TCM

Frühlingshaft- Frischer Zitronen-Pistazien-Kuchen

Kuchen??? Jaaa- Kuchen; und zwar dieser frische Zitronenkuchen mit Pistazien. Ich liebe Kuchen- und Sonntags oder zum Feiertag gehört er dazu. Aus Sicht der chinesischen Ernährungslehre ist Kuchen in Maßen überhaupt kein Problem:

  • iss Kuchen maßvoll, aber mit Genuß und Freude;
  • backe ihn auf jeden Fall mit der hälftigen Menge an Zucker als im Rezept angegeben(außer in meinem, da wurde schon halbiert 😉 ;
  • nutze ggf. Alternativen zu Zucker, Ei oder Weizenmehl- bsp. Flavor, Apfelmus, Mandelmehl, Kokosmehl…
  • Kuchen wirkt sehr stark auf die Milz, kann aber zu Schleim und Feuchtigkeit/ Hitze führen; Schleim ist entweder sichtbar- Schleim, der in den Atemwegen stocken kann, in den Nasennebenhöhlen, im Rachen oder auch sonstige Ablagerungen verursacht, die man sehen kann (Übergewicht, Cellulite…); auch alle Ansammlungen im Körper wie Verkalkungen, Artheriosklerose, Myome, Lipome oder Tumore jeglicher Art stellen eine Form von Schleim dar. Unsichtbarer Schleim ist das, was uns eher geistig vernebelt, oder wie die Chinesen sagen „Die Öffnung des Herzens und Shen blockieren“- dies führt möglicherweise zu zahlreichen mentalen Beschwerden/ psychischen Erkrankungen.
  • Kuchen ist ein Genussmittel- nicht für jeden Tag geeignet, aber auch kein Teufelszeug 😉

Hier nun das Rezept für diesen fruchtigen Zitronenkuchen mit Pistazien:

  • 100 g weiche Butter, 30g Rohrohr-Zucker, zwei Messlöffel Zitronen-Flavor, 2 Eier (Gr. M) oder hier 2-4 Esslöffel Apfelmus, 125 g Dinkel-Mehl, 1 Pck. Weinstein-Backpulver, Abrieb von zwei Biozitronen und deren Saft, Pistazien in Deiner Wunschmenge
  • Butter schaumig rühren, Zitronenabrieb und Zucker/Flavor dazu geben, gut aufrühren, dann kommen die Eier / Apfelmus dazu, ebenfalls gut unterrühren- zum Abschluss Mehl/ Backpulver hinzufügren(sieben)- alles zügig aufschlagen, dann die 2/3 der Pistazien untermischen und …
  • … ab in eine gefettete Form- ich hab eine runde genommen- und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft für 20-30 Minuten backen(Stäbchenprobe).
  • Ist der Kuchen abgekühlt gib ihn auf einen Teller oder eine geeignete Platte- und dann toppe ihn mit einem Guß und den restlichen Pistazien…
  • …ich habe einen Guß aus weißer, belgischer „Schokolade“ hergestellt; einfach die weiße Schokolade im Wasserbad mit drei Esslöffeln Hafersahne schmelzen und dann über den Kuchen geben- die Pistazien darüber geben, abkühlen lassen- genießen 🙂

Du kannst den Zitronenkuchen zusätzlich mit essbaren Blüten dekorieren- eine einfache Idee zum Gratulieren oder Schmücken der Sonntagstafel 🙂

Nun wünsche ich viel Spaß eim Nachbacken und natürlich Genuss und Freude beim Probieren 🙂 – alles Liebe wünscht Dir/Euch

Kira

Die kleine Fragerunde… Wie wird Neurodermitis in der CM diskutiert?

Neurodermitis ist ein weites Feld- wie alles, was im Bereich Hauterkrankungen diskutiert wird. Quälend sind oft die Symptome für die Betroffenen:

Allgemein:

Als Erkrankungen des atopischen Formenkreises haben Neurodermitis wie auch Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen und allergisches Asthma einen engen Bezug zueinander.  Atopische Erkrankungen sind anlagebedingte allergische Erkrankungen, bei denen das Immunsystem überempfindlich gegen ursprünglich harmlose Substanzen wie zum Beispiel Pollen, Tierhaare, Kot von Hausstaubmilben oder bestimmte Nahrungsmittel reagiert.

  • Neurodermitis gehört gemäß neuesten Erkenntnissen und der westlichen Naturheilkunde zu den Autoaggressionserkrankungen- Auslöser können Nahrungsmittel, Chemikalien, Medikamente, Kosmetika, Bekleidung, genetische Dispositionen… sein.
  • In der Chinesischen Medizin unterscheiden wir innere und äußere Ursachen sowie solche, die weder innen noch außen sind.Innere Faktoren sind Emotionen wie Zorn, Angst, Grübeln/Sorgen, Freude und Trauer- alles was uns auf die eine oder andere Weise unter Stress setzt. Die äußeren Ursachen beziehen sich auf klimatische Faktoren wie Wind, Kälte, Feuchtigkeit, Hitze und Trockenheit. Diese Beschreibungen werden auch verwendet, um Zustände im Körper zu bezeichnen. Weder zu den inneren noch zu den äußeren Faktoren sind bspw. Insektenstiche oder auch Impfinjektionen zu zählen, aber auch Lebensmittel. Außerdem spielt- wie auch in der modernen Betrachtungsweise- die angeborene Konstitution eine Rolle.

Die drei Hauptursachen in der CM werden wie folgt benannt:

  • Milz-Qi-Schwäche- primär besteht eine angeborene oder erworbene Schwäche von Milz und Magen, die zu einer Entstehung von feuchter Hitze führt. Ein schwaches Milz-Qi bedeutet nichts anderes als eine mangelhafte Kraft zu Umwandlung von körperfremden in körpereigene Stoffe…der Stoffwechsel funktioniert nicht optimal. Kommt dann noch eine unpassende Ernährungs hinzu, entwickeln sich die typischen Symptome.
  • Äußere Faktoren- diese führen zu einer Akkumulation von feuchter Hitze unter der Haut, die potenziert dann zusätzlich die innere Hitze. Der äußere Wind kann den inneren Wind, der durch extreme Leere von Körpersäften entsteht, verstärken(Juckreiz, Unruhe)- Leere entsteht immer, wenn durch eine lang andauernde Ansammlung von feuchter Hitze im Körper die Umwandlungsfunktion von Milz und Lunge im energetischen Sinn so sehr behindert wird, dass zu wenig Säfte/Blut aus der Nahrung gewonnen werden könnn. Desweiteren „verkocht“ starke Hitze die Säfte – die Folge- die Haut dann zu wenig genährt wird, es entsteht Trockenheit – ein typisches Zeichen einer chronischen Neurodermitis.
  • Haben wir die Symptome besonders in der Beuge der Arme, dann sind der SanJio und Herz und Leber an dem typischen Neurodermitis-Kreislauf beteiligt. Die Leber als General des Körpers ist gleichzeitig der Blut-Speicher; dieser erscheint leider beim Betroffenen nicht so kräftig und rein, wie es sein sollte, um den Körper und die Haut zu nähren. Kratzen entspricht hier zwar dem „Sedieren“ und ist eine natürliche Reaktion des Körpers, aber ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss und schädigt zusätzlich. Das Herz wiederum ist für einen ruhigen Schlaf und Geist zuständig, welcher durch den Juckreiz und die Unruhe häufig gestört ist. Durch die fehlende Regeneration wird das Blut hitzig, es kommt zu toxischer Bluthitze, die bei chronischem Zustand zu Blutstagnation führt (fleckige Haut).
Kräuter- und Basenbäder sind hilfreich bei Neurodermitis
  • Befinden sich die Symptome eher im Bereich der Kniekehle, dann haben wir Blase und Leber beteiligt; ebenfalls wie oben beschrieben, finden wir toxische Hitze in den Meridianen.
  • Die Funktionen von Lunge und Dickdarm sind ebenfalls zu diskutieren- hier geht es in erster Linie um die Ausscheidung und die Funktion des Wei-Qi… angesiedelt in der Lunge.
  • Die Stadien der Neurodermitis sind Blut-Hitze mit Rötungen und Entzündungen- der Juckreiz ist stark ausgeprägt, die Haut sehr trocken; feuchte Hitze– mit nässenden Ausschlägen und mit gelblichem, zähflüssigem Sekret; die Haut zeigt keine starken Entzündungen und der Juckreiz ist mäßig stark ausgeprägt; Blut-Mangel– vor allem bei der chronischen Form; die Haut ist weniger rot als bei Blut-Hitze und feuchter Hitze und eher trocken; durch das lange Bestehen der Krankheit kommt es zu Verdickung der Haut, sie wird grob(Elefantenhaut); der Juckreiz tritt verstärkt am Nachmittag und Abend auf- ist sehr quälend.

Was nun tun?

Die Therapie mit den Methoden der chinesischen Medizin zielt auf die Behandlung der Ursachen – im Vordergrund steht dabei insbesondere die chinesische Arzneimitteltherapie– Magisterrezepturen oder individuelle Rezepte, die oft nur wenige Tage eingesetzt werden bzw. abwechselnd gegeben werden. Die begleitende Akupunktur ist bei der Neurodermitis vor allem zur Linderung des Juckreizes und Ausleitung der Hitze sehr hilfreich.

Ähnlich wie beim Heuschnupfen und Allergien sind auch bei der Neurodermitis Empfehlungen zur Ernährung/ Diätetik ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes für eine nachhaltige Therapie. So führt das Meiden zum Beispiel von Milchprodukten, Weizenmehl und Zucker oftmals zu einer sichtbaren Verbesserung der Hautveränderungen; heiße Gewürze, Lauchgewächse und Kaffee sollten ebenfalls gemieden werden.

kühlende Tee’s anstelle Kaffee

Hinzu kommt die Veränderung in einigen Lebensbereichen, die unabdingbar sind- Stressreduktionen, Reduktion der emotionealen Belastung über geeignete Entspannungsverfahren und Medikation.

Neurodermitis ist eine Geißel- wer sie loswerden möchte muss sich zwingend umorientieren; es ist ein Marathon und kein Sprint, der vor den Betroffenen liegt.

Einen guten Start in die Woche und gute Gesundheit für alle!

Kira

Herzlich Willkommen zur Fragerunde… wie wird Obst in der chinesischen Medizin diskutiert

…danke für diese Anfrage- wie spannend, da ja landläufig die Meinung besteht, dass Obst immer nur gesund sein kann 😉

Erdbeere und chinesische Himbeeren 🙂

Generell wird Obst als ein wertvolles Lebensmittl angesehen; Obst ist so wichtig für die Tonisierung von Yin, den Säften, vom Blut- gleichzeitig so wertvoll zur Ausleitung von Nässe und Hitze; es sind allerdings ein paar Empfehlungen wichtig, damit uns die gute Energie von Obst auch tatsächlich zur Verfügung steht:

  • Verwende generell Bio-Obst
  • Nutze das regionale und saisonale Obst- dementsprechend werden die entsprechenden Elemente tonisiert… bspw. ein Apfel reift im Spätsommer/Herbst- er tonisiert das Metallelement mit Lunge und Dickdarm- hat einen positiven Einfluss besonders auf das Lungen-Qi und die „Arbeit“ des Dickdarm’s
  • Obst ist generell frisch vom Temperaturverhalten- bei gutem Willen auch neutral 😉 ; d.h. Obst wirkt immer auch frisch im Körper, wenn es roh verzehrt wird- daher ist die beste Zeit der Nachmittag für den Obstkonsum- vielleicht nimmst Du anstatt eines Kuchens eher mal eine Portion Obst am Nachmittag zu Dir 🙂
Zitrusfrüchte wirken frisch-kühl, eignen sich besonders im Sommer für eine Erfrischung am Nachmittag
  • Jegliche Form von Obst ist bekömmlicher, wenn es als leichtes Kompott gegessen wird- dann ist es auch zum Frühstück perfekt…
  • Sommerobst ist tendentiell frischer und kühlender als Obst, das im Herbst heranreift…
  • Südfrüchte sind immer kühl in der Qualität und wirken daher sehr abkühlend; sind bspw. gut gegen Hitze geeignet… also im Sommer als frischer Drink oder Smoothie gut und erfrischend gegen die Sommerhitze- allerdings … maßvoll genossen und mit ein paar Gewürzen wie Zimt oder Kardamom deutlich bekömmlicher; hier besonders für Menschen mit Yang-Mangel(frieren, blass…) oder mit Milz-Qi-Schwäche(blass, wenig Appetit, viel Feuchtigkeit und sehr dünner Stuhlgang/ häufiger, eher dünnerer Stuhlgang);
  • Südfrüchte können in Massen gegessen sehr stark Feuchtigkeit produzieren- hier sei stellvertretend die Banane genannt; Bananen sind sehr wertvoll, allerdings besteht die Gefahr des Entstehens von Feuchtigkeit- daher sind Bananen für Menschen mit geschwollener Zunge, Schweregefühl, Aufgedunsenheit, Ödemen, benebeltem Kopf, verzögerter Sprache… nicht geeignet;
  • Regionales Obst zeichnet sich dadurch aus, dass je nach Saison eine sehr starke- positive wie auch negative- Wirkung auf die jeweiligen Elemente, Meridiane und Organe ausgeübt werden kann- zuviel an Erdbeeren bspw. löst Allergien, Durchfall, Blähungen aus; maßvoll gegessen tonisieren sie die Säfte und erfrischen, leiten Hitze aus und wirken vitalisierend; Beerenfrüchte des Sommers erfrischen, wirken gegen toxische Hitze und Entzündungen- bspw. Blaubeeren im Juli/ August sind exzellent gegen Hitze-Rheuma oder auch Sommer-„Entzündungen“…
Feigen tonisieren sehr stark Blut und Yin allgemein

Obst sollte immer nach einer warmen Mahlzeit genossen werden bzw. mit einem wärmenden Getränk oder einer Brühe- dann ist es leichter verdaulich; als Kompott kann es im Zusammenhang mit anderen Lebensmitteln aber auch allein verzehrt werden.

