lecker

Ein Frühstück nicht nur für den Sonntag

Guten Morgen zur neuen Woche- schön, dass Du mal wieder hier vorbeischaust 🙂

Heute habe ich ein sehr einfaches Rezept mit Mehrwert für Dich- Spiegelei aus dem Backofen mit Gemüse Deiner Wahl und etwas Frühlingslauch; oder gerne auch mit Kresse:

Was Du benötigst:

  • 4-6 Eier
  • einen Teelöffel geschmolzene oder sehr weiche Butter oder Olivenöl
  • Gemüse Deiner Wahl; ich nehme gerne geraspelte Möhren oder wie hier fein geschnittene Spitzpaprika; möglich sind auch feine Lauchstreifen oder geraspelter Blumenkohl; Menge: je zwei Innenhände voll
  • Schnittlauch, Kresse, Radieschen oder Frühlingszwiebeln; gehackte frische Kräuter…nach Gemschmack
  • Pfeffer, Salz, Gewürze nach gusto
  • Kochschinken oder Traditionsschinken vom Metzger der Wahl- in feine Würfel oder Streifen schneiden
  • feuerfeste Form, ich nehme gerne meine Förmchen aus Silikon- da bleibt nichts kleben 😉

Zubereitung:

  • Zuerst den Backofen auf 165 °C Umluft vorheizen und den Boden der Förmchen mit ganz weicher Butter oder Öl ausstreichen…
  • anschließend in diese jeweils das Gemüse und den geschnittenen Schinken füllen…
  • …die Eier aufschlagen und einzeln auf „den Untergrund“ gleiten lassen; dabei achte darauf, dass das Eigelb heil bleibt…
  • …alles mit Gewürzen nach gusto oder einfach Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen; Form/ Förmchen mit dem Gitterrost auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und etwa 8-12 Minuten backen…
  • …die gebackene Eierspeise aus dem Backofen herausnehmen, mit frischen Kräutern, Kresse, Schnittlauch oder Frühlingslauch bestreuen und servieren 🙂

Welchen Mehrwert hat das Frühstück für Dich:

  • Eier bauchen Qi und Blut auf; sorgen für eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß und geben die benötigte Energie für das Tagwerk
  • Das Gemüse Deiner Wahl wirkt nicht nur sättigend; Du nimmst jede Menge Vitamine und Spurenelemente auf, die Dein WeiQi positiv beeinflussen; ggf. unnötige Hitze ausleiten und das Qi bewegen 🙂
  • Kräuter und Gewürze bewegen Qi, leiten pathogene Hitze aus und versorgen Dich mit der Energie für Nieren, Leber, Lunge und Milz .

Hab einen wunderbaren Start in die neue Woche, lass Dir diese Speise schmecken und sei von herzen gegrüßt… alles Liebe

Kira

Die Acht Schätze in der Chinesischen Kräutermedizin

Guten Morgen und herzlich Willkommen zur neuen Woche- der Februar neigt sich dem Ende zu und ich habe heute einen wertvollen Schatz für Dich- eine einfache Rezeptur für:

  • das Milz-Qi stärkend
  • die Feuchtigkeit beseitigend
  • das Blut Xue stärkend
  • für eine adstringierende Wirkung(haltend, zusammenziehend)
  • für wohltuende Wärme
  • und für eine Geist beruhigende Wirkung

Die Zutaten für einen Reisbrei(Congee), eine Kraftsuppe oder einfach nur gegarten Reis mit Mehrwert bekommst Du frei verkäuflich in jeder Apotheke, die auf chinesische Heilkunde spezialisiert ist oder auch in Asialäden(achte auf die Qualität):

  • Yi yi ren (Coicis Semen) Hiobstränensamen
  • Fu ling (Poria) Kokospilzmyzel
  • Bai bian dou (Lablab Semen Album) Helmbohnensamen
  • Lian zi (Nelumbinis Semen) Lotussamen
  • Qian shi (Euryales Semen) Makanasternsamen
  • Long yan rou (Longan Arillus) Longanfrucht
  • Bai he (Lilii Bulbus) Lilienzwiebel
  • Da zao (Jujubae Fructus) Jujubenfrüchte
Adzuki-Bohnen und YiYiRen als Zutaten… YiYiRen(Hiobstränen) kannst Du generell in jeden Eintopf geben

Die Zutaten sind oft in Beuteln a 100 Gramm abgepackt; nimm für die Zubereitung ca. 50 Gramm- wenn Du sehr stark erschöpft bist; ansonsten teile den Beutelinhalt in 4 gleiche Teile; Du kannst für eine bessere Verwertung die Zutaten auch grob schreddern oder alles gemahlen kaufen 🙂

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungs- und Kräuterlehre:

Yi yi ren (Coicis Semen), Fu ling (Poria) und Bai bian dou (Lablab Semen Album) stärken zusammen mit dem Reis die Mitte und leiten Feuchtigkeit aus; Lian zi (Nelumbinis Semen) und Qian shi (Euryales Semen) stärken die Mitte und adstringieren den Darm zur Festigung des Stuhls(besonders wichtig, wenn Du unverdaute Nahrungsreste im Stuhl hast); Long yan rou (Longan Arillus), Bai he (Lilii Bulbus) und Da zao (Jujubae Fructus) nähren das Blut Xue, beruhigen den Geist ohne zu lähmen (geben eine angenehme Gelassenheit) und verleihen dem Gericht eine leichte Süße- somit ist es besonders gut auch für morgens geeignet 🙂

Das klassische asiatische Gericht, welches Du in China in vielen Garküchen oder Familien bekommst, ist für einen perfekten Start in den Tag geeignet:

  • 3 Tassen schwarzer Reis, 1/4 Tasse Klebreis, 1/8 Tasse Rote Bohnen
  • 1/8 Tasse Rote Datteln oder drei Stück 😉
  • ¼ Tasse Lotuskerne oder eine Innenhand voll
  • 1/8 Tasse Mungobohnen- kleine, grüne Bohnen( auch gegen Hitze und Nässe)
  • 1/8 Tasse getrocknete Longanfrüchte
  • 1/4 Tasse Walnüsse
  • 2-3 Tassen Wasser
  • brauner Zucker bei Bedarf; ich nehme Ahornsirup

Alle Zutaten mit Ausnahme der Longanfrüchte über Nacht in Wasser einweichen- das Einweichwasser wegschütten; Wasser in den Topf geben alles andere darunter mischen, zum Kochen bringen und für ca. 1 Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen; wenn nötig, noch etwas Wasser nachfüllen. Nach einer Stunde den Topf vom Herd nehmen und geschlossen stehen lassen -das Gericht ruht eine weitere Stunde.

Nimm einen Schnellkochtop oder Reiskocher (Programm Suppe oder Congee einstellen)- das erleichtert Dir die Arbeit. Du kannst das Gericht mit den Zutaten der oben aufgeführten Rezeptur in gleicher Weise kochen 🙂 Solltest Du lieber herzhaft essen, dann nimm keine Süße dazu, sondern frische Kräuter, etwas Salz und auf jeden Fall Liebstöckel und Bohnenkraut.

Im Frühling nimm ruhig essbare Blüten als Deko oder auch zur Würze(Bitterstoffe)- das macht gute Laune 🙂

Nach diesem Exkurs wünsche ich Dir einen guten Start in die Woche – alles Liebe

Kira

Schwarze Bohnen liiert mit Möhren

Ich begrüße Dich heute mit einem meiner Lieblingsrezepte für den Winter 🙂

Gerade jetzt- in der Zeit von Da Han- der „Großen Kälte“ ist es besonders wichtig, die Essenz, die Kraft der Nieren und das Qi zu behüten.

Auch wenn die Temperaturen bei uns an der Mecklenburgischen Seenplatte nicht typisch tief winterlich sind- Wärme beim Essen tut allen gut.

