Kräuter

Wenn im Märzen…

der Bauer die Rösslein einspannt. Er setzt seine Felder und Wiesen in Stand. Er pflüget den Boden, er egget und sät und rührt seine Hände früh morgens und spät... Kennt Ihr dieses alte Volkslied noch?

Daran dachte ich in der vergangenen, lichterfüllten, sonnendurchwärmten Woche und ich sende Dir sonnige Grüße auch in diesen – DEINEN- Montag 🙂

Es ist, als wenn nach dem langen Winter alles ans Licht springt; die ersten Wildkräuter recken das zarte Grün in die Sonne und rufen uns zu:“Nutze mich, achtsam, voller Dankbarkeit und Respekt, aber nutze mich für Deine Kraft und neue Energie“… und da bin ich auf jeden Fall dabei:

  • mit einem Kräutertee aus Brennnessel- die große Heilerin; Löwenzahn- der Leber-König; Giersch- der Blut-König und natürlich Vogelmiere- die Bewahrerin und sanfte Heilerin- zu je gleichen Teilen- insgesamt eine Innenhand voll- das frische Kraut reinigen, mit 300 ml 70 Grad heißem Wasser aufgießen; 8 Minuten ziehen lassen und dann in Ruhe riechen, schmecken, wirken lassen.

Es ist, als wenn diese Mischung nicht nur die Energie fließen lässt, sondern auch den Geist klärt und Dein ganzes SEIN beseelt 🙂 Du kannst die Kräuter natürlich auch einzeln nutzen- ich bspw. liebe Brennnesseltee 🙂

Räuchern für Klarheit, Licht und neues Leben:

  • Mit frischem Salbei, Beifuß und Wacholder kannst Du stagnierende Winterenergien vertreiben und Platz für Neues schaffen. Binde Dir dazu ein frisches Räucherbündel recht straff und zelebriere das Räuchern bei geöffnetem Fenster und lade dabei in Gedanken Frische, Energie und Gesundheit in Dein zu Hause ein oder…
  • … formuliere dabei das Mantra Na-Ma-Shi-Va-Ya… damit nimmst Du Erde-Feuer-Himmel-Wasser und Luft in Deine Gedanken voller Dankbarkeit auf 🙂
  • Ganz wunderbar- ich nutze es selbst- ist das Mantra „Om Shri Rama Rama Rameti“ zur Rückgewinnung von Energie, Inspiration und Freude. Es unterstützt Dich, um Energie wiederzugewinnen, die durch viel Sprechen, Lehren und uneigennütziges Dienen verloren ging.

Altes gehen lassen- Neues säen… like „Bauer im März“:

  • Schreibe auf einen oder mehrere Zettel ein Wort des Dankes, des Wunsches, etwas, was gehen darf, etwas, was in Deinem neuen Jahr nicht mehr benötigt wird oder was Dein Leben geistig bereichern darf…
  • … und dann nimm die Zettel und Samenkörner von Kräutern, Blumen… und…
  • … bereite einen guten Boden mit etwas Erde, Kompost oder Bio-Erde…
  • … ziehe Pflanzrillen und stecke Zettel und Korn/Körner in diesen bereiteten Boden…
  • …pflege dies wöchentlich…
  • …wenn die Zeit gekommen ist, ernte bewusst und dankbar; wenn Deine Pflanzen gewachsen sind und die ersten Blätter oder Blüten tragen, nimm Dir einen Moment Zeit für die Ernte. Schneide oder pflücke achtsam und danke für ihre Kraft- Erinnere Dich daran, dass auch Dein Wunsch in dieser kraftvollen, unsichtbaren Welt gewachsen ist – vielleicht schon greifbar nah; nutze die geernteten Pflanzen für einen Tee, ein Räucherwerk oder ein kleines Kräuterkissen, um die Energie Deines Wunsches/Deiner „Befreiung“ weiter durch dieses Jahr und Dein Leben zu tragen.

Vertraue und wissealles, was Du säst – in der Erde und in Deinem Herzen – wird in seiner Zeit erblühen und zu Dir kommen!

Das Ritual der „Zettel“ habe ich im letzten Jahr zur Herbst-Tag- und Nachtgleiche praktiziert und dabei Frühblüher-Zwiebeln gelegt… nun freue ich mich zu den Krokussen 🙂

Bereite Deinen Boden gut vor- ich wünsche Dir eine lichtdurchflutete, inspirierende und frühlingshafte zweite Märzwoche- alles Liebe…

Kira

unsere Tollensesee-Schwäne rund um die Bornmühle 🙂

Zum neuen Jahr

Herzlich Willkommen im neuen Jahr- das Jahr 2025, welches auch das Jahr der Holz-Schlange nach dem chinesischen Mondkalender wird.

Wie bist Du in dieses Jahr gestartet? Schreib es mir gerne- ich freue mich auf Deine Worte!

Ich habe für Dich heute zwei Inspirationen:

  1. Zum neuen Jahr wünsche ich Dir… ein Jahr, in dem Gesundheit, Freude, Inspiration, Erfolg und das Lächeln Deiner Lieblingsmenschen Dich begleiten; ein unbeschwertes Jahr mit vielen wunderbaren Menschen, Begegnungen und Momenten!

2. Ich würde mich freuen, wenn Du mit dem folgenden Rezept Freude hast und Dich inspirieren lässt, selbst Rezepte auszuprobieren, abzuwandeln, ein bisschen Aufmerksamkeit Deiner Ernährung zu schenken und Du natürlich genussvoll schmaust:

Bratkartoffel mit Kräuterseitling und Meerrettich- Gurken:

Bratkartoffel sind kein „böses“ Essen- im Gegenteil; sie nähren Dich im Winter und halten Deine Mitte stark, wenn Du dieses typische Gericht der Hausmannskost etwas abwandelst.

  • Pellkartoffeln enthalten deutlich mehr Spurenelemente und Vitamine als Salzkartoffeln; also greife immer zu Pellkartoffeln… und am besten vom Vortag, dann enthalten sie resistente Stärke.
  • Nutze Kräuterseitling anstatt Speck oder Fleisch/Wurst- dieser delikate Speisepilz enthält eben keine ungesunden Fette und punktet mit viel Eiweiß- er schmeckt ein bisschen „fleischig“, liefert wertvolle Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente aber keine ungesunden und leeren Kohlenhydrate; ist perfekt für Diabetiker des Typs II und für Sportler geeignet. Auch alle anderen profitieren von dieser wertvoll- gesunden Alternative.
  • Pellkartoffeln von der Schale befreien, in dünne Scheiben schneiden und zur Seite stellen, den großen oder zwei- drei kleinere Kräuterseitlinge reinigen und in Würfel schneiden- ebenfalls zur Seite stellen.
  • Eine rote Zwiebel in feine Ringe schneiden, einen Teelöffel Ghee in der Pfanne schmelzen, darin die Zwiebelringe glasig andünsten, dann die Kartoffeln dazu geben- die Temperatur kurzzeitig hochregeln, bis Zwiebeln und Kartoffeln „Farbe“ bekommen.
  • Dann gib die Kräuterseitlinge in die Pfanne, rühre alles kurz um und lass es bei mittlerer Temperatur bruzeln… dazu gibst Du einen viertel Teelöffel Rosenharissa, einen Teelöffel Hildegardgewürze (Mischung) und einen viertel Teelöffel Salz. Unter Rühren oder Schwenken diese Mischung garen lassen, bis alles sehr schön an Farbe gewinnt und gar ist.
  • Auf einem Teller mit frischen, fein gehackten Kräutern anrichten; dazu dann die Gewürzgurken legen, die Du vorher in etwas Meerrettich geschwenkt hast 😉 …
  • … der Meerrettich sorgt dafür, dass diese kraftvolle Mahlzeit nicht schwer im Magen liegt- er bewegt das Qi. Außerdem ist Meerrettich ein wunderbares Gemüse/Gewürz zu Winterspeisen; er gibt der Mahlzeit aus Sicht der Chinesischen Medizin eine gute energetische Wärme, wirkt positiv auf die Energie der Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Blase; leitet Kälte und Nässe aus, wärmt Li (das Innere), fördert das Yang und ist hilfreich bei Nässe-Kälte/Nässe-Hitze-Bi und Stagnation.

Diese Mahlzeit kannst Du früh, zum Lunch oder Dinner nehmen- sie passt einfach zu jeder Tageszeit; ist ausgewogen in den fünf Elementen; nährt Dich, ohne zu belasten 🙂

Nun wünsche ich Dir ein gutes Ankommen im Jahr 2025- lass es Dir gut gehen!

Alles Liebe

Kira

Die Magie der Wintersonnenwende

… und in meiner mir übermittelten Tradition der Beginn der Rauhnächte (hier auf meinem Blog unter „Das Fenster ins Neue“ Teil 1-12…z.B.: https://spiritandbalance.de/rauhnaechte-das-fenster-ins-neue-teil-1/ …).

Es ist die längste und dunkelste Nacht des Jahres; oft eine Zeit voller Kälte, Dunkelheit und manchmal voller glitzernder Schnee-Schönheit… eine Zeit, die uns einlädt, innezuhalten.
Um 10:21 Uhr erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand am Himmel und markiert damit den tiefsten Punkt der Dunkelzeit.

Mit der Wintersonnenwende erleben wir einen energetischen Wechsel, dessen Essenz die Wiedergeburt des Lichtes aus der Nacht heraus ist. Diese Momente sind die Einladung, Herausforderungen, die das vergangene Jahr mit sich brachte, als Gelegenheit für Erneuerung zu sehen und zu begreifen. Wir haben eine Grundlage für einen- unter Umständen sehr tiefgreifenden- Wandel geschaffen, der langfristig fruchtbar sein wird.

Es liegt immer an uns, diese Zeit des Wandels zu nutzen. Wenn wir uns auf die Energien der Wintersonnenwende einstimmen, kann die Kraft des Lichtes in uns selbst aktiviert werden. Auch in Phasen der Dunkelheit besteht die Möglichkeit, Hoffnung und Inspiration zu empfangen, zu erleben. Auf unserem gemeinsamen Weg durch den Jahreskreis stellt diese Zeit einen Moment dar, die eigene Intuition zu entdecken, zu vertiefen und verborgenes Wissen in unseren Tiefen zu entdecken.

