dankbarkeit

Die Zeit um und von Mabon

Wie schnell diese wunderbare Herbstzeit dahinfließt- wie der Bach bei uns am Tollensesee und schon sind wir im Jahreskreis angekommen- angekommen in der Zeit zu MABON

Mabon ist der Name bzw. die Bezeichnung für die HERBST-TAG- und Nacht-Gleiche und ein wichtiges traditionelles(keltisches) Jahreskreisfest. Es symbolisiert die Balance zwischen Licht und Dunkelheit, das Ende der Ernte und das endgültige Ende des Sommers; den Beginn des tiefen Herbst. An Mabon wird Dankbarkeit für die Fülle ausgedrückt und sich auf die kommende dunklere Jahreszeit vorbereitet, indem man inne hält und loslässt, was nicht mehr dient; was in Dankbarkeit gehen darf.

Erntefest: Mabon ist das zweite Haupt-Erntefest und wird als Dank für die Ernte des Jahres gefeiert, bei dem die letzte Getreide-Garbe nie geschnitten wird; bei der Honig, Milch und andere Gaben in den frisch gepflügten Acker eingebracht werden als Dankesgabe an Mutter Erde 🙂 und einige reife Früchte- bei uns Hagebutten- über die Schulter geworfen wurden/werden 🙂

Gleichgewicht: Als Herbst-Tagundnachtgleiche steht Mabon für den Zeitpunkt, an dem Tag und Nacht exakt gleich lang sind. 

Mythologie: Der Name Mabon leitet sich vom walisischen „Mabon ap Modron“ ab, was „großer Sohn“ oder „Sohn des Lichts“ bedeutet und sich auf eine mythische Figur bezieht. In unserer nördlicheren Tradition wird Mabon als Dankesfest an Mutter Erde gefeiert und diese geehrt.

Übergang: Das Fest markiert den feierlichen Abschied vom Sommer und bereitet auf die Stille und Einkehr des Winters vor.

Das Erntefest, hier bei uns gefeiert mit Lagerfeuer, darin gebackenen Kartoffeln, mit Räucherwerk und Geschichten aus alten Zeiten… als Kind habe ich mit roten Wangen den Erzählungen meiner Oma Alwine gelauscht- sie hat als Wolgedeutsche vom Tag Ihrer Geburt im Mai 1898 bis zu ihrer Heirat 1918 mit meinem Opa(geboren 1875) in der Wolgaregion gelebt- von der harten Ernte, den Kartoffelfeuern, dem Holz schlagen… all dies sind Erinnerungen, die mich sehr demütig vor diesem harten Leben und auch sehr dankbar werden ließen- über die Jahre und immer zur Zeit von Mabun erinnere ich mich… bspw. an dieses Räucherrezept:

Zutaten (für ca. 1 kleines Glas, 20–25 g):

  • 2 TL Sandelholz (gemahlen oder kleine Späne) – für eine warme, erdige Basis
  • 1 TL Weihrauch (Olibanum) – für Reinigung und spirituelle Öffnung
  • 1 TL Myrrhe – für Tiefe und Erdung
  • 1 TL Wacholderbeeren (zerstoßen) – für Schutz und klärende Energie
  • ½ TL Muskatblüte (Macis, fein zerkleinert) – für Würze, Wärme und Fülle
  • ½ TL Zimt (grob gemörst) – für Wärme und Fülle
  • ½ TL Orangenschale (getrocknet) – für Frische und festliche Note
  • ½ TL Apfelstücke (getrocknet) – symbolisch für Ernte und Fruchtbarkeit
Muskat-Blüte(KI)

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einem Mörser grob zerkleinern, sodass sich die Aromen gut entfalten, aber die Mischung nicht zu fein wird;
  • …gut vermengen und in einem luftdichten Glas aufbewahren.
  • Zum Räuchern gib eine kleine Prise auf ein Stövchen oder Siebräuchergefäß und stelle die Höhe so ein, dass ein sanftes Räuchern geschieht.