Was brauchst Du:

  • 400 Gramm Schwarze Bohnen… ich nehme die vorgegarten von HAK, die sind naturell ohne Zusätze; ein Bund gereinigte Frühlingszwiebeln, 6 geschälte und gewürfelte Möhren, eine Dose Tomatenstücke, eine kleine Tasse rotes Quinoa, 300ml Gemüsebrühe, einen Teelöffel Sesamöl zum Anschwitzen, Steinsalz nach Geschmack, ebenfalls Asiagewürz oder für noch mehr Yang ein Gulaschgewürz 🙂 nach Geschmack…
MERKE- je dunkler ein Gemüse oder eine Hülsenfrucht, um so stärker wirkt es positiv auf die Nieren 🙂
  • … alle frischen Zutaten im Sesamöl andünsten, dann die Tomaten und die Brühe zum Ablöschen nehmen… die Gewürze unterrühren und dann mit kleiner Hitze garen, bis die Möhren bissfest und das Quinoa gequollen ist…alles sollte schön sämig sein; ggf. noch etwas Gemüsebrühe dazu geben…
  • … mein Tipp- im Schnellkochtopf mit wenig Druck gegart, sparst Du Zeit und Energie 😉

Dieser Eintopf wirkt in Deinem Körper vielseitig:

  • baut mäßig Qi auf, durch leicht scharfe Zutaten wird Qi bewegt… zum Bsp. wenn Du noch Kresse oder Brennnesselsamen zum Garnieren nutzt;
  • baut die Nieren-Energie auf und fördert den Blutaufbau der Leber;
  • trägt zum Erhalt der Essenz bei(schwarze Bohnen)
  • nährt die Mitte- Magen und Milz mögen Wärme und lange gegarte Speisen… MERKE- je länger Du eine Speise garst, um so verdaulicher wird sie
  • Durch die Tomaten wird eine milde Frische in die Mahlzeit gebracht, so dass Du keine Hitze fürchten musst- das Gericht ist auch für die Heißblüter geeignet… für diesen Typ rühre etwas Feldsalat oder frischen Blattspinat unter die Speise 🙂
  • An alle Sportler! Quinoa und Bohnen und auch grünes Gemüse liefern natürliches Eiweiß… greift ruhig 2x zu ;)… ein perfektes Post-Workout-Meal 🙂

Ich wünsche Dir gutes Gelingen, einen guten Appetit und auf das Du eine gute und angenehme Woche hast…

Herzlichst- Kira

Reis… ein wertvolles Lebensmittel

Herzlich Willkommen in der ersten vollen Januarwoche!

Hast Du schon einmal ein Reisgericht zum Frühstück gegessen? Nein… dann habe ich hier eine Inspiration für Dich:

Gebratener Reis mit Tofu und Pilzen als Variante

Gebratener Reis mit Sprossen…

Du benötigst… eine Tasse vorgekochten Reis- ich nehme Vollkornreis oder auch Basmatireis, Eier, Bockshornkleepulver, Galgant, Frühlingslauch, frische Sprossen, Ghee oder Sesamöl zum Anbraten…

In einer Pfanne in etwas Ghee die Frühlingszwiebel kurz anbraten, dann den Reis dazu geben ebenfalls kurz mitbraten. Gequirlte Eier unter den Reis mischen -alles garen, mit Bockshornklee, Galgant & Salz abschmecken, in zwei Schalen geben und mit der gehackten Petersilie und den Sprossen garniert servieren.

Variante gebratener Reis und Gemüse
Reissuppe/Reiscongee- garniert mit essbaren Blüten- für den REISTAG

Bei dieser leichten Mahlzeit profitierst Du von der resistenten Stärke, die der vorgegarte Reis liefert, aber auch von den geschätzten Eigenschaften gemäss der Chinesischen Ernährungsmedizin…

Verschiedene Reisssorten- schwarzer, Vollkorn-, roter und weißer Reis

Reis ist thermisch neutral, süss im Geschmack, tonisiert das Qi von MILZ und MAGEN…
• leitet Feuchte Hitze aus DICKDARM, LUNGE, MILZ und MAGEN aus
• stärkt das LUNGEN Qi– bspw. bei Husten transformiert Reis den Schleim und hilft den Bronchien 🙂
• klärt Blut und Haut, leitet Toxine aus
• eliminiert Hitze, die durch YIN Mangel verursacht wird- diese unproduktive Hitze, die lähmt…
• reguliert und bewegt Qi

Wusstest Du, dass Du mit einem Reistag/ Woche Deinem Körper wunderbare Kraft aber auch Ruhe geben kannst? Reis ist ein Nahrungsmittel, welches zwei wichtige Eigenschaften vereint- Entlastung und Aufbau ☺️… und wenn Du zu Bio-Reis aus Europa greifst, dann bist Du relativ sicher vor Verunreinigungen oder Belastungen mit Pestiziden, Quecksilber oder ähnlichen Stoffen.

Probiere gebratenen Reis auch mit Gemüse oder mal süss mit Äpfeln oder Birne- dann empfehle ich als Gewürze Vanille, Tonkabohne und/ oder Zimt.

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart … alles Liebe

Kira

gebratener Vollkornreis

Rote Bete-Cremesuppe mit Äpfeln

Winterzeit ist bei uns Suppenzeit- Suppen sind so köstlich, wärmend und einfach zuzubereiten. Gerade in der Adventzeit ist die Erinnerung an meine Kinderzeit sehr präsent; ich stöbere in alten Fotos und auch im Rezeptbuch… 🙂

Heute teile ich dieses Rezept aus Masuren mit Euch… es stammt wieder aus den Überlieferungen meiner Oma Alwine 🙂

Was benötigst Du?

  • 2-3 Kartoffeln- schälen und fein würfeln
  • 4 rote Bete Knollen- gare sie selbst wie Pellkartoffeln vor- die Schale dann erntfernen- oder nimm vorgegarte Bete- diese gibt es vakuumverpackt in Bio-Qualität im Markt- würfeln- eine gewürfelte Knolle zur Seite stellen
  • 2 rote Boskop-Äpfel- mit Wasser reinigen, entkernen und würfeln
  • 400ml Gemüsebrühe
  • eine rote Zwiebel- abputzen und fein würfeln
  • einen Teelöffel Ghee oder Sonnenblumenkernöl
  • ein Esslöffel Frischkäse
  • ein Esslöffel Kräutermix(frische Kräuter oder aus dem Froster)
  • Galgant, Salz, Pfeffer und etwas Liebstöckel nach gusto

Ghee/Öl im Topf erhitzen und schmelzen, die Zwiebel dazu geben und mit einem Schuss Wasser glasig werden lassen; die Kartoffeln dazu geben… mit der Brühe ablöschen und leicht köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind; dann die Bete dazu geben und gemeinsam mit den Kartoffeln weiter köcheln… dann pürieren; die Temperatur am Herd auf die niedrigste Stufe stellen- die Äpfel dazu geben und weiter garen, mit den Gewürzen abschmecken, den Frischkäse und die Kräuter unterheben und gut verrühren- fertig 🙂

Vor dem Servieren gib die restlichen Würfel der roten Bete dazu und serviere die Suppe mit krossem Roggenbrot.

Verwendest Du einen Schnellkochtopf- so wie ich- dann gib bereits alle Zutaten, außer den Frischkäse, die Apfel-Würfel und die einen Knolle rote Bete- zusammen zum Kochen hinein- nach dem Garprozess dann die Äpfel in der heißem Suppe nach dem Pürieren durchziehen lassen.

Der gesundheitliche Aspekt dieser Suppe:

  • Sie versorgt Dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und allen Makronährstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis, ist hilfreich bei Eisenmangel und für das Immunsystem.
  • Rote bete und auch der Boskop wirken positiv auf den Blutdruck und das Cholesterin.
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin baut diese Mahlzeit Blut und Qi auf, bewegt Blut, fördert das Yang; putzt die Gefäße bei feuchter Hitze und reguliert die Verdauung.

Ich wünsche Dir einen „Guten Appetit“ und ein schönes drittes Adventwochenende

Alles Liebe- Kira

Blinis – nicht nur zum Frühstück sehr lecker

Guten Morgen, hast Du heute schon ein wärmendes Frühstück gegessen?

