Immunsystem

Kleines für die große Gesundheit

 

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was die einfachen Dinge für die eigene Gesundheit sein könnten? Ich täglich- und so bringe ich heute so alltägliche Gewohnheiten in’s Spiel- oder vielleicht doch nicht so alltäglich?

  • Vitamin D- immer in starker Zweisamkeit mit dem Vitamin K- wird mit der Nahrung nur in geringen Mengen aufgenommen- der beste Bildungsprozess läuft über die Haut und die Augen ab- wenn Sie täglich 15 Minuten ohne Sonnenbrille und Sonnencreme an die frische Luft gehen- es muss nicht der ganze Körper sein; Arme, Beine, Gesicht und natürlich die Augen nehmen die UVB-Strahlung auf und diese können dann die Bildung des wichtigen Vitamins für Knochen, Organe, Augen u.s.w. anregen. Im Sommer nicht fraglich, aber im Winter ist es schwierig- unser Schatten muss kürzer sein als wir, dann ist die Strahlung ausreichend- ggf. muss ab Herbst substituiert werden.
  • Gleich nach der Sonne kommt bei mir das Lächeln oder Lachen- mindestens 30x/ Tag sollte es Programm sein. Was in Kindertagen gar keine Hürde war, scheint als Erwachsener unüberwindbar. Lachen baut Stress ab- es gibt sogar Lach-Yoga; Lachen bewegt viele Muskeln- wer fröhlich durch die Welt geht, lebt länger! Lachen regt das Immunsystem an und ist förderlich bei der Heilung. Sie haben vielleicht schon etwas von den Krankenhaus-Clowns gehört?

  • Impfungen, Medikamente, Desinfektionsmittel- es gibt so viel, dass uns Hygiene und Gesundheit vorgaukelt. Sicher kann im Einzelfall(Tetanus, Kinderlähmung…) eine Impfung sinnvoll sein- aber Desinfektionsmittel zu Hause??? 🙁 Lieber mindestens 10-15 x/ Tag die Hände gründlich waschen- mit normaler Haushaltseife, einer Handbürste und für 20 Sekunden- danach ein separates Händehandtuch benutzen- Keime übertragen sich immer am schnellsten über Hautkontakt. Also- wie hat es Mama gelehrt -„Nach dem Klo und vor dem Essen- Hände waschen nicht vergessen“ 😉
  • Unser Essen- in Ruhe, ausgewogen und gründlich gekaut- dann hält es uns gesund! Je nachdem, was wir zu uns nehmen ist das Kauen maßgeblich am Verdauungsprozess beteiligt- 15 bis 35x/Bissen sollte gekaut werden- mein alter Zahnarzt hat immer gesagt:“ Kaue so oft, wie Du Zähne im Mund hast“- außerdem, wenn man lange kaut, setzt das Sättigungsgefühl frühzeitig ein und wir essen deutlich bewußter- damit lassen sich im Jahr auch einige Pölsterchen abbauen 😉
  • Das Frühstücks-, Mittags- oder Abend-Ei- ja natürlich- es ist belegt, dass Eier von glücklichen Hühnern(Bio) ob ihrer Inhaltsstoffe positiv auf den Körper wirken- auch täglich gegessen schadet es nicht. Aus Sicht der TCM bauen Eier Blut und Qi auf. Allerdings sollten Eier nur täglich auf dem Speiseplan stehen, wenn ansonsten kein Fleisch und keine Fleischprodukte gegessen werden, die Ernährung eher vegetarisch ist.

  • Die Ballaststoffe- ab 27 Gramm für Frauen und 40 Gramm für Männer hält den Darm gesund- Ballststoffe finden sich in Vollkornprodukten, Gemüse und Hülsenfrüchten- also warum nicht öfter zu Linsen, Bohnen und Co. greifen? Außerdem- wenn der Darm gesund ist freut sich unser Immunsystem und wir selbst sind nicht so anfällig für Stress und Belastungen.

