porridge

Frühstück nach Plan- ganz einfach

Herbstzeit… und spätestens jetzt macht es Sinn, wieder auf ein warmes Frühstück bzw. auf eine warme Morgenmahlzeit zwischen 6-11 Uhr zurückzugreifen. Ein gegartes/warmes Frühstück ist leicht verdaulich, stärkt die Funktionalität von Magen und Gedärm, aktiviert den Stoffwechsel und gleicht Dein Hormonsystem aus 🙂

Hier kommt DEIN 7-Tage-CM-Frühstücksplan, basierend auf dem Kürbis-Hirse-Porridge, aber mit abwechslungsreichen Zutaten, die alle im Herbst besonders gut tun. So bleibt es spannend, nährend und im Einklang mit der CM.

7-Tage-CM-Frühstücksplan (Herbst):

Tag 1 – Kürbis-Hirse-Porridge klassisch

  • Hirse mit Kürbis, Rosinen, Zimt und etwas Ingwer kochen(komplettes Rezept unten)
  • Mit gehackten Mandeln bestreuen.
  • Wirkung: stärkt Milz/Magen, befeuchtet Lunge, wärmt sanft.

Tag 2 – Hirse-Porridge mit Apfel & Sesam

  • Hirse mit Apfelstücken, etwas Zitronenschale und Zimt kochen.
  • Mit schwarzem Sesam bestreuen.
  • Wirkung: Apfel befeuchtet Lunge, Sesam nährt Yin und befeuchtet Trockenheit.

Tag 3 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Birne & Walnüssen

  • Hirse mit Kürbiswürfeln und Birnenstücken kochen.
  • Mit gehackten Walnüssen garnieren.
  • Wirkung: Birne befeuchtet Lunge und lindert Trockenheit, Walnüsse stärken Nieren und Gehirn.

Tag 4 – Hirse-Porridge mit Maronen & Datteln

  • Hirse mit klein geschnittenen, vorgegarten Maronen und Datteln kochen.
  • Mit etwas Zimt verfeinern.
  • Wirkung: Maronen stärken Nieren & Milz, Datteln nähren Blut und Qi.

Tag 5 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Karotten & Ingwer

  • Hirse mit Kürbis und Karottenwürfeln kochen.
  • Mit frischem Ingwer und einem Tropfen Sesamöl verfeinern.
  • Wirkung: stärkt Mitte, wärmt, unterstützt Verdauungskraft.
Maßvoll Honig 🙂

Tag 6 – Hirse-Porridge mit Birne & Mandeln

  • Hirse mit Birnenstücken kochen.
  • Mit gehackten Mandeln und etwas Honig abrunden.
  • Wirkung: befeuchtet Lunge, stärkt Qi, lindert trockenen Husten.

Tag 7 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Feigen & Zimt

  • Hirse mit Kürbiswürfeln und frischen oder getrockneten Feigen kochen.
  • Mit Zimt und Muskat würzen.
  • Wirkung: Feigen befeuchten Lunge und Darm, Zimt wärmt und bewegt Qi.
Maßvoll Quarkcreme 🙂 auf dem Porridge für extra Eiweiß

Allgemeine Tipps

  • Immer warm und frisch zubereiten – kalte Speisen schwächen die Mitte; Meal-Preap funktioniert natürlich trotzdem 😉
  • Mit der Flüssigkeitsmenge spielen, je nachdem ob du es cremig oder eher fest magst.
  • Süßen am besten nur mit Honig, Reissirup oder Trockenfrüchten – diese nähren Qi und sind CM-gerecht- Yakon-Sirup wäre die beste Wahl.
  • Gewürze wie Zimt, Ingwer oder Muskat je nach Konstitution variieren: mehr Wärme bei Kältegefühl, weniger bei innerer Hitze.

Dieser 7-Tage-Plan sorgt für Abwechslung, Balance und Stärkung von Qi und Yin im Herbst. Er unterstützt dich optimal beim Übergang in die kalte Jahreszeit.

Mit dem Basis- Porridge kannst Du alle erdenklichen Varianten ausprobieren- so einfach und das Gute- Du kannst es in größeren Mengen vorbereiten, in Schraubgläser einfüllen und so länger aufbewahren, als Basis für DEINE Varianten nutzen.

