TCM

Wenn Meerrettich auf Galgant trifft…

…dann geht es um das Herz- das Herz hat in der Traditionellen Europäischen und Chinesischen Heilkunde eine sehr große Bedeutung. Bei allen Völkern wird das Herz als Sitz des Geistes verehrt; in der chinesischen Medizin heisst es: „Ist das Herz im Ungleichgewicht, dann kommt Shen in Unruhe.“

Eine sehr alte Rezeptur, die sich sowohl in Überlieferungen aus Europa wie auch in den asiatischen Ländern finden lässt, ist ein Pulver aus Meerrrettich und Galgant:

frisch geernteter Meerrettich
  • Meerrettich– ist warm- heiss im Temperaturverhalten, im Geschmack scharf und wirkt auf die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Blase- indirekt über den Magen und die Lunge auch auf das Herz… er dient vor allem dazu, Nässe und Kälte zu eleminieren, aber auch das Qi zu bewegen, Yang zu wärmen und das Innere mit Wärme zu versorgen. Hauptwirkstoffe sind Senfglykoside wie Sinigrin und Gluconasturtiin. Das Einsatzgebiet von Meerrrettich in der Ernährungs- und Kräutermedizin ist so vielfältig, dass es hier den Rahmen sprengen würde. Einzweites, wunderbares Rezept findest Du weiter unten 🙂
  • Galgant– ist der Herzerwärmer 🙂 … warm- heiß im Temperaturverhalten, im Geschmack ebenfals scharf wirkt der „kleine feine Ingwer“ auf die Funktionskreise Milz, Magen, Herz, Lunge, Leber und Gallenblase. Galgant ist ebenfalls ein Tonikum und bewegt Xue und Qi- auch hier ist der Einsatz so mannigfaltig, dass die komplette Aufzählung den Rahmen sprengen würde.

Fügt man jetzt beide Wurzeln zusammen, so stärken sie die Niere als kleines Herz und das Herz selbst:

  • Trockne grünen Meerrettich in der Sonne(an der Luft), pulverisiere diesen und mische 1:1 Meerrettich- und Galgantpulver; als Tagesdosis wird ein Teelöffel empfohlen. Hildegard von Bingen schrieb dazu:“… und wer Herzleid hat, der esse dieses Pulver nach dem Essen oder nüchtern mit etwas trockenem Brot und es wird ihm bald besser gehen…“.
  • Wir kennen in der modernen Zeit die Begriffe “ im Herzen wie erfroren sein“…“Kaltes Herz“-daher kann dieses wärmende Pulver in erster Linie bei Traurigkeit/Erschöpfung, die mit innerer Kälte einher geht, gegeben werden- eben weil das Herz der Sitz des Geistes ist.

Meerretich-Honig bei echter ERKÄLTUNG, „Kälte-Schnupfen“ und „Kälte-Husten“:

  • eine Meerrettichwurzel gut reinigen, grob zerkleinern und in ein dunkles Glas geben; dies dann mit Lindenblütenhonig auffüllen; verschlossen für eine Woche ausziehen lassen, immer mal schütteln.
  • Nach einer Woche wird das Gemisch abgefiltert und umgefüllt- gut verschließen und kühl lagern.
  • Einsatz dann wie oben beschrieben… ACHTUNG! NICHT für Kinder unter 12 Jahren geeignet!!!

Die Kraft der Natur zeigt sich so vielfältig- auch in so einfachen Mitteln!

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart- bleib gesund! Und sollte Dich bei Sturm und Regen doch eine echte ERKÄLTUNG erwischen, dann nutze doch Galgant und Meerrettich… alles Liebe wünscht Dir

Kira

Silbrig leuchtendes Heiligenkraut

Ich liebe diese Herbstzeit- sonnige Tage mit milder Wärme, die Luft duftet nach Blättern, reifem Obst, frisch bearbeiteter Erde und Nebel. Diese Zeit nutze ich sehr gerne, um Kräuter ein- oder umzupflanzen.

Unglaubliche 20 Grad und relativ wenig Feuchtigkeit am Morgen lassen mich allerdings gerade auch im Kräutergarten auf Pflanzen zurückgreifen, denen anspruchslose Böden und Trockenheit nicht viel ausmachen. So ein Kräutlein ist das Heiligenkraut- bekannt im Gebirge, aber auch im Mittelmeerraum und auch bei uns im Norden. Seit hunderten von Jahren wird es in Kräutergärten gezogen und zur Gesundheit eingesetzt:

  • Mit seinen Inhaltsstoffen(ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze und Bitterstoffe) wirkt es antibakteriell, antimykotisch, antioxidant und antiseptisch- entzündungshemmend, krampflösend, verdauungsfördernd findet ein Tee Einsatz bei Magen-Darm-Beschwerden, gegen Parasiten, bei Bauchkrämpfen, er wirkt positiv auf den Stoffwechsel, auf die Leber und auf Insektenstiche aufgetragen ist der Sud hilfreich bei Insektenstichen.
  • Im Kleiderschrank sorgt der würzig-herbe Duft für ein angenehmes Klima und wirkt gegen Motten.
  • Zum Einsatz kommen aus dem Kraut hergestellte Öle, Tee’s, Räuchermischungen, Essige- der Duft ähnelt den der Zypressen.
  • Gemäß der Chinesischen Medizin werden die Funktionskreise Magen, Gedärm, Galle und Leber energetisch innerviert; das Dekokt aus Blättern, Stielen und Samen bewegt Qi, vertreibt Kälte, aktiviert die Energie des Magens und der Galle; hat eine positive Wirkung auf den Milz-Pankreas-Funktionskreis; wirkt tonisierend auf das Magen-Qi.

Sud bei Magen-Schmerzen auf Grund einer energetischen Schwäche:

  • eine Innenhand des Krautes mit 300 ml kaltem Wasser aufgießen und langsam zum Sieden bringen; etwa 8 Minuten sieden lassen, dann abseihen und den Sud mit etwas Honig langsam trinken. Die feuchten Kräuter können als Kompresse auf den Bauchnabel gelegt werden.

Das Heiligenkraut ist auch im Winter silbrig- grün- so hast Du es als Würz- und Heilkraut immer zur Verfügung.

Starte gut in die neue Woche und vielleicht habe ich Dich inspiriert, mal etwas Neues in Dein Beet zu setzen 😉 – liebe Grüße in den Tag sendet Dir

Kira

Oxymel für ein stabiles WeiQi

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche… wie wäre jetzt ein Glas Oxymel für Dich?

Der Sauerhonig(Oxymel) ist ein bereits seit der Antike bekanntes Erfrischungs- und Gesundheitsgetränk, welches durch verschiedene Zutaten entweder eine erfrischende Wirkung oder eine Wirkung auf Deine Gesundheit haben kann 🙂 Bereits zu Zeiten Hildegard von Bingen und auch im antiken Asien wurden die verschiedenen Rezepte des Sauerhonigs zu Heilzwecken genutzt.

Gemäß der chinesischen Medizin wirkt Qxymel tonisierend auf Magen und Milz, positiv auf das Qi von Milz und Leber; generell Qi- bewegend und Hitze-Toxine ausleitend.

Ich habe Dir heute mein Rezept für ein stabiles WeiQi mitgebracht und möchte es mit Dir teilen:

  • Die Basis für ein Oxymel sind Apfelessig und Honig- natürlich in Bio-Qualität; sehr gut geeignet sind bspw. die Sommerblüten-Honigsorten und je nach Geschmacksempfinden wird das Verhältnis von Apfelessig und Honig gewählt… 1:2; 1:3 oder auch 1:4…oder auch halb und halb…
  • Das Wundervolle am Oxymel ist, dass dieses alkoholfrei ist und sich somit sehr gut für den täglichen Gebrauch- auch für größere Kinde- eignet. 1-2 EL Oxymel, verdünnt in etwas lauwarmem Wasser oder auch Sprudel, reichen bereits- ich mag Oxymel gerne nach der sportlichen Bewegung – verdünnt mit Wasser kann Oxymel tonisierend wirken…
  • … und es stabilisiert gerade nach dem Sport oder nach intensiver Arbeit das WeiQi.
  • Als Salatdressig mit Olivenöl auf Zitronenbasis schmeckt Oxymel sehr lecker; mit unterschiedlichen Kräutern ist das Dressing dann immer besonders :). 

Mein WeiQi-Oxymel- das Rezept:

  • Blütenhonig 200 Gramm
  • Apfelessig 200 ml
  • gereinigte und entkernte Hagebutten eine Innenhand voll
  • Thymian, JiaoGulan, Salbei und Gundermann- gereinigt und insgesamt eine Innenhand voll
  • … die Kräuter in ein steriles Glas geben, mit Honig und Apfelessig auffüllen, bis die Kräuter bedeckt sind…zuschrauben und gut schütteln.
  • Das Glas/ die Flasche dunkel stellen, regelmäßig aufschütteln und mindestens 4 Wochen ziehen lassen.
  • Nach dieser Zeit die Kräuter und den Satz gut abfiltern, nochmals steril abfüllen …
  • … und zur Prävention bzw. Stärkung des WeiQi täglich ein Likörglas am Vormittag in Wasser verdünnt trinken.

Das Basisrezept kannst Du durch die Wahl der Honigsorte und die der Kräuter individuell variieren; möchtest Du eher eine Erfrischung nutze Blüten; für Energie Jiaogulan und für Ruhe Melisse 🙂 ; für Frische Beeren u.s.w.

Probiere es aus, Du wirst überrascht sein- mit lieben Grüßen an Dich…

Kira

Japanischer Knöterich…

… ist eine sehr alte, in den asiatischen Ländern schon lange genutzte Heilpflanze. Bei uns wird er als Staude gerne in nicht gut nutzbare Ecken von Gärten gesetzt oder um Hecken eine Dichte zu geben.

Als Heilpflanze ist er unschlagbar:

  • bezüglich der Blutgefäße, beim Symptom erhöhtem Blutdruck oder erhöhten Cholesterin- und Blut-Fettwerten. Der Hauptwirkstoff ist Resveratrol- dieser schützt die Pflanze gegen Pilzbefall.
  • Schau Dir einmal den Wuchs der Pflanze und seine Wurzeln an(diese werden genutzt)- so filigran und verzweigt wie unser Gefäßsystem und somit kannst Du auch am Äußeren die Wirkrichtung erkennen 🙂
  • Hu Zhang- so der asiatische Name- ist kalt vom Temperaturverhalten; im Geschmack bitter und tritt energetisch in die Funktionskreise Leber, Gedärm, Gallenblase, Pericard und Lunge ein.
  • Die Wirkung der Inhaltsstoffe wird schulmedizinisch so deklariert: kardiovaskulär, antibiotisch, respiratorisch, analgetisch, entzündungshemmend, antidiabetisch, antihyperlipidämisch, hämostatisch, hepatoproptektiv, antineoplastisch und…
  • … gemäß der chinesischen Heilkunde sticht die Pflanze durch ihre wunderbare Wirkung auf Xue(Blut hervor; der Extrakt wirkt vor allem Xue bewegend aber auch Nässe-Hitze ausleitend, Toxine und Hitze eleminierend und Schleim-Hitze auflösend.
  • Sehr interessant dürfte seine Wirkung in Bezug auf Schlangenbisse sein.
  • Weitere Einsatzgebiete sind Lungen-Affektionen, Rheuma, Menstruations-Symptome, Leber-Entzündungen und Verstopfung auf Grund von Hitze.
  • ACHTUNG! Der Knöterich darf nicht während der Schwangerschaft eingesetzt werden!!
  • Anwendung findet das Wurzeldekokt, welches etwa 15 Minuten köcheln sollte.
  • Die Anwendung als Heilpflanze gehört unbedingt in die Hände von Kompetenzpersonen!!

