naturheilkunde

Mit der Tradition aus Nord und Ost…

… begrüße ich Dich zur dritten November-Woche.

Ich habe es ja bereits öfter anklingen lassen- ich habe Wurzeln, die sowohl aus den östlichen Regionen Europas, als auch hier aus unserem Norden stammen. Und was liegt da näher, um ein Traditions“Getränk“ mal näher zu beleuchten:

K I S S E L

Kissel ist ein klassisches nord- und osteuropäisches Getränk, das aus Beeren, Wasser, Zucker und Stärke hergestellt wird.

Es hat eine lange, faszinierende Geschichte, die tief in der nord- und osteuropäischen Kultur verwurzelt ist. Ursprünglich war es kein Dessert, sondern ein nahrhaftes Heil- und Alltagsgericht, das Generationen überdauerte – von den Bewohnern unsere norddeutschen Regionen, den skandinavischen Bewohnern und Slawen bis in die moderne Naturheilkunde. Meine Oma- ehemalige Wolgedeutsche- hat mir oft davon erzählt, wie Kissel im Herbst als Stärkungsmittel getrunken wurde- gerade in Vorbereitung auf den Winter.

Ursprung und frühe Geschichte

Die ersten Erwähnungen von Kissel stammen aus dem 10. Jahrhundert in den Chroniken der Kiewer Rus. Damals war Kissel ein Getreidebrei, meist aus Hafer, Roggen oder Erbsen, der durch natürliche Fermentation leicht säuerlich schmeckte. Er galt als Grundnahrungsmittel, vor allem in Zeiten des Mangels, da er sättigend, einfach herzustellen und lange haltbar war.

Eine bekannte Legende erzählt, dass während einer Belagerung der Stadt Belgorod (um 997 n. Chr.) die Einwohner aus Getreidekissel und Honig einen „Wunderbrunnen“ zubereiteten, um die Feinde zu täuschen, sie hätten unerschöpfliche Vorräte. So rettete Kissel symbolisch die Stadt – und wurde zum Sinnbild für Einfallsreichtum und Lebenswillen.

Kissel ist auch ein traditionelles, leicht verdauliches Naturheilmittel. In der Naturheilkunde wird Kissel wegen seiner beruhigenden, entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften für Magen, Darm und Schleimhäute geschätzt.

Gesundheitliche Aspekte von Kissel

1. Schutz der Schleimhäute
Kissel bildet beim Verzehr eine sanfte Schutzschicht über den Schleimhäuten des Verdauungstrakts. Diese Schleimstoffe können Reizungen lindern, z. B. bei Gastritis, Reflux oder Darmentzündungen.

2. Unterstützung der Verdauung
Durch seine milde Konsistenz und leicht verdaulichen Inhaltsstoffe ist Kissel ideal bei Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit oder nach Magen-Darm-Infekten. Er beruhigt den Verdauungstrakt und fördert eine gesunde Darmflora.

3. Entzündungshemmende Wirkung
Je nach verwendeten Früchten (z. B. Heidelbeeren, Preiselbeeren oder Sanddorn) enthält Kissel viele Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken.

4. Energie- und Mineralstoffquelle
Kissel liefert durch Fruchtzucker und Stärke schnell verfügbare Energie sowie Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Spurenelemente. Er eignet sich daher auch für Rekonvaleszenzphasen oder als sanfte Aufbaukost.

5. Glutenfreie und vegane Variante
Mit Kartoffel- oder Maisstärke zubereitet, ist Kissel glutenfrei und vegan, was ihn auch für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet macht.

Anwendung in der Naturheilkunde

  • Bei Magenbeschwerden: 1–2 Tassen täglich lauwarm trinken.
  • Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum: leicht abgekühlt in kleinen Schlucken genießen.
  • Zur Regeneration: als sanfte Aufbaukost nach Erkrankungen oder Fastenkuren.

Kissel ist somit ein einfaches, aber wirkungsvolles Naturheilmittel, das sowohl ernährungsphysiologisch als auch therapeutisch wertvoll ist. Seine sanfte Wirkung auf Magen und Darm macht ihn zu einem idealen Bestandteil einer naturheilkundlich orientierten Ernährung.

Die Kombination bspw.aus Schlehen (Schwarzdornfrüchten) und Moosbeeren (Preiselbeeren)– besonders passend zu dieser Jahreszeit- ergibt ein angenehm herbes, fruchtig-säuerliches Aroma. Unten findest du ein vollständiges, traditionelles Rezept.

Kissel aus Schlehen und Moosbeeren

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 300 g Schlehen (frisch oder tiefgekühlt)
  • 200 g Moosbeeren (Preiselbeeren oder Cranberries)
  • 1 Liter Wasser
  • 120–150 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
  • 2–3 EL Kartoffelstärke oder Maisstärke
  • 1 TL Zitronensaft (optional, für mehr Frische)
  • 1 Prise Vanillezucker (optional)

Zubereitung

  • Beeren vorbereiten
    Schlehen und Moosbeeren waschen. Wenn Schlehen frisch sind, empfiehlt es sich, sie nach dem ersten Frost zu verwenden oder kurz einzufrieren, um die Bitterstoffe zu mildern.
  • Beeren kochen
    Wasser in einen Topf geben, die Beeren hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa 10–15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind und Saft abgeben.
  • Abseihen
    Die Masse durch ein feines Sieb oder ein Tuch passieren, um Kerne und Schalen zu entfernen. Den klaren Beerensaft auffangen.
  • Süßen
    Den Saft zurück in den Topf geben, Zucker und optional Vanillezucker hinzufügen. Kurz aufkochen lassen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
  • Stärke anrühren
    Stärke in etwa 100 ml kaltem Wasser glatt rühren. Dann langsam in den heißen Beerensaft einrühren, dabei ständig rühren, um Klumpen zu vermeiden.
  • Andicken
    Noch einmal kurz aufkochen, bis der Kissel leicht eindickt. Dann vom Herd nehmen und Zitronensaft hinzufügen.
  • Abkühlen lassen
    Kissel kann warm als Dessert serviert oder kalt im Kühlschrank geliert genossen werden.

Serviervorschläge

  • Warm mit Vanillesauce oder Schlagsahne.
  • Kalt mit Milch, Grießbrei oder Haferflocken.
  • In Gläser gefüllt und leicht gekühlt als erfrischendes Dessert/ Kraftbooster nach dem Sport 🙂

Dieser Schlehen-Moosbeeren-Kissel verbindet die herbe Note der Schlehen mit der fruchtigen Frische der Moosbeeren und ergibt ein wunderbar aromatisches, natürliches Dessert.

Kissel aus Schlehen und Moosbeeren ist nicht nur ein aromatisches Dessert, sondern auch ein Getränk mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Beide Beerenarten enthalten wertvolle bioaktive Stoffe, die das Immunsystem stärken und den Stoffwechsel unterstützen.

Gesundheitliche Wirkung von Schlehen

1. Reich an Antioxidantien
Schlehen enthalten hohe Mengen an Polyphenolen, Flavonoiden und Anthocyanen. Diese wirken antioxidativ und schützen Zellen vor oxidativem Stress, der durch freie Radikale verursacht wird.

2. Unterstützung der Verdauung
Die leicht adstringierende Wirkung der Schlehenfrüchte kann bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. Schlehenaufgüsse werden traditionell bei Durchfall und Reizdarm eingesetzt.

3. Immunstärkend
Durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen unterstützen Schlehen die Abwehrkräfte, besonders in der Erkältungssaison.

4. Entzündungshemmend
Die in Schlehen enthaltenen Tannine und Flavonoide wirken entzündungshemmend und können die Heilung bei Schleimhautreizungen fördern.

Gesundheitliche Wirkung von Moosbeeren (Preiselbeeren)

1. Schutz der Harnwege
Preiselbeeren enthalten Proanthocyanidine, die verhindern, dass Bakterien (insbesondere E. coli) an die Blasenwand haften. Dadurch können sie Harnwegsinfektionen vorbeugen.

2. Herz-Kreislauf-Schutz
Die antioxidativen Verbindungen in Moosbeeren können helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und die Gefäßelastizität zu verbessern.

3. Antibakterielle Wirkung
Moosbeeren hemmen das Wachstum bestimmter Bakterienarten im Mund- und Verdauungstrakt, was zur Verbesserung der Mund- und Darmgesundheit beitragen kann.

4. Unterstützung der Leberfunktion
Studien deuten darauf hin, dass Preiselbeeren die Leber vor oxidativen Schäden schützen und die Entgiftungsprozesse fördern können.