Wintersonnenwende stellt den Eintritt in den magischen Kreis der Raunächte dar. In manchen Kulturen und Überlieferungen ist diese die erste Rauhnacht- so auch in der mir überlieferten Tradition… in anderen beginnt die erste Rauhnacht am Heiligen Abend.
Weihnachten mit vielen Kerzen und immergrünen Gehölzen ist das „christianisierte“ Julfest. Ursprünglich wurde an diesem Tag, die Geburt der wiederkehrenden Sonne gefeiert. Ihr zu Ehren verräucherte man weihende Harze und Kräuter mit der Sonnensignatur. Dies sind z.B. Alant, Johanniskraut, Nelke, Rosenblüten; aber auch Bernstein als Harz und Sonnenblumen-Blütenblätter 🙂
Auch wurde der Jahreszeitenkranz ( unser heutiger Adventskranz) mit je einer Kerze pro Jahreszeit und dem Symbol des nie endenden Jahreszyklus gebunden und aufgestellt. Die Menschen glaubten, dass sich die Götter der Pflanzen und Bäume im Winter in die immergrünen Zweige der Tanne und Fichte zurückzogen. So holte man diese für den Segen ins Haus und erweckte sie mit dem Feuer der Kerzen oder Öllampen zum Leben.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich über die eigenen Ziele und Wünsche für 2025 Gedanken zu machen. Du möchtest das Ritual der 13 Wünsche in den Rauhnächten praktizieren? Formuliere diese heute, schreibe sie auf kleine Kärtchen- für jeden Monat und für den Jahreswechsel eins- und verwahre diese gut in einem Kästchen. Du kannst diese dann in den Rauhnächten 2025 erneut lesen und dem Dankesfeuer übergeben 🙂

Könnte dies auch Deine Affirmation sein: Das Samenkorn erwacht in mir und fängt an zu keimen- es dehnt sich dem Licht zu

Frage Dich auch gerne, was in Dir schlummert, was „geboren“ werden möchte und nutze die Kraft von 12 Räucherkräutern und -harzen – eines für jeden Monat des Jahres- für Deine Unterstützung:

  • Alant, Beifuß, Johanniskraut, Mistel, Myrrhe, Nelken, Zimt, Rosenblüten, Weihrauch, Bernstein, Fichte, Salbei
  • In meiner übermittelten Tradition wird am 21.12. mit Fichte, Heidekraut, Salbei, Berberitze und Bernstein geräuchert 🙂 ; oft stelle ich frische Räucherbündel her, die ein paar Splitter Bernstein enthalten- Fichte für Kraft und Frische, Heide für die Widerstandskraft und Langlebigkeit, Berberitze zeigt die Wehrhaftigkeit aber auch das dornenreiche Leben, Salbei für die Klarheit und Reinigung, Bernstein für Wärme und Geborgenheit.

Zusätzlich zum Räuchern lade ich Dich zu einem Natur-Ritual ein:

Geh in die Natur und verbinde Dich mit der Erde. Stell Dich aufrecht hin und spür über Deine Fußsohlen die Kraft der Erde, werde eins mit ihr. Deine Füße sind Wurzeln und wachsen tiefer in die Erde. Noch tiefer… bis zum Ursprung- dem Wasser- der puren Lebensenergie. Dein Kopf richtet sich mit der Kopfkrone dem Himmel- dem Licht- zu. Deine Wurzeln versinken kräftig in die Tiefe der Lebenskraft und sie nehmen sie auf – diese Kraft – hinauf bis in Deinen Körper, bis in jede einzelne Zelle, in jedes Chakra. Spüre aber auch die Kraft des Lichts, der Sonne und des Himmels über Deine Kopfkrone. Warte und spüre, bis sich Dein ganzer Körper reich genährt fühlt und Du die Kraft dieser Zeit und der Urkraft des Lebens in Dir aufgenommen hast. Danke Mutter Erde und der Sonnenenergie; zieh Deine Wurzeln langsam wieder zurück und nimm auch die Streckung zum Himmel etwas zurück. Atme tief bis zum Wurzel-Chakra hinunter ein und kräftig aus- komm zurück in diesen magischen Tag.

UND nun bleibt noch eins- GENIESSE diesen Tag und die Zeit der Rauhnächte – allen Segen für Dich- herzlichst

Kira

Räucher-Hausapotheke 2.0- Teil 5

Oh… wie inspirierend war unser Urlaub in Norwegen… und auch dort wird geräuchert; ich hatte so ein wunderbares Gespräch mit einer norwegischen SAMI- das Räuchergeheimnis dort sind Flechten und tatsächlich der Chaga(siehe mein Beitrag hier: https://spiritandbalance.de/dunkler-unbekannter/ )… und das Wissen ist dort so tief verwurzelt, selbst ganz junge Leute sind begeistert von dieser Tradition.

UND daher habe ich heute etwas für die Räucher-Hausapotheke, was Dich für Deine Intuition stärken kann; Träume und Visionen erlebbarer und BEWUSST lesbarer macht- die Emotion WUT/ZORN in Wandlung bringen kann für ein positives, kraftvolles Vorwärtskommen- nämlich Artemisia absinthium“… JA- es ist Wermut:

Wermut in meinem Kräutergarten 🙂
  • Wermut oder altdeutsch Wehrmuth spendet Wehrhaftigkeit, unterstützt uns in den Momenten, in denen unverdaute Bitterkeit, Schwermut und Wut entstanden ist. Wermut „kennt“ die Bitterkeit des Lebens und transformiert angestaute Emotionen in MUT. Das Bitterkraut schlechthin spendet innere Stärke, um sich gesund abzugrenzen, unterstützt die Transformation und hilft beim Verständnis innerer Traumbilder.
Foto aus „Kräuter der Hildegardmedizin“

Räuchermischung:

  • je zu gleichen Teilen Wermut, Schafgarbe, Mädesüß, Lorbeer und ein maßvoller- hälftiger- Teil an Mastix- und Bernstein-Harz… ein kleines Lorbeerblatt auf das Sieb vom Stövchen legen, dann etwas der Räuchermischung darauf geben und bei wenig Hitze verräuchern- das Fenster dabei öffnen 🙂
  • Wermut und Schafgarbe aktivieren das bewusste Träumen, Lorbeer stellt den Kontakt zur visuellen Kraft her, Mädesüß, Mastix und Amber(Bernstein) öffnen Herz und Geist, fördern die Intuition.
  • Lass den Rauch ganz sanft um Deinen Kopf und Körper „wehen“- ich lade Dich ein, während der Räucherpraxis das GAYATRI-Mantra abzuspielen oder selber zu singen/ zelebrieren:

OM BHUR BHUVAH SWAH
TAT SAVITUR VARENYAM
BHARGO DEVASYA DHIMAHI
DHIYO YO NAH PRACHODAYAT

Freie Übersetzung:

Der Ursprung und die Wesensgrundlage des vollständigen Daseins und der gesamten Erfahrung des Lebens hindurch ist „DAS“ alles hervorbringende und nährende, verehrungs- und anbetungswürdige, aufklärend erhebende, das glanzvoll strahlend erfüllende EINE– Mögen alle Wesen zu höherer Einsicht und Weisheit geführt werden und durch feinen, klaren, wachen und meditativen Verstand die Genialität eines erleuchteten Bewußtseins erfahren.(Quelle Yoga Vidya).

Yogapraxis- für jeden Tag ein bisschen mehr Intuition:

In der Chinesischen Medizin lieben wir Wermut wegen seines ausbalancierten Temperturverhaltens und des aromatisch- bitteren Geschmack’s. Er wirkt energetisch auf die Funktionskreise Milz, Leber, Gallenblase, Uterus und Magen; bewegt, tonisiert und verteilt Qi; leitet Nässe und Hitze aus und wird auch als Einzelkraut gegen Parasiten und bspw. Candida albicans(Pilz)- Fehlbesiedelung eingesetzt 🙂

Wermut ist ein sowohl in der europäischen Naturheilkunde als auch in der chinesischen Medizin hochgeschätztes Kraut und gehört zu den Kaiserkräutern…

blühender Wermut im Garten

Ich wünsche Dir eine wunderbare Räucherzeit- eine inspirierende dritte Advent-Woche und sei gespannt auf den Beitrag am 17.12.- es geht mit großen Schritten auf die Rauhnächte zu, die in meiner Tradition und der unserer Familie/ des Norden bereits mit dem Thomastag/ Tag der Wintersonnenwende am 21.12. beginnen… vielleicht magst Du dann mein EXTRA zu diesem Tag lesen 🙂

Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Räucher- Hausapotheke 2.0-Teil 2

Herzlich Willkommen so mitten im November; ich bin auf dem Weg nach Norwegen- habe jetzt für drei Wochen Yin-Zeit/ Urlaub; tatsächlich das erste Mal in meiner ganzen Arbeitszeit habe ich drei Wochen Urlaub am Stück 🙂

Und genau deshalb sind mir meine Morgenrituale auch im Urlaub wichtig- sie geben mir eine gewisse Struktur; dazu zählen in der Herbst- und Winterzeit die kleine, morgendliche Kakaozeremonie, das Räuchern mit belebenden Kräutern- jetzt auf dem Postschiff eher das Inhalieren aus einem Riechfläschchen- und morgendliches Yoga.

Mit dem heutigen 2. Teil entführe ich Dich weiter in die Welt der „Räucher-Kräuter-Apotheke“:

  • bei Erkältung– oft fehlen Lebenswärme und Freude, vielleicht bis Du auch von Deiner Herzenergie abgeschnitten und/oder möchtest zuviel auf einmal… dann nutze schwarzen Holunder, Lindenblüten, Weidenrinde, Schafgarbe, Thymian, Brennnessel, Salbei und Lorbeer. Deine Affirmation findest Du vielleicht in folgenden Worten:“Ich gestatte mir, Herzenswärme und Freude zur rechten Zeit zu empfinden und genießen.“
  • Muskelschmerzen/Myalgien– die seelischen Ursachen liegen oft in angestauten Emotionen, schmerzhafte Erinnerungen, viel für andere tun, bestimmte Erwartungen…; nutze die Kräuter Lavendel, Ackerminze, Traubensilberkerze, Eschenblätter, Sternanis, Weihrauch und Ackerminze.
auch frische Kräuter lassen sich verräuchern
  • Frauengesundheit- Frauenmantel, Labkraut, Herzgespann, Hirtentäschel, Kalmus, Kamille, Mistel und Bernstein; oft liegen seelisch folgende Themen zu Grunde- „Mutter -Theresa-Syndrom“, sich nicht wahrhaftig als Frau zu akzeptieren und das Frausein verstehen und sich anzunehmen, wie man ist, Differenz zwischen Wollen und Können(Überlastungsthemen). Spüre mal in diese Worte- vielleicht sind sie für Dich geeignet:“Ich gewinne jeden Tag mehr Selbstsicherheit und fühle mich als wahrhafte Frau, zufrieden und geborgen.“
Zitronentymian- Du kannst die Zweige komplett nutzen
  • Krampfadern– nutze hier den Räucherschemel und schau mal auf die Themen…:schwere Last(en) tragen, mehr müssen als dürfen, das Leben (vermeintlich) nicht in den Griff bekommen; nutze folgende Kräuter für Dich: Löwenzahn, Giersch, Ackerschachtelhalm, Arnika, Hirtentäschel, Ringelblume, Salbei. Die passende Affirmation könnte sein:“ Ich befreie mich von Zwängen und Einschränkungen- ich genieße ein gefühlvolles und balanciertes Leben“.

