lecker

Willkommen im Wonnemonat Mai

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir- jetzt im Mai morgens schon deutlich hell, oft mit Sonne und natürlich herrlich warme Tage.

Damit es Dir nicht zu heiß wird 😉 habe ich heute ein wunderbares Rezept für Dich:

  • Grün ist der Schlüssel für Frische. WARUM? Grünes Gemüse und grüne Kräuter wirken meistens frisch und senken ein zu starkes Yang nach unten ab.
  • Du benötigst: den Saft einer Zitrone, eine kleine Salatgurke, etwa 150 Gramm Wassermelone mit Schale, frische Minze und eine handvoll medizinische Chrysanthemenblüten oder Kamillenblüten; dazu nimm einen grünen Tee(250 ml), der nur maximal eine Minute Ziehzeit hatte oder einen Teelöffel Matcha-Pulver/ 200 ml Wasser…optional mit Kiwi, Spinat…dazu(siehe Foto)…
  • … gib alle Zutaten in einen Mixer, gut aufmischen, ggf. etwas Honig dazu geben, die festen Substanzen abseihen und dann langsam genießen.

Wirkung:

  • Wassermelone und Gurke sind mit die „kältesten“ Lebensmittel und daher bei Hitze wirksamer als Eiswürfel oder geeiste Speisen/ Getränke.
  • Gleichzeitig leiten sie die Hitze vom Kopf über den Urin aus und sorgen so für einen „kühlen“ Kopf, klare Augen und eine angenehme Frische im Körper.
  • Alle Zutaten versorgen Dich mit Spurenelementen und sorgen für einen super Zellstoffwechsel; das Getränk wirkt basisch und versorgt Dich elektrolytisch.
  • Alle Zutaten stecken voller Antioxydantien und beugen der Zellalterung vor.
  • Du kannst diesen Smoothie auch bei Allergien im Kopfbereich(Augen, Nase, Haut) einsetzen; aber auch bei Fieber, eitrigem Schnupfen und Halsschmerzen- sozusagen bei allen Erkrankungen, die auf Wind-Hitze zurückzuführen sind(Kaltes lindert, Heißes macht alles schlimmer).
Aber bitte mit Kernen 😉

Steckbrief Wassermelone:

  • führt Flüssigkeit zu, gehört zum Element Erde, ist im Geschmack süß, wirkt von der Temperatur her kalt/kühl;
  • kühlt Hitze, toxische Hitze, leitet nach unten aus, wirkt harntreibend; aktiviert energetisch die Funktionskreise: Herz, Leber, Blase, Niere und Gedärme
  • enthält die Spurenelemente: Kalium, Eisen, Mangan und Magnesium; die Vitamine: B3, B6, Folsäure, C, Karotinoide (Provit.A) und Lycopin
  • ist ein TOP-Yin-Tonicum gegen Yin-Hitze und baut Säfte auf
  • Schale der Wassermelone: wirkt mehr ausleitend; bitter und noch stärker auf Leber und Herz-Energetik; ansonsten ähnlich wie die Frucht; enthält noch mehr an Spurenelementen

Was besonders interessant ist:

  • Die kühlende Eigenschaft der Wassermelone kann auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben und hilft, Reizbarkeit oder Nervosität zu lindern, die durch übermäßige Hitze entstehen können.
So ein kleines Stück reicht völlig für dieses Rezept

ACHTUNG:

  • Obwohl die Wassermelone viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Vorsichtsmaßnahmen, die in der CM berücksichtigt werden. Menschen mit einer sogenannten „kalten Konstitution“ oder diejenigen, die häufig unter Kälteempfindlichkeit, Durchfall oder Magenbeschwerden leiden, sollten den Verzehr von Wassermelone einschränken, da die kühlende Wirkung die Symptome verschlimmern könnte.
Letztes Jahr im Garten 🙂

Die Kerne:

Die Kerne der Wassermelone sind sehr gesund und haben viele wertvolle Nährstoffe. Sie werden in vielen Kulturen als nahrhafter Snack geschätzt. Einige der gesundheitlichen Vorteile von Wassermelonenkernen sind:

  • Reich an Nährstoffen: Eisen, Zink, Magnesium, Proteine, B-Vitamine
  • Gesunde Fettsäuren
  • Antioxidantien
  • Ballaststoffe
  • Die Kerne können roh mit der Wassermelone gegessen werden, aber sie müssen gut gekaut und nicht als Ganzes geschluckt werden. Sie sind allerdings manchmal schwer zu kauen und zu verdauen. Eine beliebte Methode, um die Nährstoffe zu nutzen, ist das Rösten der Kerne. Geröstete Wassermelonenkernen haben einen nussigen Geschmack und können als Snack, auf Salaten oder in Müslis verwendet werden.
  • Vermahle die Kerne zu einem feinen Pulver und füge dies zu in Smoothies oder Backrezepten, um von den Nährstoffen zu profitieren. Das Pulver kannst Du auch in Joghurt, Haferflocken oder als Zutat in Proteinshakes verwenden.

Meine Empfehlung: Achte unbedingt auf die Qualität der Zutaten bei der Verwendung in dieser Form- es sollte zumindest Bio-Qualität sein; bei den Chrysanthemenblüten empfehle ich sogar Apotheken-Qualität.

Soweit mein kleiner Exkurs und die Empfehlung – ich wünsche Dir eine schöne, inspirierende, sonnige und einfach fantastisch- gesunde Woche- alles Liebe…

Kira

Die Vogelmiere passt auch gut in den Smoothie 🙂

Zart-Blau blüht der Ehrenpreis

So kurz vor Ostern, noch mit der wunderbaren Pink-Moon-Energie im Rücken, kann ich zur Zeit aus dem Vollen schöpfen- der Ehrenpreis in seinen verschiedenen Formen blüht gerade so schön und ruft mir zu:“Pflück mich, nutze mich, verarbeite mich…“:

Persischer Ehrenpreis bei uns an der Gartenmauer 🙂
  • Ehrenpreis in allen Arten ist ein frisch- kühles Leberkraut; wirkt aber auch positiv auf Lungen-, Magen- und Milz-Energie.
  • Seine Inhaltsstoffe Bitter- und Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Iridoide, Saponine, Mannitol, Chlorogen- und Kaffeesäure sorgen für die entzündungshemmende, schleimlösende, adstringierende und beruhigende Wirkung.
  • Er ist ein perfektes Frühlingskraut, da es bspw. das zu stark aufsteigende Leber-Yang wieder im unteren Erwärmer verankert- daher nutze das Pflänzchen für Smoothies und Säfte.
  • Ehrenpreis heißt nicht umsonst „Shen-Kraut“ des Westens; durch seine Hitze- ableitende Wirkung kann er für Ruhe und Focus in Herz und Hirn sorgen.
  • Zusammengefasst- Du kannst Ehrenpreis einsetzen bei: Atemwegsbeschwerden, Asthma, Rheuma, Arthritis, Gicht, Hautproblemen, Kleine Wunden, Jucken, Magenverstimmung, Verdauungsprobleme, zur Blutreinigung, Blasenentzündung und nervösen Zuständen.
  • Nimm frisches Kraut oder getrocknetes für Aufgüsse, Tee’s, Kompressen, Oxymel, Auszüge und Tropfen.

Ein bisschen Magie:

  • Mit dem Räuchern von Ehrenpreis kannst Du leichter eine Verbindung zu den Naturgeistern herstellen.
  • Die Räucherung sollte immer im Freien stattfinden- das fördert die verbindung zur Natur 🙂
  • Der Ehrenpreis soll den Geist öffnen und die Fähigkeit fördern, die eigenen Gefühle klarer zu sehen.
  • Die trügerischen Illusionen können weichen, der Mut, auch einmal Nein zu sagen, wird gestärkt.
  • Mit dem Echten Ehrenpreis tritt man schwachen Augenblicken im Leben entgegen. Die Räucherung schützt vor Flüchen und schlechter Energie anderer Menschen.
  • Mische den Echten Ehrenpreis für die Räucherung gerne mit Wermut oder Myrrhe für noch mehr Klarheit und Kraft gegen Widrigkeiten 🙂

Keine Sorge- wenn Du keinen „Echten Ehrenpreis“ findest- alle Arten haben die gleichen Eigenschaften in etwas veränderter Form; dosiere die Wildarten einfach ein wenig stärker… Ehrenpreis ist sehr mild wirkend 🙂

Geh doch mal ganz aufmerksam über den Rasen- die bläulichen, hell-blauen Blüten sind dann nicht zu übersehen- nutze dies als kleine Achtsamkeitsübung im Alltag.

Alles Liebe und eine schöne Vorbereitung für die anstehenden Ostertage wünscht Dir

Kira

Frühlingserwachen…

…so nannten wir das erste Yoga-Retreat in diesem Jahr; ich bin noch ganz beseelt von der wunderbaren Zeit mit Menschen, die sich gefunden haben- Gefunden, um zusammen Yoga zu praktizieren, Shen zur Ruhe zu bringen, sich auszutauschen, Input für die basisch basierte Ernährung zu bekommen, YogaNidra zu erfahren, zu meditieren… umsorgt, behütet und wertgeschätzt zu werden.

