Lunge

Winterreise mit Duft- Teil 2

Guten Morgen… ich bin gestärkt aus dem Winterurlaub zurück und reise mit Dir gleich virtuell weiter mit und in einen Duft, den Du sicherlich kennst- allerdings lernst Du mit mir den Duft und das ätherische Öl der Ringelblume etwas anders kennen:

Ringelblume in meinem Wildgarten
  • C… wie Calendula oder Ringelblume- ist eine der ältesten und sehr gut erforschten Heilpflanzen. Für einen Liter Öl weden etwa 5000 Blüten benötigt; mit Hilfe einer Alkoholextraktion wird dann das etwas zitronig duftendes Öl hergestellt.
  • Körperlich wirkt das Öl entspannend und Haut beruhigend; mental spendet es Zuspruch und Trost, wirkt beruhigend und entspannend 🙂
  • Das erfrischende Öl wird in Salben oder Lotionen eingebracht und kann dann bei gereizter oder sehr trockener Haut verwendet werden.
  • Ringelblumensalbe lässt bspw. Windeldermatitis schneller abheilen und kann ebenfalls bei Neurodermitis Abhilfe schaffen.
  • Bei innerlicher Anwendung können Ringelblumenblüten zur Linderung von Beschwerden im Magen-Darm-Trakt oder einer schmerzhaften Menstruation (Dysmenorrhö) beitragen, da sie krampflösend wirken und aus Sicht der Chinesischen Medizin Qi und Blut bewegen. Zudem regen sie den Lymphfluss an.
  • Zur Erläuterung…Die Haut wird in der chinesischen Medizin der Wandlungsphase Metall zugerechnet. Sie schützt uns vor äußeren Einflüssen, ist damit aber auch großen Belastungen ausgesetzt. Die Ringelblume vermag Wunden zu schließen, was man auch spüren kann, wenn man sie pflückt… sie sondert ein klebriges Sekret ab. Die Farben gelb und orange deuten zusätzlich einen Bezug zum Erdelement an- das erklärt auch die Wirkung auf die inneren Organe.
  • ACHTUNG! Bei Allergieneigung auf Korbblütler darf Ringelblume n i c h t genommen werden!
  • Gemäss der Chinesischen Medizin ist Calendula kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack bitter und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Gedärme, Lunge, Uterus, Leber, Herz und Milz.

Das Einsatzgebiet als Kräutermedizin in der Chinesischen Medizin ist deutlich weitergefächert als in der europäischen Naturheilkunde:

  • Calendula wirkt Hitze eliminierend und Toxine ausleitend- bspw. äusserlich: bei schlechter Wundheilung, offenen Beinen, Hautentzündung, Veneninsuffizienz, Krampfadern, Analekzem, Ausschlag, Ekzem, Dermatitis, rauer Haut, Pubertätsakne, Bienenstich, Frostbeulen, Wunden, Mastdarmentzündung, Analentzündung, Bindehautentzündung und innerlich: bei Entzündung der inneren Organe, Gastritis, Magenschleimhautentzündung, Duodenitis, Colitis, Reizdarm, Diarrhö, Divertikulitis, Mastdarmentzündung, Pankreasentzündung, Magengeschwür, Darmgeschwür, Stomatitis, Mundschleimhautentzündung, Pharyngitis, Rachenentzündung, Lymphdrüsenentzündung, Angina tonsillaris, Tonsillitis, Mandelentzündung, Venenentzündung, Genitalentzündung, Dysmenorrhö, schmerzhafter Menstruationsblutun, Fieber, begleitender Krebstherapie, Masern, Exanthembildung fördernd bei Masern, Pubertätsakne, Furunkel, Leberintoxikation…
  • Nässe/Feuchtigkeit und Hitze ausleitend… bspw. bei Darmentzündung, Colitis ulcerosa, Pilzerkrankungen, Candida albicans, anderen Darmmykosen, Endometritis, Diarrhö, Eierstockentzündung, Ausfluss, blutenden Hämorrhoiden, Lymphadenitis, Lymphdrüsenschwellung, Brustdrüsenverhärtung, Milchgangentzündung, Narbenverhärtung, Struma, Kropf…
  • Blut Xue bewegend… bspw. bei Oligomenorrhoe, verminderter Blutzirkulation, Durchblutungsstörungen, Blutklumpen, Unterleibschmerzen, Verletzung, Angina pectoris
  • Qi tonisierend… bspw. bei Verdauungsschwäche, Appetitlosigkeit, Flatulenz, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, weicher Stuhl und/oder Durchfall, Leberzirrhose, Hämorrhoiden, Krampfadern, Palpitationen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Lymphflussstau
  • Qi regulierend und bewegend– bspw. bei Prämenstruellem Syndrom, Reizbarkeit, Dysmenorrhö, schmerzhafter Menstruationsblutung und Gallenflussstau.
Sonnenlächeln 🙂

Geschichten und Legenden:

Bei den Germanen war die als Sonnenbraut oder Niewelkblume benannte Ringelblume Freya als Göttin der Liebe und der Ehe gewidmet; im Christentum wurde sie später der Mutter Maria gewidmet.

Die Öl riecht zwar angenehm aromatisch, verströmt als Blume aber einen etwas penetranten an Verwesung erinnernden Geruch. Gleichzeitig wuchert sie unglaublich und immer wiederkehrend. Dadurch entwickelte sie sich zum christlichen Symbol für die Erlösung nach dem Tod und als Blume für ein ewiges Leben. In Mexiko glaubte man, sie habe sich aus dem Blut indigener Völker entwickelt, die durch die spanischen Eroberer getötet wurden- so wurde sie in Südamerika zur Blume des Todes.

Als Blume, die dem Sonnenlauf folgt; der Sonne in ihrem Erscheinungsbild ähnelt, war sie wie Gänseblümchen, Johanniskkraut oder Wegwarte eine heilige Blume, der auch Zauberkräfte zugeteilt wurden. Für einen Liebeszauber pflanzten Mädchen Ringelblumen in die Fußspuren ihres Auserwählten- dieser sollte bewirken, dass er „völlig ausgeliefert“ 😉 kam und ewige Liebe schwor.

In Südeuropa trugen Hexenmeister Ringelblumen als Talisman mit sich.

Ringelblumentee für das innere und äußere Wohlbefinden

Anwendungen:

  • als Tee… dafür zwei Esslöffel Blüten mit 70 Frad warmem Wasser übergießen- 5 Minuten ziehen lassen und dann abseihen; schluckweise trinken…
  • … den Sud wie oben ansetzen; als Gesichtswasser verwenden oder zum Abtupfen betroffener Hautareale…
  • … das ätheriesche Öl mit 3 Tropfen in Mandel- oder Jojobaöl geben; gut vermischen und dann auf die Haut aufbringen- besonders auf den Bereich Brustbein; Schulterblätter und Lungenzone; Stirn oder Schläfen; auf die Fußsohlen; den Unterbauch; die Innenseite der Oberschenkel; den Nacken…
  • … das ätherische Öl in eine neutrale Salbe, Lotion oder Creme geben; damit die betroffenen Hautaeale einreiben.

Du siehst- eine ganz gewöhnliche Blume aus dem Bauerngarten hat so viele gesundheitsfördernde Eigenschaften… nutze Sie für Dich!

Alles Liebe…

Kira

Ringelblumenöl für eine Babymassage auf der Haut- gut bei Hausproblemen im Babyalter

Warum in die Ferne schweifen…

…Du weißt ja, wie das Sprüchlein weiter geht 😉 ; und so ist es tatsächlich. Wir haben in unserer heimischen Flora so wunderbare Pflanzen, dass wie auf teure Importe verzichten können- so ist es mit dem Breitwegerich:

Für alles ist ein Kraut gewachsen 🙂
  • Plantago major- so die lateinische Bezeichnung- wirkt frisch- kühl im Temperaturverhalten, ist leicht bitter im Geschmack und tritt mit seinen Wirkstoffen energetisch in die Funktionskreise Lunge, Dickdarm, Nieren, Magen und Milz ein.
  • Besonders die Inhaltsstoffe Gerbsäuren, Bitterstoffe, Alantoin und Salicylsäure fördern die abschwellende, adstringierende, blutreinigende, blutstillende, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung; diese bedingt die Einsatzfähigkeit der Blätter für einen Aufguß/eine Urtinktur… bei Asthma, allergischen Reaktionen bei Insektenstichen, Infektionen der oberen Luftwege, bei Magen-Darm-Beschwerden aber auch bei Hauterkrankungen und Wunden.
Fruchtstamm des Breitwegerich

Aber nicht nur die Blätter sind wirkungsvoll; die Samen des Breitwegerich sind ebenfalls zu verwenden und ersetzen die indischen Flohsamen:

  • Breitwegerichsamen haben ein hohes Quellverhalten und enthalten Ballaststoffe- damit können sie für die Darmgesundheit und einen funktionierenden Stoffwechsel eingesetzt werden.
  • Gerade jetzt sind die Samen reif und mann kann sie ernten- auch der Spelz(Hülle) ist essbar, so dass Du die Samen nur grob reinigen musst. Streife sie einfach über einem feinen Sieb oder Tuch ab; klassisch schütteln oder puste die Spelzen ab.
  • Dann lasse die Samen trocknen, gib sie in ein Glas und verschließe dies luftdicht- damit sind die Samen dann bis zur nächsten Saison haltbar.
  • Streue die Samen in Dein Porridge oder gib sie über Dein Gemüse- sie quellen im Darm auf und leisten dort gute Dienste.
  • Wichtig ist, dass Du über den Tag ausreichend Flüssigkeit aufnimmst, damit die Samen des Breitwegerich wirklich gesund wirken können!

Im übrigen zeigen alle Pflanzen, die jetzt Früchte tragen bzw. blühen oder Samen ausprägen die wesentliche Wirksamkeit an- es ist Herbst und damit geht es um die Funktionskreise Lunge und Dickdarm- Loslassen und Reinigen…

Also… 😉 Warum in die Ferne schweifen, sieh- das Gute liegt so nah!

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Dir

Kira

Samenstand des Breitwegerich

Unbekanntes Kräutlein mit viel Potenzial

Herzlich Willkommen in der ersten Septemberwoche! Ich liebe den Spätsommer/Frühherbst mit seinen angenehmen Temperaturen (für mich) und der Fülle an Wildfrüchten, Kräutern und dem Herbstgemüse.

Ein Kräutlein, welches ein recht großes, aber noch unbekanntes Potenzial besitzt, ist das einjährige, kanadische Berufskraut- es blüht gerade so wunderbar bei uns auf der Wildkräuterwiese und im Garten 🙂

Ursprüglich ist es eine Garten- Zierpflanze, die aber schon seit einigen Jahrhunderten den Siegeszug in die „Wildnis“ angetreten hat:

  • Durch seine Inhaltsstoffe – Gerbstoffe, Gerbsäuren und Bitterstoffe- wirkt es auf die Energetik der Funktionskreise Leber, Sondergefäß Uterus, Gedärm, Magen und Milz aber auch indirekt auf die Lunge; adstringierend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend und tonisierend kann es bei Durchfall, Ekzemen, Infekten, Menstruationsbeschwerden,gegen zu hohes Fieber, bei Ödemen, Rheuma, Nierenschwäche und in der Rekonvaleszenz hilfreich sein.
  • Die zarten Blüten haben eine besonders positive Wirkung auf den oberen Jiao; stärken die absteigende Funktion im Lungen-Qi…
  • … ein Dekokt aus den oberirdischen Pflanzenteilen ist angezeigt bei allen anderen Symptomen (siehe oben)…
  • … kann ebenfalls für Kompressen und Waschungen bei Hautproblemen genutzt werden.
  • Der englische Name „Fleabane“ weist auf die Verwendung gegen Flöhe hin- dazu wird das gesamte Kraut unter die Matratzen oder das Lagen gelegt 😉
  • Die Bezeichnung Yin im chinesischen Namen Yinian Peng deutet auf die Wirkung im Inneren des Körpers- im Yin- hin 🙂

Dekokt:

  • Sammle Blätter und Blüten; nimm davon eine Innenhand voll und gieße etwa 80 Grad heißes Wasser darüber(250ml); lass dieses ganz wenig simmern- etwa 5 Minuten, dann abseihen und trinken; der Sud darf nicht kochen, sonst verflüchtigen sich die Wirkstoffe aus den Blüten. Die feuchten Kräuterbestandteile kannst Du als Kompresse auf den Bauch/ Unterleib legen und mit Hilfe einer Wärmflasche für 20 Minuten wirken lassen

In der Küche:

  • Die jungen Blätter und auch Blüten können als Wildsalat oder Wildgemüse verwendet werden, sie haben einen milden Geschmack.