Wirkung und Symbolik

  • Muskatblüte: Steht für Wärme, Schutz und die Kraft der inneren Sonne; aber auch für Visionen.
  • Sandelholz & Myrrhe: Erdend, verbinden mit der inneren Ruhe und dem Übergang in die dunklere Jahreszeit.
  • Weihrauch: Spirituelle Öffnung und Dankbarkeit.
  • Wacholder & Zimt: Schutz, Reinigung und Stärkung der Lebenskraft.
  • Orange & Apfel: Festliche, fruchtige Noten, die den Erntesegen symbolisieren.

Typische norddeutsche Rituale sind weiterhin:

  • Spaziergang in der Natur, Dankesfeuer, das Sammeln herbstlicher Gaben, das Gestalten eines Erntedank-Altars, das Zünden von Kerzen, das Räuchern, das Schreiben und Verbrennen von Dankbarkeitszetteln oder Wunsch-Zetteln; sowie das gemeinsame Teilen einer Mahlzeit.
Letzte Ernte bzw. Vorbereitung des Ackers bei uns in der Region zu dieser Zeit

Was jetzt noch so wichtig ist:

  • Achte – gerade jetzt im Übergang- auf warme Füße und einen geschützten Hals und Nacken; über diese „Schwachstellen“ dringen Wind, Kälte und Nässe besonders schnell in den Körper ein und bescheren Dir dann die typischen Herbstinfekte.
  • Beginne wieder vermehrt wärmend und gegart zu essen- Dein Körper benötigt dies für die Vorbereitung auf die dunkle Jahreszeit, für einen kraftvollen und gesunden Winter.
  • Kombiniere Salat immer mit einer Suppe im Vorfeld oder mit Warmem im Salat(bspw. Pellkartoffeln).
  • Bewege Dich maßvoll, aber ausreichend- Bewegung ist wichtig für Kreislauf, Stoffwechsel und Energie!
besonders lecker im Herbst- spicy Buchweizenwaffeln mit Obst-Nuss-Kompott

Ich wünsche Dir mit diesen Inspirationen ein wundervolles Erntefest/ Mabun- genieße diese Zeit des kleinen Yin und diese Woche- gesegtes MABUN und alles Liebe

Kira

Wenn Dir gefällt, was Du hier auf meinem Blog lesen darfst und für Dich findest, dann freue ich mich über Empfehlungen oder leite den Newsletter gerne weiter- DANKE!

Rauhnacht- Yoga Teil 6

Mit Magie und tiefer Freude offenbart sich die Weggefährtin in uns- der Stier als Tierkreiszeichen zeigt den Monat Mai an- der Wonnemonat… und doch geht es nicht nur um die Weggefährtin in einer Ehe; sondern vielmehr auch um eine Seelenschwester, Verbündete, Vertraute und Kameradin:

  • Der Archetyp der Weggefährtin bearbeitet Themen wie Beziehungen, Freundschaften und deren Würdigung und Hege.
  • Worum geht es? Was zeichnet eine Weggefährtin aus? Erst einmal steckt die Bedeutung schon in der Bezeichnung- man geht einen Weg gemeinsam; der kann länger oder kürzer sein- manchmal geht man einen Lebensweg zusammen, manchmal nur durch eine Situation, eine kurze Zeit… es geht um Respekt, Loyalität, Begegnung, Verständnis, Augenhöhe(aus meiner Sicht mit am wichtigsten), intuitive Verständigung, Verbindung in Seele und Denken…
  • Beschäftige Dich heute ruhig mit den Fragen, was Du selbst von anderen Frauen/Freunden/ Gefährten lernen kannst, was sie Dir geben, ob Du die Nähe suchst und findest, welchen Platz Du selbst einnimmst, ob Du Dich wohl oder eher unwohl fühlst. Frage Dich auch, ob Du Nähe zulassen kannst, Du Respekt und Augenhöhe bietest, Du immer so handelst, wie Du selbst behandelt werden möchtest und wen Du als Freundin/Freund/Gefährten erkennst?
  • Wertschätzender und liebevoller Umgang mit Respekt sind die Grundlage einer jeder Beziehung. Ohne echte Freundschaft/ Kameradschaft ist der Mensch einsam und verloren- dazu zählt auch, dass man sich selbst Wertschätzung und Achtung/ Dankbarkeit gegenüber empfindet; nur dann kann man diese auch gegenüber anderen ausdrücken- komm mit mir in eine Meditation für echte Freundschaft…
  • Begib Dich an Deinen Kraftort und nimm einen Stift, Papier(kleine Zettel), eine Kerze, Räucherwerk mit dazu…begib Dich in eine Dir angenehme Sitzhaltung, zünde die Kerze und das Räucherwerk an und…
  • schreibe nun die Namen Deiner Freundinnen/ Freunde, Gefährten auf je einen Zettel und verteile diese Zettel um Dich- sinnvoll ist eine kreisförmige Anordnung…
  • atme tief ein und aus zu einem OM- atme ruhig weiter und schließe die Augen- lege Deine rechte Hand auf Dein Herz und stelle Dir nun der Reihe nach Deine Freundinnen/Freunde/Gefährten vor… formuliere im Geist oder auch laut dreimal hintereinander die Worte des Dankes und der Wertschätzung “ Ich bin dankbar, dass es Euch gibt und ich mich bei Euch aufgehoben fühlen darf; ich danke Euch, dass Ihr für mich da seid. Ihr sollt beschützt, sicher getragen und gesund sein!“ Wenn Du alle Deine Freunde/Gefährten bedacht hast, atme nun wieder tief ein und in einem OM aus, lass die Augen dabei geschlossen- führe die Hände vor der Brust zusammen zum NAMASTE und verneige Dich vor Deinen Freunden/ Gefährten.