Ich habe Dir heute mein Lieblingsrezept zu Blinis mitgebracht:

  • Was dieses Rezept so besonders macht- es ist die Haferkleie… diese sorgt für einen gesunden Darm, unterstützt Dich bei einem stabilen Blutzuckerspiegel, ist ein „Gefäßputzer“ gegen Ablagerungen und zu hohe Cholesterinwerte(LDL); enthält zahlreiche Spurenelemente und Mineralstoffe; dazu Eiweiß und gute Kohlenhydrate 🙂
  • Du benötigst 2-3 Esslöffel Haferkleie, zwei Esslöffel Dinkelmehl, einen Teelöffel Weinsteinbackpulver, zwei Bio- Eier, Apfelmus, Zimt, Vanille und Kardamom nach Geschmack…
  • Eier und Gewürze schaumig rühren, dann die festen Zutaten unterheben; Apfelmus zum Schluss dazu geben- der Teig sollte zäh sein, ggf. die Zutaten anpassen oder ein wenig Wasser unterrühren…nun diesen 15 Minuten ruhen lassen…
  • Ghee in der Pfanne schmelzen, mit einem Esslöffel den Teig portionsweise in die Pfanne geben und von beiden Seiten goldgelb backen… in die Mitte ein Loch stechen, damit die Blinis durchbacken…
  • … mit Beerenmarmelade oder auch herzhaften Beilagen servieren
  • Wenn Du herzhafte Beilagen nehmen möchtest, dann wähle als Gewürze Kardamom, Nelke, Kräuter oder auch Bockshornkleesaat und auf jeden Fall Galgant ☺️

Dieses Rezept habe ich von meiner Oma Alwine; diese hat es aus ihrer Heimat- Ostpreußen/ Mazuren- mitgebracht. Ich habe es sehr geliebt, ihr beim Zubereiten zuzugucken und dann gemeinsam zu geniessen✨☺️

Die Wirkung gemäss der Chinesischen Medizin:

  • baut Qi und Blut auf
  • nährt die Mitte und stärkt Milz und Magen
  • besonders nährend nach der Menstruation und bei Erschöpfung, bei Kälte und Yang-Mangel
  • leitet Feuchtigkeit und Hitze aus
  • Leicht bekömmlich
  • wirkt positiv auf Deine Blutwerte

Hab viel Freude mit diesem Rezept und starte gut in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Ein winterliches Rezept

Einen guten Start in den Advent wünsche ich Dir… vielleicht hast Du Dich auch schon auf das Rezept zur Wildschweinkeule gefreut und auf dieses gewartet 😉

Kurz einige Empfehlungen vorweg:

  • Kaufe Wild beim Jäger Deines Vertrauens oder in einem Bio-Laden/Bio-Fleischer/ speziellen Wildladen- dann kannst Du sicher gehen, dass das Fleisch kontrolliert wurde!
  • Wildfleisch ist eines der hochwertigsten Nahrungsmittel, die wir zur Verfügung haben- es ist völlig ausreichend, ein- zweimal/ Woche davon zu essen.
  • Wild liefert hochwertiges Eiweiß- bis zu 20% auf 100 Gramm; es wird leichter verdaut als das Fleisch von Haustieren.
  • Wildfleisch hat einen geringen Fettanteil; das Fleisch ist in erster Linie Muskelfleisch mit der lebensnotwendigen Marmorierung; das Fett ist von den Fettsäuren her deutlich gesünder und bekömmlicher als gezüchtete Haustier-Fleischrassen.
  • Wildfleisch wird zarter bei der Zubereitung und verliert einen vielleicht nicht so angenehmen Eigengeschmack, wenn Du das Fleisch vorher in Buttermilch/Kefier mit entsprechenden Gewürzen wie Wacholder, Rosmarin, Galgant, Quendel und Bertram beizt 🙂 – dafür reichen 12 Stunden aus.
  • Gare Wild im niedrigen Temperaturbereich auf Gemüse- Du erhälst eine wunderbar schmackhafte, zarte Speise mit Mehrwert 🙂
  • Wildschweinfleisch baut Blut und Qi auf; ist gut bei Kälte und manifestiert ein gesundes Yang; auch eine Brühe mit dem Fleisch ist bspw. für Wöchnerinnen und in der Rekonvaleszenz sehr gut geeignet; aber auch bei ständigem Fröstel oder Schwäche! 🙂

Nun aber zum Rezept:

  • Wurzelgemüse Deiner Wahl reinigen und in gleichgroße Würfel oder Scheiben teilen; rote Zwiebel und eine große Schalotte von der Außenhaut befreien und in dünnere Scheiben schneiden- alles gemischt auf das Backblech geben; mit Gewürzen nach gusto bestreuen- ich nehme Hildegardgewürze- und Olivenöl beträufeln- dazu gib noch drei Handvoll Walnusskerne-dann gut durchmischen…
  • …die Wildschweinkeule vom Faszienhäutchen befreien und mit einer Mischung aus grobem Salz, Hildegardgewürzen, gemahlenem Wacholder und Olivenöl einreiben; danach auf das Gemüse legen und als Besonderheit mit Cranberrysaft(etwa 25-30 ml) und einem Esslöffel Bio-Honig begießen…
  • … dann geht alles bei 90 Grad Umluft auf die mittlere Schiene in den Backofen…
sehr zart und saftig nach der Garzeit bei 90 Grad Umluft
  • … rechne pro Kilogramm etwa mit 11/2 Stunden Garzeit…
  • …kurz vor dem Ende der Garzeit reibe etwas dunkle Schokolade über das Fleisch – diese gibt den finalen Geschmack 🙂
  • … richte dann das Gemüse mit dem Fleisch auf einem Teller an- dazu passt bspw. selbstgebackenes Roggenbrot oder auch ein Walnussbrot.
  • Wir essen dazu gelbe Bete, die wie Pellkartoffeln gekocht wird und als Würze tatsächlich nur ein wenig grobes Salz benötigt.

Nutze nur Bio-Zutaten; den Cranberrysaft bekommst Du im gut sortierten Bio-Laden; Honig direkt beim Imker kaufen 🙂

Das Rezept kannst Du auf alle Winldschweinfleischarten anwenden und auch bspw. für Hirsch- oder Rehbraten nutzen.

Oft bleibt Fleisch übrig- das eignen sich dann in der Woche als Beigabe zu einer Suppe oder zum Abendessen mit einem Möhren- Rettich-Salat oder auch als Brotauflage anstelle von Wurst und Käse.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit bei DEINEM Wildschweinbraten…hab eine schöne Adventwoche- alles Liebe

Kira

Möhren der verschiedenen arten, Kürbis, Pastinaken und Beten passen wunderbar zu Wildfleisch 🙂

Kräuterseitlinge… Edelpilz mit Mehrwert

Guten Morgen… schön, dass DU hier bist!

Der Herbst ist Pilzzeit und was liegt da nahe, diese auch schmackhaft zuzubereiten 🙂

Seit einigen Jahren tummeln sich die Kräuterseitlinge bei uns zu Hause auf dem herbstlichen Speiseplan- mindestens einmal/Woche gibt es diesen wunderbar schmeckenden Edelpilz.

Neben seinem mild- würzigen Geschmack und der bissfesten Konsistenz weist er zahlreiche- gesundheitlich wertvolle- Eigenschaften auf:

brown mushroom on brown tree trunk
  • … sie sind in der thermische Wirkung leicht kühlend bis neutral; im Geschmack mild lieblich- neutral;
  • …treten in die Funktionskreise Milz und Magen, Nieren, Leber und Darm ein;
  • …leiten Feuchtigkeit aus, lösen Schleim auf;
  • … tonisieren das Yin und Qi(Milz);
  • … leiten Hitze/ Toxine aus;
  • … sind nicht nur als Einzelmahlzeit ein prima Fleischersatz auf Grund des relativ hohen Eiweißanteils(100 Gramm weisen 5% Eiweiß auf) sondern sind ideal als Begleiter von Fleischspeisen, da sie die ungünstigen Wirkungen von Fleisch(zu starkes Yang) abmildern;
  • … sind gute Begleiter bei schlechten Blutfettwerten und erhöhtem Cholesterin
  • … punkten mit entgiftender Wirkung
  • …enthalten alle Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe und bspw. auch Salicylsäure
  • In der Heilkunde setzen wir Extrakte aus den Kräuterseitlingen in verbindung mit anderen Zutaten übrigens gegen feuchte Hitze(erhöhtes Cholesterin) und bei Hexenschuss(Feuchtigkeit, Kälte, Qi-Stase) ein.