Die Kräuter kannst Du auch bspw. für Sitzbäder, Fuß- und Beinbäder oder für Inhalationen nutzen 🙂

… das war es wieder für heute- bleib neugierig auf Folge 3 und natürlich gesund- alles Liebe

Kira

Räuchermischung mit Blüten, Lorbeer und Harzen

Gesundheitspflege-Dampfbad

Herzlich Willkommen zur neuen Woche… und ja, es ist richtig herbstlich hier bei uns am Tollensesee geworden. Ich bin ja so ein richtiges Übergangszeiten „Kind“, liebe das Frühjahr und den Herbst ganz besonders- die sonnig- windigen Tage, aber auch die Regen- oder Nebel-Tage, die eher zu Wärme von innen einladen… und ich verrate Dir etwas- ich liebe Dampfbäder.

Dampfbäder unterstützen Dich nicht nur in Deiner Gesundheit, sie sorgen auch für reine Haut und, was besonders für FRAU interessant sein sollte, sie unterstützen die Funktionalität der Schleimhäute im Intimbereich(Wechseljahre).

Lavendel- perfekt für die kosmetischen Dampfbäder

Allgemeine Wirkung:

  • Für reine Haut– die Blutgefäße in der Haut weiten, deine Poren öffnen sich. Der produzierte Schweiß hilft bei der Reinigung der Haut. Unreinheiten lassen sich nach einem Dampfbad leichter ausreinigen. Die Wirkstoffe aus den Kosmetikprodukten werden besser aufgenommen
  • Für gesunde und gereinigte Atemwege– Gesichtsdampfbäder sind eine Unterstützung zur Reinigung der oberen Atemwege- die Schleimhäute werden befeuchtet, die Zugabe von ätherischen Ölen erhöhen diesen Effekt; nutze bspw. auch Kräuter wie Kamille, Schafgarbe, Basilikum, Rosmarin oder Rosenblüten.
Rosmarin für eine gute Durchblutung
  • Ganzkörperdampfbad zur Regeneration und Blutdrucksenkung- Nach dem Sport/als Sportler profitierst Du direkt nach dem Training vom Ganzkörperdampfbad- während diesem wird das Hormon Aldosteron ausgeschüttet, Cortisol wird gesenkt, d.h. es senkt sich der Blutdruck. Bist Du allerdings von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen, solltest Du bei Ganzkörperdampfbädern vorsichtig sein, da das System stark beansprucht wird- ähnlich wie beim Saunieren.
  • Gesunde Gelenke– bei Anfälligkeit der Gelenke bei Kälte und/ oder Feuchtigkeit oder beim Kälte-Bi(Kälte-Rheuma) und bei Fibromyalgie durch Kälte sind Ganzkörperdampfbäder hilfreich.
  • Hilfe für die Schleimhäute im Intimbereich– Sitzdampfbäder mit Kräutern unterstützen Dich bei trockenen Schleimhäuten, Entzündungen/Infekten der Blase, der Geschlechtsorgane, bei Schmerzen im Unterleib- nutze dazu Kräuter wie Frauenmantel, Schafgarbe, Mannstreu und Rosenblüten.

Anwendung:

Citrusfrüchte- besonders gut zum Erfrischen
  • Koche Kräuter als starken Aufguß; lass diese 10 Minuten ziehen; danach in eine Schüssel mit kochend heißem Wasser geben- mit dem Gesicht langsam über den Dampf gehen, ggf. mit offenem Mund inhalieren(Halsbeschwerden)- für 5-10 Minuten anwenden; danach das Gesicht mit einem Gesichtswasser reinigen und die Kosmetik anwenden bzw. kalt abwaschen.
  • Sitz-Dampfbad- wie oben; die Schüssel in das Toilettenbecken stellen, sich ohne Unterhose/Slip darüber setzen( Männer-vorsichtig 😉 ) und etwa 10 Minuten den Dampf wirken lassen.

Kräuter, die sich empfehlen:

  • Kamille- bei entzündeten Schleimhäuten
  • Minze und Eukalyptus- bei verstöpfter Nase und Kopfschmerzen
  • Gundermann, Rosmarin, Spitzwegerich- bei Erkältungen
  • Salbei- bei Entzündungen im Mund und Rachen
  • Rose, Frauenmantel, Schafgarbe- bei Problemen im Intimbereich
  • Rose, Ringelblume, Schafgarbe- gegen Hautunreinheiten

Selbstverständlich kannst Du auch ätherische Öle nutzen 🙂

Mein Tipp:

Für ein Wohlfühlgefühl nutze auch Apfel, Rose, Blüten Deiner Gartenblumen oder Dein Lieblings-Öl.

Schafgarbe

Eine so alte und trotzdem immer noch wirkungsvolle Methode für Deine Gesundheit- probiere es aus und genieße die kommende Herbstwoche!

Alles Liebe-Kira

Herbst- Liebe

Gesundheitspflege… Ölziehen

Guten Morgen zum September; hast Du Dich auch schon voller Dankbarkeit vom August verabschiedet? Ich freue mich jetzt nach diesem doch recht heißen Sommer auf einen ausbalancierten Herbst und praktiziere für meine Gesundheit- nicht erst seit gestern 😉 – das Ölziehen. Seit Jahren begleitet mich dieses einfache Morgenritual in den Tag:

  • Nimm direkt nach dem Aufstehen einen guten Teelöffel Olivenöl, Sesamöl, Kokosöl oder ein spezielles „Mundzieh-Öl“ in den Mund und lass dieses dann durch Deinen Mund wandern, zieh es duch die Zähne, kaue es, „rolle“ es durch die Mundhöhle und wenn sich das Öl verflüssigt(„Verseifung“) und etwa einen nussigen Geschmack angenommen hat (5-10 Minuten), dann spuck es in die Toilette; danach mit klarem Wasser oder einem Salbeitee ausspülen; Du kannst selbstverständlich auch direkt die Zähne putzen.
  • Ich setze mir mein Mundziehöl selbst an; nutze dazu Sesamöl und setze diesem Salbei, Schafgarbe, Veilchen und Galgant zu; es zieht etwa 4-6 Wochen; dann abseihen und dunkel, verschlossen, kühl aufbewahrt hält es etwa 6 Monate und kann so nach und nach verbraucht werden.
Kräutermischung für das Mundziehöl

Was macht das Ölziehen- eine aus dem Ayurveda bekannte Heilmethode- so wertvoll für die Gesundheit?

  • In der Nacht lagern sich alle möglichen Abbauprodukte am Zahnfleisch, zwischen den Zähnen und auch in der Mundhöhle/Rachen ab.
  • Das Ölziehen ist eine sehr alte Methode, die noch aus Zeiten stammt, in denen man das Putzen der Zähne im modernen Sinn noch nicht kannte. Diese einfache Technik bindet Ablagerungen, die Kräuter sorgen für einen frischen Atem und „desinfizieren“.
  • Durch das Ölziehen wird das Zahnfleisch „repariert“, unliebsame Bakterien „gebunden“ und auch die Zähne gereinigt; besonders die Zahnzwischenräume.
  • Traditionell sollte das Ölziehen über 20 Minuten durchgeführt werden; so lange benötigt das Öl, um bspw. die kleinsten Räume/ Zahnfleischtaschen… zu erreichen.
  • Mit einem speziellen Kräuteröl verkürzt sich die Zeit um die Hälfte; die Klosterheilkunde, besonders die ehrenwerte Hildegard von Bingen herself, hat das Ölziehen besonders „erforscht“ und eine Kräuterrezeptur dazu entwickelt- eben die mit Salbei, Schafgarbe, Veilchen und Galgant. Im Mittelalter nahm man Sonnenblumenkernöl; in den traditionellen Mundzieh-Ölen ist dieses auch noch enthalten.
Veilchenblüten- klein im Wuchs, groß in der Wirkung
  • Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit des Ölziehens belegen; bspw. die Eliminierung von Streptococcus mutans (Karies) und anderer Bakterien, die sich zu gerne in der Mundhöhle ansiedeln.
Schafgarbe( Bild aus Heilpflanzen Praxis Heute)

Ölziehen- ein Versuch ist es wert bspw. bei:

  • Erkrankungen im Mundraum
  • Magenerkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Entzündungsprozesse
  • Trockenheit im Mundraum
  • Allergien, die sich im Mund zeigen
  • Ekzeme, Hautprobleme
  • Schmerzen….

In der Chinesischen Medizin weiß man, dass sich der Magen und auch das Herz/der Geist über Mund und Zunge zeigen- also darf ruhig der Rückschluss gezogen werden, dass sich Ölziehen bei längerer Anwendung positiv auf die Gesundheit in diesen Bereichen auswirkt 🙂

Ölziehen ist eine einfache Methode, die Du in den Alltag integrieren kannst- probiere es aus- es gibt nichts zu verlieren 🙂

Alles Liebe und gute Gesundheit und genieße den Frühherbst-

Deine Kira

Verletzt… und nun?

Erstaunlich ist immer wieder, dass in der Sommerzeit auch viele PatientInnen in die Praxis kommen und sich beim Sport verletzt haben… und damit GUTEN MORGEN zu einer für Dich- hoffentlich- verletzungsfreien Woche/Zeit!

Kräuter und Akupunktur helfen zwar nicht, den Beinbruch oder Sehneriss ungeschehen zu machen; allerdings unterstützen Sie die Ausheilung und Gesundung ungemein.