Aus schulmedizinischer Sicht enthält Obst sehr viel Zucker- logisch; bei Beerenfrüchten ist es etwas weniger… daher sollte Obst maßvoll täglich mit einer Portion genossen werden. Eine Portion entspricht (d)einer Innenhand voll; d.h. dass ein kleiner oder mittelgroßer Apfel bspw. eine Portion darstellt; und auch aus dieser „modernen“ Sicht hift viel nicht viel…Diabetes bspw. ist eine Störung im Kohlenhydratstoffwechsel- daher hierbei das Obst auf jeden Fall zum Abend meiden und tatsächlich nur eine Portion am Tag nehmen- bei diesem Kranheitsbild(Feuchte Hitze) eher zu grünem Gemüse und Gemüse mit wenig Zuckeranteil greifen(Sellerie, Kohl, helle Wurzeln, grüne Gemüsesorten…) und heimischem Obst mit wenig Zucker- alte Apfelsorten- greifen 🙂

Was wichtig zu wissen ist, dass unser heutiges Obst- besonders die neuen Züchtungen- weniger Bitterstoffe enthalten, dafür mehr Zucker und durch die Formen der Haltbarmachung leider auch weniger Mikronährstoffe. Selbst wenn wir täglich einen Apfel essen 😉 „One apple a day…“ oder anderes Obst kann es sein, dass wir ein Defizit an Vitaminen und Spurenelementen haben/ entwickeln. Daher kann es wichtig sein, dass die Blutwerte wenigstens einmal/ Jahr dahingehend überprüft werden.

Obst ist wertvoll- mit der gebotenen Ehrfurcht vor diesem energetisch wichtigen Nahrungsmittel ist es wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden 🙂

Backäpfel mit Zimt- hervorragend für ein Frühstück oder zum Mittag

Genießt Obst und habt eine gute Woche- zur Gesundheit und liebe Grüße

Kira

Die Fünf „Müdigkeiten“…

… beschreiben Faktoren, die gemäß der chinesischen und tibetanischen Medizin unser Körpergefühl, das Wohlbefinden und die Gesundheit negativ beeinflussen:

  • zu viel Sitzen– schwächt die Milz, damit die Bereitstellung und Transformation des Nahrungs-Qi und schädigt auf lange Sicht das Gewebe im Körper und dessen Funktionsweise; dabei sind das Bindegewebe, das Gewebe der Organe und auch die Funktionsweise der Organe gemeint;
  • zu viel Liegen– schwächt die Lunge und damit die Funktionsweisen von Haut und Schleimhäuten; daher sollten auch Kranke möglichst oft aufstehen oder zumindest zum Sitzen kommen( denken wir an Lungenentzündungen u.s.w….);
  • zu viel Stehen– schwächt und schädigt die Funktionsweise der Nieren und damit das gesamte Skelettsystem/ Zähne und Haarstruktur; die Nieren mit ihrem Nieren-Yang sind bspw. für einen schmerzfreien unteren Rücken zuständig- zu viel an Stehen schwächt dieses…;
  • zu viel Laufen– schwächt und schädigt die Funktionsweise der Leber und deren zugeordnete Strukturen wie Sehnen/Bänder/Muskeln und Faszien; Beispiel siehe unten;
  • zu viel an „Augenarbeit“/ Lesen/Denkarbeit- schädigt sowohl das Herz als Sitz des Geistes und Kaiser des Körpers, als auch die Augen und unser Gehirn auf lange Sicht; das Herz hat im Rahmen der Meridianstruktur eine direkte Verbindung zu den Augen, daher diese besondere Funktionskette;

Das Fazit dieser Empfehlungen- alles sollte im Gleichmaß und mit Maß und Ziel erfolgen- ein Beispiel:

  • Das Training eines Leistungssportlers… ohne Regeneration in Form eines guten und ausreichenden Schlaf’s und ohne Ausgleichtraining drohen Verletzungen und/oder die Leistung kann nicht punktgenau abgerufen werden

Ein weiteres Beispiel ist das Symptombild der Erschöpfung bzw. des BurnOut:

  • zu viel an Arbeit schädigt sowohl den Geist/ das Herz als auch das Blut…
  • zu wenig an Struktur und zu viel an „Verzetteln“; Perfektionismus… führen zur Erschöpfung- ein Automotor kann auch nicht 1000 km bis zum Anschlag gefahren werden…

Wir benötigen alles- Bewegung, Ruhe, geistige und körperliche Herausforderungen, gute Ziele und Meditation- dann bleiben Körper und Geist im Gleichgewicht und Gesundheit steht nicht’s im Weg.

Unterstützung in der Naturheilkunde geben bspw. :

  • Akupunktur, Tuina, Moxa, GuaShaFa, BaGuanFa,
  • Ernährungstherapie
  • Kräutermedizin
  • QiGong und Yoga
Tuina zur Stärkung der Nierenenergie
Meditatives Gehen aus dem QiGong- wirkt Geist beruhigend und bewegt Qi

Einen guten Start in die Woche und genießt den Frühling- alles Liebe

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil VIII…

…bringt ein wenig Nähe zur Kräutermedizin mit chinesischen Kräutern. Der Stellenwert ist in meiner Praxisarbeit sehr hoch- die Kräutermedizin macht etwa 70 % der Behandlungen aus; in den asiatischen Ländern werden traditionell 90 % aller Behandlungen mit der Kräutermedizin durchgeführt.

Die korrekte Diagnosestellung ist die Grundvoraussetzung für die Auswahl der richtigen und damit optimal wirksamen Kräuter und Rezepturen. Das gilt ebenfalls für eine Behandlung mittels konstitutioneller Akupunktur und/oder chinesischer Diätetik. Nach der genauen Diagnoseformulierung, dem Zusammenstellen und Auswahl der Therapie, dem Feststellen des energetischen Zustands, werden die Therapieprinzipien und deren Behandlung mit Akupunktur, Diätetik und chinesischer Kräutertherapie (Rezepturen) definiert. Ich arbeite sowohl mit klassischen Rezepturen als auch mit sehr individuellen Mixturen- jede Rezeptur ein exaktes Abbild des physiologischen und psychologischen Zustandes des Patienten/ der Patientin dar.

In der abendländischen Phytotherapie wird oft mit Einzelkräutern gearbeitet; in der chinesischen Phytotherapie fast immer eine komplexe Rezeptur verabreicht. Die Erstellung einer Rezeptur erfolgt nach festen Regeln- ähnlich wie in den asiatischen Ländern und im Buddhismus einer festgelegten Struktur gefolgt wird; der Aufbau einer Arzneimittelrezeptur enthält vier Positionen, die allerdings nicht immer vorhanden sein müssen- im Gegenzug können mehrere Arzneien in einer Funktion eingesetzt werden. Oft enthalten die Rezepte sechs oder auch acht Rohdrogen; es gibt aber auch wirksame Rezepturen mit nur zwei oder drei Inhaltsstoffen- der Aufbau ist allerdings immer ähnlich:

  • Herrscher/Kaiser -Hauptarznei mit der Hauptwirkrichtung auf den Hauptbefund z.B. Nieren-Yang-Mangel;
  • Minister – Ministerarznei, verstärkt Hauptarznei, richtet sich auf die Nebenbefunde z B. Kälte;
  • Assistent/Helfer – Hilfsarznei, richtet sich auf Nebenbefunde und gleicht unerwünschte Wirkungen aus wie bspw. eine Schwächung der Milz;
  • Adjutant/Bote – Ausgleichsarznei, harmonisiert, puffert, konzentriert die Wirkrichtung wie bspw. die Süßholzwurzel, welche fast immer in großen Rezepturen als harmonisierender Bestandteil enthalten ist.

Je nach Befund oder Verlauf des Heilungsprozesses werden Drogen weggelassen oder hinzugefügt- es gibt zahlreiche Modifikationen zu den klassichen Rezepturen bzw. die klassische Rezeptur selbst muss zwingend modifiziert werden.

Nicht unterschätzt werden sollte die Wirkung einer Dosisänderung in einem klassischen vorgegebenen Rezept. Auch damit kann die Wirkrichtung der Rezeptur in verschiedene Richtungen gelenkt werden. So kann durch eine Dosisreduzierung aus einer Kaiser-Droge eine weniger zentrale Arznei in einer Rezeptur werden. Durch Dosiserhöhung einer sehr kalt wirkenden Arznei wird das Temperaturverhalten des gesamten Rezeptes kühler… u.s.w.

Die drei wichtigsten Hauptinformationen zu jeder Arzneidroge sind:

  • Temperatur
  • Geschmack
  • Wirkort

Hauptgeschmacksrichtungen sind:

  • scharf- nach außen öffnend, ausleitend- zielt auf den Lungenfunktionskreis
  • süß- befeuchtend, stärkend, beruhigend- zielt auf den Milzfunktionskreis
  • neutral
  • sauer- adstringierend mit Wirkrichtungen auf die Funktionskreise Leber, Lunge und Niere
  • bitter- eliminierend, drainierend, hinabführend, trocknend mit Wirkung auf Herz und Dünndarm
  • salzig- sammelnd, verankernd, erweichend, laxierend mit Wirkung besonders auf die Nieren- Funktionen im Sinne der chinesischen Medizin

Gruppeneinteilung der Kräuter:

  • Die Oberfläche befreiende Kräuter; warme, scharfe oder kühle, scharfe Kräuter
  • Hitze klärende Kräuter– Feuer ableitende, Blut kühlende Hitze klärende, Nässe trocknende Kräuter oder Hitze klärende, Toxine mildernde Kräuter
  • Nässe ausleitende Kräuter
  • Wind-Nässe vertreibende Kräuter
  • Schleim transformierende und Husten stillende Kräuter mit warme Schleim-Kälte; kühlende Schleim-Hitze; Husten stillende; Keuchen lindernde Drogen
  • Aromatische Nässe transformierende Kräuter
  • Nahrungsstagnation lindernde Kräuter
  • Qi regulierende Kräuter
  • Blut regulierende Kräuter mit Blut belebenden und Blutungen stoppenden Kräuter
  • Das Innen wärmende, Kälte austreibende Kräuter
  • Tonisierende Kräuter mit Qi, Blut, Yang oder Yin tonisierenden Kräutern
  • Stabilisierende und haltende Kräuter
  • Geist beruhigende Kräuter mit absenkenden, den Geist beruhigenden Kräutern und/ oder das Herz nährende, den Geist beruhigenen Kräutern;
  • Aromatische, die Sinne öffnende Kräuter
  • Wind beseitigende und krampflösende Kräuter
Kräutergranulat zum Auflösen in heißem Wasser

Entscheidend ist zusätzlich natürlich die Wirkung auf eine bestimmte Region- der Wirkort beschreibt, wo die Eigenschaften der Arznei wirken sollen. Die heiße Zimtrinde bspw. hat unter anderem als Wirkort den Funktionskreis Niere. Zimtrinde stärkt und wärmt besonders das Yang der Nieren – also setzt seine Wirkung besonders im unteren Jiao (Erwärmer) frei. Zusätzlich zum angepeilten Funktionskreis haben die Drogen fast immer auch eine Affinität zu einer bestimmten Körperregion oder zu einem spezifischen Gewebe(bspw. der Knochenstruktur…).

Dosierungen:

  • hängt ab vom Lebensalter und vom Körpergewicht;
  • Fülle- oder Leere-Typ
  • Stärke des pathogenen Faktors… in der westlichen Medizin würde man „Virulenz“ sagen
  • Fülle- kurze Einnahme mit hoher Dosis- Leere- lange Einnahme mit niedrigerer Dosierung… bei einer Leere muss vorsichtig aufgebaut werden

Zum Einsatz kommen:

  • Dekokt
  • Pille/ Tablette
  • Pulver
  • Arzneitrunk oder Tropfen
  • Umschläge oder Auflagen
  • Granulat- setze ich sehr viel ein; da es sehr praktisch und einfach einzunehmen ist
  • Hydrophile Konzentrate
  • Alkoholische Tinkturen
  • Salben, Cremes, Lotionen
Rohdrogen als Pulver oder im Ganzen; zum Einsatz kommen Wurzeln, Rinden, Früchte, Kerne…

Ein Dekokt ist oft am wirkungsvollsten, allerdings mit einem höheren Aufwand verbunden, als einfach nur einen „Tee“ zu kochen.

