Blut

Lecker Herbstliches … auch zum Vorkochen

Guten Morgen…heute habe ich mal wieder ein Rezept für Dich.

Pilze haben ja momentan Saison und da bietet sich eine Pilzsuppe als leichte, leckere Mahlzeit ja geradezu an 🙂

Nimm Waldpilze, die Du vielleicht selbst sammelst oder auch gekaufte Pilze- da achte bitte auf eine gute Qualität; wenn Du die Suppe zum „Meal-Prep“ nutzen möchtest und natürlich generell, ist Bio-Qualität immer die bessere Wahl.

Rezept für zwei Liter Suppe:

  • Zitronensaft von 1/2 Zitrone, 300-400 Gramm mehlig kochende Kartoffeln, 1/2-1 Teelöffel Bockshornkleesamen; 1/2 Teelöffel Galgant, Salz und Muskatnuss nach gusto; gehackte Petersilie; Ghee, saure Sahne oder eine pflanzliche Alternative, eine Gemüsezwiebel geschält und gehackt, 500 Gramm geputzte und gewürfelte Pilze Deiner Wahl(Champignons, Waldpilze, ein Mix aus Shiitake und Kräuterseitlinge…), 1,5 Liter Gemüsebrühe…
  • In einem großen Topf Ghee schmelzen, Zwiebeln und Pilze darin kurz anschwitzen, mit Gemüsekraftbrühe ablöschen, Kartoffeln, Gewürze und Zitonensaft dazugeben und 30 Minuten leicht köcheln lassen; dann die Suppe pürieren, Sahne dazu geben, mit Salz abschmecken und zum Schluss die Petersilie untermischen (dann nicht mehr kochen… beim Aufwärmen ebenfalls nicht kochen).
  • Die Suppe heiß in Schraubgläser füllen, gut verschließen und ggf. noch einmal einkochen; ansonsten einfach nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahren.

Wirkung gemäß der Chinesischen Medizin:

  • nähren wunderbar die Säfte/ das YIN
  • befeuchten gut bei Trockenheit
  • leiten Nässe/Feuchtigkeit aus
  • tonisieren das Qi
  • beruhigen Leere Hitze & Leber Feuer
  • leiten toxische Hitze & Schleim Hitze aus
  • entgiften

Einsatz bei… auch präventiv…:

  • Appetitverlust, Durchfall
  • Erschöpfung
  • trockenem Husten, Lungentrockenheit
  • Bluthochdruck
  • erhöhten Blutfettwerten, Übergewicht
  • Toxinen, Schwermetallbelastung

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und „Guten Appetit“ … hab eine angenehme und inspirierende Woche…

Kira

Wenn Meerrettich auf Galgant trifft…

…dann geht es um das Herz- das Herz hat in der Traditionellen Europäischen und Chinesischen Heilkunde eine sehr große Bedeutung. Bei allen Völkern wird das Herz als Sitz des Geistes verehrt; in der chinesischen Medizin heisst es: „Ist das Herz im Ungleichgewicht, dann kommt Shen in Unruhe.“

Eine sehr alte Rezeptur, die sich sowohl in Überlieferungen aus Europa wie auch in den asiatischen Ländern finden lässt, ist ein Pulver aus Meerrrettich und Galgant:

frisch geernteter Meerrettich
  • Meerrettich– ist warm- heiss im Temperaturverhalten, im Geschmack scharf und wirkt auf die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Blase- indirekt über den Magen und die Lunge auch auf das Herz… er dient vor allem dazu, Nässe und Kälte zu eleminieren, aber auch das Qi zu bewegen, Yang zu wärmen und das Innere mit Wärme zu versorgen. Hauptwirkstoffe sind Senfglykoside wie Sinigrin und Gluconasturtiin. Das Einsatzgebiet von Meerrrettich in der Ernährungs- und Kräutermedizin ist so vielfältig, dass es hier den Rahmen sprengen würde. Einzweites, wunderbares Rezept findest Du weiter unten 🙂
  • Galgant– ist der Herzerwärmer 🙂 … warm- heiß im Temperaturverhalten, im Geschmack ebenfals scharf wirkt der „kleine feine Ingwer“ auf die Funktionskreise Milz, Magen, Herz, Lunge, Leber und Gallenblase. Galgant ist ebenfalls ein Tonikum und bewegt Xue und Qi- auch hier ist der Einsatz so mannigfaltig, dass die komplette Aufzählung den Rahmen sprengen würde.

Fügt man jetzt beide Wurzeln zusammen, so stärken sie die Niere als kleines Herz und das Herz selbst:

  • Trockne grünen Meerrettich in der Sonne(an der Luft), pulverisiere diesen und mische 1:1 Meerrettich- und Galgantpulver; als Tagesdosis wird ein Teelöffel empfohlen. Hildegard von Bingen schrieb dazu:“… und wer Herzleid hat, der esse dieses Pulver nach dem Essen oder nüchtern mit etwas trockenem Brot und es wird ihm bald besser gehen…“.
  • Wir kennen in der modernen Zeit die Begriffe “ im Herzen wie erfroren sein“…“Kaltes Herz“-daher kann dieses wärmende Pulver in erster Linie bei Traurigkeit/Erschöpfung, die mit innerer Kälte einher geht, gegeben werden- eben weil das Herz der Sitz des Geistes ist.

Meerretich-Honig bei echter ERKÄLTUNG, „Kälte-Schnupfen“ und „Kälte-Husten“:

  • eine Meerrettichwurzel gut reinigen, grob zerkleinern und in ein dunkles Glas geben; dies dann mit Lindenblütenhonig auffüllen; verschlossen für eine Woche ausziehen lassen, immer mal schütteln.
  • Nach einer Woche wird das Gemisch abgefiltert und umgefüllt- gut verschließen und kühl lagern.
  • Einsatz dann wie oben beschrieben… ACHTUNG! NICHT für Kinder unter 12 Jahren geeignet!!!

Die Kraft der Natur zeigt sich so vielfältig- auch in so einfachen Mitteln!

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart- bleib gesund! Und sollte Dich bei Sturm und Regen doch eine echte ERKÄLTUNG erwischen, dann nutze doch Galgant und Meerrettich… alles Liebe wünscht Dir

Kira

Die Kokosnuss… bewahrt nicht nur ein Sommerfeeling

Guten Morgen an Dich, Du liebe Seele und danke für Dein Interesse!

Die Kokosnuss symbolisiert ja so ein bisschen den Sommer, dieses unbeschwerte Gefühl- Leichtigkeit, Urlaub und Freiheit.

Wusstest Du, dass sie neben einem „Sommer-Aroma“ noch viel mehr zu bieten hat:

Wunderbar vielseitiges Bio-Produkt aus der „harten Nuss“
  • Die Nuss-Frucht ist gemäß der chinesischen Ernährungslehre neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack süß und tritt energetisch in die Funktionskreise Niere, Milz und Leber ein.
  • Das Fleisch  der Nuss wirkt: die Mitte stützen, Wind vertreibend und antiparasitär; die Milch… Sommer-Hitze kühlend, Säfte erzeugend, Durst stillend, diuretisch und abschwellend.
  • Im Rahmen der modernen Ernährungslehre schätzen wir sie auf Grund des Gehaltes an Kalium, Eisen, Kupfer, Magnesium, Kalzium, Phosphor und den Fettsäuren Capryl, Laurin- und Myristin- diese werden besonders gut vom Körper aufgenommen.
  • Ansonsten ist es wie immer- durch den Gehalt an gesättigten Fettsäuren sollte der Konsum mäßig sein- also nicht täglich 😉 …
  • … aber doch regelmäßig, da damit ein positiver Effekt auf den Zahnschmelz und das Qi im Allgemeinen erreicht wird.
  • Die Kokosnuss tonisiert das Yin- bspw. kann sie bei Osteoporose, Knorpeldegeneration, Knochendegeneration, Zahnzerfall, Zahnschmelzrückgang, Karies und auch Rückenschmerzen gezielt eingesetzt werden; ebenso …
  • …zum Tonisieren von Blut und Qi bei Haarausfall, brüchigen Nägeln, Appetitmangel, Erschöpfung, Untergewicht, in der Rekonvaleszenz…und
  • … zur Ausleitung und Unterdrückung von innerem Wind bei Nervosität, starker Reizbarkeit, Muskelkrämpfen, allgemeiner Unruhe und Nervenreizungen(Resstless Leg-Syndrom…).
  • Übrigens… das Kokoswasser ist ein wunderbarer isotonischer Drink nach dem Sport; generell wirkt es lindernd bei Sodbrennen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt.

Mein Tipp– Koche Dein Porridge bspw. mit Kokos und einem Mix aus Flocken von Reis, Gerste, Buchweizen und Hirse:

  • 200 Gramm Bio-Kokos aus der Dose mit 200 ml Wasser mischen und mit 3-5 Esslöffeln der o.g. Flockenmischung zum Kochen bringen; dann mit wenig Energie köcheln lassen, bis das Porridge sämig wird…
  • … dazu dann Blau- oder Himbeeren geben- diese für weiter 5 Minuten mitgaren lassen; mit Vanille und etwas Honig abschmecken und dann… „Guten Appetit“ mit diesem kokos- fruchtigen Frühstück 🙂

Meine zweite Empfehlung für Tage, an denen Du Dich nach einem Frische-Kick sehnst:

  • Gib 200 Gramm gefrorene Mango oder andere gefrorenen Früchte in einen Mixer; Vanille nach Geschmack und eine Dose(200 Gramm) Kokos dazufügen- stark aufmixen und ggf. etwas Wasser dazugeben…
  • …die Masse sollte cremig-fest bleiben und dann mit frischer Minze dekoriert servieren…

…köstlich und deutlich gesünder als hergebrachtes Eis vom Supermarkt.

Kokos-Blaubeer-Eis-Shake 😉 … war ein bisschen zuviel Flüssigkeit

Im Übrigen ist das „Kokos-Fleisch“ ein wunderbarer „Weissmacher“ für die Zähne und das Kokosöl kann zum „Ölziehen“ nach dem Aufstehen genutzt werden.