  • Flüssigkeit- ja und am besten lauwarmes Wasser- vergessen Sie, dass Kaffee ein Durstlöscher bzw. Alltagsgetränk ist, ebensowenig wie Tee- das sind Genussmittel. Wir benötigen schlicht und einfach Wasser- zwischen 6 und 8 Gläser(200-250ml) wären optimal, um alle Körperfunktionen im Lot zu halten. Aus TCM-Sicht ist warmes Wasser stärkend für unsere Milz, aus rein physikalischen Grundsätzen hat es eine andere Oberflächenspannung und wird vom Körper sofort und besser verwertet. Lernen Sie wieder Trinken- es ist ein Irrglaube, dass es gut ist, wenig zu trinken- ebenso wie viel zu trinken(mehr als 3 Liter sind kritisch für den Mineralstoffhaushalt).

  • Unser bewegtes Leben- wo ist es hin. Überall wird gesessen, das Auto parkt direkt vor der Tür…- 10000 Schritte/ Tag sind optimal, um das Herz- Kreislauf-System gesund zu erhalten und minimieren das Risiko für Zivilisations-krankheiten. Gehen Sie so oft wie möglich zu Fuß- mal ganz ehrlich, warum muss es immer das Auto sein? Ist die Post nur 10 Minuten weg von zu Hause, dann kann man das zu Fuß erledigen und im Bürogebäude sind die Treppen das beste Fitnessgerät 😉
  • Wie hoch ist Ihr Ruhepuls? 50-60/Schläge pro Minute oder doch eher die 80? Das Blut wird innerhalb einer Minute mit normal durchschnittlich 60-70 Schlägen durch den Körper gepumpt- das Herz leistet ganze Arbeit. Sollten Sie deutlich darüber liegen, ermüdet der Motor des Körpers deutlich schneller und verliert an Leistungskraft. Der Puls kann nur durch ein adäquates Training bei Laune gehalten werden- Ausdauer 2-3x/woche, Krafttraining 1-2x/Woche- damit bekommen Sie den Puls in den Griff und erhöhen somit Ihre Lebenszeit- ist der Puls höher als 80-90 Schläge/Minute kann sich das Sterberisiko verdreifachen. Mal ehrlich- was ist dagegen so ein flotter Spaziergang 3x/Woche?

  • Unser Schlaf- sehr individuell, im Alter oft nicht mehr so wichtig??? Doch- unser Körper, die Organe, jede Zelle regenerieren sich im Schlaf- zwischen 6 und 8 Stunden benötigt der Körper, um diese Höchstleistung an Generalreparatur zu schaffen. Sollten Sie an freien Tagen auch zur gleichen Zeit wach werden wie an Arbeitstagen bzw. nicht viel länger schlafen und wachen Sie immer zur selben Zeit auf, dann haben Sie genug Nachtschlaf. Fühlen Sie sich aber nicht erholt, möchten Sie immer und überall schlafen, dann wird es Zeit, die Qualität des Schlafes zu hinterfragen. Das trifft auch zu, wenn Sie nur 4-5 Stunden Nachtschlaf bekommen oder meinen zu brauchen.

Kleinigkeiten mit großer Wirkung- schauen Sie mal drauf! Vielleicht ist ja das eine oder andere noch verbesserungswürdig.

Ich wünsche gute Gesundheit!

Mit drei wundervollen Blüten…

…gegen Hitze, rote Augen und mehr- eine wunderbare Teemischung für die Sommerzeit, gegen Hitze jeglicher Art und für das Wohlbefinden:

  • Der Tee besteht aus Lonicera-Blüten(Geissblatt), Chrysanthemenblüten, Saflorblüten, ein wenig Jasmintee und grazilen Bambusblättern.
  • Blüten haben die Eigenschaft besonders flüchtig und aufsteigend- duftig zu sein, daher eignen sie sich besonders gut bei Beschwerden im Kopfbereich- hier besonders gegen Hitze-Symptome wie rote oder juckende Augen, aber auch einfach nur gegen die Sommerhitze dieser Tage.