Den Extrakt Resveratrol gibt es mittlerweile auch schon als Presslinge zu kaufen- dabei sollte auf Apothekerqualität geachtet werden!

Nach Rücksprache mit Deine Kompetenzperson und einer umfassenden Anamnese kannst Du die Wurzel des Knöterich oder den Extrakt für Deine Gesundheit nutzen 🙂

Ich wünsche Dir mit diesem kleinen Einblick einen guten Wochenstart… achte doch beim Aufenthalt in der Natur mal auf den jetzt so wunderbar blühenden Knöterich 🙂 – alles Liebe!

Kira

Der Meister für die Gesundheit…

… ist in der Klostermedizin nach Hildegard von Bingen der MEISTERWURZ. Auch in der Chinesischen Kräutermedizin ist seine Wirkweise sehr geschätzt:

  • Imperatoria ostruthium- so der lateinische Begriff- in der Verwendung von Imperatoriae rhizoma(Wurzelstock) ist warm im Temperaturverhalten, im Geschmack scharf, aromatisch, etwas bitter und tritt energetisch in die Funktionskreise Lunge, Gedärme, Magen, Milz, Leber, Gallenblase und Nieren ein.
  • Die Inhaltsstoffe ätherisches Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Gummi, Harz, Imperatorin, Kumarine, Furocumarine- Ostin, Ostruthin, Ostrutol, Oxipeucedanin, Peucedanin und Stärke sorgen dafür, dass eine starke Wirkung auf das Qi stattfinden kann. Qi wird tonisiert, bewegt und reguliert- besonders das des mittleren Erwärmers.
  • Die erwärmende Wirkung sorgt für ein Auflösen von Schleim-Kälte; besonders wenn sich Schleim im oberen Erwärmer festgesetzt hat; bspw. kann Meisterwurz zur Schlaganfall-Prophylaxe eingesetzt werden; aber auch bei Asthma, Lungenproblemen, bei Schlaganfall zur begleitenden Behandlung, bei Ängsten…
  • Bei Bi-Syndromen, die durch Kälte ausgelöst werden, hilft Meisterwurz den Gelenken und Muskeln.
  • Imperatoria- von Imperator übrigens abgeleitet- unterdrückt/eleminiert inneren Wind- wie bereits oben beschrieben bspw. bei Schlaganfall, Epilepsie und Lähmungen.
  • In unserer westlichen Heilkunde ist Meisterwurz im Einsatzgebiet der Angelikawurzel(Engelwurz) ähnlich…antibakteriell, beruhigend, blähungswidrig, harntreibend, schleimlösend und tonisierend machen Salbe, Dekokt, Tinktur oder Tee als ein Multitalent unverzichtbar 🙂

Meisterwurz-Heilwein gegen Magenbeschwerden:

  • Koche drei Esslöffel der Wurzel auf einen Liter Wein für 30 Minuten; gib 20 Gramm Honig dazu- noch einmal kurz aufkochen und dann abseihen und abfüllen- bei Magenbeschwerden ein Likörglas davon trinken.

Dampfbad:

  • Koche fein geschnittene Meisterwurz-Wurzel mit einem Liter Wasser für 8 Minuten und gib alles in eine Schüssel mit kochendem Wasser- dann den Dampf inhalieren- bspw. bei Kälte-Kopfschmerz oder Er-KÄLTUNGS-Beschwerden; auch bei „benebeltem“ Kopf ist so ein Dampfbad hilfreich.

Wurzel-Kompresse oder Umschlag:

  • Meisterwurz-Pulver wird mit etwas abgekochtem Wasser zu einem Brei verrührt; auf ein steriles Tuch geben und als Umschlag/ Kompresse auf Schwellungen oder Verletzungen geben- gut fixieren und einwirken lassen.

Achtung! Meisterwurz ist eine im wahrsten Sinn des Wortes mächtige Heilpflanze- ihre Anwendung gehört in die Hände einer Kompetenzperson! Halte Rücksprache vor der Anwendung!

Meisterwurz- danken wir der Natur für diese großartige Heilpflanze!

Ich wünsche Dir einen guten start in die neue Woche- bleib gesund und alles Liebe…

Kira

Portulak- das vergessene Kräutlein

Hallo an Dich und guten Morgen! Danke für Dein Interesse an diesem Beitrag und am PORTULAK 🙂

Portulak ist ein sehr altbekanntes Gewürzkraut bzw. eine Salatpflanze; es gibt sie in zwei verschiedenen Ausführungen:

Portulak in meinem Garten… auch die Blüten enthalten wertvolle Bitterstoffe
  • Sommerportulak- deutlich „fleischiger“- eher frisch- säuerlich- nussig und leicht salzig…
  • Winterportulak- feineres Blattgemüse mit einem ähnlichen Geschmack wie Feldsalat…
  • In der Chinesischen Ernährungsmedizin schätzen wir Portulak auf Grund seiner verdauungsfördernden, blutreinigenden sowie blutstärkenden Wirkung.
  • Beide Sorten Portulak unterstützt die Verdauung, indem das Blut gestärkt und der Stuhl weicher geformt wird(Ballaststoffe, Bitterstoffe); auch bei Sodbrennen und Magenentzündungen lohnt sich der Einsatz. Durch seine kühlende Wirkung kann er Einfluss auf Shen nehmen und wirkt beruhigend- als Salat, Aufguss oder in einer Kräutermedizin.
Sommer-Portulak
  • Portulak liefert jede Menge Vitamin C und Folsäure. Er enthält außerdem wertvolle Omega-3-Fettsäuren und zahlreiche Mineralstoffe; sehr bemerkenswert sind der hohe Anteil an Vitamin K(2)- 100 Gramm enthalten davon 0,2 mg, dies deckt bereits den Tagesbedarf und Magnesium mit 150 Milligramm je100 Gramm… dazu kommen bspw. Vitamin C, Folsäure, EISEN, Zink, Kalium und Calzium… er ist ein perfektes Kraut für Frauen und Sportler. Besonders wertvoll ist er als Smoothie z.B. nach dem Mittagessen oder nach dem Training, da er Blut aufbaut.
  • Durch seine Inhaltsstoffe tritt Portulak energetisch in die Funktionskreise Dickdarm, Leber, Magen, Herz, Niere, Blase und Milz ein- er ist sehr wertvoll für Xue-Blut-, Qi, WeiQi, Yin und Jing.
  • Portulak ist ein Gemüse und „Heilkraut“- ein Aufguss kann gegen Blasen- und Nierenleiden helfen, die Produktion von Serotonin im Gehirn anregen und die Gefäße schützen; beide Sorten gelten als blutreinigende und entzündungshemmende Kräuter 🙂
  • In der Chinesischen Kräutermedizin wird Portulak als Ma Chi Xian bezeichnet, gehört zum Holzelement, wirkt kühlend- kalt, sauer im Geschmack und wird zum Ausleiten von Hitze in allen drei Jiao genutzt.
  • Ganz besonders wichtig- Portulak enthält sehr viel mehr Alpha-Linolensäure als andere Blattgemüse- diese wirkt entzündungshemmend; mittlerweile wird versucht, diese Omege-3-Fettsäure auch in Kapseln zu verkaufen… am besten wirksam ist sie aber in den grünen Blattgemüsen/Salaten!

Salatrezept mit gefüllten Paprika:

  • kleine Spitzpaprika säubern, den „Deckel“ abschneiden und mit Schabefleisch- gewürzt mit Gewürzen und Kräutern nach gusto- füllen; in eine Ofenform geben, etwas Olivenöl darüber träufeln und bei 160 Grad Umluft für ca. 30 Minuten backen…
  • … in dieser Zeit Portulak zupfen; Romanesco und Portulak waschen und schneiden; Gurke schälen und mit einem Sparschäler in Streifen schneiden- die Salate in eine Schüssel geben, die Gurke unterheben und mit frischen Kräutern und Hildegard-Gewürzmischung abschmecken- dazu kommt noch ein Esslöffel Zitronen-Olivenöl und ein Esslöffel Soja-Sauce… als Topping Sesam darüber geben oder auch gehackte Walnüsse… alles gut vermengen und durchziehen lassen…
  • … mit den warmen, gefüllten Paprika servieren und genießen 🙂
  • Den Salat kannst Du noch zusätzlich mit dem „Bratensaft“ der Paprika verfeinern.
  • Du ernährst Dich vegetarisch oder vegan? Kein Problem- schreddere Räuchertofu und mariniere diesen für mind. eine Stunde mit Gewürzen und Olivenöl- dann die Paprika damit füllen- verfahre weiter wie oben 🙂

Portulak als Aufguss z.B. bei Unruhe, Hitzegefühl oder Verdauungsproblemen…:

  • nimm eine Handvoll frische Blättchen und gieße diese mit abgekochten, etwa 70 Grad heißen Wasser auf- 10 Minuten ziehen lassen und dann trinken… bei Verstopfung gib etwas Kandiszucker dazu

Das „vergessene“ Kräutlein Portulak kannst Du ganz leicht auch in einem Balkonbeet(Halbschatten) oder in Töpfen ziehen- so hast Du ihn für Dich immer parat- und damit wünsche ich Dir einen guten Wochenstart und sende Dir liebe Grüße…

Kira

Die Kokosnuss… bewahrt nicht nur ein Sommerfeeling

Guten Morgen an Dich, Du liebe Seele und danke für Dein Interesse!

Die Kokosnuss symbolisiert ja so ein bisschen den Sommer, dieses unbeschwerte Gefühl- Leichtigkeit, Urlaub und Freiheit.

