Selen

Innerlicher Sonnenschutz

Guten Morgen zur neuen Juli-Woche; oh- was für ein wunderbares Wetter hatten wir in unserem Schweden-Urlaub… allerdings war ich ganz froh, dass ich in den vorherigen Wochen meinen Sonnenschutz zusätzlich von innen heraus aufgebaut habe. Ja- Du liest richtig… Sonnenschutz von innen geht- wie die Gesundheit auch- über die Ernährung und heute teile ich diese Erfahrung mit Dir:

  • Ich esse seit Jahren schon ab März jeden Tag zwei Möhren und trinke je 50 ml Möhren-, Tomaten- und Rote-Bete-Saft; dazu kommen täglich zwei bis drei Esslöffel frische Kräuter und zwei Handvoll grünes Gemüse; DENN…
  • … damit kann ich einen Lichtschutzfaktor(LSF) von 4 aufbauen und benötige für 20-30 Minuten dosierte Sonneneinstrahlung keine LSF-Creme.
  • Alle roten, gelben und orangen Gemüse, aber auch grünes enthalten Beta-Carotin, eine Vorstufe des fettlöslichen Vitamin A; dies lagert sich in den Zellen ein und agiert als „Radikalfänger“, sorgt aber auch für eine „Unempfindlichkeit“ und leichte Pigmentierung.

Lebensmittel und Nährstoffe, die als Sonnenschutz von innen wirken können:

Porridge mit körnigem Frischkäse und Mandeln/Datteln- reich an Antioxidantien-Schutz von innen
  • Carotinoide– natürlichen Farbstoffe, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen, können vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden und als Antioxidantien wirken; enhalten bspw. in Möhren,Tomaten, Süßkartoffeln, Aprikosen, Kürbis…- dazu müssen zwingend gute Fette aufgenommen werden, die Du in Nüssen, kaltgepressten Ölen oder auch wertvollen Milchprodukten findest
  • Lycopin– ein sehr starkes Antioxidans (fettlöslicher Pflanzenfarbstoff), das Du bspw. in Tomaten findest und dazu beitragen kann, die Haut vor Schäden durch UV-Strahlung zu schützen; unabhängig davon ist es generell ein „Schutz“ der Zellen gegen Entartung und wirkt entzündungshemmend 🙂 . Anders als bei den Vitaminen wirkt es besser, wenn die Tomaten leicht gegart werden.
  • Vitamin C– der Entzündungshemmer schlechthin und spielt auch eine positive Rolle bei der Kollagenproduktion; kann somit die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützen, die durch UV-Strahlung entstehen. Du findest es bspw. in Hagebutten, Sanddorn, Zitrusfrüchte, Beeren, Kiwis, Paprika u.a. Gemüsen und Obst.
  • Vitamin E als weiteres fettlösliches Vitamin und wichtiges Antioxidans, das die Haut vor Zellschäden durch freie Radikale schützen kann, welches Du in Nüssen, Samen, Avocado, kaltgepressten Pflanzenölen… findest 
  • Omega-3-Fettsäuren helfen Dir, die Haut vor Entzündungen zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Sonneneinstrahlung zu erhöhen- diese hilfreichen Fettsäuren findest Du in fettreichem Fische (Lachs, Makrele), Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen, Para-nüssen(auch noch Selen) aber auch den Ölen aus Samen und Nüssen.
  • Zink– der Allrounder zum Zellschutz und gegen Entzündungen spielt eine Rolle bei der Zellteilung und dem Schutz der Haut vor oxidativem Stress und dieses edle Spurenelement findest Du in Fleisch, Innereien, Milchprodukten, Nüssen/Samen, Vollkornprodukten und auch Legominosen(bspw. Hülsenfrüchten).
MANDELN als Kerne- reich an Radikalfängern

Für einen effektiven Schutz von „INNEN“ benötigt Dein Körper Zeit- daher fange ich spätestens im März an 😉 – etwa nach 4-6 Wochen tritt der Effekt ein und um ganz sicher zu gehen- integriere die genannten LM doch das ganze Jahr in Deinen Speiseplan. Du lebst vegetarisch/ vegan- kein Problem- nutze die breite Palette der Samen, Nüsse, Früchte, Gemüse, Legominosen, Vollkornprodukte und/oder auch Eier/ maßvoll Milchprodukte(ovo-lakto-vegetarisch).

