gesund

Warum in die Ferne schweifen…

…Du weißt ja, wie das Sprüchlein weiter geht 😉 ; und so ist es tatsächlich. Wir haben in unserer heimischen Flora so wunderbare Pflanzen, dass wie auf teure Importe verzichten können- so ist es mit dem Breitwegerich:

Für alles ist ein Kraut gewachsen 🙂
  • Plantago major- so die lateinische Bezeichnung- wirkt frisch- kühl im Temperaturverhalten, ist leicht bitter im Geschmack und tritt mit seinen Wirkstoffen energetisch in die Funktionskreise Lunge, Dickdarm, Nieren, Magen und Milz ein.
  • Besonders die Inhaltsstoffe Gerbsäuren, Bitterstoffe, Alantoin und Salicylsäure fördern die abschwellende, adstringierende, blutreinigende, blutstillende, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung; diese bedingt die Einsatzfähigkeit der Blätter für einen Aufguß/eine Urtinktur… bei Asthma, allergischen Reaktionen bei Insektenstichen, Infektionen der oberen Luftwege, bei Magen-Darm-Beschwerden aber auch bei Hauterkrankungen und Wunden.
Fruchtstamm des Breitwegerich

Aber nicht nur die Blätter sind wirkungsvoll; die Samen des Breitwegerich sind ebenfalls zu verwenden und ersetzen die indischen Flohsamen:

  • Breitwegerichsamen haben ein hohes Quellverhalten und enthalten Ballaststoffe- damit können sie für die Darmgesundheit und einen funktionierenden Stoffwechsel eingesetzt werden.
  • Gerade jetzt sind die Samen reif und mann kann sie ernten- auch der Spelz(Hülle) ist essbar, so dass Du die Samen nur grob reinigen musst. Streife sie einfach über einem feinen Sieb oder Tuch ab; klassisch schütteln oder puste die Spelzen ab.
  • Dann lasse die Samen trocknen, gib sie in ein Glas und verschließe dies luftdicht- damit sind die Samen dann bis zur nächsten Saison haltbar.
  • Streue die Samen in Dein Porridge oder gib sie über Dein Gemüse- sie quellen im Darm auf und leisten dort gute Dienste.
  • Wichtig ist, dass Du über den Tag ausreichend Flüssigkeit aufnimmst, damit die Samen des Breitwegerich wirklich gesund wirken können!

Im übrigen zeigen alle Pflanzen, die jetzt Früchte tragen bzw. blühen oder Samen ausprägen die wesentliche Wirksamkeit an- es ist Herbst und damit geht es um die Funktionskreise Lunge und Dickdarm- Loslassen und Reinigen…

Also… 😉 Warum in die Ferne schweifen, sieh- das Gute liegt so nah!

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Dir

Kira

Samenstand des Breitwegerich

Unbekanntes Kräutlein mit viel Potenzial

Herzlich Willkommen in der ersten Septemberwoche! Ich liebe den Spätsommer/Frühherbst mit seinen angenehmen Temperaturen (für mich) und der Fülle an Wildfrüchten, Kräutern und dem Herbstgemüse.

Ein Kräutlein, welches ein recht großes, aber noch unbekanntes Potenzial besitzt, ist das einjährige, kanadische Berufskraut- es blüht gerade so wunderbar bei uns auf der Wildkräuterwiese und im Garten 🙂

Ursprüglich ist es eine Garten- Zierpflanze, die aber schon seit einigen Jahrhunderten den Siegeszug in die „Wildnis“ angetreten hat:

  • Durch seine Inhaltsstoffe – Gerbstoffe, Gerbsäuren und Bitterstoffe- wirkt es auf die Energetik der Funktionskreise Leber, Sondergefäß Uterus, Gedärm, Magen und Milz aber auch indirekt auf die Lunge; adstringierend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend und tonisierend kann es bei Durchfall, Ekzemen, Infekten, Menstruationsbeschwerden,gegen zu hohes Fieber, bei Ödemen, Rheuma, Nierenschwäche und in der Rekonvaleszenz hilfreich sein.
  • Die zarten Blüten haben eine besonders positive Wirkung auf den oberen Jiao; stärken die absteigende Funktion im Lungen-Qi…
  • … ein Dekokt aus den oberirdischen Pflanzenteilen ist angezeigt bei allen anderen Symptomen (siehe oben)…
  • … kann ebenfalls für Kompressen und Waschungen bei Hautproblemen genutzt werden.
  • Der englische Name „Fleabane“ weist auf die Verwendung gegen Flöhe hin- dazu wird das gesamte Kraut unter die Matratzen oder das Lagen gelegt 😉
  • Die Bezeichnung Yin im chinesischen Namen Yinian Peng deutet auf die Wirkung im Inneren des Körpers- im Yin- hin 🙂

Dekokt:

  • Sammle Blätter und Blüten; nimm davon eine Innenhand voll und gieße etwa 80 Grad heißes Wasser darüber(250ml); lass dieses ganz wenig simmern- etwa 5 Minuten, dann abseihen und trinken; der Sud darf nicht kochen, sonst verflüchtigen sich die Wirkstoffe aus den Blüten. Die feuchten Kräuterbestandteile kannst Du als Kompresse auf den Bauch/ Unterleib legen und mit Hilfe einer Wärmflasche für 20 Minuten wirken lassen

In der Küche:

  • Die jungen Blätter und auch Blüten können als Wildsalat oder Wildgemüse verwendet werden, sie haben einen milden Geschmack.