Greife doch öfter mal zur Kokosnuss aus Wildwuchs bzw. Bio-Anbau oder den naturbelassenen Bio-Produkten daraus- Du wirst es schätzen lernen!

Einen guten Start in die Woche wünscht Dir von Herzen

Kira

Ein einfacher Weg, um zur Ruhe zu kommen

Herzlich Willkommen in der neuen Woche- schön, dass Du hier bist!

Wie ist es bei Dir? Magst Du die Wärme des Sommers? Oder reichen Dir 21 Grad und ein Mix aus Wolken, Sonne und in der Nacht ein bisschen Regen? Gerade in der starken Sommerhitze benötigen Geist und Körper in der Nacht Ruhe und Abkühlung- der Schlaf sollte eine tatsächliche Erholung bieten. Sollte dies nicht geschehen, dann wird Shen unruhig; wir fühlen uns unausgeglichen und ggf. „ärgert uns die Fliege an der Wand“

Schon Hildegard von Bingen erkannte die wohltuende Kombination aus Ölen von Rose, Salbei und/oder Lilie, um Herz und Seele zu erfreuen/ zu beruhigen:

  • „… und wer jähzornig oder verärgert ist, der nehme die Rose und ein wenig Salbei und zerreibe beides zu einem Pulver. Und in jener Stunde, wenn der Zorn aufsteigt, halte er es an seine Nase. Denn der Salbei tröstet, die Rose erfreut… Auch der Duft der Llie erfreut das Herz des Menschen und bereitet ihm richtige Gedanken…“
  • Mische zu gleichen Teilen die Öle von Rose, Salbei und Lilie, gib davon ein bis zwei Tropfen auf die inneren Handgelenke und verreibe es sanft- die Wirkung ist verblüffend.
  • Rose– die Blüten Mei Gui Hua wirken gemäß der chinesischen Medizin kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack süss, leicht adstringierend und treten mit der Energetik in die Funktionskreise Herz, Magen, Dickdarm, Leber-Galle, Milz, Nieren-Blase und Uterus ein; sie wirken positiv auf Yin, Qi und Blut; bewegen Qi, tonisieren Yin und Blut- besonders die frisch- kühlende Wirkung ist gerade in der oben genannten Mischung sehr zu schätzen… das aufsteigende Leber-Yang wird gezähmt 🙂
  • Salbei– ist ein Tausendsassa- neutral bis kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack aromatisch, bitter-scharf tritt dieses wunderbare Kraut energetisch in die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber, Uterus, Gallenblase, Niere und Gedärme ein- nicht nur, dass es ein Yin-Tonikum ist, es kann gegen Wind-Kälte und Wind-Hitze gleichermaßen eingesetzt werden, reguliert und bewegt Qi, löst Schleim-Hitze auf und wirkt adstringierend besonders gegen Nachtschweiß, welcher das Yin angreift. Salbei sollte nicht während einer Erkältung eingenommen werden, da er das Schwitzen unterdrückt!
  • Lilie– ist eine wunderbare Ergänzung und wirkt ebenfalls frisch- kühlend im Temperaturverhalten; im Geschmack bitter-scharf und tritt energetisch in die Funktionskreise Leber, Gedärme, Gallenblase und Magen ein. Der Magen bspw. hat einen direkten Bezug zum Herzen- daraus erklärt sich die Wirkung der Lilie auch auf Shen; ansonsten wirkt sie indirekt über den Leber- und Gallenblasen-Funktionskreis- Lilie hält überbordendes Leber- und Gallen-Yang im Zaum.

ACHTUNG! Salbei und Lilie dürfen auf Grund ihrer Wirkung auf den Uterus als Kräuter

n i c h t während er Schwangerschaft eingesetzt werden!

Für ätherische Öle empfehle ich immer einen Hersteller, der auf Bio-Quaität setzt- dann hast Du die Gewähr, dass die Öle nicht mit Pestiziden… verunreinigt sind.

Gib mir doch gerne ein Feedback, was die Ölmischung betrifft 🙂 … komm gut durch den Sommer- alles Liebe

Kira

Regionale Küche im Urlaub-Quarkplinsen aus Torun(ehemals Thorn)

Im Urlaub esse ich sehr gerne regional- nicht alles, aber bei den Quarkplinsen konnte ich nicht widerstehen 😉 und hab diese gestern direkt zu Hause nachgebacken:

  • 50 Gramm weiche Butter und 10 Gramm Zucker werden gut aufgeschlagen, dazu kommen 3 Eier;
  • … den Abrieb von einer halben Zitrone und etwas Zitronensaft dazu geben…
  • … dann 500 Gramm Quark unterheben; 150 Gramm Dinkel-Mehl 650 einrühren und den Teig mit Selters oder Haferdrink geschmeidig rühren;
  • … eine Handvoll Rosinen oder fein geschnittene Backpflaumen kommen ebenfalls in den Teig;
  • … Butter in der Pfanne schmelzen, zwei Esslöffel der Teigmasse in die Pfanne fließen lassen und zu einem Plinsen goldgelb backen…
  • … dazu passt im Sommer Kirschgrütze und im Winter Apfelmus 🙂
  • Mit Kompotte gegessen sind Plinsen ein wunderbares Frühstück; für die herzhafte Variante ersetze Zucker durch Gewürze Deiner Wahl und reibe Gemüse rein anstatt der Rosinen/Backpflaumen 🙂
  • Gemäß der Chinesichen Ernährungsmedizin baut dieses Gericht das Blut und Qi auf; solltest Du zu Feuchtigkeit und Schleim neigen, dann iss die Quarkplinsen seltener und maßvoll.

So einfach- so gut und lecker… probiere es aus!

Ich wünsche Dir eine gute und erlebnisreiche Woche und guten Appetit mit den kleinen, leckeren Plinsen…herzlichst

Kira

Natürlich hab ich die Plinsen zu Hause gleich gebacken 🙃

Weiß und Grün und voller Kraft

Guten Morgen- wie war Dein Wochenende? Frühlingshaft und warm oder eher regnerisch? Ich habe am Wochenende Kräuter gesammelt und daraus ein Wildkräuterpesto und Salat gefertigt 🙂

Eine der Zutaten war die Vogelmiere:

  • Die Vogelmiere gehört zu den blutreinigenden Kräutern; sie ist kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack leicht süss und tritt mit ihren Inhaltsstoffen in die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme, Leber, Herz und Nieren ein; sie enthält viele Mineralien unter anderem sehr viel Kalium, Zink, Vitamin C und geringe Mengen Rutin(Flavonoid).
  • Stellariae mediae wirkt krampflösend, sekretolytisch, schleimlösend, entgiftend, harntreibend, schweisstreibend, entzündungshemmend, beruhigend, schmerzstillend und galletreibend.
  • Wie viele Frühlingskräuter wirkt Sternmiere gegen Toxine, Feuer-Toxine und leitet Hitze und Schleim aus. Gleichzeitig wirkt sie als Yin-Tonicum.
  • Ihren Einsatz findet die Vogelmiere bei Augenentzündungen, zur Blutreinigung, bei Rheuma, bei Erkrankungen der inneren Organe wie Lunge, Leber, Blase und Niere; bei Verletzungen, Hauterkrankungen, gegen Frühjahrsschwäche,

Blütenessenz:

Aus den Blüten der Vogelmiere kannst Du eine Blütenessenz herstellen, die für Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen steht:

Sammle die Blüten vorsichtig in einer flachen Kristallschale ein; achte darauf, die Pflanze nicht zu verletzen und nimm achtsam nur zwei, drei Blüten/Pflanze- zeige Dankbarkeit dabei und wenn Du möchtest, sprich eine Danksagung an Mutter Natur 🙂

Dann werden die Blüten mit frischem, klarem Wasser übergossen, bis die ganze Oberfläche bedeckt ist.
Die Schale stelle an einem besonderen Platz in die volle Sonne; achte auch darauf, dass das „Drumherum“ ausbalanciert, liebevoll und passend gestaltet ist. Dort bleibt die „Blüten-Schale“ für etwa drei-fünf Stunden; dann vorsichtig abseihen(kein Metallfilter) und die Essenz in eine Braunflasche mit Sprühkopf füllen. Nun kommt mindestens 40% Alkohol ins Spiel, damit die Essenz haltbar bleibt. Du füllst das Essenzwasser nur zur Hälfte in die Flasche, den Rest dann mit dem Alkohol auffüllen- fertig. Dann beschrifte DEINE Essenz mit einem hübschen Etikett(Name und Herstelldatum).

Für wen ist die Essenz eine Unterstützerin- analog der Signatur der Vogelmiere…für Menschen,…:

  • die zu Verzagtheit neigen
  • die kurz vor dem Aufgeben stehen oder bereits aufgegeben haben und neue Kraft benötigen
  • die Mobbing ausgesetzt sind
  • die sich harter Kritik gegenüber sehen
  • die an sich selber zweifeln
  • die sich klein und minderwertig fühlen
  • denen es an Hartnäckigkeit fehlt
  • die mehr Durchhaltevermögen benötigen

…denn ähnlich wie die Vogelmiere, die Erdreich vor Erosionen schützt und immer wieder wächst, auch wenn sie ausgerissen und ausgehackt wird, unterstützt diese Energie der Pflanze uns Menschen in aussichtslosen Lebenslagen 🙂

Anwendung:

  • Nimm zwei bis drei Tropfen Deiner „Uressenz“ und gebe sie in 250 ml abgekochtes, lauwarmes Wasser; trinke dies langsam- gut einspeicheln und lass die Blüten ihre Wirkung tun.
  • Ähnlich verfahre bei einem Fuß- oder Vollbad- da dürfen es 10 Tropfen sein 🙂 – ein paar echte Blüten verstärken die Wirkung

Nun wünsche ich Dir noch einen wunderbaren, angenehmen Tag- probiere mal die Energie der Vogelmiere 🙂 und lass Dich von dieser wunderbaren Kraft tragen- alles Liebe

Kira

Auch gegen schlechte Träume ist ein Kraut gewachsen…

Guten Morgen- ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche!

