Gesundheitstipps

Ein Tag im Geist der Fünf Elemente

Bild aus " Handbuch Traditionelle chinesische Medizin" Haug Verlag
Bild aus “ Handbuch Traditionelle chinesische Medizin“ Haug Verlag

Die Ernährungsphilosophie der Asiaten richtet sich nach den „Fünf Elementen“- Holz(Frühjahr), Feuer(Sommer/Hochsommer), Erde(Spätsommer/Herbst), Metall(Herbst) und Wasser(Winter). In der westlichen Naturheilkunde wird ebenfalls das “ mit den Jahreszeiten essen“ propagiert, regional und saisonal- so ist es gesund, erzeugt keine Völle und ist einfach köstlich!

Ein Tagesplan gemäß der 5- Elemente- Lehre kann so aussehen:

  • Nach dem Aufstehen einige Sequenzen Fünf- Elemente- Qi Gong, ein Glas abgekochtes, lauwarmes Wasser, um Gifte aus dem Körper zu spülen und dann…

Frühstück: Apfel- Nuss-Schmarren mit Couscous

10

 

  • 2 Tassen Wasser(Element Wasser), 1 Tasse Couscous(Element Holz), 1 EL. Rosinen oder Gojibeeren, 2 Äpfel, 20 Gramm Butter, 1 Prise Zimt, 2 EL. gehackte Walnüsse(Element Erde), 1 TL. Ingwer- gerieben -(Element Metall), 1 Prise Kakaopulver- echter Kakao – (Element Feuer)
  • Das Wasser erhitzen, Couscous, Rosinen und Ingwer in einer Schüssel mit dem kochenden Wasser überbrühen, alles mit den anderen Zutaten gut verrühren und 5 Minuten quellen lassen.
  • Die Äpfel waschen und entkernen, in Scheiben schneiden und mit der zerlassenen Butter in einer Pfanne kurz andünsten, mit Zimt würzen, dann die Couscousmischung und die Nüsse dazu geben- alles kurz anschwenken.
  • Honig oder Agavendicksaft sind die möglichen Süßmittel, der Kakao gibt dem Gericht “ Wärme “ und Exotic.
  • Sollten Sie morgens wenig Zeit haben, dann bereiten Sie die Couscous- Mischung am Abend vor und es müssen morgens nur noch 5 Minuten für die Äpfel investiert werden.

Ich habe- wie auf dem Bild ersichtlich-  die Äpfel durch Heidelbeeren ersetzt und die Walnüsse durch gehackte Mandeln- der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Mittag: Kürbissuppe mit Maroni

 6

  • 1 Zwiebel und Mixpfeffer aus der Mühle (Metall), 400 Gramm Hokkaido- Kürbis, 10 gekochte/ gebackene Maroni, 1 EL. Rapsöl, 1 El. Honig(Erde), 500ml Wasser oder frischer Gemüsefond, eine Prise Salz(Wasser), 1/2 Tl. Kurkuma(Feuer), 4 EL. Kresse(Holz)
  • Das Gemüse säubern und in grobe Würfel schneiden, das Wasser/ den Fond mit dem Kurkuma in einem Suppen- Topf erhitzen, das Gemüse dazu geben und gut 15 Minuten weich kochen. Die Maroni schälen und würfeln und mit dem Öl in einer Pfanne knusprig anbraten- den Honig dazu geben und leicht karamellisieren.
  • Die Suppe wird püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt, dann in ein Schälchen oder einen Teller füllen und mit den Maroni und der Kresse anrichten.
  • Dieses Gericht ist besonders zur Stärkung der Mitte(Milz-Magen-Nieren) geeignet und wird in der Ernährungstherapie bei Herz- und Gefäßerkrankungen eingesetzt.