In der Chinesischen Medizin (CM) werden Lebensmittel nach ihren energetischen Eigenschaften, ihrem Temperaturverhalten und ihrem Einfluss auf die Organsysteme bewertet. Kissel aus Schlehen (Prunus spinosa) und Moosbeeren (Preiselbeeren) hat in diesem Kontext eine ausgleichende, reinigende und stärkende Wirkung, besonders auf die Leber-, Milz- und Nierenfunktionskreise.


Energetische Einordnung des Kissels

AspektWirkung in der TCM
TemperaturverhaltenKühl bis neutral
GeschmackSauer, leicht herb, süß (durch Zucker oder Stärke)
WirkrichtungZusammenziehend, klärend, befeuchtend
HauptmeridianeLeber, Milz, Niere, Blase

Wirkung der Schlehen (Prunus spinosa)

1. Stärkung der Leber und Blutregulation
Schlehen wirken leicht zusammenziehend und fördern die Leberfunktion, indem sie Leber-Qi-Stagnation lösen. Das hilft bei innerer Anspannung, Reizbarkeit oder Kopfschmerzen, die durch blockiertes Qi entstehen.

2. Klärung von Hitze und Entgiftung
Ihre kühlende und reinigende Wirkung unterstützt den Körper beim Ausleiten von „innerer Hitze“ und Toxinen, besonders bei Hautunreinheiten oder Entzündungen.

3. Unterstützung bei Durchfall und Schwäche
In kleinen Mengen stärken Schlehen die Milz und stabilisieren den unteren Erwärmer, wodurch sie bei weichem Stuhl oder leichtem Durchfall hilfreich sind.

Wirkung der Moosbeeren (Preiselbeeren)

1. Ausleitung von Feuchtigkeit und Hitze aus der Blase
Preiselbeeren werden in der TCM ähnlich wie Cranberries eingesetzt, um Feuchte-Hitze im unteren Erwärmer zu klären – typischerweise bei Blasenentzündungen oder trübem Urin.

2. Kühlende Wirkung auf Blut und Yin
Sie nähren Yin-Flüssigkeiten und kühlen das Blut, was bei innerer Hitze, leichtem Fieber oder Reizbarkeit ausgleichend wirkt.

3. Unterstützung der Nierenenergie
Durch ihre adstringierende Natur stabilisieren sie die Essenz (Jing) und können bei leichter Erschöpfung oder Schwäche nach Infekten stärkend wirken.

Wirkung des Kissels als Ganzes

1. Harmonisierung von Milz und Magen
Die leicht süße, weiche Konsistenz des Kissels nährt die Milz und beruhigt den Magen. Das macht ihn besonders geeignet bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl oder nach längerer Krankheit.

2. Yin-nährend und befeuchtend
Kissel befeuchtet die Schleimhäute und unterstützt Yin, was bei Trockenheit (z. B. trockener Husten, trockene Haut) wohltuend ist.

3. Klärend und entgiftend
Durch die Kombination aus Schlehen und Moosbeeren wirkt das Getränk reinigend, leitet überschüssige Hitze aus und unterstützt die Leber bei der Entgiftung.


Anwendungsempfehlung nach CM

  • Ideal bei: innerer Hitze, Reizbarkeit, Harnwegsbeschwerden, schwacher Verdauung, Trockenheit oder Erschöpfung nach Infekten.
  • Nicht empfohlen bei: starkem Kältegefühl, Durchfall durch Kälte oder Milz-Yang-Schwäche (da die Früchte leicht kühlend wirken).
  • Empfohlene Zubereitung: warm oder zimmerwarm trinken, um die Milz zu schonen.

Fazit:
Nach CM stärkt Kissel aus Schlehen und Moosbeeren das Yin, klärt Hitze, harmonisiert die Verdauung und unterstützt die Leber- und Blasenfunktion. Er ist ein sanftes, ausgleichendes Heilnahrungsmittel, das besonders in Übergangszeiten (Herbst, Frühling) das innere Gleichgewicht fördert.

Winterlandschaft rund um unser Bornmühle

Du bist inspiriert? Wie schön- dann stärke Dich doch mit einem Kissel für die kalte Jahreszeit; gerade jetzt sind die Schlehen genau richtig- nach dem ersten leichten Frost 🙂

Ich wünsche Dir eine gesunde, angenehme Woche und bis bald- alles Liebe

Kira

„Auf der Wiese habe ich gelegen…“

… und ich habe kein Gras gekaut 😉 , sondern das weiße Labkraut, das Wiesenlabkraut für einen „Leichtigkeits-Tee“ gepflückt… UND damit sei herzlich eingeladen, hier wieder zu lesen.

Die Gesundheit von der Wiese, aus dem Garten… ich stelle fest, dass Sie so wunderbar greifbar ist, wenn wir es zulassen, uns einlassen.

Das weiße Wiesenlabkraut – da steckt schon das gewisse ETWAS im Namen… LAB… Laben:

  • Das Kräutlein gehört zu den ältesten und wirksamsten Heilkräutern der Wiese, wird allerdings unterschätzt, weil es kaum gekannt/ erkannt wird. Schau Dir die filigranen Blüten, Blätter, Stengel an; schau Dir an, wie es rankt und wächst- dann kannst Du die Wirkung; die Wirktiefe im Körper erkennen.

Wirkungen gemäß der Traditionellen Europäischen Heilkunde:

  • Entzündungshemmend– kann bei der Linderung von Entzündungen im Körper helfen bspw. mit Tropfen oder als Tee; bei unterschiedlichen Ödemen…
  • Harntreibend– unterstützt die Ausscheidung über die Nieren und kann bei Blasen- und Nierenproblemen eingesetzt werden; aktiviert die Autophagie bspw. mit einem Tee im Zusammenhang mit Schafgarbe, Goldrute…
  • Wundheilend– kann bei der Behandlung von Hautausschlägen und kleinen Wunden unterstützend wirken bspw. mit Waschungen aus einem Sud.
  • Beruhigend– wird zur Beruhigung bei Unruhezuständen, leichten Depressionen und Nervenstärkung eingesetzt… als Tee bspw. mit Passionsblume und Hopfen.
  • Krampflösend– kann bei Magen-Darm-Krämpfen und anderen krampfartigen Beschwerden helfen bspw. als Tropfen. 
  • Blutstillend– kann bei kleineren Blutungen unterstützend wirken z.B. als Auflagen, Kompressen.
  • Lymphe anregend– unterstützt das Lymphsystem bei der „Arbeit“ des Körpers z.B. als Tee.

Wirkung gemäß der Chinesischen Kräutermedizin:

  • Leber, Lunge, Galle, Blase- die Energetik dieser Funktionskreise wird unterstützt und Disharmonien ausgeglichen. 
  • Blutreinigung- wirkt bewegend und klärend auf Blut Xue und kann somit bei verschiedenen Hautproblemen und anderen Erkrankungen helfen, die mit verunreinigtem Blut in Verbindung stehen. 
  • Ausscheidung und Transformation von Schleim/Feuchtigkeit- kann bei gestörtem Lymphfluss unterschiedlicher Genese, bei Ödemen oder anderen Feuchtigkeits- und Schleim-Problemen helfend wirken.

Mein persönlicher Favorit gegen schwere Beine im heißen Sommer:

  • Mit dem Alter 😉 braucht die Funktionalität neben Yoga und Bewegung … eben auch ein MEHR an Kräutern; ich als echtes Nord- und Winter-„Kind“ habe ein Thema mit Hitze; ab 23 Grad Celsius neige ich dazu, „schwere“ Beine zu bekommen… mir hilft ein Tee aus Wiesenlabkraut, FuLing(Poria, Kokospilz) und ChenPi(getrocknete Zitrusschale)- diese Kombination sorgt für eine Harmonie im Erd- und Wasserelement und natürlich für „leichte“ Beine
Fu Ling/Kieferschwamm- starkes Mittel gegen Feuchtigkeit
Chen Pi- getrocknete Zitrus/Mandarinen-Schale- stärkt das Erdelement

Meine Empfehlung- lege Dich mal wieder auf eine Wiese und suche nach den kleinen, zarten, weißen Blüten… Wiesenlabkraut ist nicht nur ein Heilmittel- es ist auch eine Wohltat für die Augen- innerlich, wie äußerlich 🙂 … alles Liebe wünscht Dir

Kira

Chinesische Medizin bei Schmerzen…

…allgemein und speziell auch nach (Sport)-Verletzungen.