ACHTUNG! Natürlich gehören guter Sonnenschutz und angepasste Kleidung im Sommer dazu. Für eine gute Vitamin-D-Produktion und natürlich Dein Wohlbefinden reichen 20-30 Minuten ohne Creme und Sonnenbrille in den Morgen- oder Abendstunden- ansonsten ab in den Schatten und den Strand nur mit gutem(biologischem) Schutz besuchen und auch dort Schirm und Mütze benutzen 😉

Genieße den Sommer, hab eine eine gute, gesunde, inspirierende und spannende Woche!

Herzlichst-Kira

Sonnenaufgang im Sommer am Meer

Das vierte kaiserliche Kräutlein

Herzlich Willkommen in dieser ganz besondere Zeit des Jahres.
Irgendwie riecht die Luft morgens anders, das Licht wird weicher und farbenfroher. Ich trinke meinen MoonBrew morgens bereits auf der Terasse, noch mit dickem Pulli, aber laufe schon wieder Barfuß über unseren Waldrasen- Moos und frisches, junges Gras unter meinen Füßen 🙂 … denn wir sind bereits rausgezogen aus der Stadt, rein in unser Naturrefugium- ähnlich wie beim Osterspaziergang :“…

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht….“


Mit und bei diesem leisen, jedoch so kraftvollen Neubeginn greife ich gerne und immer auf das vierte kaiserliche Kräutlein zurück- die VOGELMIERE:

  • Dieses, oft so verachtete, Kräutlein ist die sanfte Helferin gegen Entzündungen, die Frühjahrsmüdigkeit, für Deine Gefäße, den Hormonhaushalt(Schilddrüse)…
  • Neben Vitamin C enthält sie Kalium, Eisen, Kieselsäure, Flavonoide, Saponine, Vitamin A und die B-Reihe, Magnesium, Selen und Phosphor.
  • Durch die Inhaltsstoffe wirkt das kleine, weißblühende Kraut schleimlösend und hustenstillend, verdauungsfördernd, harntreibend, stoffwechselanregend, entzündungshemmend, abführend und leicht frisch-kühlend; aus Sicht der Chinesischen Medizin energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Dickdarm, Herz, Leber, Nieren und auch den Uterus; somit Hitze ausleitend, Blut aufbauend, aktivierend bei Adipositas, löst Hitze aus der Hautschicht(Akne, Rosacea…) und…
  • Stellaria media- Weißsternchen oder Mittelsternchen- ist ein ganz wunderbares YIN-Tonicum.

Möglichkeiten der Anwendung:

  • als Tee– zwei Handvoll des frischen Kraut’s mit 250 ml 70 Grad heißem Wasser übergießen, 6-8 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
  • Frisches Kraut als Salat oder gehackt als Kräuter-Streu 😉 auf Brot oder Ei nutzen
  • Oxymel– mit dem Mixer Apfelessig, Honig, frisches Kraut und etwas frisch gepressten Möhrensaft gut aufmixen, abseihen und mit Wasser verdünnt täglich trinken; möglich ist es auch, ein Oxymel aus allen vier kaiserlichen Kräutern anzusetzen und dann täglich trinken- dazu das Oxymel mit je einem Drittel Kraut, Apfelessig und Honig ansetzen- 4 Wochen ruhen lassen(zwischendurch aufschütteln) und danach ist dieses Oxymel auch täglich trinkbar(in Wasser)- Dosis bei beiden: 1-3 Esslöffel täglich.
  • Vogelmieren-Balsam: der zusätzlich zum Kräuterauszug mit Bienenwachs und Olivenöl hergestellt wird(z.B. bei: https://www.kleine-abtei.de/abtei-severin-leinauer-vogelmierenbalsam/a-1/?ReferrerID=7&ReferrerID=7&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwzMi_BhACEiwAX4YZULUNWCw_Bp697JH6xUltNXE_OaPu2UoztiWV9ojYnzVA5t6CwlvO4xoCRoMQAvD_BwE ) – dieser wird bei Hautkrankheiten eingesetzt und hilft Deiner Haut, sich zu regenerieren bei Neurodermitis, Furunkel, schuppiger Haut, Akne, Pusteln…
  • Vogelmieren-Sitzbad: gegen Fissuren, Hämorrhoiden, Entzündungen im Analbereich/der Geschlechtsteile(bei Männern als Tauchbad)
  • Smoothie: Kiwi und Traubensaft mit Vogelmiere gut aufmixen- nach dem Frühstück oder der Mittagssuppe trinken- Booster für eine strahlende Haut und viel Nachmittags-Energie 🙂

Ein bisschen Magie:

Die Vogelmiere ist sehr wuchsfroh und dadurch zeigt sie ihre Signatur; ihre Wirkstoffe dringen tief in den Körper ein und wirken gesundheitsfördernd. Weise Frauen haben sie daher immer schon für die Gesundung genutzt, aber auch für Wettervorhersagen und als Räuchermittel für stärkeres Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen. Vogelmiere hilft, unter widrigen Umständen den Mut zu bewahren, der Lebensaufgabe zu folgen. Sie ist eine Heilpflanze zur Verjüngung.