Basisrezept:

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 80 g Hirse (wirkt stärkend auf Milz und Magen, trocknet Feuchtigkeit)
  • 200 g Hokkaido-Kürbis (wärmt, tonisiert Qi und Blut, stärkt Milz und Magen)
  • 500 ml Wasser (nach Bedarf mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
  • 1 TL Ghee oder Sesamöl (nährt Yin, befeuchtet und unterstützt die Verdauung)
  • 1 Prise Meersalz
  • Optional:
    • 1 TL getrocknete Goji-Beeren (nährt Blut und Leber)
    • ½ TL Zimt (wärmt das Yang, harmonisiert Mitte)
    • 1 TL Honig oder Reissirup; Yakon-Sirup… (nach dem Kochen, stärkt Qi und beruhigt)

Zubereitung

  1. Hirse waschen:
    Die Hirse gründlich mit heißem Wasser abspülen, um Bitterstoffe zu entfernen.
  2. Kürbis vorbereiten:
    Den Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden (Schale kann mitgekocht werden).
  3. Kochen:
    Hirse, Kürbis und Wasser in einen Topf geben, aufkochen und dann bei kleiner Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich und die Hirse cremig ist.
  4. Verfeinern:
    Ghee oder Sesamöl, Salz und ggf. Zimt oder Goji-Beeren hinzufügen; kurz umrühren und 5 Minuten nachquellen lassen.
  5. Abschmecken:
    Nach dem Kochen optional mit etwas Honig, Yakon- oder Reissirup süßen.

Wirkung nach der CM

ZutatThermische WirkungOrganzuordnungHauptwirkung
Hirseleicht kühlend bis neutralMilz, Magenstärkt Mitte, trocknet Feuchtigkeit
KürbiswarmMilz, Magenstärkt Qi, transformiert Feuchtigkeit
ZimtwarmHerz, Milz, Nierefördert Yang, bewegt Qi
Goji-BeerenneutralLeber, Nierenährt Blut und Jing
Ghee/SesamölneutralMilz, Lungebefeuchtet, harmonisiert Verdauung

Anwendungsempfehlung

  • Ideal als Frühstück oder leichtes Abendessen.
  • Besonders geeignet bei Erschöpfung, Verdauungsschwäche, kalten Händen und Füßen oder Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Im Sommer kann das Gericht etwas dünnflüssiger und ohne Zimt zubereitet werden, um es leichter zu machen.

Das Kürbis-Hirse-Porridge stärkt die Mitte, fördert sanft die Transformation von Feuchtigkeit und bringt innere Stabilität und Wärme – eine harmonische Mahlzeit für Körper und Geist.

Solltest Du Eiweiß vermissen oder als Eiweiß-Typ mehr Eiweiß benötigen, dann gib immer ein bis zwei Esslöffel Quark, eine Hand voll Cashewkerne dazu oder bei allen Varianten fünf Esslöffel gegarte rote Linsen(relativ neutral im Geschmack). Natürlich kannst Du die herzhaften varianten auch mit Rührei oder gekochtem Ei toppen 🙂

Guten Appetit und eine gute Zeit Dir- alles Liebe

Kira

Grundporridge mit KakaoNibs, schwarzem Sesam als gebackene Variante

Ist Porridge als Frühmahlzeit gesund?

Herzlich willkommen in der neuen Woche, den letzten Tagen im Oktober. Mein Wochenende war voller Inspiration, arbeitsreich und voller wundervoller Menschen- das Herbst-Yogaretreat im Hotel Bornmühle war ganz wunderbar und… es tauchte öfter die Frage auf, ob Porridge wirklich gesund ist.

Herzhaftes Gemüse-Porridge

Allgemein- ja; im Speziellen ist es wie immer- es kommt auf Folgendes an:

  • Bist Du ein Kohlenhydrattyp; also hält Deine Sättigung nach einer Kohlenhydrat-Mahlzeit lange vor; hast Du kurz nach den Mahlzeiten Heißhunger, Blähungen, Durchfall, Sodbrennen…? Also diese Frage muss als erster Fakt geklärt werden.
  • Gehörst Du zum Kälte-Typ; also ist Dir oft kalt- im Inneren und Äußeren; fröstelst Du leicht; bessern sich Deine Symptome durch Wärme- dann gehören Hafer- und/oder Dinkelflocken unbedingt in DEIN Porridge.
  • Gehörst Du zum Feuer- bzw. Wärme-Typ; ist Dir vielleicht immer warm, Du hast eventuell Hitze-Symptome; Frische bzw. Kälte mildern Deine Befindlichkeiten; eventuell zeigst Du nur zum Abend und in der Nacht Hitze- am Tag ist Dir weder kalt noch zu warm…- dann sollte Dein Porridge aus Gersten- und Buchweizenflocken bestehen; verzichte auf zu stark wärmende Gewürze und konsumiere eher herzhaft mit Gemüse oder frischen Kräutern…
Porridge mit getrockneten Cranberrys, Zimt und Vanille
  • Generell sollte im Porridge auf rohes Obst oder „Südfrüchte“ verzichtet werden- rohes Obst ist erst in der Zeit von 11-17 Uhr gut verdaubar(für etwa 80% der Menschen bei uns). Ansonsten kann es passieren, dass Du zwar Dein Porridge richtig/Typgerecht zubereitest, aber das rohe Obst Symptome verursacht(Sodbrennen, Völle, Blähungen…). Nutze eher Kompott, Obstmus oder bspw. getrocknete Datteln oder bspw. geröstete(trocken) Nüsse oder Samen.
  • Weiche Deine Flocken am Abend ein; koche alles morgens auf und lass Dein Porridge mindestens 3-5 Minuten leicht köcheln. Solltest Du sehr empfindlich sein, schwächlich oder erschöpft, dann koche es mindestens 15 Minuten und kaue besonders gründlich.
  • Gesünder wird ein Porridge durch das Kochen mit Wasser; nutze Mandel- oder Cashew-Mus zum verfeinern oder stelle Dir Milchersatz selbst her. Selbstverständlich kannst Du Milch nutzen, wenn Du sie gut verträgst.
  • Je einfacher Dein Porridge gehalten ist, um so verträglicher ist es 😉 ; gerne kannst Du danach auch noch etwas anderes nehmen- bspw. eine Möhrensuppe oder auch Eier.
  • Nutze Gewürze wie Kardamom, Vanille, Zimt; bei Kälte auch gerne eine Prise Chili und Rohkakao-Abrieb; für herzhaftes Porridge auch frische Kräuter.

Dies sind sehr allgemeine Hinweise; wenn Du wissen möchtest, ob Porridge zu Dir passt, dann vereinbare gerne einen Beratungstermin bei mir in der Praxis oder per Video-Konferenz(beides kostenpflichtig).

Noch etwas allgemein: Möchtest Du einfach sicher sein, dann ist Reis-Congee die beste Frühmahlzeit; das Rezept findest Du hier auf meinem Blog; Möhren mitgaren oder mildes Kompott dazu- dann ist es gut sättigend und vollwertig.

Ich wünsche Dir eine inspirierende Woche, ein wundervolles SAMHAIN und alles Liebe-

Kira

SAMHAIN 🙂

Ganz im Sinn der chienesischen Ernährungsempfehlungen- Baked Oats oder auch gebackenes Porridge

Am Wochenende geht es auch bei uns etwas gemütlicher zu- da sitzen Thomas und ich nach dem morgendlichen Sport gerne mal geruhsam länger beim Frühstück- heute gab es „Baked Oats“… oder einfach Porridge aus dem Backofen. Es ist sooo lecker und kann auch in größeren Mengen zubereitet und dann für den nächsten Tag oder für eine Nachmittagsmahlzeit genutzt werden:

  • 5 Esslöffel Haferflocken werden mit 5 Esslöffel Mandelmehl oder auch Erdmandelmehl + 2 Gramm Weinsteinbackpulver, 1 Gramm Vanillepulver, 1 Teelöffel Zimt, 5 Gramm Zimt-Vanille-Flavor(Pulver), einem Ei, einem Esslöffel Mandelöl und einem Teelöffel Kokosöl gut vermengt…
  • …dann kommen noch 1 Esslöffel gehackte Mandeln, zwei etwas gröber geschnittene liebliche Äpfel und zum Schluss 120 – 150 ml Haferdrink dazu- alles gut durchmengen …
  • … in leicht gefettete Förmchen/ Muffinförmchen/Auflaufform geben, Apfelscheiben etwas eindrücken und bei 160 Grad Umluft etwa 15-20 Minuten backen; 5 Minuten im abgeschalteten Backofen nachruhen lassen 🙂

… und dann kann das Frühstück oder die Mahlzeit beginnen 🙂

Diese Mahlzeit vereint gemäß der modernen und auch chinesischen Ernährungslehre eine Vielzahl an positiven Eigenschaften:

  • der Blutzuckerspiegel wird stabil gehalten
  • liefert ausreichend Eiweiß
  • wirkt positiv auf den Eisenspiegel
  • aktiviert den Stoffwechsel
  • baut Qi und Blut auf
  • tonisiert das Yin
  • wirkt auf die Meridiane Milz, Magen, Leber, Gedärm und Nieren
  • positiv bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schwäche, metabolischem Syndrom, Rheuma, sehr gut in der Schwangerschaft für Mutter und Kind… 🙂
  • Für Sportler ist diese Mahlzeit nach dem Training ein natürliches Muskelaufbaumittel und sorgt für eine schnellere Regeneration – für noch mehr Eiweiß können den „BakedOats“ bei der Grundmischung noch ein bis zwei Esslöffel Whey-Protein Vanille dazu gegeben werden.

Tipp:

  • Gib den Teig mit Äpfeln in eine Kuchenform; eventuell etwas länger backen lassen und dann mit etwas geschmolzener, dunkler Schokolade verzieren- lecker zum Sonntagskaffee oder einfach so 🙂
  • Am nächsten Tag- Schneide dieses Backwerk in etwas dickere Scheiben und brate sie in etwas Ghee oder Kokosöl goldbraun an- für noch mehr Genuss kannst Du dann Vanillesauce aus Mandelmilch und Vanille+etwas Stärke und einem Eigelb darüber geben oder eben etwas geschmolzene, dunkle Schokolade 🙂
  • Für Veganer- nutzt anstatt eines Ei’s Chiasamen oder einfach einen Esslöffel mehr Mandelöl/Kokosöl oder auch veganes Vanille-Whey.

Viel Freude und Genuß- habt einen erholsamen Aben- alles Liebe

Kira

Willkommen zur Weihnachtswoche und meiner Empfehlung für das Frühstück

Nichts passt mehr in die Weihnachtszeit als Zimt, Vanille und Mandeln- und warum dann nicht schon damit in den Tag starten?

Du tust Deinem Gaumen und Deiner Mitte etwas Gutes, denn dieses Porridge wärmt, hält den Blutzuckerspiegel in Schacht und schmeckt so lecker:

  • Feine Haferflocken- etwa 4 Esslöffel mit ca. 200ml Wasser aufkochen und dann bei kleinster Hitze weiter für 15 Minuten quellen lassen- dazu gibst Du…
  • …einen Esslöffel weißes Mandelmus, 5ganze blanchierte Mandeln, einen Teelöffel Zimt und zwei Messerspitzen Vanille;
  • … etwa 8 Minuten vor dem Servieren zwei bis drei Hand voll Cranberrys unter das Porridge rühren.
  • Vor dem Essen lass einen Teelöffel Ahornsirup auf dem Porridge zerlaufen; Du kannst selbstverständlich auch Honig nehmen.
  • Haferflocken wirken wärmend; neigst Du eher zu Hitze im Inneren dann nimm feine Gersten- oder Hirseflocken; auch Buchweizenflocken sind möglich 🙂
  • Vanille und Zimt sind neutral-leicht warme Gewürze mit einer harmonischen Wärme- sie erzeugen keine Hitze- im Gegenteil- bei Schleim-Hitze wie bspw. bei einem Diabetis Mellitus Typ 2 oder bei einer Pankreatitis(Bauchspeicheldrüsenentzündung) wirken diese Gewürze-maßvoll eingesetzt- durchaus positiv auf den Verlauf der Erkrankung bzw. auf die Symptome.
  • Vanille allein ist in der chinesischen Therapie in der Ernährung und Kräutermedizin ein kleiner Joker auch bei schwereren Krankheitsbildern- sie ist süß-scharf-leicht bitter im Geschmack; neutral im Temperaturverhalten, wirkt positiv auf die Organe Herz, Lunge, Milz, Magen, Leber und Niere und somit kann Vanille die Sinne öffnen, die Brust weiten, Blutungen beenden, Husten lindern, Schmerzen beseitigen und sogar Parasiten aus Magen und Darm, Lunge und Leber vertreiben! Übrigens- die Tahiti-Vanille hat eine stärkere Wirkung in Bezug auf Körper und Geschmack.
Tahiti-Vanille als Blüte
  • Cranberrys- sie sind ein Super-Food mit Mehrwert 🙂 ; die roten Beeren sind vom Temperaturverhalten her frisch-kühl, haben einen süss- säuerlichen Geschmack und wirken adstringierend(zusammenziehend); auf Grund ihrer Inhaltsstoffe ist ihre Wirkung auf die Funktionskreise, Blase und Niere besonders wertvoll… sie stärken das Qi der Blase, was bspw. bei einer Reizblase oder Enuresis sehr wertvoll ist.
frische Cranberrys
  • Die zweite Hautwirkung der Cranberrys ist die ausleitende Wirkung- und zwar von Hitze und Hitze-Toxinen bei Viruserkrankungen, Zystitis und bspw. beim Rotavirus vom Typ SA-11.
  • Die dritte Wirkung zielt auf den unteren Erwärmer im allgemeinen- zum Beispiel bei Blasenkrämpfen, Durchfall, Pyelitis, Pyelonephritis und auch bei Nierenbeckenentzündungen unterstützen Cranberrys in den Mahlzeiten oder als Saft(erwärmt) die Heilung 🙂