Wusstest Du, dass sie neben einem „Sommer-Aroma“ noch viel mehr zu bieten hat:

Wunderbar vielseitiges Bio-Produkt aus der „harten Nuss“
  • Die Nuss-Frucht ist gemäß der chinesischen Ernährungslehre neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack süß und tritt energetisch in die Funktionskreise Niere, Milz und Leber ein.
  • Das Fleisch  der Nuss wirkt: die Mitte stützen, Wind vertreibend und antiparasitär; die Milch… Sommer-Hitze kühlend, Säfte erzeugend, Durst stillend, diuretisch und abschwellend.
  • Im Rahmen der modernen Ernährungslehre schätzen wir sie auf Grund des Gehaltes an Kalium, Eisen, Kupfer, Magnesium, Kalzium, Phosphor und den Fettsäuren Capryl, Laurin- und Myristin- diese werden besonders gut vom Körper aufgenommen.
  • Ansonsten ist es wie immer- durch den Gehalt an gesättigten Fettsäuren sollte der Konsum mäßig sein- also nicht täglich 😉 …
  • … aber doch regelmäßig, da damit ein positiver Effekt auf den Zahnschmelz und das Qi im Allgemeinen erreicht wird.
  • Die Kokosnuss tonisiert das Yin- bspw. kann sie bei Osteoporose, Knorpeldegeneration, Knochendegeneration, Zahnzerfall, Zahnschmelzrückgang, Karies und auch Rückenschmerzen gezielt eingesetzt werden; ebenso …
  • …zum Tonisieren von Blut und Qi bei Haarausfall, brüchigen Nägeln, Appetitmangel, Erschöpfung, Untergewicht, in der Rekonvaleszenz…und
  • … zur Ausleitung und Unterdrückung von innerem Wind bei Nervosität, starker Reizbarkeit, Muskelkrämpfen, allgemeiner Unruhe und Nervenreizungen(Resstless Leg-Syndrom…).
  • Übrigens… das Kokoswasser ist ein wunderbarer isotonischer Drink nach dem Sport; generell wirkt es lindernd bei Sodbrennen und Entzündungen im Magen-Darm-Trakt.

Mein Tipp– Koche Dein Porridge bspw. mit Kokos und einem Mix aus Flocken von Reis, Gerste, Buchweizen und Hirse:

  • 200 Gramm Bio-Kokos aus der Dose mit 200 ml Wasser mischen und mit 3-5 Esslöffeln der o.g. Flockenmischung zum Kochen bringen; dann mit wenig Energie köcheln lassen, bis das Porridge sämig wird…
  • … dazu dann Blau- oder Himbeeren geben- diese für weiter 5 Minuten mitgaren lassen; mit Vanille und etwas Honig abschmecken und dann… „Guten Appetit“ mit diesem kokos- fruchtigen Frühstück 🙂

Meine zweite Empfehlung für Tage, an denen Du Dich nach einem Frische-Kick sehnst:

  • Gib 200 Gramm gefrorene Mango oder andere gefrorenen Früchte in einen Mixer; Vanille nach Geschmack und eine Dose(200 Gramm) Kokos dazufügen- stark aufmixen und ggf. etwas Wasser dazugeben…
  • …die Masse sollte cremig-fest bleiben und dann mit frischer Minze dekoriert servieren…

…köstlich und deutlich gesünder als hergebrachtes Eis vom Supermarkt.

Kokos-Blaubeer-Eis-Shake 😉 … war ein bisschen zuviel Flüssigkeit

Im Übrigen ist das „Kokos-Fleisch“ ein wunderbarer „Weissmacher“ für die Zähne und das Kokosöl kann zum „Ölziehen“ nach dem Aufstehen genutzt werden.

Greife doch öfter mal zur Kokosnuss aus Wildwuchs bzw. Bio-Anbau oder den naturbelassenen Bio-Produkten daraus- Du wirst es schätzen lernen!

Einen guten Start in die Woche wünscht Dir von Herzen

Kira

Zeit der wilden Rosen

Herzlich Willkommen- schön, dass Du Dich für diesen Beitrag interessierst!

Genießt Du diese Zeit zur Sommersonnenwende auch so sehr- die lauen Nächte und der wunderbare Duft der Wildblumen; besonders die Wildrosen sind so wunderbar in Blüte und Duft. Die Früchte- die Hagebutten- kennst Du sicher schon, auch in ihrer positiven Wirkung für unsere Gesundheit… wie sieht es mit den Blüten aus?

Wildrosen sind gerade für Frauen ein ganz wunderbar wirkendes „Kräutlein“- sie berühren die Seele und das tiefe Yin:

  • Mit Ihren Inhaltsstoffen, besonders den ätherischen Ölen, treten sie in die Funktionskreise Herz, Lunge, Magen, Niere, Leber und den Sondermeridianen RenMai und DaiMai ein.
  • Das Rosenöl, in Salben verarbeitet, entfaltet seine heilende Wirkung bei rissiger Haut, kleineren Wunden, Narben und Schrunden; auch bei wunder Haut im Analbereich oder bei Windeldermatitis der Babys ist die Salbe bzw. das Öl hilfreich.
  • Die Essenz der Wildrose(auch Hundsrose genannt) kann als „Wild Rose“ Bachblüte Anwendung finden- für apathische Menschen, die resigniert haben, bei fehlender Motivation und chronisch negativen Erwartungen und bei chronisch kranken Menschen, die glauben, in auswegloser Situation zu stecken.
  • Antioxidantien in den Blütenblättern wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und bekämpfen freie Radikale.
  • Die Pflanze selbst wächst sehr reichhaltig und ohne besondere Pflege, sie ist widerstandsfähig und kann auch bei starkem Rückschnitt wieder sehr gut austreiben- sogar deutlich kräftiger- dies zeigt bspw. auch an, dass ihre Inhaltsstoffe positiv auf das Immunsystem wirken und das WeiQi stärken.
  • Sammle die Blütenblätter vorsichtig- achtsam nur von einigen der Blüten an einem Strauch, so dass die Früchte trotzdem ausgebildet werden können. Die Blütenblätter können für einen Tee oder auch für eine selbstangesetzte Rosenessenz verwendet werden.
  • Ein Tee der Blüten sollte nur mit maximal 70 Grad heißem Wasser angesetzt werden, lass ihn etwa 10 Minuten ziehen. Der Tee kann innerlich und äußerlich als Kompresse(Haut, Wunden) eingesetzt werden.
  • Die Knospen der Wildrose sind ganz wunderbar für ein Gemmomazerat geeignet; dieses wirkt immunstärkend und antiviral, entzündungshemmend und entspannend; es ist auch für Kinder einsetzbar… siehe unten:

Herstellung des Mazerates:

  • 2-3 g Frische Pflanzenknospen
  • 20g 70%igen Bio-Alkohol und 20g Bio-Glyzerin 85%-99%(Apotheke)
  • 20g Wasser (frisches Quellwasser oder destilliertes Wasser)
  • Verschließbares Glas
  • Alkohol zum Desinfizieren
  • Messer, Waage, Schneidebrett
  • Sieb
  • Dunkle Flaschen mit Sprühaufsatz oder Tropfeinsatz

Desinfiziere alle Gerätschaften und Arbeitsmittel…dann…

… die Knospen ganz fein zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben. Alkohol, Glycerin und Wasser vermischen und über die Knospengeben; für etwa 2-3 Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz ausziehen lassen und möglichst täglich leicht schütteln.Danach wird alles durch ein feines Sieb gegeben, abseihen und in die Flaschen füllen- beschriften. Die Haltbarkeit von Gemmomazeraten beträgt in etwa 2 Jahre bei dunkler, kühler Lagerung.

Einsatzgebiete:

  • … gegen Infektanfälligkeit
  • … bei Problemen im HNO Bereich; es wirkt sehr gut bei Ohrenschmerzen
  • …bei chronisch wiederkehrenden Erkrankungen
  • … bei Schnupfen
  • …wirkt antiviral und entzündungshemmend, auch bei Herpes simplex, Magen-Darm Grippe, chronischer Durchfall
  • …nach langer Krankheit, um Erschöpfung auszugleichen,
  • … bei Blutarmut
  • … regt den Knochenaufbau von Jung und Alt an,
  • … erhöht das körpereigene Cortisol durch Anregung der Nebennieren (ähnlich wie die schwarze Johannisbeere)
  • … bei Stirnkopfschmerzen und Migräne leistet es gute Linderung- vor allem auch in Kombination mit der schwarzen Johannisbeere(Mazerat oder Tee/Urtinktur).

Die Wildrose ist- wie jede Pflanze die jetzt in der Blüte steht oder gerade in den Knospen- hilfreich auch bei vielen Hitze-Erkrankungen; in der chinesischen Medizin setzen wir sie gegen Leber-Hitze, aufsteigendes Leber-Yang; Magen-Yin-Hitze; Hitze-Durchfall, Neurodermitis und weiteren Wind-Sommerhitze-Symptomen ein 🙂

Wie fantastisch, dass die Wildrosen jetzt überall zu finden sind- die Natur hat zu jeder Jahreszeit ihre Gesundheitsmittel für uns bereit 🙂

Genieße diese Woche und wenn Du an einem Wildrosenstrauch vorbei kommst, sammle ein paar Blütenblätter, gieße Dir daraus einen Tee auf und genieße einen Moment den Duft und die wunderbar beruhigende Wirkung… alles Liebe

Kira

Wildrosen bei uns am Waldrand 🙂

Die Energie eines Sommermorgens

Guten Morgen- bist Du voller Energie in die neue Woche gestartet? Oder macht Dir ein niedriger Blutdruck und Energielosigkeit den Start in den Tag schwerer?

Dann probiere dies:

  • Trinke morgens anstelle von Bohnenkaffee ein Glas Rosmarin-Tee; dieser stärkt das notwendige Yang; wärmt und vor allem reguliert Rosmarin einen zu niedrigen Blutdruck. Bohnenkaffee senkt durch den bitteren Geschmack zu stark die Energie ab; Koffein führt zu einer Gewöhnung, so dass Du immer mehr davon benötigst. Für den Rosmarintee nimm zwei frische Zweigspitzen, überbrühe diese mit kochendem Wasser, lass sie 8 Minuten ziehen; abseihen und dann langsam trinken. Du kannst die feinen Nadeln und Blüten aber auch rebeln und dann verwenden 🙂
blühender Rosmarin
  • Probiere die Mischung aus ätherischen Ölen: 5 Tropfen Rosmarin, 4 Tropfen wilde Orange und 3 Tropfen Minze; Rosmarin wirkt Qi- bewegend, tonisierendwärmend, aufsteigend; Wilde Orange dehnt das Qi in alle Richtungen, wirkt erfrischend und Minze lässt das Qi in Ruhe zirkulieren, entspannt und kühlt bei zu starker Sommerhitze am Morgen 🙂
  • Praktiziere die Übung aus dem QiGong: „Das Qi wecken“. Wiederhole diese 28-35 x; atme dabei tief hinunter zum unteren Energiezentrum 🙂 .

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche und bleib in Deiner Energie… alles Liebe

Kira

Die Magie der Fichtentriebe- das Wissen der „White Witches“

Kennst Du die wunderbare Magie der Fichtentriebe?

Du kannst sie jetzt, zur Zeit der Beltane-Riten, ganz besonders gut sammeln und für Dich nutzen.

