autophagie

DAS ist kein einfacher SHAKE…

Dieser Proteinshake ist speziell darauf abgestimmt, die Leberregeneration zu unterstützen und gleichzeitig eine pflanzliche Proteinquelle zu liefern. Die Kombination aus Brokkoli, Spinat, Hanfsamen und Haferkleie liefert schwefelhaltige Aminosäuren, Antioxidantien und Ballaststoffe, die die Entgiftungsleistung der Leber fördern…

UND damit herzlich Willkommen in der ersten November-Woche.


Dein Rezept- Leberregenerierender Proteinshake (1 Portion)

Zutaten

  • 150 g Brokkoli (frisch oder tiefgekühlt)
  • 150 g Blattspinat (frisch oder tiefgekühlt)
  • 30 g Haferkleie
  • 20 g geschälte Hanfsamen
  • 200 ml Wasser (oder ungesüßte Mandelmilch für cremigere Konsistenz)
  • 1 EL frische Petersilie
  • Optional: ½ Zitrone (Saft) und 1 TL natives Olivenöl extra

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    Wenn du tiefgekühltes Gemüse verwendest, kurz antauen lassen oder 1–2 Minuten in heißem Wasser blanchieren, um die Zellstruktur aufzulockern und die Nährstoffaufnahme zu verbessern.
  2. Mixen:
    Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben.
    Auf höchster Stufe 45–60 Sekunden mixen, bis eine glatte, cremige Konsistenz entsteht.
  3. Abschmecken:
    Mit Zitronensaft und Olivenöl verfeinern – das sorgt für eine bessere Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, E, K) und unterstützt die Gallensäureproduktion.
  4. Servieren:
    Sofort trinken, um den maximalen Gehalt an Antioxidantien und Chlorophyll zu erhalten.

Ernährungsphysiologischer Nutzen

ZutatHauptwirkung auf die Leber
BrokkoliEnthält Sulforaphan, das die Aktivität von Phase-II-Entgiftungsenzymen steigert.
BlattspinatReich an Chlorophyll, das Toxine bindet und die Leberzellen schützt.
HaferkleieLiefert lösliche Ballaststoffe (Beta-Glucane), die Cholesterin binden und die Fettverarbeitung der Leber entlasten.
HanfsamenHochwertige pflanzliche Proteine mit allen essentiellen Aminosäuren, besonders Methionin und Cystein für die Glutathionbildung.
PetersilieUnterstützt die Harnausscheidung und hilft, Stoffwechselendprodukte auszuleiten.
Zitrone (optional)Fördert die Gallensekretion und den pH-Ausgleich im Verdauungssystem.

Nährwert (ca. pro Portion)

  • Kalorien: ~280 kcal
  • Protein: ~18 g
  • Ballaststoffe: ~10 g
  • Fett: ~10 g (davon viele Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren)
  • Kohlenhydrate: ~20 g

Mein Spezial-Tipp:

Trinke den Shake bspw. nach einer morgendlichen Möhrensuppe- so hast Du ein vollwertiges Frühstück und die Zutaten des Shake lassen sich noch besser verdauen 🙂

Gemäß der Chinesischer Medizin:

  • ist dieser grüne Proteinshake ein sanft „entgiftendes“, Qi- und Blut-nährendes Getränk, das besonders Leber und Milz unterstützt. Er wirkt leicht kühlendreinigend und ausleitend, wodurch er ideal für Menschen mit Leber-Hitze (Fett-Leber oder „stillen Entzündungen“), innerer Stagnation oder bei Herbstblues und Frühjahrsmüdigkeit ist.

Brokkoli

  • Geschmack & Temperatur: leicht bitter, süß, kühl
  • Wirkt auf: Leber, Magen
  • Wirkung: leitet Hitze aus der Leber, transformiert Schleim, fördert den Qi-Fluss und unterstützt die Entgiftung.
  • TCM-Aspekt: ideal bei Leber-Qi-Stagnation, Reizbarkeit oder Hautunreinheiten durch Hitze.