Die asiatischen/ chinesischen und auch westlichen Kräuter, wenn man sie „chinesisch“ zubereitet, sind sehr wirkungsvoll- es ist eine Medizin und nicht einfach nur ein Tee; daher sind Dosieranleitung und Zubereitungsform unbedingt zu beachten. Die Kombination mit modernen Arzneien ist unter Beachtung von Wechselwirkungen möglich- sollte aber immer nur nach Rücksprache bzw. auf Verordnung einer Fachfrau/ eines Fachmannes erfolgen. Bitte nehmen Sie Kräuter nie eigenständig ein- diese sind k e i n Lifestyleprodukt !!

Dekokt; oft über Stunden geköchelt

Wirkungsvoll und effektiv- das ist die chinesische Kräutermedizin als ein Bausstein in der KlassischenChinesischenMedizin und im Behandungskonzept…

Gute Gesundheit- einen guten Wochenstart und erholsamen Ostermontag wünscht Euch/ Ihnen

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil V…

…stellt euch heute das Pathogen Trockenheit vor. Trockene Haare, Haut, Augen… das alles können Symptome für Trockenheit sein; ja… auch parallel zu Feuchtigkeit und den anderen Pathogenen. Ganz häufig existieren mehrere Pathogene gleichzeitig im Körper; allerdings tritt Trockenheit oft erst in späteren Lebensjahren auf bzw. ist abhängig von den wärmeren Jahreszeiten und natürlich dem Typ Mensch:

  • An sich gehört die Trockenheit zu den Spätsommer- oder Herbst-Krankheiten; die entsprechenden Organe sind die Lungen, der Dickdarm, die Haut, Nase und die Oberfläche- unser modernes Leben lässt Trockenheit aber in jeder Jahreszeit auftreten 🙁
  • Die Lunge kontrolliert die Zerstreuung und das Absinken vom Qi; unser großes Atmungsorgan regiert das Qi und natürlich die Atmung. Externe Pathogene können die Lunge über Nase und Haut attackieren ; dies äußert sich bspw. durch Erkältungsanfälligkeit; Kehlkopfreizungen… allerdings entsteht innere Trockenheit bspw. durch Trauer/ Traurigkeit.
  • Trockenheit bewirkt, dass das Lungen-Qi „verschlammt“ und sich nicht ausbreiten kann. Die Absenkung des Qi ist gestört, daher bewegt sich das Lungen-Qi in umgekehrte Richtung nach oben. Entsprechende Krankheitssymptome wären Husten, Atemgeräusche oder Atemnot; Lungenkrankheiten beinhalten allerdings auch häufig eine chronische Schleimproblematik- Schleim wird in der Mitte von Milz und Magen produziert, aber leider in der Lunge gespeichert- daher kommt es irrtümlich zur Diagnose Schleim… ist aber in Wirklichkeit Trockenheit bzw. der Lösungsansatz sitzt im blockierten Qi.

Symptome:

  • Kurztmigkeit und Atemnot; schweres Atmen, Husten; gestörte Ausatmung wie beim Asthma… Schwäche im Lungen-Qi
  • äußere Trockenheit provoziert einen gereizten und trockenen Hals, trockene Schleimhäute, trockene Haut, trockenes Haar und mündet oft in…
  • …innere Trockenheit mit Juckreiz, Verstopfung, Lustlosigkeit, Erschöpfung mit einer unbestimmten Trauer
  • Unspezifischer wirken sich die täglichen Überforderungen,  stundenlange Bildschirmarbeit, Klimaanlagen, Heizungen und ungeeignetes Essen, Trinken, zuviel an Genussmitteln aus- all das  „trocknet“ uns aus…
  • … und führt zum Yin-Mangel- dem Fehlen oder Mangel an Säften, Blut und guter Feuchtigkeit- mit zunehmendem Alter, bei starker, körperlicher Beanspruchung(—Leistungs—Sport; Geburten…); mentaler Belastung; häufigem oder Dauergenuss von Genuss- und Suchtmitteln wie Kaffee, Nikotin, schwarzem Tee… tritt Trockenheit vermehrt auf.

Wie wird Trockenheit behandelt:

  • Akupunktur und Kräutermedizin behandeln sowohl die akuten Symptome als auch die Ursachen
  • Ernährungstherapie ist am wirkungsvollsten…
  • Lebenshygiene

Ernährung und Genuss- zu empfehlen:

  • ein warmes, gekochtes Frühstück, z.B: Congee oder warmer Gersten- oder Reisbrei
  • drei warme oder gegarte Mahlzeiten am Tag
  • Hühnerkraftsuppe, so lange es geht gekocht (sehr blutbildend), Hühnerfleisch hier generell bevorzugen, da es sehr gut für die Säftebildung ist;
  • regelmäßig dunkelgrünes Blattgemüse auf den Speiseplan setzen (Spinat, Endiviensalat, Petersilie), auch Maulbeeren, Datteln, rote Bete (gekocht als Salat), rote Obstsorten (und Säfte daraus) wie z.B.Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren…
  • saftige Kochmethoden bevorzugen (dünsten, blanchieren, mit Wasser kochen, klare Suppen, Eintöpfe, Currys, mit Deckel kochen)
  • Hochwertige Öle verwenden- wie Algenöle, Leinöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl verwenden;
  • Kochen mit kleinen Saaten (Sesam, Sonnenblumen, Mohn etc.)
  • weich gekochtes Ei
  • Kokosmilch für Eintöpfe, cremige Suppen
  • Birnen, Weintrauben, Mandeln (Mandelmus, Marzipan) sind typische Lungen-Lebensmittel gegen Trockenheit
Biren-Reis mit Honig hilft gegen Trockenheit
  • Milch-Reis mit Birnen- oder Pflaumenkompott als Frühstücksvariante oder zum Mittag; genommen wird Mandeldrink und dann etwas Butter und/oder süße Sahne dazu gegeben

V e r m e i d e:

  • Süßigkeiten, Schokolade, Kuchen/Torte & Co
  • Rohkost (rohes Obst und Gemüse)
  • Trocknendes- wie Kaffee, schwarzer/grüner Tee, Nikotin; rotes Fleisch…
  • Knäckebrot, Brotmahlzeiten generell- da der entstehende Schleim das Lungen-Qi blockiert,
  • Rotbuschtee
  • Scharfes- getrocknete Gewürze wie Chili, Pfeffer, getrockneten Ingwer, Curry, Knoblauch, Lauch,
Maßvoll getrocknete Gewürze- eher meiden
  • hochprozentiger Alkohol
  • abendliches Fernsehen, Computerarbeit bis zum späten Abend und ohne Pausen, nächtliches Lernen
  • Nachtarbeit, spätes Schlafengehen
  • starkes Schwitzen (Sauna, Hitze)- dabei ist ein Durchgang in der Feuchtsauna(Biosauna) ggf. gut, um Schleim zu transformieren 😉
Kaffee maßvoll und selten…Bitteres trocknet aus

Fazit- Trockenheit und Feuchtigkeit können zusammen im Körper auftreten– irgendwann kann Feuchtigkeit zu Trockenheit führen bspw. bei Neurodermitis…:

  • Die Antwort ist, dass der Körper ein weites Feld ist; der eine Landschaft- Stelle dir vor, dass es verschiedene Bereiche in dieser Landschaft gibt…
  • …an einem Ort befindet sich ein Moor oder Sumpf (die pathogene Feuchtigkeit zum bsp. im Darm), an einem anderen Ort ein klarer, ruhig dahinfließendes Gewässer- Deine guten Körpersäfte und Blut bspw. in Deinen Augen, Mund oder Muskeln und an einem dritten Ort ist es zu trocken und der „Boden“ rissig und schrundig ( die Trockenheit) zum Bsp. Deine Haut oder die Haare
Ei und Grünes für Säfte und Blut 🙂

Achte gut auf Dich- Mäßigung im Genuss; ein gutes Maß an Belastung und Ruhe kann Trockenheit vermeiden- und wenn sie Dich doch erwischt, dann überprüfe als Erstes Deine Nahrung und stelle Deine Kost um; streiche Kaffee und andere Genussmittel… und wenn das nicht hilft, lass Dich beraten!

Gute Gesundheit und eine schöne Woche wünscht Dir

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil IV…

stellt heute das Pathogen Feuchtigkeit/Schleim vor. Leider zeigt sich Feuchtigkeit in unserem Körper nicht so schön wie auf dem Beitragsbild.

Feuchtigkeit und Schleim sind in unserer Lebenswelt weit verbreitet- häufig gepaart mit Hitze oder Kälte. Shi und Tan- so die chinesischen Bezeichnungen- entstehen in erster Linie durch falsche und einseitige Ernährung:

  • Kohlenhydratreiche Kost mit leicht verfügbaren Kohlenhydraten aus Mehlerzeugnissen, raffiniertem Zucker, Kaltem, Milchprodukten, Eis, nicht-saisonaler Kost,
  • mangelnde Bewegung,
  • geistige Überbelastung durch zu viel an Computerarbeit, Konsum neuer Medien, „geistige Vermüllung“,
Lecker- ja; aber Schleimproduzenten per se (:

Das perfide ist, dass Feuchtigkeit und Schleim träge und unbeweglich in jeder Hinsicht machen, sich aber auch an den Organen anlagern und so in einen Teufeldskreis führen.

Entstehung von Schleim- einfach erklärt:

Stelle dir vor, deine Verdauung verwandelt alles, was du isst, in eine heiße, wärmende Suppe- der Dampf, der aus der Suppe aufsteigt, ist Dein Qi- Deine Energie- die Du aus D e i n e r Nahrung gewinnst.

Wenn Deine „Suppe“ so köchelt, entsteht selten Feuchtigkeit/Schleim 🙂

Doch was passiert, wenn die Suppe zu kalt wird?

Sie kann nicht mehr verdampfen (kein „Qi“) und steht jetzt in deinem Magen- der in diesem Fall wie ein Kochtopf ohne Wärme wirkt.

Was macht die kalte Suppe? Sie sucht sich andere „Wege“- sie wird nicht richtig verdaut; es bilden sich „Entzündungen“, die Leber speichert sie als Fett, leider erfolgt bspw. eine Umwandlung zu sichtbarem Fett in Form von Übergewicht… oder sie sinkt in die Beine hinunter und du bekommst Ödeme (geschwollene Beine und Füße). Auch eine Anlagerung in den Lungenfunktionskreis ist möglich, was Du als ständig rinnende Nase oder Schleim im Rachen merkst.

So lecker der Kaffe-Latte ist- er produziert Schleim im Körper 🙁

Die kalte Suppe ist die Feuchtigkeit– die sich wie folgt bemerkbar macht:

  • Die Zunge zeigt sich oft dicker, geschwollen, mit weißem oder auch gelblichen Belag(bis quarkig) und mit Zahneindrücken; die Haut wirkt aufgepufft bis ödematös; es können Lip-Ödeme auftreten, aber auch Lipome…;
  • …die Pulse sind tief, sehr langsam, der Betroffene fühlt sich müde, träge, unbeholfen, aufgedunsen, neigt zu Übergewicht oder Wasseransammlungen…
  • …die Konzentration kann gestört sein; insgesamt fällt die Arbeit schwer…
  • …weitere Symptome können Hautunreinheiten, Ausfluss, Durchfall oder puffiger, fettiger Stuhl, erhöhte Blutfettwerte, erhöhte Cholesterinwerte, dumpfe Kopfschmerzen, Fatique… sein…
  • …aber auch mangelndes Durstgefühl, wenig Trinkverlangen, ständige schleimige Infekte, Ohren, Rachen…

Was tun, wenn Schleim sich in unserem Körper festsetzt?

Als erstes muss klar sein- ohne Änderungen der Ernährung und der Lebensgewohnheiten wird man den Unruhestifter nicht los.

Anti-Schleim-Leben:

  • Bewegung und Detox bei den modernen Medien
  • Iss zwei bis drei gegarte/ warme Mahlzeiten
  • Lass für mindestens sechs Monate Käse, Milchprodukte, Schweinefleisch, raffinierte Zucker/Zuckerprodukte, hochverarbeitete Mehle und Fertigprodukte und frittierte Speisen aus Deinen Speiseplan weg.
  • Führe eine Hirse-Reis-Kur durch: 3-5x täglich ein Congee aus Hirse und Reis- damit leitest Du Feuchtigkeit aus und stärkst das Verdauungs-Qi…
Gewürze, die Schleim eleminieren 🙂

Rezept:

  • Koche eine Tasse Reis und eine Tasse Hirse(beides im Topf trocken anrösten) mit 3-4 Liter Wasser etwa 3 Stunden bei kleiner Hitze- gieß alle Stunde etwas Wasser nach; von diesem Congee iss vor jeder Mahlzeit eine Schale.

