blut xue

Gua Sha Fa… mehr als nur ein Trend…

…Gua Sha Fa ist eine Technik in der Chinesischen Medizin, die sowohl präventiv, zur Behandlung oder für die Kosmetik eingesetzt werden kann.

Aus moderner medizinischer Perspektive lassen sich die Effekte von Gua Sha teilweise durch folgende Mechanismen erklären:

  • Mikrozirkulationssteigerung: Studien zeigen, dass Gua Sha die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes deutlich erhöht.
  • Entzündungshemmung: Die Behandlung moduliert pro- und antiinflammatorische Zytokine, was eine systemische entzündungshemmende Wirkung erzeugen kann.
  • Aktivierung des Immunsystems: Durch die mechanische Reizung wird eine kontrollierte Entzündungsreaktion ausgelöst, die die Immunantwort stimuliert.
  • Schmerzlinderung: Über die Aktivierung von Mechanorezeptoren und die Freisetzung endogener Opioide kann eine analgetische Wirkung eintreten.

Heute teile ich mit Dir meine kosmetische Routine:

Ich wende Gua Sha nicht nur in der Praxis als Behandlungsmethode an, sondern auch regelmäßig für mich selbst- sowohl bei muskulären Themen als auch in der Kosmetik.

Dazu nutze ich zu Hause allerdings keine typischen Jade-Werkzeuge, sondern ein Gerät, welches zusätzlich mit Kälte/Wärme, Vibration und EMS arbeitet- diese sind mittlerweile sehr handlich(siehe Foto) und in einer guten Qualität zu erwerben.

Gua Sha und moderne Technik- Tradition trifft auf Moderne

Gua Sha fürs Gesicht ist eine traditionelle Technik der Chinesischen Medizin, die sanft an die moderne Hautpflege angepasst wurde. Sie kombiniert manuelle Massage mit gezieltem Druck, um Durchblutung, Lymphfluss und Spannungsabbau zu fördern. Regelmäßig angewendet, kann sie das Hautbild sichtbar verbessern und wirkt zugleich entspannend auf Gesichtsmuskulatur und Geist.

Ursprung und Prinzip

Der Begriff Gua Sha bedeutet wörtlich „Schaben von Stagnation(Sha)“. In der Tradition der asiatischen/chinesischen Medizin wird die Methode seit Jahrhunderten eingesetzt, um Qi- und Blutfluss zu harmonisieren und Stagnationenzu lösen.
In der kosmetischen Variante wird sie sanft ausgeführt – ohne Hautrötungen oder Blutergüsse, wie sie bei der medizinischen Körperanwendung vorkommen können.

Wirkung auf die Haut

1. Förderung der Mikrozirkulation

Die Massage mit dem Gua Sha-Stein steigert die Durchblutung der Haut und verbessert die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung.
→ Ergebnis: Frischeres, rosigeres Hautbild.

2. Lymphdrainage

Durch gezielte Strichrichtungen wird der Lymphfluss angeregt.
→ Reduktion von Schwellungen (z. B. unter den Augen) und Entgiftung des Gewebes.

3. Muskelentspannung

Verspannte Gesichtsmuskeln – besonders im Kiefer-, Stirn- oder Augenbereich – werden gelockert.
→ Milderung von Mimikfalten und Stressverspannungen.

4. Anregung der Kollagenproduktion

Die mechanische Stimulation aktiviert Fibroblasten in der Dermis.
→ Langfristig straffere Haut und verbesserte Elastizität.

5. Verbesserte Aufnahme von Pflegeprodukten

Nach der Anwendung werden Seren oder Öle besser absorbiert, da die Mikrozirkulation und Hautdurchlässigkeit erhöht sind.

Anwendungsschritte

  1. Vorbereitung
    • Gesicht reinigen und ein Gesichtsöl oder Serum auftragen (z. B. Jojoba-, Squalan- oder Rosenöl).
    • Der Stein soll leicht über die Haut gleiten, ohne zu ziehen.
  2. Werkzeugwahl
    • Typische Materialien: RosenquarzJadeAmethyst oder Obsidian; moderne EMS/Licht-Technik mit entsprechenden Geräten.
    • Formen: Herzförmig (für Wangen und Kiefer), flach (für Stirn und Hals).
  3. Technik
    • Immer von der Gesichtsmitte nach außen und von unten nach obenarbeiten.
    • Sanften, gleichmäßigen Druck verwenden.
    • Jede Zone 3–5 Mal bearbeiten.
  4. Beispielhafte Reihenfolge:
    • Hals: von Schlüsselbein nach Kiefer
    • Kieferlinie: vom Kinn zum Ohr
    • Wangen: von Nasenflügeln zu den Schläfen
    • Augenpartie: unter dem Auge nach außen (sehr sanft)
    • Stirn: von der Mitte zu den Schläfen
  5. Nachpflege
    • Überschüssiges Öl sanft einmassieren.
    • Optional: kühlende Kompresse oder Feuchtigkeitsmaske.