Kopfschmerz-Migräne-Clusterschmerz…

Guten Morgen… hoffentlich bist Du jemand, der keine Schmerzen hat! Falls es Dich doch einmal erwischen sollte, kommt hier mein unltimatives Hintergrundwissen auch Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin:

  • Generell haben Schmerzen immer etwas mit einer Dysbalance zwischen Holz- Erde oder Holz-Wasser zu tun; d.h. wie auch in der westlichen Naturheilkunde steht die Energetik von Leber und Gallenblase im Focus.
  • In meiner Fachrichtung/ in der Naturheilkunde generell wird der Schmerz viel differenzierter betrachtet und dementsprechend auch differenzierter in Zusammenarbeit mit den Betroffenen behandelt- denn… Heilung liegt immer in uns und geschieht aus dem Inneren heraus!

Schmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin:

  • lokal, stechend, intensiv: Blut-Stagnation
  • Spannungsschmerz ohne fixierte Lokalisation: Leber-Qi-Stagnation…also bspw. am Nacken, unter den Rippenbögen…
  • Krampf-Schmerz- Wärme bessert: Leber-Qi-Stagnation+Kälte
  • brennende Schmerzen: Hitze
  • akuter Schmerz+starke Intensität+Bewegung bessert/ Druck verschlimmert: Fülle-Schmerz
  • schleichend, dumpf, beständig+Druck, Liegen und Ruhe bessern: Mangel/Erschöpfung
  • milde, dumpf, ziehend: Qi- und Blut-Mangel/Erschöpfung
Moderate Bewegung hilft gegen die entsprechende Schmerzqualität

Hinzu müssen noch die Modalitäten beachtet werden:

  • längere Ruhe bessert: YIN-Mangel
  • Bewegung, Massagen, Moxa bessern: Yang-Mangel
  • Schröpfen/GuaSha bessern: lokale Fülle
  • Druck bessert: Leere
  • Druck verschlimmert: Fülle
  • Wärme/ warme Flüssigkeiten trinken bessert: Kälte
  • Ruhen bessert: Leere
  • leichte körperliche Anstrengung bessert: Qi-Stagnation
  • Erbrechen bessert(Migräne bspw.): Fülle
  • Erbrechen verstärkt: Leere

Du siehst also, Schmerz ist nicht gleich Schmerz und dementsprechend können bestimmte moderne Schmerzmittel auch nicht helfen.

Manchmal kannst Du selbst auch den Wechsel in der einen und anderen Kategorie feststellen; dann liegen Kombinationen vor.

Akupunktur mit Nadelmoxa- effektiv bei Kälte-Schmerzen

In der Praxisarbeit stehen mir da sehr unterschiedliche Rezepturen zur Verfügung; diese bestehen aus:

  • Blut bewegenden Kräutern
  • Qi bewegenden Kräutern
  • Leere und Mangel behandelnden Kräutern
  • Ausleitenden Kräutern…
  • Kräuter, die zum Einsatz kommen, sind u.a.: Arnika, Angelikawurzel, Färberwaidwurzel. Rhemannia, Pfingstrosenwurzel, Kamille, Ringelblume, Myrre, Rosmarin….u.v.a.m.

Wichtig ist die genaue Differenzialdiagnose; daher meine Empfehlung an Dich- führe ein Schmerztagebuch unter den oben genannten Betrachtungen.

Natur- reichhaltige Quelle an Schmerzmitteln

Akupunktur:

  • Bei der Akupunktur wird ebenso vorgegangen; die Akupunktur-Rezepturen werden immer aktuell angepasst und oft reichen ein bis drei Nadeln, um akute Schmerzen zu beenden; bei chronischen Schmerzen werden die Behandlungsintervalle relativ lang gehalten.
  • Wichtig ist bspw. bei Kälte-Schmerzen, dass Betroffene zu Hause selbst Moxa anwenden- die entsprechenden Punkte gebe ich immer mit, so kann nichts schief laufen 😉
  • Zusätzlich muss zwingend auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden( für kurze Zeit) und es gehört immer Atemlenkung/QiGong/Übungen dazu.
Bewegung- hier Dehnungen für verschiedene Schmerzarten

„Wenn es fließt, ist man ohne Schmerz- wenn es nicht fließt, stellen sich Schmerzen ein…“- dieses einfache, aber sehr treffende Zitat stammt aus einem Fachbuch- aus der Ming-Dynastie von WangKenTang- sehr alt und immer noch aktuell… in diesem Sinn:

„Lass es fließen“- alles Liebe wünscht Dir

Kira

Regelmäßiges Trocken-Bürsten hilft, den Fluss von Qi und Blut wieder herzustellen 🙂

Zeit der wilden Rosen

Herzlich Willkommen- schön, dass Du Dich für diesen Beitrag interessierst!

Genießt Du diese Zeit zur Sommersonnenwende auch so sehr- die lauen Nächte und der wunderbare Duft der Wildblumen; besonders die Wildrosen sind so wunderbar in Blüte und Duft. Die Früchte- die Hagebutten- kennst Du sicher schon, auch in ihrer positiven Wirkung für unsere Gesundheit… wie sieht es mit den Blüten aus?

Wildrosen sind gerade für Frauen ein ganz wunderbar wirkendes „Kräutlein“- sie berühren die Seele und das tiefe Yin:

  • Mit Ihren Inhaltsstoffen, besonders den ätherischen Ölen, treten sie in die Funktionskreise Herz, Lunge, Magen, Niere, Leber und den Sondermeridianen RenMai und DaiMai ein.
  • Das Rosenöl, in Salben verarbeitet, entfaltet seine heilende Wirkung bei rissiger Haut, kleineren Wunden, Narben und Schrunden; auch bei wunder Haut im Analbereich oder bei Windeldermatitis der Babys ist die Salbe bzw. das Öl hilfreich.
  • Die Essenz der Wildrose(auch Hundsrose genannt) kann als „Wild Rose“ Bachblüte Anwendung finden- für apathische Menschen, die resigniert haben, bei fehlender Motivation und chronisch negativen Erwartungen und bei chronisch kranken Menschen, die glauben, in auswegloser Situation zu stecken.
  • Antioxidantien in den Blütenblättern wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und bekämpfen freie Radikale.
  • Die Pflanze selbst wächst sehr reichhaltig und ohne besondere Pflege, sie ist widerstandsfähig und kann auch bei starkem Rückschnitt wieder sehr gut austreiben- sogar deutlich kräftiger- dies zeigt bspw. auch an, dass ihre Inhaltsstoffe positiv auf das Immunsystem wirken und das WeiQi stärken.
  • Sammle die Blütenblätter vorsichtig- achtsam nur von einigen der Blüten an einem Strauch, so dass die Früchte trotzdem ausgebildet werden können. Die Blütenblätter können für einen Tee oder auch für eine selbstangesetzte Rosenessenz verwendet werden.
  • Ein Tee der Blüten sollte nur mit maximal 70 Grad heißem Wasser angesetzt werden, lass ihn etwa 10 Minuten ziehen. Der Tee kann innerlich und äußerlich als Kompresse(Haut, Wunden) eingesetzt werden.
  • Die Knospen der Wildrose sind ganz wunderbar für ein Gemmomazerat geeignet; dieses wirkt immunstärkend und antiviral, entzündungshemmend und entspannend; es ist auch für Kinder einsetzbar… siehe unten:

Herstellung des Mazerates:

  • 2-3 g Frische Pflanzenknospen
  • 20g 70%igen Bio-Alkohol und 20g Bio-Glyzerin 85%-99%(Apotheke)
  • 20g Wasser (frisches Quellwasser oder destilliertes Wasser)
  • Verschließbares Glas
  • Alkohol zum Desinfizieren
  • Messer, Waage, Schneidebrett
  • Sieb
  • Dunkle Flaschen mit Sprühaufsatz oder Tropfeinsatz

Desinfiziere alle Gerätschaften und Arbeitsmittel…dann…

… die Knospen ganz fein zerkleinern und in ein verschließbares Glas geben. Alkohol, Glycerin und Wasser vermischen und über die Knospengeben; für etwa 2-3 Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz ausziehen lassen und möglichst täglich leicht schütteln.Danach wird alles durch ein feines Sieb gegeben, abseihen und in die Flaschen füllen- beschriften. Die Haltbarkeit von Gemmomazeraten beträgt in etwa 2 Jahre bei dunkler, kühler Lagerung.