Wie schläfst Du? Träumst Du viel oder nervt Dich ggf. ein schlechter Traum?

Seit jeher faszinieren uns Menschen die Träume- sie zeigen uns einen kleinen Teil unseres Unterbewusstseins. Das besondere am Traum- der Körper erholt sich in der Nacht, doch unser Geist ist hellwach.
Manchmal ist es aufschlussreich zuträumen, alles ergibt einen Sinn oder weißt uns die Richtung… allerdings gibt es auch Träume, die uns ängstigen können oder gar keinen Aufschluss geben.

Und da kommt dann die von mir sehr geschätzte Hildegard von Bingen und ihr wunderbares Kräuterwissen in’s Spiel… Kennst Du Betoniakraut oder auch Heilziest?

Betonia oder Heilziest ist eine fast vergessene Heilpflanze, die mit ihrer Schönheit auffällt, wenn Du sie zufällig auf einer Wiese entdeckst 🙂

Lippenblütler Heilziest

Zahlreiche Namen weisen auf die Heilwirkung hin- Zahnkraut, Stachysblüte…:

  • Dank der Inhaltsstoffe wie bspw. Gerbstoffe, ätherische Öle, Alkaloide, Bitterstoffe und das Stachydrin wirkt die Betonie blutstillend, adstringierend, kräftigend und sehr gut schleimlösend; wird eingesetzt bei…
  • …Asthma, Mund- und Zahnentzündungen, Menstruationsstörungen, Rheuma und Gicht, bei Schwäche und eben gegen Schlafstörungen mit oder ohne Träume.
  • Heilziest tritt in seiner Wirkung in die Funktionskreise Leber, DaiMai, Uterus als Haus des Blutes, Lunge, Herz, Nieren und Magen ein; indirekt auch in’s Gedärm und stärkt das Qi der Lunge; das Yin des Herzens und beruhigt die Leber 🙂
  • Die Blüten wirken auch wunderbar beruhigend; aus dem (Wurzelstock- eher selten)Kraut und den Blüten wird ein Tee gebrüht, der 2-3 x täglich nach dem Essen getrunken wird oder gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum nimmt man diesen Tee zum Spülen und Gurgeln.
  • Warum wirkt Heilziest…Gerbstoffe fördern die Verdauung und wirken gegen Entzündungen; Bitterstoffe regen die Magen-Darm-Tätigkeit an; Saponine wehren Bakterien und Pilze ab, lösen Husten(Schleim), treiben den Harn und fördern die Produktion bestimmter Hormone; Flavonoide entfalten zahlreiche positive Wirkungen für die Gesundheit und das Stachydrin wirkt adstringierend(zusammenziehend).
  • ACHTUNGBetonia darf innerlich nicht in der Schwangerschaft eingesetzt werden!

Empfehlung:

1.Das Kräutlein während der Blüte ernten, trocknen und dann ein Schlafkissen daraus herstellen; einfach in einen Bezug einnähen und mit in’s Bett nehmen 🙂

2. Betonia-Heilwein bei Menstruationsstörungen wie unregelmäßiger und zu starker Mens- 20 Gramm Kraut werden in einem Liter Weißwein eingelegt, drei Tage immer wieder aufschütteln und dann abseihen- der Wein nimmt dann den Geschmack des Krautes an- davon 2-3 x täglich ein Likörglas voll trinken, bis sich die Mens wieder normalisiert hat. Aus Sicht der chinesischen Medizin entstehen Menstruationsstörungen unter anderem durch Blutmangel- daher kann der Betonika-Wein auch zur Stärkung, als Tonikum für das Blut, eingenommen werden. Dabei sind die Zungenzeichen deutlich- die Zunge ist blass, dünn, besonders die Ränder sind sehr blass- so auch wie das Gesicht und die Bindehäute; Aufschluss gibt auch ein festgestellter Eisenmangel über die Blutuntersuchung.

Heilwein mit dem getrockneten Kraut ansetzen

3. Kompressen– das Kraut wie einen Tee zubereiten und dann daraus zum Beispiel Kompressen gegen Rheuma, Krampfadern oder Magenschmerzen anfertigen.

4. Schnupfkraut– zerreibe das getrocknete Kraut und schnupfe es bei Schnupfen oder Kopfschmerzen.

Betonie kann auch zur Tinktur verwendet werden

Ansonsten kannst Du selbstverständlich auch eine Tinktur aus dem Kraut ansetzen(siehe mein Beitrag zu Tinkturen hier auf meinem Blog).

sonnige Wiese mit Heilziest im Naturschutzgebiet am Tollensesee zwischen Bornmühle und Klein Nemerow

Wenn Du mich jetzt fragst, wo Du das Kraut findest- blühend im Juli und August auf sonnigen, trockenen Wiesen, an trockenen Waldrändern und auf Weiden. Schneide das Kraut etwa 10 cm über dem Boden ab, binde es zu Bündeln und lass es an der Luft trocknen.

Ich schließe für heute mit einem Zitat von Hildegard von Bingen:“… und wer von falschen Träumen geplagt werde, der habe Betonikakraut bei sich, wenn er abends schlafen geht…“

Ich wünsche Dir eine gute Woche voller Inspirationen und gutem Gelingen bei allen Deinen Vorhaben- alles Liebe

Kira

Schwarze Bohnen liiert mit Möhren

Ich begrüße Dich heute mit einem meiner Lieblingsrezepte für den Winter 🙂

Gerade jetzt- in der Zeit von Da Han- der „Großen Kälte“ ist es besonders wichtig, die Essenz, die Kraft der Nieren und das Qi zu behüten.

Auch wenn die Temperaturen bei uns an der Mecklenburgischen Seenplatte nicht typisch tief winterlich sind- Wärme beim Essen tut allen gut.

Was brauchst Du:

  • 400 Gramm Schwarze Bohnen… ich nehme die vorgegarten von HAK, die sind naturell ohne Zusätze; ein Bund gereinigte Frühlingszwiebeln, 6 geschälte und gewürfelte Möhren, eine Dose Tomatenstücke, eine kleine Tasse rotes Quinoa, 300ml Gemüsebrühe, einen Teelöffel Sesamöl zum Anschwitzen, Steinsalz nach Geschmack, ebenfalls Asiagewürz oder für noch mehr Yang ein Gulaschgewürz 🙂 nach Geschmack…
MERKE- je dunkler ein Gemüse oder eine Hülsenfrucht, um so stärker wirkt es positiv auf die Nieren 🙂
  • … alle frischen Zutaten im Sesamöl andünsten, dann die Tomaten und die Brühe zum Ablöschen nehmen… die Gewürze unterrühren und dann mit kleiner Hitze garen, bis die Möhren bissfest und das Quinoa gequollen ist…alles sollte schön sämig sein; ggf. noch etwas Gemüsebrühe dazu geben…
  • … mein Tipp- im Schnellkochtopf mit wenig Druck gegart, sparst Du Zeit und Energie 😉

Dieser Eintopf wirkt in Deinem Körper vielseitig:

  • baut mäßig Qi auf, durch leicht scharfe Zutaten wird Qi bewegt… zum Bsp. wenn Du noch Kresse oder Brennnesselsamen zum Garnieren nutzt;
  • baut die Nieren-Energie auf und fördert den Blutaufbau der Leber;
  • trägt zum Erhalt der Essenz bei(schwarze Bohnen)
  • nährt die Mitte- Magen und Milz mögen Wärme und lange gegarte Speisen… MERKE- je länger Du eine Speise garst, um so verdaulicher wird sie
  • Durch die Tomaten wird eine milde Frische in die Mahlzeit gebracht, so dass Du keine Hitze fürchten musst- das Gericht ist auch für die Heißblüter geeignet… für diesen Typ rühre etwas Feldsalat oder frischen Blattspinat unter die Speise 🙂
  • An alle Sportler! Quinoa und Bohnen und auch grünes Gemüse liefern natürliches Eiweiß… greift ruhig 2x zu ;)… ein perfektes Post-Workout-Meal 🙂

Ich wünsche Dir gutes Gelingen, einen guten Appetit und auf das Du eine gute und angenehme Woche hast…

Herzlichst- Kira

Reis… ein wertvolles Lebensmittel

Herzlich Willkommen in der ersten vollen Januarwoche!

Hast Du schon einmal ein Reisgericht zum Frühstück gegessen? Nein… dann habe ich hier eine Inspiration für Dich:

Gebratener Reis mit Tofu und Pilzen als Variante

Gebratener Reis mit Sprossen…

Du benötigst… eine Tasse vorgekochten Reis- ich nehme Vollkornreis oder auch Basmatireis, Eier, Bockshornkleepulver, Galgant, Frühlingslauch, frische Sprossen, Ghee oder Sesamöl zum Anbraten…

In einer Pfanne in etwas Ghee die Frühlingszwiebel kurz anbraten, dann den Reis dazu geben ebenfalls kurz mitbraten. Gequirlte Eier unter den Reis mischen -alles garen, mit Bockshornklee, Galgant & Salz abschmecken, in zwei Schalen geben und mit der gehackten Petersilie und den Sprossen garniert servieren.

Variante gebratener Reis und Gemüse
Reissuppe/Reiscongee- garniert mit essbaren Blüten- für den REISTAG

Bei dieser leichten Mahlzeit profitierst Du von der resistenten Stärke, die der vorgegarte Reis liefert, aber auch von den geschätzten Eigenschaften gemäss der Chinesischen Ernährungsmedizin…

Verschiedene Reisssorten- schwarzer, Vollkorn-, roter und weißer Reis

Reis ist thermisch neutral, süss im Geschmack, tonisiert das Qi von MILZ und MAGEN…
• leitet Feuchte Hitze aus DICKDARM, LUNGE, MILZ und MAGEN aus
• stärkt das LUNGEN Qi– bspw. bei Husten transformiert Reis den Schleim und hilft den Bronchien 🙂
• klärt Blut und Haut, leitet Toxine aus
• eliminiert Hitze, die durch YIN Mangel verursacht wird- diese unproduktive Hitze, die lähmt…
• reguliert und bewegt Qi

Wusstest Du, dass Du mit einem Reistag/ Woche Deinem Körper wunderbare Kraft aber auch Ruhe geben kannst? Reis ist ein Nahrungsmittel, welches zwei wichtige Eigenschaften vereint- Entlastung und Aufbau ☺️… und wenn Du zu Bio-Reis aus Europa greifst, dann bist Du relativ sicher vor Verunreinigungen oder Belastungen mit Pestiziden, Quecksilber oder ähnlichen Stoffen.