Häufigkeit

  • Anfänger: 2–3 Mal pro Woche
  • Fortgeschrittene: täglich, 5–10 Minuten
  • Morgens: abschwellend und belebend
  • Abends: entspannend und regenerierend

Mögliche Ergebnisse:

WirkungBeschreibung
SofortFrischeres Hautbild, entspannte Gesichtszüge
Nach einigen WochenStraffere Konturen, weniger Schwellungen
LangfristigVerbesserung der Hautstruktur, Reduktion feiner Linien

Hinweise:

  • Nicht anwenden bei offenen Wunden, Hautinfektionen, Rosazea-Schüben oder starker Akne.
  • Der Druck sollte immer angenehm bleiben – keine Schmerzen oder starke Rötungen.
  • Der Stein/das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und energetisch entladen/desinfiziert werden (z. B. mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel).
Gua Sha- 2x/Woche

Zusammenfassung:
Gua Sha fürs Gesicht ist eine wirksame, natürliche Methode zur Förderung von Hautgesundheit, Spannkraft und Entspannung. Durch die Kombination aus CM-Prinzipien und moderner Hautpflege bietet sie eine sanfte, aber tiefgreifende Möglichkeit, das Gesicht zu revitalisieren und die natürliche Ausstrahlung zu unterstützen.

Weihrauch-Baum im Oman- das beste Weihrauch kommt von dort

Rezept für ein wirksames Gesichts- und Pflege-Öl:

Ein selbstgemachtes Gesichtsöl aus Rose, Weihrauch und Lavendel vereint beruhigende, regenerierende und ausgleichende Eigenschaften. Es eignet sich besonders für reife, empfindliche oder trockene Haut und wirkt pflegend, entspannend und leicht antiseptisch.

Wertvolles Naturmittel- Öl der Damascener-Rose

Wirkung der Bestandteile

  • Rosenöl (Rosa damascena): Regeneriert, spendet Feuchtigkeit, verfeinert das Hautbild und wirkt harmonisierend auf die Hautbalance.
  • Weihrauchöl (Boswellia carterii): Strafft, beruhigt und unterstützt die Zellneubildung – ideal für Anti-Aging-Pflege.
  • Lavendelöl (Lavandula angustifolia):Entzündungshemmend, beruhigend und ausgleichend; fördert die Hautheilung und Entspannung.
  • Trägeröl (Basisöl): Dient als Grundlage, verdünnt die ätherischen Öle und versorgt die Haut mit Lipiden und Vitaminen.

Zutaten (für ca. 30 ml)

ZutatMengeFunktion
Jojobaöl20 mlStabil, zieht gut ein, reguliert Talgproduktion
Hagebuttenkernöl8 mlRegenerierend, reich an Vitamin A und C
Vitamin E (Tocopherol)0,5 ml (ca. 10 Tropfen)Antioxidans, verlängert Haltbarkeit
Ätherisches Rosenöl2 TropfenZellregenerierend, harmonisierend
Ätherisches Weihrauchöl2 TropfenStraffend, beruhigend
Ätherisches Lavendelöl2 TropfenEntzündungshemmend, ausgleichend

(Optional: 1 Tropfen Sandelholzöl für zusätzliche Tiefe und Wärme im Duftprofil.)

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    • Eine dunkle Glasflasche (30 ml) mit Pipette oder Tropfaufsatz bereitstellen.
    • Flasche mit Alkohol oder heißem Wasser desinfizieren und trocknen lassen.
  2. Mischen:
    • Jojobaöl und Hagebuttenöl in die Flasche geben.
    • Vitamin E hinzufügen.
    • Ätherische Öle nacheinander tropfenweise einfüllen.
    • Flasche verschließen und sanft schütteln, um die Inhaltsstoffe zu vermischen.
  3. Reifung (optional):
    • Das Öl 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Anwendung

  • Morgens oder abends nach der Reinigung 2–3 Tropfen auf die leicht feuchte Haut geben.
  • Sanft in Gesicht, Hals und Dekolleté einmassieren und/oder mit Gua Sha zusammen anwenden 🙂
  • Ideal als letzte Pflegestufe über Serum oder Hydrolat.