Einsatzgebiete:

  • … gegen Infektanfälligkeit
  • … bei Problemen im HNO Bereich; es wirkt sehr gut bei Ohrenschmerzen
  • …bei chronisch wiederkehrenden Erkrankungen
  • … bei Schnupfen
  • …wirkt antiviral und entzündungshemmend, auch bei Herpes simplex, Magen-Darm Grippe, chronischer Durchfall
  • …nach langer Krankheit, um Erschöpfung auszugleichen,
  • … bei Blutarmut
  • … regt den Knochenaufbau von Jung und Alt an,
  • … erhöht das körpereigene Cortisol durch Anregung der Nebennieren (ähnlich wie die schwarze Johannisbeere)
  • … bei Stirnkopfschmerzen und Migräne leistet es gute Linderung- vor allem auch in Kombination mit der schwarzen Johannisbeere(Mazerat oder Tee/Urtinktur).

Die Wildrose ist- wie jede Pflanze die jetzt in der Blüte steht oder gerade in den Knospen- hilfreich auch bei vielen Hitze-Erkrankungen; in der chinesischen Medizin setzen wir sie gegen Leber-Hitze, aufsteigendes Leber-Yang; Magen-Yin-Hitze; Hitze-Durchfall, Neurodermitis und weiteren Wind-Sommerhitze-Symptomen ein 🙂

Wie fantastisch, dass die Wildrosen jetzt überall zu finden sind- die Natur hat zu jeder Jahreszeit ihre Gesundheitsmittel für uns bereit 🙂

Genieße diese Woche und wenn Du an einem Wildrosenstrauch vorbei kommst, sammle ein paar Blütenblätter, gieße Dir daraus einen Tee auf und genieße einen Moment den Duft und die wunderbar beruhigende Wirkung… alles Liebe

Kira

Wildrosen bei uns am Waldrand 🙂

Die Energie eines Sommermorgens

Guten Morgen- bist Du voller Energie in die neue Woche gestartet? Oder macht Dir ein niedriger Blutdruck und Energielosigkeit den Start in den Tag schwerer?

Dann probiere dies:

  • Trinke morgens anstelle von Bohnenkaffee ein Glas Rosmarin-Tee; dieser stärkt das notwendige Yang; wärmt und vor allem reguliert Rosmarin einen zu niedrigen Blutdruck. Bohnenkaffee senkt durch den bitteren Geschmack zu stark die Energie ab; Koffein führt zu einer Gewöhnung, so dass Du immer mehr davon benötigst. Für den Rosmarintee nimm zwei frische Zweigspitzen, überbrühe diese mit kochendem Wasser, lass sie 8 Minuten ziehen; abseihen und dann langsam trinken. Du kannst die feinen Nadeln und Blüten aber auch rebeln und dann verwenden 🙂
blühender Rosmarin
  • Probiere die Mischung aus ätherischen Ölen: 5 Tropfen Rosmarin, 4 Tropfen wilde Orange und 3 Tropfen Minze; Rosmarin wirkt Qi- bewegend, tonisierendwärmend, aufsteigend; Wilde Orange dehnt das Qi in alle Richtungen, wirkt erfrischend und Minze lässt das Qi in Ruhe zirkulieren, entspannt und kühlt bei zu starker Sommerhitze am Morgen 🙂
  • Praktiziere die Übung aus dem QiGong: „Das Qi wecken“. Wiederhole diese 28-35 x; atme dabei tief hinunter zum unteren Energiezentrum 🙂 .

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche und bleib in Deiner Energie… alles Liebe

Kira

Wintergrün und leuchtend rot

Herzlich Willkommen; wie schön, dass Du Dich für meinen Beitrag interessierst- ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche.

Auch wenn wir bereits im Frühjahr sind- die Pflanze „Wintergrün“ hat immer Hochkonjunktur; Du kennst Sie als winterlichen Zierstrauch auch von der Fensterbank… sie leuchtet mit roten Beeren und glänzend- grünen Blättern weit in die winterliche Landschaft.

Wintergrün oder Gaultheri procumbens/ niedere Scheinbeere:

  • kommt ursprünglich aus Amerika, wächst aber auch in unseren Breiten.
  • Das ätherische Öl wirkt schmerzlindern/ schmerzstillend, da in der Pflanze ein der Acetylsalicylsäure(Aspirin) ähnlicher Wirkstoff enthalten ist.
  • Das Öl wikt zudem antiseptisch, bakterizid, fungizid und krampflösend- daher ist es bei zahlreichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch bei Rheuma einsetzbar.
  • Die Ureinwohner Nordamerikas kauen die Blätter gegen Schmerzen und Fieber.
  • Das Öl des Wintergrün hat ein weites Anwendungsspektrum; neben der schmerzlindernden Wirkung regt es die Durchblutung an, wärmt die Muskeln( sehr gut nach dem Sport), wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und entkrampfend.
Öle von Wintergrün und Minze ergeben eine kraftvolle Mischung gegen Kopfschmerzen durch aufsteigendes LeberYang
  • Bereits 3 Gramm- 5 Tropfen- täglich reichen aus- gerade auch in Verbindung mit Minz-Öl und/oder Lavendelöl- um die gewünschten Wirkungen zu erreichen 🙂
  • Eine weitere- gerade für Frauen- sehr wertvolle Eigenschaft ist, dass Wintergrün als Fußbad oder in Verbindung mit Rosmarin die Durchblutung fördert und somit kalten Füßen den Kampf ansagt 🙂
  • Achtung! Nie das Öl mit Heizkissen anwenden und nicht mit den eingeriebenen Hautstellen in die Sonne gehen- die Scheinbeere ist phototoxisch!
  • Gemäß der Chinesischen Medizin wirkt das Öl auf die Funktionskreise Leber, Uterus als Sonderorgan, Niere, Blase, Herz, Magen und Milz; hat eine besonders starke Wirkung auf das WeiQi; ist leicht warm vom Temperaturverhalten und leicht süß-scharf im Geschmack… daher ergeben sich die Einsatzgebiete…
  • … bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke, Krämpfen, Zerrungen und Muskelrisse, Blasenentzündung, Koliken, gegen Krämpfe, gegen Hypertonie, Kopfschmerzen(aufsteigendes Leber-Yang), bei Menstruationsbeschwerden und auch zur Unterstützung der Behandlung koronarer Herzerkrankungen(Koronararterien-Entzündungen…).
  • Achtung! Das Öl und auch die Blätter dürfen weder bei Kindern unter 6 Jahren noch in der SCHWANGERSCHAFT oder während der Einnahme von Gerinnungshemmern eingesetzt werden.

In der Praxis setze ich es zur Tuina bspw. dem Massageöl zu oder gebe es separat zum Leberwickel 🙂

Wärmendes Fußbad:

  • 1 Tropfen Wintergrün-Öl
  • 5 Scheiben Ingwer oder ein Teelöffel getrockneter Ingwer
  • 3-5 Zweige Rosmarin
  • … alles mit heißem Wasser aufgießen; 5-10 Minuten ziehen lassen und dann bei Badetemperatur die Füße darin baden; dann die Füße abtrocknen und mit einem Öl aus drei Tropfen Wintergrün, 1 Tropfen Rosmarion und Ingwer einreiben und noch einmal rubbeln; Baumwollsocken anziehen und darüber Schafwollesocken ziehen- das hält die Füße warm 🙂

Für den Einsatz von „Wintergrün“ ist die Konsultation sinnvoll- denn es ist ein machtvolles Naturheilmittel und kann überdosiert zu unerwünschten Reaktionen führen- daher konsultiere Deine Kompetenzperson!

Wintergrün als Zierpflanze auf dem Balkon

Bleib gesund- alles Liebe und eine gute Woche… herzlichst

Kira

Schnupfenzeit ist Kräuterzeit

Guten Morgen zur neuen Woche! Hat es Dich auch schon erwischt? Oder verfügst Du über ein gutes Immunsystem und Schnupfen hat bei Dir keine Chance zu landen? Das wünsche ich Dir auch weiterhin von Herzen!

