wärmend

…bedeutet einheizen; und zwar von innen…

Das Pathogen Kälte- HAN- zeichnet sich durch vielfältige Symptome aus- dazu gehören bspw. kalte Gliedmaßen und harte Verspannungen/Anspannungen/Knoten in den Muskeln, Dauerfrösteln, inneres Frieren, aber auch echte Erkältung und Durchfall(nicht riechend, wie Wasser). Kälte kannst Du Dir wie einen kalten Motor vorstellen, der langem Frost ausgesetzt war- erst das langsame Erwärmen bringt ihn wieder zum Laufen; auch darf er nicht gleich „gejagt“ werden, sonst bringt er Dich nicht weit. Oft geht Kälte mit Wind einher, denn dieser bringt die Kälte in den Körper- immer bessert Wärme die Beschwerden und so auch eine wärmende, typgerechte Ernährung. Ein wunderbares Rezept, gerade in der Winterzeit, ist das folgende vegetarische/vegane Gulasch:

  • Zutaten- 2 Innenhände voll rote Linsen, 3-5 geschrubbte Bio-Möhren, eine rote Zwiebel, zwei Innenhände voll Cashewkerne; ein Esslöffel Kokosöl oder Ghee(mein Favorit), 250-350 ml Gemüsebrühe; sich omnivor ernährende LeserInnen können natürlich Fleischbrühe nehmen(wärmt noch stärker); je ein Esslöffel Tomatenmark und Senf(Bio), so vorhanden ein Teelöffel ungarische Paprikacreme oder SambalOlek
  • wärmendes Gewürzpulver- natürlich selbstgemacht 🙂 – mische je ein Gramm gemahlene und getrocknete Kräuter edelsüßer Paprika oder Rosenpaprika, Knoblauch, Chili, Bertram, Galgant, Kubebenpfeffer, Kümmel, Majoran, Zitronenschale, Lorbeerblatt und
  • …gib nun Senf und Paprika mit dem Fett zusammen in eine gewärmte Pfanne- lass es leicht anrösten, bis es duftet; dann gib die fein gewürfelte rote Zwiebel, grob gehackte Cashew’s, die roten Linsen und die in Scheiben geschnittenen Möhren dazu- unter Rühren weiter anrösten- das bringt zusätzlich Wärme in’s Gericht…
  • …lösche alles mit der jeweils gewählten Brühe ab und lass es ca. 20-40 Minuten(Möhren sollten nicht verkochen) vor sich hin köcheln.
  • Natürlich kann das Gulasch auch traditionell mit Fleisch zubereitet werden; oder versuche es mal mit Kartoffeln und/oder Süßkartoffeln; mit Fleisch wärmt es noch stärker; mit dem Gemüse entfaltet es eine milde Wärme, die längere Zeit anhält und nicht zu stark aufheizt.
  • Solltest Du eher der Hitzetyp sein, dann kannst Du dieses Gulasch selbstverständlich auch genießen…nimm nur die Hälfte der Menge an Gewürzen und lass das Anbraten weg- bereite es eher im Reiskocher oder Slowkocher zu.
  • Alle getrockneten Gewürze bringen generell Wärme in den Körper; die Linsen geben das Eiweiß, Möhren die Kohlenhydrate und mit den Cashewkernen hast du gute Fette und hervorragendes Eiweiß.

Übrigens- einige der Gewürze, wie bspw. Kubebenpfeffer, kannst Du auch gegen die echte Erkältung einsetzen- als Tee, Badezusatz oder in einer wärmenden Suppe ist er ein guter Gehilfe zum Gesunden.

Lass es Dir schmecken- und liebe Grüße zum Wochenende sendet Dir

Kira

Wenn das Qi schläft hilft…

 

… es ist die Nummer 11 in der Mineralstofftherapie und hilft uns bei Yin-Trockenheit:

  • Silicea- Kieselerde- finden wir im gesamten menschlichen Körper. Interessant ist nicht nur das Vorkommen in der Haut, den Haaren und Nägeln… sondern besonders auch in den Nebennieren und den Lymphdrüsen;
  • Die Störung der Silicea-Moleküle führt zu einer Erschöpfung, einer Schwäche des Gewebes- zu einem vorzeitigen Altern.
  • Silicea ist das biochemische Kosmetikum- wichtig für das Bindegewebe neben Calcium Fluoratum(Elastizität); Silicea zeichnet für das aktive Leben des Bindegewebes Verantwortung.
  • Kommt es zu einer Störung der Silicea-Moleküle in ihrer Bewegung oder dem Vorkommen ist das Bindegebe im Yin(Alter, Ruhe, Schlaf, Kälte, Trockenheit…) fixiert und es herrscht ein Yang-Mangel vor. Das Gewebe wird trocken, kalt, unbeweglich, starr, faltig- alle Stoffwechsel“Schlacken“ bleiben im und mit dem Gewebe verhaftet- es erfolgt eine schnelle Alterung, die Geschmeidigkeit geht verloren, die Funktionen sind verlangsamt, die Energie(Qi) hat sich komplett nach innen gezogen.
  • Silicea-Moleküle werden durch ausreichende Bewegung(Yang), ein gesundes Maß an Aktivität und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ernährung- Bewegung-Ruhe in Aktion gehalten. Der Mangel an Yang, Wärme und Energie führt zu einer tiefen Chronizität der Krankheiten.
  • Silicea ist der Turbo für das Yang-Qi des Bindegewebes- es weckt das „schlafende“ Bindegewebe auf- somit kann es zu einer Resorption/Abtransport von Flüssigkeiten kommen(Eiter, Fistelflüssigkeit, alte Blutergüsse, abgelagerte Harnsäure).
  • Silicea erwärmt und durchfeuchtet im nötigen Maß- immer bei Kälte und Trockenheit; gekennzeichnet durch vorzeitiges Altern, Runzeln, sprödes und brüchiges Gewebe, Steifheit, bei starker Neigung zu chronischen Krankheiten, bei großer innerer Kälte(Kälte-Typ- andauernd frierend).
  • Silicea immer dann, wenn das Yang-Qi in Haut, Haaren und Nägeln fehlt- also bei chronischen Erkrankungen von Haut, Haaren, Nägeln, bei Brüchigkeit, Haarausfall, glasiger Haut und starker Faltenbildung.
  • Silicea immer dann, wenn das Wei-Qi sehr schwach ist- es dient der Anregung und Aktivierung der Immunabwehr.
  • Silicea immer dann, wenn die Symptome in der Nacht, bei Bewegung und durch Kälte schlimmer werden; d.h. Wärme und eine wärmendes Umhüllen bessert die Befindlichkeiten.
  • Den energetischen Zustand des Betroffenen kann man mit kalt, trocken, schwach beschreiben- es herrscht eher eine Kälte-Yin-Leere- nicht mehr wollen und können durch Kälte.
  • Siliceas energetische Wirkung ist wärmend, belebend, aktivierend, ausdehnend, Kälte vertreibend, verjüngend und in gesundem Maß Yang aktivierend- daher findet Silicea Einsatz bei dauernder inneren Kälte, Neigung zu chronischen Krankheiten, Eiterungen, Blutergüssen, Gewebeschwäche, Haar- und Nagel-Auffälligkeiten, stinkendem und scharfem Schweiß, Überempfindlichkeit, bei stark alterndem Gewebe, Gicht und Rheuma, chronischen Blasenproblemen und auch beim Abbau des Bindewebes(tief liegende Augen und durchscheinender Haut).Leitsymptome:
  • kalt und trocken, immer fröstelig, frühzeitige Alterung, eher unterernährte Konstitution, Schwäche der Haut, Hautanhänge und der Schleimhaut, Erschöpfung, Eiterungen;
  • Der Lebensrhythmus des Silicea zielt auf wärmend, befeuchtend, Yang aktivierend;
  • Die Psyche des Silicea-Bedürftigen zeigt sich zurückziehend, zaghaft, ängstlich, schreckhaft, sehr sanft und nachgiebig, unentschlossen- jedoch auch reizbar, hilflos mit großer Unruhe-Neigung, muskelschwach, altklug, Kinder sind oft eigensinnig, schreiende Reaktion auf sanftes Sprechen und sich versteckend hinter der Mutter.

Anwendung:

  • Silicea ist die Nummer 11 der Schüssler Salze in der Regelpotenz D12;
  • Es ist  d a s Mittel bei Chronizität.
  • Dosierung: sechs- achtmal eine bis zwei Pastillen unter der Zunge zergehen lassen
  • Akute Eiterungen: alle Stunde zwei Pastillen nehmen
  • Die D3-Verdünnung: diese wirkt besonders stark Qi- aktivierend und bringt Eiterungen in geschlossenen Höhlen in die Verstärkung- daher bei diesen die D3 Verdünnung n i c h t  anwenden!!!
  • Salben: alle Hautprobleme, Geschwüre, Abzesse, Hämorrhoiden, Krampfadern, Kreuzschmerzen. Nackenschmerzen mit knirschender Halswirbelsäule
  • Bewegung ist wichtig, um das Yang-Qi zu aktivieren- aber dosiert und immer mit Ausgleich; tägliche kurze kalte Waschungen, Luftbäder, sanfte Hautbürstungen sorgen für eine Aktivität der Silicea-Moleküle.

„Wer rastet, der rostet“- bleiben Sie in Bewegung!

 

↑ Top of Page