Niere, Leber und das Sondergefäß oder Haus des Blutes, den Uterus.
  • Eingesetzt wird die Weinraute als Tee, Salbe oder Tinktur bei Blähungen, Verdauungsschwäche, Magenkrämpfen, Reizmagen, Reizdarm, Kreislaufstörungen, Bluthochdruck, Migräne und Kopfschmerzen,  Menstruationsbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden, Hitzewallungen und bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises/ Gicht.
  • Der Tee wirkt vor allem bei Verdauungsbeschwerden, Magendruck und fördert die Menstruation. In den Wechseljahren mildert er die typischen Befindlichkeitsstörungen und den Andrang im Kopf(Bluthochdruck)- allerdings sollten nicht mehr als drei Tassen von dem Tee getrunken werden.
  • Da die Weinraute krampflösend und auf den Uterus wirkt, darf sie während der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden.
  • In meiner Praxis setze ich die Nierenmassage mit Weinrautensalbe nach Hildegard von Bingen als unterstützende Methode bei Hypertonie und anderen Erkrankungen, die dem Nierenmeridian zugeordnet werden, ein, diese können Sie auch selbst zu Hause ausführen: 2 – 3-mal wöchentlich, bei Bedarf täglich die Rautensalbe in Form der liegenden „8“ in der Nierengegend auftragen und 10 – 15 Minuten leicht einmassieren, dabei unterstützend Rotlicht oder die Kaminwärme(so vorhanden) nehmen. Diese Massage wirkt Blutdruck senkend, aktiviert die Nierenessenz, fördert die Durchblutung des kleinen Beckens und wirkt schmerzlindernd.

Vielleicht haben Sie ja in Ihrem Garten auch ein Plätzchen für diese unscheinbare- gelblich blühende- Heilpflanze.

Es weihnachtet sehr…

_MG_7420-1

Weihnachtslied

Vom Himmel in die tiefsten Klüfte
Ein milder Stern herniederlacht;
Vom Tannenwalde steigen Düfte
Und hauchen durch die Winterlüfte,
Und kerzenhelle wird die Nacht.

Mir ist das Herz so froh erschrocken,
Das ist die liebe Weihnachtszeit!
Ich höre fernher Kirchenglocken
Mich lieblich heimatlich verlocken
In märchenstille Herrlichkeit.

Ein frommer Zauber hält mich wieder,
Anbetend, staunend muss ich stehn;
Es sinkt auf meine Augenlider
Ein goldner Kindertraum hernieder,
Ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.

(Theodor Storm)

 DSCI0186
Ich wünsche Ihnen allen eine gesegnete, besinnliche und erholsame Weihnachtszeit! Danke für Ihr Vertrauen!

 

Oregano- mit grüner Kraft gegen Pilze und Infektionen

 

Gesundheitstipp 72

Gesundheitstipp 71

Oregano oder wilder Majoran ist Ihnen sicherlich aus der Küche bekannt- ein wunderbares Küchengewürz für die mediterranen Gerichte. Aber Oregano kann deutlich mehr, in der chinesischen Kräutermedizin ist Oregano mit seinem grün bis gelblichen Laub und wunderbaren Blüten in rosa bis hellrot und rosa- weiß geflammt nicht wegzudenken. Auch in unseren Breiten wächst der wilde Majoran- Dost- wilder Balsam oder Bergminze- oft schon wild und kann in den Gärten problemlos kultiviert werden. Oregano ist in der Küche und als Heilkraut vielfältig einsetzbar:

  • Aus Sicht der CM wirkt er auf die Funktionskreise Magen, Milz, Leber, Niere und Lunge.
  • Er hat ein breites Einsatzgebiet auf Grund seiner antiviralen, antiseptischen und antifungiziden Wirkung- und wird somit bei Appetitlosigkeit, Blähungen, Husten, Krampfhusten, Keuchhusten, Menstruationsbeschwerden, Mundentzündungen, Rachenentzündungen, Cellulitis, Ekzemen, Psoriasis, Pilzinfektionen, Fieber und vielfältigen Verdauungsstörungen eingesetzt.
  • Der Einsatz ergibt sich aus den Inhaltsstoffen: Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Thymol, Carvacrol
  • Verwendet werden Öle und Tees, möglich ist aber auch der Einsatz als Kapsel oder Urtinktur.
  • Cave! Während der Schwangerschaft darf Oregano nicht innerlich eingesetzt werden, da er sehr stark bewegend auf das Blut wirkt und ggf. Wehen auslösen kann.
  • Einen besonderen Namen hat sich der Dost in der Bekämpfung von Pilzinfektionen gemacht, sowohl die innerliche als auch die äußerliche Anwendung von Bädern mit Oregano, dem Oregano- Öl oder in Kombination mit Kokosöl(bei Candida- Infektionen) wirken hervorragend, auch nach einer Antibiotika- Therapie sollte eine Kur mit Kokosöl und Oreganoöl durchgeführt werden.
  • Neue Studien haben die Wirksamkeit gegen MRSA- Keime- besonders gegen Staphylokokken- erforscht und bestätigt.
  • Für eine Kur gegen den Candidapilz gibt man einen Tropfen Oreganoöl in einen Teelöffel natürliches Bio- Kokos-Öl und nimmt diese Mischung mindestens 10 Tage lang täglich ein- bis dreimal ein. (Mit einmal täglich beginnen und – je nach Verträglichkeit – langsam auf dreimal täglich steigern). Sollten nach 10 Tagen immer noch Beschwerden ebstehen, wiederholt man nach einer 2tägigen Pause die Kur. Alternativ können auch Oreganokapseln genommen werden, ich empfehle aber das reine Öl.
  • Für weiter Anwendungen empfehle ich immer die Rücksprache mit Ihrem naturheilkundlich ausgebildeten Arzt bzw. mit Ihrem/Ihrer HeilpraktikerIn!
Orgeano in meinem Hochbeet im Dezember, noch mit altem Blütenstand

Orgeano in meinem Hochbeet im Dezember, noch mit altem Blütenstand

Oregano können Sie auch in großen Töpfen halten- sollten sie keinen Garten besitzen. Die Pflanze ist winterhart und kann auch vermehrt werden- ein toller Blickfang und Schmetterlingsliebling als blühender Strauch. Ach ja und in milden Wintern haben sie das Kräutlein als frische Würze zur Verfügung(siehe Bild, ich habe immer noch frischen Oregano im Hochbeet).