Haltbarkeit

  • Kühl und lichtgeschützt lagern (z. B. im Badezimmerschrank).
  • Haltbarkeit: etwa 6 Monate.
  • Bei Veränderung von Geruch oder Farbe nicht mehr verwenden.

Anpassung nach Hauttyp

HauttypEmpfohlenes BasisölAnpassung der ätherischen Öle
Trockene HautAvocadoöl, Mandelöl+1 Tropfen Rosenöl
Fettige HautTraubenkernöl, Jojobaöl+1 Tropfen Lavendelöl
Reife HautHagebuttenöl, Arganöl+1 Tropfen Weihrauchöl

Dieses Rosé-Weihrauch-Lavendel-Gesichtsöl vereint luxuriöse Pflege mit aromatherapeutischer Wirkung. Es stärkt die Hautbarriere, fördert Regeneration und verleiht einen natürlichen, gesunden Glow – ideal für eine ganzheitliche, natürliche Gesichtspflege.

reines Weihrauchöl- bereits aufbereitet für die kosmetische Anwendung

Zum Weihrauch:

Weihrauchöl (ätherisches Öl aus Boswellia-Harzen) wird bspw. in der Kosmetik für seine hautregenerierenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Es gehört zu den ältesten Naturwirkstoffen in der Hautpflege und wird sowohl in Anti-Aging-Produkten als auch bei empfindlicher oder unreiner Haut eingesetzt.

Herkunft und Zusammensetzung

Weihrauchöl wird durch Wasserdampfdestillation des Harzes verschiedener Boswellia-Arten (z. B. Boswellia carteriiBoswellia serrata) gewonnen.
Die wichtigsten aktiven Inhaltsstoffe sind:

  • Boswelliasäuren(entzündungshemmend, antioxidativ)
  • Monoterpene (z. B. α-Pinen, Limonen – antimikrobiell, durchblutungsfördernd)
  • Sesquiterpene (beruhigend, zellregenerierend)

Kosmetische Wirkungen

1. Anti-Aging und Hautstraffung

Weihrauchöl stimuliert die Zellregenerationund kann die Kollagensynthese fördern. Dadurch:

  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Minderung feiner Linien und Fältchen
  • Glatteres, gleichmäßigeres Hautbild

2. Entzündungshemmung und Beruhigung

Die Boswelliasäuren hemmen Enzyme wie 5-Lipoxygenase, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind.
Das führt zu:

  • Reduktion von Rötungen und Reizungen
  • Unterstützung bei empfindlicher, gestresster oder zu Rosazea neigender Haut

3. Antimikrobielle Wirkung

Weihrauchöl zeigt eine moderate Wirkung gegen Bakterien und Pilze der Hautflora.
Das kann hilfreich sein bei:

  • Unreiner Haut oder Akne
  • Leichten Hautirritationen

4. Antioxidativer Schutz

Die enthaltenen Terpene neutralisieren freie Radikale, die durch UV-Strahlung oder Umweltstress entstehen.
Dies trägt zur Verlangsamung der Hautalterung bei.

5. Narben- und Pigmentregulierung

Durch die Förderung der Zellneubildung kann Weihrauchöl:

  • Das Erscheinungsbild von Narben und Pigmentflecken mildern
  • Den Teint ausgleichen

Anwendung in der Hautpflege

  • Konzentration: 0,5–2 % in Gesichtsölen, Seren oder Cremes
  • Trägeröle: Jojobaöl, Mandelöl oder Squalan eignen sich gut zur Verdünnung
  • Verwendung: Abends auf gereinigte Haut auftragen, besonders bei reifer oder empfindlicher Haut

Wichtig: Weihrauchöl ist ein stark wirksames ätherisches Öl und sollte nicht unverdünntangewendet werden. Vor der ersten Anwendung empfiehlt sich ein Patch-Test, um Hautreaktionen auszuschließen.