Fichte:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin treten Ihre Wirkstoffe, die ätherischen Öle, Terpentine,Harz, Glykosid Picein, Gerbstoffe und Vitamin C in die Funktionskreise Leber, Lunge, Milz, Magen, Herz und Dickdarm ein; wirken sowohl anregend wie auch beruhigend(Dosierung), antibakteriell, schleimlösend, schweisstreibend und auch tonisierend- Fichte wirkt vor allem im oberen und mittleren Erwärmer.
  • Eine ganz wichtige Wirkung hat die Fichte mit allen ihren nutzbaren Teilen auf das Leber-Qi- sie bewegt es nicht nur; zusätzlich dämmt sie zu schnell und stark aufsteigendes Leber-Yang und Qi ein, so dass Du wieder entspannter durch den Alltag gehen kannst 🙂
  • Präparate der Fichte, die Triebe, Nadeln und das Harz werden in der Naturheilkunde bei Nervosität, nervösen Herzbeschwerden, Erkrankungen der Luftwege, chronischen Nebenhöhlenentzündungen, zur Stärkung der Abwehr, bei Erschöpfung, Rheumatischen Erkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt.
  • Das Abklopfen des Rückens mit jungen Fichtentrieben, besonders der oberen Bereiche, wird als Reiztherapie für die oberen Luftwege und bei Rheuma eingesetzt.
  • Möglich ist auch ein Wickel aus feucht- warmen jungen Trieben, die auf Brust und Rücken aufgebracht werden.
  • Zum Einsatz kommen natürlich die Salben(Einreibungen), das ätherische Öl(Inhalationen), die Nadeln und Triebe als Aufguss, das Harz zum Räuchern und Inhalieren.
  • Das ätherische Öl hat eine ganz besondere Wirkung auf mentaler Ebene- Fichte mit dem ätherischen Öl ist die Aufrichterin unter den Ölen; sie wirkt erdend und stabilisierend; schenkt dir Regeneration, wenn du dich erschöpft fühlst. Die Fischte ist die „Lichtspenderin“ wenn du „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kannst“ oder in eine gedankliche Abwärtsspirale geraten bist. Sie zeigt dir den Weg aus der Angst- auch aus der Sackgasse- und schenkt Mut und Kraft für Neues oder andere Wege :). Zusätzlich wirkt es bei Selbstzweifel, bringt Klarheit und Geborgenheit.

Deine Ölmischung gegen Stress und Unruhe und für Dein WeiQi(immunsystem):

  • Mische fraktioniertes Kokosöl oder Jojobaöl mit je 5 Tropfen Fichte, Salbei, Wacholder– gut schütteln und dann ein bis zwei Tropfen täglich auf der Kleidung tragen 🙂

Für „Abklatschungen“ bei Schmerzen(nur ab 12. Lebensjahr einsetzen):

  • 80 ml Fichtennadeltinktur
  • mind. 10 ml Weingeist 95% Vol.
  • 50 Tropfen ätherisches Fichtennadel-Öl
  • 30 Tropfen ätherisches Kampfer-Öl
  • 30 Tropfen ätherisches Latschenkiefer-Öl und auch bspw. Minzöl, Rosmarin oder Eukalyptus…

Anleitung zur Herstellung des „Franzbranntweins“:

  • Zuerst müssen die ätherischen Öle in Weingeist gelöst werden- der Alkohol in der Tinktur allein ist zu schwach, um ätherische Öle zu lösen.
  • Gieß dazu den Weingeist in ein Glas; tropfe die ätherischen Öle in das Glas- alles gut vermischen lassen…
  • … dann kommt die Fichtennadel-Tinktur zur Mischung.
  • Die Gesamtmischung wird milchig- durch die Zutaten entsteht eine Emulsion…
  • … die Öle setzen sich gerne ab- daher muss die Mischung vor der Anwendung immer geschüttelt werden.
  • Füll den Franzbranntwein in eine dunkle Flasche – beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum und bewahre diese dunkel und bei konstanter Temperatur auf.
  • Weingeist ist sehr kostenintensiv; allerdings sorgt ein höherer Anteil für eine stabilere Mischung.
  • Anwendung: Abklopfungen bei Erkrankungen der oberen Luftwege, Rheuma, Schmerzen…

Fichtentriebe-Salz:

  • Fichtentriebe reinigen und trocknen; dann ein Glas zu etwa der Hälfte damit füllen und mit grobem Steinsalz auffüllen- verschließen; 14 Tage stehen lassen und immer aufschütteln- dann ist das Fichtensalz fertig.
  • Einsatz: Inhalationen; Nasenspülungen und Gurgeln (3 Gramm auf 250 ml Wasser), zum Würzen für Wildgerichte

Gehe doch in dieser Woche mal mit „offenen Augen“ und „offener Nase“ durch den Wald- spüre die Kraft der Fichten und genieße ihren Duft- selbst das reicht schon aus, um sich zu erden und neue Kraft zu schöpfen… alles Liebe und eine inspirierende Beltane-Woche- herzlichst

Kira

Weiß und Grün und voller Kraft

Guten Morgen- wie war Dein Wochenende? Frühlingshaft und warm oder eher regnerisch? Ich habe am Wochenende Kräuter gesammelt und daraus ein Wildkräuterpesto und Salat gefertigt 🙂

Eine der Zutaten war die Vogelmiere:

  • Die Vogelmiere gehört zu den blutreinigenden Kräutern; sie ist kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack leicht süss und tritt mit ihren Inhaltsstoffen in die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme, Leber, Herz und Nieren ein; sie enthält viele Mineralien unter anderem sehr viel Kalium, Zink, Vitamin C und geringe Mengen Rutin(Flavonoid).
  • Stellariae mediae wirkt krampflösend, sekretolytisch, schleimlösend, entgiftend, harntreibend, schweisstreibend, entzündungshemmend, beruhigend, schmerzstillend und galletreibend.
  • Wie viele Frühlingskräuter wirkt Sternmiere gegen Toxine, Feuer-Toxine und leitet Hitze und Schleim aus. Gleichzeitig wirkt sie als Yin-Tonicum.
  • Ihren Einsatz findet die Vogelmiere bei Augenentzündungen, zur Blutreinigung, bei Rheuma, bei Erkrankungen der inneren Organe wie Lunge, Leber, Blase und Niere; bei Verletzungen, Hauterkrankungen, gegen Frühjahrsschwäche,

Blütenessenz:

Aus den Blüten der Vogelmiere kannst Du eine Blütenessenz herstellen, die für Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen steht:

Sammle die Blüten vorsichtig in einer flachen Kristallschale ein; achte darauf, die Pflanze nicht zu verletzen und nimm achtsam nur zwei, drei Blüten/Pflanze- zeige Dankbarkeit dabei und wenn Du möchtest, sprich eine Danksagung an Mutter Natur 🙂

Dann werden die Blüten mit frischem, klarem Wasser übergossen, bis die ganze Oberfläche bedeckt ist.
Die Schale stelle an einem besonderen Platz in die volle Sonne; achte auch darauf, dass das „Drumherum“ ausbalanciert, liebevoll und passend gestaltet ist. Dort bleibt die „Blüten-Schale“ für etwa drei-fünf Stunden; dann vorsichtig abseihen(kein Metallfilter) und die Essenz in eine Braunflasche mit Sprühkopf füllen. Nun kommt mindestens 40% Alkohol ins Spiel, damit die Essenz haltbar bleibt. Du füllst das Essenzwasser nur zur Hälfte in die Flasche, den Rest dann mit dem Alkohol auffüllen- fertig. Dann beschrifte DEINE Essenz mit einem hübschen Etikett(Name und Herstelldatum).

Für wen ist die Essenz eine Unterstützerin- analog der Signatur der Vogelmiere…für Menschen,…:

  • die zu Verzagtheit neigen
  • die kurz vor dem Aufgeben stehen oder bereits aufgegeben haben und neue Kraft benötigen
  • die Mobbing ausgesetzt sind
  • die sich harter Kritik gegenüber sehen
  • die an sich selber zweifeln
  • die sich klein und minderwertig fühlen
  • denen es an Hartnäckigkeit fehlt
  • die mehr Durchhaltevermögen benötigen

…denn ähnlich wie die Vogelmiere, die Erdreich vor Erosionen schützt und immer wieder wächst, auch wenn sie ausgerissen und ausgehackt wird, unterstützt diese Energie der Pflanze uns Menschen in aussichtslosen Lebenslagen 🙂

Anwendung:

  • Nimm zwei bis drei Tropfen Deiner „Uressenz“ und gebe sie in 250 ml abgekochtes, lauwarmes Wasser; trinke dies langsam- gut einspeicheln und lass die Blüten ihre Wirkung tun.
  • Ähnlich verfahre bei einem Fuß- oder Vollbad- da dürfen es 10 Tropfen sein 🙂 – ein paar echte Blüten verstärken die Wirkung

Nun wünsche ich Dir noch einen wunderbaren, angenehmen Tag- probiere mal die Energie der Vogelmiere 🙂 und lass Dich von dieser wunderbaren Kraft tragen- alles Liebe

Kira

Das Veilchen im Moose

Willkommen zum Osterfest… ich wünsche Dir einen erholsamen, eindrucksvollen und entspannten Oster-Montag!

Passend zur Jahreszeit habe ich Dir heute ein wenig Wissen rund um das Veilchen mitgebracht; dieses blüht gerade- und duftet- ganz intensiv bei uns unter dem Apfelbaum 🙂

Wusstest Du, dass bereits in der Antike aus Veilchen ein Sorbet hergestellt wurde? Auch Kaiserin Sisi liebte Veilchen-Sorbet 😉

Das Veilchen blüht versteckt, ganz tief im Moos oder anderem Grün versteckt; und gerade in dieser „Unscheinbarkeit“ liegt seine Kraft- es wirkt tief im Inneren unseres Körpers mit seinen heilkräftigen Wirkstoffen:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin ist Veilchen im Temperaturverhalten kühl, vom Geschmack her leicht süss bis leicht bitter und tritt in die Funktionskreise Lunge, Leber, Herz und Blase ein.
  • Neben Saponinen und Acetyl-Verbindungen enthält Veilchen das Alkaloid Violin(daher auch der Name Viola); allerdings kann dies in hoher Dosierung ein Übergeben(Brechreiz) auslösen… aber keine Angst… eine Überdosierung kann kaum möglich sein.
  • Allgemeine Eigenschaften sind: fiebersenkend, stoffwechselanregend, schleimlösend, blutreinigend und galletreibend- daher ergeben sich in der heimischen Naturheilkunde die Einsatzgebiete in Bereich Haut, bei Infekten, zur Blutreinigung, bei Erkältungen und Schnupfen, bei Leber- und Galle-Beschwerden…
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin setzen wir Viola bei Hitzeerkrankungen ein; um bspw. Feuer-Toxine zu eleminieren; zum Tonisieren von Yin bei typischem Lungen-YinMangel; um Qi zu bewegen; allerdings auch bei Bi-Syndrom in den kleinen Gelenken und bei Gicht.
  • Interessant ist, dass das Veilchen durch seine Yin-tonisierende Wirkung auch bei Palpitationen, Hypertonie… menopausaler Unruhe… eingesetzt werden kann.