Eine Legende besagt, dass einst ein junges Mädchen, welches wie ein Sternchen leuchtete, von einem dunklen Magier begehrt wurde. Durch die Zurückweisung wurde er so ärgerlich, dass er das Mädchen in ein kleines, grünes, unscheinbares Kraut verwandelte. Aber die Jugend des Mädchens setzte sich durch und so erstrahlt das Blütensternchen der Vogelmiere bereits in milden Wintern und gibt uns das Zeichen für schönes Wetter: Die Blüten öffnen sich am Morgen gegen 9 Uhr nur, wenn es gutes Wetter gibt…. Den Magier zerfraß der Neid, das Sternenmädchen aber blieb uns erhalten 🙂

Ich habe eine kleine Vogelmieren-Ecke in meinem Garten; dort darf sie sich ausbreiten 😉

Vogelmiere ist auch ein bisschen ein Erinnern daran, dass das Leben immer wieder aufersteht – auch für und in uns. Gerade dann, wenn es fast vergessen wurde.

Lass es Dir gut gehen- alles Liebe sendet Dir

Kira

Paranüsse und Lachs?

Du sagst…das passt nicht- ich sage…und wie das passt.

Vor dem Rezept aber einige Fakten:

  • Lachs– als ein sehr wertvolles Nahrungsmittel ist neutral vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirkt vor allem auf die Funktionskreise Leber, Milz und Niere; Lachs ist ein allgemeines Tonikum für Yang, Yin,Xue und Qi, leitet Nässe und Hitze aus. Aus Sicht der modernen Ernährungsmedizin enthält Lachs hervorragendes Eiweiß, Arginin, Tryptophan, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine.
Lachs sollte zertifiziert sein z.B. aus Wildfang
  • Vollkorn-Spaghetti– sind frisch-kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirken auf die Funktionskreise Herz, Milz, Niere und Leber; in der modernen Ernährungsmedizin kennen wir sie als Lieferanten u.a. für Vitamine A, B, E, Proteine, langkettige Kohlenhydrate, Phosphor, Magnesium und Kalium. Sie wirken leicht adstringierend, Shen beruhigend, Yin-tonisierend und sind zusätzlich ein hervorragendes Tonikum für Qi und Blut.
  • Paranüsse– gehören zu den Lieferanten von natürlichem Selen und Zink neben weiteren wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen; Nüsse per se sind voll mit guten Fettsäuren, Proteinen und liefern schnell verfügbare Energie; sie wirken gegen Trockenheit und sind ein Xue- und Yin-Tonic- zum Beispiel bei Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Untergewicht, Verstopfung, hartem Stuhl, trockener Haut, Augen, bei trockenem Husten, brüchigen Nägeln und auch bei Eisenmangel und Schwäche; es reichen zwei Paranüsse/Tag, um den Bedarf an Selen und Zink zu decken. Wichtig ist zu wissen, dass Paranüsse nicht von Plantagen kommen, sondern „wild“ geernet werden- daher sind bspw. auch höhere Spuren von ungewollten Stoffen in ihnen enthalten- bei Paranüssen sollte man nicht mehr als 5/Tag essen.
Paranüsse- nahrhaft und der Selenlieferant per se 🙂

Nun das Rezept- alles aus einer Form und aus dem Backofen 🙂 :

  • Lachsfilet säubern und etwas säuern
  • Paranüsse spülen, trockentupfen und grob zerkleinern
  • gefrorenen Spinat, Vollkornspaghetti in eine Auflaufform geben; den Lachs darauf legen und diesen mit einem Teelöffel Olivenöl beträufeln; Gewürze nach gusto darüber geben- ich habe Salz, Bockshornklee-Pulver, Umami-Gewürz und weißen Pfeffer genommen…
  • …dann alles mit ca. 150-200 ml Gemüsefond aufgießen und bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten im Backofen garen lassen…
  • … nach etwa 10 Minuten einige Teelöffel Kräuterfrischkäse auf dem Spinat verteilen und über alles die zerkleinerten Paranüsse geben … mitgaren lassen; wer die Nüsse etwas knuspriger haben möchte, gibt sie von Anfang an darauf.
  • Zum Abschluss den Spinat mit den Spaghetti vermengen und dieses Gemenge mit dem Lachs und frisch gehackten Kräutern anrichten- guten Appetit!