Zusammenfassung

WirkungBeschreibung
Anti-AgingFördert Kollagenbildung, glättet feine Linien
EntzündungshemmendLindert Rötungen, beruhigt empfindliche Haut
AntimikrobiellUnterstützt bei unreiner Haut
AntioxidativSchützt vor freien Radikalen
RegenerierendFördert Heilung und Narbenrückbildung

Weihrauchöl bietet somit einen ganzheitlichen, medizinischen und kosmetischen Nutzen: Es wirkt beruhigend, regenerierend und verjüngend auf die Haut und ist besonders in der natürlichen Anti-Aging-Pflege ein geschätzter Bestandteil.

In der Praxis setze ich das Weihrauchöl auch in der Sportmedizin oder nach muskulären Verletzungen und Problemen im Bereich der Gelenke(TuiNa) ein.

Gua Sha bei der Sportmedizin/ Verletzungen im bereich des Trizeps-Muskels

Gefällt Dir, was Du liest? Es ist ein sehr umfangreicher Beitrag und ich hoffe, sehr wertvoll für DICH 🙂

Hinterlass gerne einen Kommentar- gerne auch über INSTAGRAM @spirit_and_balance – und ich freue mich, wenn ich Dir damit eine Empfehlung für die eigene kosmetische Routine geben konnte.

Hab eine wunderbare erste Oktober-Woche- alles Liebe!

Kira

klassischer GuaSha-Stein

Portulak- das vergessene Kräutlein

Hallo an Dich und guten Morgen! Danke für Dein Interesse an diesem Beitrag und am PORTULAK 🙂

Portulak ist ein sehr altbekanntes Gewürzkraut bzw. eine Salatpflanze; es gibt sie in zwei verschiedenen Ausführungen:

Portulak in meinem Garten… auch die Blüten enthalten wertvolle Bitterstoffe
  • Sommerportulak- deutlich „fleischiger“- eher frisch- säuerlich- nussig und leicht salzig…
  • Winterportulak- feineres Blattgemüse mit einem ähnlichen Geschmack wie Feldsalat…
  • In der Chinesischen Ernährungsmedizin schätzen wir Portulak auf Grund seiner verdauungsfördernden, blutreinigenden sowie blutstärkenden Wirkung.
  • Beide Sorten Portulak unterstützt die Verdauung, indem das Blut gestärkt und der Stuhl weicher geformt wird(Ballaststoffe, Bitterstoffe); auch bei Sodbrennen und Magenentzündungen lohnt sich der Einsatz. Durch seine kühlende Wirkung kann er Einfluss auf Shen nehmen und wirkt beruhigend- als Salat, Aufguss oder in einer Kräutermedizin.
Sommer-Portulak
  • Portulak liefert jede Menge Vitamin C und Folsäure. Er enthält außerdem wertvolle Omega-3-Fettsäuren und zahlreiche Mineralstoffe; sehr bemerkenswert sind der hohe Anteil an Vitamin K(2)- 100 Gramm enthalten davon 0,2 mg, dies deckt bereits den Tagesbedarf und Magnesium mit 150 Milligramm je100 Gramm… dazu kommen bspw. Vitamin C, Folsäure, EISEN, Zink, Kalium und Calzium… er ist ein perfektes Kraut für Frauen und Sportler. Besonders wertvoll ist er als Smoothie z.B. nach dem Mittagessen oder nach dem Training, da er Blut aufbaut.
  • Durch seine Inhaltsstoffe tritt Portulak energetisch in die Funktionskreise Dickdarm, Leber, Magen, Herz, Niere, Blase und Milz ein- er ist sehr wertvoll für Xue-Blut-, Qi, WeiQi, Yin und Jing.
  • Portulak ist ein Gemüse und „Heilkraut“- ein Aufguss kann gegen Blasen- und Nierenleiden helfen, die Produktion von Serotonin im Gehirn anregen und die Gefäße schützen; beide Sorten gelten als blutreinigende und entzündungshemmende Kräuter 🙂
  • In der Chinesischen Kräutermedizin wird Portulak als Ma Chi Xian bezeichnet, gehört zum Holzelement, wirkt kühlend- kalt, sauer im Geschmack und wird zum Ausleiten von Hitze in allen drei Jiao genutzt.
  • Ganz besonders wichtig- Portulak enthält sehr viel mehr Alpha-Linolensäure als andere Blattgemüse- diese wirkt entzündungshemmend; mittlerweile wird versucht, diese Omege-3-Fettsäure auch in Kapseln zu verkaufen… am besten wirksam ist sie aber in den grünen Blattgemüsen/Salaten!

