food

Nach den Festtagen…

…kommt manchmal der Katzenjammer- Dein Bauch fühlt sich an wie eine Trommel?? Du hast das Gefühl, dass all das gute Essen einfach zuviel war?

Dann probiere dies:

  • Generell- während der Feiertage oder anderer Festivitäten- behalte Deine Bewegungsroutine bei; gehe stramm spazieren; praktiziere Yoga in einem stetigen, aber moderaten Tempo; motiviere Dich zum HIIT-Training oder tanze 30-45 Minuten nach Deiner Lieblingsmusik durch die Wohnung oder das Haus 🙂
  • Höre auf Deinen Körper- intuitives Essen macht Sinn… bspw. meldet sich Dein Magen, wenn er bereits im Workoholic-Modus ist mit einem kleinen Aufstoßer… dann höre auf zu essen- das ist das Zeichen, dass Dein Körper genug hat 😉
  • Gönne Dir eine Bauchmassage mit warmem Öl, dem Du drei Tropfen Fenchel- und Minz-Öl zusetzt- immer schön im Uhrzeigersinn und vom Sternum aus abwärts; Du kannst auch eine Kräuter-Körperkerze oder ein Moxa-Kegelchen auf den Bauchnabel aufsetzen- lege eine dünne Scheibe Ingwer darunter; das intensiviert die Wirkung.
  • Trinke das nachfolgend aufgeführte Dekokt; ganz langsam und genussvoll; Du kannst mit der Flüssigkeit zusätzlich auch einen Bauchwickel anlegen 😉
Kräutermischung für eine gute Verdauung

Teerezept:

  • 8 Gramm Löwenzahnkraut
  • 6 Gramm trocken angerösteten Kümmel
  • 6 Gramm getrocknete Zitrusschale
  • 5 Gramm Rosmarin
  • 3 Gramm Kardamomkapseln
  • 2 Gramm Süßholzwurzel- geschreddert
  • 2 Gramm Nelken
  • … die groben Bestandteile mörsern; 2 Esslöffel der Mischung mit 350 ml Wasser 8 Minuten sieden lassen; abseihen; dann nochmals mit 250 ml Wasser den Prozess wiederholen und beide Flüssigkeiten zusammengießen- über den Tag trinken 🙂

Die Kräuter können als Kompresse auf den Bauchnabel aufgelegt werden; Wärmflasche darüber und 20 Minuten wirken lassen 🙂

topless person standing near white petaled flowers

Hab nun eine gesunde und schöne Zeit… gerade zwischen den Jahren kannst Du neue Kraft schöpfen- bleib in Deiner Mitte; das wünscht Dir von Herzen

Kira

…bedeutet einheizen; und zwar von innen…

Das Pathogen Kälte- HAN- zeichnet sich durch vielfältige Symptome aus- dazu gehören bspw. kalte Gliedmaßen und harte Verspannungen/Anspannungen/Knoten in den Muskeln, Dauerfrösteln, inneres Frieren, aber auch echte Erkältung und Durchfall(nicht riechend, wie Wasser). Kälte kannst Du Dir wie einen kalten Motor vorstellen, der langem Frost ausgesetzt war- erst das langsame Erwärmen bringt ihn wieder zum Laufen; auch darf er nicht gleich „gejagt“ werden, sonst bringt er Dich nicht weit. Oft geht Kälte mit Wind einher, denn dieser bringt die Kälte in den Körper- immer bessert Wärme die Beschwerden und so auch eine wärmende, typgerechte Ernährung. Ein wunderbares Rezept, gerade in der Winterzeit, ist das folgende vegetarische/vegane Gulasch:

  • Zutaten- 2 Innenhände voll rote Linsen, 3-5 geschrubbte Bio-Möhren, eine rote Zwiebel, zwei Innenhände voll Cashewkerne; ein Esslöffel Kokosöl oder Ghee(mein Favorit), 250-350 ml Gemüsebrühe; sich omnivor ernährende LeserInnen können natürlich Fleischbrühe nehmen(wärmt noch stärker); je ein Esslöffel Tomatenmark und Senf(Bio), so vorhanden ein Teelöffel ungarische Paprikacreme oder SambalOlek
  • wärmendes Gewürzpulver- natürlich selbstgemacht 🙂 – mische je ein Gramm gemahlene und getrocknete Kräuter edelsüßer Paprika oder Rosenpaprika, Knoblauch, Chili, Bertram, Galgant, Kubebenpfeffer, Kümmel, Majoran, Zitronenschale, Lorbeerblatt und
  • …gib nun Senf und Paprika mit dem Fett zusammen in eine gewärmte Pfanne- lass es leicht anrösten, bis es duftet; dann gib die fein gewürfelte rote Zwiebel, grob gehackte Cashew’s, die roten Linsen und die in Scheiben geschnittenen Möhren dazu- unter Rühren weiter anrösten- das bringt zusätzlich Wärme in’s Gericht…
  • …lösche alles mit der jeweils gewählten Brühe ab und lass es ca. 20-40 Minuten(Möhren sollten nicht verkochen) vor sich hin köcheln.
  • Natürlich kann das Gulasch auch traditionell mit Fleisch zubereitet werden; oder versuche es mal mit Kartoffeln und/oder Süßkartoffeln; mit Fleisch wärmt es noch stärker; mit dem Gemüse entfaltet es eine milde Wärme, die längere Zeit anhält und nicht zu stark aufheizt.
  • Solltest Du eher der Hitzetyp sein, dann kannst Du dieses Gulasch selbstverständlich auch genießen…nimm nur die Hälfte der Menge an Gewürzen und lass das Anbraten weg- bereite es eher im Reiskocher oder Slowkocher zu.
  • Alle getrockneten Gewürze bringen generell Wärme in den Körper; die Linsen geben das Eiweiß, Möhren die Kohlenhydrate und mit den Cashewkernen hast du gute Fette und hervorragendes Eiweiß.

Übrigens- einige der Gewürze, wie bspw. Kubebenpfeffer, kannst Du auch gegen die echte Erkältung einsetzen- als Tee, Badezusatz oder in einer wärmenden Suppe ist er ein guter Gehilfe zum Gesunden.

Lass es Dir schmecken- und liebe Grüße zum Wochenende sendet Dir

Kira

↑ Top of Page