Blattspinat

  • Geschmack & Temperatur: süß, kühl
  • Wirkt auf: Leber, Blut
  • Wirkung: nährt das Blut, befeuchtet Trockenheit, kühlt das Blut und harmonisiert die Leber.
  • TCM-Aspekt: stärkt Leber-Blut, besonders bei Müdigkeit, trockenen Augen oder Menstruationsbeschwerden.

Haferkleie

  • Geschmack & Temperatur: süß, warm
  • Wirkt auf: Milz, Herz
  • Wirkung: stärkt das Milz-Qi, beruhigt den Geist (Shen) und reguliert den Blutzucker.
  • TCM-Aspekt: balanciert die kühlenden Zutaten, um die Mitte zu schützen.

Hanfsamen (geschält)

  • Geschmack & Temperatur: süß, neutral
  • Wirkt auf: Milz, Dickdarm
  • Wirkung: befeuchtet den Darm, nährt Yin und fördert eine sanfte Entgiftung.
  • TCM-Aspekt: harmonisiert den Verdauungstrakt, unterstützt die Ausleitung von Toxinen.

Petersilie

  • Geschmack & Temperatur: scharf, warm
  • Wirkt auf: Blase, Magen
  • Wirkung: bewegt Qi, fördert die Harnausscheidung und leitet Feuchtigkeit aus.
  • TCM-Aspekt: verhindert, dass sich zu viel Kälte oder Feuchtigkeit durch die grünen Zutaten ansammelt.

Zitrone (optional)

  • Geschmack & Temperatur: sauer, kühl
  • Wirkt auf: Leber, Magen
  • Wirkung: bewegt Leber-Qi, löst Stagnationen und klärt Hitze.
  • TCM-Aspekt: stärkt die Leberfunktion und harmonisiert den Geschmack des Shakes.

Olivenöl (optional)

  • Geschmack & Temperatur: süß, neutral
  • Wirkt auf: Leber, Magen, Dickdarm
  • Wirkung: nährt Yin, befeuchtet den Darm, unterstützt die Leber bei der Regeneration.

Energetische Gesamtwirkung

  • Temperatur: leicht kühlend
  • Geschmack: süß-bitter mit frischer Note
  • Wirkt auf: Leber, Milz, Magen, Dickdarm
  • Hauptwirkung:
    • Klärt Leber-Hitze und bewegt Leber-Qi
    • Nährt Blut und Yin
    • Unterstützt die Entgiftung über Leber und Darm
    • Harmonisiert die Mitte durch Haferkleie und Hanfsamen

Empfehlung nach CM

  • Ideal im Frühling oder bei Leber-Qi-Stagnation (z. B. Gereiztheit, Spannungsgefühl, Kopfschmerzen, Hautprobleme).
  • Wenn Du innerer KälteMilz-Qi-Schwäche mit Durchfall oder Yang-Mangel hast/spürst – füge Ingwer und weißen Pfeffer hinzu, um die Mitte zu schützen und diesen Shake ebenfalls nutzen zu können!

Zusammenfassung:
Dieser Shake kühlt, reinigt und harmonisiert die Leber, stärkt gleichzeitig Milz und Blut – ein perfekter Begleiter für sanfte Detox-Phasen und emotionale Balance, aber auch nach körperlicher Belastung 🙂

Mit den „Greens“ und allen anderen Zutaten kannst Du nicht nur Deine Leber auf Vordermann bringen; auch alle anderen Körperzellen freuen sich über diesen Autophagie- Aktivator- dieser Shake eignet sich ideal als morgendlicher Leber-Booster oder Regenerationsdrink nach körperlicher Belastung. Durch die Kombination aus schwefelhaltigen Pflanzenstoffen, Antioxidantien und pflanzlichem Eiweiß wird die Glutathionproduktion der Leber gefördert – ein zentraler Mechanismus für die Zellregeneration und Entgiftung.