Salatrezept mit gefüllten Paprika:

  • kleine Spitzpaprika säubern, den „Deckel“ abschneiden und mit Schabefleisch- gewürzt mit Gewürzen und Kräutern nach gusto- füllen; in eine Ofenform geben, etwas Olivenöl darüber träufeln und bei 160 Grad Umluft für ca. 30 Minuten backen…
  • … in dieser Zeit Portulak zupfen; Romanesco und Portulak waschen und schneiden; Gurke schälen und mit einem Sparschäler in Streifen schneiden- die Salate in eine Schüssel geben, die Gurke unterheben und mit frischen Kräutern und Hildegard-Gewürzmischung abschmecken- dazu kommt noch ein Esslöffel Zitronen-Olivenöl und ein Esslöffel Soja-Sauce… als Topping Sesam darüber geben oder auch gehackte Walnüsse… alles gut vermengen und durchziehen lassen…
  • … mit den warmen, gefüllten Paprika servieren und genießen 🙂
  • Den Salat kannst Du noch zusätzlich mit dem „Bratensaft“ der Paprika verfeinern.
  • Du ernährst Dich vegetarisch oder vegan? Kein Problem- schreddere Räuchertofu und mariniere diesen für mind. eine Stunde mit Gewürzen und Olivenöl- dann die Paprika damit füllen- verfahre weiter wie oben 🙂

Portulak als Aufguss z.B. bei Unruhe, Hitzegefühl oder Verdauungsproblemen…:

  • nimm eine Handvoll frische Blättchen und gieße diese mit abgekochten, etwa 70 Grad heißen Wasser auf- 10 Minuten ziehen lassen und dann trinken… bei Verstopfung gib etwas Kandiszucker dazu

Das „vergessene“ Kräutlein Portulak kannst Du ganz leicht auch in einem Balkonbeet(Halbschatten) oder in Töpfen ziehen- so hast Du ihn für Dich immer parat- und damit wünsche ich Dir einen guten Wochenstart und sende Dir liebe Grüße…

Kira

Herzhaftes Lunch-Rezept mit Blaubeeren

Herzlich Willkommen auf meinem Blog- schön, dass Du hier bist.

Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Rezept gepostet habe; die Blaubeeren laden jedoch dazu ein, sich im Kochen auszuprobieren…

Herzhafte Hähnchenspieße mit Chili, Backpflaumen, Blaubeeren und jungem Spinat

Zutaten- möglichst in Bio-Qualität:

  • zwei Hähnchenbrustfilets- in Würfel schneiden und mit Zitronen-Olivenöl, einer Prise Chili, Salz und rotem Pfeffer marinieren
  • ein Pck. jungen Spinat- waschen
  • 250 Gramm Blaubeeren- waschen
  • 5-8 Backpflaumen- diese ebenfalls mit den oben genannten Gewürzen und etwas Öl marinieren
  • Hähnchenwürfel und Backpflaumen abwechselnd auf Holzspieße stecken, in der Pfanne in etwas Ghee scharf von allen Seiten anbraten; die Temperatur runter regeln…
  • … dann die Blaubeeren dazu geben und bei niedriger Temperatur weiter garen(Pfanne abdecken)…
  • … es bildet sich ein Bratensud- dann den Spinat mit in die Pfanne geben und unterheben… er fällt relativ schnell zu sammen, sollte aber noch etwas knackig bleiben…
  • … dann alles mit etwas weißem Pfeffer und ggf. etwas Salz nachwürzen und servieren.

Der Geschmack dieser Mahlzeit ist herb- süß- sauer; etwas scharf und Du wirst ihn sicher mögen; ggf. lass den Spinat weg und/oder ersetze diesen mit frischem Ruccola oder einem anderen scharfen Salat 🙂 – die Salate dürfen auch gerne roh bleiben, wenn Du zu Hitze neigst.

Wirkung nach Chinesischer Medizin:

  • baut Blut Xue und Qi auf
  • bewegt Qi und Blut Xue- besonders im mittleren und unteren Erwärmer
  • beruhigt das Leber-Qi
  • baut das Yin auf
  • wirkt leicht adstringierend
  • leitet Nässe-Hitze aus

Diese Mahlzeit kann bei zahlreichen Beschwerden eine gute Ergänzung zur Behandlung sein bspw. bei Varizen, Darmbeschwerden, Blutmangel, Erschöpfung, Diabetes Typ 2 und 3; Augenerkrankungen, Sehstörungen, Haarausfall…. und noch einigem mehr.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und einen wunderbaren Gaumenschmaus… alles Liebe

Kira

↑ Top of Page