Probiere gebratenen Reis auch mit Gemüse oder mal süss mit Äpfeln oder Birne- dann empfehle ich als Gewürze Vanille, Tonkabohne und/ oder Zimt.

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart … alles Liebe

Kira

gebratener Vollkornreis

Rote Bete-Cremesuppe mit Äpfeln

Winterzeit ist bei uns Suppenzeit- Suppen sind so köstlich, wärmend und einfach zuzubereiten. Gerade in der Adventzeit ist die Erinnerung an meine Kinderzeit sehr präsent; ich stöbere in alten Fotos und auch im Rezeptbuch… 🙂

Heute teile ich dieses Rezept aus Masuren mit Euch… es stammt wieder aus den Überlieferungen meiner Oma Alwine 🙂

Was benötigst Du?

  • 2-3 Kartoffeln- schälen und fein würfeln
  • 4 rote Bete Knollen- gare sie selbst wie Pellkartoffeln vor- die Schale dann erntfernen- oder nimm vorgegarte Bete- diese gibt es vakuumverpackt in Bio-Qualität im Markt- würfeln- eine gewürfelte Knolle zur Seite stellen
  • 2 rote Boskop-Äpfel- mit Wasser reinigen, entkernen und würfeln
  • 400ml Gemüsebrühe
  • eine rote Zwiebel- abputzen und fein würfeln
  • einen Teelöffel Ghee oder Sonnenblumenkernöl
  • ein Esslöffel Frischkäse
  • ein Esslöffel Kräutermix(frische Kräuter oder aus dem Froster)
  • Galgant, Salz, Pfeffer und etwas Liebstöckel nach gusto

Ghee/Öl im Topf erhitzen und schmelzen, die Zwiebel dazu geben und mit einem Schuss Wasser glasig werden lassen; die Kartoffeln dazu geben… mit der Brühe ablöschen und leicht köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind; dann die Bete dazu geben und gemeinsam mit den Kartoffeln weiter köcheln… dann pürieren; die Temperatur am Herd auf die niedrigste Stufe stellen- die Äpfel dazu geben und weiter garen, mit den Gewürzen abschmecken, den Frischkäse und die Kräuter unterheben und gut verrühren- fertig 🙂

Vor dem Servieren gib die restlichen Würfel der roten Bete dazu und serviere die Suppe mit krossem Roggenbrot.

Verwendest Du einen Schnellkochtopf- so wie ich- dann gib bereits alle Zutaten, außer den Frischkäse, die Apfel-Würfel und die einen Knolle rote Bete- zusammen zum Kochen hinein- nach dem Garprozess dann die Äpfel in der heißem Suppe nach dem Pürieren durchziehen lassen.

Der gesundheitliche Aspekt dieser Suppe:

  • Sie versorgt Dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und allen Makronährstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis, ist hilfreich bei Eisenmangel und für das Immunsystem.
  • Rote bete und auch der Boskop wirken positiv auf den Blutdruck und das Cholesterin.
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin baut diese Mahlzeit Blut und Qi auf, bewegt Blut, fördert das Yang; putzt die Gefäße bei feuchter Hitze und reguliert die Verdauung.

Ich wünsche Dir einen „Guten Appetit“ und ein schönes drittes Adventwochenende

Alles Liebe- Kira

Blinis – nicht nur zum Frühstück sehr lecker

Guten Morgen, hast Du heute schon ein wärmendes Frühstück gegessen?

Ich habe Dir heute mein Lieblingsrezept zu Blinis mitgebracht:

  • Was dieses Rezept so besonders macht- es ist die Haferkleie… diese sorgt für einen gesunden Darm, unterstützt Dich bei einem stabilen Blutzuckerspiegel, ist ein „Gefäßputzer“ gegen Ablagerungen und zu hohe Cholesterinwerte(LDL); enthält zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffe; dazu Eiweiß und gute Kohlenhydrate 🙂
  • Du benötigst 2-3 Esslöffel Haferkleie, zwei Esslöffel Dinkelmehl, einen Teelöffel Weinsteinbackpulver, zwei Bio- Eier, Apfelmus, Zimt, Vanille und Kardamom nach Geschmack…
  • Eier und Gewürze schaumig rühren, dann die festen Zutaten unterheben; Apfelmus zum Schluss dazu geben- der Teig sollte zäh sein, ggf. die Zutaten anpassen oder ein wenig Wasser unterrühren…nun diesen 15 Minuten ruhen lassen…
  • Ghee in der Pfanne schmelzen, mit einem Esslöffel den Teig portionsweise in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldgelb backen… in die Mitte ein Loch stechen, damit die Blinis durchbacken…
  • … mit Beerenmarmelade oder auch herzhaften Beilagen servieren
  • Wenn Du herzhafte Beilagen nehmen möchtest, dann wähle als Gewürze Kardamom, Nelke, Kräuter oder auch Bockshornkleesaat und auf jeden Fall Galgant ☺️

Dieses Rezept habe ich von meiner Oma Alwine; diese hat es aus ihrer Heimat- Ostpreußen/ Mazuren- mitgebracht. Ich habe es sehr geliebt, ihr beim Zubereiten zuzugucken und dann gemeinsam zu geniessen✨☺️

Die Wirkung gemäss der Chinesischen Medizin:

  • baut Qi und Blut auf
  • nährt die Mitte und stärkt Milz und Magen
  • besonders nährend nach der Menstruation und bei Erschöpfung, bei Kälte und Yang-Mangel
  • leitet Feuchtigkeit und Hitze aus
  • Leicht bekömmlich
  • wirkt positiv auf Deine Blutwerte

Hab viel Freude mit diesem Rezept und starte gut in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Ein winterliches Rezept

Einen guten Start in den Advent wünsche ich Dir… vielleicht hast Du Dich auch schon auf das Rezept zur Wildschweinkeule gefreut und auf dieses gewartet 😉

Kurz einige Empfehlungen vorweg:

  • Kaufe Wild beim Jäger Deines Vertrauens oder in einem Bio-Laden/Bio-Fleischer/ speziellen Wildladen- dann kannst Du sicher gehen, dass das Fleisch kontrolliert wurde!
  • Wildfleisch ist eines der hochwertigsten Nahrungsmittel, die wir zur Verfügung haben- es ist völlig ausreichend, ein- zweimal/ Woche davon zu essen.
  • Wild liefert hochwertiges Eiweiß- bis zu 20% auf 100 Gramm; es wird leichter verdaut als das Fleisch von Haustieren.
  • Wildfleisch hat einen geringen Fettanteil; das Fleisch ist in erster Linie Muskelfleisch mit der lebensnotwendigen Marmorierung; das Fett ist von den Fettsäuren her deutlich gesünder und bekömmlicher als gezüchtete Haustier-Fleischrassen.
  • Wildfleisch wird zarter bei der Zubereitung und verliert einen vielleicht nicht so angenehmen Eigengeschmack, wenn Du das Fleisch vorher in Buttermilch/Kefier mit entsprechenden Gewürzen wie Wacholder, Rosmarin, Galgant, Quendel und Bertram beizt 🙂 – dafür reichen 12 Stunden aus.
  • Gare Wild im niedrigen Temperaturbereich auf Gemüse- Du erhälst eine wunderbar schmackhafte, zarte Speise mit Mehrwert 🙂
  • Wildschweinfleisch baut Blut und Qi auf; ist gut bei Kälte und manifestiert ein gesundes Yang; auch eine Brühe mit dem Fleisch ist bspw. für Wöchnerinnen und in der Rekonvaleszenz sehr gut geeignet; aber auch bei ständigem Fröstel oder Schwäche! 🙂

Nun aber zum Rezept:

  • Wurzelgemüse Deiner Wahl reinigen und in gleichgroße Würfel oder Scheiben teilen; rote Zwiebel und eine große Schalotte von der Außenhaut befreien und in dünnere Scheiben schneiden- alles gemischt auf das Backblech geben; mit Gewürzen nach gusto bestreuen- ich nehme Hildegardgewürze- und Olivenöl beträufeln- dazu gib noch drei Handvoll Walnusskerne-dann gut durchmischen…
  • …die Wildschweinkeule vom Faszienhäutchen befreien und mit einer Mischung aus grobem Salz, Hildegardgewürzen, gemahlenem Wacholder und Olivenöl einreiben; danach auf das Gemüse legen und als Besonderheit mit Cranberrysaft(etwa 25-30 ml) und einem Esslöffel Bio-Honig begießen…
  • … dann geht alles bei 90 Grad Umluft auf die mittlere Schiene in den Backofen…
sehr zart und saftig nach der Garzeit bei 90 Grad Umluft
  • … rechne pro Kilogramm etwa mit 11/2 Stunden Garzeit…
  • …kurz vor dem Ende der Garzeit reibe etwas dunkle Schokolade über das Fleisch – diese gibt den finalen Geschmack 🙂
  • … richte dann das Gemüse mit dem Fleisch auf einem Teller an- dazu passt bspw. selbstgebackenes Roggenbrot oder auch ein Walnussbrot.
  • Wir essen dazu gelbe Bete, die wie Pellkartoffeln gekocht wird und als Würze tatsächlich nur ein wenig grobes Salz benötigt.

Nutze nur Bio-Zutaten; den Cranberrysaft bekommst Du im gut sortierten Bio-Laden; Honig direkt beim Imker kaufen 🙂

Das Rezept kannst Du auf alle Winldschweinfleischarten anwenden und auch bspw. für Hirsch- oder Rehbraten nutzen.