Ein wenig Magie 🙂

  • Früher wurde „Eastern Daisy“ auch als Mittel gegen Verzauberung und bösen Blick verwendet.
  • Vor allem Säuglinge sollten durch Bäder mit dem Tee vor bösen Mächten geschützt werden. Wenn Babies Schreikinder waren, glaubte man früher nämlich, sie wären „beschrien oder berufen“, was auch zum Namen „Berufskraut“ führte.
  • Auch zur Überwindung von Hindernissen und für andere Zwecke wurde YinianPeng- so der chinesische Name- in der Magie eingesetzt.

Nutze die Blüten für eine Räuchermischung zur Frauengesundheit und mische diese mit Frauenmantel, weißem Salbei und Eisenkraut 🙂 – Du kannst ein Räucher-Sitzbad nehmen bspw. bei Krämpfen im Unterleib oder bei Schmerzen während der Menstruation.

Nutze die Kraft dieses so zart blühenden Kräutleins… starte gut in die Woche; alles Liebe

Kira

Der Herrscher des Weges …

Guten Morgen 🙂 … gehst Du wandern? Dann ist Dir vielleicht schon einmal der Breitwegerich als Heilpflanze für des „Wandesmann geplagte Füße“- so Pfarrer Kneipp- begegnet. Beide Wegericharten – ob spitz oder breit- sind Wildkräuter mit einigen Gemeinsamkeiten in der Heilwirkung. Sie werden auch als Plantago bezeichnet; dies kommt von der lateinischen Bezeichnung für die Fußsohle und die nordamerikanischen Ureinwohner nennen die Wegericharten „Fußsohlen des weißen Mannes“.

Wegeriche können sehr unterschiedlich sein. Es gibt sie sowohl als Kraut als auch in Strauchform. Allen gemein sind allerdings ihre besonderen Blätter, deren Blattadern immer parallel zueinander verlaufen anstatt, wie bei vielen Pflanzen üblich, vernetzt. Die bei uns in Deutschland bedeutendsten Arten Mittlerer Wegerich als Plantago media, Spitzwegerich als Plantago lanceolata und Breitwegerich als Plantago major lassen sich leicht daran erkennen, dass alle Blätter in einer Rosette direkt am Boden angeordnet sind.

Beide Wegericharten helfen gegen Erkrankungen der oberen Luftwege, sind hilfreich gegen Insektenstiche und bei Fußschmerzen/Blasen an den Füßen…

Spitzwegerich: antibakteriell, antiphlogistisch, adstringierend, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, erweichend, harntreibend, immunstimmulierend, fördert die Interferonbildung, wirkt auf die Leber(regenerierend und schützend), reizmildernd durch die enthaltenen Schleimstoffe und schleimlösend; fördert die Wundheilung … der Einsatz reicht von Atemwegserkrankung jeglicher Coleur, Hautproblemen, leberassoziierten Erkrankungen bis hin zu Verstopfung und Wunden. Die Signatur ist bezeichnend- schau Dir die Pflanze und die Blüten genau an; so dringen die Wirkstoffe in die Zellen und födern die Gesundheit bzw. Genesung. Spitzwegerich gibt es als Säfte gegen Husten, als Pastillen aber auch als Frischpresssaft- dieser ist besonders wirkungs- und wertvoll.

Spitzwegerich in meinem Wildkräutergarten

Breitwegerich: hat ähnliche Wirkungen und Einsatzgebiete wie der Spitzwegerich; zusätzlich wirkt er besonders abschwellend. Als Wegbegleiter der Wanderer kann er gute Dienste leisten, denn wenn die Füsse schmerzen und Blasen drohen, kannst Du die breiten Blätter des Breitwegerichs pflücken, mit den Handflächen glätten und als Einlage in den Schuh legen. Die Füsse werden es danken, denn der Saft des Breitwegerichs wirkt kühlend und wundheilend.

Beide Wegericharten enthalten: Alantoin, Alkaloide, Iridoid-Glykosine; bittere Glykoside, Bitterstoff, Gerbstoff, Gerbsäure, Salizylsäure und Schleimstoffe.

Breitwegerich auf dem Waldweg

Hildegard von Bingen, die große Heilerin ihrer Zeit, beschrieb den Wegerich als warm und trocken und empfahl ihn innerlich bei Gicht und äußerlich (geröstete Wurzeln) bei Geschwüren, (gepresster Pflanzensaft) bei Stechen, Insektenstichen und innerlich und äußerlich bei Knochenbrüchen. Er soll auch verabreichte Liebeszauber neutralisieren: „Auch wenn ein Mann oder eine Frau einen Liebeszauber gegessen oder getrunken hat, durch den er oder sie in schändlicher Liebe entbrennt, verabreichte man Wegerichsaft zu trinken, … Hernach nehme er einen starken Purgiertrank ein, um innerlich gereinigt zu werden.“

Chinesische Medizin: In der CM ist der Spitzwegerich ebenfalls hoch angesehen, da er das Lungen Yin stärkt und erhält. Mit seinen bitteren Geschmacksenergien, die die Lunge säubern, wird sogar zäher Schleim gelöst. Die Energie des salzigen Geschmacks löst ebenfalls Ablagerungen an der Lunge – somit erfährt diese eine innere und äußere Grundreinigung der Zellen. Je mehr die Lunge wieder ihre Energien ungehindert nach unten fließen lassen kann, umso besser funktioniert der Dickdarm. Lunge und Dickdarm sind aus dem embryonalen Darmrohr entstanden – daher beseht eine enge Beziehung zueinander und hat Auswirkungen auf Verstopfung und Durchfall, wenn die Funktionalität der Lunge beeinträchtigt ist.

Selbst durch Beton wächst der Breitwegerich- Zeichen für die Unverwüstlichkeit 🙂

Sie sind im Temperaturverhalten kühl, im Geschmack adstringierend-bitter und treten mit den Wirkstoffen in die Funktionskreise Lunge, Gedärme, Blase, Leber und Niere ein; eliminieren Hitze und Toxine, wirken stärkend auf das Yin der ZangFu, leiten pathologische Nässe aus und stillen Blutungen.

Sirup für Kinder: Gereinigte Spitzwegerichblätter + Honig zu gleichen Teilen schichtweise in ein Glas füllen, Honigschicht als Abschluss; gut verschließen und 12 Wochen kühl/dunkel stellen; abfiltern und abfüllen- Dosierung für Kinder ab 6.Lebensjahr: 2-5 Teelöffel/ Tag in lauwarmem Holundertee einrühren und langsam trinken lassen 🙂 ; hilfreich bei Hüsteln, Husten, zur Immunstärkung.

Deine blutreinigende Kur: Ab dem 1. Mai 1 Blatt Spitzwegerich essen, jeden Tag darauf 1 Blatt mehr essen – bis am 15. Mai mit 15 Blätter das Maximum erreicht ist; dann ab diesem Tag wird pro Tag 1 Blatt weniger essen, so dass am 30. Mai mit einem Blatt die Kur beendet ist. Lass ruhig Deine Blutwerte zu Beginn und zum Ende kontrollieren-Du wirst positiv überrascht sein 🙂 . Da die Wegericharten auf alle drei Jiao wirken und ebenfalls positiv auf Ren- und DuMai kann diese Blut-Kur auch von Menschen mit Krebswerkrankungen angewandt werden(ACHTUNG! KEIN Heilversprechen). Besonders wirkungsvoll ist diese einfache Blut-Kur, wenn Du den Wegerich am Vormittag bis 10 Uhr isst.

Wegerich in der Küche:

Der Spitzwegerich ist wunderbar in Salaten und zur Verfeinerung von Eintöpfen geeignet. Einige frische, junge Blätter fein hacken und dann in den Salt oder über den Eintopf geben 🙂

Ein bisschen keltische Magie zum Abschluss:

Wegericharten sind beim Räuchern relativ unbekannt; in den Räuchermischungen entfalten sich ihre Eigenschaften… erdend, heilend, abwehrend, schützend und auch stärkend. Wenn wir mal durchhängen, stärkt uns sein Pflanzengeist durch ein Räucherwerk. Es wehrt jeglichen Schadzauber, wie negative Energien, von uns ab und legt ein visuelles Schutzschild um uns herum. Wegerich erdet unseren Körper und klärt unseren Geist. Die reinigende, klärende Mischung besteht aus Huflattichblüten, Spitzwegerich, Königskerzenblättern und Fichtenharz- binde Dein Räucherbündel, öffne die Fenster und Türen und gehe mit dem gezündeten Bündel durch alle Räume 🙂

Lass Dich ruhig von diesen so selbstverständlichen (UN)(WILD)Kräutern verzaubern…

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart und bleib gesund! Alles Liebe

Kira

Der Mai und Juni ist die Zeit für Allerweltsheil

Herzliche Grüße zum Pfingstfest aus meinem Wildkräutergarten und natürlich herzlich Willkommen in der neuen Woche.

Kennst Du Allerweltsheil? Nein- aber der Begriff Gemander-Ehrenpreis bzw. Ehrenpreis ist Dir sicher bekannt. Es ist ein völlig unscheinbares, aber so wertvolles Kräutlein, welches auf Wiesen, im Wald, im Naturrasen wächst und wunderschöne, kleine blaue Blüten zeigt:

  • Die Bedeutung von Ehrenpreis erklärt sich aus dem Namen „Allerweltsheil“- schon in der Vorzeit von unseren Ahnen als universelles Heilmittel genutzt, von den Heilkundigen im Mittelalter ebenfalls gegen allerlei Erkrankungen eingesetzt, ist es auch heute noch in der Naturheilkunde ein Allrounder…
  • … der mit seinen Wirkstoffen von leicht frischer Temperatur bis thermisch leicht wärmend wirkt und in die Funktionskreise Leber, Blase, Niere, Lunge, Uterus und Dickdarm eintritt. Die Pflanze gilt als trocknend, stärkend für die Leber-Öffnung und für das Qi von Magen und Milz-Pankreas. Sie unterstützt die Schleimausleitung.
  • Besonders schätzenswert ist die blutreinigende Wirkung, welche besonders von Vorteil bei Hautleiden ist. Daneben wirkt das „Grindkraut“ beruhigend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend und auch tonisierend bei Erschöpfung.
  • Neben der Heilwirkung auf Haut- und Leiden der oberen Atemwege lassen sich positive Wirkungen bei Infekten, Leber- und Galle-Leiden, Menstruationsbeschwerden, Schwächezuständen; auf Qi und Blut Xue, sowie auf den Stoffwechsel und auf offenen Wunden nachweisen.
  • In der Chinesischen Kräuterheilkunde schätzen wir Ehrenpreis gerade auch wegen seiner Auflösung bei Schleimerkrankungen wie Schleim in den Gallenwegen, schleimbedingte chronische Lungen- und Bronchialleiden, nach länger bestehender Trauer/Kummer, die die Atmung schwächen und zur Verschleimung und schweren Atmung(leise Stimme) führen.
  • Die Inhaltsstoffe sind sehr vielfältig: Aucubin, Aucubinglykoside, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure, Harze, Iridoide, Kaffeesäurerverbindungen, Milchsäure, Saponine und ätherische Öle- diese Vielzahl erklärt auch die multifunktionellen Einsatzgebiete.
  • Ehrenpreis ist in Kräutermeischungen das Kaiserkraut und wird oft gemeinsam mit anderen Kräutern wie Hauhechel oder Schachtelhalm verordnet; kann aber auch eine erste Hilfe als Einzelkraut sein.
  • Die Blüten wirken positiv als Aufguß auf die Augen; Blattwerk und Blüten gemeinsam dann auf den gesamten Körper.

Teemischung, die bei Ekzemen oder Hautjucken zum Einsazu kommen kann(innerlich und als Waschung)- kein Heilversprechen:

  • 50 Gramm Ehrenpreis
  • 20 Gramm Hauhechelwurzel
  • 20 Gramm Süßholz
  • 10 Gramm Schachtelhalm(Zinnkraut)- die Wurzeln mischen; die anderen Zutaten extra ebenfalls mischen…
  • ein Esslöffel Süßholz und Hauhechelwurzel- Gemisch mit einem Liter Wasser zum Kochen bringen, ca. 5 Minuten kochen, dann die Temperatur runterregeln und einen Esslöffel Krautmischung dazugeben, für 3 Minuten sanft köcheln- abseihen und über den Tag trinken oder für Waschungen( bei betroffenen Kindern) verwenden.

Sud zum Gurgeln:

  • Gieße heißes Wasser auf fünf Zweiglein frisches Kraut, lass es 8 Minuten ziehen und gurgel damit- hilft bei Entzündungen im Mund/ Rachen; das getrocknete Kraut mit 80 Grad heißem Wasser überbrühen(1 Teelöffel)- gleiche Ziehzeit.

Vielleicht sammelst Du beim nächsten Waldspaziergang Ehrenpreis- er wächst in lichten Wäldern aber auch auf Wiesen- wie oben beschrieben 🙂 …

Mein Tipp: Alle Kräuter, die jetzt blühen bzw. gutes Blatt treiben, sind gegen die in dieser Jahreszeit auftretenden Beschwerden hilfreich 😉

Ich wünsche Dir einen erholsamen und schönen Tag- alles Liebe und gute Gesundheit!

