entspannend

Willkommen zur dritten Advent-Woche und einem ganz speziellen Rezept…

… ein Rezept für das Yin- die weibliche Seite- einen VENUS-Tee 🙂

Diese Rezeptur kannst Du Dir über das ganze Jahr gönnen; trinke ihn frisch zubereitet mit zwei Tassen täglich in der Zeit zwischen 7 und 16 Uhr.

Welche Wirkung erreichst Du mit dieser wunderbaren Mixtur:

  • harmonisierend
  • Mitte stärkend
  • Feuchtigkeit ausleitetend
  • Yin und Yang harmonisierend
  • Leber-Qi bewegend
  • Leber-Hitze ausleitend
  • unkontrolliert aufsteigendes Yang absenkend
  • Blut bewegend
  • reinigend und leicht entzündungshemmend
  • Hautbild verfeinernd

Die Rezeptur:

  • enthalten sind zu gleichen Teilen Orangenschalen/ Zitrusschalen, Kurkuma, Frauenmantel, Koriander, Minze, Zitronengras, Rosmarin, Löwenzahn, Quendelkraut – mit je 15 % auf 100 und
  • Ringelblumenblüten mit einer etwas geringeren Dosierung- mit 5% auf 100.

Dosierung: 3 Teelöffel mit 250 ml abgekochtem, etwa 80 Grad heißen Wasser überbrühen- 6-8 Minuten abgedeckt ziehen lasssen und dann mmmhhh… genießen.

Trinke diese wunderbare Mischung immer in Muße- um so besser entfaltet er seine Wirkung; trink ihn nach dem Yoga oder zur Meditation… durch die Harmonie der Kräuter verstärkst Du die Wirkung Deiner Yoga- oder Meditations-Praxis 🙂

Die Mischung kannst Du Dir selbst zusammenstellen; Du bekommst alle Kräuter in Bio-Qualität oder über Deine Apotheke.

Genieße die Woche, den Tee… alles Liebe

Kira

Gelb und wunderschön leuchtend…

…so kommt das Gänsefingerkraut bzw. der Gänsefingerbusch in diesen Wochen daher. Ein ausdauernder Blühstrauch, bzw. ein kräftiger Wurzelstock, der nicht nur Augen und Seele ob seiner zarten Schönheit erfreut. Potentilla anserinae ist der lateinische Name und die Wirkung ist vielfältig:

  • Auch das Gänsefingerkraut gehört zu den Rosengewächsen und ist somit wieder ein wunderbares Frauenkraut.
  • Auf Grund seiner vielfältigen Inhaltsstoffe in Form von Bitterstoffen, Gerbstoffen, Gerbsäure, Flavonoide, Harzbitterstoffe, Glykoside,  und rampflösende Stoffe(werden gerade in Studien untersucht) wirkt Anserine- so ein anderer Name- adstringierend, antibakteriell, beruhigend, blutstillend, entspannend, entzündungshemmend, harntreibend und krampflösend.
  • Das Einsatzgebiet des Krautes- bekannt ist bei uns nur die Verwendung des Krauts- reicht von Asthma, über Atemwegserkrankungen(Keuchhusten), Magen- Darm- Erkrankungen, Angina pectoris bis hin zu Blutungen, Hämorrhoiden, Mesntruationsbeschwerden und Hauterkrankungen(Akne, Furunkel, Wunden…).
  • Aus Sicht der TCM wirkt „Fingerkraut“ auf die Meridiane Herz, Leber, Lunge, Dickdarm, Magen und den Uterus; wirkt trocknend bei feuchter Kälte als auch feuchter Hitze, entzündungshemmend, klärt toxische Hitze, speziell bei feuchter Hitze in der Haut, tonisiert die Milz und den Magen, hebt das Qi, wirkt adstringierend, krampflösend und  schmerzstillend.
  • Die Hauptwirkung des Gänsefingerkrautes ist das Lösen von Krampfzuständen, vor allem im Bereich der glatten Muskulatur, also bei allen unwillkürlich arbeitenden Muskeln, wie Verdauungsorgane, Gebärmutter usw. Daher kann man es überall dort einsetzen, wo sich etwas verkrampft, beispielsweise Darmkrämpfe, Periodenkrämpfe, aber auch Wadenkrämpfe und krampfartiger Husten. Auch verkrampfte Blutgefässe entkrampfen sich durch Gänsefingerkraut, daher auch der Einsatz bei Mischungen bei Angina pectoris.
  • Einsatz findet das Kräutlein als Tee, Tinktur oder Frischpresssaft innerlich und äußerlich; äußerlich für Waschungen und Bäder oder Kompressen. Als Sitzbad kann man es gegen Ausfluss bei Frauen einsetzen.
  • In der Volksheilkunde hat sich das Kauen der Wurzel gegen Zahnfleischentzündungen bewährt.
  • Auch in der Klosterheilkunde ist das „Maukenkraut „- ein bekannter Name aus der Volksheilkunde- sehr beliebt: Der Einsatz „lindert übermässige Hitze des Blutes und der Gelbgalle“. Der Name „Maukenkraut“ kommt aus seinem Einsatz gegen Hufkrankheiten in der Tierheilkunde, es wurde aber auch gegen Koliken der Wiederkäuer und zur Fruchtbarkeitssteigerung bei Bullen(Stieren) benutzt.
  • Einsatz in der Küche: Die Blätter können zusammen mit anderem Wildgemüse gekocht werden. Auch die Wurzel kann man als Gemüse kochen.
  • Nebenwirkungen: Beschwerden bei Reizmagen können verstärkt werden.

Gänsefingerkraut ist in allen gut sortierten Apotheken zu bekommen, natürlich kann man es auch selbst sammeln und trocknen. Auf jeden Fall erfreuen die gelben Blüten von Mai bis September und die Kulturpflanzen dienen als niedrige Beet- oder Heckenpflanze.

 

↑ Top of Page