Für alle Schnupfennasen habe ich gute News- Schnupfen ist ein Symptom, mit welchem sich die Menschheit seit Anbeginn auseinandersetzen muss- Viren sind unglaublich wandelbar… Schnupfenviren gehören zur großen Gruppe der Corona-Viren, welche aber im Laufe der Jahrtausende zwar extrem wandelbar geworden sind, aber der einfache Schnupfen ist für einen ansonst gesunden Menschen nicht gefährlich. Daher benötigst Du und natürlich auch Deine Kinder k e i n Antibiotikum! Das ist erstens gegen Viren überhaupt nicht wirksam und zweitens „schießt man nicht mit Kanonen auf Spatzen“ 😉

Ätherische Öle der Zwiebel sind sehr hilfreich bei Schnupfen und Erkältung

Meine Tipps, wie Du gut durch die Schnupfenzeit kommst:

  • Frische Luft; täglich und je mehr, desto besser- also Lüften, Spaziergänge, Bewegung jeglicher Art an frischer Luft…
  • Hände regelmäßig waschen und nicht ständig mit ihnen ins Gesicht wandern
  • abgekochtes, lauwarmes Wasser trinken- je besser Dein Trinkverhalten ist, um so besser sind Deine Schleimhäute befeuchtet und die Viren finden keine Angriffsfläche
  • Nasenspülungen
  • ein gutes Raumklima mit ausreichender Luftfeuchtigkeit- sollte Deine Wohnung, Dein Büro, Dein Haus „zu trocken“ sein, dann stelle Wasserstellen auf; ggf. mit Kräutermischungen oder ätherischen Ölen(siehe unten)
  • Stärke Dein WeiQi- Deine Abwehrenergie bspw. durch regelmäßige Akupunktur, Kräutermischungen, heimisches Vitamin C; ausreichend Vitamin D3/K2, wärmende und leicht verdauliche Speisen; heimisches Gemüse und Obst.
  • Schlafe ausreichend und der Jahreszeit entsprechend- gehe früh schlafen- günstig ist eine Zeit zwischen 21 und 22 Uhr und nutze die Morgenstunden für sanfte Rituale zum Start in den Tag.
  • Achte auf Deinen Eisenspiegel- rote Bete, rote Säfte, heimische rote und dunkle Früchte, grünes und rotes Gemüse helfen dabei; ansonsten kannst Du auch Schüssler Salz Nummer 3- Ferrum phosphoricum- D12 3x 5 Pastillen nehmen- dies sorgt dafür, dass Eisen aus der Nahrung besser verwertet wird und außerdem verankert das Mineral Dein Yang da, wo es hingehört…

Was tun, wenn es Dich erwischt hat:

  • Räuchern- Rezept siehe unten; Räuchern desinfiziert nicht nur die Raumluft, sondern die Kräuterdämpfe helfen Deinen Schleimhäuten und gehen auch auf Deinen emotionalen Zustand ein 🙂
Weißer Salbei zum Räuchern hat eine große reinigende und gesundheitliche Wirkung
  • Inhaltionen über ein Dampfbad- alle Kräuter, die Du zum Räuchern nehmen kannst, sind auch für ein Dampfbad geeignet; daneben kannst Du auch Gewürze wie Bohnenkaut, Quendel oder Anis nutzen. Sehr hilfreich sind auch Tigerbalm oder andere ätherische Salben- davon etwa 1 cm mit kochendem Wasser übergießen, auflösen lassen und die Dämpfe einatmen 🙂
Die Isländer haben es einfacher 😉 die gehen einfach in die Schwefelquellen für ein gutes Dampfbad 😉
  • Tee trinken und sich Zeit geben- Schnupfenspruch aus meiner Heimat: „Drei Tage kommt er, drei Tage steht er, drei Tage geht er“… so ist es nun einmal: Solltest Du Dich krank fühlen, dann bleib tatsächlich drei Tage zu Hause- denn es nutzt niemandem, wenn Du vielleicht auch noch KollegInnen ansteckst; ansonsten helfen Teerezepturen- ein sehr wirkungsvolles stelle ich Dir weiter unten vor…
  • Akupunktur- diese hilft dabei, Dein WeiQi zu stärken, Wind, Kälte oder Hitze auszuleiten, die Nase zu befreien- besonders wichtig für einen erholsamen Schlaf.
  • Homöopatische Komplexmittel- ich nutze sehr gerne Engystol der Firma Heel wenn es mich mal erwischt hat(unbezahlte Werbung); aber auch ander Komplexmittel helfen sehr gut.

Es gibt sicher noch viel mehr Tipps- nutze einfach diese natürlichen Möglichkeiten!

Räucherrezept:

  • Mische die getrockneten Kräuter- schwarzer Holunden, Lindenblüten, Weidenrinde, Brennnessel, Schafgarbe, Thymian und Salbei- gib einen Teelöffel davon auf ein Kräuterstövchen und stelle dieses ein bisschen abseits neben Dich- lass den Rauch durch den Raum wabern; öffne aber das Fenster dabei- diese Mischung geht auch auf die seelische Ebene… oft fehlt ein wenig Lebenswärme und Freude, Deine Herzenergie fühlt sich abgeschnitten vom Puls des Lebens; manchmal erwartest Du vielleicht auch zuviel von Dir und dieser Zeit; was ist es, was Du momentan nicht riechen kannst ?

Teerezepturen:

  • Lass Dir in einer TCM-Apotheke folgende Kräuter als Granulat anmischen…33,3 Gramm FangFeng; 33.3 Gramm BoHe und je 16,7 Gramm YeJuHua und Lian Qiao- davon trinkst Du bei Schnupfen morgens und abends(Dosierung: jeweils 3 Gramm auf 150ml heißes Wasser). Diese Mischung befreit Nase, Augen und Kopf, leitet Wind-Hitze aus, öffnet die Poren und lässt die Lunge ihrer Funktion nachkommen 🙂
  • Mit westlichen Kräutern kannst Du folgendes Rezept erstellen: je 5 Gramm Holunderblüten, chinesische Chrysanthemenblüten, Minze, Majoran, Schlüsselblume, Lindenblüten, gemörsten Kümmelsamen und Maishaar(Maisbart) mischen; 2 Esslöffel mit 800 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen; über den Tag trinken… diese Mischung klärt den Kopf und die Nase, leitet Schleim und Hitze aus, klärt den Kopf auch bei Kopfschmerzen und hält ebenfalls die Nebenhölen frei.
Würzeln und feste Körner von Kräutern immer aufmörsern- so wie bspw. bei Kümmel oder Fenchel

Weitere Kräuter, die Dir bei Schnupfen helfen können sind: Johanniskraut- bspw. als Öl; Spitzwegerich, Gundermann, Kamille- als Tee, als Räuchermischung, als Inhaltionskräuter oder auch als Kräuterkissen 🙂 ; auch Harze wie Fichtenharz, Weihrauch und Borneol sind sehr hilfreich.

Einreibungen mit TigerBalm, Pulmotin oder auch anderen Salben aus Harzen helfen ebenfalls, dem Schnupfen nicht hilflos ausgeliefert zu sein.

Ätherische Öle:

  • Nutze Bio-Öle für Inhaltionen oder auch einfach zur Einreibung- es reichen 1-2 Tropfen des Öl’s- Thymian, Orange, Minze, Tanne, Eukalyptus oder auch Ingwer… und noch viele mehr… sind hilfreich bei Schnupfen 🙂

Zum Abschluss dieses kleinen Exkurs noch zwei Affirmationen:

  • Ich erlaube mir, Herzwärme und Freude zu genießen- ich bin zur rechten Zeit am rechten Ort!
  • Ich bin bereit, veränderungen in meinem Leben zuzulassen- ich lasse Altes gehen, alles ist gut in meiner Welt!
Atemlenkung und die Wechselatmung aus dem Yoga können bei Schnupfen hilfreich sein

Atme Dich frei und zeige den Schnupfenviren, dass Sie bei Dir keine Chance haben- alles Liebe!

Kira

Der Baum des Donnergottes

Die Eberesche erfreut uns nicht nur mit buntgefärbtem Laub und den roten Früchtchen- sie erfreut auch unseren Körper und wirkt positiv auf unsere Gesundheit- hier der Faktencheck:

  • Die Früchte der Eberesche sind nicht giftig, nur roh schwer verdaulich- gekocht jedoch ein Gedicht…siehe Rezept unten- meine Oma Alwine hat als Wolgadeutsche viele Rezepte zum Einkochen gekannt- angefangen mit herkömmlicher Herbstmarmelade bis hin zu verschiedenen Teesorten für die Gesundheit 🙂
  • Gemäß der chinesischen Kräutermedizin wirken die Blätter auf den Leber-, Nieren- und Herzfunktionskreis; die Früchte wirken unter anderem auf Grund ihres hohen Gehaltes an Phenolen und Antioxidantien auf die Funktionskreise Magen, Leber, Lunge, Gedärm und auf die Nieren-Essenz.
  • Kombiniert man Ebereschenbeeren mit der Aronia-Beere ist diese Liaison positiv für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen und Krampfadern. Gleichzeitig werden die Nebennieren regeneriert- diese erschöpfen sich ja bei Stress und dauerhafter mentaler Belastung besonders schnell.
  • Die Blüten der Eberesche haben ihre Wirkrichtung besonders auf den Lungen-, Leber- und ChongMai-Meridian ausgerichtet- bei allen Arten von Bronchitis und Lungenentzündungen wirkt ein Dekokt aus den Blüten lindernd und positiv… dies liegt an den schleimlösenden Verbindungen in den Blüten. Ebenfalls wirkungsvoll ist ein Blüten-Tee bei Menstruationsbeschwerden, Ödemen und erhöhtem Augeninnendruck(hier auch die Tinktur nutzen).
  • Die Beeren sind vielfälltig nutzbar- 5 Beeren über den Tag frisch genossen regulieren ähnlich wie WuWeiZhi- die Beere der 5 Geschmäcker- die Funktionsweise des Herzens als Sitz des Geistes; wirken positiv auf die Herztätigkeit, durstlöschend und stützen das WeiQi(vermindern Schwitzen).
  • Auch Rheumatiker profitieren von der Heilwirkung der Ebersche- sie wirkt blutreinigend, Nieren-Yin- und Essenz- stärkend und hat eine entzündungshemmende Eigenschaft in der Zusammensetzung in allen oberirdischen Baumteilen- besonders in den Blättern!
  • Vorsicht! Die Eberesche ist ein typischer Heil-Baum n u r für ERWACHSENE… Kinder reagieren häufig mit Übelkeit und Erbrechen auf die enthaltene Parasorbinsäure der Beeren und anderen Pflanzenteile!
  • Für die Verwendung als Mus oder Marmelade- bitte den ersten Frost abwarten, dann sind die Früchte bekömmlicher!
  • Auf Grund der Bitterstoffe wirken die Beeren auch als natürlicher Appetitzügler bei Heißhunger auf Süßes- die Beeren etwa 12 Stunden in Apfelessig einlegen, dann gut abspülen und trocknen- bei Heißhunger gerne ein bis zwei Beeren langsam im Mund zergehen lassen.
  • Ebereschentee oder Beeren wirken positiv auf die Verdauung- können auch bei Durchfall eingesetzt werden; sie besitzen eine adstringierende Wirkung auf die Schleimhäute 🙂

Ebereschentinktur zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck/ Glaukom aus Beeren:

  • Die Beeren gut reinigen, dann abtropfen lassen und in ein Braunglas geben- dazu wird medizinisher Alkohol bzw. ein Korn mit mind. 60% Alkohol gegeben- gut auffüllen, bis die Beeren komplett bedeckt sind…
  • … verschlossen etwa 8 Wochen warm stehen lassen, immer mal wieder schütteln und dann abfiltern…
  • … in Tropffläschchen füllen und 3x täglich kurmäßig 20 Tropfen einnehmen- günstig in Löwenzahntee oder heißem Wasser 🙂
Granatapfel- Ebereschen-Smoothie mit Thymian für die Lunge bei Yin-Mangel

Beeren-Creme aus den Früchten der Eberesche:

  • wir benötigen 250 ml süße Sahne, einen Esslöffel Puderzucker, 10 Gramm Gelatine, Vanille und etwas Zimt und eine gute Handvoll Ebereschenbeeren…
  • …die Beeren reinigen und passieren, dann mit dem Puderzucker vermengen, bis sie eine milde Süße entwickeln…
  • Die süße Sahne aufschlagen, mit den Gewürzen abschmecken, mit der Sahne vermengen und dann die gelöste Gelantine hinzugeben…
  • alles gut vermengen und in Formen abfüllen- kalt stellen und dann als Dessert servieren.
  • Die Creme kann selbstverständlich auch für Torten oder andere Kuchen genutzt werden.
Ebereschenfrüchte in Kombination mit den späten Himbeeren, Johannisbeeren, dunkler Schokolade und Kokos 🙂
  • Mein Tipp: Vermenge zusätzlich andere Herbstfrüchte wie Brombeeren oder Himbeeren…oder auch Granatapfel- das gibt einen besonderen Geschmack und lässt den Herbst wahrlich “ auf die Zunge springen“ 😉
Der Powermix- Eberesche und Granatapfel als Tee

Egal ob man sie Vogelbeere, Germanenfrucht, Rosenbaum oder Donnerbaum nennt- für unsere Gesundheit und Heilmittel aus der Natur ist die Ebersche sehr wertvoll- nutzen wir sie!

Habt einen guten Wochenstart- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Herzlich Willkommen zur Fragerunde in der neuen Woche…Wie werden Tremor (Zittern…), Schwindel und M.Parkinson in der Chinesischen Medizin diskutiert?

In den letzten Wochen wurde ich vermehrt mit diesen Symptomen und auch Fragen dazu konfrontiert; und das nicht nur von lebenserfahrenen PatientInnen.

In den meisten Fällen bei den Frauen kam es durch

  • Mangel an Blut Xue
Qi- und Blut-Mangel- Erschöpfung, inneres oder sichtbares Zittern

zu einer

  • Stagnation von Qi und Blut – in dessen Folge dann zum unkontrolliert aufsteigenden Leber- und/oder Gallenblasen-Yang und innerem Wind.

Dieser innere Wind ist es, der die Symptome wie Schwindel und Zittern (Tremor) hervorruft… so wie der Wind im Außen unstetig, wechselnd, mal stark mal sanft ist, manifestiert sich auch innerer Wind. Nur dieser ist absolut ungewollt; er muss beruhigt werden; Blut und Qi bewegt und Blut Xue aufgebaut werden. Ansonsten kann er sich zusätzlich manifestieren und bspw. zur Erkrankung M.Parkinson führen. Dieses Phänomen des inneren Windes nennen die Chinesen „Ping Gan Xi Feng“.

Wind… einer der Pathogene; im Äußeren die Speerspitze aller Erkrankungen, im Inneren die Ursache für Tremor und Schwindel

Möglichkeiten sind:

  • Akupunktur bspw. an allen Punkten mit „FENG“ im Namen oder den JING- Point’s- diese eignen sich besonders gut zum Beruhigen und Ausleiten; aber auch bspw. Yin Tang oder Sonderpunkte wären geeignet.
  • Tuina und/oder Shiatsu– Interessant ist, dass bei dieser Symptomatik mit TuiNa/Shiatsu und der damit einher gehenden Manipulation sehr effektiv reflektorisch die Erweiterung und Konstriktion der Kapillaren beeinflusst werden. Die Blutkapillaren erweitern sich, der periphere Widerstand wird gesenkt, der Krampf der Arteriolen erschlafft. Damit verteilen sich Qi und Blut Xue – auf chinesisch Shū Tōng Qi Xue. Es erfolgt eine Harmonisierung und ein Ausgleich von Yang und Yin- die kaiserliche Harmonie wird hergestellt- chinesisch Tiao he Yin Yang; das Blut im Kopf wird beruhigt und verankert sich im Unteren.
TuiNa an den Rückenpunkten zur beruhigung des Geistes
  • Nachfolgende Manipulationen an bestimmten Bereichen/Arealen klären das Gehirn, wirken schmerzlindernd, erleichtern den Brustkorb und damit die Atmung , beruhigen Shen und somit die behandelte Person.
  • Behandelte Bereiche/Areale/Punkte sind bspw. YinTang, BaiHui, FengChi, aber auch MeiChong, TouWei oder ShuaiJiao… aber auch Punkte des Meridians „Herz als Meister“ oder Rückenpunkte spielen eine wesentliche Rolle.
Shiatsu- die japanische Form von Massage und manueller Therapie als eine der Möglichkeiten
  • Kräutermedizin– verwendet werden beruhigende, ausleitende, aber auch aufbauende Kräuter im richtigen Verhältnis…aus der westlichen Naturheilkunde kennen wir Melisse, Minze, Passionsblume, Hafer und Johanniskraut…, die- in der richtigen Zusammensetzung und Dosierung- den Zweck hier erfüllen.
  • QiGong– bspw. die Klopfübungen nach Liu Ya Fei sind zu empfehlen- sie sind dem Nei Yang Gong (innen nährendes Qigong) zugeordnet- sie stammen aus dem Buch Innen Nährendes Qigong – Neiyanggong Qigong, Liu Ya Fei, Uban&Fischer, München 2008.