Fit in der dunklen Jahreszeit

Gesundheitstipp

Gesundheitstipp 70

Zugegeben- so richtige Winterstimmung kommt gar nicht auf und bei diesen Temperaturen ist Outdoorsport ja ohne Einschränkungen möglich, wenn da nicht die frühe Dunkelheit bzw. die späte Morgenröte wäre. Gerade deshalb möchte ich Ihnen heute eine Möglichkeit näher bringen, die Ihnen auch in der „dunklen“ Jahreszeit Fitness bringt.

Der Crosstrainer ist nicht nur ein Frauengerät- er ist zugegeben mein Lieblingssportgerät im Herbst, Winter oder bei Regen, aber nur für Frauen- Irrtum. Ähnlich wie beim flotten Gehen oder Walking wird der ganze Körper trainiert, denn beim Crosstrainer wird das lockere Schwingen der Arme im Wechselrhythmus mit den Beinen imitiert. Damit ist das Training dem natürlichen Bewegungsablauf nachempfunden. Wichtig ist, dass man als Trainierender eine „runden“ Bewegungsablauf einhält. Es ist gar nicht kompliziert:

  • Mit festen Trainingsschuhen rauf auf die Pedale, die Hände greifen die Griffstange und dann tritt man locker los- rechter Fuß vor- linker Arm drückt gegen die Griffstange u.s.w.- bitte nicht nur vor- und zurück schieben.
  • Die Griffstangen werden nicht zu fest und nicht zu verkrampft gehalten, ca. 75% bis 80% der Bewegungskraft kommt aus den Beinen und dem Gesäß.
  • Die Stoßbelastung wie beim „normalen“ Jogging oder anderen Workouts mit Belastung der Beine (Stepaerobic, Aerobic…) fällt weg und Sie können Zeiteinheiten leichter durchhalten- super für das Grundlagenausdauer- bzw. Kardiotraining.
  • Mit der Kombination aus Vorwärts- und Rückwärts- Läufen trainieren Sie abwechslungsreicher und haben gleichzeitig ein Muskeltraining für die rückwärtige Beinmuskulatur, das Gesäß und die seitliche Bauchmuskulatur.
  • Für das Gerätetraining im Studio ist der Crosstrainer das ideale „Erwärmungsgerät“- schon 8- 10 Minuten in lockerem Tempo bringen den ganzen Körper auf Betriebstemperatur und sorgt vor allem in den Gelenken für eine schonende Vorbereitung.
  • Geeignet für: alle Altersgruppen zzgl. entsprechendem Trainingsprogramm, Einsteiger und Fortgeschrittene, Menschen mit Arthrose, Kniebeschwerden, Erkrankungen des Herz- Kreislauf- Systems, Diabetiker und Übergwichtige.
  • Der Crosstrainer ist ideal, um die Koordination auf Trab zu bringen und für alle, die an der Figur arbeiten- in 30 Minuten werden durchschnittlich 350 kcal verbraucht, wenn Sie wie oben beschrieben kombiniert „crossen“, dann können Sie auch deutlich mehr erreichen/ je nach Widerstandsstufe.
  • Gute Geräte für den Hausgebrauch gibt es bereits im mittleren Preissegment- lassen Sie sich im Sportfachgeschäft beraten oder fragen Sie einfach mich bei der nächsten Konsultation. Achten Sie besonders auf die Stellung der Fußpedale und die Geräte sollten über einen Trainingscomputer verfügen(Einstellung der individuellen Parameter, der Leistung, der Zeit…)
  • Ach ja übrigens, auch der Nachwuchs kann bereits auf dem „Crosser“ trainieren, eine Körpergröße von 150 cm sollten die Youngster allerdings haben.

Lassen Sie sich inspirieren und fragen Sie Ihren „Weihnachtsmann“, ob er Ihnen in diesem Jahr Fitness schenkt- denn wie sagte beim letzten Aquafit- Training meine Trainerin:

„Man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Silvester an Gewicht zu, sondern zwischen Silvester und Weihnachten“- mit einem Augenzwinkern 😉 wünsche ich Ihnen ein tolles Probetraining- vielleicht schon morgen?

Mein kleines "Fitnessstudio"

Mein kleines „Fitnessstudio“, neben meinem „Crosser“ das Rennrad meines Mannes auf einer „Trainingsrolle“

Wasser- Quelle der Energie….

Gesundheitstipp 72

Gesundheitstipp 69

und unseres Mutes. Wir befinden uns jetzt im „Großen Yin“ des Jahres und damit im Wasserelement.

Dieses wird durch die Meridiane Blase und Niere repräsentiert.  Aus der Nierenenergie entspringt die Kraft aller anderen Organe. Wasser hat die Eigenschaft kraftvoll zu fließen und immer den Weg nach „unten“ zu nehmen- der Fluß entspringt einer Quelle und diese fließt abwärts zum Meer oder See. Es speichert Nährstoffe und Temperatur. Die Niere in der CM: Das yin der Niere ist unsere Ursprungsenergie, die Essenz, welche uns von den Eltern gegeben wird, das yang der Niere bildet die Grundlage der Wärme und der Aktivität des ganzen Körpers. Dem Wasserelemet zugeordnet sind Angst, der Mut und die Willenskraft.