Ich wünsche Dir eine gute Woche, bleib gesund und genieße Kerzenschein und ruhige Abende- alles Liebe…

Kira

Deine kleine Frühjahrs-Kur

Herzlich Willkommen an Dich und sei begrüßt auf meinem Blog!

Heute habe ich eine kleine Frühjahrs-Kur für Dich. Das Frühjahr ist die „Regierungszeit“ des Holzelement’s; für dessen Flexibilität; für das freie Fließen von Qi und Blut Xue eignet sich diese kleine Wochen-Kur hervorragend:

  • Beginne an einem (freien) Freitag oder Samstag; so hast Du einen Tag für Dich und kannst Dich ganz auf Deine Bedürfnisse konzentrieren. Du kannst diese kleine Kur in den nächsten Wochen, auch noch nach Ostern bis Ende April durchführen 🙂
  • Besorge Dir Bittertropfen und folgende Kräuter: Löwenzahn, Melisse, Fenchel, basische Teemischung; Gemüse, Reis, Kerne und alles, was Du für die Rezepte benötigst, die Du in den nächsten sieben Tagen hier auf meinem Blog als Empfehlung bekommst.
  • Minimiere in der Kur-Zeit den Konsum von Medien und meide Reizüberflutung; verzicht auf Kaffee, Rauchen und Alkohol; auch auf Süßwaren und Industriezucker- gegen den Heißhunger kannst Du Bittertropfen nehmen; gegen Kopfschmerzen hilft frische Luft, Bewegung, Wasser trinken und ggf. Schüssler Salz Nummer 3 Potenz D6: 2-3 x täglich 5 Pastillen in warmem Wasser auflösen und langsam trinken.
  • Verwende keine Duschbäder/ chemische Seifen, sondern reibe Deinen Körper vor dem Duschen mit Sesam- oder Orangenöl ein; .Dein Haar wasche mit einem milden, naturreinen Shampoo für Kinder
  • Führe täglich ein Trockenbürsten der Haut morgens vor dem Duschen durch; nutze dafür eine Klosterbürste oder Handbürste.
  • Direkt nach dem Aufstehen praktiziere die Übung des Körper Schüttelns für ein- zwei Minuten und streiche danach etwa 21x Deinen Körper von Kopf bis Fuß aus: Kopf-Nacken, Schultern und Arme, Rücken-Bauch; Beine außen bis zu den Zehen und innen wieder zurück.
  • Mittags bewege Dich für etwa 30 Minuten an der frischen Luft mit einem leichten Spaziergang.
  • Massiere täglich mittags oder auch am Abend mit einem Noppen- oder Igelball Deine Füße für etwa 3 Minuten jede Seite aus.
  • Halte Deine Mahlzeiten ein; 3 x täglich leichte Kost; trinke über den Tag 2-3 Liter warmes Wasser mit etwas Zitrone; am Vormittag eine Tasse Löwenzahntee; mittags basischen Tee und am Abend zwei Tassen Melissentee.
  • Trinke vor jeder Mahlzeit eine kleine Tasse Reis-Congee: http://spiritandbalance.de/gesundheitsnahrung-congee/

Rezept-Empfehlungen für den ersten Tag

wärmendes Pflaumenkompott mit Vanille

Frühstück– Armer Ritter mit Pflaumenkompott:

  • Pflaumenkompott bio; zuckerarm
  • 125 ml Mandeldrink oder Bio-Vollmilch
  • Vanille nach gusto
  • 3-4 Scheiben altbackenes Dinkelbrot/ Roggenbrot; ca. 1-1,5 cm dick
  • 4 Eier
  • Butter oder Ghee
  • Eier, Vanille und Flüssigkeit miteinander verquirlen; die Brotscheiben darin gut tunken und einweichen; Butter oder Ghee in der Pfanne schmelzen und die geweichten Brotscheiben darin beidseitig goldbraun backen und dann mit dem erwärmten Pflaumenkompott servieren.
  • Dinkel wirkt sich sehr günstig auf Qi und Blut aus, stärkt das Yin, verringert Hitze, löst Nässe aus dem Körper. Dieses Getreide hat eine gesundheitsfördernde Wirkung bei Arthrose, Schlafstörungen, Anämie, Konzentrationsstörungen, Verdauungsstörungen und Schwäche in Magen und Darm.