  • Die gesundheitlichen Wirkungen sind nicht zu verachten- der Blütentee normalisiert die Blutfettwerte und den Blutzucker, wirkt stärkend auf das Immunsystem, unterstützt den Vitamin- und Mineralstoffhaushalt, wirkt Qi- anregend und positiv auf die Sauerstoffbindung im Blut, förderlich auf die Zellfunktion(bei schweren Erkrankungen besonders wichtig)- die Mischung reguliert die Meridiane Lunge, Dickdarm, Magen/Milz und Leber.
  • Interessant ist die Wirkung bei Verdauungsstörungen, Schlafstörungen(auch mit Lavendelblüten zusätzlich möglich), Erschöpfung, Haut- und Schleimhautproblemen und wie oben bereits beschrieben bei Augenproblemen(sowohl bei Schmerzen als auch bei Juckreiz und Rötung).
  • Den Tee können Sie fertig bei verschiedenen Anbietern kaufen(fragen Sie mich direkt dazu) oder sich selbst zusammenstellen(jeweils zu gleichen Teilen die Kräuter mischen). Von der Mischung nehmen Sie zwei Teelöffel und brühen diese mit 500ml 80 Grad heißem Wasser auf, 10 Minuten ziehen lassen… die Kräuter als Kompressen verwenden oder noch einmal aufgießen(dann 12 Minuten ziehen lassen).

Bringen sie Körper und Seele mit dieser harmonisierenden Kräutermischung in Einklang!

Bärwurz-Birnen-Honig

Hildegard-Medizin par exellence ist der Bärwurz-Birnen-Honig- mit einfachen Mitteln den Darm sarnieren und somit eine Vielzahl von Symptomen lindern:

  • Die Pulvermischung besteht aus Bärwurz, Galgant, Süßholzwurzel und Pfefferkraut- diese gibt es in gut sortierten Reformhäusern oder in Hildegard-Läden(Internet) zu kaufen.
  • Rezept: mit 100 g Bärwurz- Gewürzmischung, Birnen schälen, entkernen, in einem halben Liter Wasser fast weichkochen und durch ein Sieb schütten, den Honig ebenfalls zum Kochen bringen und abschäumen. Die Birnen pürieren und in einen sehr großen Topf geben. Den abgeschäumten Honig und die Bärwurzgewürzmischung zugeben. Bei kleiner Hitze noch ein paar Minuten köcheln lassen und dann in 3 – 5 heiße Gläser steril abfüllen.
  • Anwendung: morgens vor dem Frühstück ½ -1 TL, zum Mittagessen 2 TL und vor dem Schlafengehen 3 TL bis alle Gläser aufgebraucht sind- das ist ein Kurdurchgang…

  • …dazu kommt noch die Ernährungstherapie zur Darmsarnierung- Dinkel in verschiedenen Varianten, Gemüse, Äpfel, Birnen, Quittenprodukte, Kornelkirschenprodukte, wenig Geflügelfleisch, Maronen…. den individuellen Plan erhalten Sie bei mir nach einer Diagnostik und Anamnese.

  • Bei der Darmsarnierung sollte unbedingt auf die Zufuhr gesunder Darmbakterien geachtet werden- es gibt zahlreiche Produkte dazu(Symbioflor, Mutaflor, Acidophilus Jura…)
  • Bitte beachten Sie, dass sich der Darm erst langsam erholt- er braucht etwa 3 Monate bis zur vollständigen Erholung- dafür aber mit Naturprodukten und ohne belastende Medikamente.

 

Was macht eigentlich der Tymus?

Der Thymus gehört zu den primär- lymphatischen Organen und besteht aus zwei asymetrischen Lappen, die miteinander in Verbindung stehen. Er liegt im oberen Mediastinum hinter dem Brustbein(Sternum) und ventral dem Pericard(Herzbeutel). Bei Erwachsenen ist er zurück gebildet, spielt trotzdem eine wichtige Rolle. In der embryonalen Phase entwickelt sich der Thymus aus allen drei Keimblättern, spielt bei der Ausreifung und Differenzierung der T-Lymphozyten eine entscheidende Rolle. Nach der Pubertät wird das Parenchym durch Fettgewebe ersetzt.Die Gliederung in Läppchen und die Abgrenzung in Rinde und Mark ist nur noch schwer möglich:

  • … ist entscheidend für das Immunverhalten des Körpers. Ist die Funktion eingeschränkt, dann ist unser Immunsystem geschwächt.
  • Die Pathologie geht von Dysplasie bis zur Entartung- dementsprechend muss bei Beschwerden im oberen Brustbereich auch an den Thymus gedacht werden.

Aus Sicht der TCM gehört der Thymus zum Mark- wird durch das Jing gespeist und hat entscheidenden Einfluss auf das Qi, speziell des WeiQi.