Ein wenig Magie 🙂

  • Früher wurde „Eastern Daisy“ auch als Mittel gegen Verzauberung und bösen Blick verwendet.
  • Vor allem Säuglinge sollten durch Bäder mit dem Tee vor bösen Mächten geschützt werden. Wenn Babies Schreikinder waren, glaubte man früher nämlich, sie wären „beschrien oder berufen“, was auch zum Namen „Berufskraut“ führte.
  • Auch zur Überwindung von Hindernissen und für andere Zwecke wurde YinianPeng- so der chinesische Name- in der Magie eingesetzt.

Nutze die Blüten für eine Räuchermischung zur Frauengesundheit und mische diese mit Frauenmantel, weißem Salbei und Eisenkraut 🙂 – Du kannst ein Räucher-Sitzbad nehmen bspw. bei Krämpfen im Unterleib oder bei Schmerzen während der Menstruation.

Nutze die Kraft dieses so zart blühenden Kräutleins… starte gut in die Woche; alles Liebe

Kira

Quer durch den Garten…

…und heraus kommt ein sooo leckerer Sommer-Salat 🙂

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche!

Du rätselst vielleicht gerade über Dein Lunch-Paket oder zu Ideen für Dein/Euer Abendessen? Auch wenn Du keinen Garten hast, in dem Du frisch alle Zutaten bekommst, kannst Du sie auf dem Markt oder im Laden erwerben; dieser Salat ist nicht nur eine Augenweide sondern erfreut Gaumen und Herz:

  • Frische Gemüsezutaten quer Beet- ich habe frische Frühlingszwiebeln, Minipaprika, Möhren, eine Mini-Zucchini und die kleinen, sehr reifen Tomaten genommen- alles gut reinigen; die kleinen Tomaten halbieren…
  • … Minipaprika in ganz feine Streifen schneiden; Möhren und Zucchini in der Küchenmaschine oder einem Multi-Zerkleinerer fein schreddern…
  • … alles in eine Schüssel geben- dazu kommen etwa ein halber Teelöffel ganz fein gehackte Chili, frische Kräuter nach gusto- fein gehackt; ein Esslöffel Zitronen-Olivenöl, Abrieb einer halben Bio-Zitrone.
  • Die Frühlingszwiebeln grob schneiden, in eine Pfanne mit etwas Olivenöl bissfest braten- ebenfalls zum Salat hinzufügen.
  • Für den Eiweißanteil habe ich Feta genommen- einfach zerbröseln und unter den Salat heben.
  • Gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin ist Rohkost- auch oder gerade im Sommer- nicht leicht bekömmlich, daher kannst Du den Salat bspw. mit gegartem Reis in rot oder weiß (roter Reis oder Jasmin-Reis) aufpeppen; ich habe in meinem Fall gegarte Teigtaschen mit einer Füllung aus Spinat und Frischkäse genommen.
  • Roter Reis ist mein besonderer Tipp: er enthält pflanzliche Sterine. Diese nutzen im Darm dieselben Transportmechanismen wie Cholesterin, werden vom Körper aber nur in geringer Menge aufgenommen. Dadurch „verdrängen“ sie das Cholesterin, somit kann es einfach wieder ausgeschieden werden 🙂 . Außerdem wirken seine Inhaltsstoffe herzprotektiv und positiv auf alle Gefäße; zusätzlich entzündungshemmend und stimulierend auf das Immunsystem.

Mit diesem einfachen Rezept, welches Du selbstverständlich „QuerBeet“ abwandeln kannst, erreichst Du folgende Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • Leichte Schärfe aktiviert Dein Qi
  • Die Ballaststoffe der Gemüsesorten bewegen das Qi von Darm und Leber.
  • Du pflegst Dein Yin, die guten Säfte im Körper wie bspw. das Blut( besonders junge Möhren).
  • Du baust Qi und Blut Xue auf bspw. mit gegartem Reis oder auch den Teigtaschen aus Dinkelmehl und Ei 🙂
  • Dein WeiQi wird unterstützt- die Vitamine, Spurenelemente und Mineralien der Gemüsesorten haben eine positive Wirkung auf Dein Immunsystem.

Ein allgemeiner positiver Effekt- der Salat liefert mit dem Reis oder den Teigtaschen leicht verdauliches Eiweiß und ist dabei mit einem niedrigen GLYX-Index auch für alle geeignet, die ihre Kalorienbilanz im Auge behalten möchten oder müssen.

Empfehlung: Wenn Du mehr Eiweiß benötigst, dann nimm zum Salat einen selbst angerührten Kräuter-Quark (150 Gramm Quark+fein gehackte Petersilie/Rosmarin und eine handvoll frische Wildkräuter wie Schafgarbe).

Für die Arbeit kannst Du den Salat bspw. mit dem Reis in ein Schraubglas füllen und mitnehmen… es kommt nicht darauf an, dass Deine Mahlzeit immer warm ist, aber sie sollte einen gegarten Anteil besitzen… und das ist hier der Fall 🙂

Guten Appetit, viel Freude beim Ausprobieren und Zubereiten – alles Liebe wünscht Dir

Kira

Portulak- das vergessene Kräutlein

Hallo an Dich und guten Morgen! Danke für Dein Interesse an diesem Beitrag und am PORTULAK 🙂

Portulak ist ein sehr altbekanntes Gewürzkraut bzw. eine Salatpflanze; es gibt sie in zwei verschiedenen Ausführungen:

Portulak in meinem Garten… auch die Blüten enthalten wertvolle Bitterstoffe
  • Sommerportulak- deutlich „fleischiger“- eher frisch- säuerlich- nussig und leicht salzig…
  • Winterportulak- feineres Blattgemüse mit einem ähnlichen Geschmack wie Feldsalat…
  • In der Chinesischen Ernährungsmedizin schätzen wir Portulak auf Grund seiner verdauungsfördernden, blutreinigenden sowie blutstärkenden Wirkung.
  • Beide Sorten Portulak unterstützt die Verdauung, indem das Blut gestärkt und der Stuhl weicher geformt wird(Ballaststoffe, Bitterstoffe); auch bei Sodbrennen und Magenentzündungen lohnt sich der Einsatz. Durch seine kühlende Wirkung kann er Einfluss auf Shen nehmen und wirkt beruhigend- als Salat, Aufguss oder in einer Kräutermedizin.
Sommer-Portulak
  • Portulak liefert jede Menge Vitamin C und Folsäure. Er enthält außerdem wertvolle Omega-3-Fettsäuren und zahlreiche Mineralstoffe; sehr bemerkenswert sind der hohe Anteil an Vitamin K(2)- 100 Gramm enthalten davon 0,2 mg, dies deckt bereits den Tagesbedarf und Magnesium mit 150 Milligramm je100 Gramm… dazu kommen bspw. Vitamin C, Folsäure, EISEN, Zink, Kalium und Calzium… er ist ein perfektes Kraut für Frauen und Sportler. Besonders wertvoll ist er als Smoothie z.B. nach dem Mittagessen oder nach dem Training, da er Blut aufbaut.
  • Durch seine Inhaltsstoffe tritt Portulak energetisch in die Funktionskreise Dickdarm, Leber, Magen, Herz, Niere, Blase und Milz ein- er ist sehr wertvoll für Xue-Blut-, Qi, WeiQi, Yin und Jing.
  • Portulak ist ein Gemüse und „Heilkraut“- ein Aufguss kann gegen Blasen- und Nierenleiden helfen, die Produktion von Serotonin im Gehirn anregen und die Gefäße schützen; beide Sorten gelten als blutreinigende und entzündungshemmende Kräuter 🙂
  • In der Chinesischen Kräutermedizin wird Portulak als Ma Chi Xian bezeichnet, gehört zum Holzelement, wirkt kühlend- kalt, sauer im Geschmack und wird zum Ausleiten von Hitze in allen drei Jiao genutzt.
  • Ganz besonders wichtig- Portulak enthält sehr viel mehr Alpha-Linolensäure als andere Blattgemüse- diese wirkt entzündungshemmend; mittlerweile wird versucht, diese Omege-3-Fettsäure auch in Kapseln zu verkaufen… am besten wirksam ist sie aber in den grünen Blattgemüsen/Salaten!

Salatrezept mit gefüllten Paprika:

  • kleine Spitzpaprika säubern, den „Deckel“ abschneiden und mit Schabefleisch- gewürzt mit Gewürzen und Kräutern nach gusto- füllen; in eine Ofenform geben, etwas Olivenöl darüber träufeln und bei 160 Grad Umluft für ca. 30 Minuten backen…
  • … in dieser Zeit Portulak zupfen; Romanesco und Portulak waschen und schneiden; Gurke schälen und mit einem Sparschäler in Streifen schneiden- die Salate in eine Schüssel geben, die Gurke unterheben und mit frischen Kräutern und Hildegard-Gewürzmischung abschmecken- dazu kommt noch ein Esslöffel Zitronen-Olivenöl und ein Esslöffel Soja-Sauce… als Topping Sesam darüber geben oder auch gehackte Walnüsse… alles gut vermengen und durchziehen lassen…
  • … mit den warmen, gefüllten Paprika servieren und genießen 🙂
  • Den Salat kannst Du noch zusätzlich mit dem „Bratensaft“ der Paprika verfeinern.
  • Du ernährst Dich vegetarisch oder vegan? Kein Problem- schreddere Räuchertofu und mariniere diesen für mind. eine Stunde mit Gewürzen und Olivenöl- dann die Paprika damit füllen- verfahre weiter wie oben 🙂

Portulak als Aufguss z.B. bei Unruhe, Hitzegefühl oder Verdauungsproblemen…:

  • nimm eine Handvoll frische Blättchen und gieße diese mit abgekochten, etwa 70 Grad heißen Wasser auf- 10 Minuten ziehen lassen und dann trinken… bei Verstopfung gib etwas Kandiszucker dazu

Das „vergessene“ Kräutlein Portulak kannst Du ganz leicht auch in einem Balkonbeet(Halbschatten) oder in Töpfen ziehen- so hast Du ihn für Dich immer parat- und damit wünsche ich Dir einen guten Wochenstart und sende Dir liebe Grüße…

Kira

Dein Atem als Verbindung zwischen Körper und Shen

Guten Morgen! Hast Du heute schon einmal tief durchgeatmet oder bist sogar mit einer Atemlenkung gestartet?

Die Art,wie Du atmest, hat einen direkten Einfluss auf Deine körperliche Gesundheit und natürlich auf Deinen mentalen Zustand. Beobachte doch einmal…: Fühlst Du Stress/Anspannung oder bist Du verärgert, atmest Du eher kurz und flach- nur in den Brustraum;Deine Atmung ist jedoch relativ langsam und tief , wenn Du Dich ruhig, entspannt oder glücklich fühlst. Probiere es einfach mal aus: In einem Moment, in dem Du Ärger oder Anspannung spürst, nimm ein paar tiefe, lange und konzentrierte Atemzüge in den Bauch hinein – spüre/beobachte, was mit Deiner Emotion passiert 😉 .