Der Naturkreislauf spiegelt sich 1:1 in unserem Körper, in unserem Leben wieder- jedes Organ hat bestimmte Hochphasen mit größerer Aktivität und bestimmte Ruhephasen. Der Winter ist die Zeit des Wasserelements. Im Winter ist es Zeit,  die Energie zu bewahren und damit zu haushalten, sich zu besinnen und zurück zu ziehen.
Wie die Tiere sollten auch wir Menschen an Rückzug, Einkehr und Ruhe denken. Wenn wir im Winter weiter wie im Sommer spät ins Bett gehen, früh aufstehen und mit vielen Aktivitäten unterwegs sind, besteht die Gefahr, dass wir uns schnell verausgaben und krank werden. Ab dem 40. Lebensjahr ist diese Einkehr besonders wichtig, denn unsere Nierenessenz schwindet, auch wenn wir uns noch nicht älter fühlen und nach neuesten Aussagen die 40er die neuen 30iger sind 😉

1.Stress und Angst gehen an die Nieren
Was die Nierenenergie besonders schwächt, ist zuviel Stress, wenig Schlaf und ein unregelmäßiger Lebensstil. Auch Dauerlärm, zu leichte Kleidung, schlechte Ernährung und der exessive Konsum von Genußmitteln, Nikotin und ggf. anderen „Drogen“ schaden der Nierenenergie. Neben diesen äußeren Einflüssen sind es aber vor allem bewusste oder unbewusste Ängste, die die Nieren schwächen. Menschen mit schwacher Essenz haben wenig Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten, haben ständig Ängste unbestimmter Art. Sie haben Angst, „nicht gut genug zu sein“ und verfangen sich zu hohen Ansprüchen, rigiden Regeln und Verpflichtungen.

Im Klassiker der CM-„Der gelbe Kaiser“ Huang di- heißt es:

„Die drei Monde des Winters sind die Zeit der Sammlung und Bewahrung…Nun ist von Nutzen: Früh zu Bett und spät sich zu erheben,mit der Sonne aufzustehen,die Gefühle innen zu hütenund Ruhe zu bewahren.“ 

Existenzängste können sich mit dem Gefühl, den Boden zu verlieren, mischen und manch einer glaubt, dem Leben einfach nicht mehr gewachsen zu sein. Manchmal kommen solche Gedanken, aber beim Gesunden setzen diese sich nicht fest. Menschen mit schwacher Nierenenergie neigen jedoch dazu, diese tief verwurzelten Ängste mit Überaktivität und übertriebenem Ehrgeiz zu überspielen und sich dadurch noch mehr zu verausgaben. Das führt irgendwann zu einer totalen Erschöpfung bis hin zum Burnout und Depressionen.

2. Anzeichen einer Nierenschwäche
In dieser Phase zeigen sich häufig die ersten körperlichen Symptome: Bei einem Nieren Yang-Mangel sind dies fast typisch kalte Hände und Füße, zu häufiges Wasserlassen, Kälte und Schmerzen im unteren Rücken. Menschen mit einem Nieren Yin-Mangel zeigen sich mit Erschöpfung und extreme Müdigkeit, Schlaf- und Denkstörungen, Tinnitus, und/oder Potenz- und Libidostörungen. Fast immer finden sich auch Haarausfall, schlechte Zähne und Knochenprobleme.
Schwere chronische Krankheiten der Organe Niere und Blase können sich ausprägen- Blasenentzündungen, Nierenerkrankungen…

Die Blase wiederum besitzt die wichtige Aufgabe, die verbrauchten Flüssigkeiten des Körpers auszuscheiden.Sie ist der Verwalter unser täglich benötigten „Basis“- Energie. Haben wir davon zu wenig, kann dies zu Rückenschmerzen führen. eine kräftige Blase steht für Anpassungsfähigkeit und Willensstärke – stehen wir „gerade und fest“ und sind wir „biegsam und anpassungsfähig“?

3. Was tun sprach Zeus:- Selbsthilfe für das Wasserelemt

  • Wichtig ist ein regelmäßigen Tagesablauf mit ausgewogenen Aktivitäts- und Ruhephasen. Auch ein langer, erholsamer Schlaf und lange gekochte Hühnersuppen mit speziellen Kräutern und Gemüsesorten stärken die Nieren.
  • Besonders im Winter sind abendliche warme Fußbäder mit einer zerkleinerten Ingwerknolle (circa 15 Minuten bei 50 Grad Celsius) empfehlenswert- aber nur bei Kältegfühl.
  • Bei Rückenschmerzen, denen eine Nierenschwäche zugrunde liegt, kann neben Akupunktur und Akupressur auch eine spezielle Wärmebehandlung des Blasenmeridians mit Chinesischem Moxakraut helfen. Gleichsam stärkend ist die Nierenmassage mit Weinrautencreme nach Hildegard von Bingen.
  • Kindern sollte von Beginn an viel Grundvertrauen und Geborgenheit gegeben werden, damit sich Angstmuster gar nicht erst so leicht entwickeln können.

Menschen mit einer starken Nierenenergie handeln aus ihrer inneren Kraft und besitzen Selbstvertrauen. Sie haben einen starken Willen ohne starrsinnig zu sein und stellen sich den Herausvorderungen des Lebens und des eigenen Weges. Gleichzeitig übernehmen sie Verantwortung für sich und andere ohne in die eigene Überforderung zu gehen- sie kennen und respektieren die eigenen Grenzen.

Nehmen Sie sich Zeit für Ruhe und Geborgenheit: „Im Winter hält die Natur einen Schönheits- und Gesundheitsschlaf“ unbekannt

_MG_7449

Zeit der Maronen

Gesundheitstipp 71

Gesundheitstipp 71

Heute habe ich einen besonderen Gesundheitstipp- quasi ein Nachtrag zur basischen Ernährung- Maronen oder auch Esskastanien genannt.