Du kannst das Congee auch als Hauptbestandteil Deiner Mahlzeiten nutzen, iss dazu gegartes Obst, Gemüse oder auch Fisch oder Fleisch. Für einen besseren Effekt empfehle ich, das Congee für drei Tage nur mit Gemüsesuppe zu essen; besonders bei starken Wassereinlagerungen und Durchfall.

Reis-Sellerie-Suppe

Alles andere wäre über eine individuelle Ernährungsplanung zu klären- denn nur über eine umfassende Diagnostik und Anamnese kann die genaue Ursache gefunden und die individuelle Ernährungs-Therapie erstellt werden.

Therapiemöglichkeiten:

  • Ernährungsumstellung und -therapie,
  • Kräutermedizin und warmes Wasser zum Trinken
  • Akupunktur
  • Moxabehandlung- auch in der Häuslichkeit nach Einweisung und Absprache
  • Bewegungstherapie
  • Lebenshygiene
Schleim bei Gelenkbeschwerden- mit Moxa behandelt

Schleim und Feuchtigkeit belasten den Körper und können zu ernsten Erkrankungen führen- Arteriosklerose, Trombosen, Herzerkrankungen, Fettleber… anhand eine Mikroblutuntersuchung kann die Diagnostik unterstützt werden.

Arbeite selbst präventiv und lass Dir Deine individuelle Ernährungstherapie zusammenstellen- mit dieser kannst Du selbst aktiv etwas für eine gute Gesundheit tun…. und keine Sorge- Du verzichtest auf das, was Dich krank machen kann aber nimmst leckere Speisen zu Dir, die gut für Dich sind 🙂

Möhrenfrittata mit Feldsalat 🙂

Gutes Gelingen und hab Mut- eine gute Woche wünscht Dir/Ihnen

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil III…

befasst sich mit Hitze und Kälte- zwei der Pathogene, die eine Reihe von Krankheiten/Symptomen mit sich bringen.

Hitze:

  • Hitze-Muster sind in der CM durch ein Überwiegen des Yang im Verhältnis zu Yin definiert. Es kommt zu pathologischer Wärme und Trockenheit, die Körpertemperatur ist aber nicht zwingend erhöht. Wichtige Hitze-Muster sind: Fieber- oder toxische Hitze, Blut-Hitze, Leber-Qi-Stagnation, Leere-Hitze sowie Herz- und Nieren-Yin-Leere-Hitze.
  • Hitze-Erkrankungen in der CM sind nicht zwingend mit einem Anstieg der Körpertemperatur verbunden – Ursache ist ein Ungleichgewicht von Yin und Yang, das mit pathologischer Wärme und Trockenheit einhergeht
  • Der Begriff Hitze bezieht sich, wie auch der Begriff Kälte, in der Klassischen Chinesischen Medizin (KCM) auf die Relation von Yin und Yang im Körper. Yang steht für folgende Eigenschaften: Antriebskraft für Aktivitäten, Wärme, Rötung, Trockenheit; Yin steht für Kraft zur Ruhe, Kälte, Blässe, Feuchtigkeit. Überwiegt Yang im Verhältnis zu Yin, resultiert daraus ein Hitze-Muster mit pathologischer Wärme und Trockenheit.
  • In der CM kennt man unterschiedliche Arten von Hitze-Krankheiten. Das Sich-heiß-fühlen ist ein wichtiges Symptom, welches aber nicht zwingend mit erhöhter Körpertemperatur bzw. Fieber einhergeht; so kann bspw. das Symptom „heiße, brennende Füße“ oder „heißer, roter Kopf“ ein Hitzezeichen sein, ebenso „roter Kopf mit Fieber“- aber auch Beschwerden, wie man sie nach zu langer Hitze- so wie im Sommer in der Sonne- entwickeln würde, gehören in der CM zu Hitze-Zeichen, z. B. Rötung der Haut, brennendes Gefühl, schneller Puls, dunkler Urin, Durst, heißer Kopf, Schwitzen, Unruhe usw.
  • Aber es gibt auch die Hitze auf Grund eines Mangels an Yin- an Säften. Durch Trockenheit entsteht ein Hitzegefühl, dass mit einem leeren Kochtopf auf einer heißen Herdplatte zu vergleichen ist. Der Körper glüht von innen aus- die Säfte sind geschädigt und der Körper erschöpft.

Kälte:

  • Kälte in der CM ist genau das Gegenteil…
  • Frieren, Erschöpfung, kalte Gliedmaßen, ein gesamt kalter Körper…
  • Energiemangel, Blässe, ggf. Untertemperatur, langsamer Puls…
  • Die Kälte entsteht in erster Linie durch einen Mangel an Yang, aber auch Mangel an Blut.
  • Die Kälte zeigt sich blass- weiß, oft auch mit Appetitmangel, Kältegefühl im Bauch, ggf. nicht riechendem Durchfall oder spärlichem Stuhl, ganz klarem Urin und Kraftlosigkeit im Rücken…

Das Erstaunliche- Kälte kann im Körper zu Hitze führen…da Kälte bspw. auch durch Blutmangel entsteht, führt dies irgendwann zu einem Yin-Mangel mit Leere-Hitze.

Daher ist es wichtig, beide Pathogene gut zu unterscheiden und aus dem Körper auszuleiten:

  • Kälte: weißer Belag auf der Zunge, diese ist eher blass, ggf. kurz, dünn oder auch geschwollen- wenn Feuchtigkeit dazu kommt;
  • Hitze: die Zunge ist ggf. belaglos, rot bis dunkelrot oder nur die Ränder sind rot; kommt Feuchtigkeit dazu, dann erscheint ein gelber Zungenbelag(manchmal auch schmutzig weiß bis gelb).
Moxa bei Kälte

Therapie:

  • Akupunktur
  • Diätetik
Diätetik bei Hitze
  • Kräutermedizin
Berberitzentinktur bei Erschöpfung durch Kälteund Yang-Mangel
  • Moxa bei Kälte
  • Schröpfen bei Hitze
  • GuaSha bei oberflächlichen Symptomen zu Beginn bei Kälte und Hitze
Schröpfen

Sollten Sie, solltest Du Symptome dieser Art feststellen, lohnt sich eine Präventivkonsultation in der Praxis mit Zungen- und Pulsdiagnose- so könne SIE/ kannst DU wertvolle Hinweise für deine Gesundheit erhalten.

Gute Gesundheit und einen schönen Wochenstart wünscht Euch/Ihnen

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin- Teil 2…

bringt allen geschätzten LeserInnen die Akupunktur und Moxatherapie ein wenig näher.

Wie sagte eine Patient:“ Schon merkwürdig, so kleine Nadeln im Körper zu haben, aber ich fühle mich danach so gut“. 🙂

Das freut mich natürlich sehr- Akupunktur und die Wärmebehandlung mit Moxa beschreiben „Zhen Jiao Fa“ – die Arbei mit „Stechen“ und „Brennen“.

Bei der Akupunktur werden sterile Einwegnadeln in ein Areal gesetzt, welches von einem oder mehreren Akupunkturpunkten- energetischen Punkten- innerviert wird. Dabei ist die Art der Atmung des Patienten/ der Patientin entscheidend, die Tiefe der Nadelung, die Richtung und noch Etliches mehr.

Akupunktur bei Schlafstörungen

Beim Setzen der Nadeln reagieren die Nerven, die die Hautschichten durchziehen. ein kleines Pieksen entsteht- im Areal der Energie angekommen, regt die Nadel das DeQi an- ein Kribbeln, Drücken, Ziehen, unter Umständen etwas unangenehmen- dann ist das Qi angekommen- entweder bleibt dann die Nadel ohne Manipulation „liegen“; manchmal muss manipuliert werden:

  • tonisierend- bspw. im Verlauf des Meridians oder bei Einatmung manipulieren
  • sedieren- entgegen des Meridianverlaufes oder bei Ausatmung
  • harmonisierend- ohne Manipulation…
  • …oft wird harmonisch auf beiden Körperseiten akupunktiert.

Während der Akupunktur werden zur Erfolgskontrolle die Zunge und die Pulse kontrolliert und dann entsprechend die Nadel mit der notwendigen Energetik gezogen- das unterscheidet die Akupunktur nach der Klassischen Chinesischen Medizin von einer modernen Akupunktur(…unvorstellbar dabei, die Nadeln von einem Helfer/ einer Helferin „ziehen“ zu lassen 🙁 )

Akupunktur bei Unruhe und Herz-Rhythmus-Störungen in der himmlischen Ebene

Bei der von mir auch praktizierten PingShen-Ein-Nadel-Technik wird entsprechend der Diagnose ein Hauptpunkt ausgewählt, die Nadel wird in einer besonderen Technik gesetzt und gezogen- dabei entscheiden die Ebenen Himmel-Mensch-Erde und der Patient wird während der Akupunktur direkt befragt, ständig die Pulse kontrolliert und dann die Nadel sofort wieder gezogen. Danach folgen ergänzende Punkte, die nach und nach stimuliert, harmonisiert oder sediert werden.

heiße Nadel

Ergänzend oder auch als Einzeltechnik ist die Moxatherapie in meiner Praxis etabliert- besonders effektiv bei Kältepathogenen, Schleim oder Feuchtigkeit und natürlich bei Yang-Mangel; aber auch zum Sedieren bzw. Absenken von zuviel Yang- zum Bsp. Moxa am Punkt Niere 1(tiefster Punkt des Körpers unter den Füßen)-

Moxa an Niere 1, um den Geist zu beruhigen

kann Moxa genutzt werden. Dabei wird Beifußkraut abgebrannt- entweder mit kleinen Kegeln direkt punktuell oder auch große Rollen; Kegel oder loses Moxa in der Box, in der Moxa-Pfeife oder eben auf der Nadel.

Kombination aus Akupunktur und Moxatherapie bei altersbedingten Schmerzen

Beide Techniken sind unabdingbar für eine erfolgreiche Behandlung; es entscheiden der Zustand der Patienten*innen; die Jahreszeit, der Zustand der Zunge und die Pulse; aber auch der Zustand der Haut, der Haare und mehr.

Beides kann auch einfach zum Entspannen und Wohlfühlen genutzt werden- um gut in den Feierabend zu kommen 🙂

Moxa lasse ich auch als „Hausaufgabe“ von den Patienten*innen zu Hause selbst durchführen- die Punkte werden genau festgelegt und beschrieben- effektive Unterstützung für die eigene Genesung 🙂

Nutzen Sie die Kraft der asiatischen Medizin zur Prävention, Behandlung oder einfach nur zum Wohlfühlen!!!

Einen gesunden und guten Start in die neue Woche wünscht

Kira

Akupunktur am Punkt Lunge 10 z.B. bei Bronchitis

Die Naturapotheke des Winters- Teil 2…

…widmet sich der Jachelbeere; dem Wacholder.

In der Mytologie, bei den Schamanen in Alaska und Sibirien, bei den Druiden und den Heilern unserer alten Kulturen spielte der Wacholder bereits eine große Rolle- die Bäume wurden als heilig verehrt und mal ehrlich- wenn man sich den knorrigen Wacholder so anschaut…bis zu 600 Jahre alt werden Wacholderbäume- und das spiegelt sich natürlich auch in der Heilwirkung der Früchte wieder…

Viele von Euch kennen den Wacholder aus der Küche zu Wildbraten oder einem geistreichen Getränk, dem Gin 😉 – aber wer kennt die Heilwirkung der dunklen Beeren oder der anderen Pflanzenteile?

Alle Teile des Wacholderbaums sind wirksam für verschiedene Beschwerden- in vergangenen Zeiten gehörte eine Wacholderbaum/-strauch auch in jeden Garten. Heute werden hauptsächlich die Wacholderbeeren in der Heilkunde und Küche verwendet, aber auch die Nadeln, das Holz und sogar die Wurzeln können verwertet werden. Die Heilwirkung des Wacholders, allen voran der Wacholderbeere, ist sehr vielfältig und betrifft fast alle gängigen Krankheiten- das macht ihn so wertvoll:

  • Die Inhaltsstoffe wie den Bitterstoff Juniperin aber auch Betulin, Kampfer, Zitronensäure, Flavone, Pentosan, Phosphor, Gallussäure, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Linolensäure, Mangan, Menthol, Oxalsäure, Terpineol, Umbelliferon, Zink und das ätherisches Öl erklären die adstringierend, antibakterielle, antivirale, blutbildende, blutreinigende, antifungizide, durchblutungsfördernd, Kreislauf stärkende, harntreibende, schleimlösende, schmerzlindernde, schweisstreibende, Stoffwechsel anregende und tonisierende Wirkung- Wacholder ist gemäß etlicher Studien hochwirksam bei bakteriellen Infektionen(gehören in die Behndlung von Arzt/Heilpraktiker!!!).
  • In der Klosterheilkunde und heimischen Heilkunde setzt man den Wacholder und hier vor allem die Beeren bei Beschwerden des Magen- Darm-Traktes, der oberen Luftwege und der Lunge, der Harnwege und der Nieren/Harnorgane, bei Beschwerden des Bewegungsapparates, im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane, der Haut…ein; aber auch bei Appetitlosigkeit, in der Rekonvalseszenz und bei nervösen Beschwerden(Nerven und Herz) leistet Wacholder gute Dienste.
  • Gemäß der chinesischen Lehre wirkt Wacholder wärmend, jedoch nicht heiß- so kann er auch für den Hitzetyp Anwendung finden; vom Geschmack her ist der Knorrige aromatisch- scharf, sauer, süss und bitter, wirkt positiv auf die Funktionskreise Niere, Blase, Milz, Magen, Gedärme, Lunge, Leber und Herz – das sagt doch schon alles…
  • … er wird eingesetzt gegen Kälte-Bi(Rheuma), Arthrose, Kälte-Nässe; bei Qi-Mangel, zum tonisieren von Qi und Yang, zum Ausleiten von Nässe, Kälte und auch feuchter Hitze, zum Wärmen des Inneren, zum regulieren und bewegen von Qi- man sieht daran schon, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind.
  • Selbst gegen Mundgeruch und Sodbrennen- beim „kalten“ Magen- lässt sich Wacholder einsetzen.