Zum Frühlingserwachen zählt für mich schon seit längerer Zeit eine basisch basierte Ernährung 🙂

Es ist kein Widerspruch, sich nach Empfehlungen der Asiatischen Ernährungslehre zu ernähren und diese mit der basisch basierten Ernährung zu kombinieren- ganz im Gegenteil.

Im Frühjahr regiert das Holzelement; dieses wird vom Wasserelemt genährt; nährt selber das FEUER und hat die Eigenschaft, gerne mal unkontrolliert aufzusteigen. Da bietet sich eine kleine Kur im frühen Frühjahr, immer dann, wenn es kaum noch Fröste gibt, förmlich an.

Basisch basierte Lebensmittel und gute „Säurebildner“:

  • Gemüse, Obst, Kartoffeln,
  • Pseudo-Getreide wie Hirse, Buchweizen, Quinoa, Amaranth
  • Nüsse, Kerne, Saaten
  • Sprossen
  • in Maßen Legominosen(Hülsenfrüchte)
  • in Maßen Ghee, Ei
  • frische Kräuter
  • basisch wirkender Tee aus Kräutern und Gewürzen
  • in Maßen Rohkakao
  • maßvoll Gemüse- und Obstsäfte- verdünnt mit Wasser
  • Saaten- und Körner-Brot in Maßen(ein- zwei Scheiben)
  • Flocken wie Dinkel, Reis, Buchweizen, Gerste…
Ansatz für den Fruchtpudding aus Himbeeren, Granatapfelsaft und Chia-Samen

Alles, was Säuren bildet, wird weggelassen: Kaffee, Industrieprodukte, tierische Produkte außer Ei und Ghee; Alkohol, Brot

Die basisch basierte Ernährung kannst Du auch als eine Form des Fastens für Dich nutzen 🙂

Kräuter:

  • alle heimischen Wildkräuter der Saison
  • zusätzlich eine Kräutermischung aus chinesischen Kräutern, die Dich in der Harmosisierung unterstützt; diese besteht u.a. aus Löwenzahnkraut, Orient-Froschlöffelknolle, Kokospilz, Lärchenschwamm … diese Mischung kannst Du Dir von mir verordnen lassen, da sie individuell an Deinen energetischen Zustand angepasst werden muss.

Ich möchte zwei Rezepte mit Dir teilen:

  1. Himbeer-Chia-Pudding: 250 Gramm gefrorene Himbeeren auftauen lassen, 150 ml Granatapfelsaft und 3 Gramm Vanillepulver dazu geben; drei bis vier Esslöffel Chiasamen unterrühren- alles pürieren und dann kalt stellen; etwa 10 Stunden quellen lassen- guten Appetit; dieser Pudding ist nicht nur lecker, er bewegt das Qi der Mitte, wirkt positiv auf das Blut, schützt Deine Gefäße…wie auf dem Foto zu sehen, kann der Pudding nur mit Mandeldrink angesetzt werden und dann Früchte als Topping bekommen 😉
Chia-Pudding mit Mandeldrink und einer Garnitur aus Früchten
  1. Morgen-Trank: 100 ml Apfelsaft, 150 ml Granatapfelsaft, je eine Prise Kardamom, Zimt, Vanille und Nelke mischen; dann mit ca. 40 Grad heißem Wasser aufgießen(ca. 200ml), mit etwas Honig verfeinern und warm genießen; deutlich gesünder als Bohnenkaffee, basisch, ausgleichend, aufbauend, wärmend, gefäßschützend, gut für das Blut, Energie gebend…

Viel Freude beim Ausprobieren!

…nur noch für einige Stunden kalt stellen und quellen lassen 🙂

Ich lade Dich ein, diese wunderbare frühe Frühlingszeit zu nutzen, um Dir Kraft und Vitalität aus basisch basierter Ernährung zu holen- hab einen guten Start in die neue Woche!

Herzlichst- Kira

Chia-Pudding zum Mittag- mit frischer Minze… soooo lecker 🙂

Traditionsreiches Frühstück…

… und damit sende ich Dir liebe Grüße in Deinen Tag!

Eine Woche Winterurlaub in den Bergen mit zahlreichen Aktivitäten liegen hinter mir- Kraft für die anstehenden Projekte getankt und ich bin voller Vorfreude auf die wieder beginnende Praxisarbeit und natürlich das Yoga-Retreat jetzt am Wochenende im Hotel Bornmühle 🙂

In der Urlaubswoche gabs für mich neben Ofengemüse und Eierspeisen auch ein BIRCHER-Müsli… ein sehr traditionsreiches Frühstück und gar nicht eingestaubt 😉 :

BIRCHER mit etwas Quark und pürierter Mango
  • Der Namensgeber- Maximilian Oskar Bircher Benner hat sich zu Lebzeiten wohl nicht gedacht, dass sein Name heutzutage vor allem mit einem Müsli- Rezept verbunden sein wird.
  • Überall auf der Welt befolgen Menschen sein Rezept und essen eingeweichte Haferflocken mit geriebenen Äpfeln, Zitronensaft und Nüssen zum Frühstück.
  • Bircher war Arzt sowie Ernährungsreformer- er lebte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und arbeitete rund um den Zürichsee. Bekannt ist er vor allem für seine Ansichten zur Ernährung. Er war ein Verfechter der Rohkost und verschrieb sie mit großem Erfolg seinen Patientinnen und Patienten. Von überall her kamen die Menschen in sein Sanatorium, um von ihm behandelt zu werden… und um „sein“ Bircher-Müsli zu essen. Aus der Geschichte heraus ist verbrieft 😉 , dass Bircher diese Speise das erste Mal auf einer Schweizer Alm kennengelernt hat; er hat es adaptiert und dann in seine Ernährungstherapie übernommen.

Das Original-Rezept:

  • 2 gestrichene Esslöffel Haferflocken, 6 Esslöffel Wasser, 2 Esslöffel Zitronensaft, 2 Esslöffel gezuckerte Kondensmilch, 2 Esslöffel geriebene Haselnüsse oder Mandeln, 4 geriebene Äpfel (säuerlich) samt Kerngehäuse
  • Die Haferflocken über Nacht im Wasser einweichen, bis sich Wasser und Haferflocken vermischt haben; kühl stellen; am nächsten Tag alle Zutaten gut miteinander vermengen; 15 Minuten ruhen lassen und dann genießen.

Zur damaligen Zeit hatte Kondensmilch und auch Zucker noch seine Daseins-Berechtigung 😉 … heute ersetze Kondensmilch bspw. durch Bio-Milch(Xue und Yin) oder Mandel-Drink; den Zucker durch Honig oder Dattelsirup; möglich ist aber auch Rohrohrzucker(ein Esslöffel).

Auch bei den Flocken darfst Du gerne nach Deine Konstitution wählen: Hirse, Dinkel. Gerste, Reis…

ACHTUNG! Bircher-Müsli solltest Du tatsächlich nur als Frühmahlzeit zu Dir nehmen, wenn Du über ein starkes Verdauungsfeuer verfügst! Ansonsten empfiehlt sich die Variante „Bircher-Porridge“ – alles garen; gerne auch vorkochen und immer daran denken, dass die Garzeit länger sein sollte, wenn Deine Verdauung geprägt ist von Schwäche, ggf. sehr weichem Stuhlgang und Du Dich erschöpft fühlst.

Toppe DEIN Bircher-Müsli gerne mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Vanille und Kardamom; Nelke und etwas Rohkakao 🙂

Übrigens… Rohrohrzucker ist sehr gut im Winter und Herbst, um das Lungen-Yon zu tonisieren- es reicht auf eine Portion allerdings ein Teelöffel 😉

…mit gerösteten Äpfeln, Bananen, Zimt und Vanille 🙂

Vorzüge gemäß CM:

  • Baut Xue auf, bewegt Qi(Darm), löst Stagnationen;
  • Baut Säfte auf und tonisiert Yin
  • wärmend bei der Verwendung von Gewürzen

Übrigens- das Bircher-Müsli hält sehr lange vor; spendet Energie bis weit in den Nachmittag und… Du kannst es auch als Mittagsmahlzeit im Büro/ auf der Arbeit essen 🙂 – perfekt für Meal-Prep.

Wie heißt es so schön- „Probieren geht über Studieren“… probiere es doch einfach mal aus.

Einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir

Kira

…mit Cranberrys und Gewürzen 🙂

Was braucht ein gutes Hummus?

Guten Morgen zu diesem- zumindest bei uns in Neubrandenburg- recht frisch- kalten Montag! Wie bist Du in den Tag gestartet? Mit einem herzhaften Frühstück? Bei uns gab es Omelette mit Pilzen, Spinat und Avocado-Hummus.

Was ist Hummus?

Hummus stammt ursprünglich aus der arabischen Küche; ist aber schon seit Jahren in der veganen und vegetrarischen Küche adaptiert- es ist ein Aufstrich, der zu vielen Speisen sehr passend ist und auch bspw. zu einem Grillabend ganz wunderbar passt.