Nun aber zum Rezept- ein Frikasse aus Kräuterseitlingen:

  • die Pilze mit einem Bürstchen leicht reinigen und grob würfeln; eine Schalotte, zwei bis drei Stengel Frühlingslauch von der Schale befreien b zw. putzen und sehr klein schneiden;
  • eine Pfanne erwärmen, einen Esslöffel Ghee schmelzen lassen und die Schalotten- und Lauchstücke glasig anschwitzen; dann die Seitlinge dazu geben- kurz scharf anbraten, dann die Temperatur runterstellen und mit Gemüsefond(mit Gemüsestücken) ablöschen; auf niedriger Stufe einreduzieren/garen
  • Nach dem Garen alles mit einem Teelöffel Dinkelmehl bestäuben; einen Esslöffel Kräuterfrischkäse dazu geben; umrühren und mit Salz, weißem Pfeffer; einer Prise Chili und zwei Gramm Hildegardgewürzen abschmecken; mit frisch gehackten Kräutern verfeinern.
  • Die Zubereitungszeit beträgt 15 Minuten; wir essen dazu getoastetes Roggenvollkornbrot; dazu passen aber auch Reis oder Nudeln(gerne aus Linsenmehl).

Schmackhaft, regional, saisonal und mit Mehrwert für die Gesundheit- entdecke diesen schmackhaften Speisepilz(gibt’s auf dem Markt, im Bio-Laden oder auch direkt auf einer Pilzfarm). Bei Pilzen greife auf Bio-Qualität zurück, wenn Du sie nicht selbst sammelst 🙂

brown mushrooms on green grass during daytime

Ich wünsche Dir viel Freude und Genuss beim Kochen und Speisen- hab einen guten Start in die erste Herbstwoche nach westlichem Kalender :)…

alles Liebe

Kira

Cremig- Lecker… Brokkolie-Kartoffel-Suppe mit Frischkäse

Hallo und ein schönes Wochenende für Dich!

Brokkolie- da scheiden sich ja die Geister; entweder man mag ihn oder mag in nicht.

Ich mag den grünen, knolligen Kohl 😉 und daher gibt es öfter mal ein cremiges Brokkolie-Kartoffel-Süppchen und für das Extra an Blut und Yin natürlich mit Frischkäse 🙂 …

  • Brokkolie ist vom Temperaturverhalten frisch-kühl, im Geschmack süss- leicht scharf und bitter; er tritt in die Funktionskreise Leber. Lunge, Milz und Gedärm ein…
  • … ist reich an Vitamin A und Pantothensäurer, enthält Senföle, Flavonoide, Vitamine B, C, K; desweiteren Sulfur, Eisen, Magnesium, Kalium; hat zum Beispiel mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte; verfügt über Chlorophyll;Polyphenole und Oxamat; ist reich am Flavonoid Querecetin…
  • bewegt Qi bspw. bei herabgesetztem Muskeltonus( interessant für SportlerInnen) oder Verdauungsschwäche…
  • tonisiert Blut und Qi bspw. bei Trockenheit der Haut, Augen und Haare; wirkt tonisierend auf das Qi von Lunge, Leber, Milz und Darm…
  • eliminiert Hitze und Toxine bspw. bei Entzündungen von Augen, Leber und Magen; wirkt gegen Helicobacter pylorii…
  • transformiert Schleim; leitet Feuchtigkeit aus; fördert die Diurese- durch seine Inhaltsstoffe und diese Wirkung gemäß der chinesischen Medizin kann Brokkoli als Prophylaxe-Mittel bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt werden…

… und noch viel mehr an differenzierten Wirkungen.

Brokkolie ist ein Tausendsassa für SportlerInnen- bspw. auf Grund seiner positiven Wirkung auf die Muskeln und auch, um den Körperfettgehalt zu senken bspw. vor einem Wettkampf.

Frischkäse in Maßen ist durchaus erlaubt; achte auf eine gute Qualität und nutze diesen gezielt- zum Beispiel hier in dieser Suppe, um das Yin(Säfte) aufzubauen; aber auch um eine gesunde Feuchtigkeit bei vorherrschender Trockenheit in den Körper zu bringen- Trockenheit erkennst Du nicht nur an trockener Haut, trockenen Augen oder trockenem Haar- schau Dir Deine Zunge an- ist sie von Furchen durchzogen wie ein ausgetrocknetes Flussbett und dazu trocken, dann genieße regelmäßig zum Mittag oder Abend etwas Frischkäse oder auch saure Sahne 🙂

Das Süppchen:

  • Reinige 2-3 Kartoffeln(Schale entfernen) und einen Kopf Brokkolie- zerkleinere alles grob und bringe es mit 500 ml Gemüsebrühe zum Kochen; sanft köcheln lassen bis alles gar ist(ca. 15 Minuten); dann pürieren und mit Salz, weißem Pfeffer und frischen Kräutern der Saison( oder aus dem Frost 😉 ) abschmecken.
  • Vor dem Servieren gib einen Teelöffel Kräuter-Frischkäse oder Schmand(saure Sahne) darauf… guten Appetit!
  • Mein Tipp: Ich mach es mir einfach und benutze zum Kochen von Suppen generell meinen AndSoy(unbezahlte Werbung)- der kocht und püriert gleichzeitig und alles ist in 10 Minuten fertig; ein weiterer Vorteil- einmal in Betrieb muss ich nicht ständig alles kontrollieren und spare Zeit; außerdem gibt es in diesem Gerät eine Warmhaltefunktion. Aber auch andere Kochgeräte; Reiskocher der neuen Generation… sind super für Suppen geeignet; auch der altbewährte Schnellkochtopf lässt Suppen super gelingen.

Vielleicht habe ich Dich inspiriert- lass es Dir schmecken und hab ein schönes Wochenende!

Alles Liebe… und vielleicht bis Montag 😉

Kira

Blaubeersuppe mit Klieben… schöne Kindheitserinnerung …

blue round fruits on green leaves during daytime

Wer kennt es nicht? Als Kind mit den Großeltern ab in den Wald und die blauen, süß- leicht säuerlichen Wald-Blaubeeren gepflückt- bei mir wanderte bestimmt jede zweite in den Mund 🙂

… und dann hat meine Oma Alwine eine köstliche Blaubeer-Suppe daraus gekocht; natürlich mit „Klieben“:

  • Blaubeeren gut waschen- wichtig, da ggf. die Eier des Fuchsbandwurmes daran haften könnten;
  • Johannisbeersaft und Wasser zu gleichen Teilen mischen (je 250ml) und mit dem Abrieb von einer Zitrone und dem Mark einer Vanille-Schote aufkochen; die Hitze runterregulieren und dann ca. 500-600 Gramm Blaubeeren dazu geben; Oma hatte natürlich Zucker genommen- den einfach durch sechs-acht geschnittene Datteln ersetzen und diese mitköcheln. Die Beeren sind sehr schnell gar- daher die Temperatur sehr niedrig wählen.
  • Dazu kommen dann die Klieben: ein Ei, etwas Vanille, zwei bis drei Esslöffel Milch oder Pflanzendrink mit 5-8 Esslöffel Polenta vermengen, so dass ein fester Teig entsteht- einfach die Mengen dann anpassen; davon mit einem Teelöffel kleine Klieben abstechen und in die köchelnde Suppe geben; die Klieben sind gegart, wenn sie nach oben steigen.
  • Vor dem Servieren mit etwas Zimt würzen und ggf. mit Dattelsüße nachsüßen und dann „Guten Appetit“!