Einsatz:

  • Tinktur- einfach selber ansetzen; gegen Verdauungsbeschwerden, bei Schmerzen, Blasenbeschwerden, Migräne…- fragen Sie/ fragt bitte gezielt nach!
Tinktur- kann auch im Tee genommen werden
  • Öl- zum Einreiben bei Rheuma, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen; Blähungen oder Bauchbeschwerden
  • Creme- zum Einreiben der Füße bei Kälte- gibt es bei verschiedenen Herstellern…bitte kontaktieren Sie mich dazu- die Qualitätsunterschiede sind gravierend;
  • Dampfbad oder Inhalation des ätherischen Öl’s- die Beeren und Nadeln nutzen- bei Atemwegserkrankungen; auch bei Bronchitis und Lungenentzündungen
  • Wacholdersirup- für Kinder (und auch Erwachsene); 100 Gr Wacholderbeeren und 400 ml Wasser- Beeren zerquetschen und mit kochendem Wasser übergießen; über Nacht ziehen lassen, dann am nächsten Tag langsam erhitzen und kurz aufkochen; durch ein Sieb streichen und nochmal aufkochen, dann diesen Sud mit 2-5 EL. Honig vermengen und steril abfüllen- Dosierung- Kindern 2 TL pro Tag und Erwachsenen 4 TL. Dieser Sirup ist vor allem bei bakteriellen Lungenkrankheiten zu empfehlen, weil er nicht nur den Husten lindert, sondern auch die Bakterien eliminiert- Hitze ausleiten sagen wir in der CM dazu 🙂
  • Wacholderelixier nach Hildegard von Bingen– mit einem Bio-Wein herstellen; dazu kommen noch Alantwurzelpulver, Bertramwurzelpulver, Königskerzenblüten und Honig- dieses Elixier wird gegen Asthma eingesetzt… Die heilige Hildegard schrieb: “ Wenn diese schlechten Säfte in den Bronchien des Kranken liegen bleiben, dann infizieren sie seine Lunge mit Schmutzigem und Fauligem und Eitrigen und machen sie wund.“ – Dosierung: 30 Minuten vor und nach dem Essen ca. 20 cl des Elixiers einnehmen
Das Elixier kann mit warmem Wasser verdünnt genommen werden

…und jetzt noch ein bisschen Magie- werden die Beeren oder die Spitzen des Wacholders verräuchert, entsteht ein stark waldiger und harziger Geruch mit süßlich- wärmenden Eigenschaften. Die Wirkung- mild desinfizierend und wachmachend- also eher was für den Morgen; Räucherungen mit Wacholder dienen dazu, Räume zu reinigen und ansteckende Krankheiten zu vertreiben; zudem vertreibt der Duft schlechte Gedanken und sorgt für einen wachen und klaren Geist. Ebenfalls hilft er dabei, negative Energien zu neutralisieren. Er lässt sich gut alleine verräuchern, passt aber auch zu anderen Harz (Fichte, Tanne, Zirbe, Weihrauch) und weißem Salbei. 

Bald ist Wintersonnenwende- Zeit für ein Feuer…auch mit Wacholder 🙂

Wacholder- Magie und Heilwirkung- nutzen wir den knorrigen Strauch für uns- alles Liebe und Gesundheit wünscht Euch

Kira

Wo dunkelt ein Wacholder mir

Wo dunkelt ein Wacholder mir,
darunter Ruhe findet meine Seele?
Daß ich vergrämt mich nicht von hinnen stehle,
Herr, nimm den müden Geist zu dir.
Die große Sehnsucht ist erwacht
und möchte ihre Flügel weit ausbreiten –
Herr schick den stillen Engel mich zu leiten
aus meines Daseins Not und Nacht.
Ein Erdenglück ganz übergroß,
es hatte heimlich sich zu mir gefunden
und hat sich heimlich wieder losgebunden –
Herr, bind auch meine Seele los.

von Johanna Wolff

…bedeutet einheizen; und zwar von innen…

Das Pathogen Kälte- HAN- zeichnet sich durch vielfältige Symptome aus- dazu gehören bspw. kalte Gliedmaßen und harte Verspannungen/Anspannungen/Knoten in den Muskeln, Dauerfrösteln, inneres Frieren, aber auch echte Erkältung und Durchfall(nicht riechend, wie Wasser). Kälte kannst Du Dir wie einen kalten Motor vorstellen, der langem Frost ausgesetzt war- erst das langsame Erwärmen bringt ihn wieder zum Laufen; auch darf er nicht gleich „gejagt“ werden, sonst bringt er Dich nicht weit. Oft geht Kälte mit Wind einher, denn dieser bringt die Kälte in den Körper- immer bessert Wärme die Beschwerden und so auch eine wärmende, typgerechte Ernährung. Ein wunderbares Rezept, gerade in der Winterzeit, ist das folgende vegetarische/vegane Gulasch:

  • Zutaten- 2 Innenhände voll rote Linsen, 3-5 geschrubbte Bio-Möhren, eine rote Zwiebel, zwei Innenhände voll Cashewkerne; ein Esslöffel Kokosöl oder Ghee(mein Favorit), 250-350 ml Gemüsebrühe; sich omnivor ernährende LeserInnen können natürlich Fleischbrühe nehmen(wärmt noch stärker); je ein Esslöffel Tomatenmark und Senf(Bio), so vorhanden ein Teelöffel ungarische Paprikacreme oder SambalOlek
  • wärmendes Gewürzpulver- natürlich selbstgemacht 🙂 – mische je ein Gramm gemahlene und getrocknete Kräuter edelsüßer Paprika oder Rosenpaprika, Knoblauch, Chili, Bertram, Galgant, Kubebenpfeffer, Kümmel, Majoran, Zitronenschale, Lorbeerblatt und
  • …gib nun Senf und Paprika mit dem Fett zusammen in eine gewärmte Pfanne- lass es leicht anrösten, bis es duftet; dann gib die fein gewürfelte rote Zwiebel, grob gehackte Cashew’s, die roten Linsen und die in Scheiben geschnittenen Möhren dazu- unter Rühren weiter anrösten- das bringt zusätzlich Wärme in’s Gericht…
  • …lösche alles mit der jeweils gewählten Brühe ab und lass es ca. 20-40 Minuten(Möhren sollten nicht verkochen) vor sich hin köcheln.
  • Natürlich kann das Gulasch auch traditionell mit Fleisch zubereitet werden; oder versuche es mal mit Kartoffeln und/oder Süßkartoffeln; mit Fleisch wärmt es noch stärker; mit dem Gemüse entfaltet es eine milde Wärme, die längere Zeit anhält und nicht zu stark aufheizt.
  • Solltest Du eher der Hitzetyp sein, dann kannst Du dieses Gulasch selbstverständlich auch genießen…nimm nur die Hälfte der Menge an Gewürzen und lass das Anbraten weg- bereite es eher im Reiskocher oder Slowkocher zu.
  • Alle getrockneten Gewürze bringen generell Wärme in den Körper; die Linsen geben das Eiweiß, Möhren die Kohlenhydrate und mit den Cashewkernen hast du gute Fette und hervorragendes Eiweiß.

Übrigens- einige der Gewürze, wie bspw. Kubebenpfeffer, kannst Du auch gegen die echte Erkältung einsetzen- als Tee, Badezusatz oder in einer wärmenden Suppe ist er ein guter Gehilfe zum Gesunden.

Lass es Dir schmecken- und liebe Grüße zum Wochenende sendet Dir

Kira

…rote, gelbe, grüne, braune…

Tomate im Garten 🙂

…sie sind mir alle willkommen. Ab dem Spätsommer sind diese Nachtschattengewächse voll mit den süss- sauren „Früchten“, die gemäß der chinesischen Ernährungslehre zu den kalt- frischen Nahrungsmitteln zählen. Was ist nun so faszinierend an diesem Gemüse?

  • Der Geschmack ist einfach fantastisch- armomatisch, leicht süss bis säuerlich, manchmal- je nach Sorte- auch mit einer leichten Schärfe versehen schmecken die reifen Tomaten einfach nach Sonne und Sommer.
  • Durch ihre zahlreichen Inhaltsstoffe- Vitamine und Spurenelemente, Flavonoide, Salicylsäure, Karotinoide, Lycopin, Lutein, Cumarine und noch viel mehr wirken sie als natürlicher Entzündungshemmer, besonders, wenn sie leicht in einem gesunden Fett angeschwenkt werden- die Wirkstoffe entfalten sich mit einem gesunden Fett und der zugeführten Wärme einfach intensiver und besser.
  • Die Wirkung umfasst zahlreiche Bereiche, zum Beispiel wirken Tomaten antioxidativ, herzschützend und sie regenerieren oxidiertes Vitamin C und E.
  • Gemäß der chinesischen Medizin leiten alle Tomaten gezielt Hitze und Toxine, feuchte Hitze und Nässe/Schleim aus- daher ihre positve Wirkung bei Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Stoffwechselstörungen im Allgemeinen, aber auch bei Verstopfung und Trockenheit sind sie ein Hilfsmittel( hier täglich zwei-drei Tomaten roh essen). Weiterhin wirken sie positiv bei Yin-Mangel, tonisieren das Blut und können in Kombination mit Olivenöl und weiteren Nahrungsmitteln eine positive Wirkung auf die Augengesundheit haben.
  • Als Therpeutikum lassen sich Tomaten auch bei Magen- und Leber-Yin-Mangel(Zunge ist rot, schmal, kurz mit roten Rändern und belaglos- oft Schwitzen oder Hitze zur Nacht), Rheuma und anderen Autoaggressionserkrankungen einsetzen.
  • Tomaten sind eine Prophylaxe-Mittel bei der Krebsvorsorge und auch bei einer Krebserkrankung sollten sie in Bio-Qualität in der Saison täglich auf dem Speiseplan stehen- gerade auch während der Strahlentherapie.
  • Achtung! Menschen mit einer ausgeprägten Milz-Qi-Schwäche(schwache Verdauung mit Durchfall oder dünnem Stuhl, Appetitlosigkeit) und/oder viel Kälte sollten Tomaten nur selten, in Kombination mit wärmender Nahrung und gegart konsumieren- das trifft auch für Menschen mit einer Histaminunverträglichkeit zu.

Hildegard von Bingen hat die Nachtschattengewächse als Küchengifte eingestuft- das lag sicher daran, dass man zu dieser Zeit keine Ahnung von der Zubereitung hatte und bspw. die meisten Nachtschatten-Gemüse roh ungenießbar bzw. in keiner Weise schmackhaft sind. Außerdem sind sie reich an Histaminen- durch Garen wird dies gemildert!

Tomaten sollten- außer bei starker Hitze und Trockenheit- leicht gegart(dünsten oder leicht anschwenken) werden- sie sind dann bekömmlicher und die Wirkstoffe entfalten sich deutlich stärker; auch „kaltes Kochen“- also Einlegen- ist geeignet.

Ich bereite mir in der Tomatensaison- im Sommer und Frühherbst- gerne eine Pellkartoffelpfanne mit Tomaten zu:

  • Pellkartoffeln in etwas Ghee und Gewürzen scharf anbraten, dann die Hitze herunterstellen und weiter leicht braten; etwa nach zwei-drei Minuten die halbierten/geviertelten Tomaten dazu geben und noch etwa zwei Minuten leicht mitgaren, immer wieder schwenken; dann auf einen Teller geben und ein gekochtes Ei dazu aufschneiden- natürlich ist auch ein Spiegelei möglich oder gewürfeltes Fleisch oder was man auch immer dazu essen mag- lecker und gesund…

Tomaten können auch auf dem Balkon oder der Fensterbank gezogen werden- eigene Ernte 😉 wie spannend.

Ich liebe diese „Paradiesäpfel“- wie sie auch genannt werden- sie sind nicht nur schmackhaft- auch gut für die Figur, eine Vitminspender und eine Bereicherung des Speiseplan’s!

Bowl mit Tomate, Salat, Edame, Lauchzwiebeln, Ei und Bratkartoffeln 🙂

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Euch

Kira

Sommerkräuter für die Gesundheit

Er ist da- der Sommer; gefühlt seit 6 Wochen 🙂 – auch wenn es am Wochenende – endlich – geregnet hat.