Grundrezept für diesen Aufstrich oder Dip:

  • 400 Gramm weich gekochte Kichererbsen( alternativ aus der Dose)
  • ein bis zwei EL Zitronen-Oliven-Öl
  • Abrieb einer Zitrone
  • ein Hauch Knoblauch
  • drei EL Tahin(Sesampaste)
  • ein halber TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ein bis zwei Prisen Salz
  • ein TL geschmolzene Butter
  • edelsüßes Paprikapulver
  • mein Tipp: ich nehme Rosenharissa zum Würzen; das gibt einen wunderbaren Geschmack
  • alles- bis auf Butter und Paprika- gut miteinander vermischen, ggf. leicht pürieren und dann anrichten- eine kleine Mulde eindrücken und darin die geschmolzene Butter- vorher mit Paprika verrühren- geben…fertig 😉
  • Solltest Du kein Tahin haben, dann prüriere geschälten Sesam mit und nimm etwas mehr Olivenöl

Für die Variante „Avocado“ gib eine gut reife Avocado dazu- ansonsten wie beschrieben 🙂

Du kannst das Grundrezept nach Deinem Gusto abwandeln; ich nehme auch gerne mal gegarte Möhren oder gegarte rote Bete dazu, besonders, wenn Gemüse übrig bleibt.

Hummus passt u.a. zu:

  • Brot
  • Fleisch
  • Gemüse
  • Omelette
  • herzhafte Waffeln
  • Ofengemüse
  • Salat zum Mittag

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • tonisiert Qi und Jing
  • tonisiert Blut(mit Avocado und rote Bete)
  • aktiviert den Darm und leitet Feuchtigkeit aus, transformiert Nässe, neutralisiert zuviel Hitze- besonders Yin-Hitze
  • Hummus mit seinen Kichererbsen aktiviert das Element Erde, stabilisiert unsere Mitte und darf ruhig täglich in maßvollen Portionen gegessen werden 🙂

Meine Empfehlung: Streue etwas schwarzen Sesam über Dein Hummus, dann erhälst Du noch mehr Wärme und Energie.

Hummus als sämige Grundlage für ein Curry

Na- auf den Geschmack gekommen… dann probiere es aus.

Ich wünsche Dir eine gute, inspirierende und erfolgreiche Woche!

Herzlichst- Kira

„Lass Raum für Anpassung und sei sanft zu Dir, wenn Du einmal vom Weg abkommen solltest“

Säfte für Funktionalität, Energie und Wohlbefinden Teil 2…

Hallo und Willkommen im Jahr der Schlange- genauer der Holz-Yin-Schlange…und da habe ich drei wunderbar passende Säfte für Dich; denn:

  • im Jahr der Schlange stehen die Pathogene Hitze und Feuchtigkeit/Schleim unserem Wohlbefinden entgegen;
  • im Jahr der Schlange findet viel Bewegung statt und damit diese Bewegung nicht nur in eine Richtung erfolgt- somit dann zu Stagnation führt- ist es günstig, direkt nach den Mahlzeiten diese drei Gemüsesäfte zu trinken… natürlich frischgepresst oder das Gemüse als kleiner Smoothie.

Rezept 1 besonders geeignet für morgens oder am Abend:

  • … besteht aus 2 Möhren, 1 Knolle rote Bete, 2 Stängel Staudensellerie und einer Handvoll frischen Löwenzahnblättern;
  • … alle Zutaten reinigen und dann pressen; den Saft am Vormittag und Nachmittag trinken
  • … reguliert das Yang im Bereich des oberen Erwärmers; besonders bei Hypertonie und Hitzegefühl im oberen Körperbereich; gleichzeitigt helfen die Zutaten, die Augen zu beruhigen und die Autophagie der Leber-Zellen anzuregen 🙂

Rezept 2 besonders gut geeignet für mittags oder den Nachmittag:

  • Du benötigst 200 Kirschen aus dem Frost; dazu kommen ein milder Apfel und der Saft einer Limette und einer halben Zitrone; je eine Prise Chili, Kardamom und ein Teelöffel Honig
  • Die leichte Schärfe der Gewürze sorgt für einen leicht gewärmten Magen- positiv für die Verdauung; die Kirschen wärmen und bewegen unser Blut Xue; Apfel, Limette und Zitrone sorgen für eine basische Grundlage- dieser Saft ist besonders gut für die „Reinigung“ des Blutes.

Rezept 3 besonders gut geeignet für den frühen Abend:

  • 4 Möhren, eine rote Paprika, frische Petersilie und ein Stängel Staudensellerie werden gepresst; trinke diesen Saft öfter nach einem Arbeitstag, der besonders die Augen strapaziert hat, aber auch, wenn Du öfter ins Gedankenkarussell steigst oder auch eher zum Abend/ zur Nacht arbeitest und Dein Blutdruck/ Deine Stresshormone einfach nicht abzusenken sind.
  • Fördere die Wirkung, indem Du bspw. über den Tag zwei bis drei Tassen Tee aus Chrysanthemen und GoJiZi trinkst 🙂

Allgemein: Alle Säfte unterstützen Deinen Stoffwechsel in verschiedene Richtungen; im Übrigen helfen sie auch gegen Heißhunger und Snacken, da die Gemüsesorten Bitterstoffe enthalten. Dein Insulin stabilisiert sich und ist wieder in der Lage, seinem Schlüssel-Schloß-Prinzip zu folgen. Wenn Du der „HITZE-TYP“ bist, wird diese reguliert; bist Du erschöpft, bekommst Du einen Frische-Kick.

Na- Appetit auf frische Säfte bekommen? Nutze die Kraft unserer Gemüsesorten doch auch für Deine Gesundheit!

Freue Dich auf eine produktive Woche voller Inspirationen- ich wünsche Dir dies von Herzen…

Kira

die „norddeutsche Palme“ – Grünkohl- perfekt für Säfte für viel Energie

Zum neuen Jahr

Herzlich Willkommen im neuen Jahr- das Jahr 2025, welches auch das Jahr der Holz-Schlange nach dem chinesischen Mondkalender wird.

Wie bist Du in dieses Jahr gestartet? Schreib es mir gerne- ich freue mich auf Deine Worte!

Ich habe für Dich heute zwei Inspirationen:

  1. Zum neuen Jahr wünsche ich Dir… ein Jahr, in dem Gesundheit, Freude, Inspiration, Erfolg und das Lächeln Deiner Lieblingsmenschen Dich begleiten; ein unbeschwertes Jahr mit vielen wunderbaren Menschen, Begegnungen und Momenten!

2. Ich würde mich freuen, wenn Du mit dem folgenden Rezept Freude hast und Dich inspirieren lässt, selbst Rezepte auszuprobieren, abzuwandeln, ein bisschen Aufmerksamkeit Deiner Ernährung zu schenken und Du natürlich genussvoll schmaust:

Bratkartoffel mit Kräuterseitling und Meerrettich- Gurken:

Bratkartoffel sind kein „böses“ Essen- im Gegenteil; sie nähren Dich im Winter und halten Deine Mitte stark, wenn Du dieses typische Gericht der Hausmannskost etwas abwandelst.

  • Pellkartoffeln enthalten deutlich mehr Spurenelemente und Vitamine als Salzkartoffeln; also greife immer zu Pellkartoffeln… und am besten vom Vortag, dann enthalten sie resistente Stärke.
  • Nutze Kräuterseitling anstatt Speck oder Fleisch/Wurst- dieser delikate Speisepilz enthält eben keine ungesunden Fette und punktet mit viel Eiweiß- er schmeckt ein bisschen „fleischig“, liefert wertvolle Vitamine, Aminosäuren und Spurenelemente aber keine ungesunden und leeren Kohlenhydrate; ist perfekt für Diabetiker des Typs II und für Sportler geeignet. Auch alle anderen profitieren von dieser wertvoll- gesunden Alternative.
  • Pellkartoffeln von der Schale befreien, in dünne Scheiben schneiden und zur Seite stellen, den großen oder zwei- drei kleinere Kräuterseitlinge reinigen und in Würfel schneiden- ebenfalls zur Seite stellen.
  • Eine rote Zwiebel in feine Ringe schneiden, einen Teelöffel Ghee in der Pfanne schmelzen, darin die Zwiebelringe glasig andünsten, dann die Kartoffeln dazu geben- die Temperatur kurzzeitig hochregeln, bis Zwiebeln und Kartoffeln „Farbe“ bekommen.
  • Dann gib die Kräuterseitlinge in die Pfanne, rühre alles kurz um und lass es bei mittlerer Temperatur bruzeln… dazu gibst Du einen viertel Teelöffel Rosenharissa, einen Teelöffel Hildegardgewürze (Mischung) und einen viertel Teelöffel Salz. Unter Rühren oder Schwenken diese Mischung garen lassen, bis alles sehr schön an Farbe gewinnt und gar ist.
  • Auf einem Teller mit frischen, fein gehackten Kräutern anrichten; dazu dann die Gewürzgurken legen, die Du vorher in etwas Meerrettich geschwenkt hast 😉 …
  • … der Meerrettich sorgt dafür, dass diese kraftvolle Mahlzeit nicht schwer im Magen liegt- er bewegt das Qi. Außerdem ist Meerrettich ein wunderbares Gemüse/Gewürz zu Winterspeisen; er gibt der Mahlzeit aus Sicht der Chinesischen Medizin eine gute energetische Wärme, wirkt positiv auf die Energie der Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Blase; leitet Kälte und Nässe aus, wärmt Li (das Innere), fördert das Yang und ist hilfreich bei Nässe-Kälte/Nässe-Hitze-Bi und Stagnation.