Maroni gehören zu den favorisierten Lebensmitteln aus der Klosterküche- Hildegard von Bingen lobt ihre wunderbaren Eigenschaften:

„Wer an Milzschmerzen leidet, röste diese Kerne etwa in Feuer, esse sie oft mäßig warm und die Milz wird warm und bestrebt sich völliger Gesundheit.“

„Ein Mensch, dem das Gehirn durch Trockenheit leer ist und der davon im Kopf schwach wird, koche die inneren Fruchtkerne dieses Baumes in Wasser und gebe sonst nichts dazu. Und wenn das Wasser ausgegossen ist, soll er sie oft nüchtern und nach dem Essen nehmen, und sein Hirn wächst und wird gefüllt und seine Nerven werden stark und so wird der Schmerz im Kopf weichen.“

„Wer im Herzen Schmerzen leidet, so dass seines Herzens Stärke keine Fortschritte macht, sondern traurig ist, esse oft die rohen Kerne und das gießt seinem Herzen gleichsam einen Schmelz ein und er gelangt zu Stärke und Frohsinn.“

  • Maroni enthalten langkettige Kohlenhydrate, Stärke, Vitamin A, B1, B2, B3, B5, B6, C, E , sind sehr nährstoffreich. Ebenso besitzen sie wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Magnesium, Kalzium und Kalium in optimaler Konzentration.
  • Maroni und Diabetiker? Natürlich, denn ihnen fehlen die Hexosen vom Typ Glucose oder Fructose, besitzen wie o.g. langkettige Kohlenhydrate und wirken durch die perfekte Zusammensetzung der Inhaltsstoffe(s.oben) stabilisierend auf den Blutzucker.
  • Aus Sicht der CM stärken sie Milz und Magen, haben einen positiven Einfluss auf das Yang(wärmende Nahrung), Stärken die Nieren- Essenz und können bei geistiger Schwäche, Konzentrationsstörungen, zur Stärkung der Nerven und Stärkung des Herzens eingesetzt werden. Positive Wirkungen haben Maroni bspw. auch bei Venenleiden und Gicht(neutralisierend, da basisch wirkend).

Edelkastanien- nicht verwandt mit den Roßkastanien sondern eher zu den Eichenfamilien gehörend, sind die perfekte Nahrung im Herbst und Winter. Sie verbreiten beim Rösten einen tollen Duft, heben die Stimmung und haben auf Grund ihrer positiven Eigenschaften ein breites Einsatzgebiet in der Küche- über Püree und Suppe bis zur Füllung in Ente und Gans- probieren Sie einfach mal eine leckere Suppe aus:

  • Maroni können sie frisch im Ofen garen oder einfach in Salzwasser kochen- die Schale vorher kreuzweise einschneiden,
  • Zwiebel in Ghee oder Öl anschwitzen, die gegarten Maroni- alternativ aus dem Vakuumpack- dazu geben, das Ganze mit frischem Gemüsefond ablöschen, mit dem Stabmixer pürrieren und mit Galgant, Bertram und Quendel würzen, etwas Stein- oder Meersalz dazu geben- fertig- perfekt für den Arbeitsalltag.
  • Dekorieren Sie die Suppe mit frischen Kräutern oder Kresse oder geben ein Sahnehäubchen drauf.

Auf den Weihnachtsmärkten sind Maroni die bessere Alternative zu Rauchwurst und Zuckerkram;)

Genießen Sie Ihre Zeit- alles Liebe!

November- jetzt nur nicht sauer werden

 

Gesundheitstipp 70

Gesundheitstipp 68

Sauer macht krank- harmonisieren Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt!
Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung oder Stress sind Gründe dafür, dass das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers und damit die Voraussetzung für Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude gestört ist. Übersäuerung kann für die unterschiedlichsten Beschwerden verantwortlich sein. Die richtige Ernährung ist die erste und wichtigste Maßnahme, um einen gestörten Säure-Basen-Haushalt wieder ins Lot zu bringen. Darüber hinaus trägt ausreichend Bewegung dazu bei, Säureschlacken im Bindegewebe zu mobilisieren und wieder auszuscheiden. Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, nicht „sauer“ zu werden! Damit können Sie auch dem Novemberblues den Kampf ansagen.

Umweltgifte und Schlacken unseres eigenen Körpers lassen den Stoffwechsel und die Entgiftungsorgane auf Hochtouren laufen… und das täglich! Sind diese überlastet oder stehen zu wenige Mineralstoffe (basische) zur Verfügung, kommt es zur Ablagerung der Schlacken im Bindegewebe- die Faszien verkleben. Das „Erlebnis“ Krankheit ist oft eine Reaktion des Körpers, diese sauren Stoffe wieder los zuwerden. Ist der Körper voll mit Schlacken und kann er diese nicht mehr abbauen, dann kommt es zur Schädigung in den tieferen Schichten, chronische Erkrankungen sind das Fazit.
Übersäuerung als Krankheitsursache?  Heilpraktiker und ganzheitlich arbeitende Ärzte wurden oft nur belächelt, im schlimmsten Fall verhöhnt, wenn diese Diagnose gestellt wurde. In den letzten 5 Jahren haben aber messbare Ergebnisse und Studien zu mehr Akzeptanz geführt, auch in Reportagen- bspw. im NDR(„Die Ernährungs- Doc’s“) wurde über dieses Thema diskutiert.  Die Beschwerden reichen von diffusen Befindlichkeitsstörungen, über Allergien bis hin zu schweren Erkrankungen wie Infarkten, Apoplex und Krebs. Eine der Ursachen ist der moderne Lebensstil mit Fertigprodukten, stark verarbeiteten Lebensmitteln- Chemielabor statt Bio-, mangelnde Bewegung und Stressoren.  Damit wird der Organismus mit Säuren geradezu überschwemmt . Unser Körper hat aber nur begrenzte Ressourcen, um die Säuren wieder abzubauen.
Der Mensch ist von Natur aus basisch. Der  pH-Wert des Blutes liegt zwischen 7,35 und 7,45 – schon geringe Abweichungen davon führen zu Störungen , bei stärkeren Abweichungen zu schweren Erkrankungen und sogar zum Tod. Die Körperstrukturen und dessen Flüssigkeiten haben einen bestimmten pH-Wert, was für ein gesundes Gleichgewicht untereinander sorgt. Dieses wird durch die Ernährung, Bewegung, Stress, Medikamente… beeinflusst. Kommt es auf lange Sicht zu einer Überforderung dieses Komplexes, dann sind Erkrankungen vorprogrammiert.Erste Anzeichen einer Übersäuerung sind bspw.:  Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsmangel, Leistungsschwäche, Schlafstörungen oder auch Hypertonie.