Wir werden uns an veränderte klimatische Bedingungen gewöhnen müssen; besonders an starke Schwankungen im Bereich der Temperaturen und Wettereinflüsse.

Das bedeutet auch, dass sich die äußeren Pathogene ändern können; ich selbst war bspw. nie wetterfühlig; seit etwa 4-5 Jahren spüre ich allerdings zwei bis drei Tage vor einem Wetterumschwung, kommenden Sturm, starkem Temperaturwechsel… einen Druck im Kopf und bin recht unruhig. Die Empfindungen können bei jedem anders sein.

Zur Hilfe können wir bspw. an heißen Tagen oder generell im Sommer die entsprechenden Kräuter nehmen:

Für die Frostbeulen unter uns 😉 :

  • Rosmarin– ein Kraut aus dem Mittelmeerraum, welches sich seit Jahren aber auch in unseren Gärten immer heimischer fühlt; bei mir wächst der Rosmarin mittlerweile zu einem beächtlichen Strauch heran und gibt jedes Jahr von Mai bis Oktober ein wunderbar warmes Aroma und im Winter Wärmendes z.B. für ein Fußbad oder einen Tee. Wirkung- stimulierend, auflösend, adstringierend/zusammenziehend, aufbauend, cholagog /galletreibend, choleretisch /lebergallefördernd, Östrogenbildung anregend (Östriol, Östrol, Östradiol, in den Ovarien gebildet- Achtung!!! Kein oder nur sehr vorsichtiger Einsatz(äußerlich) bei hormonindiziertem Krebs bei Frauen!!! Wirkt durch die Inhaltsstoffe Cineol, Campher und Borneol; Verbenon als Geruchsträger; bitter schmeckende Diterpene wie Carnosolsäure, Rosmadial; Triterpensäuren, Lamiaceen-Gerbstoffe wie Rosmarinsäure; Flavonoid…dadurch ergibt sich das Einsatzgebiet- Überanstrengung, Schwächezustände des Kreislaufes, niedriger Blutdruck, nervöse Herzbeschwerden, Rheumatische Beschwerden, Gicht, Anämie, stockende Periode, Weißfluß, kalte Füße durch echte Kälte, Migräne, Nervenentzündungen, Verdauungsschwäche – steigert Magensaftsekretion und Appetit, Oberbauchbeschwerden bei Kälte….Wirkung TCM– warm, Geschmack- aromatisch, bitter, scharf; auf die Funktionskreise Herz, Leber, Milz, Magen, Niere und Gedärme; Yang und Qi tonisierend, Qi bewegend, tonisiert das Nieren-Qi und das Qi des Mittleren Erwärmers, tonisiert das Yang, vertreibt Kälte, löst Qi-Stagnationen im Mittleren Erwärmer auf, nährt das Herz-Blut und Milz-Qi im Falle eines Mangels, nährt das Herz- und Lungen-Qi im Falle eines Mangels, regt die Gallenabsonderung an, wirkt Gallensteinen entgegen, Blut bewegend, Schleim auflösende und transformierend… Rosmarin ist ein Tausendsassa bei echter Kälte und Yang-Mangel 🙂

Für die Warmblüter unter uns 😉 :

  • Pfefferminze- ist ein kühlendes Kraut; hilft ruhiger und gelassener zu werden- und das als ein „Bastard“, der etwa um 16- hundert in Großbritannien bzw. auf den britischen Inseln aus der Krauseminze entstanden ist 🙂 – welch Glück für uns. Mittlerweile sind die vielen Arten gar nicht mehr aus den Gärten wegzudenken und alle Arten wirken mehr oder weniger kräftig mit Aroma und Inhaltsstoffen für unsere Gesundheit; Wirkung- antibakteriell, beruhigend, entzündungswidrig, keimtötend, galletreibend, krampflösend, schmerzstillend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe ätherische Öle u.a. Menthol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Enzyme und Valeriansäure. Daher ergeben sich zahlreiche Einsatzgebiete Appetitlosigkeit, Blähungen, Brechreiz, Durchfall, Hitze-Erkältung, Gallebeschwerden, Hitze-Grippe, Herzschwäche, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden, Magenbeschwerden, Migräne und Kopfschmerzen, Mundgeruch, Nervenschmerzen, Nierenschwäche, Rheuma, Schlafstörungen, schlecht heilende Wunden, Dysmenorrhoe, Schnupfen, Übelkeit, Verdauungsschwäche, Wechseljahresbeschwerden… Wirkung TCM- kühl, aromatisch-scharf vom Geschmack; wirkt auf die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Magen, Herz, Lunge, Blase, Uterus daher ist auch hier der Einsatz sehr breit gefächert; vertreibt Wind-Hitze, befreit blockiertes Leber-Qi, befreit den mittleren Erwärmer (wenn Holz die Erde attackiert), klärt den Kopf und die Augen; ist das Mittel zum Ausleiten und Eleminieren von Hitze und Hitze-Toxinen 🙂

Für die Frostbeulen- ein aromatischer Tee zum Wärmen:

  • eine Handvoll Rosmarinnadeln- gemörst + 5 Himbeeren+ einige Rosenblüten werden mit 250 ml kochendem Wasser aufgebrüht; 5-8 Minuten ziehen lassen; abseihen und trinken

Für die Warmblüter- ein aromatisches Getränk zum Klären des Kopfes:

  • eine Handvoll Pfefferminzblätter, einige Erdbeeren und zwei Schnitze Biozitrone mit Schale werden mit einem Liter abgekochten, lauwarmen Wasser in einem Getränkspender oder Krug übergossen; nach etwa einer Stunde ist ein erfrischend-klärendes Getränk fertig- auf neudeutsch heißt es Infusion-Water 😉

Ich wünsche gutes Gelingen und Genuss- alles Liebe- Kira

„Mögest du warme Worte an einem kalten Abend haben,
Vollmond in einer dunklen Nacht
und eine sanfte Straße auf dem Weg nach Hause.“

Irischer Segensspruch

Gesund älter werden mit Hilfe der klassischen chinesischen Medizin

Das YangShen- die Lebensführung für ein gesundes und langes Leben ist mehr als eine Prävention von Krankheiten- es ist eine Einstellung zum Leben und zur Gesundheit- sie beginnt im Kindesalter und selbst das Gehen des letzten Weges ist davon bestimmt. Es ist so schade, dass in unserem Kulturkreis das alte Wissen dazu bei einem Großteil der Menschen wenig oder gar keine Resonanz findet. Nicht nur im asiatischen Kulturkreis gibt es diese tiefe Achtung, den Respekt vor dem Leben; auch bei uns kennen wir dies- bspw. in den überlieferten Lehren Hildegard von Bingens. Nach Studien der letzten Jahrzehnte ist mittlerweile erforscht, dass etwa 40 % der Krankheiten auf Veranlagungen und ererbte Konstitutionen zurückzuführen sind; 60% der Gesundheit beruhen jedoch auf Lebensführung und Einstellung zum Leben.

Sauer vom Geschmack+grün in der Farbe= positiv für die Leber und Gallenblase

Die Praktiken des YangShen oder auch nach den Lehren Hildegard von Bingens sind:

  • Kultivierung des Geistes und der Emotionen- zum Beispiel duch regelmäßige Meditation
  • Regulierung der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme- in Achtsamkeit wann, wie, wieviel, was…
  • Balance des Körpers in Ruhe und Bewegung/Belastung-Entlastung; regelmäßige Bewegung an j e d e m Tag des Lebens
moderates Krafttraining- „…in einem gesunder Körper wohnt ein gesunder Geist…“
  • ausreichender und guter/erholsamer Schlaf- variierend von Mensch zu Mensch…
  • Achtsamkeit und Liebe/Aufmerksamkeit zu sich selbst….
  • …und Liebe zu Natur, den Lebewesen, der Kultur(Musik, Tanz, Kunst)
  • eine erfüllende und erfüllte Sexualität

Die klassische chinesische Medizin bietet dem Nutzer eine Vielzahl an Möglichkeiten, denn unsere Dysbalancen gehen nicht auf einen Mangel, sondern auf einen Überfluss und eine Vernachlässigung des Notwendigen zurück:

  • Ernährungsmedizin- Typ entsprechend als eine lebenslange Möglichkeit für eine gesunde Ernährung
  • Konstituionsakupunktur zur Stärkung der Essenz/ des JING
  • Kräutermedizin entsprechend der Konstitution
  • TuiNa
  • TaiJiChuan und QiGong oder Yoga- mit den Möglichkeiten der Meditation und Körperübungen
  • Leben im Einklang mit den Tageszeiten/ Jahreszeiten
  • Nutzen der Moderne für die Gesundheit
  • Anerkennen, dass das Altern ein physiologischer Prozess ist, der zum Leben gehört- wir entstehen aus Yin und Yang und sofort altern wir- nach der Geburt im besten Fall erst innerhalb von 70-100 Jahren

Das Entscheidende ist das Maß halten- Ausleiten oder Zuführen, Wärme oder Kälte, Bewegung oder Ruhe… und das jeweils immer zu hinterfragen, welches Ausmaß die Handlung haben muss!

Altern- nicht schrecklich, sondern der Lauf der Zeit- wie allerdings, dass haben wir wieder selbst in der Hand 🙂 – und das ist eine sehr gute Nachricht!

Alles Liebe und Shenti JianKang(gute Gesundheit)- Ihre Kira Schwarzrock

Entspannte Leber; basisch lecker

Auch wenn wir uns noch im tiefsten Winter befinden- unser Körper benötigt bereits jetzt ab und an mal eine Entlastung für die Leber- schließlich ist die Nahrung im Winter etwas gehaltvoller und unser größtes Entgiftungsorgan soll nicht „versauern“. Was bietet sich da mehr an als das Gemüse mit dem stärksten Bezug zur Leber- die Artischocke:

  • …ist eine Gemüse aus dem Mittelmeerraum, mittlerweile seit einem Jahrhundert nicht mehr nur Luxus in der Ernährung, sondern auch Heilmittel mit goßem Potenzial.
  • Gemäß der chinesischen Ernährungslehre kühl vom Temperaturverhalten, vom Geschmack her bitter-süss, mit einer positiven Wirkung auf die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Blase und Magen.
  • Wissenschaftlich nachgewiesen wurden cholesterinsenkende, entgiftende, Hepatozyten regenerierende, Leber regenerierende, galletreibende und choleretische Wirkungen- zusammengefasst wirkt sie antiphlogistisch, antioxidativ, appetitanregend und blutzuckersenkend.
  • Artischocken sind reich an Vitaminen B1 und C, dem Provitamin A, sowie Eisen, Calcium, Magnesium und auch Inulin(wichtig u.a. für Diabetiker).
  • Die Eigenschaften geben die Wirkungen vor- Hitze, feuchte Hitze und Toxine ausleitend, Nässe/Schleim ausleitend, Nässe/Hitze-Kälte bei Bi-Syndromen ausleitend(Rheuma), Qi regulieend und bewegend, Blut(Xue) aufbauend und auch Nahrungsstagnation auflösend- somit ein Tausendsassa für den Körper bei Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Bauchspeicheldrüsenschwäche, Blähungen, Cholesterinablagerungen lösend und Cholesterin senkend, Diabetes, Fettverdauung verbessernd, Gallenschwäche, Gallesteinen, Übelkeit, Leberschwäche, Leberzellen positiv stimulierend/wachsen lassend…

Die Zubereitung der Artischocke ist denkbar einfach- dafür ist sie frisch zubereitet eine Delikatesse:

  • Die frische Artischocke unter kaltem Wasser abwaschen und mit einem Handtuch abtrocknen. Den Stiel mit einem scharfen Messer kurz hinter dem Blütenansatz abschneiden. Die Schnittfläche mit Zitronensaft einreiben.  Der Zitronensaft hilft auch gegen die Verfärbung der Hände/ alternativ Einweghandschuhe anziehen 😉
  • Alle äußeren Blätter und alle Blätter, die beschädigt sind, mit den Fingern direkt am Ansatz abreißen, auch die Spitzen der restlichen Blätter abschneiden. Diese können stachelig sein und dem Genuss der Artischocke einen „stechenden“ Abbruch bescheren. Das obere Viertel des Gemüses mit einem Sägemesser abschneiden und die Artischocke anschließend sofort in die Schüssel mit Zitronenwasser legen- so bleibt die kräftig grüne Farbe erhalten. 
  • Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Eine Prise Zucker und den Rest Zitronensaft hinzugeben. Die vorbereiteten Artischocken vorsichtig hineinlegen und zusammen mit Zitronenhälften bei mittlerer Hitze 30-45 Minuten kochen. Die Artischocken sind fertig, wenn sich ein Blatt leicht herauszupfen lässt; gegarte Artischocken aus dem Topf heben und abtropfen lassen.
  • Dazu passen – natülich basisch verschiedene Gemüsesorten oder Wintersalate- aber auch Fleischgerichte; allein ist es eine wunderbare Vorspeise. Dazu passt dann ein Dip aus Avocado und Gewürzen oder auch mit Knoblauch- der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Frische Artischocken sind auch für den Tee oder zum Saft pressen geeignet

Anwendungen in der Naturheilkunde:

  • Urtinktur
  • Die Artischocke wird auch homöopathisch eingesetzt- Cynara Scolymus D2, D4, D6 Globuli- die Wirkung ist in dieser niedrigen Potenzierung die gleiche wir bei der Heilpflanze.
  • Tee
  • Saft

Artischocken-Tee: Man nimmt 1 Teelöffel getrockneter Artischocken-Blätter und übergießt diese mit 150 ml kochendem Wasser.
Abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen, anschließend durch ein Sieb gießen und bei Bedarf den bitteren Tee mit Honig süßen.
Zur Steigerung des Appetits eine halbe Stunde vor dem Essen eine Tasse trinken.
Für die gute Verdauung direkt nach der Mahlzeit eine Tasse trinken.
Artischocken-Saft: Den Saft presst man aus frischen Blättern oder kauft ihn als fertigen Frischpflanzenpresssaft; von dem Saft trinkt man etwa 25 ml- hilft gut bei Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen und steigert das Wohlbefinden.