Nun lass es Dir schmecken- genieße diese morgendliche Mahlzeit mit Muße und spüre die Energie 🙂 … übrigens; über eine längere Zeit ein Porridge zum Frühstück bringt Deine Blutwerte in Form und ist eine indirekte Unterstützung beim Training- schließlich hat eine Portion immerhin ca. 23% Eiweiß 🙂

Alles Liebe und eine schöne Zeit so kurz vor Weihnachten-

Kira

Advent von R.M. Rilke

Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.

Porridge aus dem Backofen…

…ist als Früh- oder Spätstück so unfassbar lecker; bestens geeignet für alle, die bis weit in die Mittagszeit hinein satt bleiben müssen, nach dem Sport einen gesunden Teil an Eiweiss benötigen oder einfach nur gesund essen möchten.

Für mich ist es ein Favorit, weil es einfach vorzubereiten und auch mal als „Kuchen“ zu nutzen ist 🙂

Und so geht es:

  • Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
  • 100 Gramm Haferflocken- alternativ Gerstenflocken oder Dinkelflocken- mit 200 ml heißem Wasser in einer Auflaufform einweichen(5-10 Minuten);
  • darüber 20 Gramm Walnüsse(eine Innenhand voll)- alternativ andere Nüsse- Kürbiskerne, Leinsaat und Sesam(jeweils einen Esslöffel) geben;
  • dazu kommen 5 Datteln, zwei Esslöffel Goji-Beeren, möglich sind auch andere Trockenfrüchte und 100 bis 200 Gramm Heidelbeeren/Himbeeren/Birnen/Äpfel…
  • … Zimt (ein Teelöffel) und Ahornsirup (1-2 Esslöffel)…
  • …separat werden 100 ml ungesüßter Getreide- oder Nussdrink- ich habe Haferdrink genutzt- und 1,5 Teelöffel Weinsteinbackpulver vermischt und dann über die Flocken-Obst-Masse gegeben und
  • dann ab in den Ofen für 15-20 Minuten- wenn eine gute Bräune erreicht ist, den Ofen ausschalten und alles etwas nachruhen lassen.

Vor dem Servieren dann mit Obst oder Ahornsirup, eventuell mit Hafersahne verfeinern 🙂

Ich habe auch schon die Variante mit Banane ausprobiert- diese ist mir allerdings zu süß… dann die Getreide- oder Nussmilk mit dem Backpulver und der Banane vermischen und dann wie oben beschrieben verfahren; eine zweite Banane kann noch mit unter die Mischung gegeben werden(in Scheiben).

Eine dritte Variante: Übrig gebliebene Reste von Müslimischungen für ein „Baked Porridge“ nutzen- manchmal bleiben nur 5 oder 10 Gramm in der Packung übrig- diese einfach zusammenmischen und dann wie oben verfahren.

Dieses Porridge kann kalt und warm gegessen werden; auch am nächsten Tag … einfach für eine kurze Zeit bei 100 Grad erwärmen oder die Grillfunktion für einen Knuspergenuss kurz einschalten- dabei etwas aufpassen, dass die obere Schicht nicht verbrennt.

Ein besonderer Genuss– das Baked Porridge ist mit einer Kugel Vanilleeis eine gesunde „Nascherei“ mit MEHRWERT!

…und nun- viel Spaß beim Zubereiten und guten Appetit!

Alles Liebe!

Kira

↑ Top of Page