Herzlichst- Kira

Das Veilchen im Moose

Willkommen zum Osterfest… ich wünsche Dir einen erholsamen, eindrucksvollen und entspannten Oster-Montag!

Passend zur Jahreszeit habe ich Dir heute ein wenig Wissen rund um das Veilchen mitgebracht; dieses blüht gerade- und duftet- ganz intensiv bei uns unter dem Apfelbaum 🙂

Wusstest Du, dass bereits in der Antike aus Veilchen ein Sorbet hergestellt wurde? Auch Kaiserin Sisi liebte Veilchen-Sorbet 😉

Das Veilchen blüht versteckt, ganz tief im Moos oder anderem Grün versteckt; und gerade in dieser „Unscheinbarkeit“ liegt seine Kraft- es wirkt tief im Inneren unseres Körpers mit seinen heilkräftigen Wirkstoffen:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin ist Veilchen im Temperaturverhalten kühl, vom Geschmack her leicht süss bis leicht bitter und tritt in die Funktionskreise Lunge, Leber, Herz und Blase ein.
  • Neben Saponinen und Acetyl-Verbindungen enthält Veilchen das Alkaloid Violin(daher auch der Name Viola); allerdings kann dies in hoher Dosierung ein Übergeben(Brechreiz) auslösen… aber keine Angst… eine Überdosierung kann kaum möglich sein.
  • Allgemeine Eigenschaften sind: fiebersenkend, stoffwechselanregend, schleimlösend, blutreinigend und galletreibend- daher ergeben sich in der heimischen Naturheilkunde die Einsatzgebiete in Bereich Haut, bei Infekten, zur Blutreinigung, bei Erkältungen und Schnupfen, bei Leber- und Galle-Beschwerden…
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin setzen wir Viola bei Hitzeerkrankungen ein; um bspw. Feuer-Toxine zu eleminieren; zum Tonisieren von Yin bei typischem Lungen-YinMangel; um Qi zu bewegen; allerdings auch bei Bi-Syndrom in den kleinen Gelenken und bei Gicht.
  • Interessant ist, dass das Veilchen durch seine Yin-tonisierende Wirkung auch bei Palpitationen, Hypertonie… menopausaler Unruhe… eingesetzt werden kann.

Zubereitung:

  • als Tinktur…Kraut mit Blüten frisch ( herba cum flos. rec. ); Dosierung- 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
  • Aufguss / Infus… Kraut mit Blüten trocken ( herba cum flos. sicc. ); 2 Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser aufgiessen, 7 Minuten ziehen lassen… abseihen- die feuchten Kräuter können als Kompresse bei Hautunreinheiten genutzt werden; maximal 2x täglich trinken
  • Der Aufguss kann auch als Gesichtsreinigung und Gesichtstinktur bei Akne genutzt werden; aber auch bei starker Akne im kompletten Körperbereich.

Achtung! Veilchen ist ein sehr starkes Heilmittel und gehört auf jeden Fall in die Hände einer Kompetenzperson… setze Veilchen nur nach Rücksprache mit dieser ein 🙂

Für ein Veilchen-Sorbet:

  • 300 ml fruchtiger Rosé, 400 ml Wasser, 150 g Rohrohr-Zucker, 6 Esslöffel getrocknete Duftveilchen, 1Eiweiss
  • Veilchenblüten zum Dekorieren
  • Wein, Wasser, Zucker und Duftveilchen kurz aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten sieden lassen; den Veilchensirup abkühlen lassen und absieben. Das Eiweiss leicht steif schlagen und mit dem abgekühlten Veilchensirup mischen…
  • …im Tiefkühler ca. 4 Stunden gefrieren lassen, die Masse alle 30 Minuten mit einem Schneebesen umrühren.
  • Das Sorbet mit einem Spachtel in Gläser streichen oder als Kugeln anrichten- mit den Veilchenblüten dekorieren und GENIEßEN!

Und- Lust auf Veilchen bekommen… ich genieße jetzt noch ein wenig deren Duft unter dem Apfelbaum und wünsche Dir einen wunderbaren Tag und Start in die Woche!

Das Veilchen von J.W. Goethe

Ein Veilchen auf der Wiese stand
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzigs Veilchen.
Da kam eine junge Schäferin,
Mit leichtem Schritt und munterm Sinn,
Daher, daher,
Die Wiese her, und sang.

Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt
Und an dem Busen matt gedrückt!
Ach nur, ach nur
Ein Viertelstündchen lang!

Ach! Aber ach! Das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm,
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb und freut‘ sich noch:
Und sterb ich denn, so sterb ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch.

Exotisch lecker und Kraft für die Lungen…

bringt uns das Limonadenkraut- die richtige Bezeichnung ist „Mexikanischer Riesen-Ysop“/ Agástache mexicána- ein beliebtes Kräutlein im Kräuterbeet. Ich liebe diese wunderschön blühende Pflanze nicht nur wegen der tollen Blüten in Magenta- auch oder wegen der A

nziehungskraft für Bienen und andere Insekten; wegen der köstlichen Limonade daraus und natürlich auch wegen der sanften Heilwirkung:

  • genutzt werden die Blätter für eine erfrischende Limonade im Sommer- einfach diese in abgekochtes, lauwarmes Wasser geben und etwa eine Stunde ziehen lassen…. mmmhhh es schmeckt frisch nach Limone und kühlt ein Zuviel an Sommerhitze
  • Blüten und Blätter ergeben einen leicht frischen Tee, der positiv bei Halsentzündungen wirkt, aber auch bei Wind-Hitze- Infekten frische, angenehme Kühle bringt
  • Die Wirkung der Blüten zielt eher auf den oberen Erwärmer; die Blätter auf den mittleren… es werden die Funktionskreise Lunge, Herz und Pericard positiv beeinflusst.
  • Durch die frisch- kühle Wirkung wird Hitze ausgeleitet; Toxine eliminiert und das Yin von Lunge und Herz gestärkt; außerdem wirkt das Kräutlein Hitze-Schleim transformierend.
  • Riesen-Ysop wirkt bspw. wie oben erwähnt, aber auch bei Durchblutungsstörungen, Schwindel, kann bei leichter Herz-Schwäche eingesetzt werden; durch die ätherischen Öle wirkt er stimmungsaufhellend und entkrampfend.
  • Blätter und Blüten wirken stärkend auf das Immunsystem(WeiQi), wirken mild/leicht schweißtreibend und antiseptisch(Rachen).
  • Die antiseptische Wirkung können wir zum Beispiel nutzen und auch Gurgel-Lösungen aus dem Kraut herstellen(Kaltauszug mit abgekochtem Wasser…12 Stunden stehen lassen).

Das Limonadenkraut lässt sich in Töpfen und im Hochbeet am besten halten; es benötigt durchlässigen Boden und kann mit Abdeckung gegen den Frost auch überwintern(ggf. in die Wohnung holen/kühler Raum).

In der Küche:

Die milde Würze lässt den Riesenysop perfekt zu Süßspeisen, aber auch zu Fleischgerichten und natürlich Salaten passen- Blätter und Blüten sind essbar. Durch den Limettengeschmack gibt er auch eine tolle Würze für Fischgerichte… einfach einige Blättchen und Blüten fein zerrupfen und zur Mahlzeit geben oder einige Stiele mit Blätter und Blüten mitgaren lassen. Tipp: Benutze milde Garmethoden bei der Verwendung von frischen Kräuteren, dann bleiben die ätherischen Öle und guten Inhaltsstoffe erhalten 🙂

selective focus photo of food on plate

Mit dem Riesen-Ysop hast Du nicht nur eine leckere Limonaden-Pflanze an der Hand, sondern auch ein vielseitig einsetzbares Küchen- und Heilkräutlein- probiere es aus- viel Erfolg und Freude damit.

Gute Gesundheit und einen schönen Start in den Montag wünscht Dir

Kira

Am Abend mancher Tage…

…fehlt Dir manchmal „die Luft zum Atmen“- das kann gut sein; denn dann ist die „Metallenergie“ in Deinem Körper zu schwach. Der Abend des Tages ist die Zeit, in der wir uns- DU und ich- um unsere Metall- Energie gut kümmern sollten.

Der Morgen ist Holz; der Mittag Feuer; der Nachmittag Erde- da ist das Qi sehr aktiv- teilweise sehr stark lodernd- gerade auch beim Frühaufsteher und somit beginnt es sich natürlicherweise zum Abend zurückzuziehen und zu beruhigen. Das kleine Yin- so wie jetzt im Herbst, so zum Abend des Tages- steht für Ruhe und Erholung, für Rückzug und weniger starkem Strom des Qi.

So wie Tag und Nacht im stetigen Wechsel sind; so muss auch das Yang-Sympatikus, eher sauer,viel Druck- sich jeden Tag mit dem Yin- Parasympatikus, eher basisch und weniger Druck- abwechseln.

Bleibt der Körper im Yang mit zuviel an Fülle oder auch im Yin mit zuviel an „Leere“ dann zeigt dies eine starke Disharmonie an und es entstehen Krankheiten.

Einige Faktoren, die positiv auf das Metallelement und für ein gutes Yin in der Nacht sorgen:

  • Eine kurze Ruhephase nach der Arbeit, gerne auch mit einer ruhigen, aktiven Erholung(zu Fuß gehen, kurzer Spaziergang, Atmen im Freien…) bringen das Yang nach unten.
  • Zeige Dir selbst ZU-FRIEDEN-HEIT- nur wenn Du mit dem, was Du am Tag erreichst hast, zufrieden bist, kannst Du zur Ruhe kommen.
  • Sport am Abend mit sehr intensiven Einheiten(nach 19 Uhr) kann zu einer stärkeren Aktivierung des Yang führen- die Folge sind zu wenig Yin, schlechter Schlaf oder starke Unruhe… sicher gibt es Ausnahmen und für den Spätmenschen verschieben sich die Zeiten… allerdings nur um ein bis zwei Stunden.
  • Entspanntes, nur mäßiges Gehen oder Laufen; Yin-Yoga oder QiGong lassen das Yin wachsen; auch ruhige Musik und Atemübungen tragen zu eine gesunden Ruhe bei.
  • Genußvolle, ruhige Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Speisen nähren ebenfalls das Yin und Metallelement in uns…
  • … gehe in den Abend ohne Hektik, Ärger, Dis-Stress, ohne Grübeln, Sorgen, Streit.
  • Tägliche Ruhe- bringende Rituale nähren das gesunde Yin… und wenn es „nur“ die Tasse Tee oder Kakao zum Abend ist…das t ä g l i c h e Praktizieren bringt den Effekt.
  • Nutze auch die entsprechenden Jahreszeiten- hier der Herbst- oder die Zeit Deines Lebens- der Abschnitt ab etwa 55. Lebensjahr- das sind die Zeiten des Metallelementes- für eine Stärke im Yin. Die Natur sieht auch in diesen Zeiten das kleine Yin vor- den Rückzug vom starken Yang des Jahres und Lebens. Die wachsende Kraft der Erde ist nach innen gerichtet; das Wasser zieht sich aus der Peripherie zurück; die Früchte der Erde oder des Lebens sind „eingebracht“; die Natur wird frischer, kälter- es wird Zeit, sich auf Wesentliches zu konzentrieren, eventuell ist ein leichter Rückzug ins Innere- zu sich selbst- sinnvoll; Belastendes zu klären und abzuwerfen; das Erreichte zu genießen.

Wie sieht eigentlich der Mensch vom Typ Metall aus- was charekterisiert den „Metall-Typ“:

  • lang, oft schlank bis sehr schlank mit schmalem Oberkörper; vielleicht etwas schlaksig mit der Liebe zu Ruhe und Ordnung; ein wahres Multitalent für Organisation und Ordnung, aber auch Sammler, eher mit sich selbst genug(Einzelgänger, Sonderling). Der Typ „Metall“ wirkt melancholisch, traurig und neigt zur Deperession…
  • … daher kannst Du davon ausgehen, dass der „Herbst-Blues“ eine Schwäche im Metallelement darstellt und Du daher eine Stärkung benötigst.