Ich habe für mich selbst festgestellt, dass die Asanas Kobra und Katze in verschiedenen Ausführungen  wunderbare Darstellungen einer Gefährtin sind:

  • Wärme Dich mit Verantwortung und Achtsamkeit auf; danach begib Dich in den Vierfüsslerstand- lege Dir ggf. eine Decke unter die Knie, diese hüftschmal aufgestellt, die Hände unter den Schultern, das Schmbein zum Bauchnabel gezogen, mach dich mit dieser Position vertraut, sieh selbst welche Bewegungen fließen möchten… vielleicht atmest Du ein paar mal ein und gehst dabei in den Katzenbuckel, in der Ausatmung zurück zur Katze; oder Du variierst die Knieposition nach hinten, weite nach hinten…

  

  • Lass dabei den Atem kommen und gehen und der Atem trägt Dich durch die Praxis- fließende Bewegungen, die durch den Atem getragen werden- vertrau Deiner Intuition…
  • Begib Dich nun über Brust und Bauch nach vorne in die Bauchlage, setze die Unterarme und Hände in Höhe Deiner Rippen auf, drücke das Schambein fest in den Boden, die Füße liegen mit dem Spann auf, auch die Kleinzehe und richte Dich jetzt aus der Kraft des oberen Rückens zur „Kobra“ auf- weite das Herz dabei und sende kraftvoll das Signal der Anerkennung…auf dem Bild siehst Du eine große aufgerichtete Kobra… übe Deinen Möglichkeiten entsprechend; wenn Du nur einige Zentimeter nach oben kommen kannst, ist das ausreichend- es geht um „Rückgrat“ haben- für einander einstehen…

  • nach einigen Atemzügen lege Dich wie gekommen, so zurück wieder ab- ruhe kurz und wiederhole achtsam mehrfach diese Position.
  • Du kannst auch Katze und Kobra im Wechsel durchführen- spüre dabei nach, wie es sich anfühlt… bei welcher Asana Du mehr die Gefährtin in Dir spürst…
  • Wenn Du die Praxis beenden möchtest, dann lege Dich in die Bauchlage oder „Baby-Krishna-Position“ und atme einige Male tief durch, setze Dich dann bequem auf, lege die Hände locker auf die Knie, atme tief ein, in einem kraftvollen OM aus- führe die Hände zum NAMASTE vor der Brust zusammen und verneige Dich vor Deiner inneren Gefährtin und Deinen Freundinnen/ Freunden/Gefährtinnen/Gefährten “ In Dankbarkeit und Respekt verneige ich mich, danke dass es Euch gibt; ich wertschätze alle meine Beziehungen und bin die Gefährtin, die ich mir selbst wünsche“

Ich kenne den Verfasser der folgende Worte nicht- finde sie aber sehr passend:

“ Freunde sind die Menschen, welche nicht nach Deinem Weg fragen, sondern ihn einfach mit Dir gehen“

 

 

↑ Top of Page