Blaubeeren:

blue berry fruit on top of white owl
  • … sind neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack süss- leicht sauer-bitter und treten in die Funktionskreise Leber, Gedärm und Niere ein; mit den Inhaltsstoffen – besonders den Antioxidantien und Phenole- wirken die blauen Früchte antimikrobiell, entzündungshemmend, positiv auf die Haut, appetitanregend, Schleimhäute zusammenziehend und sie fördern die Elastizität (spröder) Blutgefässe; wir schätzen sie sehr als Yin,-Qi- und Blut(Xue)-Tonicum; gleichzeitig bewegen sie Blut und leiten feuchte Hitze aus; Parasiten haben gegen die Beeren keine Chance- drei Tage hintereinander nur Blaubeeren essen und Würmer sind Vergangenheit!
auch als Frühstück geeignet 🙂

Polenta :

  • wirkt besonders auf die Funktionskreise Milz/Magen, Niere, Blase und Herz. 
  • Mais, aus dem Polenta meist besteht, ist ein glutenfreies Getreide und eine gute Alternative für alle, die Gluten nicht oder nicht so gut vertragen.
  • Polenta stärkt deine Mitte und Verdauung und unterstützt bei Appetitlosigkeit, Erschöpfungszuständen und Müdigkeit; auch bei Unruhezuständen und sogar bei Bluthochdruck empfiehlt die CM, regelmäßig Polenta in den Speiseplan einzubauen. 
  • Hilfreich ist die oben beschriebene Blaubeer-Polenta-Suppe auch bei Beschwerden im unteren Erwärmer, sprich bei Blasenbeschwerden oder sogar Blasen-Grieß/Blasen-Steinen.

Alle anderen Zutaten der Suppe bauen Blut auf; fördern eine gesunde Mitte und aktivieren einen trägen Stoffwechsel.

Wage Dich doch mal an diese an sich einfache Köstlichkeit- sie schmeckt warm und kalt; kann auch mit zur Arbeit genommen werden 🙂

Alles Liebe und einen guten Wochenstart wünscht Dir

Kira

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben- ich poste regelmäßig auf INSTAGRAM- folge mir doch gerne: spirit.and.balance

Gelbe Bete und Kresse- Sommerliebe…

Im Moment gibt es die besten Gemüsesorten in Hülle und Fülle- ich bin eine absolute Gemüse-Liebhaberin… wie ist es bei Dir? 😉 Klar- Fleisch esse ich auch, allerdings schon als Kind war ich da sehr wählerisch und hab es eher selten gegessen- Gemüse hingegen konnte es nicht genug geben 🙂

Heute stelle ich Dir mal meine Sommer-Favoriten vor:

  • Gelbe Bete– sie ist deutlich milder als die rote Variante; ist wie ihre rote Schwester neutral vom Temperaturverhalten; im Geschmack süss bis mild-bitter und tritt in die Funktionskreise Herz, Leber, Milz, Magen und Gedärm ein. Kaum ein anderes Gemüse stellt so perfekt den Bezug zum Erd-Elemet dar 🙂
  • Besonders geschätzt ist die alkalisierende und antikanzerogene Wirkung der Inhaltsstoffe; neben der Qi- und Blut- tonisierenden Wirkung schätzen wir die ausleitende Wirkung bei Feuchtigkeit; das Regulierende bei Nahrungsmittel- und Qi-Stase; die Wirkung auf die Gefäße und den Blutdruck.
  • Besonders schätzenswert ist die Schleim auflösende/transformierende Wirkung zum Beispiel bei Geschwülsten…bspw. bei Lipomen- dafür täglich 250 g geriebene rote und gelbe Bete roh oder 300-500 ml Saft roh konsumieren- immer nach der gegarten Mahlzeit… ACHTUNG! Dies kann zur Senkung des Blutdruck führen- daher immer auf diesen achten und ggf. die Medikation überprüfen!

Nun zur Kresse… da verweise ich auf meinen Beitrag hier auf meinem Blog: http://spiritandbalance.de/gruenes-kraftpaket-kresse/

green leafed plant

Beide zu sammen geben eine wunderbare Kombination… zum Beispiel bei einem Gelbe-Bete-Carpaccio mit weißem Pfeffer, Zitronenöl und Kresse:

🙂 🙂 …mal unabhängig davon, dass auch der Avocado-Burger- das Rezept gibt es demnächst hier- sehr lecker ist… das Bete-Carpaccio ist eine perfekte Beilage; kann aber auch zum Lunch mit einem herzhaften PanCake oder in einer Tortilla mit Guakamole mit genommen werden:

  • Gelbe Bete reinigen, vom Blatt befreien und dann im Dämpfer wie Pellkartoffeln garen; anschließend die Schale entfernen…
  • … in ganz feine Scheiben schneiden, auf einem Teller anrichten…
  • … mit einem Strahl Zitronenöl beträufeln, mit weißem Pfeffer aus der Mühle würzen und dann…
  • … die Kresse großzügig darüber verteilen- etwa 5 Minuten ruhen lassen und dann – GUTEN Appetit!
  • Übrigens- bei Bioprodukten kann das Grün gehackt und ebenfalls verwendet werden… im Salat oder als Topping 🙂

Auch wenn Du kein Bete-Fan bisher warst- gib den bunten Knollen eine Chance 😉 … hab einen guten Start in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Burger-Zeit…

Nun ja- Burger kennen viele als Fertigprodukt von den Fast-Food-Restaurants; aber sie gibt es mittlerweile auch in hervorragender Bio-Qualität in Restaurants vor Ort- allerdings… am besten schmecken sie selbst hergestellt. Ich möchte Dir heute eine vegetarische Variante näher bringen, bei der Du gerne öfter mal zugreifen darfst:

  • Für die Burger-Brötchen (Buns) kaufe die aus Dinkel oder Weizen mit Sesam- allerdings in Bio-Qualität- verwende dann nur eine Hälfte- sowohl Dinkel als auch Weizen wirken leicht frisch vom Temperaturverhalten, der Geschmack ist süß; die beiden Getreidearten treten in die Funktionskreise Herz, Milz, Niere und Leber ein…damit kannst Du auch am Abend eine gute Wahl für einen ruhigen Geist treffen; das Yin, Blut und Qi aufbauen und eine leicht zusammenziehende Wirkung erreichen, um bspw. spontanem Schwitzen entgegenzuwirken 🙂 Maßvoll und in Bio-Qualität genossen ist Weizen durchaus gesund. Du kannst die Burger-Brioche(Buns) auch selbst herstellen- nutze dazu einen milden Hefeteig und streue Sesam auf die Brötchen.
  • Zum Belegen nutze Ruccola, Blattspinat, Tomaten, eingelegte Gurkenscheiben und geröstete Zwiebeln- letztere kannst Du einfach selbst im Backofen herstellen. Die frischen Zutaten entspannen die Leber, leiten Hitze aus und bringen das Blut zum Fließen 🙂
  • Die Burger-Pattys: Zerkleinere das Gemüse- eine rote Paprika, eine kleine Möhre, einen Schnitz vom Sellerie, eine rote Zwiebel- in der Küchenmaschine und stelle den Mix zur Seite; koche dann 200 Gramm rote Linsen in 400 ml Gemüsebrühe bissfest; vermenge das Gemüse mit den gekochten Linsen; gib nun zur Masse 3-4 Esslöffel feine Haferflocken, ein Ei, Salz, Pfeffer, Galgant, eine Prise Knoblauch und vermenge alles- die Masse sollte gut formbar sein. Forme dann mittelgroße Bratlinge daraus, bestäube sie leicht mit Dinkelmehl oder Pankomehl und brate sie in einem Esslöffel Ghee von beiden Seiten kräftig an, so dass sie schön braun werden und durchgaren. Du kannst auch ganz einfach die Masse in einer mit Öl gefetteten Auflaufform als Braten 30 Minuten im Backofen bei 180-200 Grad Umluft garen lassen, danach in Scheiben schneiden und diese für die Burger verwenden 🙂 …
  • Die Buns zerteilen und im Toaster auftoasten- dann mit Senf und Tomatenmark bestreichen- mit den Burger-Pattys und dem Belag Deiner Wahl belegen 🙂 … guten Appetit!
  • Ein Tipp: Solltest Du Gelenk- oder Muskelschmerzen, Sodbrennen oder andere Hitzezeichen haben, dann nutze frische Gurke ohne Schale zum Belegen.

Diese Burger sind recht schnell zubereitet und können auch zur Arbeit mitgenommen werden – „FastFood“ gesund 🙂

Ein weiterer Vorteil: es sind alles frische Zutaten; bei gekauften Bio-Buns sind ebenfalls keine Zusatzstoffe/Konservierungsstoffe enthalten und Du kannst sie- wie oben beschrieben- auch zum Abend essen, ohne danach Völle zu entwickeln.

Viel Freude beim Zubereiten… verwöhne doch Deine Lieben und Dich mal mit diesen vegetarischen Burgern !

Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Paranüsse und Lachs?

Du sagst…das passt nicht- ich sage…und wie das passt.

Vor dem Rezept aber einige Fakten:

  • Lachs– als ein sehr wertvolles Nahrungsmittel ist neutral vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirkt vor allem auf die Funktionskreise Leber, Milz und Niere; Lachs ist ein allgemeines Tonikum für Yang, Yin,Xue und Qi, leitet Nässe und Hitze aus. Aus Sicht der modernen Ernährungsmedizin enthält Lachs hervorragendes Eiweiß, Arginin, Tryptophan, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine.
Lachs sollte zertifiziert sein z.B. aus Wildfang
  • Vollkorn-Spaghetti– sind frisch-kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirken auf die Funktionskreise Herz, Milz, Niere und Leber; in der modernen Ernährungsmedizin kennen wir sie als Lieferanten u.a. für Vitamine A, B, E, Proteine, langkettige Kohlenhydrate, Phosphor, Magnesium und Kalium. Sie wirken leicht adstringierend, Shen beruhigend, Yin-tonisierend und sind zusätzlich ein hervorragendes Tonikum für Qi und Blut.
  • Paranüsse– gehören zu den Lieferanten von natürlichem Selen und Zink neben weiteren wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen; Nüsse per se sind voll mit guten Fettsäuren, Proteinen und liefern schnell verfügbare Energie; sie wirken gegen Trockenheit und sind ein Xue- und Yin-Tonic- zum Beispiel bei Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Untergewicht, Verstopfung, hartem Stuhl, trockener Haut, Augen, bei trockenem Husten, brüchigen Nägeln und auch bei Eisenmangel und Schwäche; es reichen zwei Paranüsse/Tag, um den Bedarf an Selen und Zink zu decken. Wichtig ist zu wissen, dass Paranüsse nicht von Plantagen kommen, sondern „wild“ geernet werden- daher sind bspw. auch höhere Spuren von ungewollten Stoffen in ihnen enthalten- bei Paranüssen sollte man nicht mehr als 5/Tag essen.
Paranüsse- nahrhaft und der Selenlieferant per se 🙂

Nun das Rezept- alles aus einer Form und aus dem Backofen 🙂 :

  • Lachsfilet säubern und etwas säuern
  • Paranüsse spülen, trockentupfen und grob zerkleinern
  • gefrorenen Spinat, Vollkornspaghetti in eine Auflaufform geben; den Lachs darauf legen und diesen mit einem Teelöffel Olivenöl beträufeln; Gewürze nach gusto darüber geben- ich habe Salz, Bockshornklee-Pulver, Umami-Gewürz und weißen Pfeffer genommen…
  • …dann alles mit ca. 150-200 ml Gemüsefond aufgießen und bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten im Backofen garen lassen…
  • … nach etwa 10 Minuten einige Teelöffel Kräuterfrischkäse auf dem Spinat verteilen und über alles die zerkleinerten Paranüsse geben … mitgaren lassen; wer die Nüsse etwas knuspriger haben möchte, gibt sie von Anfang an darauf.
  • Zum Abschluss den Spinat mit den Spaghetti vermengen und dieses Gemenge mit dem Lachs und frisch gehackten Kräutern anrichten- guten Appetit!

Diese Mahlzeit ist sowohl für ein Abendessen als auch Mittagessen geeignet- relativ leicht und sehr lecker 🙂 – versorgt Dich mit allen Makro- und Mikro-Nährstoffen. Sportler werden begeistert sein- denn der Proteingehalt und der Anteil an den Mikronähstoffen macht Lachs mit Paranüssen zu einem echten Sportleressen… nicht nur nach dem Training!

Ich wünsche Dir viel Freude beim Zubereiten- hab eine guten Wochenstart- alles Liebe…

Kira

Eine einfache Creme für Salate und Co.-…Teil 4 der Serie „Basisch (fastend) in das Frühjahr“

Nun ja… 😉 so ganz basisch ist diese Creme nicht; allerdings die deutlich bessere Variante und Alternative zu Mayo und deren Brüder und Schwestern.

Diese wunderbare Creme kannst Du herzhaft und lieblich herstellen; das Grundrezept ist unglaublich vielfältig und besteht nur aus vier Zutaten:

  • neutral vorgegarte und abgespülte weiße Bohnen- 250-300 Gramm
  • 100 Gramm Cashewkerne oder Mandeln- einweichen- 2-3 Stunden; das Einweichwasser wegschütten;
  • Cashewdrink oder Haferdrink; alternativ einfach Gemüsebrühe oder Fruchtsaft nehmen- 100ml/ je nach gewünschter Konsistenz und der Saft einer halben Zitrone
…mit frischen Kräutern herzhaft garnieren
  • für die liebliche Variante noch Datteln und Ahornsirup
  • für die herzhafte Variante ein halber Teelöffel Majoran, Liebstöckel, 2-3 Gramm Bockshornkleesamen-Pulver, ein Gramm Galgant und etwas Kardamom; Salz nach Geschmack- erst nach der Fertigstellung salzen
  • …alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer oder die Küchenmaschine geben und zu einer Creme verarbeiten- nach und nach die gewünschte Flüssigkeit beim Mixen dazugeben

Die Creme kann zu Salaten, als Aufstrich, für Kuchen… verwendet werden und hält sich zubereitet bis zu 7 Tage im Kühlschrank. Wer Verdauungsprobleme nach soviel Ballaststoffen bekommt- der Majoran sorgt schon für eine gute Bekömmlichkeit; möglich ist auch das Würzen mit etwas Muskat und Kümmel bei der herzhaften Variante; für die liebliche Variante dann nur Mandeln, Cashew und deren Mus verwenden.

Einen schönen Abend und viel Freude und Genuß- alles Liebe

Kira

Spicy Paprika-Apfel-Süppchen…Teil 2 der Serie „Basisch (fastend) in das Frühjahr“

Schön, dass Du wieder zu Besuch bist- wie wäre es heute mit einem leicht bekömmlichen Spicy- Paprika-Apfel-Süppchen; fruchtig, ein bisschen scharf, lieblich und lecker?

Was Du brauchst:

  • ein bis zwei rote Paprika
  • zwei leicht säuerliche Winteräpfel
  • 3 -5 Datteln- entsteint; 3 getrocknete Aprikosen, 2 getrocknete Pflaumen
Datteln wirken basisch und zaubern ein tolles Aroma in die Suppe
  • 2 Esslöffel Hirseflocken und 2 Esslöffel Haferflocken
  • Apfelsaft, ein Teelöffel Olivenöl, ein Teelöffel Bratapfelgewürz, eine Prise Chili, Kurkuma oder auch eine milde Curry-Mischung, Galgant oder auch Gewürze, die Du gerne nutzen möchtest
  • Kokosschnitze und/oder Kerne

Die Zubereitung:

  • Weiche die Trockenfrüchte etwa 20-30 Minuten mit 300 ml abgekochten, heißen Wasser ein; in der Zeit säubere und würfle Paprika und Äpfel, dann mariniere diese Würfel mit dem Öl und den Gewürzen…
  • …nun alles mit den Früchten, dem Einweichwasser in einen Topf geben; aufkochen, den Fruchtsaft dazu geben und garen (etwa 10-15 Minuten).
  • Die gegarte Suppe pürieren; ggf. noch nachwürzen; in Schüsselchen geben und mit ein paar Kokosschnitzen und/oder Kernen servieren.

Trinke zusätzlich Mariendistel-Tee; denn dieses Süppchen wirkt besonders positiv auf Deine Leber; der Tee unterstützt die Wirkung 🙂 ; aktiviere Dein größtes Entgiftungsorgan zusätzlich mit einem Leberwickel- siehe auch : http://spiritandbalance.de/der-zweite-fastentag/ .

Auch solltest Du während der Fastentage, dem basischen Tag oder auch generell ausreichend trinken; morgen findest Du hier an dieser Stelle einige Teerezepturen, die alltags- und fastentauglich sind 🙂

Genieße das Süppchen mit Muße und hab einen schönen Tag… alles Liebe

Kira

Hildegard von Bingen zum exessiven, ungesunden Fasten:

“ Ein Mensch, der seinen Körper durch zu viel Fasten unterdrückt, in dem steigt Überdruss auf; solcher Verdrossenheit gesellen sich mehr Fehler zu, als wenn er seinem Körper die rechte Nahrung gegönnt hätte…“

Etwas mehr Paprika und nur einen Apfel, keine Früchte und als Topping Feldsalat- so ist die Suppe abwandelbar 🙂

Herzhaft den Tag beginnen…

Hallo- schön, dass DU hier bist.