Die Atemlenkung und Achtsamkeitsübung, die ich Dir heute mitgebracht habe, kannst Du vielfältig einsetzen- bei…:

  • Wechseljahresbeschwerden
  • Schmerzen
  • Konzentrationsstörungen
  • …“den Boden unter den Füßen verlieren“
  • Schlafstörungen
  • Erkältung
  • Gedankenkarussell…

Übung:

  • Nimm eine beliebige Sitzhaltung ein, den Kopf gerade, entspannt- Du kannst diese Übung auch im Liegen ausführen 🙂 … besonders selbstverständlich vor dem (Nacht)Schlafen.
  • Schließe die Augen- atme im eigenen Atemrhythmus ein paar mal tief ein und aus.
  • Bei der nächsten Einatmung bringe deine Aufmerksamkeit auf den einfließenden Atem, fühle wie er deine Nasenwand berührt und langsam durch deinen Körper fließt, bis tief in den Bauch hinein. Spüre wie er die Bauchdecke hebt- die Rippenbögen sich ausdehnen.
  • Dann verfolge wie der Atem langsam den Körper über die Füße/Zehen verlässt.
  • Lass die Atmung geschehen, erzwinge nichts, eile dem Atem nicht voran oder hinterher.
  • Nimm nun bewußt die Pause wahr, die entsteht, nachdem du ausgeatmet hast… sobald die Luft deinen Körper verlassen hat, gibt es eine kurze Pause bevor du wieder einatmest… ein zenzrierender,wunderbarer Rhythmus entsteht- Einatmen, ausatmen, Pause.
  • In dieser Pause findet keine Bewegung statt. In dieser Pause hält DEINE Welt für einen Moment an – und du kannst einfach SEIN.  
  • WERDE dir bewusst über diesen Moment der Pause nach der Ausatmung- sie i s t ist ein Moment des puren Seins. Wenn Du in Gedanken abdriftest, bringe deine Aufmerksamkeit einfach wieder zurück zu Deiner Atmung, zu der Pause nach dem Ausatmen.
  • Fahre mit dieser Lenkung so lange fort wie es dir gut tut.
  • Spürst Du Ruhe/Zentrierung/Frische…-dann öffne die Augen langsam und achtsam.
  • Lass Dir Zeit zum Nachspüren… wenn Du die Übung zum Einschlafen nutzen möchtest, lass die Augen geschlossen; führe ggf. die Übung länger aus 🙂
  • Diese Übung kannst du selbstverständlich jederzeit im Alltag anwenden, besonders wenn du dich mehr spüren möchtest und Dein SELBST „verloren“ scheint.

Viel Freude und Erfolg dabei- alles Liebe und eine angenehme Woche…

Kira

Ein einfacher Weg, um zur Ruhe zu kommen

Herzlich Willkommen in der neuen Woche- schön, dass Du hier bist!

Wie ist es bei Dir? Magst Du die Wärme des Sommers? Oder reichen Dir 21 Grad und ein Mix aus Wolken, Sonne und in der Nacht ein bisschen Regen? Gerade in der starken Sommerhitze benötigen Geist und Körper in der Nacht Ruhe und Abkühlung- der Schlaf sollte eine tatsächliche Erholung bieten. Sollte dies nicht geschehen, dann wird Shen unruhig; wir fühlen uns unausgeglichen und ggf. „ärgert uns die Fliege an der Wand“

Schon Hildegard von Bingen erkannte die wohltuende Kombination aus Ölen von Rose, Salbei und/oder Lilie, um Herz und Seele zu erfreuen/ zu beruhigen:

  • „… und wer jähzornig oder verärgert ist, der nehme die Rose und ein wenig Salbei und zerreibe beides zu einem Pulver. Und in jener Stunde, wenn der Zorn aufsteigt, halte er es an seine Nase. Denn der Salbei tröstet, die Rose erfreut… Auch der Duft der Llie erfreut das Herz des Menschen und bereitet ihm richtige Gedanken…“
  • Mische zu gleichen Teilen die Öle von Rose, Salbei und Lilie, gib davon ein bis zwei Tropfen auf die inneren Handgelenke und verreibe es sanft- die Wirkung ist verblüffend.
  • Rose– die Blüten Mei Gui Hua wirken gemäß der chinesischen Medizin kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack süss, leicht adstringierend und treten mit der Energetik in die Funktionskreise Herz, Magen, Dickdarm, Leber-Galle, Milz, Nieren-Blase und Uterus ein; sie wirken positiv auf Yin, Qi und Blut; bewegen Qi, tonisieren Yin und Blut- besonders die frisch- kühlende Wirkung ist gerade in der oben genannten Mischung sehr zu schätzen… das aufsteigende Leber-Yang wird gezähmt 🙂
  • Salbei– ist ein Tausendsassa- neutral bis kühl im Temperaturverhalten, im Geschmack aromatisch, bitter-scharf tritt dieses wunderbare Kraut energetisch in die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber, Uterus, Gallenblase, Niere und Gedärme ein- nicht nur, dass es ein Yin-Tonikum ist, es kann gegen Wind-Kälte und Wind-Hitze gleichermaßen eingesetzt werden, reguliert und bewegt Qi, löst Schleim-Hitze auf und wirkt adstringierend besonders gegen Nachtschweiß, welcher das Yin angreift. Salbei sollte nicht während einer Erkältung eingenommen werden, da er das Schwitzen unterdrückt!
  • Lilie– ist eine wunderbare Ergänzung und wirkt ebenfalls frisch- kühlend im Temperaturverhalten; im Geschmack bitter-scharf und tritt energetisch in die Funktionskreise Leber, Gedärme, Gallenblase und Magen ein. Der Magen bspw. hat einen direkten Bezug zum Herzen- daraus erklärt sich die Wirkung der Lilie auch auf Shen; ansonsten wirkt sie indirekt über den Leber- und Gallenblasen-Funktionskreis- Lilie hält überbordendes Leber- und Gallen-Yang im Zaum.

ACHTUNG! Salbei und Lilie dürfen auf Grund ihrer Wirkung auf den Uterus als Kräuter

n i c h t während er Schwangerschaft eingesetzt werden!