Abend: Omelettstreifen mit Gemüse

9

  • 4 Eier, 4 El. Olivenöl, 300 Gramm Gemüse der Saison z. B. Zucchini, Staudensellerie, Paprika, Kohlrabi u.s.w.(Erde), Pfeffer aus der Mühle(Metall), 2 El. Sojasauce, 1 El. Wasser, eine Prise Salz(Wasser), Petersilie(Holz), Basilikum(Feuer)
  • Eier verquirlen, dazu die Gewürze und die Sojasauce geben und in einer Pfanne mit dem Olivenöl zu 3 Omelettes ausbacken.
  • Gemüse säubern, in Streifen schneiden und in der Pfanne mit dem Olivenöl knackig garen, mit den Gewürzen abschmecken, die Kräuter(gehackt) zum Gemüse geben, dann die Omelettes in Streifen schneiden und mit dem Gemüse vermischt heiß servieren.
  • Dieses Gericht ist auch für die „Low Carb“- Küche geeignet, das Eigelb auf eins reduzieren und Gemüse mit wenig Kohlenhydratanteil wählen(Kohlrabi, Porree, grüne Prinzeßbohnen u.s.w.)- also perfekt für Krebspatienten, für die Gewichtsreduktion und Diabetiker.

 

Alle drei Gerichte sind leicht, auch abends bekömmlich und ohne viel Aufwand zu kochen, außerdem…sehr lecker! Probieren Sie es aus- ich wünsche…

“ wei kou hao – Guten Appetit „

 

Zitronentymian gibt eine frische Note

Zitronenthymian gibt eine frische Note

 

 

 

 

Der Spätsommer

Spätsommer- der Urlaub geht langsam zu Ende, die Schule beginnt wieder, die Tage werden schon spürbar kürzer.

Die Regeneration des Sommers können wir uns lange bewahren:

  • Sauerstoff tanken, wann und wo es immer geht.
  • Das Qi bewegen- Sportarten, die einfach durchzuführen sind, wie Walking, leichte Gymnastik, „Federball“ oder Badminton in der heutigen Zeit und Schwimmen- bewegen das Qi perfekt und machen dabei noch gute Laune.
  • Gehen Sie, wenn möglich, gleich früh barfuss auf den Rasen, nur fünf Minuten und nehmen Sie bewußt die gereinigte Luft und das Wohlgefühl des „Tau“ frischen Rasens unter den Fußsohlen wahr.
  • Sollten Sie bereits Taiji chuan/ Qi Gong praktizieren, dann nutzen Sie die frühen Morgen- oder späten Abendstunden für einige Sequenzen.
  • Sonne, Sonne, Sonne- wohldosiert  ist diese natürliche Wärmequelle eine Wohltat für den Körper und die Seele. Sonne regt die Vitamin- D- Produktion im Körper an und beugt so Depressionen und anderen Dysbalancen vor.
  • Achtung! Jetzt haben Erkältungen Hochkonjunktur! In den asiatischen Ländern weiß man, dass alles Saure die Poren/ die Körperoberfläche öffnet, also isst man dort zu dieser Zeit bis etwa Ende September keine sauren Speisen(eingelegte Gurken o. Ä.). Damit bleibt die Körperoberfläche „versiegelt“ und die Pathogene Wind/Kälte oder Hitze haben keine/weniger Angriffsmöglichkeiten.
  • Die Ernährung sollte leicht, abwechslungsreich und eher noch gemüselastig sein(siehe Rezept unten).
  • Schüssler Salze als Kur sorgen für einen ausgeglichenen Mineralstoffhaushalt und für eine bessere Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung: Nr. 5, 8 und 10- täglich einen Cocktail aus je 9 Pastillen einnehmen(3x täglich je Salz 3 Pastillen)- diese Kombination sorgt für einen ausgeglichenen Stoffwechsel und Wasserhaushalt, wirkt gegen Wetterfühligkeit, lindert die Begleiterscheinungen von Insektenstichen und sorgt für eine  Stabilität bei zu starker Wärme.