Zubereitung:

  • als Tinktur…Kraut mit Blüten frisch ( herba cum flos. rec. ); Dosierung- 10-30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
  • Aufguss / Infus… Kraut mit Blüten trocken ( herba cum flos. sicc. ); 2 Teelöffel mit 250 ml heißem Wasser aufgiessen, 7 Minuten ziehen lassen… abseihen- die feuchten Kräuter können als Kompresse bei Hautunreinheiten genutzt werden; maximal 2x täglich trinken
  • Der Aufguss kann auch als Gesichtsreinigung und Gesichtstinktur bei Akne genutzt werden; aber auch bei starker Akne im kompletten Körperbereich.

Achtung! Veilchen ist ein sehr starkes Heilmittel und gehört auf jeden Fall in die Hände einer Kompetenzperson… setze Veilchen nur nach Rücksprache mit dieser ein 🙂

Für ein Veilchen-Sorbet:

  • 300 ml fruchtiger Rosé, 400 ml Wasser, 150 g Rohrohr-Zucker, 6 Esslöffel getrocknete Duftveilchen, 1Eiweiss
  • Veilchenblüten zum Dekorieren
  • Wein, Wasser, Zucker und Duftveilchen kurz aufkochen und bei kleiner Hitze ca. 5 Minuten sieden lassen; den Veilchensirup abkühlen lassen und absieben. Das Eiweiss leicht steif schlagen und mit dem abgekühlten Veilchensirup mischen…
  • …im Tiefkühler ca. 4 Stunden gefrieren lassen, die Masse alle 30 Minuten mit einem Schneebesen umrühren.
  • Das Sorbet mit einem Spachtel in Gläser streichen oder als Kugeln anrichten- mit den Veilchenblüten dekorieren und GENIEßEN!

Und- Lust auf Veilchen bekommen… ich genieße jetzt noch ein wenig deren Duft unter dem Apfelbaum und wünsche Dir einen wunderbaren Tag und Start in die Woche!

Das Veilchen von J.W. Goethe

Ein Veilchen auf der Wiese stand
Gebückt in sich und unbekannt;
Es war ein herzigs Veilchen.
Da kam eine junge Schäferin,
Mit leichtem Schritt und munterm Sinn,
Daher, daher,
Die Wiese her, und sang.

Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebchen abgepflückt
Und an dem Busen matt gedrückt!
Ach nur, ach nur
Ein Viertelstündchen lang!

Ach! Aber ach! Das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm,
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb und freut‘ sich noch:
Und sterb ich denn, so sterb ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch.

Auch gegen schlechte Träume ist ein Kraut gewachsen…

Guten Morgen- ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche!

Wie schläfst Du? Träumst Du viel oder nervt Dich ggf. ein schlechter Traum?

Seit jeher faszinieren uns Menschen die Träume- sie zeigen uns einen kleinen Teil unseres Unterbewusstseins. Das besondere am Traum- der Körper erholt sich in der Nacht, doch unser Geist ist hellwach.
Manchmal ist es aufschlussreich zuträumen, alles ergibt einen Sinn oder weißt uns die Richtung… allerdings gibt es auch Träume, die uns ängstigen können oder gar keinen Aufschluss geben.

Und da kommt dann die von mir sehr geschätzte Hildegard von Bingen und ihr wunderbares Kräuterwissen in’s Spiel… Kennst Du Betoniakraut oder auch Heilziest?

Betonia oder Heilziest ist eine fast vergessene Heilpflanze, die mit ihrer Schönheit auffällt, wenn Du sie zufällig auf einer Wiese entdeckst 🙂

Lippenblütler Heilziest

Zahlreiche Namen weisen auf die Heilwirkung hin- Zahnkraut, Stachysblüte…:

  • Dank der Inhaltsstoffe wie bspw. Gerbstoffe, ätherische Öle, Alkaloide, Bitterstoffe und das Stachydrin wirkt die Betonie blutstillend, adstringierend, kräftigend und sehr gut schleimlösend; wird eingesetzt bei…
  • …Asthma, Mund- und Zahnentzündungen, Menstruationsstörungen, Rheuma und Gicht, bei Schwäche und eben gegen Schlafstörungen mit oder ohne Träume.
  • Heilziest tritt in seiner Wirkung in die Funktionskreise Leber, DaiMai, Uterus als Haus des Blutes, Lunge, Herz, Nieren und Magen ein; indirekt auch in’s Gedärm und stärkt das Qi der Lunge; das Yin des Herzens und beruhigt die Leber 🙂
  • Die Blüten wirken auch wunderbar beruhigend; aus dem (Wurzelstock- eher selten)Kraut und den Blüten wird ein Tee gebrüht, der 2-3 x täglich nach dem Essen getrunken wird oder gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum nimmt man diesen Tee zum Spülen und Gurgeln.
  • Warum wirkt Heilziest…Gerbstoffe fördern die Verdauung und wirken gegen Entzündungen; Bitterstoffe regen die Magen-Darm-Tätigkeit an; Saponine wehren Bakterien und Pilze ab, lösen Husten(Schleim), treiben den Harn und fördern die Produktion bestimmter Hormone; Flavonoide entfalten zahlreiche positive Wirkungen für die Gesundheit und das Stachydrin wirkt adstringierend(zusammenziehend).
  • ACHTUNGBetonia darf innerlich nicht in der Schwangerschaft eingesetzt werden!

Empfehlung:

1.Das Kräutlein während der Blüte ernten, trocknen und dann ein Schlafkissen daraus herstellen; einfach in einen Bezug einnähen und mit in’s Bett nehmen 🙂

2. Betonia-Heilwein bei Menstruationsstörungen wie unregelmäßiger und zu starker Mens- 20 Gramm Kraut werden in einem Liter Weißwein eingelegt, drei Tage immer wieder aufschütteln und dann abseihen- der Wein nimmt dann den Geschmack des Krautes an- davon 2-3 x täglich ein Likörglas voll trinken, bis sich die Mens wieder normalisiert hat. Aus Sicht der chinesischen Medizin entstehen Menstruationsstörungen unter anderem durch Blutmangel- daher kann der Betonika-Wein auch zur Stärkung, als Tonikum für das Blut, eingenommen werden. Dabei sind die Zungenzeichen deutlich- die Zunge ist blass, dünn, besonders die Ränder sind sehr blass- so auch wie das Gesicht und die Bindehäute; Aufschluss gibt auch ein festgestellter Eisenmangel über die Blutuntersuchung.

Heilwein mit dem getrockneten Kraut ansetzen

3. Kompressen– das Kraut wie einen Tee zubereiten und dann daraus zum Beispiel Kompressen gegen Rheuma, Krampfadern oder Magenschmerzen anfertigen.

4. Schnupfkraut– zerreibe das getrocknete Kraut und schnupfe es bei Schnupfen oder Kopfschmerzen.

Betonie kann auch zur Tinktur verwendet werden

Ansonsten kannst Du selbstverständlich auch eine Tinktur aus dem Kraut ansetzen(siehe mein Beitrag zu Tinkturen hier auf meinem Blog).

sonnige Wiese mit Heilziest im Naturschutzgebiet am Tollensesee zwischen Bornmühle und Klein Nemerow

Wenn Du mich jetzt fragst, wo Du das Kraut findest- blühend im Juli und August auf sonnigen, trockenen Wiesen, an trockenen Waldrändern und auf Weiden. Schneide das Kraut etwa 10 cm über dem Boden ab, binde es zu Bündeln und lass es an der Luft trocknen.

Ich schließe für heute mit einem Zitat von Hildegard von Bingen:“… und wer von falschen Träumen geplagt werde, der habe Betonikakraut bei sich, wenn er abends schlafen geht…“

Ich wünsche Dir eine gute Woche voller Inspirationen und gutem Gelingen bei allen Deinen Vorhaben- alles Liebe

Kira

Die Heilpflanze an Bächen und Wasserläufen

Guten Morgen und herzlich Willkommen in der neuen Woche!

Hast Du den Frühling schon entdeckt? Und mit ihm die Kräuter, die sich jetzt zeigen?

Ich möchte Dir heute ein Kräutlein vorstellen, welches Du an sauberen Bächen, Wasserläufen und auch Flüssen finden kannst- die Brunnenkresse.

Brunnenkresse am Zulauf des Tollensesee’s im Februar/März

Wie ein grüner Teppich legen sich die Blätter an und über die Wasseroberfläche- die Pflanze gedeiht nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern fast rund ums Jahr, was sie auch im zeitigen Frühling und Spätherbst zu einem wichtigen Vitaminspender macht. Fleischige, leicht rundliche Blätter sehen nicht nur saftig aus, sie sind auch sehr wasserhaltig; können in Salat und Smoothies als Spender für Frische und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe dienen:

  • Auf Grund der Inhaltsstoffe Vitamin C, natürliche antivirale und antibakterielle Stoffe, Bitterstoffe, Eisen, Arsen, Jod, Salicylate, Senföle, schwefelhaltige ätherische Öl und Zink wirkt Brunnenkresse sowohl anregend bei Müdigkeit und Schwäche aber auch antibakteriell, blutreinigend, den Blutzucker senkend, harntreibend und schleimlösend.
  • In der Chinesischen Medizin schätzen wir sie auf Grund ihrer Wirkung auf die Funktionskreise Leber, Magen, Milz, Pankreas, Lunge, Niere/Blase und Gedärm.
  • Brunnenkresse als rohes Kraut, aber auch als Frischpresssaft wird bei Beschwerden der Blase und Niere, zur Blutreinigung, bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Erkrankungen des Darms, bei Diabetes, Infekten, Wunden… und auch bei Vitaminmangel, Schwäche und Frühjahrsmüdigkeit eingesetzt.
  • Brunnenkresse ist scharf im Geschmack und neutral- leicht warm im Temperaturverhalten- sie kann nicht getrocknet und sollte frisch verzehrt werden 🙂 zum Beispiel im Salat, frisch gehackt zu den Mahlzeiten oder auch gerne als Kräutlein zur Suppe.
  • Was die Brunnenkresse noch so wertvoll macht, ist ihre Wirkung auf die Gefäße- verwende sie in einem Smoothie zur Regulierung des LDL-Cholesterins und zum Schutz der Gefäße/ des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Brunnenkresse löst kalten Schleim aus der Lunge- daher ist der Frischpresssaft bspw. bei Bronchitis oder husten, aber auch bei verstopfter Nase recht wirkungsvoll.
  • Brunnenkresse regt die Nierentätigkeit an- daher achte auch auf ausreichende Trinkmengen, wenn Du die grünen, scharfen Blätter konsumierst.
  • Achte darauf, dass die die fleischigen, scharfen Blätter nicht zu oft hintereinander isst- ihre Senföle können zu Schleimhautreizungen führen.
junges Kresse-Blatt

Mein Rezept für Dich im Frühjahr oder auch im Herbst:

  • Pflücke junge Blätter der Brunnenkresse, Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennnessel und Spitzwegerich. Reinige die Kräuter mit frischem Wasser und gib sie mit einer Handvoll jungem Spinat, etwa 100 ml Apfelsaft und 100 ml rote Bete Saft in einen Mixer- lass alles zu einem Smoothie vermixen und trinke dies am Vormittag… auf jeden Fall nach der morgendlichen Mahlzeit. Der bittere Anteil der Brunnenkresse beruhigt sehr schnell zu viel aufgesteigendes Leber-Qi und löst Qi-Stase auf- dieses Rezept kannst Du bei Frühjahrsmüdigkeit und auch Herbst-Melancholie einsetzen; es ist allerdings auch hilfreich, wenn Du zu Leber-Qi-Stagnation oder aufsteigendem Leber-Yang(Migräne, Kopfschmerzen, Hypertonie mit eher Hitze im Kopf, Binderhautentzündungen…) neigst.