Folgende Kraftmeditation ist ebenfalls eine Hilfe, wenn nach der Beruhigung die Energie und Kraft fehlen:

  • Ausgangsposition ist der Stand an frischer Luft oder am offenen Fenster, nur bei großr Schwäche sollte der Sitz gewählt werden- hüftschmal, die Arme locker seitlich am Körper…
  • …in der Einatmung werden die Arme locker vor dem Körper bis in Brusthöhe gehoben(Handinnenflächen nach oben zeigend)- Atemverharren…
  • … dann die Arme langsam in der verlängerten Ausatmung wieder senken- die Handinnenflächen nach unten drehen… Frauen7x/Männer 8x…
  • …danach die Arme bei der Ausatmung im Halbkreis über die Seite nach unten führen- wieder jeweils 7x/8x…
  • …danach die Hände unterhalb des Bauchnabel auf den Bauch legen und noch 7x/8x ruhig bis zu den Händen (unteres Energiezentrum) ein- und ausatmen.
  • Die Übung morgens nach dem Aufstehen oder auch nach der Behandlung ausführen; ggf. Rücksprache mit dem/der TherapeuIn halten.

Bei Männern zeigt sich häufig das Muster

  • Leber-Qi-Stagnation mit Hitze, aufsteigendes Leber-Yang mit innerem Wind…
  • Hier steht das Bewegen des Qi und das Ausleiten von Hitze und Wind im Vordergrund; die Methoden sind analog- allerdings steht zusätzlich noch die Ernährungstherapie an vorderer Front- denn exessiver Konsum von Kaffee & Co., FastFood und hastiges Nebenbei-Essen führen zu diesen ernsten Symptomen.

Die Ernährungstherapie kann und sollte bei beiden Varianten eine Rolle spielen; ggf. sollte auf jeden Fall ein Blutbild bzgl. der Vitamine- und Spurenelemente zu Rate gezogen werden… denn auch der Mangen bspw. an Vitamin B12 oder E führen zu Zitterattacken oder Schlimmeren.

Gemüse- und Obst- Basis des Ernährung..

…und dazu dann

…auch gerne maßvoll Ei und wertvolles Fleisch für gesundes Blut

Das Thema ist ein „weites Feld“- dieser kleine Überblick hilft vielleicht schon, einen Ansatz zu finden- und auch hier gilt:“Schulmedizin und Naturheilkunde gemeinsam zum Wohle des Betroffenen/ der Betroffenen“

Einen guten Wochenstart … ich verabschiede mich in den Sommerurlaub bis zum 22.8.2021- aber es wird wie gewohnt die „Montag-News“ geben-

Bleibt gesund und in Harmonie- dies wünscht Euch

Kira

Die Naturapotheke des Winters- Teil 2…

…widmet sich der Jachelbeere; dem Wacholder.

In der Mytologie, bei den Schamanen in Alaska und Sibirien, bei den Druiden und den Heilern unserer alten Kulturen spielte der Wacholder bereits eine große Rolle- die Bäume wurden als heilig verehrt und mal ehrlich- wenn man sich den knorrigen Wacholder so anschaut…bis zu 600 Jahre alt werden Wacholderbäume- und das spiegelt sich natürlich auch in der Heilwirkung der Früchte wieder…

Viele von Euch kennen den Wacholder aus der Küche zu Wildbraten oder einem geistreichen Getränk, dem Gin 😉 – aber wer kennt die Heilwirkung der dunklen Beeren oder der anderen Pflanzenteile?

Alle Teile des Wacholderbaums sind wirksam für verschiedene Beschwerden- in vergangenen Zeiten gehörte eine Wacholderbaum/-strauch auch in jeden Garten. Heute werden hauptsächlich die Wacholderbeeren in der Heilkunde und Küche verwendet, aber auch die Nadeln, das Holz und sogar die Wurzeln können verwertet werden. Die Heilwirkung des Wacholders, allen voran der Wacholderbeere, ist sehr vielfältig und betrifft fast alle gängigen Krankheiten- das macht ihn so wertvoll:

  • Die Inhaltsstoffe wie den Bitterstoff Juniperin aber auch Betulin, Kampfer, Zitronensäure, Flavone, Pentosan, Phosphor, Gallussäure, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Linolensäure, Mangan, Menthol, Oxalsäure, Terpineol, Umbelliferon, Zink und das ätherisches Öl erklären die adstringierend, antibakterielle, antivirale, blutbildende, blutreinigende, antifungizide, durchblutungsfördernd, Kreislauf stärkende, harntreibende, schleimlösende, schmerzlindernde, schweisstreibende, Stoffwechsel anregende und tonisierende Wirkung- Wacholder ist gemäß etlicher Studien hochwirksam bei bakteriellen Infektionen(gehören in die Behndlung von Arzt/Heilpraktiker!!!).
  • In der Klosterheilkunde und heimischen Heilkunde setzt man den Wacholder und hier vor allem die Beeren bei Beschwerden des Magen- Darm-Traktes, der oberen Luftwege und der Lunge, der Harnwege und der Nieren/Harnorgane, bei Beschwerden des Bewegungsapparates, im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane, der Haut…ein; aber auch bei Appetitlosigkeit, in der Rekonvalseszenz und bei nervösen Beschwerden(Nerven und Herz) leistet Wacholder gute Dienste.
  • Gemäß der chinesischen Lehre wirkt Wacholder wärmend, jedoch nicht heiß- so kann er auch für den Hitzetyp Anwendung finden; vom Geschmack her ist der Knorrige aromatisch- scharf, sauer, süss und bitter, wirkt positiv auf die Funktionskreise Niere, Blase, Milz, Magen, Gedärme, Lunge, Leber und Herz – das sagt doch schon alles…
  • … er wird eingesetzt gegen Kälte-Bi(Rheuma), Arthrose, Kälte-Nässe; bei Qi-Mangel, zum tonisieren von Qi und Yang, zum Ausleiten von Nässe, Kälte und auch feuchter Hitze, zum Wärmen des Inneren, zum regulieren und bewegen von Qi- man sieht daran schon, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind.
  • Selbst gegen Mundgeruch und Sodbrennen- beim „kalten“ Magen- lässt sich Wacholder einsetzen.

Einsatz:

  • Tinktur- einfach selber ansetzen; gegen Verdauungsbeschwerden, bei Schmerzen, Blasenbeschwerden, Migräne…- fragen Sie/ fragt bitte gezielt nach!
Tinktur- kann auch im Tee genommen werden
  • Öl- zum Einreiben bei Rheuma, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen; Blähungen oder Bauchbeschwerden
  • Creme- zum Einreiben der Füße bei Kälte- gibt es bei verschiedenen Herstellern…bitte kontaktieren Sie mich dazu- die Qualitätsunterschiede sind gravierend;
  • Dampfbad oder Inhalation des ätherischen Öl’s- die Beeren und Nadeln nutzen- bei Atemwegserkrankungen; auch bei Bronchitis und Lungenentzündungen
  • Wacholdersirup- für Kinder (und auch Erwachsene); 100 Gr Wacholderbeeren und 400 ml Wasser- Beeren zerquetschen und mit kochendem Wasser übergießen; über Nacht ziehen lassen, dann am nächsten Tag langsam erhitzen und kurz aufkochen; durch ein Sieb streichen und nochmal aufkochen, dann diesen Sud mit 2-5 EL. Honig vermengen und steril abfüllen- Dosierung- Kindern 2 TL pro Tag und Erwachsenen 4 TL. Dieser Sirup ist vor allem bei bakteriellen Lungenkrankheiten zu empfehlen, weil er nicht nur den Husten lindert, sondern auch die Bakterien eliminiert- Hitze ausleiten sagen wir in der CM dazu 🙂
  • Wacholderelixier nach Hildegard von Bingen– mit einem Bio-Wein herstellen; dazu kommen noch Alantwurzelpulver, Bertramwurzelpulver, Königskerzenblüten und Honig- dieses Elixier wird gegen Asthma eingesetzt… Die heilige Hildegard schrieb: “ Wenn diese schlechten Säfte in den Bronchien des Kranken liegen bleiben, dann infizieren sie seine Lunge mit Schmutzigem und Fauligem und Eitrigen und machen sie wund.“ – Dosierung: 30 Minuten vor und nach dem Essen ca. 20 cl des Elixiers einnehmen
Das Elixier kann mit warmem Wasser verdünnt genommen werden

…und jetzt noch ein bisschen Magie- werden die Beeren oder die Spitzen des Wacholders verräuchert, entsteht ein stark waldiger und harziger Geruch mit süßlich- wärmenden Eigenschaften. Die Wirkung- mild desinfizierend und wachmachend- also eher was für den Morgen; Räucherungen mit Wacholder dienen dazu, Räume zu reinigen und ansteckende Krankheiten zu vertreiben; zudem vertreibt der Duft schlechte Gedanken und sorgt für einen wachen und klaren Geist. Ebenfalls hilft er dabei, negative Energien zu neutralisieren. Er lässt sich gut alleine verräuchern, passt aber auch zu anderen Harz (Fichte, Tanne, Zirbe, Weihrauch) und weißem Salbei. 