Wie ist es nun mit der mentalen Belastung?
„Schlägt uns etwas auf den Magen“ oder müssen wir „etwas erst verdauen“, dann ist immer der Betroffene unser größter Immunkomplex- der Verdauungstrakt. Alle Emotionen, Stress jeglicher Art fordern dieses komplexe System. Dann kommt dazu, dass die Mahlzeiten häufig nur noch „Nebensache“ sind- in Ruhe essen oder achtsam essen ist für viele Menschen ein Fremdwort geworden. Natürliche Nahrung- frisch zubereitet mit allen wichtigen Bestandteilen- ist für viele aktuelle oder zukünftige Patienten mit einem großen Fragezeichen verbunden. Ganz häufig höre ich in der Sprechstunde: “ Das dauert zu lange, ist zu teuer oder gar „Ich kann nicht kochen“??? Auch ständiger Stress und negative Emotionen gehören zu typischen Gründen für eine Störung des Säure-Basen-Haushaltes.

4x basische Nahrung und 1x saure Nahrung- da ist nichts dagegen einzuwenden. Dieses Verhältnis entspricht in etwa dem Säure-Basen-Verhältnis in einem gesunden Körper. Man muss also gar nicht so streng mit sich sein, um wieder in den basischen Bereich zu kommen und seinen Körper zu erholen.

Säuren im Körper werden durch Fleisch, Fastfood, Weißmehl, Zucker, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke, Süßigkeiten, stark verarbeitetes Brot und Genußmittel (Alkohol, Nikotin)gebildet.

Basen erreichen wir mit: Gemüse, Obst, bestimmte Fleischsorten, bestimmte Öle, bestimmte Getreide(Aufstellung bekommen Sie bei mir in der Praxis), Salaten…

Gesunde Ernährung hat gar nichts mit Verzicht, nur Rohkost oder „Ökonahrung“ zu tun. Es geht um ein Wiederentdecken von gesunden Gewohnheiten und natürlichen Lebensmitteln- „Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein Bürger und abends wie ein Bettler“

Auf in die basische Ernährung:

  • Verzichten Sie auf Fertigprodukte und lesen Sie die Zutatenliste der Lebensmittel, die fertig gekauft werden. Alles was an erster und zweiter Stelle steht, ist am meisten enthalten, das sind oft schlechte Fette und Zucker.
  • Weniger Süßigkeiten: Süßigkeiten bestehen aus Zucker und Fetten. Schoki & Co. bauen sich direkt in Fettdepots um und fluten den Körper förmlich mit Säure. Trinken Sie lieber einen selbstgekochten Kakao mit Kardamom oder naschen selbst hergestellte Sesam-Honig-Riegel.
  • Mäßigen Sie sich im Wurst und Fleischkonsum. Bei meinen Großeltern und auch noch lange Zeit zu Hause gab es nur am Sonntag Fleisch. In unserer Familie setzen wir dieses Prinzip fort, es gibt nur an den Sonntagen, wenn gewünscht Fleischgerichte, ansonsten greifen wir im Alltag auf Gemüse und Fisch zurück.
  • Essen Sie drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag- eine Portion entspricht Ihrer Innenhand . Die Inhaltsstoffe in Gemüse und Obst sind besonders wertvoll, weil basisch, fettfrei und mit lebenswichtigen Vitalstoffen für Stoffwechsel und Verdauung.
  • Wenn denn Getreide oder Brot gegessen wird, dann in der Vollkornvariante und Bio! Nur im vollen Korn ist alles enthalten, was den Körper basisch werden lässt, auch wenn Getreide direkt nicht basisch wirkt, sondern als „Guter Säurebilder“ eingestuft wird. Besonders wertvoll ist der Ur- Dinkel bzw. Dinkel nach Dr. Hertzka, dieser ist unverändert und ursprünglich und auch für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet.
  • Trinken Sie ausreichend- der Körper benötigt zwischen 1,5 und 2 Liter Flüssigkeit/ Tag, um ein gesundes Milleu zu erreichen. Ist es heiß, treiben Sie Sport oder absolvieren eine Entgiftung, dann sollten es 2,5 bis 4 Liter/ je nach Belastung sein. Der Durst ist ein schlechter Ratgeber, sind wir durstig, ist die Zelle schon sauer 🙁 Ach ja, das beste Getränk ist einfaches Wasser ohne Schnickschnack- lauwarm, so wird es von den Zellen am besten verstoffwechselt. Einfach zu merken ist die Menge 6- 8 Gläser Wasser/ Tag  😉

Und wie sieht die Chinesische Medizin das Thema “ Sauer“? Na ganz einfach, Schlacken sind Toxine, die unseren Körper vergiften, Schleim erzeugen und damit das wichtige Zirkulieren- das TONG- der Energie blockieren- die Symptome wie oben sind gleich, werden aber oft viel eher richtig eingeordnet, dann Zunge und Puls täuschen einen guten TCM-Therapeuten nicht. Die Behandlung wird entsprechend abgestimmt nur dann… muss der Patient auch Einiges selbst machen. Ach ja, die Kräuterrezepturen leiten Toxine aus- Symptome, dass die „Bösewichte“ unseren Körper verlassen sind möglicherweise provoziertes Schwitzen, starkes Urinieren auch mit verändertem Geruch, stärkerer Stuhlgang mit verändertem Geruch bis hin zu mgl. Durchfällen- die aber unter Kontrolle bleiben. Aber die Rezepturen werden immer wieder angepasst und somit besteht nicht die Gefahr des Energieverlustes.