Ich trinke so einen Smoothie- ggf. auch nur mit Rote-Bete-Saft zwei- dreimal/Woche- gerade jetzt, wo der Körper viel Energie benötigt, um den Wechsel vom Winter zum Frühjahr zu bewältigen 🙂

Mit dem folgenden Satz wünsche ich Dir eine gesunde, erfolgreiche und gute Woche „Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke“ 😉 – alles Liebe…

Kira

Gesund in das Frühjahr

Guten Morgen- schön, dass Du heute hier bist!

Wie geht es Dir zum anstehenden Frühling? In dieser Woche startet der Frühlingsmonat März und passend dazu fand am vergangenen Samstag ein Workshop in der Praxis meiner lieben Kollegin Petra in Gnoien statt- wie beide haben die TeilnehmerInnen mit QiGong und ein wenig Kräuterkunde mit „gesunden“ Empfehlungen versorgt 🙂 ; haben gemeinsam Kräutertinkturen und-Öle angesetzt, eine wunderbare kräftigende „Immun“-Suppe gegessen und einen wundervollen Tag gehabt.

Eine der 8 Brokate 🙂
Kraftsuppe für das Immunsystem
Räuberessig-Ansatz 🙂

Du konntest nicht dabei sein- don’t worry… hier kommen einige Empfehlungen für Dich:

  • Suche abgestorbene Holundersträucher auf; meistens findest Du sie am Boden an noch lebenden Holundersträuchern… dort wächst von Ende November bis in den März am Totholz ein Kraftprotz bzgl. des Immunsystems (WeiQi)- der Morchel MuEr; Auricularia oder auch Judasohr; ein Baumpilz. Er ist nicht zu verwechseln und punktet nicht nur mit einem leicht verwertbaren Eiweiß.
  • MuEr wirkt allgemein vitalisierend, immunstimulierend und durchblutungsfördernd; stärkt das WeiQi und kann sehr hilfreich für die Durchblutung sein; eine stark blutgerinnungshemmende Wirkung des Pilzextraktes wurde bereits nachgewiesen. Durch die Gerinnungshemmung verbessern sich die Fließeigenschaften des Blutes; die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung der kleinsten Kapillargefäße und gerade dieses Wirkungsprofil macht den Einsatz gegen Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und zur Vorbeugung von Thrombosen (Blutgerinnseln) sinnvoll. Die Inhaltsstoffe des MuEr senken das LDL-Cholesterin, auch der Blutzuckerspiegel senkt sich bei Einnahme des Pilzpulvers und daher ist der Einsatz bei Prä-Diabetes und Diabetes Typ II und III zu erwägen.
  • Die entzündungshemmende Wirkung des Pilzes spielt nicht nur bei Hämorrhoiden eine Rolle sondern erklärt auch seinen Einsatz bei Entzündungen des Dickdarms, der Augen und im Hals und Rachen.
Oben der MuEr und darunter- deutlich heller- der Samtfuss-Rübling(ebenfalls gut für das WeiQi)
  • Das Judasohr schützt  die Organe vor den schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen; auch die kanzerogene Wirkung wird noch erforscht.
  • Gemäß der Chinesischen Medizin tritt die Wirkung in den Funktionskreisen Magen, Milz, Gedärm, Leber, Lunge und Blase zu Tage… er ist ein altes Heilmittel und hat seine Wirkung auf die allgemeine Stärkung des WeiQi schon oft gezeigt.
  • In meiner Praxis habe ich ihn nicht nur zur allgemeinen Stärkung eingesetzt; auch bei Long-Co. und/oder Nebenwirkungen von Impfungen hat die Einnahme positive Effekte erzielt (kein Heilversprechen).
  • Sammle den Pilz, reinige ihn nur leicht und dann trockne die Pilz“Ohren“- danach kannst Du die getrockneten Pilze in einer Kaffeemühle zu einem Pulver zermahlen und täglich 1-2 Teelöffel davon in warmem Wasser eingerührt einnehmen.
  • Am gleichen Gehölz findest Du den Samtfuss-Rübling… er ist relativ unbekannt- als Schwächeparasit lächelt er uns von verletzten oder kranken Laubbäumen in der kältesten Jahreszeit mit seinem warmen Gelb wie eine freundliche kleine Wintersonne an. Der Gelbe Samtfuß hat es in sich- der Flammulina velutipes oder Enoki zählt zu den sehr heilsamen Pilzen… er wird zur Behandlung von Lebererkrankungen, von Bluthochdruck, bei Magenschleimhautentzündungen und zur Vorbeugung von Thrombosen eingesetzt; außerdem punktet der Pilz mit dem samtigen Fuß mit seiner antiviralen und immunstimulierenden Wirkung; er stimuliert das Immunsystem über die Funktionskreise Leber, Herz und Lunge 🙂 .
  • Ähnlich wie der Chaga(Beitrag hier auf meinem Blog) trotzt der samtene Gelbe noch minus 30 Grad Kälte, ist ein überaus schmackhafter Suppen- und Schmorpilz; besitzt nicht nur ausgezeichnete und vielfältige Gesundheitskräfte sondern auch jede Menge gut verwertbare und wertvolle Eiweiß- und Zucker-Verbindungen.
  • Durch die Frost-Besändigkeit bietet er Kälteschutz und Hilfe gegen virale und grippale Infekte; in der Krebstherapie der Naturheilkunde entfaltet er hemmende Wirkung auf Metastasen– und Tumorbildung.
  • Du erkennst ihn an seinem hell- samtenen Fuß, der bei älteren Pilzen dunkel und hohl wird.

Ein drittes Immunstimulanz ist Gundermann:

Mein Gundermann ist schon recht aktiv
  • Gundermann oder Gundelrebe wächst bereits seit Januar wieder im Garten, an Mauern oder auch an Waldrändern. Die kleinen Blätter sind mittlerweile so voller geballter Immunkraft, dass Du sie für Salate verwenden, aber auch direkt von der Ranke naschen kannst. Voll mit Vitamin C
  • Glechoma hederacea wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und stoffwechselfördernd- tritt in die Funktionskreise Lunge, Leber, Nieren und Blase ein und stärkt das WeiQi … siehe auch mein Beitrag hier auf diesem Blog.
hier sieht man die zarten Ranken recht gut
  • Du kannst Tinkturen verwenden, aber auch Salben(äußerliche Anwendung) und Öle- diese auch selbst herstellen.
  • Gundermann wirkt gegen Bakterien und Viren; auch gegen Candida-Pilz-Infektionen und hartnäckige Blasenprobleme.

Wenn Du etwas gegen Wassereinlagerungen und Cellulite tun möchtest, dann setze dieses Öl an:

  • Du benötigst 40% Efeu-Blätter, 40% Gundermann-Kraut und 20% Schöll-Kraut- alles gut reinigen… die Kräuter in einem Dunkelglas mit Olivenöl oder Sonnenblumkernöl auffüllen und dann 14 Tage täglich aufschütteln, danach abfiltern und das Öl täglich auftragen. Da die Mischung mit Frischkräutern schnell verdirbt, empfehle ich getrocknete Kräuter zu verwenden.

Ja… soweit meine Empfehlungen für Dich- geh raus in die Natur, schau Dich um, sie bietet Dir alles für ein gutes WeiQi… bleib gesund und ich sende Dir liebe Grüße für einen guten Wochenstart…

herzlichst- Kira

Prachtexemplare
In der Tüte Judasohr und darüber der Samtfuss-Rübling 🙂

Die Acht Schätze in der Chinesischen Kräutermedizin

Guten Morgen und herzlich Willkommen zur neuen Woche- der Februar neigt sich dem Ende zu und ich habe heute einen wertvollen Schatz für Dich- eine einfache Rezeptur für:

  • das Milz-Qi stärkend
  • die Feuchtigkeit beseitigend
  • das Blut Xue stärkend
  • für eine adstringierende Wirkung(haltend, zusammenziehend)
  • für wohltuende Wärme
  • und für eine Geist beruhigende Wirkung

Die Zutaten für einen Reisbrei(Congee), eine Kraftsuppe oder einfach nur gegarten Reis mit Mehrwert bekommst Du frei verkäuflich in jeder Apotheke, die auf chinesische Heilkunde spezialisiert ist oder auch in Asialäden(achte auf die Qualität):

  • Yi yi ren (Coicis Semen) Hiobstränensamen
  • Fu ling (Poria) Kokospilzmyzel
  • Bai bian dou (Lablab Semen Album) Helmbohnensamen
  • Lian zi (Nelumbinis Semen) Lotussamen
  • Qian shi (Euryales Semen) Makanasternsamen
  • Long yan rou (Longan Arillus) Longanfrucht
  • Bai he (Lilii Bulbus) Lilienzwiebel
  • Da zao (Jujubae Fructus) Jujubenfrüchte
Adzuki-Bohnen und YiYiRen als Zutaten… YiYiRen(Hiobstränen) kannst Du generell in jeden Eintopf geben

Die Zutaten sind oft in Beuteln a 100 Gramm abgepackt; nimm für die Zubereitung ca. 50 Gramm- wenn Du sehr stark erschöpft bist; ansonsten teile den Beutelinhalt in 4 gleiche Teile; Du kannst für eine bessere Verwertung die Zutaten auch grob schreddern oder alles gemahlen kaufen 🙂

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungs- und Kräuterlehre:

Yi yi ren (Coicis Semen), Fu ling (Poria) und Bai bian dou (Lablab Semen Album) stärken zusammen mit dem Reis die Mitte und leiten Feuchtigkeit aus; Lian zi (Nelumbinis Semen) und Qian shi (Euryales Semen) stärken die Mitte und adstringieren den Darm zur Festigung des Stuhls(besonders wichtig, wenn Du unverdaute Nahrungsreste im Stuhl hast); Long yan rou (Longan Arillus), Bai he (Lilii Bulbus) und Da zao (Jujubae Fructus) nähren das Blut Xue, beruhigen den Geist ohne zu lähmen (geben eine angenehme Gelassenheit) und verleihen dem Gericht eine leichte Süße- somit ist es besonders gut auch für morgens geeignet 🙂

Das klassische asiatische Gericht, welches Du in China in vielen Garküchen oder Familien bekommst, ist für einen perfekten Start in den Tag geeignet:

  • 3 Tassen schwarzer Reis, 1/4 Tasse Klebreis, 1/8 Tasse Rote Bohnen
  • 1/8 Tasse Rote Datteln oder drei Stück 😉
  • ¼ Tasse Lotuskerne oder eine Innenhand voll
  • 1/8 Tasse Mungobohnen- kleine, grüne Bohnen( auch gegen Hitze und Nässe)
  • 1/8 Tasse getrocknete Longanfrüchte
  • 1/4 Tasse Walnüsse
  • 2-3 Tassen Wasser
  • brauner Zucker bei Bedarf; ich nehme Ahornsirup

Alle Zutaten mit Ausnahme der Longanfrüchte über Nacht in Wasser einweichen- das Einweichwasser wegschütten; Wasser in den Topf geben alles andere darunter mischen, zum Kochen bringen und für ca. 1 Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen; wenn nötig, noch etwas Wasser nachfüllen. Nach einer Stunde den Topf vom Herd nehmen und geschlossen stehen lassen -das Gericht ruht eine weitere Stunde.