Für ätherische Öle empfehle ich immer einen Hersteller, der auf Bio-Quaität setzt- dann hast Du die Gewähr, dass die Öle nicht mit Pestiziden… verunreinigt sind.

Gib mir doch gerne ein Feedback, was die Ölmischung betrifft 🙂 … komm gut durch den Sommer- alles Liebe

Kira

Herzhaftes Lunch-Rezept mit Blaubeeren

Herzlich Willkommen auf meinem Blog- schön, dass Du hier bist.

Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Rezept gepostet habe; die Blaubeeren laden jedoch dazu ein, sich im Kochen auszuprobieren…

Herzhafte Hähnchenspieße mit Chili, Backpflaumen, Blaubeeren und jungem Spinat

Zutaten- möglichst in Bio-Qualität:

  • zwei Hähnchenbrustfilets- in Würfel schneiden und mit Zitronen-Olivenöl, einer Prise Chili, Salz und rotem Pfeffer marinieren
  • ein Pck. jungen Spinat- waschen
  • 250 Gramm Blaubeeren- waschen
  • 5-8 Backpflaumen- diese ebenfalls mit den oben genannten Gewürzen und etwas Öl marinieren
  • Hähnchenwürfel und Backpflaumen abwechselnd auf Holzspieße stecken, in der Pfanne in etwas Ghee scharf von allen Seiten anbraten; die Temperatur runter regeln…
  • … dann die Blaubeeren dazu geben und bei niedriger Temperatur weiter garen(Pfanne abdecken)…
  • … es bildet sich ein Bratensud- dann den Spinat mit in die Pfanne geben und unterheben… er fällt relativ schnell zu sammen, sollte aber noch etwas knackig bleiben…
  • … dann alles mit etwas weißem Pfeffer und ggf. etwas Salz nachwürzen und servieren.

Der Geschmack dieser Mahlzeit ist herb- süß- sauer; etwas scharf und Du wirst ihn sicher mögen; ggf. lass den Spinat weg und/oder ersetze diesen mit frischem Ruccola oder einem anderen scharfen Salat 🙂 – die Salate dürfen auch gerne roh bleiben, wenn Du zu Hitze neigst.

Wirkung nach Chinesischer Medizin:

  • baut Blut Xue und Qi auf
  • bewegt Qi und Blut Xue- besonders im mittleren und unteren Erwärmer
  • beruhigt das Leber-Qi
  • baut das Yin auf
  • wirkt leicht adstringierend
  • leitet Nässe-Hitze aus

Diese Mahlzeit kann bei zahlreichen Beschwerden eine gute Ergänzung zur Behandlung sein bspw. bei Varizen, Darmbeschwerden, Blutmangel, Erschöpfung, Diabetes Typ 2 und 3; Augenerkrankungen, Sehstörungen, Haarausfall…. und noch einigem mehr.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und einen wunderbaren Gaumenschmaus… alles Liebe

Kira

Die Acht Schätze in der Chinesischen Kräutermedizin

Guten Morgen und herzlich Willkommen zur neuen Woche- der Februar neigt sich dem Ende zu und ich habe heute einen wertvollen Schatz für Dich- eine einfache Rezeptur für:

  • das Milz-Qi stärkend
  • die Feuchtigkeit beseitigend
  • das Blut Xue stärkend
  • für eine adstringierende Wirkung(haltend, zusammenziehend)
  • für wohltuende Wärme
  • und für eine Geist beruhigende Wirkung

Die Zutaten für einen Reisbrei(Congee), eine Kraftsuppe oder einfach nur gegarten Reis mit Mehrwert bekommst Du frei verkäuflich in jeder Apotheke, die auf chinesische Heilkunde spezialisiert ist oder auch in Asialäden(achte auf die Qualität):

  • Yi yi ren (Coicis Semen) Hiobstränensamen
  • Fu ling (Poria) Kokospilzmyzel
  • Bai bian dou (Lablab Semen Album) Helmbohnensamen
  • Lian zi (Nelumbinis Semen) Lotussamen
  • Qian shi (Euryales Semen) Makanasternsamen
  • Long yan rou (Longan Arillus) Longanfrucht
  • Bai he (Lilii Bulbus) Lilienzwiebel
  • Da zao (Jujubae Fructus) Jujubenfrüchte
Adzuki-Bohnen und YiYiRen als Zutaten… YiYiRen(Hiobstränen) kannst Du generell in jeden Eintopf geben

Die Zutaten sind oft in Beuteln a 100 Gramm abgepackt; nimm für die Zubereitung ca. 50 Gramm- wenn Du sehr stark erschöpft bist; ansonsten teile den Beutelinhalt in 4 gleiche Teile; Du kannst für eine bessere Verwertung die Zutaten auch grob schreddern oder alles gemahlen kaufen 🙂

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungs- und Kräuterlehre:

Yi yi ren (Coicis Semen), Fu ling (Poria) und Bai bian dou (Lablab Semen Album) stärken zusammen mit dem Reis die Mitte und leiten Feuchtigkeit aus; Lian zi (Nelumbinis Semen) und Qian shi (Euryales Semen) stärken die Mitte und adstringieren den Darm zur Festigung des Stuhls(besonders wichtig, wenn Du unverdaute Nahrungsreste im Stuhl hast); Long yan rou (Longan Arillus), Bai he (Lilii Bulbus) und Da zao (Jujubae Fructus) nähren das Blut Xue, beruhigen den Geist ohne zu lähmen (geben eine angenehme Gelassenheit) und verleihen dem Gericht eine leichte Süße- somit ist es besonders gut auch für morgens geeignet 🙂

Das klassische asiatische Gericht, welches Du in China in vielen Garküchen oder Familien bekommst, ist für einen perfekten Start in den Tag geeignet:

  • 3 Tassen schwarzer Reis, 1/4 Tasse Klebreis, 1/8 Tasse Rote Bohnen
  • 1/8 Tasse Rote Datteln oder drei Stück 😉
  • ¼ Tasse Lotuskerne oder eine Innenhand voll
  • 1/8 Tasse Mungobohnen- kleine, grüne Bohnen( auch gegen Hitze und Nässe)
  • 1/8 Tasse getrocknete Longanfrüchte
  • 1/4 Tasse Walnüsse
  • 2-3 Tassen Wasser
  • brauner Zucker bei Bedarf; ich nehme Ahornsirup

Alle Zutaten mit Ausnahme der Longanfrüchte über Nacht in Wasser einweichen- das Einweichwasser wegschütten; Wasser in den Topf geben alles andere darunter mischen, zum Kochen bringen und für ca. 1 Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen; wenn nötig, noch etwas Wasser nachfüllen. Nach einer Stunde den Topf vom Herd nehmen und geschlossen stehen lassen -das Gericht ruht eine weitere Stunde.

Nimm einen Schnellkochtop oder Reiskocher (Programm Suppe oder Congee einstellen)- das erleichtert Dir die Arbeit. Du kannst das Gericht mit den Zutaten der oben aufgeführten Rezeptur in gleicher Weise kochen 🙂 Solltest Du lieber herzhaft essen, dann nimm keine Süße dazu, sondern frische Kräuter, etwas Salz und auf jeden Fall Liebstöckel und Bohnenkraut.

Im Frühling nimm ruhig essbare Blüten als Deko oder auch zur Würze(Bitterstoffe)- das macht gute Laune 🙂

Nach diesem Exkurs wünsche ich Dir einen guten Start in die Woche – alles Liebe

Kira

Fastenzeit?

Guten Morgen zum Montag und der neuen Woche!

Fasten ist ja wieder mal in aller Munde… fastest Du auch?

Über das Thema Fasten habe ich schon einige Artikel verfasst… schau sie Dir gerne an; ich bin nur verwundert, dass es trotz vieler Informationen zum Thema augenscheinlich immer noch Fragen und starke, kontroverse Diskussionen gibt 😉

Links zum Nachlesen: http://spiritandbalance.de/der-tanz-deiner-hormone-teil-1-fasten-und-hormone/

  • http://spiritandbalance.de/fasten-und-bewegung/
  • http://spiritandbalance.de/porree-moehren-suppe-teil-5-der-serie-basisch-fastend-in-das-fruehjahr/
  • http://spiritandbalance.de/fasten-zeit-der-einkehr/

Fasten:

  • … gibt es in der gesamten Welt, in allen Religionen, Glaubensrichtungen;
  • … für Viele ist Fasten eine Methode zum Gewichtsverlust… trenne Dich bitte von diesem Gedanken- mehr dazu weiter unten;
  • … Fasten dient der Besinnung auf Wesentliches, der bewußte Verzicht auf „Völlerei“ und der Reinigung von Körper und Seele.

Mittlerweile dürfte es bekannt sein, dass unser Körper über die Fähigkeit der Autophagie verfügt- jede Zelle ist in der Lage, sich selbst zu reinigen… ja wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind. Dazu zählt auch, dass dem Körper vorzugsweise über Nacht für eine längere Zeit k e i n e Nahrung/ keine Kalorien zugeführt wird- Wasser ist erlaubt. Dann arbeitet jede Zelle auf Hochtouren, die Organe und Dein gesamter Körper „erneuern“ sich. Daher empfielt es sich, ab 19 Uhr generell gar nicht mehr zu essen… das trifft auch für Nachtschichtler*Innen zu- bist Du Schichtarbeiter*In? Dann gibt es die Möglichkeiten, Deine Essgewohnheiten Deinem Körper anzupassen- frage gezielt nach einer Beratung in meiner Praxis.

Fasten als Abnehmmethode ist fraglich- schließlich geht es beim Fasten bzw. wenn das Gewicht verringert werden soll auch um die Änderung Deiner – vielleicht nicht optimalen- Gewohnheiten bzgl. Nahrung, Bewegung, Trinkverhalten, Genussmittel… Fasten k a n n ein Einstieg sein- aber n i e die Methode zur langfristigen Gewichtsabnahme. Fastest Du, nimmst Du Gewicht ab… aber änderst Du nicht Deine Einstellung zur Bewegung, dem Essen allgemein und im Speziellen, dann wirst Du diese Gewichtsabnahme nicht halten können.

Fasten und Sport… ja; es muss nicht gleich das Krafttraining sein 😉

Nun kursieren etliche Mythen; so bspw., dass Fasten in der Ernährungsform nach der asiatischen(chinesischen) Ernährungslehre nichts zu suchen hat… „das QI könnte verloren gehen“…:

  1. In alten Zeit, in denen Nahrungsmittel gerade auch in den asiatischen Ländern, zeitweise gar nicht oder nur sehr beschränkt zur Verfügung standen, war es korrekt- das Qi, die Lebensenergie ging durch dieses- ungewollte hungern- verloren bzw. wurde geschwächt. Es war eher so, dass die Menschen in diesen Zeiten sehr viel schwächer in der Konstitution waren; das Qi war flüchtig- daher wurde Fasten- besonders der komplette Verzicht auf Nahrung- vermieden. Fasten war zudem eher den Mönchen, Guru’s und heiligen Männern vorbehalten… eine Art Statussymbol.
  2. Weise Ärzte aus FernOst, aber auch Sokrates, Hildegard von Bingen bis hin zu Pfarrer Kneipp und andere befürworteten das Maßhalten und „Fasten“ zu bestimmten Zeiten, bei bestimmten Erkrankungen und besonders auch das Maßhalten im Alltag. Es gab besondere Fastenspeisen wie Fisch oder auch Dünnbier … der Verzicht auf Luxus im Essen und bei der Kleidung, beim Sprechen…
Fasten- Zeit der Besinnung

Heutzutage und gerade auch in unseren Regionen besteht selten ein Mangel an Nahrung… nur ist es immer die richtige??? Wir haben in Deutschland tatsächlich Mangelernährung in bestimmten Bevölkerungsgruppen- alte Menschen, Kinder, Jugendliche und auch ein Großteil der Erwachsenen- Mangel an Makro- und Mikronährstoffen durch einseitige Ernährung und Lebensmittel, die keine sind.