Oft bleibt Fleisch übrig- das eignen sich dann in der Woche als Beigabe zu einer Suppe oder zum Abendessen mit einem Möhren- Rettich-Salat oder auch als Brotauflage anstelle von Wurst und Käse.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit bei DEINEM Wildschweinbraten…hab eine schöne Adventwoche- alles Liebe

Kira

Möhren der verschiedenen arten, Kürbis, Pastinaken und Beten passen wunderbar zu Wildfleisch 🙂

Was tun bei Orangenhaut?

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir!

Hast Du heute vor dem Spiegel gestanden und Dich über die Dellen an den Oberschenkeln geärgert? Gräme Dich nicht- Orangenhaut oder Cellulite betrifft etwa 95 % aller Europäerinnen.

Egal ob sehr schlank oder eher stärker gebaut- Frauen haben nun einmal eine andere Struktur in der Haut und im Bindegewebe- selbst bei jungen Mädchen kann es schon ab der Pubertät zur den unschönen Dellen kommen.

Es gibt verschiedene Gründe, die zur Entstehung der Hautdellen führen:

  • genetische Veranlagung, schwaches Bindegewebe
  • Hypermobilität
  • zu wenig Muskulatur
  • Ernährungsfehler
  • zu wenig oder auch zu viel an Bewegung bzw. nicht adäquater Bewegung
  • Übergewicht
  • Hormonschwankungen oder hormonelles Ungleichgewicht
  • Medikamente
  • zuviel Kaffee (Bohnenkaffee)
  • Alkohol
  • ….

Was sagt die chinesische Medizin zum Thema Orangenhaut?

  • Sie ist immer ein Zeichen von Qi-Stase in Kombination mit Feuchtigkeit und Schleim… relativ einfach gesagt…
  • … oft steckt eine Schwäche der Milz-, aber auch der Lungen- und Nieren-Funktionskreise dahinter.
Wassertreten trainiert die Beine und aktiviert den Lymphfluss

Was kannst Du tun?

  • Egal wodurch Deine Cellulite entstanden ist- fang an, Dich zu bewegen- Bewegung sorgt für ein fließendes Qi- moderates Ausdauertraining; Yoga und moderates Krafttraining lassen die Dellen kleiner werden… je nach dem, welche Veranlagung Du hast, können sie auch so klein werden, dass sie kaum noch auffallen.
Stand-Asanas sind besonders wirkungsvoll bei Orangenhaut
  • Vermeide Alkohol und Kaffee- diese schädigen die oben genannten Funktionskreise und verstärken die Einlagerungen.
  • Nutze die Möglichkeiten der individuellen Ernährungsberatung in der chinesischen Medizin- wenn Du weißt, was für Dich nicht verträglich ist, dann kannst Du mit DEINER Ernährung viel erreichen.
  • Nutze das Trockenbürsten und die Klopfmassage- diese ggf. mit einem speziellen Kräutergel- dieses kannst Du bei mir erfragen und dann über die Spezialapotheken beziehen. Darin sind Kräuter enthalten, die für einen besseren Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Zwischenzellraum sorgen und Schleim transformieren- ausgeschieden wird dann alles über den Urin.
  • Wechselduschen und Wassertherapie- beides aktiviert den Lymphfluss und regt so den Stoffwechsel ebenfalls an- das mögen die kleinen Dellen gar nicht 🙂
Unterschiedliche Temperaturreize für ein besseres Hautbild 🙂
  • Reguliere Dein Gewicht- es geht nicht darum, schlank wie ein Reh zu werden- aber ein zuviel an Körpergewicht ist nicht nur bzgl. der Cellulite ungesund- messe dazu Deine Taille und Hüfte und setze diese in Relation- ein gesunder TH-Quotient ist bei Frauen gleich oder kleiner als 0,8- diesen kannst Du einfach errechnen- dividiere Deinen Taillenumfang durch Deinen Hüftumfang; bei Männern sollte er die 0,9 nicht übersteigen.
  • Nutze die Kraft der Kräuter- da es vorzugsweise Feuchtigkeit und Schleim gemäß der chinesischen Medizin sind, die die Orangenhaut hervorrufen, können auch entsprechende Kräuter diese von innen „auflösen“- natürlich nur, wenn alles andere auch im Reinen ist- das Rezept für ein wunderbares Dekokt findest Du im Anschluss.
  • Achte auf adäquates Schuhwerk- auch falsches Schuhwerk- zu eng oder zu klein- lässt Qi stagnieren; am Fuß besitzen wir Reflexzonen für die Lymphe und der tiefste Punkt des Nierenmeridians befindet sich unterhalb der Großzehe- sind diese Bereiche blockiert, kann dies Deine Cellulite verstärken.
  • Vermeide hochverarbeitete Lebensmittel wie Weißmehl, raffinierten Industriezucker und Transfette und natürlich deren Produkte- es gibt viele Alternativen, die ohne diese Zutaten auskommen.
  • Nutze die Kraft der Gwürze und Kräuter beim Kochen- spare damit an Salz… reduziere Deinen Salzkonsum erst einmal um 50%- bedenke, dass in Wurst und Käse sehr viel Salz enthalten ist.
  • Vermeide Kuhmilchprodukte- Milch ist in der chinesischen Medizin ein „Medikament“ bei starker Trockenheit, denn sie baut Yin auf… bei Cellulite hast Du aber keinen Yin-Mangel sondern Feuchtigkeit, Schleim und Qi-Stase- ergo sind Milchprodukte kontraproduktiv.
  • Einen positiven Einfluss haben Walking, AquaFit und Krafttraining- nach bereits 4 Wochen zeigen sich deutliche Verbesserungen im Hautbild.
  • Lymphdrainage, EMS und Ultraschall sind neben Akupunktur und Kräutermedizin ebenfalls gute Methoden zur Unterstützung.
Ab und zu mal ein Smoothie aus Gurke, Spinat, Staudensellerie und Kiwi leitet Feuchtigkeit aus

Teerezept- Achtung! NICHT in der Schwangerschaft und bei Nierenschäden trinken!!

  • je 25 Gramm Birken-, Himbeer-, Johannisbeer- und Brombeerblätter mischen- 2-3 Esslöffel der Mischung mit einem Liter kochendem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und über den Tag trinken… dazu immer ein kleines Glas abgekochtes, lauwarmes Wasser trinken.
  • Diese Mischung aktiviert Dein Milz-Qi, regt die Zirkulation von Blut an, wirkt basisch und ausleitend, aktiviert die Funktion der Leber 🙂
  • Solltest Du bekannterweise eine beginnende Fettleber haben, dann setze der Mischung noch 25 Gramm Berberitzenfrüchte und Wermut zu- diese beiden Zutaten lösen Nahrungsstagnation und transformieren Schleim 🙂 … dies kannst Du auch nutzen, wenn Du eher der Bauchtyp „Apfel“ bist- sich also Dein Bauchfett oberhalb und um den Nabel sammelt.

Du kannst natürlich zusätzlich auch noch Oolong- oder Grüntee trinken- aber nicht mehr als drei Tassen/Tag.

Vielleicht helfen Dir diese allgemeinen Tipps ein wenig- wenn es Dir nicht reicht, dann kontaktiere mich gerne- auch zu einem Telefontermin- schreib mir einfach über das Kontaktformular.

Hab einen guten Wochenstart! Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Rot oder weiß- scharf oder mild…

…so kommt sie daher- die Zwiebel.

Zwiebeln in den verschiedenen Formen und Farben- ich zähle jetzt einfach mal die Schalotten dazu- sind nicht nur ein wunderbares Herbst-Gemüse; in ihnen stecken mächtige Heilkräfte:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin sind die runden, würzigen Gemüse vom Temperaturverhalten warm, im Geschmack- roh: scharf, süss; gekocht: süss und treten in die Funktionskreise Lunge, Leber, Magen, Milz, Herz und Nieren ein.
  • Mit ihren Inhaltsstoffen- bspw. Vitaminen B, C, Kalzium, Eisen, Kalium, Cycloallin ( einem Antikoagulans);Inulin, den Schwefel-haltigen ätherischen Ölen und den Polyphenolen wirken sie antiasthmatisch, entgiftend, antibakteriell und öffnend auf die Oberfläche(gemäß der chinesischen Medizin ersten Schicht).

Die Wirkung im Detail:

  • Schleim auflösend/transformierend bspw. bei Erkältung, Bronchitis, verschleimter Nase und/oder Sinusitis (äußerlich Zwiebelwickel oder Zwiebeltee mit etwas Honig); aber auch bei Nierensteinen…
  • Wind-Kälte eliminierend bspw. bei Asthma und Bronchienenge (hier die rohe Gemüsezwiebel nutzen- fein zerkleinern)
  • Qi tonisierend bspw. bei schwachem Wei-Qi, schwachem Magen- und Milz-Qi; tonisiert Lungen-Qi, tonisiert Nieren-Qi, wirkt bei Appetitlosigkeit, gegen erhöhten Blutzuckerspiegel, bei Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, auch bei Gesichtsödemen; bei Niereninsuffizienz und Schwäche der Nieren…
  • Qi regulierend und bewegend bspw. bei allergischem Asthma, Allergie durch Insektenstich, allgemeiner Allergie in den verschiedenen Jahreszeiten (aufgeschnittene Zwiebel inhalieren auf den Nachttisch legen), Schwellung durch Allergie (rohen Zwiebelsaft äußerlich auftragen); aber bspw. auch bei Gallenfluss-Stauung…
  • Blut bewegend bei oder zur Thrombose-(Prophylaxe) und bei Durchblutungsstörungen(Zwiebel-Tee, Zwiebel-Suppe…)
  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei erhöhten Cholesterin- und Triglyzeridwerten, bei koronaren Herzerkrankungen, Bluthochdruck (hier täglich 120 g Zwiebel in Olivenöl rösten mit Salz; Sojasauce; wenig Zucker und Essig essen oder Zwiebelwasser trinken: zerteilte Zwiebel in kaltes Wasser einige Stunden(mindestens 5) einlegen und trinken), auch bei Ikterus, Gelbsucht, zur Krebs-Prophylaxe und hier besonders Dickdarmkrebs-Prophylaxe…
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bspw. bei allgemeinen Toxinen(Bakterien und Viren), entgiftend durch Anregen der Enzymsysteme, auch bei Hautentzündung, Abszessen, rissiger Haut, bei Akne (hier innerlich roher Saft und äußerlich Umschläge; Kompressen; Waschungen mit frischem Saft oder gekochten Zwiebeln), bei Atemweginfekten (Zwiebelsirup oder Zwiebelscheiben in wenig Wasser kochen; braunen Zucker dazugeben; löffelweise einnehmen oder Gurgeln mit gekochter Zwiebelbrühe)…