Nimm einen Schnellkochtop oder Reiskocher (Programm Suppe oder Congee einstellen)- das erleichtert Dir die Arbeit. Du kannst das Gericht mit den Zutaten der oben aufgeführten Rezeptur in gleicher Weise kochen 🙂 Solltest Du lieber herzhaft essen, dann nimm keine Süße dazu, sondern frische Kräuter, etwas Salz und auf jeden Fall Liebstöckel und Bohnenkraut.

Im Frühling nimm ruhig essbare Blüten als Deko oder auch zur Würze(Bitterstoffe)- das macht gute Laune 🙂

Nach diesem Exkurs wünsche ich Dir einen guten Start in die Woche – alles Liebe

Kira

Die Wurzel der „gemäßigten Wärme“…

…ist die Süßholzwurzel; die Dir durchaus auch den Start in den Montag und in die neue Woche „versüßen“ kann 😉

Du kennst ja sicher Lakritz- eine ganz bekannte Süßigkeit, die unter anderem Süßholz enthält.

Hildegard von Bingen hat zu dieser Wurzel, die aus den südlichen Gefilden stammt und bereits seit Jahrtausenden im Haushalt und in der Medizin genutzt wird, folgendes gesagt:

geschnittene Süßholzwurzel
  • „…die Wurzel ist von gemäßigter Wärme und bereitet dem Menschen eine klare Stimme… macht seinen Sinn mild und erhellt seine Augen und erweicht seinen Magen zur Verdauung…“

Und wie weise diese Worte sind, wissen wir aus der Naturheilkunde:

  • Durch die Inhaltsstoffe, die Glykoside wie Glycyrrhizin, Glabrinsäure, Liquiritin, Oleanolsäurederivate; seine Flavonoide, Isoflavone und Cumarine wirkt die süße Wurzel abführend, antibakteriell, auswurffördernd, blutdrucksteigernd, blutreinigend, entzündungswidrig, gegen Pilze (fungizid), harntreibend, schleimlösend und schmerzlindernd bei…
  • …Bronchitis, Gicht, Heißhunger, Kopfschmerzen, Magenerkrankungen jeglicher Art außer bei Magenkrebs, Migräne, niedrigem Blutdruck(Hypotonie), Rheuma, Sodbrennen, Verstopfung,Zwölffingerdarmgeschwüren und auch zur Behandlung von Adipositas (Übergewicht).
  • Süßholz ist eine ganz besondere Heilpflanze für die Blutreinigung; es fördert nicht einfach die Nierentätigkeit, wie die meisten anderen Blutreinigungskräuter, sondern es hilft den einzelnen Körperzellen dabei, ihre Abfallstoffe auszuscheiden- d.h. die Autophagie wird verstärkt. Dadurch wird Süßholz auch in Reinigungstee’s eingesetzt.
  • MERKE!!! Süßholz steigert den Blutdruck, daher sollte man Süßholz und dessen Produkte bei Hypertonie oder Neigung zu erhöhtem Blutdruck nicht oder sehr selten konsumieren- bitte dies auch bei Fertig-Tee’s beachten! Außerdem kann es zu Wassereinlagerungen (Ödemen) kommen, weil Süßholz die Ausscheidung von Natrium (Kochsalz) hemmt und die Kalium-Ausscheidung fördert!
  • ACHTUNG!!! Die Wirkung von kaliumsparenden Diuretika kann durch große Mengen Süßholz verändert werden. Manche Herzglykoside wirken stärker im Zusammenhang mit Süßholz.
  • In der Chinesischen Medizin setzen wir Süßholz als Harmonisierer in den Kräutermischungen ein; es ist ein Helderkraut, welches die Wirkung der Hauptkräuter verstärkt bzw. unterstützt. GANCao- so der chinesische Name- wirkt vom temeperaturverhalten neutral, im Geschmack süß und tritt in alle Funktionskreise ein; wirkt allerding verstärkt auf Milz, Magen, Herz und Lunge. GanCao stärkt generell das Qi, unterstützt die aufbauende Wirkung der Milz; befeuchtet die Lunge bei Trockenheit, stoppt Husten; klärt das Herz und toxische Pathogene, stoppt Krämpfe und Schmerz- es sollten in den Kräutermischungen nur 1,5- maximal 10 Gramm/Tagesdosis verwendet werden- auch in der CM kenn wir die oben beschriebenen Kontraindikationen.

Eine allgemein wirksame Hustenmischung ist folgende:

  • 40 Gramm Süßholz-Wurzeln
  • 30 Gramm Fenchel-Samen
  • 15 Gramm Anis-Samen
  • 15 Gramm Spitzwegerich-Blätter
HustenTee- besonders hilfreich mit den Kräutern und durch die wärmende Flüssigkeit 🙂

Von der Mischung( die groben Zutaten mörsern) 1,5 Esslöffel mit 300 ml Wasser ca. 5 Minuten sanft köcheln lassen, abseihen und warm trinken; die Dosis für Kinder ab 4-10 Jahre beträgt 2 Teelöffel; 2-4x täglich trinken… Wer Bluthochdruck hat lässt die Süßholzwurzel weg; erhöht den Anteil von Anis und Spitzwegerich um 5 Gramm und setzt dem Tee Honig bzw. Zwiebel- oder Rettichsirup zu.

Tinktur zur innerlichen Anwendung bei Magenbeschwerden:

  • Für eine Tinktur übergießt man grob zerkleinerte Süßholzwurzeln in einem Schraubdeckel-Glas mit Weingeist bzw. 70% Alkohol, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen, dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
  • Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen in einem Glas Wasser ein.
  • ACHTUNG! Für die Anwendung der Tinktur ist eine Absprache mit einem(r) Kompetenz-TherapeutIn notwendig und sinnvoll!!!
Süßholzpflanze

Soweit mein kleiner Exkurs zur süßen Wurzel 🙂 ; ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche und wenn Du niedrigen Blutdruck hast… beginne den Tag doch mit einem Süßholz-Tee- alles Liebe

Kira

Das Jahr des WASSER-YIN-Hasen…

… hat gestern begonnen und damit endet die Periode des Wasser-Tiger- Jahres…ich wünsche Dir eine HERZLICHES WILKOMMEN in diesem neuen Lunar-Jahr!

Am Sonntag habe ich das „Hasen-Jahr“ :)… übrigens auch mein Geburtsjahr und mein Tierzeichen… mit einem Räucherritual begonnen:

  • Meine Kräuter waren Beifuß, Rose, Salbei und Wacholder- Begrüßung des Neuen und gleichzeitig das Alte loslassen- die Räuchermischung steht für Frieden, Kraft, Schönheit, Intuition und Realitätssinn.

Dazu gab es einen Tee, der das Sinnbild dieses Jahres ist- Du kannst das Rezept über das gesamte Jahr für Dich nutzen- hier die Tagesdosis:

  • Pro Aufguss nimm je 3 Gramm Malve/Käsepappel und Chrysanthemenblüten; 1,5 Gramm Pfefferminze, 3 Gramm weiße Pfingstrosenwurzel, je 3 Gramm Portulak, ockergelben Hohlzahn und Lungenkraut; je 1,5 Gramm Engelwurzwurzel und Kamillenblüten..
  • … mörser die Zutaten und übergieße alles mit 300ml heißem Wasser…
  • … lass den Sud drei Minuten ziehen; dann abseihen…wiederhole den Prozeß, nur lass diesmal die Kräuter 6 Minuten ziehen…
  • … mische beide Flüssigkeiten und trinke den Sud über den Tag 🙂

Selbstverständlich kannst Du diese wertvolle Kräutermischung auch zum Räuchern nutzen; sie stärkt Deine Konstitution und kann präventiv gegen die Unannehmlichkeiten des Jahres eingesetzt werden.

Folgende Eigenschaften werden dem Wasser-Yin-Hasen, der sich als Sternzeichen alle 12 Jahre wiederholt, zugeschrieben:

  • Feinsinnigkeit und Sensibilität und dabei trotzdem…
  • …Realitätssinn, Intelligenz, Wissbegierigkeit und Gradlinigkeit…
  • …Sinn für die schönen Dinge des Lebens, aber auch ein friedvoller und respektvoller Umgang…
  • …Frieden und Harmonie sind wichtig- dabei aber nicht die Harmonie auf Kosten der eigenen Gesundheit…
  • …denn der „Hase“ ist ein Konfliktmanager mit kommunikativem und diplomatischem Geschick…
  • … zusätzlich ist er ein Motivator, ein Träumer und Denker im Leben- verliert dabei nie den Boden unter den Füßen 🙂

Was wäre noch wichtig:

  • Das Wasserelemt fördert- besonders beim Wasser-Hasen, der alle 60 Jahre wiederkommt- noch zusätzlich die Sensibilität- das wirkt sich auf den Spürsinn aus- schnell ist zu spüren, wenn die Energien nicht ausgeglichen sind.
  • Der Wasser-Hase spürt, wenn etwas nicht stimmt- dann zieht er sich erst einmal zurück und sucht die Lösungsansätze- es gibt für ihn keine Probleme, aber er braucht Ruhe, um Lösungen zu finden und umzusetzen… das ist ja nun mal nicht das Schlechteste 😉
  • Allerdings… der Wasser-Hase kann erlittene Verletzungen nur schlecht vergessen- er hat ein sehr gutes Gedächtnis, dass ihm aber beim Vergeben durchaus im Wege stehen kann- daher benötigt er Kräuter- siehe oben- die ihm dies erleichtern 🙂

Im Jahr des Wasser-Yin-Hasen spielt die Emotion TRAUER eine große Rolle und natürlich damit der energetische Bezug zum Metallelement und den Meridianen Lunge und Dickdarm/ Haut und Schleimhäute!!! Auch dafür eignet sich die o.g. Kräutermischung, um das Metall zu stärken und das „Wasser“ im Zaum zu halten.

Was ist noch wichtig:

  • Schütze Dein Immunsystem in körperlicher und mentaler Sicht- über DuMai14 und Niere1 !
  • Die wichtigsten Akupunkturpunkte für dieses Jahr sind allerdings Dickdarm 2-ErJian; Milz 10-XueHai; Magen 44- NeiTing und Pericard 3-QuZe… dabei spielt ErJian die Hauptrolle, denn er klärt Hitze-Pathogene und unterstützt den gesamten Rachen.