Daher sind bei einem Überangebot an Kalorien und falschen Lebensmitteln Fastenzeiten durchaus sinnvoll- immer nach einer vorherigen Anamnese und dem Zustand des Körpers angepasst.

Qi-Mangel tritt auch heute auf- die Gründe sind vor allem die oben genannten; aber auch nach Geburten, während der Stillzeit, bei bestimmten Erkrankungen, im Alter…

Trotzdem oder gerade bei Erkrankungen ist Fasten eine gute Form, um zu gesunden:

  1. Individuelle Fastenkonzepte bieten für Jeden/ Jede das Richtige.
  2. Eine Anamnese ist unabdingbar… wenn Du dann weißt, welcher Typ Du bist, dann ist ein eigenständiges Fasten möglich- lass Dich aber immer beim Fasten begleiten.
  3. Stillende, Schwangere, psychisch Kranke und Kinder sollten gar nicht fasten!!!

Fasten-Methoden im Konzept der Chinesischen Medizin:

  1. Dojo-Zeiten– bewußter Verzicht auf bestimmte tierische Produkte, es werden vorwiegend Nahrungsmittel aus dem Element Erde zu sich genommen… in Form von Eintöpfen, Congee, Püree’s oder Suppen zzgl. von grünem Tee und Wasser. Das Fasten wird für 15 Tage durchgeführt.
  2. Suppenfasten für bestimmte Organsysteme- jedem Organsystem sind spezielle Suppen, Kräuterdekokte und Gewürze zugeordnet; hier geht es vor allem darum, bestimmte Syndrome zu behandeln, dem Körper Zeit zur Heilung zu geben; es werden täglich die entsprechenden Suppen zzgl. Miso-Brühe und Reiscongee konsumiert; dazu wird abgekochtes, lauwarmes Wasser getrunken. Diese Form des Fastens kann bis zu einem Monat durchgeführt werden- auch länger; allerdings nur unter Kontrolle und Betreuung.
  3. Miso- und Gemüse-Fasten– für den absoluten Hitze- und Yang-Überschuss-Typ… täglich werden 2 Liter Miso-Brühe getrunken; diese wird mit Gemüse, Miso und Mungo-Bohnen zubereitet; dazu kommt gedünstetes Gemüse auf den Tisch… hierbei sind allerdings Kartoffeln und Co. ausgeschlossen. Dazu gibt es über den Tag Wasser, verdünnte Gemüsesäfte( mit warmem Wasser) und ein spezielles Dekokt gegen Hitze oder sogar feuchte Hitze. Indiziert ist dieses Fasten bei Symptomen, die mit einer dicken, roten, geschwollenen Zunge und dickem, gelben Zungenbelag, gespanntem und sehr vollem Puls einhergehen- n u r unter Kontrolle und tiefgreifender Anamnese.
  4. Gemüse- und Obstfasten mit Pellkartoffeln und Reis, Buchweizen oder Quinoa, Apfel- oder Birnen-Kompott; dazu täglich eine Handvoll Mandeln- geeignet für alle, die nicht an bestimmten Syndromen erkrankt sind- alle, die einfach nur den Körper „reasetten“ möchten- auch hier ist eine Kontrolle und begleitung von Vorteil 🙂
  5. Intervallfasten 5:2 oder 16:8/14:10- als Einstieg auch in eine Ernährungsumstellung für alle Gesunden geeignet und wird auch in der Chinesischen Ernährungslehre befürwortet; Du fastest an zwei Tagen oder für 14-16 Stunden mit Tee; Suppe,Brühe, verdünnten Säften oder Wasser- sehr einfach umzusetzende Formen 🙂
  6. Fasten nach der Klosterheilkunde nach Hildegard von Bingen– da gibt es drei Methoden, die eher zum individuellen Fasten gehören und ebenfalls für Berufstätige und Gesunde vorbehaltlos geeignet sind- mehr erfährst Du bei einem individuellen Termin.
  7. Sehr individuelle Methoden– bei Qi-Mangel, Yang-Mangel und im Alter 70+- hier ist Fasten unter bestimmten Voraussetzungen notwendig; allerdings muss das Fastenkonzept sehr ausgeklügelt und zeitlich begrenzt sein- es eignet sich bspw. ein Intervallfasten 14:10 mit einem speziellen Nahrungsmittelkonzept.
Fastenmahlzeit bei Qi- oder Blut-Schwäche; Reis-Gemüse-Kraftsuppe mit gekochtem Ei

FASTEN- es sollte so individuell wie DU selbst sein- Du möchtest Fasten? Vereinbare gerne einen Termin in meiner Praxis- wie sprechen über DEINE Möglichkeiten und Du wirst während Deiner Fastenzeit begleitet.

Yoga beim begleiteten Fasten- lässt Dich Fasten noch bewußter eRLEBEN

Hab einen guten Start in die Woche- alles Liebe

Kira

Kräuter- ob als Tee oder für ein Fußbad unterstützen Dich beim Fasten

Schwarze Bohnen liiert mit Möhren

Ich begrüße Dich heute mit einem meiner Lieblingsrezepte für den Winter 🙂

Gerade jetzt- in der Zeit von Da Han- der „Großen Kälte“ ist es besonders wichtig, die Essenz, die Kraft der Nieren und das Qi zu behüten.