Was bist Du für ein Frühstücks-Typ? Herzhaft? Süß? Oder gar kein Frühstück?

Gemäß der chinesichen Ernährungslehre benötigen wir für unsere Leistungsfähigkeit und das QI in der Vormittagszeit unsere erste Mahlzeit- dabei kommt es nicht auf die Menge an; wichtig ist warm und gegart… nur so können die Funktionskreise Milz und Magen die Energie der Nahrung in die Energie für die ZhangFu(Organe) umwandeln 🙂

Mein Tipp für Dich ist diese einfache Möhrensuppe:

  • 2-3 Bio-Möhren reinigen und würfeln;2-3 Esslöffel Gerste oder Gerstenflocken kurz unter fließend kaltem Wasser abspülen und beides in einem Topf trocken anrösten…
  • …dann mit 250 bis 300 ml Gemüsebrühe ablöschen; aufkochen lassen und danach die Temperatur runterregeln- alles sanft köcheln lassen…
  • …nun kommen die Gewürze dazu: je ein halber Teelöffel Kurkuma und frisch gepresster Ingwer; eine bis zwei Messerspitzen Galgant, gemahlenen Kardamom, gepulverte Zitronenschale und etwa 3-5 Gramm Himalaya-Salz- alles gut untermengen und das Süppchen köcheln lassen, bis Möhren und Gerste weich sind- nun kannst Du alles pürieren; dann den Saft der Zitrone dazu geben(etwa einen Teelöffel).
  • Für noch mehr Herzhaftigkeit füge einen Esslöffel frische, gehackte Petersilie vor dem Essen dazu… und einen Teelöffel Kürbiskernöl oder etwas Ghee nicht vergessen(für die fettlöslichen Vitamine). Leckere Öle bekommst Du übrigens bei SALUFAST und mit dem Kennwort: spiritandbalance10 erhälst Du einen Rabatt auf das SaluFast-Programm- Werbung für die Partnerschaft mit Salufast.

Das Süppchen wirkt stärkend auf Milz und Magen, leitet Feuchtigkeit aus, bewegt Dein Qi und sorgt für Wärme und Kraft 🙂 – auch stellt sie eine „Heilnahrung“ dar- wirkt bspw. gegen Übelkeit, bei Appetitlosigkeit, kann zur Regeneration nach Krankheiten eingesetzt werden, hilft bei Magenentzündungen … und noch viel mehr.

Übrigens… die beste Zeit für die erste Mahlzeit des Tages liegt zwischen 6-11 Uhr- da lässt sich auch das IntervallFasten sehr gut einplanen.

Genieße nun Dein Frühstück 🙂 und hab einen guten Start in den Tag- herzlichst

Kira

Willkommen zur Weihnachtswoche und meiner Empfehlung für das Frühstück

Nichts passt mehr in die Weihnachtszeit als Zimt, Vanille und Mandeln- und warum dann nicht schon damit in den Tag starten?

Du tust Deinem Gaumen und Deiner Mitte etwas Gutes, denn dieses Porridge wärmt, hält den Blutzuckerspiegel in Schacht und schmeckt so lecker:

  • Feine Haferflocken- etwa 4 Esslöffel mit ca. 200ml Wasser aufkochen und dann bei kleinster Hitze weiter für 15 Minuten quellen lassen- dazu gibst Du…
  • …einen Esslöffel weißes Mandelmus, 5ganze blanchierte Mandeln, einen Teelöffel Zimt und zwei Messerspitzen Vanille;
  • … etwa 8 Minuten vor dem Servieren zwei bis drei Hand voll Cranberrys unter das Porridge rühren.
  • Vor dem Essen lass einen Teelöffel Ahornsirup auf dem Porridge zerlaufen; Du kannst selbstverständlich auch Honig nehmen.
  • Haferflocken wirken wärmend; neigst Du eher zu Hitze im Inneren dann nimm feine Gersten- oder Hirseflocken; auch Buchweizenflocken sind möglich 🙂
  • Vanille und Zimt sind neutral-leicht warme Gewürze mit einer harmonischen Wärme- sie erzeugen keine Hitze- im Gegenteil- bei Schleim-Hitze wie bspw. bei einem Diabetis Mellitus Typ 2 oder bei einer Pankreatitis(Bauchspeicheldrüsenentzündung) wirken diese Gewürze-maßvoll eingesetzt- durchaus positiv auf den Verlauf der Erkrankung bzw. auf die Symptome.
  • Vanille allein ist in der chinesischen Therapie in der Ernährung und Kräutermedizin ein kleiner Joker auch bei schwereren Krankheitsbildern- sie ist süß-scharf-leicht bitter im Geschmack; neutral im Temperaturverhalten, wirkt positiv auf die Organe Herz, Lunge, Milz, Magen, Leber und Niere und somit kann Vanille die Sinne öffnen, die Brust weiten, Blutungen beenden, Husten lindern, Schmerzen beseitigen und sogar Parasiten aus Magen und Darm, Lunge und Leber vertreiben! Übrigens- die Tahiti-Vanille hat eine stärkere Wirkung in Bezug auf Körper und Geschmack.
Tahiti-Vanille als Blüte
  • Cranberrys- sie sind ein Super-Food mit Mehrwert 🙂 ; die roten Beeren sind vom Temperaturverhalten her frisch-kühl, haben einen süss- säuerlichen Geschmack und wirken adstringierend(zusammenziehend); auf Grund ihrer Inhaltsstoffe ist ihre Wirkung auf die Funktionskreise, Blase und Niere besonders wertvoll… sie stärken das Qi der Blase, was bspw. bei einer Reizblase oder Enuresis sehr wertvoll ist.
frische Cranberrys
  • Die zweite Hautwirkung der Cranberrys ist die ausleitende Wirkung- und zwar von Hitze und Hitze-Toxinen bei Viruserkrankungen, Zystitis und bspw. beim Rotavirus vom Typ SA-11.
  • Die dritte Wirkung zielt auf den unteren Erwärmer im allgemeinen- zum Beispiel bei Blasenkrämpfen, Durchfall, Pyelitis, Pyelonephritis und auch bei Nierenbeckenentzündungen unterstützen Cranberrys in den Mahlzeiten oder als Saft(erwärmt) die Heilung 🙂

Nun lass es Dir schmecken- genieße diese morgendliche Mahlzeit mit Muße und spüre die Energie 🙂 … übrigens; über eine längere Zeit ein Porridge zum Frühstück bringt Deine Blutwerte in Form und ist eine indirekte Unterstützung beim Training- schließlich hat eine Portion immerhin ca. 23% Eiweiß 🙂

Alles Liebe und eine schöne Zeit so kurz vor Weihnachten-

Kira

Advent von R.M. Rilke

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

Die neue Woche startet mit einem leckeren Rezept- „Pizza“-Küchlein gesund

In der Ernährungstherapie der chinesischen Medizin- basierend auf bekannten und neuen Erkenntnissen- gibt es keine Verbote- wie bereits bekannt 🙂 .. es gibt nur Nahrungsmittel, die besonders gut oder solche, die nicht so gut geeignet sind.

Generell nicht empfehlenswert ist der Dauerkonsum von Fertignahrung, hoch verabeiteten Nahrungsmitteln, Industriezucker, Weißmehlprodukten und Ähnliches.