Welche Krankheitsbilder können in diesem Jahr verstärkt auftreten?

  • Paresen; besonders Faszialisparese
  • Zahnschmerzen
  • Nasenbluten
  • Halsentzündungen und sehr starke Wind-Hitze-Infekte
  • Sehstörungen
  • Schmerzen im Bereich der Schultern(Verlauf von Dickdarm und die Luo zu den Shu-Punkten) und der Brustwirbelsäule.

Damit Du Dein Wei-Qi stärken kannst, praktiziere:

  • QiGong/Yoga, um Geduld und freudvolle Anstrengung und Beharrlichkeit zu stärken.
  • Gleichzeitig zeige Dich in Deinen Möglichkeiten großzügig, konzentriert in Deinen Projekten und in einer tiefen Weisheit 🙂

Das Wasser-Yin-Hase-Jahr bietet so vielfältige Möglichkeiten- gehe sie an und orientiere Dich dabei an Deiner Grundkonstitution; an Deinen Möglichkeiten… es wird ein gutes Jahr!

Eins noch… ein Zitat eines Unbekannten mit sehr viel Weisheit:

„… Jeder trägt einen Rucksack; nie sollten wir fragen, wie schwer dieser ist. Besser ist es zu erfragen, was dieser enthält und wohin kann ich damit gehen… zufriedene Menschen verlieren nie die Basis, sie arrangieren sich mit ihrem Rucksack, mit ihrer Konstitution…“

In diesem Sinn wünsche ich Dir ein gutes, gesundes, erlebnisreiches und zufriedenes neues LUNAR-Jahr des Wasser-Yin-Hasen-

von Herzen-Kira-

Kraftvolles Yang beginnt im Winter

Hallo Montag und HALLO an Dich- schön, dass Du wieder vorbeischaust!

Wie ist das nun eigentlich mit dem Yang? Existiert es nur in der Yangigsten Zeit? Wann ist die beste Zeit, es aufzubauen? Brauche ich das Yang wenn mir immer warm ist? So viele Aspekte, die es zu diskutieren gilt!

Erst einmal- Yang ist immer vorhanden, auch wenn es gerade Winter ist oder Du schläfst- sonst könnten wir nicht existieren!

Yang gibt es auch in relativer Ruhe 🙂

Die beste Zeit, DEIN Yang zu nähren, ist tatsächlich jetzt- im Winter. Ähnlich wie bei den Frühblühern, anderen Pflanzen und Sträuchern, schlummert unser kraftvolles Yang tief in uns; bei den Schneeglöckchen bspw. steckt es in der Zwiebel, bei uns in den Nieren, aber auch in den anderen Energiesystemen und Organen. Im Winter regieren ja Nieren als Yin… und Blase als Yang; mit der Farbe „Dunkelblau“ oder „Schwarz“ und dementsprechend sind alle Kochmethoden, die eher sehr stark mit Hitze zu tun haben und natürlich die Lebensmittel mit den dunklen Farben besonders yangig und stärken Dich im gesunden Yang.

Allerdings- wenn Du sehr yangig bist(immer warm, nicht kälteempfindlich, eher im T-Shirt als im Pullover unterwegs, stärker gerötete Zunge, kraftvoll…) dann ist es sinnvoll, die yangige Zubereitung und die eher yangigen Lebensmittel nur maßvoll oder selten zu nutzen… und auf keinen Fall am Abend(der Abend ist dem Yin zugeordnet und sollte nicht durch ein Zuviel an Yang überlastet werden).

Eine winterliche Mahlzeit, die für ein gutes Yang sorgt, nebenbei Qi aufbaut und Kälte vertreibt ist das schon länger versprochene Rezept …

LAMMLACHSE auf WINTERGEMÜSE und mit MARONEN

  • Lammlachse vom Metzger des Vertrauens(Bio oder auch direkt beim Erzeuger kaufen)
  • rote Zwiebeln, Porree, Sellerie und vorgegarte Maronen(Bio)- je nach Hunger 😉 … ich nehme 4 Zwiebeln, 2 Stangen Porree, eine halbe Knolle Sellerie und 200 Gramm Maronen
  • Ghee, Majoran, Wacholder und Salz oder auch einfach Gewürze nach gusto
  • Ahornsirup, Cranberrysaft
  • Lammlachse abspülen, abtropfen lassen und mit den Gewürzen+je einem Esslöffel Ahornsirup und Cranberrysaft marinieren- ca. 30-60 Minuten, dann abtropfen lassen, den Sud aufheben
  • Das Gemüse putzen und zerkleinern- ich schneide grobe Ringe; den Sellerie grob würfeln…
  • …Ghee(ein Teelöffel) in einer Schmorpfanne schmelzen, erst die Zwiebeln, dann das restliche Gemüse bei hoher Temperatur(mehr Yang) anschwitzen; Temperatur runterregeln und das Gemüse gleichmäßig wenden…
  • … etwas an die Seite der Pfanne schieben und die Lammlachse beidseitig anschmoren…
  • … mit dem Gemüse vermengen und mit dem Sud ablöschen…
  • … den Deckel auflegen und etwa 20 Minuten bei wenig Hitze schmoren…
  • … nach der Hälfte der Zeit den Deckle abnehmen, so dass die Lammlachse auch Farbe annehmen können; ggf. auch noch einmal wenden…
  • … und dann alles auf einem Teller anrichten 🙂

Diese Mahlzeit ist tatsächlich wenig aufwendig und durch das Garen in einem Topf bleiben die Inhaltsstoffe komplett erhalten. Ich gebe zum Abschluss gerne noch frisch gehackte Kräuter über das Gemüse und etwas Rosmarin auf das Fleisch. Wenn Du es noch saftiger möchtest, dann lösche mit etwas Gemüsebrühe ab und gib Frischkäse unter das Gemüse… damit gibst Du etwas mehr Frische dazu und tust etwas für das Blut Xue… diese Variante ist auch für den starken Yang-Typ geeignet- damit ist das Essen nicht mehr so hitzig 🙂

Wenn wir uns die Wirkung gemäß der Chinesischen Medizin näher betrachten, finden wir:

  • ein warmes Temperturverhalten, den süßen Geschmack mit der Wirkung auf die Funktionskreise Milz, Magen, Niere und Leber.
  • Lammfleisch ist ein so wertvolles Lebensmittel und heißt auf chinesisch Yang Rou… das Fleisch von Yang… daher stützt und baut es Yang auf, aber auch Qi und Blut… kann bspw. in der Ernährungstherapie bei Schwäche, Anämie, starker Erschöpfung, Kälte und Frieren, bei Vorfällen, nach der Geburt oder nach hohem Blutverlust… eingesetzt werden. Bei Rückenschmerzen, die mit Kälte und Schwäche im unteren Rücken verbunden sind, ist es ebenfalls angezeigt!
  • Das Eiweiß im Lammfleisch ist sehr hochwertig und 100 Gramm enthalten 21% Eiweiß- dabei sind viele Aminosäuren enthalten- also ist Lammfleisch auch perfekt für Sportler, vor allem nach einem kräftezehrenden Training 🙂

Bei Milchbildungsmangel nach der Entbindung oder bei hohem Blutverlust ist eine Suppe zu empfehlen: 250 g Lamm- oder Ziegenfleisch in Stücke schneiden; 30 g Angelikawurzel; 15 g frischer Ingwer; alles in etwas Öl anschwitzen, mit Brühe weiter kochen und regelmäßig täglich essen.

Auch in der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen haben Lammfleisch und bspw. auch Maronen einen ähnlich hohen Stellenwert.

Empfehlung für die Fachleute unter Euch:

  • Akupunktur an Niere 7, DuMai 20, DuMai14 für ein kraftvolles, aber gesundes Yang harmonisierend nadeln; dabei ggf. Nadelmoxa an Niere 7/DuMai 14 anwenden- besonders, wenn sich viel Kälte auf der Zunge zeigt.
Nadel-Moxa an Niere 7
direktes Reiskorn-Moxa an DuMai 20

Für ein gesundes Yang… gutes Gelingen bei der Akupunktur, viel Freude beim Kochen und dann „Guten Appetit“ beim Schnabulieren… hab eine gute Woche- alles Liebe…

Kira

Reis… ein wertvolles Lebensmittel

Herzlich Willkommen in der ersten vollen Januarwoche!

Hast Du schon einmal ein Reisgericht zum Frühstück gegessen? Nein… dann habe ich hier eine Inspiration für Dich:

Gebratener Reis mit Tofu und Pilzen als Variante

Gebratener Reis mit Sprossen…

Du benötigst… eine Tasse vorgekochten Reis- ich nehme Vollkornreis oder auch Basmatireis, Eier, Bockshornkleepulver, Galgant, Frühlingslauch, frische Sprossen, Ghee oder Sesamöl zum Anbraten…

In einer Pfanne in etwas Ghee die Frühlingszwiebel kurz anbraten, dann den Reis dazu geben ebenfalls kurz mitbraten. Gequirlte Eier unter den Reis mischen -alles garen, mit Bockshornklee, Galgant & Salz abschmecken, in zwei Schalen geben und mit der gehackten Petersilie und den Sprossen garniert servieren.

Variante gebratener Reis und Gemüse
Reissuppe/Reiscongee- garniert mit essbaren Blüten- für den REISTAG

Bei dieser leichten Mahlzeit profitierst Du von der resistenten Stärke, die der vorgegarte Reis liefert, aber auch von den geschätzten Eigenschaften gemäss der Chinesischen Ernährungsmedizin…

Verschiedene Reisssorten- schwarzer, Vollkorn-, roter und weißer Reis

Reis ist thermisch neutral, süss im Geschmack, tonisiert das Qi von MILZ und MAGEN…
• leitet Feuchte Hitze aus DICKDARM, LUNGE, MILZ und MAGEN aus
• stärkt das LUNGEN Qi– bspw. bei Husten transformiert Reis den Schleim und hilft den Bronchien 🙂
• klärt Blut und Haut, leitet Toxine aus
• eliminiert Hitze, die durch YIN Mangel verursacht wird- diese unproduktive Hitze, die lähmt…
• reguliert und bewegt Qi

Wusstest Du, dass Du mit einem Reistag/ Woche Deinem Körper wunderbare Kraft aber auch Ruhe geben kannst? Reis ist ein Nahrungsmittel, welches zwei wichtige Eigenschaften vereint- Entlastung und Aufbau ☺️… und wenn Du zu Bio-Reis aus Europa greifst, dann bist Du relativ sicher vor Verunreinigungen oder Belastungen mit Pestiziden, Quecksilber oder ähnlichen Stoffen.

Probiere gebratenen Reis auch mit Gemüse oder mal süss mit Äpfeln oder Birne- dann empfehle ich als Gewürze Vanille, Tonkabohne und/ oder Zimt.

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart … alles Liebe

Kira

gebratener Vollkornreis
↑ Top of Page