Nun spielt der Thymus aus westlicher Sicht im Erwachsenenalter keine so große Rolle mehr- die TCM sieht es anders- siehe oben. Wichtige Meridiane, wie:

  • Niere, RenMai, Luo von Milz, Herz und Lunge

laufen durch die Region Thymus und somit nimmt der Bereich Einfluss bei:

  • Husten, Miktionsstörungen, Beklemmungen und Ängsten, Palpitationen, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden, Schlafstörungen durch aufsteigendes Magen-Qi…

Besänftigen Sie die Region durch regelmäßiges Beklopfen im Uhrzeigersinn- siehe Video unten

IMG_4201

„Ein Männlein steht im Walde…“

„…ganz still und stumm“… wer kennt nicht dieses allseits beliebte Lied aus Kindertagen. Ja, jetzt ist wieder Hagebuttenzeit- als Deko wunderbar zum Herbst passend, als Heilmittel mit einer unvorstellbar breiten Vielfalt:

  • Die Hagebutte entsteht als Frucht aus der Wildrose und ist unser heimischer Vitmanin-C-Spender Nr. 1- 100 Gramm der kleinen roten Früchtchen enthalten ca. 400- 5000 mg Vitamin C,
  • Sie wirkt durch ihre Inhaltsstoffe Vitamin C, Flavone, Fruchtsäuren und Vitamin B-Komplex bei Erkältungen, erhöhtem Vitamin C-Bedarf bei konsumierenden Erkrankungen und in der Erkältungszeit, gegen Frühjahrsmüdigkeit, dient der Stärkung des Immunsystems und wirkt leicht harntreibend.
  • Aus Sicht der CM wirkt die Hagebutte auf die Funktionskreise Niere/ Blase, Herz und Dünndarm und sie stärkt das Wei-Qi.
  • Ich setze Hagenbuttenpulver als Therapie bei Erkrankungen der Gelenke und bei schwachem Wei-Qi ein.
  • Als Bachblüte „Wild Rose“ steht die Heckenrose für Hoffnung und Lebensfreude.
  • Tee’s und Mus aus der rötlich- fröhlichen Frucht liefern jede Menge Vitamine und können leicht selbst hergestellt werden- morgens eine getoastet Vollkorndinkelbrotscheibe mit frischem Hagebuttenmus ist traumhaft lecker und macht bei nieslig- grauem Herbstwetter gute Laune.
  • Hagebuttentee ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene in der dunklen Zeit ein sehr guter Wärme- und Vitaminspender.

Sammeln Sie die roten Früchte als Deko oder für Marmeladen- Sie werden sehen, wieviel Freude Sie Ihnen bringen!

Tropaeolum majus oder…

 

die Kapuzinerkresse blüht bis in den späten Herbst hinein als robuste Rankenpflanze in vielen Gärten. Sie erfreut uns mit gelben bis teilweise tief dunkelroten Blüten und kann bei feucht- durchlässigen Böden auch schon mal zur „Plage“ werden. Als Küchenkraut sind alle Pflanzenteile, außer die Wurzel, zu verwenden, die Blätter, Blüten und Samen lassen sich wunderbar in Salaten verarbeiten. Aber der Reihe nach:

  • Der wissenschaftliche Name ist Tropaeolum majus, die Pflanze enthält die Wirkstoffe Vitamin C und Senfölglykoside. Dadurch wirkt dieser “ Einwanderer“ aus Mittelamerika anregend, antibiotisch, blutreinigend, pilztötend und schleimlösend.
  • Durch die Wirkweise- in der chinesischen Medizin wirkt sie vor allem auf die Funktionskreise Lunge, Leber und Milz- wird die Pflanze in unterschiedlicher Zubereitung bei Erkältungen, Bronchitis, Grippale Infekten, Halsentzündung, Verstopfung, Infektion der Harnwege und bei ausbleibender oder verzögerter Menstruation eingesetzt. Bei schwachem Immunssystem ist eine Präventivkur mit diesem auch im Schatten wachsenden Kräutlein hervorragend wirksam.
  • Medizinisch setze ich die Urtinktur ein- Lichtdurchdringung des Feuchten und Dunklen-so wird die Kapuzinerkresse in der Welt der Urtinkturen beschrieben. Mykosen(Pilzinfektionen) sind ein verbreitetes und schwerwiegendes Gesundheitsproblem unserer Zeit, welches mit schulmedizinischen Antimykotika nicht dauerhaft gelöst werden kann. Auch in der Naturheilkunde als ganzheiliche Medizin können sie nur durch die kombinierte Anwendung von mehreren Heilmitteln und Therapien sowie einer strengen Diät eingedämmt werden. Die CM beschreibt Pilzinfektionen als Hauptproblem der Milz mit Schleim und häufig auch Hitze(gelblicher, stark riechender Ausfluss bspw.).
    Tropaeolum majus ist durch ihre Charakteristik dabei sehr hilfreich. Die Erklärung: Pilze benötigen für ihr Wachstum neben den richtigen Nährstoffen geeignete Umweltbedingungen. So finden wir Pilze bevorzugt an dunklen, feuchten Stellen, an Orten also, die ungenügend mit Licht und Wärme durchdrungen sind. In Analogie dazu benötigen auch die inneren Mykosen neben den Nährstoffen, die aus falscher Ernährung (zu hoher Zuckerkonsum, zuviel an Hitze erzeugenden Nahrungsmitteln) stammen, ein geeignetes Milieu. Physiologisch wird das Milieu durch den pH-Wert und die Elektrolytzusammensetzung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten bestimmt. Energetisch betrachtet deutet das Auftreten von Mykosen darauf hin, dass die Körperflüssigkeiten zu wenig von Licht- und den geeigneten Wärmekräften durchdrungen werden können. Die Kapuzinerkresse führt Licht- und Wärmekräfte in das “ Dunkel des Stoffwechsels“ ein und schafft auf diese Weise die Voraussetzungen für eine Änderung des Milieus, die Pflanze lässt die Pilze förmlich „austrocknen“. Aber nicht nur bei Pilzen wirkt dieses „Durchdringen“, sondern auch bei ausbleibender Menstruation oder Menstruationsstörungen- insebesondere, wenn die betroffene Frau häufig unter Pilzinfektionen leidet oder ständig innerlich friert, setze ich diesen „Lichtbringer“ ein.
  • Von der Kapuzinerkresse kann man sowohl die runden Blätter als auch die Blüten essen und sogar die Samen(als Kapern) lassen sich einlegen. Alle Pflanzenteile haben einen leicht scharf- würzigen Geschmack, der ein wenig an die auch bekannte Gartenkresse erinnert. Die beiden Pflanzenarten sind jedoch nicht miteinander verwandt. Die farbenfrohen, schönen Blüten machen sich gut als Zierde in Salaten. Die Blüten mit ihrem milden Geschmack sind auch für Süßspeisen geeignet. Die Blätter werden kleingehackt in Salaten, Kräuterquark, Eierspeisen, auf Kartoffeln, in Kräuterbutter und, und, und….eingesetzt.

Die wunderbar blühende Pflanze kann auf dem Balkon und in jeder Gartenecke gezogen werden. Probieren Sie es aus und freuen Sie sich an diesem ausdauernden Blüher!

Kapuzinerkresse in meinem Garten unter einer Weide

Kapuzinerkresse in meinem Garten unter einer Weide

Immunsystem in der Chinesischen Medizin

Zur Zeit meint es das Wetter nicht gut mit uns. Regen, Wind und dazu Temperaturen, die im Januar gar nichts zu suchen haben, provozieren unser Immunsystem mächtig. Was macht also ein(e) Therapeut(in) für Chinesische Medizin? Mithilfe der Akupunktur und Kräutermedizin sowie den Verfahren Schröpfen, Gua sha und Tuina lässt sich das Immunsystem wunderbar regulieren, aufbauen und anregen. Es lässt sich die spezifische als auch die unspezifische zelluläre und humorale Abwehr beeinflussen.

  • CM mit ihren verschiedenen Methoden im Einzelnen oder in Kombination verbessert die Proliferation( den „Nachwuchs“) der Abwehrzellen.
  • … verbessert die Produktion von Antikörpern, Komplementfaktoren und Interferonen.
  • … entfaltet ihre Wirkung auf das Immunsystem über das Hypothalamus- Hypophysen- System. Da dieses System das autonome und endokrine System kontrolliert, weitet sich die Immunstimulanz auch darauf aus.