Das Rezept- Gurken- oder Zucchini- Schiffchen mit Lachs:

  • 100 Gramm Lachsfilet, 1 TL. Kapern- wer mag- oder gehackte Cashewkerne gut einen Esslöffel, 1 TL. Senf- mild/süß, 2 EL. Naturjoghurt, je eine Prise Salz und bunter Pfeffer, 1 Salatgurke oder Zucchini- mittelgroß,
  • Das Lachsfilet wird in Folie im Ofen gegart(ca.8-12 Minuten bei 175 Grad) und anschließend zerdrückt/ zerkleinert, mit den Zutaten vermischt,
  • Die Gurke/ Zucchini halbieren, entkernen und mit der Lachsmischung füllen und dann…Guten Appetit!
  • Dazu kann eine leichte Sommer- Gemüse- Brühe oder ein Sommersalat gegessen werden.CIMG0996

Freuen Sie sich auf einen der nächsten Beiträge- da dürfen Sie auf einen Tagesspeiseplan a la chinesischer Ernährungslehre gespannt sein.

Zhù hǎo- Alles Gute!

 

Du bist, was Du isst!

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen!

Ja, genau, wir benötigen Essen und Trinken um gesund zu werden oder zu bleiben- aber wie ist es richtig?

Na, da halten Sie es doch mit dem Spruch:

“ Morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein Bürger und abends wie ein Bettler „

…natürlich in abgewandelter Form.

Sich richtig zu ernähren ist wirklich eine Kunst. So schwierig ist es aber auch wieder nicht, es geht nur darum, sich bewusst zu machen, was dem eigenen Körper gut tut und was ihm schadet. Seine eingefleischten Gewohnheiten zu verändern, das ist das Schwierigste, denn der Mensch ist von der Natur aus bequem und findet immer tausende Gründe, um seine Fehlgriffe zu rechtfertigen. Anderenfalls wird er aber mit unvergesslichem Gefühl der Frische, Kraft und Freude über ein hochwertiges Leben aufgrund von körperlicher und geistiger Gesundheit belohnt.

Jedes Essen wirkt unter Umständen auch als Arznei und wer seine Ernährung nicht umstellt, dem bringen auch Medikamente- ob Kräuter oder anderes- gar nichts. „Die Heilung basiert aus drei Zehntel auf Medikamenten und aus sieben Zehntel auf richtiger Ernährung“ – soweit das Reich der Mitte!
Aus qualitativer Nahrung wird dann auch qualitativer „Brennstoff“ (Energie und Blut), der für die gesunde Funktion des Organismus notwendig ist. Eine falsche Ernährung/ übermäßige Nahrungsaufnahme ist die Ursache vieler Erkrankungen.
Qualität schmeckt nicht nur besser, sondern ruft auch Wohlbefinden hervor. Fühle ich mich nach der Mahlzeit wohler als vorher?  Dann habe ich das für mich Richtige gegessen. Nicht?? Müde, Völle, schläfrig und aufgebläht nach dem Essen? Dann war das Essen zu schwer, zu fett, zu kalt, zu feucht… und nicht das Richtige oder… Sie haben schon eine Verdauung, die nicht mehr “ in Balance“ ist.

Für eine gesunde „Mitte“- Verdauung-  sind (nach der chinesischen Medizin) vor allem die Magen- und Milzleitbahn verantwortlich. Die Milzleitbahn ist von größter Bedeutung für die Produktion von lebenspendender Energie QI und Blut Xue, welche/welches sie dann in alle anderen Organe und Bereiche unseres Körpers transportiert. Gleichzeitig wird Überschüssiges von den Nahrungsessenzen als Reserve für schlechte Zeiten in der Nierenleitbahn „geparkt“. Bei geschwächter Milzleitbahn wiederum (z. B. infolge von falscher Ernährung) werden als Verdauungshilfe die Reserven aus der Nierenleitbahn eingesetzt, was zur allmählichen Senkung des gesamtes energetischen Potenzials des Organismus führt. Für die richtige Funktion der Milzleitbahn ist “ innere Trockenheit “ erforderlich, d. h., dass Speisen, die „Feuchtigkeit“  in den Körper einbringen, die Verdauung schwächen. Diese Speisen bilden “ einen faulen Sumpf“, in dem die richtige Funktion der Milzleitbahn wörtlich „versinkt“. In diesem Terrain gedeihen dann verschiedene Mikroben, Viren und Schimmelpilze und der Teufelskreis beginnt.
Speisen, die am meisten die Milzleitbahn schädigen, da sie übermäßige Feuchtigkeit, Kälte und Hitze in den Organismus bringen, sind:
• alle Speisen aus weißem Zucker und weißem Mehl (d. h. Süssigkeiten, Weißbrot, Kuchen)
• alle Kuhmilchprodukte (Milch, Sahne, Käse, Jogurt, Quark, Buttermilch, Butter…)
• alle gebackenen, gebratenen, gegrillten und frittierten Speisen (Fleisch, Käse, Pommes, Steak…)
• im Übermaß rohes Gemüse und Obst
• alle kalten und süßen Getränke, Eis
Dabei gilt der Grundsatz des Maßvollen, dann dürfen auch diese Nahrungsmittel konsumiert werden.