Diese Mahlzeit kannst Du früh, zum Lunch oder Dinner nehmen- sie passt einfach zu jeder Tageszeit; ist ausgewogen in den fünf Elementen; nährt Dich, ohne zu belasten 🙂

Nun wünsche ich Dir ein gutes Ankommen im Jahr 2025- lass es Dir gut gehen!

Alles Liebe

Kira

Würzwein nach Hildegard von Bingen zum Jahreswechsel

Der Jahreswechsel steht an- wie waren bisher Deine Rauhnächte; wie erlebst Du diese Zeit? Ich darf heute einen kleinen Workshop für Gäste im Hotel „Heidehof“ bei uns in Klein Nemerow durchführen „Gewürze, neues Jahr und alte Rezepte“ 🙂

Daher habe ich auch für Dich dies Rezept- eines mit Weißwein, Orangenblütenwasser, Honig, Früchten und Gewürzen – ein leichter, fruchtiger Gewürzwein aus den Zeiten der Hildegard von Bingen 🙂

Zutaten:

1 l trockenen Bio-Weißwein, 125 g Honig, 2 Bio-Zitronen, 2 Bio-Äpfel
6 Gewürznelken, 1 EL Orangenblüten und Orangenschale, je ein Gramm Zimt, Anis, Galgant, ein Lorbeerblatt

  • Äpfel und Zitronen heiß abwaschen und grob schneiden
  • Die Früchte zusammen mit dem Weißwein, Orangenblütenwasser, den Gewürzen und Honig in ein Gefäß geben- ziehen lassen, bis sich der Honig aufgelöst hat…
  • … den Wein nun durch ein feines Sieb abseihen und in kleine Flaschen abfüllen 🙂
  • … er ist nicht nur als Getränk- leicht verdünnt- köstlich;entfaltet das Getränk doch auch eine „Gesundwirkung“- ein Schnapsglas nach den Mahlzeiten bewegt das Qi- beugt Verdauungsbeschwerden vor 🙂
  • Meine Empfehlung: gib zusätzlich noch einen Tropfen der ätherischen Öle Wilde Orange und OnGuard(dOTERRA- und bezahlte Werbung) dazu- das verstärkt die immunstärkende Wirkung

Dieser Würzwein hält sich einige Wochen im Kühlschrank…

Dosierung: bei Verdauungsbeschwerden 1-3 Schnapsgläser/Tag nach den Mahlzeiten; vor dem Schlafen 10 cl lässt den Geist zur Ruhe kommen und sorgt für eine bessere Schlafqualität.

Ich wünsche Dir mit diesem Rezept- eins wie Nektar und Ambrosia 😉 einen ganz spannenden, stimmungsvollen und gesunden Jahreswechsel- wie lesen uns im neuen Jahr!

Herzlichst…

Kira

Ist Porridge als Frühmahlzeit gesund?

Herzlich willkommen in der neuen Woche, den letzten Tagen im Oktober. Mein Wochenende war voller Inspiration, arbeitsreich und voller wundervoller Menschen- das Herbst-Yogaretreat im Hotel Bornmühle war ganz wunderbar und… es tauchte öfter die Frage auf, ob Porridge wirklich gesund ist.

Herzhaftes Gemüse-Porridge

Allgemein- ja; im Speziellen ist es wie immer- es kommt auf Folgendes an:

  • Bist Du ein Kohlenhydrattyp; also hält Deine Sättigung nach einer Kohlenhydrat-Mahlzeit lange vor; hast Du kurz nach den Mahlzeiten Heißhunger, Blähungen, Durchfall, Sodbrennen…? Also diese Frage muss als erster Fakt geklärt werden.
  • Gehörst Du zum Kälte-Typ; also ist Dir oft kalt- im Inneren und Äußeren; fröstelst Du leicht; bessern sich Deine Symptome durch Wärme- dann gehören Hafer- und/oder Dinkelflocken unbedingt in DEIN Porridge.
  • Gehörst Du zum Feuer- bzw. Wärme-Typ; ist Dir vielleicht immer warm, Du hast eventuell Hitze-Symptome; Frische bzw. Kälte mildern Deine Befindlichkeiten; eventuell zeigst Du nur zum Abend und in der Nacht Hitze- am Tag ist Dir weder kalt noch zu warm…- dann sollte Dein Porridge aus Gersten- und Buchweizenflocken bestehen; verzichte auf zu stark wärmende Gewürze und konsumiere eher herzhaft mit Gemüse oder frischen Kräutern…
Porridge mit getrockneten Cranberrys, Zimt und Vanille
  • Generell sollte im Porridge auf rohes Obst oder „Südfrüchte“ verzichtet werden- rohes Obst ist erst in der Zeit von 11-17 Uhr gut verdaubar(für etwa 80% der Menschen bei uns). Ansonsten kann es passieren, dass Du zwar Dein Porridge richtig/Typgerecht zubereitest, aber das rohe Obst Symptome verursacht(Sodbrennen, Völle, Blähungen…). Nutze eher Kompott, Obstmus oder bspw. getrocknete Datteln oder bspw. geröstete(trocken) Nüsse oder Samen.
  • Weiche Deine Flocken am Abend ein; koche alles morgens auf und lass Dein Porridge mindestens 3-5 Minuten leicht köcheln. Solltest Du sehr empfindlich sein, schwächlich oder erschöpft, dann koche es mindestens 15 Minuten und kaue besonders gründlich.
  • Gesünder wird ein Porridge durch das Kochen mit Wasser; nutze Mandel- oder Cashew-Mus zum verfeinern oder stelle Dir Milchersatz selbst her. Selbstverständlich kannst Du Milch nutzen, wenn Du sie gut verträgst.
  • Je einfacher Dein Porridge gehalten ist, um so verträglicher ist es 😉 ; gerne kannst Du danach auch noch etwas anderes nehmen- bspw. eine Möhrensuppe oder auch Eier.
  • Nutze Gewürze wie Kardamom, Vanille, Zimt; bei Kälte auch gerne eine Prise Chili und Rohkakao-Abrieb; für herzhaftes Porridge auch frische Kräuter.

Dies sind sehr allgemeine Hinweise; wenn Du wissen möchtest, ob Porridge zu Dir passt, dann vereinbare gerne einen Beratungstermin bei mir in der Praxis oder per Video-Konferenz(beides kostenpflichtig).

Noch etwas allgemein: Möchtest Du einfach sicher sein, dann ist Reis-Congee die beste Frühmahlzeit; das Rezept findest Du hier auf meinem Blog; Möhren mitgaren oder mildes Kompott dazu- dann ist es gut sättigend und vollwertig.

Ich wünsche Dir eine inspirierende Woche, ein wundervolles SAMHAIN und alles Liebe-

Kira

SAMHAIN 🙂

Norddeutscher Herbst mit…

Birnen, Bohnen und Speck- na ja… wir schauen mal, wie wir dieses traditionelle Gericht aus unserer Region „like Chinese Medicine“ gewandelt bekommen 😉 – und damit herzlich Willkommen in der vorletzten Oktoberwoche 🙂

Birnen sind ein tolles saisonales Obst und die eher herzhaft- säuerlichen Sorten mit einem feinen Mix-Aroma eignen sich hervorragend für die norddeutsche Küche. Aber auch Honigbirnen sind gut für „Birnen, Bohnen und… “ geeignet. Wenn dann der Schweinespeck durch Rinderschinken ersetzt wird, erhälst Du eine ganz wunderbare- gesundheitlich ausgewogene- Mahlzeit.

Rezept:

  • 500 Gramm grüne Bohnen werden gereinigt und in kleine Stücke geschnitten; Birnen säubern und in Viertel schneiden, Rinderschinken in Würfel oder feine Streifen schneiden;
  • eine Schalotte oder weiße Zwiebel in Ghee andünsten, den Schinken dazu geben und mit 150 ml Gemüsefond ablöschen; ca. 20-30 Minuten abgedeckt mit wenig Hitze garen lassen;
  • …nach 10 Minuten die Bohnen dazu geben; weiter köcheln…
  • … Birnen etwa 5-10 Minuten vor Ende der Garzeit mit einem Teelöffel Bohnenkraut, je einem viertel Teelöffel Pfeffer und Bockshornkleesamen-Pulver, zusätzlich etwas Zitronenabrieb ebenfalls dazu geben- Hitze minimieren und alles zu Ende garen lassen.
  • Frische grüne Kräuter ganz fein hacken; Birnen-Bohnen und Schinken anrichten; mit Salz und Pfeffer abschmecken, die gehackten Kräuter darüber streuen und es sich schmecken lassen.
  • Solltest Du keine frischen Bohnen zur Verfügung haben, nutze Feinfrost-Bohnen 🙂

Warum keinen Speck? Schweinefleisch ist sehr süß in der Geschmacksqualität und wirkt energetisch auf die Funktionskreise Niere, Leber, Milz, Lunge und Herz. Es ist sehr nährend und da in unseren Breiten eine Auszehrung eher selten ist, sollte Schweinefleisch und hier speziell Speck tatsächlich nur bei ganz schwacher Konstitution eingesetzt werden. In unserer Region herrscht eher feuchte- Hitze- Stagnation vor und daher ist Rinderschinken besser geeignet.