Bald ist Wintersonnenwende- Zeit für ein Feuer…auch mit Wacholder 🙂

Wacholder- Magie und Heilwirkung- nutzen wir den knorrigen Strauch für uns- alles Liebe und Gesundheit wünscht Euch

Kira

Wo dunkelt ein Wacholder mir

Wo dunkelt ein Wacholder mir,
darunter Ruhe findet meine Seele?
Daß ich vergrämt mich nicht von hinnen stehle,
Herr, nimm den müden Geist zu dir.
Die große Sehnsucht ist erwacht
und möchte ihre Flügel weit ausbreiten –
Herr schick den stillen Engel mich zu leiten
aus meines Daseins Not und Nacht.
Ein Erdenglück ganz übergroß,
es hatte heimlich sich zu mir gefunden
und hat sich heimlich wieder losgebunden –
Herr, bind auch meine Seele los.

von Johanna Wolff

Die Natur-Apotheke des Winters Teil 1

Danke – Ihr seid hier auf meinem Blog und habt die Gelegenheit, diese kleine Beitragsserie zu verfolgen- es wird einen Mix aus heimischen und asiatischen Kräutern geben, die uns im Winter sehr gute Dienste für unsere Gesundheit leisten. In der jetzigen Zeit ist es besonders wichtig, die Kräfte der Natur zu nutzen.

A- wie Anis (Pimpinella anisum)… das ist heute mein erstes Kräutlein…

Anis ist seit vielen Jahrhunderten bei uns bekannt; dabei kommt dieses sternförmige Gewürz/Heilmittel aus dem asiatischen Raum. Geistliche haben im Rahmen der Missionsreisen im Mittelalter den Anis mitgebracht und hier heimisch werden lassen. Bereits Hildegard von Bingen schrieb zum Anis:“ Anis erfreut die Seele…wirkt erweichend und gegen schlechte Winde…“ Im Winter kennen wir Anis auch aus aromatischen Räuchermischungen und von der Adventsdekoration- aromatischer Duft zieht durch den Raum, wenn ein paar der Sternchen verteilt werden.

Jede Kultur kenntt den Anis als Würz- und Heilmittel, in Griechenland ist der Anisschnaps- Ouzo- sehr gelobt 😉 :

  • Durch seine Inhaltsstoffe Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin und auch Vitamin C wirkt Anis antibakteriell, entspannend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzlindernd und tonisierend;
  • …er ist ein typisches Herbst- und Winter-Gewürz mit Heilwirkung und wird daher vor allem auch bei Symptomen und Krankheiten eingesetzt, die eher durch Kälte entstehen- Abgeschlagenheit, als Aphrodisiakum, Appetitlosigkeit, Asthma und andere Beschwerden der Luftwege, Beschwerden im Verdauungstrakt, Katarrhe des Halses, Kopfschmerzen, zur begleitenden Behandlung bei Pfeifferschen Drüsenfieber(EBV), Reizhusten und trockenem Husten, Schluckbeschwerden, Schlafstörungen und als Mittel zur Milchbildung nach der Entbindung.
Gewürze zum Kochen und Gesunden
  • Die Tagesdosis spielt eine wichtige Rolle, damit Anis keine ungewollten Reaktionen auslöst- 4-6 Gramm für Erwachsene, Kinder ab einem Jahr bis zu 4 Jahren maximal 1-2 Gramm; Kinder zwischen 4 und 12 Jahren maximal 3-4 Gramm!!
  • Gemäß der chinesischen Kräuterheilkunde ist Anis warm vom Temperaturverhalten, vom Geschmack her aromatisch, leicht süss- leicht scharf und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Milz, Leber, Gallenblase, Lunge, Gedärme, Herz und Uterus- das Gewürzkräutlein bewegt, verteilt und tonisiert Qi, wärmt das Innere, beruhigt Shen und löst Kälte-Nässe auf.
  • Während der Geburt sollte kein Anistee getrunken werden, da Anis die Geburt verlangsamt!!!
  • Mittlerweile ist durch Studien belegt, dass Anis antiviral, antibakteriell und antiseptisch wirkt- selbst über das reine ätherische Öl ist dies nachgewiesen worden 🙂

Rezepte:

  • Anis-Fenchel-Öl: je 5 Gramm Anis- und Fenchelsamen- mörsern- werden mit 10 ml Bio- Pflanzenöl in ein dunkles Glas gegeben, gut aufschütteln und dann für 6 Wochen an einem mild- warmen Ort ruhen lassen; ab und zu mal schütteln- nach 6 Wochen die Kräuter über einem feinen Filter abseihen, das aromatische Öl in eine dunkle Flasche umfüllen und damit ist es dann für sanfte Bauchmassagen bei Blähungen oder Schmerzen einsatzbereit.
  • Anis-Fenchel- Elixier- je 5 Gramm der Samen mörsern, mit 500ml Bio-Weißwein aufkochen und etwa 15 Minuten weiter sieden lassen; dann die Temperatur herunterstellen, 2 Esslöffel Bio-Honig dazu geben und den Honig auflösen lassen; danach abseihen und in dunkle Flaschen füllen- das Elixier ist sofort einsatzbereit und hält sich ca. 3 Monate an einem kühlen Ort.
  • Bauchwohl-Tee: je 40 Gramm Anis und Fenchel werden gemörsert und mit 20 Gramm Kamillenblüten gemischt; ein Esslöffel der Mischung mit 250 ml Wasser für 8 Minuten sieden lassen; abseihen- die Kräuter als Kräuterkompresse nutzen- den Tee langsam trinken- Tagesdosis: 2-4 Tassen bis zur Besserung
  • Carmiativ-Tinktur gegen Blähungen: 5Gr. Fenchel, je 3 Gr. Anis, Kümmel, Angelikawurzel, Liebstöckelwurzel, 2 Gr. Pfefferminzblätter und 1 Gr. Kamillenblüten- die Kräuter bis auf die Blätter und Blüten mörsern; in ein dunkles Glas füllen und mit 120ml Doppelkorn 40% oder einem medizinischen Alkohol(70%) aufgießen, verschließen, gut schütteln und dann den Ansatz für 6 Wochen an einem warmen Ort ruhen lassen; danach abseihen, in eine dunkle Flasche umfüllen und die Tinktur ist für die Anwendung bei Blähungen und/oder Verdauungsbeschwerden auf Grund von Kälte einsatzbereit- bei Bedarf 25 bis 50 Tropfen in warmem Wasser einnehmen; auch päventiv vor dem Weihnachtsessen 😉 oder dem Plätzchenmarathon zu Weihnachten 😉 😉
  • Schlafmilch: ein asiatisches Rezept- wenn Du auf Grund eines Säftemangels und Kälte nachts nicht zur Ruhe kommst, dann erwärme 250 ml Milch oder Mandelmilch mit drei Prisen Anis- lass alles etwa 3 Minuten ziehen, verrühre einen Teelöffel Honig und genieße den Trunk etwa 30 Minuten vor dem Schlafen- Anis beruhigt genauso wie Honig die Nerven, baut die Säfte auf und wärmt 🙂

Der Einsatz in der Küche ist sehr vielfältig- bei asiatischen Gerichten, Suppen oder Süßspeisen darf Anis nicht fehlen; bei uns gehört er zur Weihnachtsbäckerei und auch in der Energiekeks-Mischung nach Hildegard von Bingen ist Anis enthalten.

Noch etwas Spiritualität: Anis ist eine Göttergabe oder gehört in das Räucherwerk zu dieser Zeit; wenn man Anis verräuchert, dann soll das für einen guten Schlaf mit sanften Träumen sorgen; das Anis-Räucherwerk bringt uns zu Mutter Erde zurück; zeigt uns gefühlvoll was wirklich wichtig ist im Leben und hält uns unseren materiellen Zustand vor Augen. Als Räuchergewürz soll Anis beschützend, austreibend, beschwörend, herbeirufend und reinigend wirken- Anis im Mörser zerkleinern und dann mit Weihrauch, Lorbeer, Zimt und Kardamom mischen- fertig ist eine balsamische Räuchermischung, die nicht nur zur Winterzeit Ruhe und Gelassenheit, einen freien Kopf und Geist bringt.

Genießen wir Anis- göttliches und heilendes Gewürz in herausvordernder Zeit- Sonne auf Euren Wegen!

Kira

↑ Top of Page