Die Saison für dieses wunderbare Heilgemüse beginnt bald- leider gibt es sie nicht regional zu kaufen; allerdings rechtfertigt die positive Wirkung den Kauf aus einer Bio-Produktion und in den milden Regionen Deutschlands wird die Artischocke mittlerweile auch angebaut.

Bleiben Sie gesund- alles Liebe- Ihe Kira

Haferkleie…

…kennt manch einer nur als Pferdefutter oder als Schonkost- völlig zu Unrecht 😉

Haferkleie ist ein Multifunktionstalent und hat dabei noch zahlreiche gesundheitliche Aspekte- aber dazu später.

Jetzt beginnt ja für Viele die Zeit des Backens und der Plätzchen- diese Cookies sind eine Homage an Naschen und Gesundheit:

  • 125 g weiche Butter, 75 g braunen Zucker oder alternativ 4 Dattel klein gehäckselt, 1 großes Ei- trennen-, 100 g gemahlene Mandeln, 100 g Haferkleie, 1 TL Weinsteinbackpulver, Abrieb einer Zitrone, 1 Prise Zimt, Vanille, Kardamom, Sternanis, Prise Salz für das Eiweiß, 50 g gehackte Mandeln, 2-4 EL Mandeldrink
  • Die Butter aufschlagen, dann diese und die festen Zutaten und das Eigelb miteinander vermischen und gut durchkneten; dann erst die Mandelmilch dazugeben- der Teig sollte geschmeidig, nicht zu dünn werden…
  • …dann das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen und langsam unter die Cookiemasse heben…
  • …den Backofen auf 180 Grad-Umluft- vorheizen; die Cookiemasse in Häufchen teilen und diese Häufchen etwas platt drücken; auf Backpapier/Backblech verteilen und wenn gewünscht mit Zartbitter-Schokodrops(zum Backen) belegen…
  • … die Cookies 10-15 Minuten backen, bis sie eine gold-braune Farbe bekommen, dann auskühlen lassen
  • Für die Weihnachtszeit können die Cookies auch in Zartbitter-Schokolade getaucht werden oder ein Häubchen aus Zimt-Sahne bekommen.

Nun das gesundheitliche:

  • Butter und Ei bauen das Blut auf; der braune Zucker/ die Datteln sind gut für die Schleimhäute, die Mandeln und Gewürze bauen das Milz-Qi auf…
  • … und die Haferkleie ? Die strotzt nur so von hervorragenden Inhaltsstoffen- auf 100 Gramm kommen 15 Gramm Ballaststoffe, welche hervorragend auf die Darmgesundheit wirken. Dazu hält die Kleie den Insulinspiegel niedrig- somit gehören Heisshungerattacken der Vergangenheit an. Das enthaltene Beta-Glucan senkt das gefährliche LDL-Cholesterin und damit wirkt Haferkleie wie ein Putzteufel in den Gefäßen. Weiterhin sind enthalten- Vitamine B1,2,5, Folsäure, Magnesium, Eisen, Zink, Mangan und Selen. Aus Sicht der chinesischen Medizin ist Haferkleie gut für das Darm-Qi, liefert einen Beitrag zum Blutaufbau und stärkt das Qi in Milz und Magen; gleichzeitig kann sie pathogene Hitze aus Magen und Darm ausleiten, bindet feuchte Hitze und leitet diese über den Stuhl aus.
  • Übrigens- nicht nur zum Backen ist Haferkleie geeignet; sie kann gerne in das Porridge oder das Müsli gegeben werden;
  • Einfach nur in Wasser gerührt ist sie ein Heilmittel gegen Sodbrennen, bindet Giftstoffe(zum Beispiel bei Durchfall) und hilft bei stockendem Stuhl.
  • Ein Hinweis: trinken Sie ausreichend Wasser, wenn Sie Haferkleie konsumieren- die Ballaststoffe müssen ausreichend Flüssigkeit zum Quellen haben.

Was meinen Sie- sind das nicht genug Argumente, der Haferkleie auch in Ihrer Küche eine Chance zu geben?

Alles Liebe und gute Gesundheit!

Ihre Kira

Rose ohne Dornen- die…

Pfingsten stehen sie meist in voller Blüte- die Paeonien oder Pfingstrosen- eine  Homage an Heilung und den Reichtum der Natur. Pfingsten ist das Fest des Licht’s, der Fülle, der Hoffnung- die Pfingstrose bzw. die weißen/ roten Wurzeln besitzen eine starke Heilkraft:

  • ChiShao- so der chinesische Name- kommt sowohl in der freien Natur als auch in speziellen Kräuteranbaugebieten vor- das Temperaturverhalten ist leicht kühl, der Geschmack sauer und bitter;  die Wurzeln wirken auf die Funktionskreise Herz, Nieren, Leber und Milz.
  • Wirkungsweise: entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend, blutdrucksenkend, gerinnungshemmend, harntreibend, senkt den Cholesterin- und den Blutzuckerspiegel ob ihrer Inhaltsstoffe: in den Blüten Anthocyanfarbstoffe wie Paeonin; Flavonoide, Gerbstoff; in den Wurzeln die Glykoside Paeoniflorin und Peregrinin und Gerbstoffe.

Verwendung in den Kräutermischungen:

  • …kräftigt und baut das Blut Xue auf, vertreibt Stagnationen; z.B. bei Anämie, Blutmangel, verschwommenem Sehen, gefühllosen Gliedmaßen(Hände, Füße),;
  • leitet Hitze ab und wird oft bei „unreiner“ Haut angewendet, ebenfalls bei infektiöse Krankheiten mit Exanthemen, bei Blutungen aus Mund und Nase, bei gynäkologischen Blutungen, sowie bei entzündete Augen, Hautgeschwüren und Furunkeln;
  • kühlt das Blut– die Hitze ReXue-
  • bewegt das Blut, löst Xue Stasen, wirkt schmerzstillend bei Rötungen und Schwellungen der Augen, bei Schmerzen in den Rippenbögen, bei Dysmenorrhoe, bei Amenorrhoe, bei schmerzhafte Menstruation, bei Unterleibsschmerzen, sowie bei Sturz- und Schlagverletzungen, Furunkel im Frühstadium und Abszessen;
  • leitet Leber-Feuer ab und leitet die Hitze Re aus- besonders bei Blutungsneigung, fiebrigen Erkrankungen und hohem Fieber;
  • Nach neuesten Studien und Forschungen wirkt Chi Shao durch Strychnin verursachten Krämpfen entgegen und senkt den Blutdruck.
  • wirkt Yin tonisierend bei Ohrensausen, Tinnitus, Schwindel und Migräne;
  • wirkt Qi regulierend und bewegend bei Muskelkrämpfen, Magenkrämpfen, Darmkrämpfen…

Die Pfingstrose ist nicht nur schön anzusehen und betört mit einem wunderbaren Duft-sie ist sowohl in der CM als auch westlichen Naturheilkunde ein wirkungsvolles Frauenkraut vor allem bei Mestruationsbeschwerden und Blasen- und Nierenschmerzen – siehe oben. Die Blüte wird zudem bei Haut- und Schleimhauterkrankungen verwendet, sowie bei Herzbeschwerden oder aber auch Nervosität. Die Wurzeln der Pfingstrose dienen als Hilfe bei Krämpfen jeglicher Art und bei Rheumabeschwerden. Bemerkenswert ist die breite Anwendung mit dem Schwerpunkt auf immunologischen Störungen (Entzündungen, Rheuma, Autoiummunerkrankungen, Allergien), Krämpfen, Nervenleiden und Hormonstörungen.

In der westlichen Naturheilkunde verwenden wir die Pfingstrose als homöopatisches Mittel bei Darmstörungen, Epilepsie, Gicht und Bluthochdruck- Paeonia Officinalis wirkt besonders bei Menschen, die in Begleitung zu ihren Symptomen einen Blutandrang zum Kopf hin verspüren. Kopfschmerzen und Schwindel können sich bei diesen Personen bemerkbar machen. Paeonia officinalis wird bei Hämorrhoiden mit Schmerzen und Brennen in der Afterregion, bei Analfissuren und daraus resultierender anhaltender Stuhlinkontinenz (Schließmuskelschwäche) verordnet. Starke Schmerzen während oder nach dem Stuhlgang können durch die Einnahme von Paeonia officinalis gedämpft werden. Auch bei akuter und chronischer Entzündung des Afters oder Rektums ist Paeonia die geeignete Lösung- die Potenzierung legt der behandelnde Arzt/HP fest. Paeonia sollte nicht in Eigenregie genommen werden! Allerdings kann eine Paeonia-Salbe durchaus eigenständig zur Behandlung der Analregion genommen werden. Absolut unbedenklich ist der Einsatz eines Präparates der Fa. Heel(unbezahlte Werbung)- PaeoniaComp. Fa. Heel bei Hämorrhoiden und Druckgefühle, die durch venöse Stauung entstehen, sowie bei den typischen brennenden und stechenden Schmerzen.

Auch die eigenen Garten-Pfingstrosen können ohne weitere Verarbeitung zur Heilung eingesetzt werden. 1 Teelöffel getrocknete Blüten werden mit abgekochtem, etwa 70 Grad heißem  Wasser übergossen und nach zehn Minuten ziehen als Tee getrunken- bei Menstruationsstörungen, Schmerzen in den Gelenken, Hämorrhoiden…siehe oben.

Cave! Die Pfingstrosenwurzel darf nicht in der Schwangerschaft eingesetzt werden!!!

Ich wünsche frohe Pfingsttage und gute Gesundheit!

 

Unruhe im Yang- dann ist…

 

…das dritte große Yang- Mittel der Schüssler Salze genau das Richtige. Magnesium phosphoricum(MP)- die Nummer 7 der Schüssler Salze- wirkt beruhigend auf das Feuerelement- es entkrampft, entspannt und beruhigt das Yang-Qi:

  • Die Verbindung Magnesium phosphoricum ist ein natürlich vorkommender Stoff in den Blutkörperchen, den Muskeln, dem Gehirn, in Rückenmark und Nerven, als auch in den Knochen und Zähnen- somit hat es auf verschiedene Funktionskreise eine hervorragende Wirkung…
  • …nämlich auf die Milz- mit den Muskeln; die Leber- mit dem Blut und die Nieren- mit den Knochen/Zähnen.
  • MP ist für einen ausgeglichenen Rhythmus der Zellen verantwortlich; ist die Bewegung der MP-Moleküle gestört, dann kommt es zu Krämpfen und/oder Schmerzen. Weiterhin regelt es die harmonische Korrespondenz und Tätigkeit aller Organe.
  • MP ist das Mittel der Wahl, damit sich das Yang-Qi ruhig, entspannt und kontrolliert ausdehnen kann. Bei allen Qi-Dysbalancen sollte es das erste Mittel der Wahl sein- bei Stress, Hektik, Unruhe und Ängsten die mit Krämpfen und Schmerzen einhergehen wirkt MP entspannend und ausgleichend auf jede Art des Qi(körperlich wie auch seelisch/geistig).
  • MP beruhigt und entspannt das unruhige Nerven-Yang-Qi bei unruhigem Yang- z.B. bei großer innerer Unruhe, Nervosität, nervösen Organbeschwerden, allen psychosomatischen Erkrankungen, Stress und Schlafstörungen unterschiedlicher Genese;
  • MP wirkt bei blockiertem und zusammengezogenem Yang-Qi- z.B. bei Schmerzen und Krämpfen, Koliken, Migräne, Schmerzen während und vor der Mens, Wind-Kälte-Krankheiten- immer dann wenn Wärme und leichter Druck lindern oder Kälte und stärkere Berührungen zur Verschlimmerung der Beschwerden führen;

Bei Kopfschmerzen, Migräne, Anspannung…

  • MP entspannt und entkrampft das Qi aller Organe und Funktionskreise- z.B. beruhigt es die Aktion von Muskeln, Nerven, Drüsen, Herz, Verdauung, Stoffwechsel, sorgt für eine gute und zügige Regeneration nach dem Sport…
  • MP findet dort Einsatz, wo der energetische Zustand im Körper kalt und zusammengezogen, mit blockiertem und unruhigen Qi, mit Wind-Kälte und/oder einer Yang-Qi-Leere vorgefunden wird- hier harmonisiert und beruhigt MP das Qi, dehnt kontrolliert aus und vertreibt Kälte auch aus den Collateralen/ den Luo und natürlich den Meridianen.