Speisen, die die Milzleitbahn stärken, da sie diese mit Energie versorgen und übermäßige Feuchtigkeit, Kälte und Hitze aus dem Organismus ausscheiden, sind:
• alle Getreidearten (Hirse, Buchweizen, Vollkornreis, Hafer, Graupen…)
• alle Hülsenfrüchte (Linsen, Erbsen, Bohnen, Soja…)
• Gewürze (Zimt, Ingwer, Koriander, Süßholz)
• alle gekochten, gedünsteten und gedämpften Speisen (Fleisch – vor allem weißes Fleisch wie Fisch, Geflügel, Gemüse – vor allem Karotten und Kürbis)
• Geflügelsuppen (besonders aus Huhn, Perlhuhn, Pute…)
• Kürbisgemüse (Zucchini, Kürbis…)
• alle Speisen mit neutralem, milden Geschmack
Halten Sie es für unmöglich, sich in Deutschland so gesund zu ernähren?  Sie brauchen nur das nächste Reformhaus, den nächsten Bauernhof- möglichst Bio-  oder ein vegetarisches Restaurant zu besuchen und Ihr Herz wird sicher über das Angebot von Biolebensmittel, von denen Sie früher nicht die leiseste Ahnung hatten, vor Freude jubeln. Ich betone erneut, dass es hier nur darum geht, sich mit dieser Thematik mehr zu befassen und sich nicht von den „Fast Food“ Essern in Ihrer Umgebung von Ihrem Ziel abbringen zu lassen. Schließlich handelt es sich nur um allgemeine Empfehlungen und um keine universale und einzig richtige Diät, alles ist individuell – was einem zusagt, muss dem anderen nicht entsprechen. Jeder muss seinen Speiseplan selbst zusammenstellen und lernen, mit einem gewissen sechsten Sinn zu ergründen, was ihm gut tut und was nicht. Dazu dienen auch diese Empfehlungen, die von unseren „alten Heilern“ Hildegard von Bingen und Co., asiatischen Ärzten und östlichen Lebensweisen über Jahrtausende hinweg erprobt und als günstig befunden wurden. Um mit Goethe zu sprechen “ Diesen faulen Pfuhl auch abzuziehen, das wäre das höchst Errungene“(Faust II)

Die asiatische Ernährungsweise wünscht keine Askese, verbietet und bevorzugst nichts. Es werden Empfehlungen gegeben, die im Einklang mit der Natur, dem Wandel der Jahreszeiten und zur Gesundheit des Menschen dienen. Es ist- manch einer von Ihnen wird sich noch erinnern- das, was/wie die Großeltern noch gegessen haben:

Morgens:

Die wichtigste Tageszeit für die Milzleitbahn und daher auch fürs Essen. Man sollte iMMER frühstücken, möglichst zum gleichen Zeitpunkt und in Ruhe. Morgens empfiehlt es sich immer warm zu essen, am besten ein Hirsebrei (ggf. gekochte Getreideflocken oder Polenta) mit Zimt und gedämpftem Obst (ggf. Rosinen oder Kompott), evtl. mit Gemüse, frischen Kräutern und Pilzen, und zwar in Wasser gekocht und davor 3x mit Wasser überbrüht (200 g Hirse). Diese sättigt sehr gut ohne Völle zu verursachen und ist ein Diätprodukt, welches die Milz stärkt und die im Organismus gespeicherte Feuchtigkeit austrocknet. Man fühlt sich danach leicht und voller Energie und begegnet mit Freude den Erlebnissen des neuen Tags. Innerhalb von wenigen Tagen verschwindet die dringende Lust auf Süßes und nach einigen Wochen können Sie Übergewicht- so vorhanden – abbauen! Als Frühstücksgetränk eignet sich ein Tee aus Perlgraupen(Yi yi Ren) oder Kräutern. Fleischliebhaber können auch eine Geflügelsuppe mit Gemüse oder Hirse und Knäckebrot ohne Hefe (Wasa) zu sich nehmen.
Mittag:

Nach dem sättigenden Frühstück werden Sie am Mittag keinen so großen Hunger haben, deshalb empfiehlt sich z. B. ein leichtes Gemüsesandwich oder ein Gemüse-Risotto aus Vollkornreis oder gedünstetes Fleisch mit Gemüse und Karotten.
Abend:

Möglichst zu regelmäßigen Uhrzeiten (am besten etwa um 18.00 Uhr), z. B. eine Hand voll Vollkornnudeln ohne Ei mit Gemüse und Pilzen oder Tofu und gönnen Sie sich ein wenig natürliche Süße für eine gute ruhige Nacht , wie z. B. getrocknete nicht geschwefelte Rosinen, Aprikosen, Feigen, Kokosscheibchen u. ä. Es sollten nur wenig und gute Kohlenhydrate genommen werden, damit die Verdauung nicht zu stark belastet wird, wer möchte, kann ganz darauf verzichten.
Während des ganzen Tages sollte (je nach Durstgefühl) schwacher grüner Tee z. B. LUNG JING  getrunken werden, der Schadstoffe aus dem Organismus ausspült, wodurch eine Übersäuerung gemindert wird. Die Übersäuerung ist Folge von schlechter Verdauung oder falscher Ernährung (siehe oben) und schafft alle Voraussetzungen für die Entstehung des bereits erwähnten „Sumpfes“.
Die Nahrung sollte mäßig, abwechslungsreich und regelmäßig sein. Man sollte so gut essen, dass es einem dabei auch gut geht. Essen sollte immer ein Genuss und Erlebnis sein und Freude bringen. Gourmet und kulinarischen Entdeckungen schließen gesundes Essen nicht aus- im Gegenteil!

Bei Dysbalancen gehört die Ernährungstherapie in meiner Praxis zum Behandlungskonzept- individuell, adaptiert und umsetzbar.

Im September dürfen Sie sich auf einen spannenden Beitrag zum „Fasten“ aus asiatische Sicht freuen.

Alles Liebe und genießen Sie gesunde Kost!

Sonnenbrand oder Mückenstiche?

Der Sommer ist schön, wenn nur nicht die Mücken und “ roten Nasen “ wären.

Was bietet sich an?

Mücken und Zecken:

  • Präventive Einnahme von Ledum C30 gegen Zecken, gegen die Mücken Schüssler Salze Nr. 8 und 24.
  • Hat sich eine Zecke festgesetzt, dann vorsichtig mit der Zeckenzange entfernen, auf keinen Fall mit Öl beträufeln, dann werden sie aggressiv und sondern noch mehr Bakterien ab. Danach nimmt man Ledum C200 wöchentlich einmal bzw. an dem Tag der “ Konfrontation mit der Zecke“ einmal drei Globulie und nach 15 Minuten noch einmal diese Dosierung.
  • Bei Mücken helfen Zwiebel & Co., auch Kräuteröle, die kühlend wirken und:
    1. Ledum
      Kleinere Insektenstiche, die mit starkem Juckreiz verbunden sind, können ebenfalls mit Ledum behandelt werden. Mücken sind sehr aggressiv und momentan auch richtig „giftig“, d.h. die Einstichstellen entzünden sich häufig(nicht nur durch das Kratzen).
    2. Apis
      Bei schmerzhafteren Stichen, die hauptsächlich durch Bienen und Wespen entstehen, und die häufig auch anschwellen, hilft Apis D12.
  • Sollte die Ostsee in der Nähe sein- oder ein anderes Meer – dann ab ins Wasser oder zu Hause Salzbäder anwenden(Himalaya- oder Meersalz).
  • Aus der chinesischen Medizin nehmen wir Kräuter, die Hitze und Gifte aus dem Körper bringen, z. Bsp. Maishaartee oder Fertigmischungen wie GAN/DAN SHI/RE WAN– Abstreifen der Schlagenhaut- bitte vorher konsultieren!!!