… wer kennt ihn nicht, den Zwiebel-Honig mit Kamille, der bei Husten, Halsschmerzen und allgemein bei einer echten Erkältung wunderbar heilend wirkt: einfach eine fein gehackte Zwiebel in ein Glas mit Honig einlegen; mit Kamillen-Urtinktur versetzen(5-8 Tropfen) und 4-8 Stunden ziehen lassen; löffelweise stündlich einnehmen; man kann auch starken Kamillentee mit dem Honig versetzen 🙂

honey in glass on tabel

Ein wunderbares Herbst-Rezept sind Ofen-Bohnen mit roten Zwiebeln:

  • Die gelben Bohnen säubern und im Ganzen mit Gewürzen nach gusto und einem Esslöffel Olivenöl marinieren; die roten Zwiebeln in Ringe schneiden und unter die Bohnen mischen- etwa eine Stunde durchziehen lassen…
  • … dann in einer Auflaufform oder auf einem Blech etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft im Ofen garen- die Bohnen sollten leicht knusprig sein…
  • … dazu passt ein herbstlicher Salat aus Mangold oder auch Pellkartoffeln; natürlich auch ein gutes Stück Fleisch oder Wurst vom Vertrauens-Fleischer
…bei uns gab es Rindswürstchen dazu- einfach auf dem Blech mitgegart

Einfache Hilfe bei Ohrenschmerzen während einer echten Erkältung-

n i c h t bei Mittelohrentzündung:

feine Zwiebeln für Kompressen und Auflagen
  • eine kleine Zwiebel fein würfeln und leicht andrücken- die Masse in ein Mulltuch geben und im Backofen erwärmen(50 Grad)- ein wenig abkühlen lassen und so warm wie möglich auf das betroffene Ohr auflegen- die ätherischen Öle wirken schmerzlindernd

ACHTUNG! Wenn Du ein Heißblut bist, dann konsumiere Zwiebeln nur selten und maßvoll- sie würden Hitzesymptome nur verstärken!

Die Zwiebel- nicht nur Gemüse, sondern Heilmittel aus der Küche!

green and orange chili on brown wooden table

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche- bleib gesund!

Herzlichst- Kira

Erschöpft nach Infektionskrankheiten?

Herzlich Willkommen in der neuen Woche und zu diesem Beitrag.

Im Herbst steht unser Immunsystem jedes Jahr auf’s Neue vor Herausforderungen- sei es, dass wir im Sommer zuviel Kaltes konsumiert haben oder generell eine Schwäche im Metall-Element und WeiQi haben.

Allerdings sind es nicht nur die Infekte, die den Betroffenen zu schaffen machen; es sind ebenfalls die Erschöpfungsmomente, die sich gerade nach schweren Infektions-Verläufen bemerkbar machen.

Die Betroffenen- und da ist es egal ob eine Epstein-Barr oder COVID-SARS 19 Infektion vorlag- erholen sich nicht mehr richtig…

Frauen und Männer können gleichermaßen betroffen sein

…Müdigkeit, Atembeschwerden bei Belastungen, Schlafstörungen und eine allgemeine Erschöpfung, Angst, neurologische Probleme, kognitive Störungen bis hin zur Melancholie/ Depression bestimmen den Alltag.

Sehen wir uns diesen Aspekt doch einmal näher an:

  • Echte Infektionskrankheiten sind durch Wind-Hitze- unter Umständen auch Feuchtigkeit/WenBing/WenBingXue- entstanden; daher muss zwingend eine Eliminierung dieser Pathogene erfolgen. Durch die Infektion kommt es zu trüben Nässe-Schleim, Blut-Stasen, Blockaden der Blutgefäße- daher blockiert auch das Qi bspw. von Lunge, Herz und Hirn. Es reicht nicht aus nur symptomatisch zu arbeiten. Da es ein gesetzliches Behandlungsverbot für HeilpraktikerInnen bei Infektionskranheiten gibt, bleibt uns nur die Prävention und Nachbehandlung…
  • Prävention– heißt in diesem Fall das WeiQi stärken- bspw. mit einer ausreichenden Vitamin,- Mineralstoff- und Spurenelementeversorgung hier vor allem Vitamin D3/K2; Vitamin C hochdosiert; Selen und Zink… bestimmte Kräuterrezepturen, die individuell zusammengestellt werden, kommen zum Einsatz; auch Eisenkraut mit täglich 10 Gramm als Dekokt; Glechoma hederacea Urtinktur 3x 5 Tropfen… sind hilfreich.
  • Nachbehandlung– Kräuterrezepturen wie DuHuoJiShengTang oder ErChenTang… werden individuell modifiziert und leiten Restpathogene aus den Luo und Meridianen; dazu kommt eine individuell abgestimmte Akupunktur und Ernährungstherapie; ergänzt mit TuiNa, Atemtherapie und QiGong/Yoga-Therapie. Auch das Schröpfen ist hilfreich…
  • zusätzlich sollte auf jeden Fall auf folgende Nahrungsmittel für mindetens drei Wochen verzichtet werden: Joghurt, kalte Getränke, Industriezucker und dessen Produkte, Weizenprodukte, Bohnen- und Getreide-Kaffee, Soja, AloeVera, Banane, Zitrusfrüchte, Tomate, grüner Salat, Aubergine, Rohkost-Gemüse; Eiscreme- diese Nahrungsmittel/Genussmittel wirken sehr kalt und schwächen zusätzlich das WeiQi und die Kraft der Mitte.
leicht verdauliche Eintöpfe für Milz, Magen und Herz

Für die Fachleute unter Euch:

  • Akupunktur gegen ShiWen: Blase 13, Lunge 7, Milz 5… und andere;
  • Akupunktur gegen Übelkeit: Pericard6, Magen 36, RenMai 12… und andere;
  • Akupunktur bei Dysurie: Blase 40; RenMai9… und andere;
  • Akupunktur bei helmartigen Kopfschmerzen: Magen 8; M-HN-1; Moxa an Niere 1 und andere…;
Akupunktur an GB20- FengChi, um Wind auszuleiten; die Speerspitze aller Pathogene und wichtig zur Behandlung von Erschöpfungs-Kopfschmerz
  • Akupunktur bei TAN und Blut-Stase/Thrombose(mit der gebotenen Achtsamkeit parallel zur ärztlichen Therapie): Lunge 6; Herz 6; Pericard 6; SanJiao5; Herz 5… und andere…

Natürlich kann an den entsprechenden Punkten auch geschröpft werden; wichtig ist, dass gleichzeitig die Stärkung der Nieren und der Milz erfolgt- nicht nur ausleiten, auch stärken ist wichtig!

Eine hervorragende Wirkung kann der Einsatz der Mineralstofftherpie haben:

  • DHU Bicomplex Nummer 5 ist die Kombination für Nerven und Muskeln- nach individueller Dosierung einnehmen;
  • Schüssler Salz Nummer 5-Kalium phosphoricum D6- 3-6x täglich 1 Pastille als Nervenaktivator;
Ferrum kann ebenfalls zum Einsatz kommen
  • Schüssler Ergänzungs-Salz Nummer 19-Cuprum arsenicosum D6 mit 3x 1 Pastille wird gegen Nerven- und Muskel-Schmerzen eingesetzt; allerdings muss immer individuell anhand der Zungen- und Gesichtsdiagnostik entschieden werden;
  • Schüssler-Ergänzungs-Salz Nr. 13-Kalium arsenicosum D6- ist bei ausgeprägter Schwäche mit diffusen Ängsten … es sind hier besonders die Ängste des Herzens; besonders bei ängstlichem Erwachen zwischen 24 und 2 Uhr mit Unruhe, einer absoluten Schwäche am gesamten folgenden Tag(mental und körperlich)- die Dosierung beträgt auch hier 3x 1 Pastille/Tag sollte aber individuell angeglichen werden.

Zusätzliches:

  • Hochdosiert Vitamin C mit 1500mg/Tag- verteilt auf 3-5 Dosen am Tag;
  • Vitamin B-Komplex-Substitution nach individueller Voraussetzung
  • D3/K2- Substitution nach individueller Voraussetzung
  • tägliche Frischluftbäder und Atemübungen an frischer Luft
  • QiGong zu den 5 Elementen und Yogatherapie für die Meridiane ist hilfreich gegen die körperliche Erschöpfung und hilfreich bei Konzentrations- und Atemstörungen…
ZEN für Konzentration und Focus

Die Naturheilkunde bietet viele Möglichkeiten zur Behandlung einer Erschöpfung- Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung. (Alle hier genannten Möglichkeiten sind k e i n e Heilversprechen!)

Scheue Dich nicht, Hilfe einzufordern oder anzunehmen!

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Dir

Kira

Lukian sagte: “ Wahrer Reichtum ist nur der innere Reichtum der Seele.“

Stockrosenblüten unterstützen die Lungenfunktion

Energie aus der Natur

Guten Morgen… wie bist DU in den Tag gestartet?

Bist Du ein Energiebündel- raus aus dem Bett und ab in den Tag? Oder… fehlt Dir die Energie, den Tag kraftvoll zu starten und Dein Pensum zu schaffen?

Dann probiere diese Energiegeber aus der Natur:

  1. Morgens anstelle des Bohnenkaffee’s Rosmarin-Tee- Rosmarin wärmt und aktiviert den Kreislauf; einfach zwei Zweiglein Rosmarin frisch mit kochendem Wasser überbrühen; 6 Minuten ziehen lassen und trinken… dieser Aufguss ist für alle geeignet, die morgens einen zu niedrigen Blutdruck haben und daher keine Energie verspüren.