Schauen wir uns das Prinzp VERLETZUNG mal „chinesisch“ an- was finden wir:

Tape bei Verletzung der Wade
  • Qi-Stagnation-Schmerz und Bewegungseinschränkung
  • Blut-Stagnation- Hämatom, Schwellung
  • Gewebeverhärtungen/ Knoten

Für die vor Ort Versorgung wirkt die Akupunktur oder auch das Tapen(blau) lindernd auf den Schmerz; Kälteanwendungen in den ersten Minuten bis maximal 30 Minuten sorgen für einen Stop der Einblutungen; danach sollte keine Kälteanwendung mehr stattfinden- ggf. Moxa lokal anwenden, damit Qi fließen kann.

Besonders wirkungsvoll ist die sehr alte Rezeptur Di Da Wan oder auch Große Verletzungspille:

  • Zunge zeigt sich geschwollen , leicht bläulich(zyanotisch) ggf. mit gestauten Unterzungenvenen
  • Pulse sind gespannt(xian) und/oder rau(se)
  • Anwendung nach Traumen/Verletzungen bspw. Prellungen, Stauchungen, Brüchen(nicht bei akutem offenem Bruch!!!- hier erst nach der Versorgung); Myalgien, chronischen Entzündungen der Muskeln, Sehnen und Bänder…
  • Distorsion, Bänderrisse…
Ringelblume als Schmerzmittel 🙂

Die Rezeptur mit westlichen Kräutern in der Tagesdosis:

  • 1.Kaiserkraut- Flos. Arnicae mit 9 Gramm
  • 2.Kaiserkraut- Hrb. Hyperici mit 10 Gramm
  • 3. Kaiserkraut- Flos. Calendulae mit 8 Gramm
  • 4. Kaiserkraut- Hrb.Bursae pastoris mit 3 Gramm
  • 1. Minister- Fol. Rosmarinii mit 3 Gramm
  • 2. Minister- Sem. Hippocastani mit 5 Gramm
  • 3. Minister- Rx.Paeonia rubra mit 7 Gramm
  • 4. Minister- Rx. et Rhiz. Rhei mit 3 Gramm

Alle diese Kräuter wirken den Symptomen entgegen; Du kannst dir diese auch vermahlen lassen und somit einfach nur mit kochendem Wasser aufgießen; die Mischung wird maximal für eine Woche gegeben- je nach Zustand. Danach sollte eine individuelle Kräuterrezeptur zum Einsatz kommen!

Anwendung auch für Kinder ab dem 6.LJ mit der hälftigen Tagesdosis!

Warum jetzt nicht bei offenem, unversorgtem Bruch- ganz einfach- Arnika wirkt blutverdünnend und wenn große Gefäße verletzt sind, dann sollte Arnika immer erst nach der OP zum Einsatz kommen!!

Kräutermischung ggf. zerkleinern; besonders die Wurzeln

Du kannst Dir aus den Kräutern auch ein Schmerzöl selber herstellen:

  • Für einen Liter Kokos,- Jojoba- oder Olivenöl nimm 200 Gramm der Kräuter- für drei Wochen alles in einem Schraubgefäß- auch gerne an einem sonnigen Ort- lagern, öfter aufschütteln und dann nach drei Wochen abfiltern; umfüllen und dann kühl aufbewahren; das Öl ist bis zu einem Jahr haltbar 🙂

Wie immer 😉 Bei Fragen zu Anwendungen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kompetenzperson! UND- dies ist kein Heilversprechen!

Wenn Du unsicher bist, dann komm in die Praxis!

Ich wünsche Dir weiterhin einen verletzungsfreien Sommer- alles Liebe!

Kira

Kräuter statt Chemie gegen den Schmerz

Sommer-Löwenzahn…

…hast Du ihn auch schon auf den Wiesen und am Feldrain entdeckt? Er ist in der Blüte deutlich kleiner und auch die Blätter und Wurzeln sind zierlicher 🙂

Gerade der Sommerlöwenzahn nimmt viel von der Yang-Energie des Sommers auf; daher lässt er sich sehr gut zu einem Sirup gegen Erschöpfung verarbeiten:

  • Drei bis vier Handvoll Blütenköpfe werden abgeschüttelt(Käfer entfernen), in einen Kochtopf geben und dann mit einem Liter Wasser übergossen aufgekocht, den Deckel darauf geben, Temperatur abstellen und dann für eine Nacht ziehen lassen.
  • Am Morgen dann die Blüten abseihen(feines Sieb oder Mulltuch), mit 1 kg Rohrohrzucker und dem Saft/Abrieb oder Scheiben einer Bio-Zitrone aufkochen, gut umrühren und bei wenig Hitze leicht simmern lassen.
Sieht noch nicht so lecker aus, duftet aber himmlisch 🙂
  • Der Sirup ist fertig, wenn er am Kochlöffel leicht Fäden zieht- dann in sterile Gläser abfüllen.
  • Bei Erschöpfung nimm 3x tägl. einen Esslöffel in etwas Wasser ein oder im Winter einfach in einen kräftigenden Tee einrühren.

Kräftigendes Tee-Rezept bei Erschöpfung/Fatique:

  • je 10 Gramm grünen Hafer, Ingwerwurzel, Lavendelblüten und Rosmarinblätter; je 20 Gramm Mateblätter, Melissenblätter und Marokko-Pfefferminzblatt mischen…
  • … für den Tee einen Esslöffel mit 300 ml heißem Wasser aufgießen, 8 Minuten ziehen lassen, abseihen und dann etwas Löwenzahnsirup dazu geben- warm trinken 🙂
  • Den Tee trinkst Du in der Zeit von 10-12 Uhr; 14-16 Uhr; eventuell auch über den Tag mit der Tagesdosis von 3 Esslöffeln/ 2 Liter Wasser 🙂

Erzähle mir gerne im Kommentar, ob Du Löwenzahn auch nutzt und ob Du das Rezept ausprobierst- ich würde mich freuen!

Alles Liebe und eine angenehme Woche wünscht Dir

Kira

Altes Wissen- Teil 2…

Guten Morgen! 🙂 Heute habe ich Dir ein Rezept für einen sehr effektiven Schutz gegen Stechinsekten, Milben und Zecken mitgebracht; auf natürlicher Basis und altbewährt. Gerade jetzt ist ja Urlaubszeit und ich bspw. streife viel öfter durch den Wald und die Wiesen, als im Alltag.

Über ätherische Öle habe ich schon öfter berichtet- sie sind so vielseitig einsetzbar und Du musst nicht auf teure Fertigrezepturen zurückgreifen; selbst herstellen macht Spaß und Du lernst viel mehr über die Zutaten…

Ätherische Öle aus einer Vielzahl von Kräutern, Blüten, Beeren..

Wusstest Du bspw., dass Kokosfett(bio, naturell) schon seit jahrtausenden für den Hautschutz genutzt wird? Meine Oma hat für das heutige Rezept immer Butterschmalz genommen- ich habe es mit Kokosfett abgewandelt, finde den Geruch einfach angenehmer 😉 und da es zu Omas Zeiten die ätherischen Öle nicht in der heutigen Vielfalt gab, hat sie sie einfach selbst hergestellt(dazu bald mal mehr) :

  • Du schmilzt 40 Gramm Kokosfett bei sehr niedriger Hitze, bis es flüssig wird, gut aufrühren; dann den Topf vom Herd nehmen… immer weiter rühren und dann…
  • … je 5 Tropfen der ätherischen Öle Zeder, Lavendel, Bergamotte, Salbei, Eukalyptus, Zitrus und Lemongras einträufeln- gut umrühren …
  • … und in kleine Dosen füllen.
  • Mein Tipp für Nachhaltigkeit: ich bewahre kleine Glas-Creme-Dosen auf und nutze diese- natürlich gut ausgewaschen und ausgekocht- für diese Zwecke.
  • Diese Schutz-Creme’s sind etwa 4-6 Monate haltbar; stelle sie kühl; sie sollten trotzdem geschmeidig bleiben.
  • Bevor Du ins Freie gehst trage die Creme dünn auf: ggf. öfter wiederholen 😉
Ätherisches Öl der Zitrone- macht gute Laune und schützt

Achtung! Solltest Du auf eines der ätherischen Öle allergisch sein, kannst Du es weglassen; ich empfehle Dir mindestens drei der Öle zu verwenden- jedes schützt schon; die Wirkung wird einfach intensiver 🙂

Ich wünsche Dir eine unbeschwerte- ungestochene 😉 – Sommerwoche- alles Liebe!

Kira

Altes Wissen-Teil1… Linderung von Juckreiz

Guten Morgen- irgendwie macht der Sommer bzgl. der Temperaturen gerade Pause; allerdings nicht die Stechinsekten… die Mücken sind gefühlt viel „gefräßiger“ in diesem Frühsommer und da habe ich dieses alte Rezept meiner Oma Alwine für Dich/uns herausgesucht:

Gänseblümchen( Bild aus Heilpflanzen Praxis Heute)
  • Du benötigst folgende Wildkräuter: Gänseblümchen, Spitzwegerich, Sauer-Ampfer, Storchenschnabel, wilde Malve und aus dem Garten Basilikum(kann, muss nicht) und Petersilie…
  • …alle Pflanzen in einem Mörser zu einem groben Brei zerstoßen; solltest Du nur einige der Pflanzen bei Dir finden, reicht auch dies…
Kräuter als Hilfe
  • … den Brei dann auf die betroffenen Stellen geben- Du kannst den Brei z.B. auch auf Mullkompressen geben und dann auf die Stiche legen; die Mullauflagen dann fixieren…
  • … wirst Du beim Wandern… gestochen, dann die jeweiligen Pflanzen grob reinigen, zu einem Brei zerkauen und auflegen- Dein Speichel sorgt für die Extraportion Linderung.
  • Den Brei kannst Du natürlich öfter verwenden.
Spitzwegerich- Meister zur Heilung der Haut

Aus Chinesischer Sicht sind Insektenstiche Wind-Hitze- alle oben genannten Pflanzen haben jede für sich eine Wirkung gegen Hitze und Wind- daraus lässt sich die kühlende und lindernde Wirkung ableiten.