Werden Sie nicht sauer!

“ Deine Nahrung sei Deine Medizin“….-  frei nach Hippokrates

Gesundheitstipp Nr. 9

Rückzug bedeutet…

Gesundheitstipp 69

Gesundheitstipp 67

Haushalten mit den Kräften- die Natur zeigt uns jedes Jahr, wie es gehen sollte. Wir wander in den Bereich des Jahres, wo Körper und Geist zur Ruhe kommen sollten, befinden uns jetzt im Metallelement, dem kleinen Yin des Jahreskreises. In der Chinesischem Medizin und den Medizinrichtungen Asiens ist das Element Metall der Klarheit und der Intuition zugeordnet. Lunge und Dickdarm sind die entsprechenden Funktionskreise. Der Funktionskreis Lunge ist der Ort des Austausches von Qi. Hier wird die klare Energie des Himmels (Zukunft) aufgenommen und die trübe Energie des Menschen (Vergangenheit) abgegeben- alles in einem uralten Rhythmus.

Im Herbst zeigen sich nach dem „Blätterregen“ die Strukturen in der Natur.  Alles Überflüssige wird losgelassen. Das Qi (Lebenskraft) und die Säfte der Pflanzen ziehen sich nach innen und unten zurück. Genau diese Fließrichtung hat auch die Lungenenergie (Yin-Organ). Ihr Yang-Partner, der Dickdarm, ist für das Ausscheiden und Loslassen des Trüben zuständig. Alles was in der Natur abläuft, wurde gerade im asiatischen Raum über tausende Jahre beobachtet und auf den Menschen als Teil der Natur übertragen. So entstand letzendlich die Betrachtungsweise zu den Fünf Elementen und Wandlungsphasen…. und Metall nährt Wasser und kontrolliert Holz – den Sitz der Gallenblase und Leber und damit auch der Entscheidungen. Fehlt das Klare im oder mit dem Metall, kann das Holz gar nicht oder nur schwer entscheiden.
Metall…:

  • erzeugt Dichte und Konzentration,
  • es verleiht die nötige Struktur, um unserem Körper und unserem Leben Stabilität zu geben, aber…
  • birgt auch die Gefahr der Starrheit, des Starrsinns,
  • Menschen mit schwachem Metall leben mit Ängsten vor Veränderungen, „kleben“ an der Arbeit und Beziehungen, egal ob diese ihnen gut tun und können sich von Nichts trennen. Häufig versinken die Betroffenen im Selbstmitleid und „pflegen“ unbestimmte Trauer und Melancholie bis hin zur Depression. Sie erkennen nicht, dass es nötig ist, sich für das Eigene Raum zu nehmen. Schwierigkeiten werden nicht mit Abstand gesehen. Ist das Metall lange Zeit geschwächt dann kommt es zu körperlichen Symptomen- erste Anzeichen sind eine geschwächte Abwehrkraft mit den vielfältigen Symptomen von Erkältungen, Bronchitiden, Hauterkrankungen und/oder Allergien. Das „schwache“ Metall vererbt sich auch von Generation zu Generation.
  • Die Lunge kontrolliert die Oberfläche des Körpers, weshalb bspw. Hautkrankheiten dem Metall zugeordnet werden. Bei Hautsymptomen geht es immer auch um Grenzen und Abgrenzung – die Haut verbindet und trennt uns von der Umwelt. Bei einer Schwäche dringen pathogene Faktoren ein und führen äußerlich und innerlich zu Erkrankungen.  Besteht ein ausgeglichener Zustand dann ist eine gesunde Haut – leicht glänzend mit seidig- glänzenden Haaren ein Merkmal der Gesundheit.
  • Der Dickdarm als Yang- Meridian im Metall kontrolliert das Ausscheiden und Loslassen auf allen Ebenen – „nur mit leeren Händen kann man Neues greifen“, erst müssen wir ausscheiden und loslassen, dann kann Gutes und Neues reifen! Das gesunde Qi im Dickdarm sorgt dafür, dass wir Dinge zu Ende bringen können und nicht immer wieder alle Entwicklungen abbrechen. Sie stärkt auch Intuition und Instinkt, nicht umsonst führt der Meridian vom Zeigefinger bis zur Nase. Fast alle Entscheidungen laufen intuitiv ab, ist das Qi des Dickdarms im Gleichgewicht, dann „riechen“ wir den richtigen Weg!
  • Ist das Metall in Balance , kann sich  die Körperseele der Lunge(P’o) – und damit das Wissen des Körpers von sich selbst und seiner Umwelt, voll entfalten. Dieses unbewußte- intuitive- Wissen ist grundlegend für alle lebensnotwendigen körperlichen Abläufe, vom Blutkreislauf über die Atmung bis hin zu den Organfunktionen. Es ist eine klare Ausrichtung vorhanden, ohne sich zu sehr durch Dogmen und Glaubenssätze einzuschränken. Der Verstand ist „aufgeräumt“, die Intuition klar und nutzbar, sozialen Beziehungen sind stabil, produktiv und lebendig. Metall im Gleichgewicht bedeutet auch, den eigenen notwendigen Raum zu erkennen und zu nehmen, Gerechtigkeit zu sehen und zu geben und in deutlicher Sprache unsere persönliche Wahrheit auszudrücken- auch sich selbst gegenüber.

Stärken Sie Ihr „Metall“ mit Speisen, die leicht scharf sind und mild Lunge und Dickdarm tonisieren- täglich ein wenig Kresse, Rettich, milden Senf oder gedünstete Zwiebeln und Knoblauch- aber mit Maß.