Du schaffst ein gesundes Milleu für das METALL in Dir mit:

  • trockener, mäßigen Wärme und ausreichend Frische
  • weißem Gemüse, weiße, lange und „schlanke“ Nahrungsmittel wie Pastinaken, Rettich, Schwarzwurzeln….
  • Stimultion des Parasympatikus
  • Atemübungen
  • Trockenbürsten
Basische Bäder oder Fußbäder regenerieren
  • basische Fußbäder
  • Stimulation des WeiQi durch Akupunktur und Kräutermedizin… bspw. ist es sinnvoll, bereits im Herbst mit der Prävention von Allergien zu beginnen
  • Schüssler Salze Nummer 5-Hauptmittel bei Yin- und Nervenschwäche und für den Parasympatikus, 8- Hauptmittel für ein gesundes Yin und Blut; dämpft zu viel Para- und erhöht zu wenig Sympatikus und 11- als zweites Hauptmittel für das Yin, dämpft zuviel an Parasympatikus im Bindegewebe- helfem Deinem kleinen Yin auf die Sprünge
  • Nutze die Kraft der Aromatherapie mit einer Komposition aus zarten Düften…Rosengeranie, Ravintsara und Teebaum für das Immunsystem; Orange, Mandarine, Rosenholz, Zimt oder Anis für das Wohlfühlen und die Geborgenheit…
  • Inhalationen
  • Rollkuren zur Entlastung von Magen und Darm
  • Ausleitung durch geeignetes Fasten oder einen Hildegardschen Aderlass
  • Ordnung schaffen, „Ausmisten“,
  • Seitneigen immer mal wieder in die Yoga- oder QiGong-Sequenzen einbauen
  • Atemübungen eher im Sitzen oder Liegen(Rückenlage) durchführen

Für die Fachleute unter Euche:

  • Akupunktur ggf. mit Moxa an RenMai 12; Magen 40; Di4 und Leber 3; aber auch an DM14- harmonisierend- und Ma37- stimulierend bei Verdauungsschwäche ansonsten harmonisierend und natürlich an Lunge 7 und 9- harmonisierend sorgen für eine Harmonie im Metallelement
Akupunktur mit Moxa zur Stimulation der Ausscheidung bei zuviel Kälte
  • Aktivierung des WeiQi bei Neigung zu Allegien durch die präventive Gabe von Sambucus nigra Urtinktur oder Urtica-Sambucus-comp.(Fa.Ceres) bzw. Einsatz des Jade-Windschutz-Pulvers mit täglicher, einmaliger Einnahme zum Abend.

Ich hoffe sehr, dass Du für Dich in diesem Beitrag Einiges gefunden hast und ich wünsche Dir eine gute erste Woche im beginnenden Herbst- herzlichst…

Kira

Schönheit mit Heilwirkung

Herzlich Willkommen in der neuen Woche- starte doch mal mit einem Stockrosen-Tee aus den Blüten der Gartenschönheit!

Bekannt sind sie aus den Bauerngärten; blühen aber auch genügsam an Hauswänden oder Mauern- die Stockrosen; Bauernrosen; Bauerneibisch oder Bauernmalve- so die anderen Bezeichnungen für die Sommerschönheiten.

Jeder kennt sie, aber kaum jemand weiß, dass sie die Hausapotheke bereichern:

  • Blüten und Wurzeln wirken auf die Funktionskreise Blase, Niere, Lunge und Dickdarm; überliefert ist auch eine Wirkung auf das Sondergefäß Uterus; vom Temperaturverhalten kühl, im Geschmack leicht süß- bitter, werden Schleim-Stagnation aufgeweicht; besonders als Expectorans findet das Dekokt Anwendung.
  • Dekokt oder Tee nähren das Dickdarm-Yin und senken das Lungen-Qi ab.
  • Sitzbäder werden gegen Endometriose eingesetzt.
  • Durch die frisch-kühle Wirkung der Inhaltsstoffe ätherische Öle, Schleimstoffe, Polysaccharide, Flavonoide und Gerbstoffe schätzen wir in der chinesischen Kräutermedizin ganz besonders die Hitze und Toxine ausleitende Wirkung bspw. bei Entzündungen im Mundraum; im Rachen, in den Atemwegen, aber auch äußerlich bei Ekzemen.
  • Achtung! Bauernrosen dürfen n i e während der Schwangerschaft eingesetzt werden!

Zusammenfassung Anwendung:

  • In der äußerlichen Anwendung dient der Tee bei Waschungen und Umschlägen als Heilmittel bei Hauterkrankungen. Daneben sind auch Sitzbäder möglich, die unter anderem bei Frauenbeschwerden lindernd wirken können(Endometriose; Weißfluss, Schleimhautreizungen…).
  • Die Stockrose als Tee, Dekokt, Infus, Tropfen… wirkt krampflösend und harntreibend. Aus diesem Grund kann sie bei Harnwegsbeschwerden helfen, Entzündungen aus dem Körper zu spülen.
white ceramic cup with red liquid
  • Die Verwandte der Malve ist entzündungswidrig und erweichend. In vielen Fällen wird sie bei Virusinfekten und Erkältungen, gegen Husten und Verschleimung eingesetzt; ebenso bei Halsentzündungen, Bronchitis und Grippe Auch bei Fieber und Stimmbandentzündungen ist die Stockrose verwendbar- hier werden die Samen genutzt.
  • Die Wurzel ist hilfreich bei Entzündungen im Darm; bei Durchfall und generell Magen- und Darmbeschwerden.
  • Auflagen und Umschläge aus dem Blüten-Tee wirken lindernd bei Verbrennungen.
  • Tee: einige Blüten gut reinigen und dann mit abgekochtem, 70 Grad warmen Wasser übergießen, 5-8 Minuten zugedeckt ziehen lassen; abseihen und trinken; trinke den Tee im Sommer jeden Tag 1x eine Tasse- Du baust damit Dein Lungen-Yin auf- trinke den Tee zwischen 11-13 Uhr-dann ist die beste Wirkzeit 🙂
pink and white flower in macro shot

Wie oft erkennen wir die wahre Schönheit erst auf den zweiten Blick… auch bei der Bauernrose liegt sie im Inneren!

Alles Liebe und einen guten Start in die neue Woche!

Kira

Grünes Kraftpaket Kresse

Grün, duftend , ein bisschen scharf- so kennst Du sicher Kresse. Sie ist in verschiedenen Sorten über das ganze Jahr als grüne Kraftspenderin verfügbar- auf der Fensterbank gezogen oder jetzt auch im Beet oder auf dem Balkon im Topf.

In der Chinesischen Medizin werden in erster Linie die Samen verwendet- der Name ist TingLiZi:

green plant on brown wooden table
Samen der gekeimten Kresse noch gut erkennbar
  • Die Samen werden als sehr kalt eingestuft; sind sauer und bitter im Geschmack und wirken auf die Funktionskreise Lunge und Blase.
  • Die hauptsächlichen Eigenschaften sind herzstärkend und diuretisch; sie wirken Schleim-Hitze auflösend besonders bei Entzündungen in den Atemwegen; fördern die Harnausscheidung bei Ödemen und auch Brustenge mit Flüssigkeitsansammlungen.
  • Kontraindikationen: Wasserakkumulation oder Schleimakkumulation mit Fülle, Mangelzustände, nicht während der Schwangerschaft anwenden; Vorsicht ist bei Schwäche oder konstitutionellen Mangel-Zuständen geboten!

Bekannt in unserer Küche und in der Heilkunde sind die kleinen Sprößlinge:

  • Die zart-grünen Pflänzchen besitzen einen scharfer Geschmack, erinnern aufgrund ihres hohen Gehalts von Senfölglykosiden an den von Senf; Gartenkresse ist zudem reich an Vitamin C.
  • Wirksame Inhaltsstoffe sind Alkaloide, Ätherische Öle, Bitterstoffe, Isothiocyanate (Glucosinolate=Senfölglykoside), als Mineralstoffe Eisen, Kalzium, Schwefel, Schleimstoffe, Vitamine A, B1, B2, B6 und C.
  • In der chinesischen Medizin schätzen wir die Qi- bewegende Wirkung; allgemein in der Naturheilkunde die anregende und auch antibiotische Wirkung; Kresse kann bei Appetitlosigkeit, Asthma, Blasenentzündung, mangelnder Blutbildung, Frühjahrsmüdigkeit und Nierenbeckenentzündung eingesetzt werden; sie wirkt harntreibend, Mutter-Milch fördernd, regt den Fluss von Magen- und Gallensaft an und wirkt gegen Verstopfung.

Die Kresse kann als Gewürz in der Küche genutzt werden. Frisch zu allen Speisen oder in Salaten gibt die Kresse den Gerichten nicht nur einen erfrischend-aromatischen Geschmack, sie regt unter anderem auch die Verdauung an und wirkt aufmunternd.

Kresse zur gegarten Mahlzeit- hier mit Kichererbsenreis und Avocado

Sie sollte sofort nach dem Ernten verzehrt werden.; innerhalb einer halben Stunde baut sie bereits ihre Vitalstoffe ab. Außerdem sollte sie immer roh gegessen werden, ansonsten gehen ihre Wirkstoffe ebenfalls verloren- bspw. auf einem gegarten Ei oder auf Pellkartoffeln ist sie auch für Menschen, die auf Rohes empfindlich reagieren, gut verträglich!

Täglich Kresse zu den Mahlzeiten wirkt sich bspw. auch positiv auf den Blutdruck und die Blutzuckerwerte aus; gleichzeitig pusht sie nach neuesten Studien den Stoffwechsel da Kresse auch Jod enthält; durch das enthaltene Chrom beugt sie Heißhunger vor; Kresse wirkt als „Blutverdünner“ und erweitert die Gefäße- damit wirkt sie ebenfalls positiv auf alle Gefäße bspw. die des Herzens.

Kleine Pflanze- große Wirkung- greif also bei Kresse täglich zu!

Ich wünsche Dir einen guten, gesunden Start in die neue Woche- alles Liebe

Kira

green leaf plant
Kresse ist mittlerweile sehr vielfältig

Fichtennadeln in der chinesischen Kräutermedizin

Sie ist da- die Zeit, in der unsere Schleimhäute durch Heizungsluft stark strapaziert werden. Wohl dem, der da Fichtentriebe und deren Präparate in der Hausapotheke hat.

Fichtentriebe oder auch die Nadeln sind ein uraltes Heilmittel; von vielen zu Unrecht unbeachtet oder vergessen:

  • Fichte als „Kräutlein“ wirkt anregend, immunstimulierend, antibakteriell, beruhigend, schleimlösend, schweisstreibend, tonisierend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd auf Grund der Inhaltsstoffe Terpentinöl, Harz, dem Glykosid Picein, Gerbstoffen und punktet mit einem relativ hohen Vitamin C-Gehalt.
  • Eingesetzt werden Tee, Öl, Salben oder Bäder vor allem bei allen Atemwegserkrankungen, Rheumatischen Beschwerden, Gelenkbeschwerden, nach dem Sport zur schnelleren Regeneration und bei Muskelkater/Muskelschmerzen(Weichteilrheuma, Fibromyalgie, Myalgien), Neuralgien, nervösen Beschwerden- hier auch des Herzens; bei Durchblutungsstörungen und auch bei Schlafenstörungen durch Unruhe.
  • Genutzt werden junge Triebe, Nadeln und das Harz- daraus kann ein wunderbarer Tee hergestellt werden, aber auch Bäder, Emulsionen, Salben(Tannensalbe nach Hildegard von Bingen), Räucherwerk, ätherische Öle und Inhalationspräparate.
  • Gemäß der chinesischen Kräuterlehre hat die Fichte- hier vor allem das Öl- eine positive Wirkung auf das Yang und Qi; wirkt auf die Funktionskreise Lunge, Leber, Niere, Pericard und Herz; stimuliert vor allem das WeiQi und sorgt für einen freien Fluss des Blutes Xue.
  • Bei der Sibierischen Fichte gibt das Öl Energie bei geistiger und physischer Müdigkeit; es stärkt eine schwache Lunge und entspannt die Bronchien. Nach der CM stärkt und reguliert das Öl ebenfalls das Qi.

Als Kind habe ich den Duft eines Fichten- und Kiefernadel-Bades sooo geliebt- es war heimelig, wärmend und total entspannend und auch heutzutage nutze ich die entspannende und wärmende Wirkung- probiere es aus:

  • Frischen Nadeln, Zweigspitzen und Zapfen schreddern…
  • …dann zwei-drei paar Handvoll davon mit 250 ml Wasser kurz aufkochen…
  • …abseihen und die Abkochung dem Badewasser zufügen- gib noch zwei bis drei Esslöffel Sahne und etwas Mandelöl in das Wasser und dann…
  • … ca. 10 – 15 min das Bad genießen und den Dampf tief einatmen; möglich ist natürlich auch, einen fertigen Badezusatz oder das ätherische Öl mit drei-fünf Tropfen zu nutzen 😉 – danach…

trinke- gerade, wenn die Luft die Atemwege gereizt hat den Tee:

  • Nimm zwei Esslöffel gereinigte Fichten-Nadeln oder -spitzen und gieße diese mit abgekochtem, etwa 80 Grad heißem Wasser auf; lass alles abgedeckt etwa 6-8 Minuten ziehen; dann abseihen- die durchweichten Nadeln/Spitzen als Kompresse zu einem Brustwickel nutzen oder diese Kompresse auf die Lungenzone des Rückens aufbringen- und den Sud auf Trinktemperatur abkülen lassen…
  • … dazu dann einen Teelöffel Honig geben und den Fichten-Honig-Tee warm genießen 🙂

Ein altes Mttel gegen Muskelkater, Zerrungen und Prellungen ist der Fichtennadel-Franzbranntwein– kurzzeitig eingesetzt lindert er die Beschwerden, fördert die Durchblutung und wirkt schmerzlindernd- er wird für eine „Abklatschung“ genommen:

  • 80 ml Fichtennadel- Tinktur
  • mind. 10 ml Weingeist 95% Vol.
  • 50 Tr ätherisches Fichtennadel-Öl
  • 30 Tr ätherisches Kampfer-Öl
  • 30 Tr ätherisches Latschenkiefer-Öl…

…ich nehme gerne noch in die engere Wahl Minzöl, Eukalyptus-Öl, Cajeput, Niaouli oder Rosmarin-Öl – nutze immer eins der Öle zur Mischung 🙂

Die Herstellung ist recht einfach:

  • Die ätherischen Öle werden in Weingeist gelöst werden; den Weingeist in ein Glas gießen und die ätherischen Öle in das Glas geben…
  • …dann die Fichtennadel-Tinktur zu der Mischung geben…
  • …diese wird milchig, wenn der Weingeist mit den ätherischen Ölen und der Tinktur eine Form der Emulsion eingeht; alles gut schütteln damit sich verbindet die Bestandteile wieder verbinden- auch vor jeder Anwendung…
  • …wenn Du eine stabilere Mischung erreichen möchtest, dann muss der Anteil des Weingeistes erhöhet werden…
  • …jetzt kannst Du den Franzbranntwein in eine dunkle Flasche abfüllen…
  • …diese mit Inhalt und Datum beschriften und nicht zu warm lagern.