Diese Mahlzeit ist sowohl für ein Abendessen als auch Mittagessen geeignet- relativ leicht und sehr lecker 🙂 – versorgt Dich mit allen Makro- und Mikro-Nährstoffen. Sportler werden begeistert sein- denn der Proteingehalt und der Anteil an den Mikronähstoffen macht Lachs mit Paranüssen zu einem echten Sportleressen… nicht nur nach dem Training!

Ich wünsche Dir viel Freude beim Zubereiten- hab eine guten Wochenstart- alles Liebe…

Kira

Novemberzeit- Rote Bete- Zeit

Rote Bete- als Kind habe ich diese roten Knollen gar nicht essen wollen. Aber seit ich mich in der Praxis regelmäßig mit der Ernährungstherapie beschäftige, rückt diese(r) Tausendsassa immer wieder in den Focus…. und das nicht nur auf meinem Speiseplan!

Hier kommen die Fakten:

  • Rote Bete- ein Knollengemüse- kommt ursprünglich aus der Mittelmeerregion und ist mit Mangold verwandt. Wie so viele Errungenschaften kam diese „Rübe“ mit den Römern nach Mitteleuropa.
  • Nur 200 Gramm der „tollen Knolle“ reichen, um bspw. 20 Gramm der täglich notwendigen Eisenmenge in unseren Körper zu schleusen- Anämie und Konzentrationsstörungen ade! Eisen sorgt für eine ausreichende Sauerstoffbindung im Körper und im Gehirn!
  • Sportler und auch alle „Nicht- Sportler“ aufgepasst- Rote Bete wirkt auf die Ausdauer und Leistung- ein Glas Rote- Bete- Saft/ Tag reicht aus, um die Muskeln nicht so schnell ermüden zu lassen- bitte nicht mehr trinken, da der Nitratgehalt in der Knolle sonst zu unerwünschten Nebenwirkungen führt- “ Die Dosis macht das Gift“!
  • Rote Bete ist eine rein pflanzliche Vitamin B12- Quelle! Dieses Vitamin benötigen wir für die Zellteilung und Blutbildung.
  • Die Knolle muss mit der Schale gegart werden, sonst verliert sie den Farbstoff. Die Schale wird nach dem Kochen geschält und gegen rote Finger helfen Einweghandschuhe und/ oder Zitronensaft/ Essig.
  • Kalzium, Magnesium und Vitamin C stecken in den Blättern- also diese immer mit verwerten und ein paar Peakanüsse dazu geben- deren Fett hilft bei der Verwertung von Betacarotin!
  • Schlechte Laune, Melancholie oder Müdigkeit- essen Sie Rote Bete! Betanin – einer der Inhaltsstoffe- sorgt für die Ausschüttung von Serotonin- dem Glückshormon.
  • Rote Bete ist ein Immunstimulanz- Betanin setzt die Aktivität von Viren und Bakterien herab- deshalb können sie sich bei Schnupfen bspw. auch Rote Bete-Saft in die Nase träufeln- natürlich ohne Zusatzstoffe und Gewürze- einfach eine Knolle saften lassen und dann mit einer Pipette einträufeln- 1-2 Tropfen reichen.
  • Der Saft der „tollen Knolle“ wirkt positiv auf einen zu hohen Blutdruck- zwei Gläser Rote Bete Saft senken den Blutdruck und im Zusammenhang mit Staudenselleriesaft verdoppelt sich der Effekt. Ich verordne generell bei Hypertonie eine Mischung aus Staudensellerie und Roter Bete, um so begleitend zu therapieren. Das ist keine Erkenntnis der neuen Zeit, die alten Heilkundigen seit Hildegard von Bingen wussten schon um diese Eigenschaften, auch wenn es den Begriff „Hypertonie“ in der Zeit noch nicht gab.
  • Rote Bete und Kosmetik- jaaaaa! Kieselsäure(Selen) ist gut für Haut, Haare und Nägel, Betacarotin ist ein Radikalfänger und wirkt gegen Falten und Stress!
  • Kaufen Sie die kleinen Knollen und dann natürlich in Bio- Qualität! Bereiten Sie die Rote Bete als Rohkost immer mit etwas Zitrone/ Orange zu, denn das darin enthaltene Vitamin C verhindert die Umwandlung des Nitrat in der Roten Bete in Nitrosamin.