Solltest Du sehr allergisch auf Insektenstiche reagieren empfehle ich Dir:

Storchenschnabel…. es gibt so viele Sorten; dieser hier wächst bei uns am Waldrand 🙂
  • CERES Geranium robertianum Urtinktur- akut 3-5x täglich 5 Tropfen in Wasser einnehmen(kein Heilversprechen)… Storchenschnabel-Urtinktur ist bei mir immer das Mittel der Wahl… dazu dann…
  • … Tee des Silbernen Windes; dieser besteht aus chinesischen Kräutern und wirkt besonders gut bei allen Allergien(Wind-Hitze); das Kaiserkraut darin ist BoHe(Katzenminze); diese Kräutermedizin lindert die Beschwerden ohne müde zu machen und leitet die Pathogene über den Urin und Stuhl aus.

Rezept für ein natürliches Insektenspray:

  • 100ml destilliertes Wasser+3 ml hochprozentigen Alkohol(mind. 65%)+20 Tropfen eines der ätherischen Öle…
  • … Zitrone, Lavendel, Zeder, Lemongras, Nelke, Bergamotte, Salbei, Eukalyptus… ich nehme immer mal drei aus dieser Aufzählung, dann duftet es immer ein wenig anders 🙂
  • … die Mischung in eine Sprühflasche füllen- sie ist etwa 4-6 Monate haltbar…
  • … auf die Hände geben und am Körper verreiben; einfach im Zimmer aussprühen oder auch im Kleiderschrank einige Sprühstöße verteilen.
  • Achte darauf, dass Du dieses Spray nicht in die Augen bekommst und auch nicht in den Mund!
  • Solltest Du einen Luftreiniger auf Wasserbasis benutzen, dann gib einfach eine Mischung der Öle in das Wasser- auch das ist hilfreich 🙂
Kraut des Spitzwegerich in unserem Rasen 🙂 alles da, was ich im Sommer benötige

Nutze die Kraft der Natur und Pflanzen 🙂 eine unbeschwerte Woche wünscht Dir von Herzen

Kira

Salbei

Einiges aus der Hildegardapotheke zum neuen Jahr

Guten Morgen zum neuen Jahr- ich wünsche Dir Gesundheit, Freude, Inspiration und einen wunderbaren Tag zu Beginn des neuen Jahres!

Gefühlt kämpfen viele Menschen mit Symptomen von Erkältung, Grippe oder Atemwegsinfekten anderer Art… die Klostermedizin der Hildegard von Bingen hält da Einiges parat, welches Dich natürlich in der Ausheilung unterstützt:

Befreiend- tiefes Atmen
  • Andorn-Mischkräuter für einen Heilwein: auf 100 Gramm nimm je 1/3 Bio-Dillkraut, Fenchelkraut, Königskerzenblüten und 10 Gramm Bio-Andornkraut – dieses Pulver kannst Du bereits fertig kaufen; gib 2 Esslöffel der Mischung in einen halben Liter milden Weißwein, lass alles 5-8 Minuten köcheln; dann abseihen und in eine Thermoskanne abfüllen; über den Tag verteilt warm trinken… da der Alkohol durch den Kochvorgang abgebaut wird, kannst Du dieses Elixier auch Kindern ab dem zehten Lebensjahr geben 🙂 … dieses Mittel ist vor allem dann angezeigt, wenn Husten das vordergründige Symptom ist; aber auch bei Stockschnupfen und anderen Atemwegserkrankungen kann es eingesetzt werden …
Mischkräuter in Wein
  • Tannenholz– nutze es als Räuchermittel; Hildegard schrieb dazu:“… wenn der Rotz reichlich aus der Nase fließt, soll Rauch vom Tannenholz durch die Nase inhaliert werden und der Rotz wird sich leichter lösen und nachlassen…“- Tannenholz enthält Harze und ätherische Öle, die tatsächlich lösend und befreiend auf die Nasenschleimhäute wirken… es hat eine antivirale und antibakterielle Wirkung; gleichzeitig wirkt es beruhigend und stimmungsaufhellend; dabei kannst Du alle Nadelgehölze nutzen; das Lärchenholz ist besonders wirkungsstark. Die antivirale, desinfizierende und antimykotische Wirkung von Baumharz trägt zur Wundheilung bei und kann als Inhalat/ Räucherwerk helfen, die Heilung zu beschleunigen und Entzündungen abzumildern/vorzubeugen.
Fichtenholz in einer Räuchermischung gegen Erkältung
  • Wermutöl- Wermut einfach in Olivenöl einlegen und 4 Wochen ziehen lassen; oder einfach Wermutsaft mit Olivenöl 1:2 mischen und dieses auf Brust und Rücken einreiben:“… und wenn ein Mensch um die Brust Schmerzen leidet und daher hustetn dann werde er damit gesalbt und es wird ihm leichter…“. Für Wermutöl gibt es eine interessante Affirmation: Die Last auf meinen Schultern und auf der Brust wird leichter. Auch das Wermut- Brust-Öl gibt es bereits fertig zu kaufen.
Kräuteröl ansetzen

Mittel 1 und 3 kannst Du fertig in gängigen Läden für „Hildegard-Produkte“ kaufen; dort werden nur Bio-Zutaten verwendet und Du hast alles gebrauchsfertig 🙂 ; Tannenholz bzw. das Tannenharz lässt sich leicht selbst sammeln; ebenso Lärche und Kiefer.

Andorn:

Andorn in meinem Kräutergarten
  • Das Marrubium vulgare mit Basilikum, Majoran, Herzgespann oder ählichen Kräutern verwandt ist, kann man aufgrund der Ähnlichkeit der Laubblätter und des aufrechten Wuchses des Krauts erkennen; er wirkt appetitanregend, krampflösend und verdauungsfördernd, ist neutral- leicht wärmend, bitter im Geschmack, wirkt energetisch auf die Funktionskreise Leber, Lunge, Milz, Herz und Magen, tonisiert Qi und Blut Xue; eliminiert Schleim und Hitze. In der Chinesischen Medizin setzen wir Andorn als Tinktur ein; ähnlich wie in der Klosterheilkunde aber immer im Zusmammenhang mit anderen Kräutern!

Königskerze:

Königskerze auf einer Wiese am Wanderweg Tollensesee Klein Nemerow
  • …ist kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack bitter, wirkt u.a. adstringierend, schleimlösend… und energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber und Milz.
  • Sie hat ähnliche Wirkungen wie Andorn, wirkt allerdings deutlich stärker Shen(Geist) beruhigend und inneren Wind unterdrückend 🙂
Harze verräuchern- eine Wohltat für die Atemwege, hier mit Königskerzenblüten und Andornkraut

Mit diesem kleinen Exkurs wünsche ich Dir einen gesunden Jahresstart und sende herzliche Grüße an Dich… alles Liebe

Kira

Suppenzeit- Gesundheitszeit

Hallo an Dich- schön, dass Du Dich für meinen Blog interessierst und natürlich für das Hintergrundwissen zu einer wunderbar würzigen Gesundheitssuppe gegen Schleim und Feuchtigkeit.

Du weißt ja sicher schon, dass Feuchtigkeit und Schleim zu den pathogenen Faktoren in der Chinesischen Medizin zählen. Im Sommer steht oft Rohkost oder Kaltes auf dem Essensplan; dazu das Eis oder auch die vielen Früchte und so manch einer wundert sich dann, dass der Herbst oder Winter mit viel Schnupfen einhergeht oder Verdauungsbeschwerden entstehen. Die „Suppe, die Schleim transformiert und Feuchtigkeit vertreibt“ ist kein Zauberwerk, aber sie kann Dich im „Kampf“ gegen unliebsame Symptome wie Dauerschnupfen, Darmgrimmen mit Durchfall, Cellulite, ständiges Räuspern, Brain-Fog… unterstützen:

Sellerie und Möhren als Grundlage für eine heilsame Suppe
  • Die Suppe wirkt gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin gegen Milz-Qi-Schwäche mit Durchfall, Magenfeuer mit Hitze-Schleim, gegen eine Schwäche in Milz, Magen und Nieren und Leber-Qi-Stagnation.
  • Für 4-6 Portionen benötigst Du vier Liter Wasser, drei Möhren, eine Knolle Sellerie, zwei bis drei daumendicke Scheiben frischen Ingwer, ein Teelöffel Salz, den Saft einer Zitrone und den Abrieb einer halben, ein Esslöffel Quendel oder frischen Thymian, ein Esslöffel Sesamöl…
  • …dazu kommen je zehn Gramm chinesische Kräuter in einem Kräutersäckchen: FuLing, YiYiRen, ChenPi, BaiZhu, ShaRen und ZhangChangPu…
Kräutermischung ggf. etwas mörsern
  • Das geputze Gemüse wird grob gewürfelt und mit den Gewürzen kurz im Sesamöl angeschwenkt und mit dem Wasser zum Kochen gebracht; dann das Kräutersäckchen mit in die Suppe geben und diese dann mit wenig Hitze drei Stunden simmern lassen; ggf. immer etwas Wasser dazugeben.
  • Nach der Kochzeit wird die Suppe durch ein Sieb gegossen, in Schraubgläser abgefüllt und diese gut zugeschraubt, auf den Kopf gestellt abkühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren( sie ist so noch länger haltbar).
  • Du trinkst 2-3x täglich eine Tasse davon bzw. nimmst diesen „Fond“ als Grundlage für andere Speisen wie Currys oder Suppen mit Gemüse, Gerste, Bohnen, Nudeln oder Austernpilze…

Es reicht völlig aus, wenn Du den Fond(ggf. mit heißem Wasser verdünnen) täglich morgens und am Vormittag trinkst- ganz sanft wird der Schleim transformiert und über den Urin ausgeschieden; Du wirst vitaler und gerade das Wasser im Zwischenzellgewebe wird abgebaut(Lipödem; Cellulite; Ödeme allgemein).

Die Kräuter bekommst Du in den speziellen Apotheken- ich bestelle sie immer in der Zietenapotheke online(unbezahlte Werbung weil die Qualität stimmt 🙂 )

Ich wünsche Dir gutes Gelingen- hab eine gute Woche!

Herzlichst Kira

Oxymel für ein stabiles WeiQi

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche… wie wäre jetzt ein Glas Oxymel für Dich?

Der Sauerhonig(Oxymel) ist ein bereits seit der Antike bekanntes Erfrischungs- und Gesundheitsgetränk, welches durch verschiedene Zutaten entweder eine erfrischende Wirkung oder eine Wirkung auf Deine Gesundheit haben kann 🙂 Bereits zu Zeiten Hildegard von Bingen und auch im antiken Asien wurden die verschiedenen Rezepte des Sauerhonigs zu Heilzwecken genutzt.