Mittagsmahlzeit– Hühnchen-Mais-Suppe mit Koriander:

  • 50 Gramm Hühnerfleisch, 1 EL Reiswein, 2 EL Sojaöl, 1 Ei, Salz und Pfeffer aus der Mühle(ein-zwei Drehungen), 1 TL helle Sojasauce, 6 Tassen Hühnerbrühe, 200 Gramm Dosen-Mais bio, 1 Teelöffel Koriander ggf. auch weniger; 1/2 Teelöffel Sesamöl
  • Hühnerfleisch kleinschneiden, mit Reiswein vermengt, gesalzen und gepfeffert im Sojöl braten/garen, warmstellen…
  • separat Ei und Sojasauce verquirlen und diese Mischung in die heiße Hühnerbrühe fließen lassen; Hühnchen und Mais ebenfalls dazugeben…
  • … diese Suppe erneut aufkochen und bei mittlerer Hitze alles garen; ggf. nachwürzen; Koriander reinigen, fein hacken; die Suppe in Schüsseln anrichten, mit etwas Koriander „verzieren“ und Sesamöl darüber geben.
  • Hühnchenfleisch tonisiert Qi und Blut Xue; es wirkt direkt auf die Verdauungsorgane, die Nieren und das Herz. Das Fleisch hat eine positive Wirkung bei Anämie, Haarausfall, brüchige Nägel, Palpitationen, Diabetes, Ödemen, Verdauungsstörungen, Muskelschwäche, Übergewicht, Inkontinenz oder Organsenkungen, Gelenkschmerzen, Schwindel, Ohrgeräuschen…

Abendmahlzeit– Gemüsesuppe mit Quinoa:

  • Gemüse Deiner Wahl- zwei Hände voll- reinigen; zwei geschälte Kartoffeln; 100 Gramm vorgegarte schwarze Bohnen; eine rote Zwiebel(grob geschnitten), ein Teelöffel Olivenöl, Thymian, Basilikum(kann auch gefrostet sein) 2-3 EL buntes Quinoa; 200ml Reismilch oder Vollmilch oder saure Sahne; 300ml Gemüsebrühe oder Wasser+ körniges Brühe-Pulver bio, Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Öl im Topf erhitzen; grob gewürfeltes Gemüse im Topf anbraten; Quinoa dazu geben; alles anrösten lassen; mit Gemüsebrühe und/oder Wasser+ Brühepulver ablöschen; mit Gewürzen abschmecken und etwa 20-30 Minuten bei mittlerer Hitze garen, immer wieder umrühren. Das Quinoa sollte richtig weich gekocht sein. Zum Schluss die Milch/ Reismilch oder saure Sahne in die Suppe geben; alles gut verrühren, die Suppe mit den Kräuter nochmals umrühren und dann servieren. Ich püriere die Suppe immer gerne- dann ist sie sämiger 🙂
  • Quinoa tonisiert ebenfalls Qi und Blut Xue, leitet Hitze und Feuchtigkeit aus. Das Pseudogetreide mit viel Eiweiß hilft bei Schwäche, schwachem Milz- und Herz-Qi, gegen Eisenmangel, bei kalten Extremitäten und gegen Schwäche im unteren Rücken; stärkt auch das Nieren-Yang.

Du kannst natürlich diese Rezepte nach Deinem Geschmack verändern 🙂

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und einen guten Start in den Montag- alles Liebe

Kira

Nutze immer frische Kräuter während der Kur; ggf. gefostete Kräuter in Bio-Qualität
↑ Top of Page