Birnen und auch grüne Bohnen sind ganz wunderbar geeignet, Säfte aufzubauen und Hitze auszuleiten; zudem sorgen sie dafür, dass das Qi bewegt wird. Die Gewürze geben dem Gericht eine gute Wärme, ohne zu stark aufzuheizen und Rindfleisch, hier als Schinken, produziert Wärme, die gut für die Verdauung genutzt wird und den Körper sanft wärmt- eine sehr ausgewogene Mahlzeit, die alle fünf Elemente bedient und somit recht ausgleichend wirkt.

Grüne Bohnen: tonisieren Qi, wichtig beim Eisatz bei chronischen Krankheiten,Durchfall, Hyperglykämie, Diabetes mellitus, Libidomangel…; leiten Nässe aus und fördern die Diurese bspw. bei Ödeme, Gicht, Nephrolithiasis, Nierensteinen (5 g oder 2 Esslöffel pro Tasse Buschbohnenschalen mit heissem Wasser übergiessen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken)…; tonisieren Yin bspw. bei vorzeitiger Ejakulation, reduzierter Spermienbildung, Diabetes mellitus, Durst, Trockenheit, Säftemangel…; transformieren und leiten Feuchtigkeit/Nässe aus bspw. bei Ausfluss…; tonisieren Blut Xue bei Blutmangel bspw. direkt nach der Mens-Blutung, nach Operationen; bei Eisenmangel…

Zu Birnen hatte ich ja gerade eine umfassende Information geschrieben.

Nutze doch auch mal die heimische Küche und wandle sie „gesundheitstauglich“ ab 🙂 … und nun wünsche ich Dir eine ganz wunderbare und inspirierende Woche- alles Liebe

Kira

herbstliche B96 in unserer Region

„Nicht erst den Brunnen graben, wenn man durstig ist“

Was für ge- wichtige Worte und damit herzlich Willkommen in der zweiten Oktoberhälfte.

Der Schwerpunkt der Ernährung gemäß der Chinesischen Medizin und Ernährungslehre liegt in der ersten Tageshälfte. Auch die Prinzipien der Klosterheilkkunde, speziell der nach Hildegard von Bingen, propagiert diesen Aspekt. Der Grund dafürfür ist, dass im Körper verschiedene Funktionszyklen agieren. Jedes Organ hat bestimmte Zeiten, zu denen es wirkungsvoll bzw. weniger kräftig arbeitet. Dieser „Organuhr“ zufolge haben die Verdauungsorgane bzw. Funktionskreise Milz und Magen in den Morgenzeiten und noch zu
Mittag ihre optimale Leistungsfähigkeit.

Daher lege ich Dir die Empfehlung nahe, spätestens um 11 Uhr Deine erste Mahlzeit in gegarter und warmer Form zu Dir zu nehmen.

„Nicht das was wir essen, sondern
das, was wir verdauen,
kommt uns zugute und gereicht uns
zur Nahrung“

Ein ganz einfaches Rezept ist dieses- es ist für den Fleisch- bzw. Eiweißtyp geeignet und zwar für ein Frühstück oder Lunch:

Protein-Waffeln und dazu Mandel-Kakao 🙂

Zutaten: 4 Bio-Eier, 50 g Kokosmehl, 50 g Buchweizenmehl, 300 ml Mandeldrink, 2 TL Weinsteinbackpulver, 1 Msp. gemahlener Kardamom , 1 Prise Salz, 1 Msp. gemahlene Zitronenschale, 1 Msp. gemahlene Orangenschale, ¼ TL Zimt, 1 Msp. Vanille, 3 EL Kokosfett oder 2 EL Ghee

Zubereitung:

Die trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen; die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen; das Eigelb mit schaumig rühren und danach den Mandeldrink und die Mischung der trockenen Zutaten unterrühren.
Das Eiklar zu Ei-Schnee schlagen und langsam unter den Teig heben.
Eine beschichtete Pfanne erhitzen, Ghee oder Kokosfett darin schmelzen und den Teig hineinfüllen. Dann nimm einen passenden Deckel, deck die Pfanne ab- mit mittlerer Hitza etwa 8- 12 Minuten stocken lassen(je nach Kochfeld-Art). Anschließend wenden und noch weitere 3-5 Minuten zart- braun werden lassen.

Dazu passen Obstmus, Nuss- oder Mandelmus auf jeden Fall oder gedünstete Apfelscheiben und Mandelsplitter für den EIWEISSTYP; Du kannst aber auch Bananen oder anderes Obst nutzen(in der Pfanne kurz anschwenken).

Tipp: Wie Du oben sehen kannst, sind aus dem Teig auch Waffeln gebacken- das mache ich immer, wenn ich wenig Zeit habe oder mir das Wenden in der Pfanne sparen möchte 😉

Wirkung gemäß der CM: Diese Form von „Pfannkuchen“ oder Waffel wirkt sehr nährend, stärkt das Qi,
Blut Xue aber auch allgemein das Yin und lässt inneren Wind zur Ruhe kommen; besonders gut
geeignet ist diese Mahlzeit bei Nervosität, allgemeiner Schwäche, Problemen mit Zähnen, allgemeinem Blutmangel z.B. nach der Menstruation oder auch Entbindung, Schwäche im unteren Rücken; für MANN zur Männergesundheit…

Schreib mir doch mal, wie Dir dieses Rezept gefallen hat; wie es geschmeckt hat 🙂 oder hinterlasse auf Instagram einen Kommentar @spirit.and.balance – dort auf meinem Kanal findest Du übrigens eine Vielfalt an Tipps zur Naturheilkunde und Dein MindSet 🙂

Starte gut in die neue Woche- bleib gesund!

Herzlichst-Kira

Erntedank und Birnen-Hirse

Gestern war Erntedank-Fest und so ganz passend habe ich heute ein Hirse-Birnen-Rezept, welches ich gerne mit Dir teile. Es ist immer noch die Zeit der Fülle; unglaublich, wieviel Birnen und Äpfel es in diesem Jahr bei uns gibt. Ach ja- und natürlich ist die Herbstzeit auch wieder Porridgezeit:

Erntedank im Oktober
  • Nutze für Dein Porridge das Getreide/Pseudogetreide, was Deinem Typ entspricht; bist Du eher Warmblüter nutze Weizen, Hirse, Gerste, Buchweizen, Amaranth oder Quinoa; fröstelst Du leicht, dann sind Hafer und Dinkel die richtigen Sorten 🙂
  • Magst Du es eher lieblich, dann nutze als Warmblüter Birnen und Banane; bist Du eher fröstelig dann nimm Äpfel, Beeren und Trockenfrüchte 🙂
  • Bist Du kraftvoll in Deiner Verdauung nutze Nüsse und Kerne; bei Verdauungsschwäche mit Kälte, Müdigkeit und sehr weichem Stuhl/Durchfall röste alle Zutaten ohne Öl vor dem Kochen an 🙂

Nun zum Rezept:

  • Du benötigst eine große Tasse Hirseflocken, eine kleine Hand voll Gojibeeren, eine Birne, in kleine Würfel geschnitten oder ein Schälchen Birnenkompott(ohne Zucker), eine halbe handvoll Walnüsse,
    grob gehackt, Honig zum Süßen, Zimt, Bourbonvanille, Kardamom und Salz nach gusto, 2 Tassen Mandel- oder Reis-Milch, ein EL. Mandelmus, eine handvoll Kürbiskerne- und dann geht es auch schon ans Kochen…
  • …Walnüsse und Kürbiskerne in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten bis diese duften, die Hirseflocken dazu geben und mit der Mandelmilch aufgießen; Zimt,Vanille,Kardamom und Salz unterrühren und alles auf mittlerer Flamme etwa 7-10 Min. köcheln lassen; mit Honig und Mandelmus süßen, dann die Birnenwürfel und Gojibeeren drüber geben oder, wenn Deine Verdauung zu schwach ist, in den letzten Minuten leicht mitdünsten lassen…
  • Diese Mahlzeit eignet sich für ein warmes Frühstück, aber auch zum Lunch- dafür könntest Du die Nüsse und Birnenwürfel anbraten.
Liaison von Hirse und Birne

Dieses Porridge ist ausgewogen, bedient alle 5 Elemente und stärkt Dich für den Tag!

Lass die süßen Gewürze und GojiZi weg; nutze Pfeffer, Chili und grüne Kräuter; brate die Birnen scharf an und gib etwas gewürfelten Camembert dazu, dann hast Du ein würzig- scharfes Porridge.