Gemäß der chinesischen Medizin wirkt Qxymel tonisierend auf Magen und Milz, positiv auf das Qi von Milz und Leber; generell Qi- bewegend und Hitze-Toxine ausleitend.

Ich habe Dir heute mein Rezept für ein stabiles WeiQi mitgebracht und möchte es mit Dir teilen:

  • Die Basis für ein Oxymel sind Apfelessig und Honig- natürlich in Bio-Qualität; sehr gut geeignet sind bspw. die Sommerblüten-Honigsorten und je nach Geschmacksempfinden wird das Verhältnis von Apfelessig und Honig gewählt… 1:2; 1:3 oder auch 1:4…oder auch halb und halb…
  • Das Wundervolle am Oxymel ist, dass dieses alkoholfrei ist und sich somit sehr gut für den täglichen Gebrauch- auch für größere Kinde- eignet. 1-2 EL Oxymel, verdünnt in etwas lauwarmem Wasser oder auch Sprudel, reichen bereits- ich mag Oxymel gerne nach der sportlichen Bewegung – verdünnt mit Wasser kann Oxymel tonisierend wirken…
  • … und es stabilisiert gerade nach dem Sport oder nach intensiver Arbeit das WeiQi.
  • Als Salatdressig mit Olivenöl auf Zitronenbasis schmeckt Oxymel sehr lecker; mit unterschiedlichen Kräutern ist das Dressing dann immer besonders :). 

Mein WeiQi-Oxymel- das Rezept:

  • Blütenhonig 200 Gramm
  • Apfelessig 200 ml
  • gereinigte und entkernte Hagebutten eine Innenhand voll
  • Thymian, JiaoGulan, Salbei und Gundermann- gereinigt und insgesamt eine Innenhand voll
  • … die Kräuter in ein steriles Glas geben, mit Honig und Apfelessig auffüllen, bis die Kräuter bedeckt sind…zuschrauben und gut schütteln.
  • Das Glas/ die Flasche dunkel stellen, regelmäßig aufschütteln und mindestens 4 Wochen ziehen lassen.
  • Nach dieser Zeit die Kräuter und den Satz gut abfiltern, nochmals steril abfüllen …
  • … und zur Prävention bzw. Stärkung des WeiQi täglich ein Likörglas am Vormittag in Wasser verdünnt trinken.

Das Basisrezept kannst Du durch die Wahl der Honigsorte und die der Kräuter individuell variieren; möchtest Du eher eine Erfrischung nutze Blüten; für Energie Jiaogulan und für Ruhe Melisse 🙂 ; für Frische Beeren u.s.w.

Probiere es aus, Du wirst überrascht sein- mit lieben Grüßen an Dich…

Kira

Weiß und Grün und voller Kraft

Guten Morgen- wie war Dein Wochenende? Frühlingshaft und warm oder eher regnerisch? Ich habe am Wochenende Kräuter gesammelt und daraus ein Wildkräuterpesto und Salat gefertigt 🙂

Eine der Zutaten war die Vogelmiere:

  • Die Vogelmiere gehört zu den blutreinigenden Kräutern; sie ist kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack leicht süss und tritt mit ihren Inhaltsstoffen in die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme, Leber, Herz und Nieren ein; sie enthält viele Mineralien unter anderem sehr viel Kalium, Zink, Vitamin C und geringe Mengen Rutin(Flavonoid).
  • Stellariae mediae wirkt krampflösend, sekretolytisch, schleimlösend, entgiftend, harntreibend, schweisstreibend, entzündungshemmend, beruhigend, schmerzstillend und galletreibend.
  • Wie viele Frühlingskräuter wirkt Sternmiere gegen Toxine, Feuer-Toxine und leitet Hitze und Schleim aus. Gleichzeitig wirkt sie als Yin-Tonicum.
  • Ihren Einsatz findet die Vogelmiere bei Augenentzündungen, zur Blutreinigung, bei Rheuma, bei Erkrankungen der inneren Organe wie Lunge, Leber, Blase und Niere; bei Verletzungen, Hauterkrankungen, gegen Frühjahrsschwäche,

Blütenessenz:

Aus den Blüten der Vogelmiere kannst Du eine Blütenessenz herstellen, die für Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen steht:

Sammle die Blüten vorsichtig in einer flachen Kristallschale ein; achte darauf, die Pflanze nicht zu verletzen und nimm achtsam nur zwei, drei Blüten/Pflanze- zeige Dankbarkeit dabei und wenn Du möchtest, sprich eine Danksagung an Mutter Natur 🙂

Dann werden die Blüten mit frischem, klarem Wasser übergossen, bis die ganze Oberfläche bedeckt ist.
Die Schale stelle an einem besonderen Platz in die volle Sonne; achte auch darauf, dass das „Drumherum“ ausbalanciert, liebevoll und passend gestaltet ist. Dort bleibt die „Blüten-Schale“ für etwa drei-fünf Stunden; dann vorsichtig abseihen(kein Metallfilter) und die Essenz in eine Braunflasche mit Sprühkopf füllen. Nun kommt mindestens 40% Alkohol ins Spiel, damit die Essenz haltbar bleibt. Du füllst das Essenzwasser nur zur Hälfte in die Flasche, den Rest dann mit dem Alkohol auffüllen- fertig. Dann beschrifte DEINE Essenz mit einem hübschen Etikett(Name und Herstelldatum).

Für wen ist die Essenz eine Unterstützerin- analog der Signatur der Vogelmiere…für Menschen,…:

  • die zu Verzagtheit neigen
  • die kurz vor dem Aufgeben stehen oder bereits aufgegeben haben und neue Kraft benötigen
  • die Mobbing ausgesetzt sind
  • die sich harter Kritik gegenüber sehen
  • die an sich selber zweifeln
  • die sich klein und minderwertig fühlen
  • denen es an Hartnäckigkeit fehlt
  • die mehr Durchhaltevermögen benötigen

…denn ähnlich wie die Vogelmiere, die Erdreich vor Erosionen schützt und immer wieder wächst, auch wenn sie ausgerissen und ausgehackt wird, unterstützt diese Energie der Pflanze uns Menschen in aussichtslosen Lebenslagen 🙂

Anwendung:

  • Nimm zwei bis drei Tropfen Deiner „Uressenz“ und gebe sie in 250 ml abgekochtes, lauwarmes Wasser; trinke dies langsam- gut einspeicheln und lass die Blüten ihre Wirkung tun.
  • Ähnlich verfahre bei einem Fuß- oder Vollbad- da dürfen es 10 Tropfen sein 🙂 – ein paar echte Blüten verstärken die Wirkung

Nun wünsche ich Dir noch einen wunderbaren, angenehmen Tag- probiere mal die Energie der Vogelmiere 🙂 und lass Dich von dieser wunderbaren Kraft tragen- alles Liebe

Kira

Wintergrün und leuchtend rot

Herzlich Willkommen; wie schön, dass Du Dich für meinen Beitrag interessierst- ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche.

Auch wenn wir bereits im Frühjahr sind- die Pflanze „Wintergrün“ hat immer Hochkonjunktur; Du kennst Sie als winterlichen Zierstrauch auch von der Fensterbank… sie leuchtet mit roten Beeren und glänzend- grünen Blättern weit in die winterliche Landschaft.

Wintergrün oder Gaultheri procumbens/ niedere Scheinbeere:

  • kommt ursprünglich aus Amerika, wächst aber auch in unseren Breiten.
  • Das ätherische Öl wirkt schmerzlindern/ schmerzstillend, da in der Pflanze ein der Acetylsalicylsäure(Aspirin) ähnlicher Wirkstoff enthalten ist.
  • Das Öl wikt zudem antiseptisch, bakterizid, fungizid und krampflösend- daher ist es bei zahlreichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch bei Rheuma einsetzbar.
  • Die Ureinwohner Nordamerikas kauen die Blätter gegen Schmerzen und Fieber.
  • Das Öl des Wintergrün hat ein weites Anwendungsspektrum; neben der schmerzlindernden Wirkung regt es die Durchblutung an, wärmt die Muskeln( sehr gut nach dem Sport), wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und entkrampfend.
Öle von Wintergrün und Minze ergeben eine kraftvolle Mischung gegen Kopfschmerzen durch aufsteigendes LeberYang
  • Bereits 3 Gramm- 5 Tropfen- täglich reichen aus- gerade auch in Verbindung mit Minz-Öl und/oder Lavendelöl- um die gewünschten Wirkungen zu erreichen 🙂
  • Eine weitere- gerade für Frauen- sehr wertvolle Eigenschaft ist, dass Wintergrün als Fußbad oder in Verbindung mit Rosmarin die Durchblutung fördert und somit kalten Füßen den Kampf ansagt 🙂
  • Achtung! Nie das Öl mit Heizkissen anwenden und nicht mit den eingeriebenen Hautstellen in die Sonne gehen- die Scheinbeere ist phototoxisch!
  • Gemäß der Chinesischen Medizin wirkt das Öl auf die Funktionskreise Leber, Uterus als Sonderorgan, Niere, Blase, Herz, Magen und Milz; hat eine besonders starke Wirkung auf das WeiQi; ist leicht warm vom Temperaturverhalten und leicht süß-scharf im Geschmack… daher ergeben sich die Einsatzgebiete…
  • … bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke, Krämpfen, Zerrungen und Muskelrisse, Blasenentzündung, Koliken, gegen Krämpfe, gegen Hypertonie, Kopfschmerzen(aufsteigendes Leber-Yang), bei Menstruationsbeschwerden und auch zur Unterstützung der Behandlung koronarer Herzerkrankungen(Koronararterien-Entzündungen…).
  • Achtung! Das Öl und auch die Blätter dürfen weder bei Kindern unter 6 Jahren noch in der SCHWANGERSCHAFT oder während der Einnahme von Gerinnungshemmern eingesetzt werden.