Weitere Mittel sind Salben; Tinkturen; Ätherisches Fichten-Öl; Badesalz; Extrakte und das Harz zum Räuchern- das Verräuchern von Nadeln und Harz wirkt keimtötend und kann darum die Raumluft reinigen- damit werden Häuser von schlechten Energien befreit.

Räuchern mit Fichtenharz hilft uns zur Ruhe zu kommen- immer dann, wenn Hektik und Stress uns aus der Mitte bringen wollen. Der Duft belebt unsere Sinne und wirktbelebend und balsamisch auf unsere Seele. Diese Räucherung schützt vor negativen Fremdenergien, baut uns von innen her auf. Das gibt uns Elan, um aufgeschobene Angelegenheiten und Aufgaben zu erledigen.

Nutze die Kraft der Fichte für Dich und Deine Lieben- eine gute Woche und alles Liebe…

Kira

Wo kleine Felsen …
Wo kleine Felsen, kleine Fichten gegen freien Himmel stehen, könnt ihr kommen, könnt ihr sehen,Wie wir, trunken von Gedichten, kindlich, schmale Pfade wandern. Sind nicht wir vor allen andern; doch die unberührten Kinder? Sind es nicht die Knaben minder und die Mädchen, jene andern? Sind sie wahr in ihren Spielen, jene andern, jene vielen?

Hugo von Hoffmansthal

Eine neue Woche- eine neue Frage- Wie wird Bronchitis in der Chinesischen Medizin diskutiert?

Wir wandern bereits durch den Frühherbst und damit regiert das Metallelement mit Lunge und Dickdarm … und was passiert bei drastischem Wetter- bzw. Jahreszeiten-Wechsel? Ja- es zeigen sich Prozesse in den jeweiligen Meridianen und Organen. Im Herbst wird „getrennt“- wir trennen uns von der Hitze des Sommers, Altes wird abgelegt oder aussortiert, auch alte Empfindlichkeiten tauchen wieder auf und ein Thema ist jetzt unter anderem die Bronchitis:

  • …akut- ist eine Entzündung der Schleimhaut in den Bronchien. Sie wird meist durch Viren ausgelöst und heilt innerhalb weniger Tage von selbst aus; auch Bakterien können eine Rolle spielen; die Hauptsymptome sind Husten(trocken und später produktiv), eine leichte Heiserkeit, Gliederschmerzen, Muskelschmerzen, aber auch Kopfschmerzen und eventuell Fieber; typisch ist zu Beginn- siehe oben- ein trockener Reizhusten und erst später eine produktive Schleimabsonderung(Auswurf)… zu 99 % heilt eine Bronchitis bei Ruhe, Schonung, viel Flüssigkeit und Inhalation, ggf. leichter Medikation von alleine ab- soweit die Schilderung aus Sicht der konventionellen Medizin.
  • Gemäß der chinesischen Medizin stehen mehrere Faktoren zur Diskussion- erst einmal kann die Lunge ihrer transformierenden und absteigenden Funktion nicht mehr nachkommen; das Lungen-Qi ist nicht mehr in der Lage abzusteigen und frei zu fleißen;
  • Eine wesentliche Rolle als Pathogene spielen erst einmal „kalter Wind“, der tatsächlich entweder Kälte(Viren) oder Hitze(Bakterielle Bronchitis- sehr selten) im Schlepptau hat- diese Kombination verbindet sich dann mit dem bereits vorhandenen Schleim im Lungenfunktionskreis und führt zu Atembeschwerden, Erkältungsgefühl, Husten und den oben genannten Symptomen… auch wenn das Krankheitsgefühl nicht unbedingt stark sein muss, sollten die Symptome auf jeden Fall mit Kräutermedizin, Schröpfen und Akupunktur behandelt werden. Auch die Ernährungstherapie bietet gute Möglichkeiten… zum Bsp. eine Lauchsuppe mit Kandis oder ein Tee aus Zwiebeln.
  • Das Therapiekonzept besteht aus dem Öffnen der Oberfläche zum Ausleiten und Eliminieren der Pathogene, lösen der Qi-Blockade und transformieren von Schleim; anschließend sollte das Lungen-Qi gestärkt werden und auch das Lungen-Yin regelmäßig aufgebaut werden.
  • Die berühmte Hühnersuppe darf n i e in der akuten Phase getrunken/gegessen werden, erst nachdem der Husten abgeklungen ist.

Nun ist es ja so, dass viele Betroffene sagen, dass sie immer im Spätsommer/Herbst eine Bronchitis bekommen. Damit ist klar, das ein Restpathogen im Körper verweilt und immer durch Trigger aktiviert wird…

Die Lunge steht aus Sicht der CM in engem Zusammenhang mit unserer energetischen „Mitte“. Ist unser Verdauungssystem geschwächt, ist auch unser Lungen- und Abwehr(Wei)- Qi schwach. Ein schwaches Immunsystem, Infektanfälligkeit sowie Erkältungshäufigkeit sind immer die direkte Konsequenz davon.

Energiemangel der Lunge (Lungen Qi Mangel) zeigt sich allgemein an einem Erschöpfungszustand, Immunitätsschwäche und Erkältungsanfälligkeit. Oft sind davon Personen betroffen, die berufsbedingt sehr viel sprechen müssen wie z.B. LehrerInnen, ErzieherInnen… Äußerlich sind Betroffene meist blass, kurzatmig oder kommen schnell außer Atem ; erkennbar ist auch ein Hang zu Traurigkeit oder Melancholie. Die vorherrschende Emotion des Metall-Elements, dem die Lunge zugeordnet wird, ist Traurigkeit. So kann eine geschwächte Lunge zu einem traurigen Gemütszustand führen, umgekehrt kannn auch nicht bewältigte Trauer Lungenproblematiken begünstigen.

Durch ein Übermaß an „verschleimenden“ Lebensmitteln wie Zucker und Süssigkeiten, Südfrüchten und gezuckerten Fruchtsäfte, Milchprodukten (vor allem in Kombination mit weißem Zucker bzw. Joghurt) kann auch Schleim- Kälte die Lungenfunktion blockieren. Vorherrschende Symptome sind hier Husten mit leicht lösbarem, klebrigen Schleim, Atemnot, ein Völlegefühl in der Brust bis hin zu Erbrechen und Übelkeit. In weiterer Folge könnten Polypen, aber auch entzündete Neben- oder Stirnhöhlen die Folge sein und eben auch ein „Hang“ zur Bronchitis.

Ananas ist lecker und bei Hitze eine willkommene Abkühlung; allerdings schwächt sie in Massen gegessen das Lungen-Qi

Auf jeden Fall empfehle ich bei Bronchitis, die gehäuft auftritt, i m m e r die Untersuchung des Darm’s mittels einer Stuhlprobe. Zustzlich zu den Möglichkeiten der chinesischen Diagnostik lässt sich damit ganz gezielt die Darmfunktion einordnen und ggf. auftretende Fehlfunktionen mit den entsprechenden Möglichkeiten behandeln- Heilerde, Darmsanierung, Kräutermedizin zur Funktionsnormalisierung des Darms und der Lunge 🙂

Allgemein:

  • Bei akutem, frischen Geschehen werden Kräuter eingesetzt, die die Oberfläche öffnen und das Schwitzen fördern- die Pathogene sind noch „oberflächlich“ und können über die Atmung und Haut abgeleitet werden.
Ingwer, Lavendel, Thymian… sind gute Kräuter bei Bronchitis
  • Bei Hitze-Symptomen und chronischen bzw. wiederkehrenden Erkrankungen müssen „härtere“ Kräuter genommen werden; die, die die Pathogene aus dem Inneren über Stuhl und Urin ableiten… das kann dann auch mal Durchfall und häufiges Urinieren heißen- mit entprechender Kontrolle gibt man ein- drei mal täglich die passenden Kräutermischungen.
  • Sehr gerne verordne ich eine Inhalationsmischung- deren Zusammensetzung auf die Symptome abgestimmt ist. Inhalationen transformieren Schleim, öffnen die Oberfläche und lindern sofort die Symptome 🙂

Soweit in aller Kürze- ich hoffe doch, dass dieser kleine Überblick die Frage beantwortet hat!

Übrigens- in meiner Praxis können Sie, könnt Ihr auch Stunden zur reinen Atemtherapie buchen!

Gute Gesundheit, einen guten Start in die Woche und alles Liebe wünscht

Kira

Herzlich Willkommen in der neuen Woche und zur Fragerunde- Wie werden Lauchgewächse in der Chinesischen Medizin diskutiert?

Lauch und alle Lauchgewächse werden kontrovers diskutiert- in der Heilkunde der Hildegard von Bingen gelten Lauchgewächse als „Küchengifte“ und werden als absolut ungeeignet für eine gesunde Ernährung eingeschätzt; in der westlichen Naturheilkunde und auch der allgemeinen Klostermedizin schätzte man bereits vor 1500 Jahren die Wirkung der Lauchgewächse gegen Bakterien als „natürliches Antibiotikum“, als Mittel gegen Viren und auch Pilze. Bekannt sind natürlich auch die positiven Wirkungen auf die Gefäße und den Blutdruck; zur Steigerung des Immunsystems und bspw. als Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen bei Erkältungen.

In der chinesischen Medizin gelten Lauchgewächse generell als wärmende Gemüsesorten; frisch immer wärmend und getrocknet sogar heiß- demzufolge sollten Menschen mit Neigung zu Hitze, feuchter Hitze und auch Yin-Mangel Lauchgewächse nur sehr selten und sparsam verwenden.

Warum? Das Beispiel „Lauchzwiebel“ oder auch Frühlingszwiebel genannt erklärt es:

  • Das grüne Lauchgewächs gilt als scharf- süß vom Geschmack und im Temperaturverhalten warm bis heiß; es zählt zu den Lebensmitteln, die dem Metallelement- dem Herbst- zugeordnet werden und sich sowohl positiv als auch negativ- je nach Konstitution- auf die Meridiane Niere, Milz, Magen, und Lunge auswirkt.
  • Generell reguliert die Frühlingszwiebel das Qi- besonders das Lungen-Qi; der scharfe Geschmack fördert die periphere Zirkulation und zerstreut die Stagnation des Qi. Bei einer geschwächten Abwehr kann pathogene Wind-Kälte in den Körper eindringen- dieses Nahrungsmittel eliminiert den pathogenen Faktor, indem es die Oberfläche öffnet und das Schwitzen fördert- siehe Rezept unten.
  • Auf Grund der Inhaltsstoffe – Vitamin C, Mineralien und anibiotisch wirkende, schwefelhaltige ätherische Öle- wirkt die Frühlingszwiebel entgiftend, Kälte ausleitend und die Oberfläche öffnend, aber auch sehr stark wärmend und Yang tonisierend. Gleichzeitig transformiert die weiße Scharfe Feuchtigkeit und Schleim, leitet diese aus, bewegt das Blut und wirkt gegen Parasiten.