Emanuel Kant: Das Höchste, was der Mensch besitzen kann, ist jene Ruhe, jene Heiterkeit, jener innere Friede, die durch keine Leidenschaft  b e u n r u h i g t  werden kann.

eiche-dettmannsdorf-seite-sonne-10-01

 

 

Tee aus Hortensien?

Jaaa… und zwar mit der Japanischen Teehortensie oder auch zu Ehren von Buddha “ Buddha- Hortensie“ genannt. Sie stammt nun wirklich aus den rein asiatischen Gebieten und wird als Heil- und Teepflanze eingesetzt. vor allem in der Zeit von 1600 bis 1868 erfreuten sich die zahlreichen Arten der Teehortensien großer Beliebtheit und wurden in den asiatischen Klöstern angepflanzt bzw. „umrankten“ die Klöster förmlich wie ein „Teewald“.

  • Die Tee-Hortensienpflanzen enthalten Phyllodulcin(ungiftig nach der Fermentierung). Dieses ist 250-mal, je nach Art der Pflanze sogar 600-800mal süßer als Zucker. Dementsprechend reicht bereits ein Blatt/ 250ml Wasser aus, um dem Getränk eine milde Süße zu geben. Die Blätter und Blüten, vor allem die jungen Triebe werden getrocknet, dann noch einmal zum Fermentieren befeuchtet, das erhöht den Süßegrad.
  • Ein weiterer Inhaltsstoff ist Tannin, glücklicherweise kein Koffein und keine giftigen Glykoside. Weiteres wird seit einiger Zeit erforscht, es sind aber auch Antioxidatien und bestimmte Aminosäureverbindungen enthalten, welche die entsprechende heilende Wirkung entfalten(wie bei allen asiatischen Kräutern/ Pflanzen).
  • Amacha(Süß) – Tee- so wird der Hortensientee genannt-  wird als Antiallergikum und zur Bekämpfung von Parodontitis eingesetzt, desweiteren wirkt er pilzhemmend und antibiotisch . Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Amacha pflegen die Kopfhaut und schützen vor Haarausfall.
  • Die Wirkung dehnt sich auf die Funktionskreise Lunge, Herz und Magen/Milz aus, den Sud oder die aufgegossenen Blätter kann man als Kompressen für die Haut verwenden oder sogar als Fußbad nutzen. Selbstverständlich steht der Trinkgenuss an erster Stelle.

Die Teehortensie habe ich seit einigen Jahren in meinem Garten und nutze diese gerade im Sommer gerne als Teevariante. Ein wenig Geduld und einen frostfreien Platz zum Überwintern benötigt die erfolgreiche Anpflanzung.

Teehortensie im Herbst- Blattwerk

Teehortensie im Herbst- Blattwerk

„Alle Klugheit und Weisheit ist umsonst, wenn man die Lage nicht zu nutzen weiß, gleichwie Pflug und Hacke nichts ausrichten, wenn man die richtige Zeit nicht trifft.“ Weisheit aus China

Mystische Mistel?

 

Die Mistel- ein Sandelholzgewächs- umrankt ja zahllose Legenden und Mythen. so langsam kommt diese wundersame „Pflanze“ zum Vorschein, denn das Jahr neigt sich dem Ende und die Bäume geben preis, was oft in lichter Höhe und bei vollem Laub nicht erkennbar war. In früheren Zeiten war die Mistel eine wichtige magische Pflanze, die von den Druiden mit goldenen Sicheln geerntet wurde und nicht zu Boden fallen durfte, denn sonst würde sie ihre besondere Wirkung einbüßen. An sich ist diese nur in Bäumen zu findende Pflanze ein Schmarotzer, denn sie bedient sich der Nährstoffe und des Wassers ihrer „Wirte“. Aber ein Schmarotzer mit „Tiefenwirkung“:

  • In der modernen Pflanzenheilkunde wird die Mistel gegen Bluthochdruck und gegen Krebs eingesetzt, Grund dafür sind die Wirkungen: beruhigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe: Alkaloide, Asparagin, Bitterstoffe, Harze, Histamin, Inositol, Oleanolsäure, Pyridin, Saponine, Schleimstoffe, Tyramin, Viscalbin, Viscin, Viscotoxin, Xanthophyll und Zink. Daraus lässt sich das breite Einsatzspektrum ableiten,…
  • Mistelprodukte werden bei Bluthochdruck, Herzschwäche, beschleunigtem Puls, Arteriosklerose, Ödemen, Fieber, Verdauungsproblemen, Magenschwäche, Bauchspeicheldrüsenschwäche, leichten Formen von Diabetes II,  Gallenschwäche, Nervenschwäche, Kopfschmerzen,  Schwindel, chronischen Gelenkerkrankungen und Rheuma, Frauenkrankheiten, Epilepsie, Heuschnupfen, Krampfadern, Ekzemen und Geschwüren, eitrigen Wunden und in der naturheilkundlichen Krebstherapie eingesetzt.
  • Die Mistel ist in der chinesischen Kräutermedizin unbekannt, kann aber in Kombination mit anderen Kräutern eine hervorragende Wirkung auf die Meridiane Herz, Leber/ Gallenblase, Lunge, Magen/ Milz ausüben. Weiterhin stellt sie ein Tonikum für den Nierenmeridian dar.
  • Auf Grund einer leichten Toxizität sollte die Mistel nur von Fachleuten und sehr behutsam eingesetzt werden. Anwendung finden Kaltauszüge, Tee, Urtinktur und Kompressen- Misteltee wird immer als Kaltauszug angesetzt. Im kalten Wasser lösen sich die schwach giftigen Stoffe (z.B. das Glykosid Viscalbin und Viscotoxin) nicht auf und daher ist der Kaltauszug der Mistel ungiftig. Außerdem würde die Heilwirkung der Mistel bei Erwärmung gemindert werden.
  • Krebstherapie mit Mistel– Zur Begleitung einer Krebstherapie und auch zu deren Nachbehandlung kann man Mistelpräparate in spezieller anthroposophisch-homöopathischer Aufbereitung anwenden. Die Wirksamkeit dieser Mistelpräparate wurde durch zahlreiche Studien untermauert. Der Erfolg der Krebstherapie kann in vielen Fällen verbessert und Nebenwirkungen von Chemotherapie gelindert werden. Es ist wichtig, betroffene Patienten über die Wirksamkeit naturheilkundlicher Verfahren aufzuklären!
  • Die Mistel ist dem Wasser- und Luftelement unterstellt. Sie entzieht sich ganz dem Wirkungsbereich der Erde und des Feuers. Auf den Menschen übertragen entsprechen die Elemente Luft und Wasser den Gefühlen und der Lebensenergie. Druck- und Spannungsunterschiede in der Atmosphäre entstehen entsprechend der Naturgesetze durch die Einwirkung von Wärme und Erdanziehungskraft. Da die Mistel von Wärme und Erdkräften nicht berührt wird, hält sie Druck und Spannung aus ihrem Wirkungskreis fern. Stress, angespannte Gefühle und ein hitziges Gemüt sind dem Wesen der Mistel fremd. Da in solchen Gefühlszuständen eine häufige Ursache von Bluthochdruck liegt, ist ein Bezug zwischen dem Wesen der Mistel und ihrer körperlichen, blutdrucksenkenden
    Wirkung offensichtlich. Die Mistel- lateinisch Viscum album- vermittelt ein Gefühl der inneren Stille und Schwerelosigkeit
  • Die Mistel steht unter Naturschutz, somit ist das Sammeln nicht erlaubt. Aber wir haben in den Apotheken gute Mistelprodukte zur Verfügung.
  • Ach ja… zur Weihnachtszeit soll ein Mistelzweig den Liebenden, die sich darunter küssen, ewige und bedingungslose Liebe bescheren!