Sonnenbrand:                Achtung, das sind Verbennungen 1. bis 2. Grades

  • Prävention ist das Zauberwort- Sonne nur morgens bis 11:00 Uhr und abends ab 17:00 Uhr genießen und dann vorher mit Sonnenschutz- Lotion einreiben.
  • Hat es Sie doch erwischt- dann:
    1. Calcium fluoratum Nr. 1
    2. Calcium phosphoricum Nr. 2
    3. Ferrum phosphoricum Nr. 3
    4. Natrium chloratum Nr. 8
    5. Silicea Nr. 11
    • immer 3- 5 täglich 2- 3 Pastillen je Salz, auch aufgelöst in lauwarmen Wasser.
  • Raus aus der Sonne, ab ins Kühle und die nächsten Tage keine Sonnenbäder!!
  • Akupunktur- keine Zauberei, aber mit bestimmten Akupunkturpunkten lassen sich Hitze und Schwellung aus dem Körper „treiben“.
  • Kräutermedizin- Fertigarznei YIN QIAO JIE DU WAN mit akut 3x tgl. 8 Pastillen- bitte vorher konsultieren!!
  • Buttermilch- ist abschwellend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und angenehm kühlend. Buttermilch ist eine bessere Kühlung als Eis. Mit der Buttermilch, sterilen Kompressen können Sie als „Erste Hilfe“ einen Buttermilchwickel anlegen- einfach die Kompressen in Buttermilch schwenken, leicht abtropfen lassen und die “ getauchte “ Seite auflegen, leicht fixieren. Die Buttermilch zieht die Hitze aus dem Körper und die Wickel sollten alle 10- 15 Minuten gewechselt werden.
  • Eine Konsultation beim Arzt, um Folgeschäden und schwerwiegende Verbrennungen auszuschließen, ist empfehlenswert.

Ich wünsche Ihnen eine sonnenbrand- und insektenstichfreie Zeit!

Sport im Sommer

Sommer und Sport gehören zusammen wie….Ostsee und Wellen, Strand und Erholung, Sonne und lange Abende.

Doch wie sporteln Mann/ Frau richtig?

Egal, welche Sportart bei Ihnen auf dem Programm steht, es gibt wichtige Regeln:

  • Nutzen Sie den kühleren Morgen oder den späten Abend- das verhindert eine Überhitzung, Dehydrierung und Sonnenbrand.
  • Fangen Sie langsam an, Dehnung und langsamer Start haben auch im Sommer immer etwas mit Minimierung der Verletzungsgefahr zu tun.
  • Trinken Sie vor dem Sport langsam eine Saftschorle – Mixverhältnis 1 Teil Saft/ 3 Teile abgekochtes, zimmerwarmes Wasser – etwa 200ml. Als Freizeitsportler sollten Sie vor dem Sport keine schweren Mahlzeiten(Kohlenhydrate) zu sich nehmen. Es ist ein Märchen, dass man vorher immer „Nudeln“ benötigt. Als Mahlzeit- z. Bsp. ca. eine Stunde vor dem morgendlichen Sport- reicht auch ein Rührei mit Tomate und ein wenig Obst oder, wenn Sie sehr früh sporteln möchten, einfach ein Müsliriegel(ohne Zucker).
  • Trinken Sie während der Trainingseinheit lauwarmen Tee mit etwas Traubenzucker und Himalayasalz- durch das stärkere Schwitzen gehen Spurenelemente verloren, die Sie dringend benötigen. Reines Wasser reicht nicht aus!
  • Arbeiten Sie mit Mineralsalzen nach Dr. Schüssler: Für alle Sportler ist die Kombination der Salze Nr.3, 7und 9 wichtig!
    1. Nr. 3 wird vor dem Training oder Wettkampf genommen, da es die Sauerstoffbindung erhöht, Nr. 7 und 9(je 6 Pastillen/ Tag) helfen bei der Regeneration und lösen Muskelverkrampfungen / Muskelkater und Schmerzen.
    2. Zellstoffwechselkur/ Wettkampfvorbereitung- 4-6 Wochen tgl. Nr.12 morgens, Nr.10 mittags und Nr.6 abends- 5 Pastillen in heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken.
    3. Blasen an den Füßen- präventiv Nr.11(6Pastillen/Tag) und die Füße mit Salbe Nr.11 tgl. einreiben,
    4. Zerrungen und Prellungen- Nr.3(6Pastillen/Tag) und Salbe Nr.3 in die betroffenen Bereiche einmassieren,
    5. Gelenkschmerzen- mit Salbe Nr.11 die betroffenen Gelenke einreiben und Nr.2 und Nr.3 einnehmen(je 6 Pastillen/ Tag bis zur Besserung).
  • Essen sie ausreichend Einweiß z.B. Linsen und Fisch und halten mindestens drei Mahlzeiten ein.
  • Jeden Mittag und Abend eine leichte Gemüsesuppe ohne Butter bis Sie satt sind, möglich ist auch gedünstetes Gemüse mit Huhn, Pute , Rindfleisch oder Fisch.
  • Bei Hungergefühl trinken Sie eine große Tasse klare Brühe aus dem Reformhaus oder selbst zubereitet.
  • Kaffee meiden, Ersatz ist ein Kräutertee!!! Meiden Sie nach dem Sport Schokoriegel, nehmen Sie einen Honig- Sesam- Riegel oder einen Müsliriegel zu sich, möglich sind auch Trockenfrüchte.
  • Kommen Sie vor wichtigen Wettkämpfen oder Trainingseinheiten zur Ohrakupunktur, damit können Sie Ihr Lungenvolumen erhöhen und sind ausdauerfähiger.

Sollten Sie sich verletzen, dann halten Sie die PECH-Regel:  P-Pause- E- Eis/nasses Handtuch – C- Compression – H- Hochlagern- ein! Danach ist der Besuch beim Arzt sinnvoll, um schwere Verletzungen auszuschließen und/oder Sie können parallel dazu eine Konsultation in meiner Praxis bekommen.

Die chinesische Medizin bietet auch bei Verletzungen/ Sportverletzungen eine Bandbreite an Behandlungsmöglichkeiten: Akupunktur, Kräutermedizin, spezielle Kräuterpflaster zur Kühlung bzw. lokalen Anwendung und als moderne und sehr effektive Methode das Tapen(Bild).

Sport2

 

Bleiben Sie cool trotz der Hitze und haben Sie Freude an der Bewegung!

 

 

 

 

Allergie im Sommer

Die Nase läuft, die Augen sind rot und Sie fühlen sich matt?

Nicht immer ist es eine Erkältung, im Sommer haben Allergien auf Pollen, die Hitze oder bestimmt Obstsorten Hochkonjunktur.

Allergie aus Sicht der chinesischen Medizin ist eine Schwäche des Wei Qi und wird durch krankmachende Faktoren wie Wind, Hitze und Feuchtigkeit , Giftstoffe oder ein Mangel an Blut- Xue – ausgelöst.

Wind-                              die Nase fängt plötzlich an zu laufen oder die Augen jucken

Hitze-                              rote Augen, stark reizendes/ brennendes Nasensekret

Feuchtigkeit-                 starkes Sekret oder Durchfall nach bestimmten Nahrungsmitteln

Blutmangel-                  Allergiesymptome mit starker Müdigkeit/ Antriebslosigkeit

Was tun? Ich arbeite mit einem Drei- Stufen- Programm.