Soweit- und nun wünsche ich Dir guten Appetit und eine wunderbare Woche- alles Liebe

Kira

Kürbiszeit

Guten Morgen- hast Du auch schon die erste Kürbissuppe gegessen? Auch wenn die Temperaturen in den letzten Tagen noch sommerlich waren, bietet sich am Abend schon mal so ein Süppchen an. Es gibt bereits so viele wunderbare Rezepte, so dass ich heute mit Dir eher die gesundheitlichen Aspekte des Kürbis teilen möchte:

  • Kürbis- und da besonders die gängigen Sorten wie Hokkaido und Butternut- lassen sich sehr gut in die Ernährungstherapie bzw. in die Ernährung gemäß Ayurveda und der asiatischen Ernährungsweise integrieren.
  • Gemäß der Chinesischen Ernährungslehre sind die Kürbisarten warm vom Temperaturverhalten, im Geschmack süß und wirken durch die Inhaltsstoffe- besonders Beta-Carotin und Eisen- positiv auf die Funktionskreise Milz, Magen, Lunge, Leber, Niere und Gedärme.
  • Kürbis hat eine entgiftende, auswurffördernde Wirkung und macht den Stuhl gleitfähig, wirkt…
  • Qi tonisierend- auf das Qi von Milz, Magen und Lungen; reguliert den Blutzucker und gleicht Blutzuckerschwankungen aus;
  • ...Blut tonisierend– bei Leber-Blut- Mangel und Sehschwäche;
  • ...Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend– bei grauem Star, Katarakt, Augenlinsentrübung und der Arteriosklerose-Prophylaxe;
  • Hitze eliminierend– bei leerer Hitze durch Yin-Mangel bspw. bei Magenübersäuerung, Sodbrennen, Magenschleimhautentzündung, Zwölffingerdarmgeschwür, Verstopfung…;
  • ...Schleim auflösend– bei Lungenschleim, zähem Bronchialsekret , verschleimtem Hals, Bronchialasthma, unproduktivem Husten, Arteriosklerose…;
  • ...Stuhlgang regulierend/abführend– bei Obstipation allgemein aber auch trockener Verstopfung und sehr hartem Stuhl(Hitze);
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend– bei Toxinen, zur Krebs-Prophylaxe, entgiftend(siehe unten);
  • ...Nässe ausleitend und Diurese fördernd– bei Ödemen, Nephropathie, Nierenerkrankungen, Niereninsuffizienz, Nierenschwäche, Bluthochdruck…
Kürbis, rote Zwiebel und Frühlingszwiebel- nicht nur die Basis für eine Kürbissuppe, sondern auch unschlagbar als „Suppenmedizin“ gegen innere Kälte und bei beginnender Erkältung(Kältesymptome)

Aus Sicht unserer westlichen Heilkunde enthält Kürbis: Proteine, Globulin, Lecithin, Rohrzucker, Öl, Linolsäure, Phytosterin, Edestin, Phytin, Harze, Enzyme, Diastase, Urease, Emulsin, Salizylsäure, Spurenelemente: Kalium, Magnesium, Kieselsäure, Natron und Vitamine

Entgiftung mit Kürbis bspw. nach einer Infektionskrankheit, bei Parasiten oder Impfung:

  • das rohe Kürbisfleisch(Butternut oder Hokkaido) fein hacken und dann essen- gut kauen
  • Kürbiskerne gegen Parasiten- bspw. gegen Bandwürmer werden 300 Gramm geschälte Kürbiskerne gegessen; nach etwa einer Stunde nimmt man zusätzlich einen Esslöffel Rhizinusöl und dann werden die Würmer ausgetrieben.

Empfehlung für den Mann:

  • Kürbiskerne und die Samen der Sägepalme beugen Prostatabeschwerden vor; können gemeinsam eingenommen bereits vorhandene Beschwerden mildern oder eliminieren; wirken positiv bei vermehrtem Harndrang.
  • Mann ab 40. LJ- täglich zwei Hand voll Kürbiskerne über den Tag verteilt essen- das erhält die Gesundheit speziell des Mannes bzgl. Prostata, Libido und Potenz 😉

Eine allgemeine Empfehlung für den Alltag- nutze Kürbiskernöl für Gemüse und Salat; in der Suppe oder auch einfach so- täglich 1-3 Teelöffel des aromatischen Öl’s wirken positiv auf die Gesundheit von Blase und Prostata.

Lassen wir den Herbst so wunderbar sein- Kürbisse sind sein Markenzeichen und was so gut ist, darf gerne auf den Tisch 🙂 alles Liebe und eine gute Woche wünscht Dir

Kira

Butternut- Kürbis-Shakshuka mit Wachtelei – das Rezept findest Du bei mir auf Instagram @spirit.and.balance

In for YIN…

… dann greife öfter mal zum Grannatapfel; mit dem Saft oder den Kernen kannst Du ganz nebenbei DEIN Yin tonisieren- und damit guten Morgen zur neuen Woche.

Kennst Du das Gefühl von Erschöpfung, nichts zu Wollen und auch nichts zu Können. Dieses Gefühl verschwindet auch wieder, wenn Du jünger bist; allerdings ist es ein erstes Anzeichen, dass Dein Yin schwächer wird.

Der Granatapfel ist einer der Früchte, die Dich beim Aufbau von Energie und Yin unterstützen können:

  • Die Paradiesfrucht 😉 stammt aus Asien/ der arabischen Halbinsel; wird dort seit alten Zeiten in der Gesundheitsfürsorge und in der Medizin eingesetzt.
  • Die Kerne sind essbar und enthalten östrogenwirksame Steroide wie Beta-Sitosterol, Camphesterol und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure, Gamma-Linolensäure und Punicic Säure.
  • Punica granatum wirkt mit seinen Inhaltsstoffen wie Mineralstoffen, Vitaminen und Polyphenolen kräftigend, antioxidativ, entzündungshemmend, antiarteriosklerotisch (Saft), antitumoral, befeuchtend, aphrodisierend 😉 , Östrogenbildung anregend und kann damit…
  • …bei oder gegen Alterserscheinungen, Sklerosen, Arthritis, Hypertonie, Diabetes II; Entzündungen, erhöhte Blutfettwerte, Gelenkschmerzen, Hautentzündungen, Leberbeschwerden, Nervosität, Schlafstörungen, Übergewicht, Hautproblemen, Verdauungsbeschwerden… eingesetzt werden.
  • Anwendung findet auch die Hülle/Rinde bspw. gegen Parasiten als Abkochung oder nach Trocknung der Rinde/ Schale bei Wechseljahresbeschwerden auch als Dekokt(durch die enthaltenen Phytohormone).
  • Die Kerne sind essbar und werden zu Öl verarbeitet, welches bspw. sehr gut bei trockenen Schleimhäuten eingesetzt werden kann(in Vaginal-Zäpfchen zur Regeneration enthalten).

Gemäß der CM wirkt Granatapfel:

  • Yin tonisierend– bei Yin Mangel von Nieren, Jing und Herz, Trockenheit, Hauttrockenheit, alternder Haut, Schleimhauttrockenheit(Vagina) (Öl innerlich und äusserlich), Knochenschwund, Hitze- und Gefühls-Wallungen, Menopausesymtom, Wechseljahrbeschwerde, Haarausfall, Libidoschwäche, Entzündungen, verstärkt die Spermienqualität bei Zeugungsschwäche,
  • Qi tonisierend– bei Wei-Qi-Schwäche, Immunschwäche, zur Hautkrebs-Prophylaxe, Prostatakrebs-Prophylaxe und zur Unterstützung während der Chemo
  • Qi regulierend und bewegend– bei Depressionen, und Stimmungsschwankungen
  • Shen/Geist beruhigend– bei Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Palpitationen

Empfehlungen:

  • Öl aus Samen ( sem. )- 1 Kapsel 30 mg tgl. bspw. vom Kräuterhaus Sankt Bernhard( unbezahlte Werbung)
  • Zäpfchen aus dem Öl der Samen ( sem. ) für Vaginalzäfpchen Delima feminin von PEKANA (unbezahlte Werbung)
  • Öl aus den Samen ( sem. ) als Hautöl zum Bsp. von Weleda
  • Saft aus der Frucht ( frct. )- 3 x tgl. 100 ml trinken bspw. von Schoenenberger (unbezahlte Werbung)

Vielleicht fällt es Dir nach diesem kleinen Steckbrief leichter, den Granatapfel öfter mal auf den Speiseplan zu setzen- übrigens- ich kaufe sie über Crowed-Farming oder im Bio-Laden.

Alles Liebe und eine gute Woche für Dich!

Kira

Kartoffeln zum Frühstück

Guten Morgen zur neuen Woche- eine fast 😉 Urlaubswoche für mich, denn ich arbeite diese Woche nicht in der Praxis, sondern gebe nur Yoga-Stunden, wir haben nämlich einen unserer Enkel zu Besuch 🙂

Und was gibt es im Urlaub, aber auch gerne mal unter der Woche zum Frühstück?