In der Praxis setze ich es zur Tuina bspw. dem Massageöl zu oder gebe es separat zum Leberwickel 🙂

Wärmendes Fußbad:

  • 1 Tropfen Wintergrün-Öl
  • 5 Scheiben Ingwer oder ein Teelöffel getrockneter Ingwer
  • 3-5 Zweige Rosmarin
  • … alles mit heißem Wasser aufgießen; 5-10 Minuten ziehen lassen und dann bei Badetemperatur die Füße darin baden; dann die Füße abtrocknen und mit einem Öl aus drei Tropfen Wintergrün, 1 Tropfen Rosmarion und Ingwer einreiben und noch einmal rubbeln; Baumwollsocken anziehen und darüber Schafwollesocken ziehen- das hält die Füße warm 🙂

Für den Einsatz von „Wintergrün“ ist die Konsultation sinnvoll- denn es ist ein machtvolles Naturheilmittel und kann überdosiert zu unerwünschten Reaktionen führen- daher konsultiere Deine Kompetenzperson!

Wintergrün als Zierpflanze auf dem Balkon

Bleib gesund- alles Liebe und eine gute Woche… herzlichst

Kira

EKADASHI- leichtes Fasten im Mondzyklus…

… Fasten am elften Tag nach Voll- und Neumond kann Dich stärken, vertieft Deine spirituelle Energie.

Fastentrank aus rote Bete Saft, Gerstengraspulver und Wasser

Am letzten Freitag war der elfte Tag nach Vollmond- traditionell für mich der Tag, an dem ich faste; ebenso wie am elften Tag nach Neumond.

Diese hinduistische Tradition erklärt sich wie folgt:

  • Die Physiologie des Menschen durchläuft einen Zyklus von 40 bis 48 Tagen. In diesem Zyklus gibt es ein bis drei Tage, die sehr individuell sind und nicht in gleichem Abstand liegen müssen. An diesen Tagen verlangt unser Magen und auch der gesamte der Körper nicht unbedingt nach fester Nahrung. Es wäre nicht gut, sich an diesen Tagen zum Essen zu zwingen- Stichwort Intuition und Körpergefühl. Wenn du diese Tage in deinem Leben genau eroierst und deinem Körper keine feste Nahrung gibst – können sich viele deiner gesundheitlichen Probleme durch dieses einfache Verhaltensmuster auflösen.
  • Am Tag von Ekadashi befindet sich unsere Erde und auch die Konstellation des Mondes in einem bestimmten „Zustand“. Halten wir nun unseren Körper „leicht“ und „nicht mit der Verdauung belastet“, wird sich unsere Bewusstheit mehr nach innen wenden- das Äußere(Materielle) wird unwichtiger- das Innere wird stärker. Die Möglichkeit, diese „innere Tür“ zu öffnen ist an diesem Tag stärker gegeben. Mit vollem Magen bist Du bzw. Dein Körper viel träger und unaufmerksamer, daher kannst Du unter Umständen diese Konstellation nicht wahrnehmen. Für diese Innenkehr und die Aufmerksamkeit verzichtete daher an diesem Tag feste Nahrung – Du hast am Vortag zu Abend gegessen und kannst Dich am Abend des Ekadashi mit einer sehr leichten Speise wieder mehr „äußerlich“ nähren.
  • Bereite Dein Ekadashi vor- iss zwei Tage vorher möglichst nur leicht verdauliche, pflanzenbasierte Kost,
  • meditiere, trinke am Morgen des Fastentages ein Glas Sauerkrautsaft oder Wasser mit Glaubersalz und praktiziere eine loslassende Yogapraxis oder QiGong. Bereite Dir Deine Fastenbrühe vor. Am Fastentag dann gibt es Brühe und Tee, ggf. verdünnten Gemüsesaft und natürlich abgekochtes, lauwarmes Wasser mit Zitrone. Solltest Du Dich nicht zurückziehen können, dann iss ruhig zu jeder Mahlzeit deine Brühe mit drei Löffeln voll gegartem Reis.

  • Ich habe an diesen Tage bisher immer nur Congee, Wasser-Porridge, Brühe und Basentee zu mir genommen; da ich aber zu wenig Zeit zum brühekochen hatte, hab ich am Samstag dann mal was Neues probiert- eine fertige Kräutertrank-Fasten-Kur vom Hersteller “ Vom Achterhof“- 6x 250 ml verschiedene Tränke aus Gemüse, Tee, Kräutern… die alle drei Stunden getrunken werden(unbezahlte Nennung des Herstellers) und am Abend gab es dann gedünstete Äpfel mit Zimt und Kardamom( klassische Fastenbrechen-Mahlzeit)- es war ein unwahrscheinlich intensiver Tag, an dem ich leistungsstark und deutlich stärker focussiert war- gerade bei der Yogapraxis war der Zustand bemerkbdar- die Atmung war kräftiger, durchhaltender und die Abschlussmeditation präsenter- es war ein Gefühl der Leichtigkeit.
6x Fastentrunk
  • Yoga zum Fasten… zum Beispiel dies- nicht nur für einen erholsamen Schlaf sondern auch ideal zum innerlichen Reinigen und Loslassen 🙂
Nach dem Yoga dann die Meditation oder Yoga-Nidra

Trinke während des Fastentages einen basischen Tee oder warmes Zitronenwasser- damit beugst Du Kopfschmerzen oder einem Hungergefühl vor. Das Trinken ist wichtig für die Funktionalität der Reinigung und natürlich für den Stoffwechsel. Du kannst auch e i n e indische Stachelbeere(Amla) kauen- diese blockiert die Verdauungssäft und beugt so dem Hungergefühl vor 😉

Beende Deinen Ekadashi-Tag mit einem selbst zubereiteten, gedünstetem Apfel mit Gewürzen und trinke zum Abschluss gerne etwas Melissentee, um die Eindrücke besser zu verarbeiten.

Ich liebe dieses Fastenritual- es hat etwas Befreiendes und Erdendes- vielleicht spürst Du am 9.-12. Tag nach Neumond Ende März auch einmal in Dich hinein- sollte Dir Dein Spüren und Deine Intuition zum Fasten raten, dann praktiziere es- ich wünsche Dir Erfolg, Freude und eine wunderbare Erfahrung dabei.

Alles Liebe

Kira

Ein Frühstück nicht nur für den Sonntag

Guten Morgen zur neuen Woche- schön, dass Du mal wieder hier vorbeischaust 🙂

Heute habe ich ein sehr einfaches Rezept mit Mehrwert für Dich- Spiegelei aus dem Backofen mit Gemüse Deiner Wahl und etwas Frühlingslauch; oder gerne auch mit Kresse:

Was Du benötigst:

  • 4-6 Eier
  • einen Teelöffel geschmolzene oder sehr weiche Butter oder Olivenöl
  • Gemüse Deiner Wahl; ich nehme gerne geraspelte Möhren oder wie hier fein geschnittene Spitzpaprika; möglich sind auch feine Lauchstreifen oder geraspelter Blumenkohl; Menge: je zwei Innenhände voll
  • Schnittlauch, Kresse, Radieschen oder Frühlingszwiebeln; gehackte frische Kräuter…nach Gemschmack
  • Pfeffer, Salz, Gewürze nach gusto
  • Kochschinken oder Traditionsschinken vom Metzger der Wahl- in feine Würfel oder Streifen schneiden
  • feuerfeste Form, ich nehme gerne meine Förmchen aus Silikon- da bleibt nichts kleben 😉

Zubereitung:

  • Zuerst den Backofen auf 165 °C Umluft vorheizen und den Boden der Förmchen mit ganz weicher Butter oder Öl ausstreichen…
  • anschließend in diese jeweils das Gemüse und den geschnittenen Schinken füllen…
  • …die Eier aufschlagen und einzeln auf „den Untergrund“ gleiten lassen; dabei achte darauf, dass das Eigelb heil bleibt…
  • …alles mit Gewürzen nach gusto oder einfach Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen; Form/ Förmchen mit dem Gitterrost auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und etwa 8-12 Minuten backen…
  • …die gebackene Eierspeise aus dem Backofen herausnehmen, mit frischen Kräutern, Kresse, Schnittlauch oder Frühlingslauch bestreuen und servieren 🙂

Welchen Mehrwert hat das Frühstück für Dich:

  • Eier bauchen Qi und Blut auf; sorgen für eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß und geben die benötigte Energie für das Tagwerk
  • Das Gemüse Deiner Wahl wirkt nicht nur sättigend; Du nimmst jede Menge Vitamine und Spurenelemente auf, die Dein WeiQi positiv beeinflussen; ggf. unnötige Hitze ausleiten und das Qi bewegen 🙂
  • Kräuter und Gewürze bewegen Qi, leiten pathogene Hitze aus und versorgen Dich mit der Energie für Nieren, Leber, Lunge und Milz .

Hab einen wunderbaren Start in die neue Woche, lass Dir diese Speise schmecken und sei von herzen gegrüßt… alles Liebe

Kira

Gesund in das Frühjahr

Guten Morgen- schön, dass Du heute hier bist!

Wie geht es Dir zum anstehenden Frühling? In dieser Woche startet der Frühlingsmonat März und passend dazu fand am vergangenen Samstag ein Workshop in der Praxis meiner lieben Kollegin Petra in Gnoien statt- wie beide haben die TeilnehmerInnen mit QiGong und ein wenig Kräuterkunde mit „gesunden“ Empfehlungen versorgt 🙂 ; haben gemeinsam Kräutertinkturen und-Öle angesetzt, eine wunderbare kräftigende „Immun“-Suppe gegessen und einen wundervollen Tag gehabt.