Bekannte Rezepturen:

  1. Suppe bei beginnender Erkältung, Schnupfen und „belegtem“Kopf durch Wind-Kälte: Ein Bund Frühlingszwiebel mit frischen Ingwerscheiben(etwa 12 Gramm) und einem Liter Wasser kochen, etwa 5-8 Gramm braunen Zucker beimengen und diese Suppe über den Tag warm trinken;
  2. Erhöhte Cholesterinwerte(LDL-Cholesterin): 120 g Frühlingszwiebeln auspressen; 2-3 Suppenlöffel Saft mit abgekochtem, warmen Wasser einnehmen;
  3. Bei Schwellungen ohne Eiter- bspw. Schwellungen nach Insektenstichen: einige Stränge zerquetschen und 3 x täglich äußerlich auflegen;
  4. Gegen Parasiten im Darm: Saft von 30 g Frühlingszwiebeln und 30 ml Sesamöl mischen und diese Menge komplett einnehmen; 2 x täglich nüchtern bis zum Ausheilen- ggf. die Kur wiederholen.
Frühlingszwiebel als Würzmittel

Die Frühlingszwiebel wirkt stark Blut bewegend- bei Angina pectoris und Thoraxschmerzen kann der Sud bzw. das Frühlingszwiebel-Öl auch als Einreibung genutzt werden; auch Inhalationen sind möglich- die Frühlingszwiebel einfach zerdrücken, mit kochendem Wasser aufgießen und die Dämpfe inhalieren. Achtung! Bei Angina pectoris sollte immer eine ärztliche Abklärung erfolgen; die Anwendung kann begleitend zur Therapie der modernen Medizin eingesetzt werden!

Alle anderen Laucharten- Porree, Zwiebel, Knoblauch, Bärlauch… haben mehr oder weniger ähnliche Wirkungen und …

… es ist wie immer- es gibt kein generelles JA oder NEIN für die Verwendung von Lauch- es kommt immer darauf an, welche Symptome der Betroffene hat oder welche Dosis genutzt wird.

Ich nehme Frühlingszwiebel sowohl als Würz- als auch als Heilmittel im Alltag- sie leistet mir gute Hilfe bei Erkältungen und ist auch bei Ofengemüse und Co. ein wunderbares Würzmittel.

Aroma- und Würzmittel- sparsam verwendet

Im Übrigen haben wir jetzt bereits Herbst gemäß der Elemente-Lehre der chinesischen Medizin und somit ist die Frühlingszwiebel jetzt ein hervorragendes Gemüse 🙂

Alles Liebe, einen guten Start in die neue Woche und gute Gesundheit wünscht

Kira

Zeit für Grünkohl

…ist für mich immer- denn ich liebe dieses so typisch nordische Gemüse. Allerdings muss auch ich mich auf den Winter beschränken… denn j e t z t ist Saison für die „grüne nordische Palme“.

Die meisten von uns kennen Grünkohl mit Kassler und einer ordentlichen Knacker- spricht ja auch nichts dagegen so ab und zu… ich sage allerdings, da geht noch mehr und zwar deutlich gesünder:

  • Wie alle Gemüsesorten, die so typisch in unseren Breiten und im Winter sind, wirkt der Grünkohl warm vom Temperaturverhalten, vom Geschmack her süss-bitter-scharf und hat eine besondere Wirkung auf die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Leber- das macht ihn nämlich zu einem heimischen Superfood in Bezug auf Prävention und Behandlung von Zivilisationskrankheiten.
  • Neben seinen allgemeinen verdauungsanregenden und antioxidativen Eigenschaften weißt er unter anderem in erheblicher Menge die Inhaltsstoffe Chlorophyll(basisch wirkend), Calcium, Magnesium, Kalium, Eisen und Vitamine A(Betacarotin), B, C, Senföle(besonders hoch beim heimisch- nordischen), Flavonoide (u.a. Quercetin) auf.

In der chinesischen Ernährungslehre setzen wir den Grünkohl gerne ein, da er:

  • Blut tonisiert- hier vor allem das Leber-Blut bspw. bei Anämie, rauer Haut, Haarausfall und Sehschwäche;
  • Qi reguliert und bewegt bspw. bei Qi-Stagnation im Brustbereich, herabgesetzten Muskeltonus, Verdauungsschwäche mit Nahrungsstau und verlangsamter Darmperistaltik;
  • Hitze eliminiert und toxisches Feuer reduziert bspw. bei Magengeschwür, Zwölffingerdarmgeschwür (hier wird frischer Saft oder Frischpresssaft genommen);
  • Qi tonisierend wirkt- bspw. bei schwachem Lungen-Qi(schwache Stimme, schwache Atmung, Wassereinlagerungen) und schwachem Magen-Qi(allgemeiner Verdauungsschwäche und Appetitlosigkeit);
  • Nässe auflöst und Schleim transformiert bspw. wichtig in der Krebs-Prophylaxe besonders hier durch seine Wirkung auf das Lungen Qi und Darm-Qi zur Lungenkrebs-Prophylaxe und Dickdarmkrebs-Prophylaxe, aber bspw. auch bei zu hohem Cholesterin, zu hohen Blutfettwerten und bei/ gegen Arteriosklerose positiv wirkt.
Genuss in GRÜN- in einer Frittata

Tipp:
Füge pro Liter Kochwasser 1 TL Natron hinzu- das macht den Kohl weicher und somit bekömmlicher, außerdem behält er seine Farbe 🙂

Dein Grünkohl-Süßkartoffel-Curry:

  • 200 Gramm Süßßkartoffel, 300-400 Gramm Grünkohl, eine Hand voll rote Linsen, je eine rote und eine weiße Schalotte, eine kleine Knolle Ingwer, ein Bund Andenknoblauch/Schnittknoblauch, ein Teelöffel Kurkuma oder etwa 10 Gramm frische Kurkumawurzel(raspeln), je eine Msp. Kreuzkümmel, Muskat und Zimt, 250 ml frische Gemüsebrühe, 250-300 ml Kokosmilch, 3-4 El Sesamöl oder einen Esslöffel Kokosöl, Saft von einer kleinen Limone, 50 Gramm gerösteten Cashewbruch, für den Kältetyp(ständig kalt, blass, extrem kälteempfindlich) kommt ein Teelöffel Chiliflocken dazu, ansonsten bunten Pfeffer und ein gutes Steinsalz zum Würzen dazu geben…
  • Das Gemüse säubern/schälen und zerkleinern;
  • Das Öl im Topf schmelzen, die Gewürze(Zwiebeln, Schnittknobi und Kurkuma) anrösten, rote Linsen und Süßkartoffelwürfel dazu geben- alles mit der Brühe ablöschen, langsam dann die Kokosmilch dazu gießen- einkochen lassen, bis alles gegart ist- dann erst mit gemörstem Pfeffer und Steinsalz abschmecken…
  • ganz zum Schluss den grob gehackten Grünkohl mit durchziehen lassen…
  • vor dem Servieren kommen der Cashewbruch, der Limonensaft und- so gewünscht- die Chiliflocken über das Curry

… und dann mmhhh- den Duft und diese Grünkohl-Variante genießen- bewegt Qi, lässt Dich gut durchatmen, schützt Dein Herz, wärmt Dich durch und macht gute Laune 🙂

Ich habe für diesen Beitrag das Curry allerdings püriert und als Suppe zum Essen serviert- ebenfalls sehr lecker.

Für Sportler und Low-Carb-Fans gibt es eine Grünkohl-Frittata:

  • 500 Gramm Grünkohl säubern und grob hacken; mit der Gewürzmühle Steinsalz und bunten Pfeffer darüber geben- kurz die Gewürze einziehen lassen; eine kleine weiße Schlotte würfeln
  • 2 Vollei und vier reine Eiweiß verquirlen
  • eine Pfanne heiß werden lassen, einen Teelöffel Ghee schmelzen- die Schalottenwürfel und den Grünkohl dazu geben- anschwitzen; dann darüber die Ei-Flüssigkeit geben- die Hitze runterregulieren und mit einem perforierten Deckel abgedeckt alles einstocken lassen; mit frischen gehackten Kräutern servieren…

Bei dieser Mahlzeit profitierst Du von jeder Menge Chlorophyll, Eisen und natürlich einer guten Portion Proteine- perfekt nach dem Training!

unser Frühstück heute- und dazu neben Schnittlauch… noch mehr grün 😉 ein Dinkel-Roggen-Brötchen ohne alles nur mit dem Guten aus Vollkorn und Kürbiskernen 🙂

Grünkohl kann- leicht vorher in der Pfanne angeschwenkt- mit Apfelsaft/Wasser, Kiwi, grünem Apfel, Datteln und Banane auch hervorragend zu einem Green-Smothie verarbeitet werden- super gut, um die Leber zu harmonisieren 😉 :

Also- ran an die grüne nordische Palme und eine gute Portion „Immunsystem“ getankt- alles Liebe und viel Freude beim Zubereiten- Eure

Kira

Die Naturapotheke des Winters Teil 5…

widmet sich roten Früchtchen und dunkler Rinde- der Berberitze.

Sie ist eine Strauchpflanze, die weltweit verbreitet ist; bei uns vielfach auch als Heckenstrauch Gärten umgrenzt…und es werden tatsächlich alle Pflanzenteile in der Heilkunde verwendet:

Früchte der Berberitze- voller Antioxidantien und Vitamin C
  • Früchte– sind sowohl in der asiatischen als auch europäischen Heilkunde fest verankert; wirken antibakteriell, die Atmung anregend, schleimlösend, adstringierend, schweisstreibend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe Vitamin C, Capsanthin, Gerbsäure Carotinoide, Anthocyane, Zuckerverbindungen und Pektin- daher erklärt sich auch der Einsatz der Früchte bspw. bei Zahnfleischbluten, gegen Frühjahrsmüdigkeit, bei Schwäche und Vitaminmangel, bei schwachem Immunsystem, zur Rekonvaleszenz, zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen, zur Unterstützung von Blase und Nieren(Kräftigung bei Schwäche)… sie wirken auf die Funktionskreise Magen, Lunge, Gedärme, Milz, Niere und Blase; bauen Qi auf, eliminieren Hitze/Feuer/Toxine besonders im oberen Erwärmer;
  • Wurzeln, Rinde der Wurzel und Rinde des Strauches wirkt adstringierend, antibakteriell, Blutgefäße erweiternd, harntreibend, förderlich auf Kreislauf und Gefäße, Leber unterstützend, ausscheidend, reinigend, antiallergisch, unterstützt die Zhi(Nieren oder Essenz Jing)- Seele durch die Inhaltsstoffe Isochinolinalkaloide wie Berberin, Berbamin, Oxyacanthin, Palmatin, Gerbstoffe und werden daher bspw. bei Appetitlosigkeit, zur Beruhigung der Pulsfrequenz, bei bzw. gegen Hypertonie, bei Blähungen, zum Anregen des Gallefluss, gegen Gallenblasenbeschwerden, bei Gallegries, Hepatits(Gelbsucht), gegen Juckreiz, bei Leberstauungen, gegen Mens-Beschwerden, Ödeme, Verstopfung durch Hitze und auch Wassersucht/Aszitis/Ödeme eingesetzt. In der chinesischen Kräutermedizin ist auch der Einsatz zum Bewegen von Qi bei aufsteigendem Leber-Yang in Kombination mit Leber-Qi-Stase(Zorn, Migräne, „Platzen“ vor Wut) und bei Rheuma(Kälte wie Hitze-Bi) erprobt und bekannt. Diese Pflanzenteile wirken vor allem auf den mittleren und unteren Erwärmer und auf die Funktionskreise Herz, Leber, Galle, Gedärm, Niere, Blase und den Sonderfunktionskreis ChongMai und Uterus.
  • Sehr effektiv ist auch das Auflösen und Ausleiten von Schleim zum Beispiel bei Adipositas- verschiedene Studien in China und Russland belegen die Wirkung.

Einsatz finden:

  • Früchte als Mus oder getrocknet, in Konfitüren oder Gelees; man kann sie sehr gut unter ein Porridge mischen 🙂 ; der Saft der Früchte kann direkt auf entzündetes Zahnfleisch „gepinselt“ werden;
  • Wurzel, Wurzelrinde, Rinde- als Einzelkomponenten-Tee, in Mischungen(chinesische Medizin) oder als Tinktur
Reiche Ernte in diesem Jahr

Tee: ein Esslöffel der Rinde/Wurzel/Wurzelrinde als Gemisch wird 15 Minuten mit ca. 300ml Wasser sanft geköchelt- dann abseihen; nochmals mit 300ml kochendem Wasser verdünnen und über den Tag trinken- Achtung! Chinesische Dosierung- daher etwas bitter!!

Tinktur: selbst zubereiten- siehe Beitrag hier unter http://spiritandbalance.de/?s=tinktur – diese wird ähnlich wie der Tee eingesetzt, zusätzlich leistet sie bei allen Fieberarten(Kälte-Fieber bis 38,5 Grad; Hitze-Fieber ab 38,5 Grad bis…) gute Dienste- Dosierung: Erwachsene nehmen 1-3x tgl. 15-20 Tropfen; Kinder von 6-12 Jahren: 1-3x tgl. 5-12 Tropfen- die Tinktur ist für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet!!!