Schädliche Substanzen werden erkannt und ausgeleitet/ gemieden(Ernährungstherapie), der Körpe wird entgiftet und dann wird der Mangel/ die Dysbalance beseitigt.

Bei akuten Beschwerden helfen ein bis fünf Akupunktursitzungen sehr gut, damit wird das Immunsystem aktiviert und Ihre Abwehr- chinesisch Wei Qi – gestärkt. Gleichzeitig wird geschröpft und/oder mit Gua sha Fa gearbeitet.

Dazu verabreiche ich Urtinkturen entsprechend Ihrer Konstitution oder eine immer wieder modifiziert Kräutermedizin und Sie bekommen einen speziellen Diätplan als Ernährungstherapie.

Was können Sie selbst tun?

  • Brennnesseltee trinken
  • Schüssler Salze Nr. 3, 4 und 21- über den Tag verteilt je Salz 4-6 Pastillen auf der Zunge zergehen lassen,
  • Ernährung minimieren, d.h. Gerste. Reis,  Gemüse, etwas Obst, wenig Fisch, kein Fleisch und vor allem kein Brot, abgepackte Lebensmittel und Weißmehlprodukten essen. Ideal sind leicht gekochte Suppen.
  • Versprühen Sie abends abgekochtes Wasser im Schlafraum und lüften Sie morgens.
  • Abends kurz duschen und die Haare gut spülen.

Ach ja… greifen Sie nur zu chemischen Mitteln, wenn es sich um Notfälle handelt(Asthma). Die Naturheilkunde bietet vielfältige Möglichkeiten, die ohne die zahlreichen Nebenwirkungen(Müdigkeit, Schleimhautreizungen, Übelkeit, Abhängigkeiten) auskommen und das Übel an der Wurzel packen.

 

 

 

Tee im Sommer?

 

Genau! Sie haben richtig gelesen! Im Sommer gibt es nichts Besseres als Tee, um der momentanen Hitze zu begegnen.

Natürlich nicht irgendeinen Tee- schwarzer Tee wäre kontraproduktiv und würde noch mehr Yang in den Körper bringen.

Wunderbar ist der japanische Matcha- ein grüner Tee, der mit einem Bambusbesen aufgeschlagen wird und trotz der erfrischenden Wirkung Energie gibt- aber sanft und nicht aufputschend.

Für die heißen Tage empfehle ich grünen Tee oder Kräutertee:

Farbe oder SorteBeispieleGeschmackKoffeinWirkung
Weißer TeeSow Meesehr mildkeineserfrischend
Grüner TeeJasminblumig- mildsehr wenigerfrischend - kühlend
Lung chingzartwenigerfrischend
KräuterteeMeishan der Firma DMCmild - blumigsehr wenigerfrischend - entgiftend
Orangenminzeblumig- frischkeineserfrischend- verdauungsfördernd
Chrysanthemenblumig- mildkeineserfrischend- Hitze kühlend und ausleitend
Maishaareerdig- mildkeinesHitze ausleitend
Himbeerblätter/ Brombeerblätter mit Rosenblütenblumig- fruchtigkeinesleicht kühlend
Grünen Tee mit frischem Wasser- noch leicht sprudelnd – aufgießen, 2-4 Minuten ziehen lassen,
Blütentees mit ca. 60 Grad- 70 Grad heißem Wasser ansetzen, 5 Minuten ziehen lassen und
Kräutertees mit kochendem Wasser überbrühen- 10-15 Minuten – ziehen lassen, abseihen und dann….
genießen- hhmm… die Hitze hat dann nur noch wenig Chancen Ihr Gleichgewicht zu stören.
Trinken Sie ruhig bis zu einen Liter Tee am Tag. Übrigens…Sie dürfen die Portion Tee ruhig öfter aufgießen, um so mehr können Sie die Radikalfänger und positiven Wirkstoffe aufnehmen.

**Möchten Sie regelmäßig über Aktuelles informiert werden, abonnieren Sie Balance & Spirit gerne per E-Mail (unten rechts unter “Newsletter abonnieren”). Vielen Dank.**
↑ Top of Page