2. Vermeide morgens als erstes Getränk Bohnen-Kaffee- er ist bitter und wirkt absenkend und im Endeffekt kühl- damit raubt er Dir letztendlich mehr Energie, als er im ersten Moment zuführt und irgendwann benötigst Du immer mehr Koffein. Solltest Du gerne das Röstaroma morgens genießen, dann trinke Dinkel- oder Lupinen-Kaffee- diese wärmen und geben ebenfalls Energie 🙂

3. Engelswurz und Tragantwurzel- das sind zwei Bausteine für einen langfristigen Stärkungstee: Engelswurz stärkt Xue- das Blut; bewegt und nährt es; Tragantwurzel lässt das Qi aufsteigen; vermehrt und stärkt es und aktiviert die Energie der Mitte- beide sind die Kräuter, die bei Müdigkeit, Energie- und Antriebslosigkeit, aber auch Blutmangel, Infektanfälligkeit, Trockenheit der Augen, Haut und Haare helfen können.

Dekokt:

  • Zerkleinerte 5 Teile Tragantwurzel(Astragalus)+1Teil Engelwurz(Angelica) 10 Minuten mit etwa einem Liter Wasser 10 Minuten sanft köcheln lassen; abseihen und die Flüssigkeit in eine Thermoskanne füllen- über den Tag trinken; die Kräuter können noch ein zweites Mal für ein Dekokt verwendet werden- dabei dann 15 Minuten köcheln.
pink flower in green grass field during daytime
Tragant in der Blüte
Tragant-Wurzel
Engelwurz in Blüte

Die Zutaten bekommst Du in jeder Apotheke oder in gut sortierten Kräutershop’s- achte dabei auf Bio-Qualität, damit Du gesunde Ware erhälst.

Weitere Empfehlungen:

  • Trockenbürsten
  • Wechselwarme Güsse
high-angle photography of woman bathing below waterfalls during daytime
…im Sommer auch gerne mal im Freien 😉
  • Schüssler Salze Nummer 5- morgens; 3-mittags und 7- abends- jeweils 2-3 Pastillen unter der Zunge zergehen lassen.
  • Yoga- Rückwärtsbeugen oder die Krieger-Varianten geben Energie für den Tag; auch 7 Sonnegrüße- für Yoga-Geübte- bzw. 8 für die Männer sorgen für mehr Energie
woman stretching wearing black bra and pants
Stehende Kobra als Rückbeuger gibt sehr viel Energie
  • Sauerstoff-„Dusche“ am Morgen- ein straffer Spaziergang von 10-15 Minuten mit bewußtem, tiefen Atmen sorgt für einen aktiven Kreislauf
  • Selbstverständlich kann eine regelmäßige Akupunktur bzw. Moxa-Behandlung ebenfalls dazu beitragen, dass sich DEIN Energielevel dauerhaft steigert bzw. erhalten bleibt; für die Fachleute unter Euch: tonisierende Akupunktur an RenMai 4 und 6; DuMai4 und 14; Niere 7… als eine Möglichkeit- für mehr Fachwissen buche gerne eine Konsultation von 90 Minuten in meiner Praxis oder per Video-Call.
  • Konsumiere gegarte und/oder warme Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Lebensmitteln und trinke täglich etwa 250ml Kraftbrühe zu den Mahlzeiten.
  • Energiekekse nach Hildegard von Bingen- konsumiere 4-5 dieser Kekse täglich; sie wärmen Dein Yang und stärken Dich mental und körperlich 🙂 ; den Beitrag dazu findest Du hier auf meinem Blog.
Energiekekse nach Hildegard von Bingen- Kraft durch Genuss 🙂

Probiere die Hinweise aus- solltest Du mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein oder Deine Beschwerden halten an, dann lass uns gemeinsam analysieren, welche Ursachen Deiner Energielosigkeit zu Grunde liegen- individuell und unkomliziert!

Hab einen guten Start in die neue Woche- mit Kraft und viel Freude- alles Liebe…

Kira

Gegarte Mahlzeiten für Energie und Kraft- bspw. ein Chili mit verschiedenen Bohnen und wer mag auch Fleisch

Blaubeersuppe mit Klieben… schöne Kindheitserinnerung …

blue round fruits on green leaves during daytime

Wer kennt es nicht? Als Kind mit den Großeltern ab in den Wald und die blauen, süß- leicht säuerlichen Wald-Blaubeeren gepflückt- bei mir wanderte bestimmt jede zweite in den Mund 🙂

… und dann hat meine Oma Alwine eine köstliche Blaubeer-Suppe daraus gekocht; natürlich mit „Klieben“:

  • Blaubeeren gut waschen- wichtig, da ggf. die Eier des Fuchsbandwurmes daran haften könnten;
  • Johannisbeersaft und Wasser zu gleichen Teilen mischen (je 250ml) und mit dem Abrieb von einer Zitrone und dem Mark einer Vanille-Schote aufkochen; die Hitze runterregulieren und dann ca. 500-600 Gramm Blaubeeren dazu geben; Oma hatte natürlich Zucker genommen- den einfach durch sechs-acht geschnittene Datteln ersetzen und diese mitköcheln. Die Beeren sind sehr schnell gar- daher die Temperatur sehr niedrig wählen.
  • Dazu kommen dann die Klieben: ein Ei, etwas Vanille, zwei bis drei Esslöffel Milch oder Pflanzendrink mit 5-8 Esslöffel Polenta vermengen, so dass ein fester Teig entsteht- einfach die Mengen dann anpassen; davon mit einem Teelöffel kleine Klieben abstechen und in die köchelnde Suppe geben; die Klieben sind gegart, wenn sie nach oben steigen.
  • Vor dem Servieren mit etwas Zimt würzen und ggf. mit Dattelsüße nachsüßen und dann „Guten Appetit“!

Blaubeeren:

blue berry fruit on top of white owl
  • … sind neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack süss- leicht sauer-bitter und treten in die Funktionskreise Leber, Gedärm und Niere ein; mit den Inhaltsstoffen – besonders den Antioxidantien und Phenole- wirken die blauen Früchte antimikrobiell, entzündungshemmend, positiv auf die Haut, appetitanregend, Schleimhäute zusammenziehend und sie fördern die Elastizität (spröder) Blutgefässe; wir schätzen sie sehr als Yin,-Qi- und Blut(Xue)-Tonicum; gleichzeitig bewegen sie Blut und leiten feuchte Hitze aus; Parasiten haben gegen die Beeren keine Chance- drei Tage hintereinander nur Blaubeeren essen und Würmer sind Vergangenheit!
auch als Frühstück geeignet 🙂

Polenta :

  • wirkt besonders auf die Funktionskreise Milz/Magen, Niere, Blase und Herz. 
  • Mais, aus dem Polenta meist besteht, ist ein glutenfreies Getreide und eine gute Alternative für alle, die Gluten nicht oder nicht so gut vertragen.
  • Polenta stärkt deine Mitte und Verdauung und unterstützt bei Appetitlosigkeit, Erschöpfungszuständen und Müdigkeit; auch bei Unruhezuständen und sogar bei Bluthochdruck empfiehlt die CM, regelmäßig Polenta in den Speiseplan einzubauen. 
  • Hilfreich ist die oben beschriebene Blaubeer-Polenta-Suppe auch bei Beschwerden im unteren Erwärmer, sprich bei Blasenbeschwerden oder sogar Blasen-Grieß/Blasen-Steinen.

Alle anderen Zutaten der Suppe bauen Blut auf; fördern eine gesunde Mitte und aktivieren einen trägen Stoffwechsel.

Wage Dich doch mal an diese an sich einfache Köstlichkeit- sie schmeckt warm und kalt; kann auch mit zur Arbeit genommen werden 🙂

Alles Liebe und einen guten Wochenstart wünscht Dir

Kira

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben- ich poste regelmäßig auf INSTAGRAM- folge mir doch gerne: spirit.and.balance

Gelbe Bete und Kresse- Sommerliebe…

Im Moment gibt es die besten Gemüsesorten in Hülle und Fülle- ich bin eine absolute Gemüse-Liebhaberin… wie ist es bei Dir? 😉 Klar- Fleisch esse ich auch, allerdings schon als Kind war ich da sehr wählerisch und hab es eher selten gegessen- Gemüse hingegen konnte es nicht genug geben 🙂

Heute stelle ich Dir mal meine Sommer-Favoriten vor:

  • Gelbe Bete– sie ist deutlich milder als die rote Variante; ist wie ihre rote Schwester neutral vom Temperaturverhalten; im Geschmack süss bis mild-bitter und tritt in die Funktionskreise Herz, Leber, Milz, Magen und Gedärm ein. Kaum ein anderes Gemüse stellt so perfekt den Bezug zum Erd-Elemet dar 🙂
  • Besonders geschätzt ist die alkalisierende und antikanzerogene Wirkung der Inhaltsstoffe; neben der Qi- und Blut- tonisierenden Wirkung schätzen wir die ausleitende Wirkung bei Feuchtigkeit; das Regulierende bei Nahrungsmittel- und Qi-Stase; die Wirkung auf die Gefäße und den Blutdruck.
  • Besonders schätzenswert ist die Schleim auflösende/transformierende Wirkung zum Beispiel bei Geschwülsten…bspw. bei Lipomen- dafür täglich 250 g geriebene rote und gelbe Bete roh oder 300-500 ml Saft roh konsumieren- immer nach der gegarten Mahlzeit… ACHTUNG! Dies kann zur Senkung des Blutdruck führen- daher immer auf diesen achten und ggf. die Medikation überprüfen!