Berberitzenmus: als Dessert, als Brotaufstrich, als „Medizin“ 3x täglich einen Teelöffel-

  • 250 g Berberitzenmark
  • 10 cl Berberitzenlikör oder Waldbeeren
  • 5 Stck Eigelb
  • 40 g Kokosblütenzucker
  • 3 Blatt Gelantine oder entsprechende Menge AgarAgar
  • 250 g Sahne/Hafersahne- ggf. Puderzucker dazu geben
  • 2 Stck Eiweiß- aufgeschlagen
  • Vanille nach gusto

Zubereitung- Das Berberitzenmark, Likör, Zucker und Eigelb verrühren und im Wasserbad auf 72°erhitzen, eingeweichte Gelantine hinzugeben und erkalten lassen. Masse anziehen lassen, dann die geschlagene Sahne und das geschlagene Eiweiß unterheben, in Portionsförmchen füllen und im Kühlschrank erkalten lassen- vor dem Servieren „stürzen“ und ggf.

Ich ersetze den Zucker durch kokosblütenzucker oder fein gehackte Datteln und rühre diese unter die Masse; nur zum Aufschlagen von Sahne/Eiweiß nehme ich Zucker- der hat in diesem Rezept eine Yin- tonisierende Wirkung!

Wirkung: Qi und Blut aufbauend, Yin- tonisierend

Berberitzenhonig: als Medizin- 3x tgl. einen Teelöffel- einfach 150 Gramm Früchte reinigen und in einen Bio-Honig(500 Gramm) geben- 1 Woche ziehen lassen; die Früchte können auch verbleiben 🙂

Wirkung: tonisiert Lungen-Yin und hilft bei trockenem Husten; bei unproduktiver- eher trockener Bronchitis, bei Verstopfung

Berberitzenhonig 🙂

Viel Freude und Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte- ich verabschiede mich jetzt aus dieser kleinen Serie mit Wünschen für eine gute Gesundheit- alles Liebe!

Kira

Yoga und das Immunsystem

Wie sind mitten im Herbst, der Zeit des Metallelementes mit den Meridianen Dickdarm und Lunge. Diese haben einen direkten Bezug zum Immunsystem und bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit. Sind beide Meridiane ausgeglichen und in guter Funktion, dann stärkt das unser Immunsystem.

Dazu kann Yoga beitragen- Atemtechniken und Asanas sorgen für den freien Flus des Qi in den Meridianen.

Welche Techniken dienen dazu?

  1. Kapalabhati– die Reinigungsatmung/Stoßatmung- dabei werden die oberen Luftwege sehr stark aktiviert und somit erfolgt ein effektiver Austausch von Sauerstoff/ Kohlendioxid/ Giftstoffen; der Raum sollte möglichst alleine genutzt werden und sehr gut be- und entlüftet werden(Fenster öffnen).

Anleitung: Setze dich aufrecht hin; ein bequemer Sitz sollte mühelos 15 Minuten zu halten sein- nutze ein Kissen oder eine Decke 🙂 ; Atme gelassen tief ein- dann atme stoßweise 10-15 x aus; dabei ziehe die Bauchdecke und den Bauchnabel immer weiter nach innen; dann wiederhole den Prozeß- 3x sind ausreichend; steigere dich langsam. Nach dem Beenden dieser Atemtechnik praktiziere im Sitz die Abfolge Katze/ gerader Rücken und absolviere dann noch einmal 3x 15 Ausatemstöße. Danach absolviere die unten aufgeführten Asanas oder begebe dich zum Yoga-Nidra in Rückenlage.

2. ParivrttaJanu-Shirshasana- das sitzende Dreieck– mit dieser Asana wird die Zwischenrippenmuskulatur aufgedehnt, die Meridiane Lunge, Dickdarm und Gallenblase „geöffnet“; somit wird die Atemhilfsmuskulatur, das Gewebe von Bronchien und Lunge besser durchblutet, die Sauerstoffbindung erhöht- die Scjleimhäute können besser arbeiten 🙂

Ausführung: Nimm mit gegrätschten Beinen auf deiner Matte oder dem Teppich platz- winkle das linke Bein an; bereite die Übung vor, indem du erst mehrfach(5x-Einatmung) den linken Arm über die Seite anhebst und mit „Sonnenfingern“(Daumen zeigt nach hinten) nach oben in Richtung Decke streckst- Ausatmen- und wieder über die Seite absenken; Mitte Einatmung; dann beginne- den Arm anzuheben, im Ellenbeugen zu beugen und dehne den Rumpf nach rechts- der rechte Arm streckt sich nach links auf Bauchhöhe(lange Ausatmung)- praktiziere dann auf der rechten Seite mit Beinwechsel; Wiederhole auf jeder Seite 7/8x- halte dabei langsam steigernd von 3 Atemzügen bis 10 Atemzüge.

3. Trikonasana– das stehende Dreieck- diese Asana weitet den gesamten Brustkorb, vitalisiert und dehnt die BWS und das Zwerchfell- damit werden die Bronchien und das Lungegewebe „durchlüftet“. Das Zwerchfell ist als Atemhilfsmuskel oft blockiert- Computerarbeit, sitzende Tätigkeiten, einseitige Belastungen und auch einseitiges Training tragen dazu bei- dher ist TRIKONASANA eine sehr wertvolle Übung.

Ausführung: Stelle dich in eine etwas weitere Grätsche; rechter Fuß 90 Grad und linker Fuß 45 Grad nach rechts drehen; Bauchnabel und Becken gegen diese Richtung halten- Körpermitte halten(Tiefe Einatmung); den Oberkörper nach rechts neigen( lange Ausatmung)- dabei geht der rechte Arm lottreu nach unten, die rechte Hand stützt auf einen Block oder Boden; der linke Arm öffnet sich nach oben(Sonnenfinger), so dass Schulter über Schulter steht; der Kopf/ Gesicht bleibt im Lot mit dem Bauchnabel; verweile beginnend mit 5 Atemzügen und steigere dann bis zu 15 Atemzüge; wiederhole zur anderen Seite. Die Asana wird 5x zu beiden Seiten geübt.

Nach dieser Yogapraxis streiche den gesamten Körper von Kopf bis Fuß beidseitig aus- erst außen hinunter, dann innen wieder hinauf- atme dabei kräftig ein und aus.

Danach gönne Dir einen Kräutertee aus Eisenkraut(Verbene) und etwas frischem Ingwer. Auch Zistrosenkraut oder griechischer Bergtee wirken präventiv. Vielleicht legst Du Dir auch einen Leberwickel an; dieser entgiftet zusätzlich und sorgt für eine Tiefenentspannung.

Tipp: Nimm in der Erkältungszeit Schüssler Salz Nummer 3- Ferrum phosphoricum D12- mit 20 Pastillen über den Tag verteilt. Damit wird die Sauerstoffbindung im Blut gestärkt- du wirst deutlich widerstandsfähiger 🙂

Gute Gesundheit und eine schöne Woche- Eure Kira

Kräuter; Tinkturen und Elixiere…

…altes Wissen in neuem Format; oder Kräuter und Tinkturen für die Hausapotheke- altes Wissen neu entdeckt- so das Motto unseres Workshops am heutigen Samstag:

Wir, dass sind HPin Psych. Jeanette Runge von meinselbsterleben.com und ich-HPin Kira Schwarzrock und das hier ist mein BLOG 😉

Altes Wissen um Kräuter, die heute kaum noch jemand kennt bzw. deren Wirkungsumfang nicht bekannt sind, darum geht es heute und eines dieser Kräuter ist der

Hirschzungenfarn:

Bild aus „Das große Buch der Kräuter“
  • …der gehört zur Familie der Streifenfarngewächse; diese Farne enthalten immunstimulierende Polysaccharide (Vielfachzucker, wichtige Rolle beim Speichern der Nahrung), Schleim- und Gerbstoffe zum Schutz vor mikrobieller Zersetzung und Fäulnis sowie Bioflavonoide(Antioxidanz). Die Stoffe des Hirschzungenfarns sorgen für die Beseitigung der „Freien Radikalen“, eine Art von Molekülen die vor allem bei erhöhtem Stress entstehen, Krankheiten begünstigen und den Alterungsprozess beschleunigen.
  • Vorkommen: vorwiegend in gemäßigten Zonen im östlichen Nordamerika, Ostasien und Europa – hier in gemäßigten, atlantisch geprägten Zonen, in Deutschlands wächst der Hirschzungenfarn hauptsächlich im Südwesten und dort eher in Gebirgswäldern.
  • Die mehrjährige Pflanze hat einen ganzrandigem Blattwedel und ist dadurch leicht von allen anderen europäischen Farnen zu unterscheiden, steht unter Naturschutz; Hirschzungenfarn gilt als „besonders geschützt“ nach der Bundesartenschutzverordnung. Da uns die Erhaltung der Fauna und Flora als Naturheilkundler sehr wichtig ist, wird auch dieses Kräutlein zur Verwendung in der Kräutermedizin in Gärten kultiviert 🙂

Das Hirschzungenelixier enthält außerdem noch „Langen Pfeffer“ und Ceylon-Zimtstange- beides wärmende Kräuter/Gewürze, die eine besondere Wirkung auf zartes Gewebe haben- Lunge/Leber/Milz/Drüsen- also eher auf das Yin des Körpers wirken.

Einsatz des Elixiers- Achtung! KEIN Heilversprechen- aus der Erfahrung:

  • Zitat der Meisterin Herselfe- Hildegard von Bingen: „Die Hirschzunge hilft der Leber, der Lunge und bei schmerhaften Eingeweideleiden. (…) Das Hirschzungen-Elixier hilft der Leber, reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweideleiden, beseitigt innere Eiterungen und Verschleimung. (…) Trinke davon oft vor und nach dem Essen.“
  • … effektiv bei Bronchitis und Diabetes, kann aber auch als Lebermittel (bei chronischem Leber-Lungen-Husten) eingesetzt werden; Unterstützunge für sämtliche Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse), entgiftet den Magen-Darm-Trakt und kann wirksam vor/beiBurn-out-Syndrom und dem Chronic-Fatigue-Syndrom, bei Hormonmangel, Schlaflosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung durch Stress schützen. Weiterhin ist es ein traditionelle Mittel bei Eileiter-, Eierstock-, Hoden-, Prostata- und Samenleiterentzündungen, sowie Blasen-, Gallenblasen und Adnexentzündung, ist erprobt bei bei Ausfluss und Kinderwunsch.

Das Hirschzungenelixier gibt es bei verschiedenen Anbietern fertig zu kauf; wer es selbst herstellen möchte benötigt:

  • Hirschzungenpulver, Langer Pfeffer, Ceylonzimtrinde- gibt es Fertigpulver zu kaufen ;); dazu 2 Liter Weißwein(Bio) und 200 Gramm Bio-Honig oder Honig vom Imker des Vertrauens;
  • …das Hirschzungenfarnkrautpulver-60 Gramm- in 2 Liter Wein 5 Minuten köcheln, 200 Gramm (10 Esslöffel) Bienenhonig zufügen und aufschäumen, anschließend abfiltern und heiß in -sterile-Flaschen abfüllen.

Dosierung:

  • erste Woche: 3 x täglich 1 Likörglas (25 ml) nach dem Essen einnehmen, danach vor und nach jedem Essen 1 Likörglas bis eine Besserung eintritt.
  • Empfehlenswert ist eine Kur über 6 Wochen.
  • Vor der Hirschzungen-Kur bietet sich eine Entgiftung des Körpers an- zum Bsp. mit einer Bärwurz-Birnen-Honig Kur(hier auf meiner Seite nachzulesen unter http://spiritandbalance.de/baerwurz-birnen-honig/).
Elixiere wurden und werden generell mit Wein hergestellt

Wenn ich das Interesse geweckt habe, besuche doch ab und zu meine Seite- dort erfährts Du immer unter „Aktuelles“ wann es wieder Workshops zu Kräutern und Tinkturen gibt- aber auch alle anderen Themen können interessant sein 🙂 und dann würde ich mich- wir uns- natürlich sehr freuen, DICH begrüßen zu dürfen.

Nun bleibt nur noch danke zu sagen an alle Teilnehmerinnen und danke an unsere Natur, die so viel Wertvolles für uns bereit hält!

Alles Liebe- Kira!

Zusatz: Alle Informationen zu diesem Thema beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjährigen Erfahrung. Sie vermitteln somit nur einen allgemeinen Überblick mit Hinweisen auf traditionelle Anwendungsmöglichkeiten und können keinesfalls eine Beratung durch Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/-in ersetzen. Es werden ausdrücklich k e i n e Heilversprechen gegeben!