Neben der Akupunktur an verschiedenen Punkten, die das Immunsystem stimulieren, spielt die Moxibustion gerade in der kalten Jahreszeit eine wesentliche Rolle( siehe Methoden der CM). Eher flächige Methoden mit Moxa stärken Qi und Yang, punktuelle Anwendungen haben eine zerteilende und auflösende Wirkung. Schröpfen und Gua Sha wirken sofort stimulierend und führen oft schon während der Anwendung zur deutlichen Linderung von Beschwerden z. B. des Schnupfens oder der Atembeschwerden bei einer Erkältung.

Moxa und akupunktur an Dickdarm 4 zur Behandlung einer Erkältung mit Kälte-Nässe

Nadelmoxa an Dickdarm 4 zur Behandlung einer Erkältung mit Kälte-Nässe

Mein Favorit zur Stimulation sind jedoch die verschiedenen Kräutermischungen je nach Syndrom- Schleim, Hitze, Kälte, Wind- diese pathogenen Faktoren spielen die Hauptrolle bei Erkrankungen mit schwachem Immunsystem, dazu kommen noch Stagnation von Qi und eventuell auch Trockenheit.

Aber auch die chinesische und westlich- naturmedizinische „Hausapotheke“ kennt gute Methoden:

  • Hühnersuppe- nach altem Rezept der Oma gekocht mit einem Bio- Suppenhuhn, einem großen Bund Wurzelgemüse wie Möhre, Petersilienwurzel, Pastinake, Porree und einer Zwiebel, dazu bspw. Angelikawurzel, Ingwer und Knoblauch geben- 3 Stunden in einem großen Topf kochen, dann das Fleisch vom Knochen trennen, das verkochte Gemüse entfernen und den Sud mit frischem Gemüse und dem Fleisch noch einmal 20 Minuten köcheln- wärmt durch und vertreibt Keime!
Angelika( Bild aus Heilpflanzenpraxis Heute)

Angelika( Bild aus Heilpflanzenpraxis Heute)

  • Ingwerwasser- ein daumendickes Stück Ingwer gut waschen und mit einem Liter Wasser 15 Minuten köcheln- hilft bei allen Erkältungen.
  • Salbeitee- damit gurgeln und die Viren haben keine Chance!
  • Sollte Sie der Schnupfen erwischt haben, dann hilft folgendes Kräuterrezept: je 20 Gramm Kamillenblüten, Salbeiblätter, je 15 Gramm Eukalyptusblätter, Minzblätter und 30 Gramm Primelwurzel mischen, davon dann einen Esslöffel mit 300ml Wasser ansetzen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, abseihen und mehrfach am Tag trinken- die Kräuter wirken schleimlösend, durchblutungsfördernd und entgiftend.
  • Frische Luft!! Ein Spaziergang an frischer Luft mit mittlerem Tempo sorgt für eine bessere Sauerstoffbindung und damit kann das Spurenelement Eisen besser wirken. Allerdings sollten Sie dazu frei von Fieber sein, mit Fieber- ab 38 Grad Celsius Körpertemperatur- ist Ruhe im Bett angesagt. Dann reicht es, alle zwei Stunden stoßweise zu lüften.
  • Inhalationen mit Thymian, Fenchel und Ysop sind gut für die Schleimhäute und lindern die typischen Beschwerden einer Erkältung.
  • Ein Teelöffel Honig morgens genommen, löst Schleim, baut Energie auf und versorgt den Körper mit Eisen und Mangan.
  • Schüssler Salze Nr. 3, 4, 6 und 21 wirken bei typischen Erkältungen lindernd, die für Sie richtige Kombination kann ich nach der entsprechenden Untersauchung zusammen stellen.

Ein ganz wichtiger Faktor ist die Ruhe, wenn es Sie erwischt hat. Der Körper m u s s  sich erholen! Gönnen Sie sich ein bis drei Tage Auszeit bei einer leichten „Fastenkur“ mit Gemüsesuppe und Tee, danach bauen Sie Ihr Immunsystem mit basischen Nahrungsmittel und vielen Vitaminen aus der Nahrung wieder auf.

Prävention ist das beste Mittel- Konstitutionsakupunktur bei einem schwachen Immunsystem bringt Sie aus dem Kreislauf ewiger Erkältungen heraus, dazu kommen geeignete Kräuter und ggf. eine Darmsarnierung.

Ich wünsche Ihnen eine schnupfenfreie Zeit!

 

↑ Top of Page