Leitsymptome für den Einsatz von MP sind:

  • Innere Unruhe, unerträgliche Schmerzen o h n e  Entzündungszeichen, ggf. Krämpfe, Blähungen, nervöse Unruhe und Erregung
  • Die Psyche des Betroffenen zeigt sich leicht erregbar, nervös, aufbrausend, hektisch, innerlich unruhig, eigensinnig, manchmal hysterisch- Erröten bei Aufregung oder Stress und ein hektisches Leben- ständiger Zeitdruck, mitunter ewiges Verspäten oder dauerhafte Hektik kennzeichnen den Bedarf an MP
  • Das Rot des MP-Typs ist sehr hell, es tritt ohne Hitze auf, findet sich vor allem neben den Nasenflügeln in Schmetterlingsform, auch als „Schamröte“ oder als „hektische Flecken“ am Hals; die Zunge ist oft leicht rötlich, sauber bis gelblich glänzend, oft nicht belegt;

Einsatzgebiete für MP in der Regelpotenz D6:

  • Kälte-Schmerz- blitzartig, einschießend, krampfend, zusammenziehend, bohrend, wechslend oder wandernd möglich- besser durch Wärme und leichten Druck/leichte Bewegung
  • Krämpfe im Kopf-, Bauch- und Beckenbereich- Krämpfe der Stimmritzen, des Kehlkopf, Schluckauf, Krämpfe während und vor der Mens, krampfartiger Husten, krampfhaftes Harnverhalten…. eine Besserung tritt immer durch Wärme und leichten Druck ein; Bauchkrämpfe können durch einen Kälte-Durchfall begleitet werden(Bauchschmerzen durch Kälte);
  • Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Verspannungen- immer Besserung durch Wärme, Bewegung oder Druck, dann ist MP das Mittel der Wahl
  • Stress, Hektik, Aufregung, Unruhe, „kommt nicht in den Tag“…- hiert entspannt MP das Yang-Qi und sorgt für eine ausgeglichene Ausbreitung des Yang-Qi
  • Wichtig für Blutdruckpatienten- langfristig senkt MP den Blutdruck, da es besonders gut die Gefäße entspannt- also kontrollieren Sie ggf. Ihre Medikation- vielleicht können die chemischen Präparate gesenkt oder ausgeschlichen werden- immer nach Rücksprache mit Ihrem Arzt und/oder Heilpraktiker!!

Dosierungen und Mittel:

  • Wecktrank oder Schlafmittel- MP hilft in beiden Fällen mit 7-10 Pastillen in heißem Wasser gelöst, langsam trinken und gut einspeicheln- es ist die bekannte „heiße 7“
  • Akut: alle 30 Minuten eine Pastille lutschen ggf. je nach Zustand die „heiße7“- mit 7-20 Pastillen möglich,
  • Chonizität: 6-8x täglich 1-2 Pastillen unter der Zungezergehen lassen
  • Salbe: äußerlich auf die betroffenen Gebiete auftragen oder als Kompresse über Nacht wirken lassen

Entspannt und gelassen durch den Tag mit einer „heißen7“

Bach-Blüten und TCM ?

 

Viele TCM-Therapeuten können mit Bachblüten nicht viel anfangen- zu wenig Substanz?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade auf der feinstofflichen Ebene- bei besonders empfindlichen Patienten und Kindern- der Einsatz von Bachblüten eine wunderbare Ergänzung zur TuiNa oder Akupunktur ist.

Ein kurzer Exkurs:

  • Ebenso wie Kräuter können aus Blüten hergestellte Essenzen den Menschen besonders auf psychischer Ebene, im Vegetativum, besonders berühren. Das entdeckte der englische Arzt Dr. E.Bach in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts.
  • Insgesamt wurden 37 Pflanzen und die Essenz Rock Water(Felswasser/ Quellwasser) von ihm mit unterschiedlichen Wirkweisen definiert und sicher kennt so mancher von Ihnen die RescueTropfen®.
  • Die Nummer 38- nach manchen Quellen auch 39- in der Reihe sind diese Rescue auch als „First Aid Remedy“ bezeichnet, welche in Stress- und Krisensituationen ihre verblüffende Wirkung entfalten- sie bestehen aus Star of Bethlehem, RockRose, CherryPlum, Clematis und Impatiens- alles Blüten, deren Essenzen auch in der TCM-Kräutermedizin bekannt sind- als „Verletzungsmittel“.
  • Die Pflanzen und die Essenz RockWater stellen die Verbindung zwischen dem materiellen und dem seelischen Gleichgewicht her- die richtige Essenz oder eine Kombination aus einigen ausgesuchten Essenzen helfen dem Betroffenen wieder Verbindung zu seinen Empfindungen, seiner Gefühlswelt und seiner positiven Denkweise aufzunehmen.
  • Bachblüten- eine Möglichkeit, die Harmonie zwischen Yin und Yang wieder herzustellen.
Essenz RockRose- das Panikmittel schlechthin in der Bachblütentherapie- in der TCM beruhigt die Rose Leber und Herz 🙂

Auf dem Beitragsbild sehen Sie Honeysuckle- Geißblatt oder auch Lonicera/ YinJinHua- hier mal eine kurze Beschreibung:

  • Der Leitsatz nach Dr. Bach ist für Honeysuckle “ Der Betroffene lebt in der Vergangenheit- früher war alles besser und schöner“…
  • Die TCM setzt Lonicera ein, um die Meridiane Lunge, Herz, Magen und Dickdarm zu regulieren, also bei zur Vertreibung von äußerer Wind- Hitze, zur Ableitung von Hitze und Feuer-Giften und zur Ableitung von feuchter Hitze im unteren Jiao bei ruhrartigen Syndromen- alles Problematiken die mit einem “ nicht trennen können“, an „Altem haften“ und auch mit einer gewissen Melancholie und Trauer zu tun haben. Allerdings wirkt Lonicera als Kraut unter Umständen bei besonders sensiblen Menschen recht stark- daher kann auch der TCM-Therapeut z.B. bei Kindern zu einer Bachblütenessenz greifen.

So lassen sich noch viele Verbindungen finden oder/und ableiten / herstellen.

Clematis- laut Bach ist man geistig abwesend, extrem verträumt und zeigt wenig Interesse für den Alltag- in der TCM nutzt man die Wurzel um die Meridiane Niere und Blase zu stimulieren- das Mark, welches unser Gehirn darstellt

Bachblütentherapie und TCM stellen keine Ausschlusskriterien dar- im Gegenteil- kombiniert zum Wohle der Patienten sehr hilfreich und wirkungsvoll.

Alle guten Wünsche- haben Sie eine gute Woche!

Unterschiede und Gemeinsamkeiten…

 

… in den Ernährungsformen des Ayurveda, Yoga und der TCM sind gar nicht so schwer zu erkennen; es gibt ganz viele Gemeinsamkeiten- alle Ernährungsformen begründen sich auf tausende von Jahren Bewährtem aus dem Großasiatischen Raum; die Unterschiede sind gar nicht so groß- sie bestehen in erster Linie in den verwendeten Lebensmitteln:

  • In der TCM- Ernährung/ Fünf- Elemente-Küche aus den Regionen Chinas, Vietnams, Korea’s, Kambodschas… u.s.w. gibt es keine Verbote- die Nahrungsmittel werden nach der energetischen Wirkung, dem Geschmack und nach den Wandlungsphasen(Elementen) unterschieden- auch Fleisch der verschiedensten Tiere steht unter gegebenen Umständen auf dem Speiseplan, ebenso andere tierische Produkte wie Eier, Meeresfrüchte, Fisch, Milch, Quark u.s.w. Die Ernährung gemäß der TCM bzw. Fünf Elemente ist keine rein vegetarische oder gar vegane Ernährung. Diese gibt es auch- aber eher als Behandlungsmethode z.B. bei einem Übermaß an Hitze oder Feuchtigkeit im Körper, immer dann, wenn es gilt, den Körper umzustimmen oder bestimmte Dysbalancen zu behandeln. Ganz zielgerichtet wird der Typ des Menschen anhand der Zunge und der Pulse festgestellt und danach die passende Ernährungsform zusammen gestellt- es wird das energetische Niveau, das Temperaturverhalten und die Symptome im Zusammenhang gesehen. Daher kommt es vor, dass ähnlich aussehende Menschen mit ähnlichen Symptomen trotzdem unterschiedliche Ernährungspläne erhalten. Die Ernährung gemäß der TCM/Fünf Elemente ist praktikabel für den Alltag, erfordert jedoch ein  Auseinandersetzen mit der Philosophie und den Nahrungsmitteln. Das Schöne- es gibt kein entweder/oder; es gibt nur ein sowohl/ als auch.

  • Die Ernährung im Ayurveda stammt aus dem indischen Raum und gehört ebenfalls zur Ganzheitsbehandlung und Gesunderhaltung des Menschen- auch hier werden die Elemente berücksichtigt- Erde, Wasser,Feuer, Luft und Raum(Äther); genauso wie die Doshas(Konstitution) des Menschen(bereits hier auf meinem Blog beschrieben); gleichzeitig kommen noch die Malas(Abfallprodukte des Stoffwechsels) zur Beachtung- die ayurvedische Ernährung kommt meines Wissens nach größtenteils ohne Fleisch aus(Ausnahme sind Kraftbrühen bei bestimmten Krankheitsbildern), beinhaltet aber bspw. tierische Produkte wie Honig und Milchprodukte; auch werden sehr scharfe Gewürze seltener benutzt- auch hier bestimmt die Konstitution des Menschen den Einsatz der Nahrungsmittel. Somit ist die Ernährung aus dem Ayurveda auch eher dem sowohl/ als auch zugeordnet; Verbote gibt es auch  nur bei starken Dysbalancen oder Krankheitsbildern.

  • Die yogische Ernährung– auch hier sprechen wir erst von Gesundheit, wenn der Mensch ausgeglichen im Wohlbefinden ist. Yoga unterteilt die Nahrung anhand ihrer Eigenschaften in drei Arten: Tamas (Trägheit), Rajas (Unruhe) und Sattva (Leichtigkeit). In dieser Ernährungsform werden ebenfals keine definierten Empfehlungen gegeben, welche Menge an Proteinen, Vitaminen und Kohlenhydraten der Mensch benötigt. Denn kein Organismus gleicht dem anderen. Wir alle unterliegen saisonalen und klimatischen Schwankungen und gehen verschiedenen Beschäftigungen nach. Sprich, die Bedürfnisse ändern sich ständig. Wenn man Yoga praktiziert, verfeinert sich das Körpergespür- mit der Zeit wird man dann „automatisch“ sattvige Lebensmittel bevorzugen. Trinken steht bei der yogischen Ernährung sehr im Focus- bis zu 3 Liter am Tag, vorzugsweise Wasser und Kräutertees sind empfohlen. Die Nahrungsmittel sollten einfach, naturbelassen und frisch sein, auch das Fasten an einem Tag in der Woche oder über den halben Tag(„Intervallfasten“ ähnlich) wird empfohlen. Durch die „Ahimsa“- die Gewaltlosigkeit-wird eine fleischlose und tierproduktlose Ernährung empfohlen; trotzdem ist die yogische Ernährung nährstoffreicher, ballaststoffreicher und dabei oft kalorienärmer als andere Ernährungsformen- es werden bspw. viele Hülsenfrüchte benutzt und in verschiedensten Formen verwendet(siehe Beitrag zu Hülsenfrüchte hier). Die yogische Ernährung ist vegan/ vegetarisch mit Früchten, Gemüse, Nüssen und Kernen, Kräutern, Legominosen, Getreide, Gewürzen, Tee und Wasser.

Letztendlich ist es immer unsere Entscheidung, wie und mit welchen Nahrungsmitteln wir uns ernähren- auch unsere gesunde Vollwertkost hat seine Vorteile, ebenso die Ernährung nach der Klostermedizin/ nach Hildegard von Bingen- manchmal ist es auch der Mix aus allem, der ein gutes und gesundes Essen heutzutage möglich und spannend macht. Sind wir krank- maßvoll und nur wenige Lebensmittel benutzen; sind wir gesund- maßvoll und ausgewogen essen; oft ist es der Körper, der den richtigen Weg aufzeigt und manchmal lohnt sich der Gang zum ganzheitlichen Ernährungsberater wenn man selbst nicht weiter weiß.

Mein kleiner Exkurs ist nur ein kleiner Überblick- für eine detaillierte Betrachtungsweise muss man tief in die Materie eintauchen, Fachbücher lesen oder eben eine Beratung in Anspruch nehmen 🙂

Bleibt/Bleiben Sie gesund!

 

↑ Top of Page