Eine der 8 Brokate 🙂
Kraftsuppe für das Immunsystem
Räuberessig-Ansatz 🙂

Du konntest nicht dabei sein- don’t worry… hier kommen einige Empfehlungen für Dich:

  • Suche abgestorbene Holundersträucher auf; meistens findest Du sie am Boden an noch lebenden Holundersträuchern… dort wächst von Ende November bis in den März am Totholz ein Kraftprotz bzgl. des Immunsystems (WeiQi)- der Morchel MuEr; Auricularia oder auch Judasohr; ein Baumpilz. Er ist nicht zu verwechseln und punktet nicht nur mit einem leicht verwertbaren Eiweiß.
  • MuEr wirkt allgemein vitalisierend, immunstimulierend und durchblutungsfördernd; stärkt das WeiQi und kann sehr hilfreich für die Durchblutung sein; eine stark blutgerinnungshemmende Wirkung des Pilzextraktes wurde bereits nachgewiesen. Durch die Gerinnungshemmung verbessern sich die Fließeigenschaften des Blutes; die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung der kleinsten Kapillargefäße und gerade dieses Wirkungsprofil macht den Einsatz gegen Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und zur Vorbeugung von Thrombosen (Blutgerinnseln) sinnvoll. Die Inhaltsstoffe des MuEr senken das LDL-Cholesterin, auch der Blutzuckerspiegel senkt sich bei Einnahme des Pilzpulvers und daher ist der Einsatz bei Prä-Diabetes und Diabetes Typ II und III zu erwägen.
  • Die entzündungshemmende Wirkung des Pilzes spielt nicht nur bei Hämorrhoiden eine Rolle sondern erklärt auch seinen Einsatz bei Entzündungen des Dickdarms, der Augen und im Hals und Rachen.
Oben der MuEr und darunter- deutlich heller- der Samtfuss-Rübling(ebenfalls gut für das WeiQi)
  • Das Judasohr schützt  die Organe vor den schädlichen Auswirkungen von freien Radikalen; auch die kanzerogene Wirkung wird noch erforscht.
  • Gemäß der Chinesischen Medizin tritt die Wirkung in den Funktionskreisen Magen, Milz, Gedärm, Leber, Lunge und Blase zu Tage… er ist ein altes Heilmittel und hat seine Wirkung auf die allgemeine Stärkung des WeiQi schon oft gezeigt.
  • In meiner Praxis habe ich ihn nicht nur zur allgemeinen Stärkung eingesetzt; auch bei Long-Co. und/oder Nebenwirkungen von Impfungen hat die Einnahme positive Effekte erzielt (kein Heilversprechen).
  • Sammle den Pilz, reinige ihn nur leicht und dann trockne die Pilz“Ohren“- danach kannst Du die getrockneten Pilze in einer Kaffeemühle zu einem Pulver zermahlen und täglich 1-2 Teelöffel davon in warmem Wasser eingerührt einnehmen.
  • Am gleichen Gehölz findest Du den Samtfuss-Rübling… er ist relativ unbekannt- als Schwächeparasit lächelt er uns von verletzten oder kranken Laubbäumen in der kältesten Jahreszeit mit seinem warmen Gelb wie eine freundliche kleine Wintersonne an. Der Gelbe Samtfuß hat es in sich- der Flammulina velutipes oder Enoki zählt zu den sehr heilsamen Pilzen… er wird zur Behandlung von Lebererkrankungen, von Bluthochdruck, bei Magenschleimhautentzündungen und zur Vorbeugung von Thrombosen eingesetzt; außerdem punktet der Pilz mit dem samtigen Fuß mit seiner antiviralen und immunstimulierenden Wirkung; er stimuliert das Immunsystem über die Funktionskreise Leber, Herz und Lunge 🙂 .
  • Ähnlich wie der Chaga(Beitrag hier auf meinem Blog) trotzt der samtene Gelbe noch minus 30 Grad Kälte, ist ein überaus schmackhafter Suppen- und Schmorpilz; besitzt nicht nur ausgezeichnete und vielfältige Gesundheitskräfte sondern auch jede Menge gut verwertbare und wertvolle Eiweiß- und Zucker-Verbindungen.
  • Durch die Frost-Besändigkeit bietet er Kälteschutz und Hilfe gegen virale und grippale Infekte; in der Krebstherapie der Naturheilkunde entfaltet er hemmende Wirkung auf Metastasen– und Tumorbildung.
  • Du erkennst ihn an seinem hell- samtenen Fuß, der bei älteren Pilzen dunkel und hohl wird.

Ein drittes Immunstimulanz ist Gundermann:

Mein Gundermann ist schon recht aktiv
  • Gundermann oder Gundelrebe wächst bereits seit Januar wieder im Garten, an Mauern oder auch an Waldrändern. Die kleinen Blätter sind mittlerweile so voller geballter Immunkraft, dass Du sie für Salate verwenden, aber auch direkt von der Ranke naschen kannst. Voll mit Vitamin C
  • Glechoma hederacea wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und stoffwechselfördernd- tritt in die Funktionskreise Lunge, Leber, Nieren und Blase ein und stärkt das WeiQi … siehe auch mein Beitrag hier auf diesem Blog.
hier sieht man die zarten Ranken recht gut
  • Du kannst Tinkturen verwenden, aber auch Salben(äußerliche Anwendung) und Öle- diese auch selbst herstellen.
  • Gundermann wirkt gegen Bakterien und Viren; auch gegen Candida-Pilz-Infektionen und hartnäckige Blasenprobleme.

Wenn Du etwas gegen Wassereinlagerungen und Cellulite tun möchtest, dann setze dieses Öl an:

  • Du benötigst 40% Efeu-Blätter, 40% Gundermann-Kraut und 20% Schöll-Kraut- alles gut reinigen… die Kräuter in einem Dunkelglas mit Olivenöl oder Sonnenblumkernöl auffüllen und dann 14 Tage täglich aufschütteln, danach abfiltern und das Öl täglich auftragen. Da die Mischung mit Frischkräutern schnell verdirbt, empfehle ich getrocknete Kräuter zu verwenden.

Ja… soweit meine Empfehlungen für Dich- geh raus in die Natur, schau Dich um, sie bietet Dir alles für ein gutes WeiQi… bleib gesund und ich sende Dir liebe Grüße für einen guten Wochenstart…

herzlichst- Kira

Prachtexemplare
In der Tüte Judasohr und darüber der Samtfuss-Rübling 🙂

Die Wurzel der „gemäßigten Wärme“…

…ist die Süßholzwurzel; die Dir durchaus auch den Start in den Montag und in die neue Woche „versüßen“ kann 😉

Du kennst ja sicher Lakritz- eine ganz bekannte Süßigkeit, die unter anderem Süßholz enthält.

Hildegard von Bingen hat zu dieser Wurzel, die aus den südlichen Gefilden stammt und bereits seit Jahrtausenden im Haushalt und in der Medizin genutzt wird, folgendes gesagt:

geschnittene Süßholzwurzel
  • „…die Wurzel ist von gemäßigter Wärme und bereitet dem Menschen eine klare Stimme… macht seinen Sinn mild und erhellt seine Augen und erweicht seinen Magen zur Verdauung…“

Und wie weise diese Worte sind, wissen wir aus der Naturheilkunde:

  • Durch die Inhaltsstoffe, die Glykoside wie Glycyrrhizin, Glabrinsäure, Liquiritin, Oleanolsäurederivate; seine Flavonoide, Isoflavone und Cumarine wirkt die süße Wurzel abführend, antibakteriell, auswurffördernd, blutdrucksteigernd, blutreinigend, entzündungswidrig, gegen Pilze (fungizid), harntreibend, schleimlösend und schmerzlindernd bei…
  • …Bronchitis, Gicht, Heißhunger, Kopfschmerzen, Magenerkrankungen jeglicher Art außer bei Magenkrebs, Migräne, niedrigem Blutdruck(Hypotonie), Rheuma, Sodbrennen, Verstopfung,Zwölffingerdarmgeschwüren und auch zur Behandlung von Adipositas (Übergewicht).
  • Süßholz ist eine ganz besondere Heilpflanze für die Blutreinigung; es fördert nicht einfach die Nierentätigkeit, wie die meisten anderen Blutreinigungskräuter, sondern es hilft den einzelnen Körperzellen dabei, ihre Abfallstoffe auszuscheiden- d.h. die Autophagie wird verstärkt. Dadurch wird Süßholz auch in Reinigungstee’s eingesetzt.
  • MERKE!!! Süßholz steigert den Blutdruck, daher sollte man Süßholz und dessen Produkte bei Hypertonie oder Neigung zu erhöhtem Blutdruck nicht oder sehr selten konsumieren- bitte dies auch bei Fertig-Tee’s beachten! Außerdem kann es zu Wassereinlagerungen (Ödemen) kommen, weil Süßholz die Ausscheidung von Natrium (Kochsalz) hemmt und die Kalium-Ausscheidung fördert!
  • ACHTUNG!!! Die Wirkung von kaliumsparenden Diuretika kann durch große Mengen Süßholz verändert werden. Manche Herzglykoside wirken stärker im Zusammenhang mit Süßholz.
  • In der Chinesischen Medizin setzen wir Süßholz als Harmonisierer in den Kräutermischungen ein; es ist ein Helderkraut, welches die Wirkung der Hauptkräuter verstärkt bzw. unterstützt. GANCao- so der chinesische Name- wirkt vom temeperaturverhalten neutral, im Geschmack süß und tritt in alle Funktionskreise ein; wirkt allerding verstärkt auf Milz, Magen, Herz und Lunge. GanCao stärkt generell das Qi, unterstützt die aufbauende Wirkung der Milz; befeuchtet die Lunge bei Trockenheit, stoppt Husten; klärt das Herz und toxische Pathogene, stoppt Krämpfe und Schmerz- es sollten in den Kräutermischungen nur 1,5- maximal 10 Gramm/Tagesdosis verwendet werden- auch in der CM kenn wir die oben beschriebenen Kontraindikationen.

Eine allgemein wirksame Hustenmischung ist folgende:

  • 40 Gramm Süßholz-Wurzeln
  • 30 Gramm Fenchel-Samen
  • 15 Gramm Anis-Samen
  • 15 Gramm Spitzwegerich-Blätter
HustenTee- besonders hilfreich mit den Kräutern und durch die wärmende Flüssigkeit 🙂

Von der Mischung( die groben Zutaten mörsern) 1,5 Esslöffel mit 300 ml Wasser ca. 5 Minuten sanft köcheln lassen, abseihen und warm trinken; die Dosis für Kinder ab 4-10 Jahre beträgt 2 Teelöffel; 2-4x täglich trinken… Wer Bluthochdruck hat lässt die Süßholzwurzel weg; erhöht den Anteil von Anis und Spitzwegerich um 5 Gramm und setzt dem Tee Honig bzw. Zwiebel- oder Rettichsirup zu.

Tinktur zur innerlichen Anwendung bei Magenbeschwerden:

  • Für eine Tinktur übergießt man grob zerkleinerte Süßholzwurzeln in einem Schraubdeckel-Glas mit Weingeist bzw. 70% Alkohol, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen, dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
  • Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen in einem Glas Wasser ein.
  • ACHTUNG! Für die Anwendung der Tinktur ist eine Absprache mit einem(r) Kompetenz-TherapeutIn notwendig und sinnvoll!!!
Süßholzpflanze

Soweit mein kleiner Exkurs zur süßen Wurzel 🙂 ; ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche und wenn Du niedrigen Blutdruck hast… beginne den Tag doch mit einem Süßholz-Tee- alles Liebe

Kira

↑ Top of Page