Achten Sie beim nächsten Herbstspaziergang ruhig mal auf die Mistel- dort, wo es viele gibt ist vielleicht ein Druidenkreis;), auf jeden Fall schwingen dort die Energien sehr stark!

 

 

Ingwertee in aller Munde…

 

Gesundheitstipp 68

Gesundheitstipp 68

…und zwar immer dann, wenn es kalt und nass wird. Aber ist die Wurzel wirklich immer und überall zu genießen? Erst einmal kommt hier der Steckbrief zum Ingwer- Zingiberis officinalis rhizoma oder Gan Jiang:

  • Ingwer gehört zu den Kräutern der heißen Kategorie, ist von scharfem Geschmack und wirkt auf die Funktionskreise Milz, Magen, Nieren, Herz und Lunge.
  • Gan jiang wärmt die Mitte und leitet Kälte aus, erneuert zerstörtes Yang, treibt innere Kälte aus, wärmt die Lunge, wandelt Schleim um, wärmt die Meridiane ganz allgemein und stoppt Blutungen.
  • Daran können Sie erkennen, dass Ingwer ein Winterkraut ist oder nur für Personen geeignet, denen es an Yang fehlt. Das bedeutet, Ingwer für alle ist nicht gut, denn wenn jemand schon zuviel Hitze besitzt, bei dem können sich durch den Genuss von Ingwertee oder viel Ingwer Symptome wie Unruhe, Schlafstörungen, Hypertonie… verstärken.
  • …zuviel Ingwer verletzt das Qi und erzeugt Hitze.
  • Ingwer sollte nur sehr sparsam in der Küche und wirklich nur bei einer „Erkältung“ eingesetzt werden, d.h. es sollten keine Hitzezeichen vorhanden sein- Fieber, Hitzegefühl, Schwitzen, heiße Hände und Füße… und auch dann nur wenig.
  • Zusammen mit anderen Kräutern wird Gan Jiang in der CM bei Bauchschmerzen durch Kälte, bei Blässe mit kalten Gliedmaßen, bei Kälte- Husten mit Schleim und bei Kälte-Schmerzen oder Kälte- Blutungen eingesetzt.
  • Er wirkt durch seine Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Zingiberen, Zingiberol, Gingerol, Shogaol , Vit. B6, Vit. A, Eisen, Magnesium und Calcium.
  • Cave! Schwangerschaft! Schwangerschaft ist eine absolute Kontraindikation für den Einsatz von Ingwer.
  • In meiner Praxis setze ich den Ingwer in wärmenden Kräutermischungen ein bzw. nutze Tinkturen, um bestimmte Krankheitsbilder zu behandeln. Sehr gerne kombiniere ich den Ingwer mit Wu wei zi und Xi xin, um Kälte in der Lunge zu behandeln oder ich setze Gan cao und Yi tang mit Ingwer zusammen gegen typische Kälte- Bauchschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen ein.
  • Für einen Ingwertee, den man mit 200ml / Tag bei kaltem Wetter genießen darf und zur Steigerung der Immunabwehr kocht man ca. 5 Gramm Ingwerknolle mit 300ml Wasser 15 Minuten leicht aus, gießt ggf. etwas Wasser nach und nimmt den Sud dann für einen wärmenden Tee. Das ausgekochte Wurzelstück lässt sich noch für eine Suppe verwenden.

Es ist wie immer “ Die Dosis macht das Gift“- bei Beachten der Hinweise ist Ingwer ein gutes Kräutlein(Wurzelchen), welches sich vielseitig einsetzen lässt. Übrigens haben wir einen einheimischen Bundesgenossen mit Namen Galgant- milder und besser verträglich.

Frischer Ingwer mit Äpfeln- bei Kälte und Yang-Mangel ergibt dies ein wärmendes Kompott

Frischer Ingwer mit Äpfeln- bei Kälte und Yang-Mangel ergibt dies ein wärmendes Kompott

↑ Top of Page