Die kleinen und großen Radieschen…

Wer kennt sie nicht- spätestens ab dem Frühjahr sind sie in den Gärten im Freiland zu ernten- die Rettiche oder Radieschen in den verschiedenen Formen, Größen und Schärfen:

  • Die Radieschen sind gemäß der Ernährungstherapie in der chinesischen Medizin leicht frisch- kühl im Temperaturverhalten, vom Geschmack scharf, süss und wirken auf die Funktionskreise Lunge und Magen; dank der enthaltenen Vitamin B9,C und K, der Elemente Kalium, Kupfer und Eisen sowie Senfölglycoside, Anthocyane, Phenole, Zimtsäuren und Indole wirken sie antientzündlich, gegen Pilze und sogar präventiv gegen bestimmte Krebszellen- die Senföle habe eine bis zu 90%ige Bioverfügbarkeit.
  • Achtung Diabetiker Typ 2 und 3– profitieren Sie von einem verstärkten Radieschen-Verzehr. So unterdrückt zum Beispiel das Sulforaphan laut neuesten Erkenntnissen eine erhöhte Zuckerproduktion in den Leberzellen und verbessert die Glukosetoleranz. Dies hat zur positiven Folge, dass der Körper auf Kohlenhydratverzehr nicht mehr so stark mit Blutzuckerschwankungen reagiert und den Zucker besser verarbeiten kann. Die gegen die typischen Diabetes-Symptome gerichtete Wirkung lässt sich laut einer Studie an der Jordan University of Science and Technology auf verschiedene Wirkmechanismen zurückzuführen: die enthaltenen Antioxidantien erhöhen zunächst die körpereigenen Abwehrmechanismen und reduzieren den oxidativen Stress- beides mindert das Diabetesrisiko. Darüber hinaus wird der Blutzuckerspiegel reguliert, indem die Glukoseaufnahme in die Zelle gefördert und gleichzeitig die Glukoseresorption im Darm gesenkt wird. Wenn dann dazu noch ausreichende, gezielte Bewegung und eine maßvoll- individuelle Ernährung kommt, dann ist Diabetes Typ 2 und 3 gut zu behandeln bzw. sogar zu eleminieren.
  • Die Heilwirkung auf einen Blick: hustenstillend, entgiftend, antibiotisch, diuretisch, appetitanregend, antiviral, galletreibend und lebergallefördernd.

Weitere Wirkung gemäß CM:

  • Schleim auflösend/transformierend- Erkältungen mit Schleimbildung, aber auch Halsschmerzen-zum Beispiel den Rettich mit Vollrohrzucker ansetzen und Saft ziehen lassen oder Saft aus 350 g Rettich; 30 g frischen Ingwer auspressen; mehrmals täglich trinken- auch einsetzbar bei Stoffwechselschlacken infolge von zuviel Fleischkonsum, Gallensteine, Nephrolithiasis, Nierensteine, Krebs-Prophylaxe und Fettleber;
  • Feuchtigkeit und Hitze ausleitend- zum Beispiel bei Gallensteinen, Nephrolithiasis, Nierensteinen (täglich 1 Esslöffel klein geschnittenen Rettich während mehreren Wochen einnehmen), Leberentzündung (roh essen, die kühlende Wirkung bringt die Hitze und Nässe aus dem Körper;)
  • Hitze eliminierend und Blut kühlend, Toxine ausleitend- zum Beispiel bei Blut im Sputum, Toxine im Körper, Blut im Stuhl u.s.w.
  • Nässe ausleitend und Diurese fördernd bei Ödemen(roh) und Wasseransammlungen,
  • Qi regulierend und bewegend- zum Beispiel bei Übelkeit und Brechreiz- senkt das Qi ab (gegart), bei verminderter Gallenproduktion roh essen,
  • Nahrungsretention auflösend- bei Verdauungsblockade (gegart), Magenschmerzen, Spannungsgefühl, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Blähungen (Rettich garen oder Rettichsaft mit in heißem Wasser aufgelöstem Kandiszucker vermischen; vor dem Schlafengehen an 3 bis 5 Abende einnehmen);
  • Yin tonisierend- vor allem in der Lunge bei Lungentrockenheit, Säftemangel (roh), begleitend zur Therapie bei Leberzirrhose
  • Qi tonisierend- bei Appetitlosigkeit, tonisiert das Wei-Qi bei Abwehrschwäche/Infektanfälligkeit/ Immunschwäche

Somit haben diese roten oder weißen, kleinen oder größeren- mild-scharfen Knollen eine so große Wirkung für unsere Gesundheit- perfekt, um ohne großen Aufwand gesund zu werden oder/und zu bleiben.

Übrigens- mein Favorit zum Mittag oder Abendessen ist tatsächlich ein Vollkorn-Dinkelbrot einfach mit Butter und Radieschen.

Guten Appetit und gute Gesundheit- alles Liebe!

Der Meister für das Loslassen- Kümmel

 

ist aus Sicht der Chinesischen Kräutermedizin von unseren Kräutern  d a s Mittel für den Dickdarm als Yang-Organ im Funktionskreis Lunge-Dickdarm:

  • Er ist vom Geschmack her scharf- bitter, von heißer/ wärmender Temperatur und ist das einfachste Mittel, um den Darm zu entkrampfen und Keime abzutöten.
  • Durch seine Inhaltsstoffe Carvon, Carveol, Limonen, Myrcen, Pinen; Fettsäuren, Gerbstoffe, Flavonoide, Kaffeesäure, Cumarine und Harze wirkt er anregend, antibakteriell, appetitanregend, auswurffördernd, gegen Blähungen, durchblutungsfördernd, entspannend, durch seine Schärfe erfrischend, gegen Pilze, galletreibend, keimhemmend, krampflösend, menstruationsfördernd- besonders auch bei jungen Mädchen, milchbildungsfördend nach der Entbindung- besonders nach schweren Entbindungen und Kaiserschnitten und er ist d a s Kraut für eine gute und gesunde Verdauung.
  • Durch dieses breite Wirkspektrum ist auch der Einsatz vielfältig- bei allen Verdauungsstörungen, Blähungen, Unverträglichkeiten von Speisen, krankmachenden Keimen und Pilzen im Magen-Darm-Trakt über Husten/ Krampfhusten, Rheumatische Beschwerden, Leberbeschwerden,Römhild-Syndrom, nervösen-Herz-Magen-Beschwerden bis hin zu Beschwerden während der Menstruation und zur Bildung von Muttermilch kann Kümmel sehr hilfreich sein. Gemäß der CM wirkt Kümmel bei Milz – Yang – Mangel, Leber – Qi – Stagnation, Kälte des Dickdarms, Lungen- und Milz – Qi – Mangel- er wirkt insgesamt im Körper ausgleichend auf die Meridiane Magen, Milz, Gedärme, Lunge und Niere.
  • Die Anwendung ist denkbar einfach- Kümmel kann man wahlweise als Tee, Tinktur, Kräuterwein oder Pulver zum Einnehmen anwenden. Man kann die Samen auch einfach kauen. Natürlich ist Kümmel in der Küche als verdauungsförderndes Gewürz einsetzbar- wenn man mag 😉
  • Emotionale Wirkung– auf der emotionalen Ebene hilft der Kümmel, Situationen besser zu verarbeiten und sie dann endgültig loszulassen. Es geht darum loszulassen, sich abzugrenzen, eine Sache zu beenden und sich mental davon zu lösen. Der Kümmel hilft Kummer loszulassen. Zu viele Sorgen und Kummer mit sich herumzutragen macht schwach, träge, gereizt, und depressiv. Manchmal haben wir das Gefühl, die Anspannung um den Mund und im Gesäß nicht mehr loszuwerden… dann hilft Kümmel- er nimmt Ängste und sorgt für eine entspannte Sicht auf die Dinge.
  • In der CM wird Kümmel ob seiner Qi- bewegenden und gegen inneren Wind bekannten Wirkung auch als Schlaganfallprophylaxe-Mittel eingesetzt.
  • Kontraindikationen: bei absoluten Hitzesymptomen besteht eine relative Kontraindikation; ebenfalls bei Geschwüren, die durch Östrogene verursacht werden.

blühender Kümmel in meinem Kräuterbeet 2018

Teemischung gegen Verdaungsschwäche und Blähungen:

Von dieser Mischung nimmt man ein bis zwei Teelöffel für eine große Tasse Tee. Dann macht man damit eine sanfte Abkochung- in dieser Mischung ist der Kümmel die Heilpflanze mit der stärksten Wirkung- das Meisterkraut gemäß der CM. Fenchel und Anis fördern den besseren Geschmack des Tee’s… trinken Sie zwei bis drei Tassen täglich oder die Tagesdosis von 8 Teelöffeln auf 1,2 Liter Wasser über den Tag vertreilt…

  • 40 gr Kümmel-Samen
  • 20 gr Koriander-Samen (Früchte)
  • 20 gr Fenchel-Samen
  • 20 gr Anis-Samen

Heilmetidation für Lunge und Dickdarm- für das Loslassen und gegen Ängste: Es ist eine eher dynamische Meditation, die das Leber-Qi befreit und für eine Entspannung im Bauchraum sorgt…

„Stell dich hin und wippe mit dem Körper hoch und runter. Dabei entspanne den Unterleib ganz bewusst. Bei jedem Wippen nach unten entspanne dich bewusst. Unterstütze- wenn gewünscht- mit einer Musik deiner Wahl- …durch den Rhythmus und die Größe der Bewegungen, kannst du die Intensität der Übung immer mehr steigern. Sofern die Kondition vorhanden ist, führe diese Übung ca. 10 Minuten aus. Danach bleib still stehen und spüre, wie es im Körper pulsiert und arbeitet.“

Danach genießen Sie noch eine kleine Weile das Gefühl der Entspannung!

Täglich üben, besonders dann, wenn sich der Darm verkrampft, Schmerzen oder Blähungen auftreten- es sind alte und festgefahrene Muster, die sich nur langsam lösen lassen. Danach eine Tasse Kümmeltee trinken und die Widrigkeiten des Alltags neu angehen 😉

Lassen wir uns beim Darmputzen von der Kraft und Energie des Kümmels helfen. Weg mit dem alten, verpestenden Ballast. Schaffen wir Platz für  Neues und lassen uns überraschen, was es im Einzelnen sein wird!

Schöllkraut…

…ist so ziemlich in Vergessenheit geraten. Dabei völlig zu unrecht, denn es ist eines unser Kraftkräuter:

  • …wirkt auf die Meridiane Leber, Gallenblase, Därme, Magen und Lunge- somit ergeben sich die Einsatzgebiete für bzw. gegen…
  • Lebererkrankungen jeglicher Art- Hepatitis, Ikterus, bei bitterem Mundgeschmack, gelben Skleren, Katarakt, Grauer Star, Augenlinsentrübung, Augenrötung, tränenden Augen, Kopfschmerzen hinter den Augen, Kopfschmerzen rechts, Gesichtsrötung, Cholezystitis, Gallenblasenentzündung, Ekzem, Ausschlag, Dermatitis, Hauterkrankungen, Rheuma, Gicht,Warzen, Krebs, Magenkrebs, erhöhten Cholesterinwert, Bronchitis, Pertussis…- einfach um Hitze zu elemenieren, Feuchtigkeit zu trocknen und abzuleiten.
  • eine weitere Eigenschaft ist die Qi- regulierende und bewegende- z.B. bei (chronischem)Krampfhusten, Asthma, Verspannung, Gallenblasenschmerzen, Cholelithiasis, Gallensteine, Gallenkolik, Magenkrämpfe, Darmkrämpfe, Obstipation, Verstopfung, Schulterschmerzen, Blutdruckstörungen, Hypertonie, Hypotonie, Reizbarkeit, Depressionen, Zornausbruch, Wutausbruch und Albträumen.
  • Cave!!! Wegen der leicht toxischen Eigenschaft sollte Chelidonium majus in prozessierter Form, z.B. spagyrisch oder als Dilutation/ Urtinktur verabreicht werden. Nicht während der Schwangerschaft anwenden und nicht bei Uteruskontraktionen einsetzen. Die krampflösende Wirkung schließt nicht den Uterus mit ein, sondern verursacht Uteruskontraktionen.
  • Nebenwirkungen: Bei Überdosierung treten Brennen im Munde, Magneschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, blutige Durchfälle, Hämaturie, Schwindel und Benommenheit auf. Der Kontakt des Auges mit dem Milchsaft sollte vermieden werden. Wenn es auch bei der Anwendung in sinnvoll verordneten Mengen nicht zu Nebenwirkungen kommt, ist zu bedenken, dass die Pflanze mehrere Alkaloide enthält und somit strenggenommen zu den Giftpflanzen zu zählen ist.
  • Anwendung: Urtinktur nur nach Verordnung, der gelbe Saft der Stängel kann direkt auf Warzen, Ringelflechte oder auch Geschwüre aufgetragen werden, die Spagyrik (Sprühflasche) kann bis zu 3x täglich etwa 30 Minuten vor den Mahlzeiten(Galle…) mit 3-5 Sprühstößen eingenommen werden.
  • Eine Abkochung des Krautes kann als Kompresse gegen verschiedene Hauterkrankungen(Hitzezeichen) eingesetzt werden- eine Handvoll frisches Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen bzw. 5 Minuten sieden lassen, abseihen und den Sud als Kompresse verwenden; damit lässt sich auch ein Lebrwickel durchführen.
  • Die Urtinktur setze ich als Entgiftungsmittel bei Hitze in Leber und Gallenblase ein.

In wohldosierter Konzentration ist das Schöllkraut sehr hilfreich- halten Sie aber immer Rücksprache mit dem Arzt/ der Ärztin oder Heilpraktiker/ der Heilpraktikerin!

↑ Top of Page