Nun zur Kresse… da verweise ich auf meinen Beitrag hier auf meinem Blog: http://spiritandbalance.de/gruenes-kraftpaket-kresse/

green leafed plant

Beide zu sammen geben eine wunderbare Kombination… zum Beispiel bei einem Gelbe-Bete-Carpaccio mit weißem Pfeffer, Zitronenöl und Kresse:

🙂 🙂 …mal unabhängig davon, dass auch der Avocado-Burger- das Rezept gibt es demnächst hier- sehr lecker ist… das Bete-Carpaccio ist eine perfekte Beilage; kann aber auch zum Lunch mit einem herzhaften PanCake oder in einer Tortilla mit Guakamole mit genommen werden:

  • Gelbe Bete reinigen, vom Blatt befreien und dann im Dämpfer wie Pellkartoffeln garen; anschließend die Schale entfernen…
  • … in ganz feine Scheiben schneiden, auf einem Teller anrichten…
  • … mit einem Strahl Zitronenöl beträufeln, mit weißem Pfeffer aus der Mühle würzen und dann…
  • … die Kresse großzügig darüber verteilen- etwa 5 Minuten ruhen lassen und dann – GUTEN Appetit!
  • Übrigens- bei Bioprodukten kann das Grün gehackt und ebenfalls verwendet werden… im Salat oder als Topping 🙂

Auch wenn Du kein Bete-Fan bisher warst- gib den bunten Knollen eine Chance 😉 … hab einen guten Start in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Praxisarbeit Kräutermedizin…

…oder – wie in diesem Fall- die Medizin der Bäume/Sträucher 😉 … herzlich Willkommen in der Mid-Sommer-Woche – schön, dass ich DICH wieder begrüßen darf!

Die Felsenbirne… ich kann mich entsinnen, dass bei meinen Großeltern im Wald so ein Baum stand und meine Oma die Früchte, die übrigens wie Mini-Mispeln aussehen 🙂 zu Marmelade verkocht hat.

In der Naturheilkunde ist sie bekannt, allerdings tatsächlich nur bei den Insidern 😉 …schließlich gehört sie zu den keltischen Druidenbäumen; wird auch Felsenmispel oder Edelweiß-Strauch genannt. Finden kannst Du die Felsenbirne auf kargen Böden, im Hochland und direkt im Gebirge. Sie ist als Zierstrauch bzw. Ziergehölz gerne gesehen, damit wird sie aber ihrer Bedeutung kaum gerecht:

  • … gehört zu den Rosengewächsen und enthältEisen, Flavonoide, Gerbstoffe, Glykosiede, Kalium, Magnesium, Vitamin C und Pektin…
  • … gerade der Flavonoid- und Vitamin-C- Gehalt macht sie als Entzündungshemmer bedeutend.
  • Die mispelartigen Früchte wirken blutdrucksenkend, entzündungshemmend, herzstärkend und schlaffördernd- wirken frisch-kühl und treten in die Funktionskreise Milz, Magen, Lunge/Dickdarm, Dünndarm, Leber, Nieren und Herz ein- wirken aber auch auf den Uterus und werden…
  • … bei Hypertonie, Schlafstörungen, funktionellen und emotionalen Herzbeschwerden, bei Mandelentzündungen mit Halsschmerzen und Zahnfleischentzündungen…bei Frauenleiden mit Verdauungsstörungen eingesetzt.
  • Blüten und Früchte sind ungiftig, Samen und Blätter enthalten cyanogene Glykoside, die Magenbeschwerden und Durchfall verursachen!
  • Der marzipanähnliche, süß- leicht säuerliche Geschmack prädestiniert die Früchte für Süßspeisen und Marmeladen; besonders gut in Kombinationen mit Erdbeeren und Himbeeren 🙂
  • Die Früchte und auch Blüten ergeben einen köstlich- frischen Tee; die Blüten können aber auch als essbare Blüten einen Salat aufpeppen.

Tee/Dekokt:

  • zwei Teelöffel der Beeren mit 250ml kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen bzw. 5 Esslöffel der Beeren mit 750 ml Wasser kurz aufkochen und dann 10 Minuten sanft köcheln… abseihen und den Trester als Halskompresse oder auch Auflage auf’s Herz nutzen; das Dekokt verdünnt über den Tag trinken.

Alte Sagen erzählen sich, dass der Baum von zwei Liebenden bewohnt wird, die auf Grund einer familiären Fehde nicht heiraten durften… so blüht der Strauch/Baum im Frühjahr jungfräulich weiß und zeigt im Früh- bis Hochsommer seine zahlreichen rot- violetten Früchte als Zeichen einer starken Liebe 🙂 … eine andere Sage berichtet, dass die Früchte- zu Midsommer geerntet- lebensverlängernde Kräfte besitzen- nun ja… auf jeden Fall sind sie sehr gesund und wirken heilkräftig alleine schon durch das Vitamin C und die Flavonoide 🙂

Das Rezept für eine Liebes-Marmelade:

  • 600 g Felsenbirnen
  • 400 g Erd- und Himbeeren
  • 1-3 Gramm Pektin
  • Zitronenschalenabrieb und der Saft einer halben Zitrone
  • 5 Datteln
  • Felsenbirnen von den Stielen befreien und waschen…
  • … in einen Topf geben und mit etwas Wasser auffüllen, sodass der Boden bedeckt ist; zum Kochen bringen, sodass die Beeren weich werden und durch ein Sieb streichen- s e h r w i c h t i g; damit die cyanogenen Samen nicht in die Marmelade gelangen…
  • dann mit zerdrückten Erd- und Himbeeren und den anderen Zutaten mischen… die Datteln können mit den Felsenbirnen mitgekocht werden 😉
  • …kochend in desinfizierte Schraubgläser füllen, verschließen, auf den Kopf stellen und abkühlen lassen… sehr delikat zum Porridge oder auf Waffeln.

Werde auch DU zur Sammlerin, zum Sammler und lass Dir diese Wildfrüchte nicht nur schmecken, sondern nutze die Heilkraft bei Bedarf!

Alles Liebe, einen guten Wochenstart und morgen einen wunderbaren MID-Sommer wünscht DIR…

Kira

people by bonfire on shore during golden hour

Erbeerzeit… :)

Ich liebe die Erdbeerzeit… nicht nur, weil die roten, sü´ß-lieblichen Früchtchen zu meinem Lieblingsobst gehören, sondern die kleinen Roten 😉 auch noch ein Lebensmittel mit Heilwirkung sind.

Erdbeeren gehören zu den Rosengewächsen und es gibt neben den Wildsorten zahlreiche kultivierte Sorten. Hildegard von Bingen hat sie zu den Küchengiften gezählt- wohl dem geschuldet, dass sie in alten Zeiten oft mit Schimmel und Bakterien besetzt waren… ich bin überzeugt, dass die ehrwürdige Hildegard heute ihre Meinung revidieren würde.

red strawberry fruit on green leaves

In der europäischen Naturheilkunde gilt die Erdbeere ebenso auch als Heilmittel wie in der chinesischen Ernährungsmedizin:

  • …wirken auf Grund der Inhaltsstoffe an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen adstringierend, blutreinigend, harntreibend und stärkend auf das Gehirn mit seinen Funktionen; zusätzlich sind sie ein absoluter Stoffwechselbooster. Der Einsatz bezieht sich unter anderem auf gesundheitliche Probleme wie Blasengries, Blasensteine, Gicht und Hitze-Rheuma, Leberprobleme, Nierensteine und-grieß; bei Verstopfung und in der Rekonvaleszenz…
  • Erdbeeren haben- gerade auch in den Wildformen- einen hohen Anteil an Salicylsäure… daher kann ein Tee aus getrockneten Erdbeeren und auch Erdbeerblättern als schmerzlindernd wirken.
  • Gemäß der Chinesischen Medizin wirken sie ebenfalls alkalisierend, antioxidativ, entlastend auf die Blutzirkulation im Pfortadersystem, Zähne stärkend, auf Grund der Hitze eliminierenden Wirkung perfekt zur Frühlingsreinigungskur und entgiftend bei Nässe/Hitze.
  • Erdbeeren sind im Geschmack süß- sauer, im Temperaturverhalten frisch-kühl und wirken auf die Funktionskreise Leber, Milz, Niere und Lunge.
red strawberries

Der Wirkungskreis ist sehr weitreichend:

  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei erhöhten Cholesterinwerten, zur Arteriosklerose-Prophylaxe, Hepatitis, begleitend bei Leberzirrhose und Bauchwassersucht…
  • Yin tonisierend bspw. bei Trockenheit– Haut, Haaren, Schleimhäuten; Lungentrockenheit, Heiserkeit, Halsschmerzen, abnormem Durst und Zahnzerfall (Zähne haben einen direkten Bezug zu den Nieren)..
  • Qi tonisierend bspw. auf das Milz- und Leber-Qi, tonisiert ebenfalls das Nieren-Qi; wirkt bei Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Parodontose, Bindegewebeschwäche und auch Hämorrhoiden durch Blut-Stase und Blut-Schwäche/Senkung des Darms…
  • Blut bewegend bspw. bei Blutstagnation, Durchblutungsstörungen der Hirnarterien, Durchblutungsstörungen der Beine, Hämorrhoiden und auch bei Angina pectoris
  • Nässe ausleitend und Diurese fördernd bei Gicht, erhöhten Harnsäurewerten, Urikämie, Schmerzen beim Urinieren, Harnverhalten, Oligurie und sehr vielen anderen Blasen- und Nierenbeschwerden.

Achtung! Da Erdbeeren das Blut bewegen sollten diese während der Schwangerschaft nur maßvoll konsumiert werden!

Erdbeeren sind natürlich frisch vom Strauch besonders lecker; auch als Kompott, im Porridge oder eben als Tee; ich mag sie aber auch als Topping für Pancakes, Waffeln oder wie auf dem Bild in und auf einer Mascapone-Erdbeer-Torte 🙂 🙂 … das Rezept dazu findet Ihr auf dem Blog von Sarah www.knusperstuebchen.net…

Erdbeeren lassen sich wunderbar zur frischen Küche verwenden; bspw. zu Erdbeer-Spargel-Salat mit Pinienkernen oder mit Polenta zum Frühstück…

sliced fruits in ceramic plate

Genußvoll sind sie auch für die Fastenzeit, sie spenden genug Feuchtigkeit und leiten „Gifte“ aus:

selective focus photography of filled martini glass
Erdbeersmoothie beim basischen Fasten

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche- vielleicht wird es eine Erbeerwoche für Dich- lieblich, genussvoll und voller guter Süße…

alles Liebe!

Kira

↑ Top of Page