Brat-Pellkartoffel mit Saisongemüse- heute mal Minipaprika aus unserem Garten:

  • Junge Kartoffeln als Pellkartoffeln vorkochen; wenn Du sie immer im Kühlschrank hast, bist Du beim Zubereiten schneller und sie lassen sich auch gut für einen Salat verwenden 🙂
  • Bei jungen Kartoffeln kannst Du die Schale dran lassen; die Kartoffeln in Scheiben oder Viertel schneiden, in Ghee anbraten und dann schon Gewürze Deiner Wahl dazu geben; ich nehme getrocknete Zwiebeln, je eine Prise Chili und Rosenharissa, Kräuter der Saison und Salz; den Kartoffeln ordentlich „Farbe“ geben, dann die Hitze runter stellen und…
  • …in Ringe geschnittene Minipaprika mit in die Pfanne geben und unter Schwenken bissfest mitgaren lassen…
  • … dazu passt ein wunderbar leichter Dip aus körnigem Frischkäse mit Kräutern oder einfach auch ein Spiegelei.
  • Das Frühstück ist innerhalb von fünf Minuten fertig, deutlich bekömmlicher als Brot und gibt ordentlich Energie für den Tag… Kartoffel wirkt süß, etwas kühlend und energetisch auf Magen, Milz und Dickdarm. Je nach Zubereitung kann die Wirkung der Kartoffel verändert werden. Roh wird sie nur zur äußerlichen Anwendung empfohlen. Durch den süßen Geschmack wirken die „Erdäpfel“ nährend; hier im Besonderen auf den Magen und das Milz-Yin. Die kühlende Eigenschaft der Kartoffel wird für die Behandlung von Leere Hitze eingesetzt. Im gegarten Zustand- besonders als Püree- ist dies wunderbare Gemüse auch für schwächere Konstitutionen verträglich 🙂
  • Paprika- von der Temperatur eher frisch- kühl, im Geschmack süss-bitter-scharf wirkt sie energetisch auf die Funktionskreise Milz, Magen, Dickdarm und Herz; Paprika wirkt Hitze entgegen, positiv auf das Qi und transformiert Schleim.

Vielleicht taucht jetzt die Frage aus, warum so herzhaft schon zum Frühstück gegessen werden kann? Ganz einfach- am Vormittag so etwa ab 7-8 Uhr ist die Magenenergie ganz auf Aufnahme und Verdauung eingestellt. Somit wird ein gegartes Frühstück gut aufgenommen und verdaut, gibt Kraft für den Tag und zur Mittagszeit reicht eine leichte Suppe, etwas Gemüse oder auch Obst. Gerade im Sommer bietet sich so ein Frühstück an, zumal es den Darm warm hält und somit auch Eis bekömmlicher wird, wenn es am Tag dann auch mal der Eisbecher sein soll 😉 . So ein Frühstück- gerade auch jetzt in der Übergangszeit zum Spätsommer/Herbst- stärkt das Immunsystem und beugt Frühherbst- Infektionen vor 🙂

Solltest Du kein Frühstücks-Mensch sein, dann nutze das Rezept doch als „Spät-Stück“ oder Lunch- Dein Körper dankt es Dir.

Mit lieben Grüßen für eine angenehme Woche

Deine Kira

Spätsommer am Tollensesee/Bornmühle

Grün und Gelb…

auf den Teller- bei mir darf es gerne auch zum Frühstück bunt hergehen- grün und gelb sind zur Zeit meine Lieblingsfarben auf dem Teller; und damit guten Morgen im Monat August und zur Dojo-Zeit vom Sommer zum Spätsommer/Herbst.

Vielleicht kennst Du den Mytos, in der Dojozeit ausschließlich Reis und Gemüse zu essen bzw. Dich auf neutrale Lebensmittel, die einen direkten Bezug zur Erde haben, zu beschränken… damit räumen wir mal heute auf:

  • In der Dojozeit iss vorwiegend Nahrungsmittel, die DEINE Mitte aufbauen; d.h. die Nahrung ist so individuell wie Du selbst; bist Du eher yangig, dann nutze ruhig kühlend- frische Nahrung; bist Du eher im Mangel, dann verzichte auf schwer Verdauliches; neigst Du zu Yin-Hitze, iss frisch, maßvoll neutral … u.s.w.
  • Verzichte NIE auf Reis, Gerste, Buchweizen, Dinkel…
  • VERZICHTE IMMER auf rotes Fleisch und Fertigwaren…

… dann kannst Du entspannt DEINE Dojo-Zeit genießen.

Ein Rezept, welches ich gerne zum Frühstück oder Lunch nehme, sind leicht angedünstete Avocado mit Wachteleier und Gewürze nach gusto:

  • Enthäuter/Erntkerne die Avocado; schneide sie in Würfel; würzen und beiseite stellen…
  • …die Wachteleier(6-12) aufschlagen und erst einmal auf einen Teller geben…
  • … in einer Pfanne ein wenig Olivenöl leicht erhitzen, die vorbereiteten Avocado und etwas geröstete Zwiebeln darin andünsten…
  • …an den Rand der Pfanne schieben und dann die Wachteleier in die Pfanne gleiten lassen; bei wenig Hitze und abgedeckt stocken lassen… nachwürzen und ggf. noch etwas Blattspinat und frische Kräuter darüber geben- guten Appetit!
  • Du kannst auch Hühnereier nehmen; Wachteleier enthalten aber deutlich mehr Mikro-Nährstoffe; Hühnerei allerdings mehr Eiweiß 😉
  • Als zweite Variante nimm zwei Avocadohälften- gib Wachteleier in die Höhlung des Kerns und backe dieses im Backofen; wenn die Eier gestockt sind, rausnehmen, würzen und auf Salat servieren- auch sehr lecker zum Lunch 🙂

Alles zu Wachteleiern kannst Du hier nachlesen: https://spiritandbalance.de/wachteleier-nur-mode/

Alles zu Avocado findest Du ebenfalls auf meiner Webseite: http://spiritandbalance.de/avocado-avocado/

Beides sind wunderbare Lebensmittel, welche- natürlich in Bio-Qualität- Deine Gesundheit unterstützen und Dir auch in der Dojo-Zeit guttun 🙂

Übrigens- mein Tipp: Kaufe Avocado direkt beim Hersteller; auch wenn der Versand extra ist, aber Du bekommst eine hervorragende Qualität und wenn Du gleich für mehrere Parteien bestellst, ist es klimaverträglich; in Bio-Qualität gibt es Avocado schon in Europa und als Wildwuchs(ohne viel Wasserverbrauch).

Wachteleier bekommst Du in BIO sicher in der Nachbarschaft; frag mal; ansonsten gibt es im Bioladen auch Wachteleier.

Vielleicht bekommst Du Lust, diese einfache und doch so delikate Mahlzeit nachzukochen- viel Vergnügen und guten Appetit wünscht Dir

Kira

…auch mit Weizenvollkornbrot sehr lecker- besonders geeignet bei Yin-Mangel

Altes Wissen Teil 3…

Ich grüße Dich aus meinem Sommerurlaub- und bin so richtig im Beeren-Fieber 😉 – die Himbeeren reifen bereits und unsere eigenen Erdbeeren sind sooo süß und schmackhaft; auch die ersten Blaubeeren reifen bereits… und da kam mir ein altes Rezept in den Sinn 🙂 – Chutney hat man es früher nicht genannt- ganz profan herzhafter Beerenaufstrich und den gab es dann auch mal zum Wildbraten:

  • 600-700 Gramm gemischtes Beerenobst reinigen, 200 ml lieblichen (Beeren)- Rotwein, drei bis fünf Gramm Apfelpektin und zwei- drei Teelöffel lieblich- scharfen Senf zum Kochen bringen, etwa 3-5 Minuten kochen und dann die Hitze runter stellen – dann mache die „Tellerprobe“…
  • … gib einen Teelöffel der Masse auf einen Teller- wird sie geschmeidig- fest ist sie genau richtig, ansonsten für mehr Festigkeit noch eine Minute weiterkochen… dann den Saft einer viertel Zitrone(oder ein Pck. Zitronensäure) unterrühren(gegen Schimmel…) und mit Pfeffer, ein wenig Salz abschmecken; nutze auch Gewürze nach Deinem Geschmack; zum Schluss etwas Zucker mit verrühren(Gelierfähigkeit)- nochmals unter Rühren leicht köcheln und…
  • … dann die Masse in ausgekochte Gläser füllen und sofort zuschrauben, auf den Kopf(Deckel) stellen und auskühlen lassen.
Das Chutney zu Burger
  • Das Chutney hält sich – wenn Du es nicht eher aufnascht 😉 – 6 Monate oder auch länger.
  • Tipp: ich gebe immer einige Blättchen Thymian dazu.- mag diesen Geschmack einfach.
Zitronenthymian- passt wunderbar ins Chutney

Es ist ein leckerer, herzhafter Aufstrich, passt zu Wildfleisch, aber auch zu herzhaftem Käse und mehr.

Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht Dir

Kira

…sehr lecker

Ostern-Ostera…

…ich begrüße Dich herzlich zur neuen Woche und wünsche Dir einen inspirierenden und erholsamen Ostermontag.