Rezepte mit Roter Bete finden Sie mittlerweile in vielen Kochbüchern und im Internet, mein Favorit im Herbst:

Gemüsesuppe mit Roter Bete, Möhren, Paprika und einem Hauch Sanddorn

Gemüsesuppe mit Roter Bete, Möhren, Paprika und einem Hauch Sanddorn

Schauen Sie beim nächsten Einkauf mal auf den Wochenmarkt der Region- Rote Bete in Bio- Qualität finden Sie sicher!

“ Der Winter ist die Sünd‘, die Buße Frühlingszeit. Der Sommer Gnadenstand, der Herbst Vollkommenheit“ – Angelus Silesius

eingelegte Rote Bete zu Kartoffel- Gemüse- Püree

eingelegte Rote Bete zu Kartoffel- Gemüse- Püree

Wissenswertes über Nüsse

Nüsse und Mandeln haben gerade jetzt in der Yin- Zeit des Jahres Hochkonjunktur. Sie stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe, die unsere Abwehr stärken, die Mitte nähren und dafür Sorge tragen, dass wir uns auch an dunklen Tagen glücklich fühlen!

Was also macht Nuss und Mandel so wertvoll:

  • Nüsse und Mandeln sind der Stresskiller schlechthin- sie stecken voll mit Magnesium, welches die Ausschüttung des Müdigkeitshormons Melatonin verhindert. Damit bleibt dann die Konzentration nicht auf der Strecke.
  • Die enthaltenen Vitamine B1 und B6 stärken die Nerven.
  • Macadamianuss- mmhh… lecker, am besten ungeröstet und ungesalzen! Sie ist zwar die fettreichste Nuss, aber es sind die ungesättigten Fettsäuren, die für einen niedrigen Cholesterinspiegel des „schlechten“ Cholesterins LDL sorgen.
  • Mandeln enthalten viel  Vitamin E- bieten so Schutz vor freien Radikalen und außerdem senken Mandeln(ungeschält) den Blutdruck und kurbeln die Verdauung an.
  • Walnüsse spenden sehr viel Selen, enthalten außerdem alpha- Linolensäure und Ellagsäure, gute Gerbstoffe, welche in Kombination mit dem Selen die Immunabwehr stärken.
  • Die exotische Kokosnuss hat viele Vorzüge. Sie hat zwar eher gesättigte Fettsäuren, aber stellt uns Mangan und Biotin zur Verfügung. Mal abgesehen von der Nuss- das Kokoswasser hat kaum Fett, aber viele Spurenelemente und kann gut als Getränk- auch im Winter- genossen werden.
  • Pistazien und andere Kerne stecken voller Kalium und auch Eiweißverbindungen- unentbehrlich für die Fettverbrennung und den Muskelaufbau.
  • Pekannüsse- Diese Nussart ist mit unseren Walnüssen verwandt, hat aber einen milderen und lieblicheren Geschmack. Sie sind kraftvolle Nährpakete: Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen wirken sich günstig auf die Knochen und auf verschiedene Stoffwechselvorgänge aus. Der hohe Proteingehalt und verschiedene B-Vitamine tun den Nerven, dem Gehirn und den Muskeln gut-  das ebenfalls reichlich enthaltene Vitamin A schützt Augen und Schleimhäute. Die vielen ungesättigten Fettsäuren in Pekannüssen sind eine Wohltat und sehr wichtig für Herz, Gefäße und Kreislauf. Der mäßige, aber regelmäßige Verzehr von Pekannüssen bringt positive Effekte bei einem erhöhten Blutdruck und Cholesterinspiegel. Positiv sind die Ballaststoffe für Darm und Figur.

DSC_1471

Kaufen Sie heimische Nüsse und achten Sie bei Importware auf ein Bio-Zertifikat. Nüsse und Kerne sollten nicht behandelt/ begast sein, also nicht gesalzen oder gebrannt. Lose Ware in der Schale ist geschützter vor Pilzbefall und außerdem ist das Nüsse knacken manchmal auch herrlich entspannend.

Nüsse gehören in der chinesischen Ernährung/ Ernährungstherapie immer dazu- ein warmer Frühstücksbrei wird damit nicht nur knackig, sondern liefert wertvolle Fette und wertvolles Eiweiß. Der „kleine Hunger “ kommt kaum vor, wenn Nüsse und Kerne maßvoll täglich auf dem Speiseplan stehen.

Probieren Sie es aus- nehmen sie sich täglich eine Hand voll Kerne mit und verzehren diese zur Mittagsmahlzeit- sie werden bald kein „Nachmittagstief“ mehr spüren.

Fröhliches Knacken und Knabbern! Genießen Sie Nüsse und Kerne für Ihre Gesundheit!

↑ Top of Page