Aber es gibt bessere Alternativen- zum Beispiel diese leckeren Pizzaküchlein aus:

  • geschreddertem Brokkolie- Blut tonisierend, Nässe und Hitze ausleitend, Qi bewegend und tonisierend;
  • Eiern- Blut(Xue)- und Qi tonisierend,
  • geriebenem, hochwertigen Rohmilchkäse- Aufbau der Säfte und Yin;
  • frischen Kräutern- tonisieren das Blut und entspannen die Leber;
  • Himalaya-Salz- absenkend, Knoten auflösend;
  • frischen Tomaten und Paprika- leicht frisch, Hitze ausleitend
  • jeweils einem Klecks Ziegen-Frischkäse- sowohl Yang- als auch Yin-tonisierend;

Von den Zutaten werden jeweils zwei Hände voll genommen; von den Eiern drei mittelgroße und dem Frischkäse einen Teelöffel…:

  • rühre den geschredderten Brokkolie, die Eier, den geriebenen Käse, das Salz und die gehackten Kräuter gut zusammen…
  • …gib die Masse in mit Backpapier ausgekleidete Formen…
  • … lege die grob zerteilten Tomaten und Paprika darauf-
  • -dann gib den Klecks Frischkäse und nochmals geriebenen Käse darüber und dann…
  • … ab in den Backofen- 30 Minuten bei 185 Grad Umluft und natürlich abgedeckt mit Backpapier- die Küchlein sind gar, wenn die Stäbchenprobe klappt oder der Käse die Bräune angenommen hat 😉

Relativ einfach und schnell zubereitet- dazu gibt es bei uns einen Sommersalat aus Tomaten, Paprika, Weizenkeim- und Hanf- Öl und etwas Kräuter-Creme-Fraich.

Also- nicht Verzicht ist das Zauberwort, sondern Lebensmittel einfach austauschen- dann sind Pizza und Co. ebenfalls gut zu genießen 🙂

Habt Freude an diesem Rezept und dem Genuß- einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch

Kira

Porridge aus dem Backofen…

…ist als Früh- oder Spätstück so unfassbar lecker; bestens geeignet für alle, die bis weit in die Mittagszeit hinein satt bleiben müssen, nach dem Sport einen gesunden Teil an Eiweiss benötigen oder einfach nur gesund essen möchten.

Für mich ist es ein Favorit, weil es einfach vorzubereiten und auch mal als „Kuchen“ zu nutzen ist 🙂

Und so geht es:

  • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
  • 100 Gramm Haferflocken- alternativ Gerstenflocken oder Dinkelflocken- mit 200 ml heißem Wasser in einer Auflaufform einweichen(5-10 Minuten);
  • darüber 20 Gramm Walnüsse(eine Innenhand voll)- alternativ andere Nüsse- Kürbiskerne, Leinsaat und Sesam(jeweils einen Esslöffel) geben;
  • dazu kommen 5 Datteln, zwei Esslöffel Goji-Beeren, möglich sind auch andere Trockenfrüchte und 100 bis 200 Gramm Heidelbeeren/Himbeeren/Birnen/Äpfel…
  • … Zimt (ein Teelöffel) und Ahornsirup (1-2 Esslöffel)…
  • …separat werden 100 ml ungesüßter Getreide- oder Nussdrink- ich habe Haferdrink genutzt- und 1,5 Teelöffel Weinsteinbackpulver vermischt und dann über die Flocken-Obst-Masse gegeben und
  • dann ab in den Ofen für 15-20 Minuten- wenn eine gute Bräune erreicht ist, den Ofen ausschalten und alles etwas nachruhen lassen.

Vor dem Servieren dann mit Obst oder Ahornsirup, eventuell mit Hafersahne verfeinern 🙂

Ich habe auch schon die Variante mit Banane ausprobiert- diese ist mir allerdings zu süß… dann die Getreide- oder Nussmilk mit dem Backpulver und der Banane vermischen und dann wie oben beschrieben verfahren; eine zweite Banane kann noch mit unter die Mischung gegeben werden(in Scheiben).

Eine dritte Variante: Übrig gebliebene Reste von Müslimischungen für ein „Baked Porridge“ nutzen- manchmal bleiben nur 5 oder 10 Gramm in der Packung übrig- diese einfach zusammenmischen und dann wie oben verfahren.

Dieses Porridge kann kalt und warm gegessen werden; auch am nächsten Tag … einfach für eine kurze Zeit bei 100 Grad erwärmen oder die Grillfunktion für einen Knuspergenuss kurz einschalten- dabei etwas aufpassen, dass die obere Schicht nicht verbrennt.

Ein besonderer Genuss– das Baked Porridge ist mit einer Kugel Vanilleeis eine gesunde „Nascherei“ mit MEHRWERT!

…und nun- viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit!

Alles Liebe!

Kira

Herzlich Willkommen zur Fragerunde… wie wird Butter in der chinesischen Medizin diskutiert

Ich bin beeindruckt, wieviele Fragen und Anregungen mich per Mail erreichten- vielen Dank für Euer/ Ihr Interesse!

Butter- gold-gelb und in der Ernährungslehre der asiatischen und auch europäischen traditionellen Medizin tatsächlich Gold wert.

Butter ist das JING der Milch; Butter ist so wertvoll für unsere Ernährung und das Verwenden von echter Butter in Bio-Qualität ist sinnvoll:

  • Butter ist ein sehr wertvolles, nahrhaftes und JING und Blut- aufbauendes Nahrungsmittel; es sollte maßvoll, aber regelmäßig konsumiert werden…
  • …dabei ist auf Bio-Qualität zu achten oder sie sogar selbst aus Bio-Milch, Rohmilch… herstellen 🙂
  • Butter ist neutral vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirkt positiv auf die Funktionskreise Milz, Lunge, Niere, Leber und das Gedärm.

Für die Butter gelten drei wesentliche TCM Wirkungen; im Körper wirkt sie:

1. Yin tonisierend…

…bei Trockenheit, unproduktivem Husten, Blut im Sputum, Schleimhauterkrankungen besonders in den Atemwegen, Verstopfung, rissiger, trockener und welker Haut, Krätze, Mundgeschwüren, Durst, Nachtschweiß, Erschöpfung, Auszehrung, auch bei Diabetes mellitus durch Leere-Hitze und Alterserkrankungen.

verwende zum Backen gute Butter in Maßen anstatt minderwertiger Öle oder Ersatzprodukte

2. Qi tonisierend…

auf das Nieren-Qi, bei Kraftlosigkeit, Müdigkeit, mentaler und geistiger Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Überanstrengung, Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche und sie wirkt stark tonisierend auf das Wei-Qi.

3. Blut tonisierend auf…

das Leber-Blut, auf die Haut, auf die Sinnesorgane und besonders bei Schwindel und verschwommener Sicht, das Blut nach Entbindungen, schweren Operationen…

Butter verstärkt das Qi von Eintopf, Suppe oder Brühe 🙂

Neben einem guten Verhältnis der Fettsäuren liefert Butter zahlreiche Vitamine wie bspw. A und B12… daher ist es eine Mähr, dass Butter generell einen schlechten Einfluss auf die Blutfettwerte und das Cholesterin hat. Cholesterin kommt natürlich im Körper vor; das schlechte LDL-Cholesterin erhöht sich in erster Linie durch den maßlosen Konsum von „schlechten“ Fetten aus qualitativ ungenügenden Nahrungsmitteln, aus zuviel an Fleisch, Fett und Wurst.

Fazit: maßvoll genossen ist Butter sehr wertvoll in der Ernährung und für unsere Gesundheit und es ist allemal besser, am Nachmittag ein gutes Bio-Brot(getoastet oder in der Pfanne geröstet) mit etwas Butter anstatt Kuchen zu essen 😉 … denn Butterbrot ist ursprünglich tatsächlich „nur“ Brot und Butter- und vielleicht mit der nachfolgenden 😉 Kräuterbutter…

Rezept:

250 Gramm Bio-Süßmolkebutter werden mit je einer Prise Salz, Pfeffer und Paprika und mit je einer Handvoll fein gehackten Kräutern- Petersilie, Bärlauch, Schnittlauch, Frühlingszwiebeln- und einigen Zweigen Dill und Basilikum gut vermengt und mehrfach durchgerührt; dann in kleine Förmchen gepresst und zu Pellkartoffeln oder Ofengemüse serviert 🙂 – guten Appetit! Im Frühjahr nehme ich auch sehr gerne Wildkräuter wie Giersch, Vogelmiere, Gundermann und Löwenzahn dazu.

Nächste Woche wird das Thema Neurodermitis diskutiert- kurz und knapp… ich wünsche Euch/Ihnen einen guten Start in die Woche- alles Liebe

Kira

↑ Top of Page