Das Osterfest ist für mich eines der schönsten Feste im Jahr; alles sprießt und blüht; das Frühjahr zeigt sich mit all dem Grün und aller Frische und oft hat die Familie viel Zeit und Ruhe, um sich zu treffen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Was darf nicht fehlen… natürlich ein Rezept, welches leicht zu allen Beilagen passt und gut zuzubereiten ist:

  • … ein „Salat“ aus 2-4 jungen Möhren, einer Zucchini, Cashewkernen nach gusto- so knackig, wie Du es haben möchtest 😉 , einem mild- süßen Apfel, 1 Esslöffel Olivenöl, Zitronenabrieb von einer Zitrone, einem guten Teelöffel Senf und Gewürzen nach gusto…
  • … gib alle Zutaten in eine Küchenmaschine und „schreddere“ diese auf höchster Stufe, bis ein zarte Konsistenz erreicht ist- Du solltest das Gemüse noch erkennen und keinen Brei haben 😉
  • … dann richte den Salat an: es passt rote/bunte Bete; gegrillter Fisch und zartes Fleisch; ein Omelett oder gegrilltes Gemüse dazu…
  • … fülle vier Esslöffel davon in eine leicht gefettete Pfanne, drücke es als kleinen Fladen flach und setze Spiegeleier darauf- zugedeckt stocken lassen und mit frischen Kräutern oder Bärlauch/ Rucola dekorieren- fertig ist ein österliches Frühstück.

Ich wünsche Dir „Guten Appetit“ und eine gesunde, erlebnisreiche und schöne Woche- herzlichst

Kira

„Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht“- F.v.Bodelschwingh

Zitroniger Helfer im Alltag

Guten Morgen und einen guten Start in den Montag 🙂 … zur Zeit starte ich immer mit einem basischen Tee und Du?

Warum basisch wirkender Tee- ganz einfach, damit werden die Mitochondrien in den Zellen so richtig auf Hochtouren gebracht; die Bauchorgane arbeiten einfach effektiver und ich mag den Geschmack nach…

ZITRONENGRAS/LEMONGRAS

Was macht dieses Süßgras so besonders?

  • … es ist ein traditionell verwendetes „Schilfgras“ für die Verdauung und um Speisen bekömmlicher zu machen; gehört in die asiatische Küche und verleiht den Speisen Frische…
  • …ist kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack leicht sauer und leicht bitter; wirkt auf die Funktionskreise Leber, Magen und Gedärme; tonisiert besonders das Milz-Qi, eliminiert Hitze/Feuer aus dem mittleren Jiao, leitet feuchte Hitze aus der Leber ab, beruhigt Shen und hebt die Stimmung…
  • … diese Eigenschaften machen es nicht nur in der Küche beliebt; Lemongras beruhigt die Nerven und fördert Schlaf; der Duft des ätherischen Öl’s ist ein wirksames Mittel zur Reinigung des Hauses; es vertreibt Insekten…
  • … zusätzlich fördert das ätherische Öl eine gute Energie, Konzentration und eine starke Resilenz; ebenso das WeiQi(wirkt entzündungshemmend)…
  • … das Öl kann verdünnt bei unreiner Haut zur Reinigung eingesetzt werden

Ätherische Mischung für Zuhause:

  • … um Deinem Zuhause eine besondere Reinigung zu geben mische je zwei Tropfen Lemongras, Zypresse, Zeder, einen Tropfen Basilikum und 3 Tropfen Minze- das gibt Frische und bindet schlechte Energie 🙂

Basischer Tee:

  • mische zu gleichen Teilen auf 100 Gramm Apfelstücke, Zitronengras, Fenchel, Kümmel und nimm einen Esslöffel der Mischung auf 500 ml Wasser- bring alles zum Kochen, dann die Temperatur runterregulieren, 5 Minuten simmern lassen, abseihen und langsam trinken

Zitronengras-Curry-Suppe für einen genussvollen Lunch:

  • 2 Karotten, 1 Stange Porree, ein milder Apfel, Kokosmilch, 300 ml Gemüsebrühe, nach gusto Curry, Salz, Galgant, zwei bis drei Stängel Zitronengras, frisches Basilikum(Thai) oder glatte Petersilie, einen viertel TL Bockhornkleesamen-Pulver…
  • Gemüse reinigen und fein schneiden; in der Gemüsebrühe knapp unter dem Siedepunkt in etwa 10 Minuten weich ziehen lassen…
  • …Kokosmilch, Gewürze in die Suppe geben und alles mit dem Mixer schaumig aufschlagen; ggf. noch einmal mit Salz und dem Bockshornkleesamen abschmecken…
  • …dann das Zitronengras längs aufschneiden, 10 Minuten in der Suppe ziehen lassen, anschließend entfernen, die Suppe nochmals aufschäumen und beim Anrichten mit dem (Thai-)Basilikum oder der Petersilie bestreuen…
  • … für mehr Deko feine Karotten- und Lauchstreifen auf der Suppe anrichten und etwas Zitronengras dazu legen 🙂 … GUTEN APPETIT!

Verwendest Du schon Zitronengras- egal in welcher Form? Schreib es mir auch gerne als Kommentar bei Instagram unter meinen heutigen Post 🙂 (@spirit.and.balance.)

Viel Freude und gutes Gelingen beim Probieren… hab eine gute Zeit und genieße den Frühling!

Herzlichst – Kira

Frühlingsfrisch…

… war es am Wochenende bei uns am Tollensesee; der erste, stärkere Frühlingswind wehte kalt aus Nord-Ost; und trotzdem war es durch das sonnige Wetter so schön, im Garten etwas zu arbeiten, zum See zu wandern und die Natur zu genießen. Das motivierte mich, Dir folgende Empfehlungen zusammen zustellen 🙂

Eine Duftmischung für die Konzentration:

  • Mische Dir je 2 Tropfen Pfefferöl, Lavendelöl und Lemongras-Öl; gib diese Mischung in einen Diffuser, einen Luftreiniger, der auf Wasserbasis arbeitet oder auch eine Duftlampe(Wasser) und stelle dies in die Nähe Deines Arbeitsplatzes.
  • Es ist eine anregende, das milde Yang fördernde Mischung, die für Dich Klarheit, Konzentration und Kreativität fördern kann; gleichzeitig verfliegt die FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT 🙂
Nutze Öle, die biologisch rein hergestellt werden und ohne Zusätze sind

Rote Bete-roter Reis-Bowl mit Ei und Spinat:

  • Egal, ob Du zum Frühstück, Lunch oder Dinner dazu greifst; Du profitierst auf jeden Fall von den guten Eigenschaften…
  • Roter Reis wird in etwas Gemüsebrühe gar gekocht- am Vortag zubereiten oder am Wochenende gleich eine passende Menge für die Woche vorkochen- roter Reis ist ein absoluter Gefäßputzer(enthält Monacolin K) und wirkt sowohl auf Qi und Blut Xue 🙂
  • Rote Bete Knollen wie Pellkartoffeln garen, die Haut abziehen und in feine Streifen schneiden; mit dem Reis vermengen;
  • Spiegelei wie bekannt zubereiten, mit Pfeffer und Salz würzen; den jungen Blattspinat zum Schluss zum Ei geben und kurz mitdünsten…
  • … auf dem Bete-Reis mit anrichten, nachwürzen… ich nehme Gewürze und Kräuter einfach nach gusto… an kalten Tagen gerne auch eine Prise Chili, ansonsten Bertram, Galgant, Bockshornkleesamen-Pulver oder eben frische Kräuter wie Petersilie, Koriander, Wildkräuter der verschiedensten Art und frischen Majoran und natürlich etwas Salz(Himalaya-Salz)
  • Zusätzlich zu den positiven Eigenschaften des Reis profitierst Du von eine ganzen Menge Proteinen; Eisen, Vitaminen und u.a. den Spurenelementen Selen, Zink, Molybdän… und noch so viel mehr.
  • Wenn der Reis kalt ist, gib ihn als erstes in die Pfanne(wie einen „Taler“, dann Ei und rote Bete darüber geben, würzen und ganz zum Schluss den Blattspinat mitziehen lassen.

Diese Mahlzeit ist für jeden geeignet(Hitze- und Kälte-Typ; Kohlenhydrat- und Rotfleisch-Typ…).

Solltest Du dich vegan ernähren bzw. auf tierische Produkte verzichten, weil Du bspw. eine Unverträglichkeit hast, kannst Du marinierten und angebratenen Tofu(Bio) anstatt von Ei nutzen :)…GUTEN APPETIT…

Für die Kompetenzpersonen unter Euch:

  • Akupunktiere im Frühjahr gerne auch mal Magen 44-NeiTing- als Sternenpunkt nach MaDanYang; dieser wird auch als innerer Hof oder Platz bezeichnet, da er eine wunderbare Wirkung auf den Geist hat; gleichzeitig aber überschüssige feuchte Hitze, wie sie gerne im Winter entsteht, eliminiert. Setze die Nadel bis zum klaren DeiQi, belasse sie für 5 Minuten, ziehe sie dann etwas in die mittlere Ebene(Menschebene) und belasse sie dort für 3 Minuten, danach in die himmlische Ebene ziehen und für 1 Minuten belassen; dann die Nadel langsam entfernen.
…aus Focks Atlas der Akupunktur

Soweit mein kleiner Exkurs… in der nächsten Woche freue Dich auf eine kurze Abhandlung zu Zitronengras.

Alles Liebe und eine inspirierende Frühlingswoche wünsche ich Dir!

Herzlichst-Kira

Sie recken ihre Köpfchen der Sonne zu- mach es ihnen gleich 🙂
↑ Top of Page