Auch wenn die Temperaturen bei uns an der Mecklenburgischen Seenplatte nicht typisch tief winterlich sind- Wärme beim Essen tut allen gut.

Was brauchst Du:

  • 400 Gramm Schwarze Bohnen… ich nehme die vorgegarten von HAK, die sind naturell ohne Zusätze; ein Bund gereinigte Frühlingszwiebeln, 6 geschälte und gewürfelte Möhren, eine Dose Tomatenstücke, eine kleine Tasse rotes Quinoa, 300ml Gemüsebrühe, einen Teelöffel Sesamöl zum Anschwitzen, Steinsalz nach Geschmack, ebenfalls Asiagewürz oder für noch mehr Yang ein Gulaschgewürz 🙂 nach Geschmack…
MERKE- je dunkler ein Gemüse oder eine Hülsenfrucht, um so stärker wirkt es positiv auf die Nieren 🙂
  • … alle frischen Zutaten im Sesamöl andünsten, dann die Tomaten und die Brühe zum Ablöschen nehmen… die Gewürze unterrühren und dann mit kleiner Hitze garen, bis die Möhren bissfest und das Quinoa gequollen ist…alles sollte schön sämig sein; ggf. noch etwas Gemüsebrühe dazu geben…
  • … mein Tipp- im Schnellkochtopf mit wenig Druck gegart, sparst Du Zeit und Energie 😉

Dieser Eintopf wirkt in Deinem Körper vielseitig:

  • baut mäßig Qi auf, durch leicht scharfe Zutaten wird Qi bewegt… zum Bsp. wenn Du noch Kresse oder Brennnesselsamen zum Garnieren nutzt;
  • baut die Nieren-Energie auf und fördert den Blutaufbau der Leber;
  • trägt zum Erhalt der Essenz bei(schwarze Bohnen)
  • nährt die Mitte- Magen und Milz mögen Wärme und lange gegarte Speisen… MERKE- je länger Du eine Speise garst, um so verdaulicher wird sie
  • Durch die Tomaten wird eine milde Frische in die Mahlzeit gebracht, so dass Du keine Hitze fürchten musst- das Gericht ist auch für die Heißblüter geeignet… für diesen Typ rühre etwas Feldsalat oder frischen Blattspinat unter die Speise 🙂
  • An alle Sportler! Quinoa und Bohnen und auch grünes Gemüse liefern natürliches Eiweiß… greift ruhig 2x zu ;)… ein perfektes Post-Workout-Meal 🙂

Ich wünsche Dir gutes Gelingen, einen guten Appetit und auf das Du eine gute und angenehme Woche hast…

Herzlichst- Kira

Kraftvolles Yang beginnt im Winter

Hallo Montag und HALLO an Dich- schön, dass Du wieder vorbeischaust!

Wie ist das nun eigentlich mit dem Yang? Existiert es nur in der Yangigsten Zeit? Wann ist die beste Zeit, es aufzubauen? Brauche ich das Yang wenn mir immer warm ist? So viele Aspekte, die es zu diskutieren gilt!

Erst einmal- Yang ist immer vorhanden, auch wenn es gerade Winter ist oder Du schläfst- sonst könnten wir nicht existieren!

Yang gibt es auch in relativer Ruhe 🙂

Die beste Zeit, DEIN Yang zu nähren, ist tatsächlich jetzt- im Winter. Ähnlich wie bei den Frühblühern, anderen Pflanzen und Sträuchern, schlummert unser kraftvolles Yang tief in uns; bei den Schneeglöckchen bspw. steckt es in der Zwiebel, bei uns in den Nieren, aber auch in den anderen Energiesystemen und Organen. Im Winter regieren ja Nieren als Yin… und Blase als Yang; mit der Farbe „Dunkelblau“ oder „Schwarz“ und dementsprechend sind alle Kochmethoden, die eher sehr stark mit Hitze zu tun haben und natürlich die Lebensmittel mit den dunklen Farben besonders yangig und stärken Dich im gesunden Yang.

Allerdings- wenn Du sehr yangig bist(immer warm, nicht kälteempfindlich, eher im T-Shirt als im Pullover unterwegs, stärker gerötete Zunge, kraftvoll…) dann ist es sinnvoll, die yangige Zubereitung und die eher yangigen Lebensmittel nur maßvoll oder selten zu nutzen… und auf keinen Fall am Abend(der Abend ist dem Yin zugeordnet und sollte nicht durch ein Zuviel an Yang überlastet werden).

Eine winterliche Mahlzeit, die für ein gutes Yang sorgt, nebenbei Qi aufbaut und Kälte vertreibt ist das schon länger versprochene Rezept …

LAMMLACHSE auf WINTERGEMÜSE und mit MARONEN

  • Lammlachse vom Metzger des Vertrauens(Bio oder auch direkt beim Erzeuger kaufen)
  • rote Zwiebeln, Porree, Sellerie und vorgegarte Maronen(Bio)- je nach Hunger 😉 … ich nehme 4 Zwiebeln, 2 Stangen Porree, eine halbe Knolle Sellerie und 200 Gramm Maronen
  • Ghee, Majoran, Wacholder und Salz oder auch einfach Gewürze nach gusto
  • Ahornsirup, Cranberrysaft
  • Lammlachse abspülen, abtropfen lassen und mit den Gewürzen+je einem Esslöffel Ahornsirup und Cranberrysaft marinieren- ca. 30-60 Minuten, dann abtropfen lassen, den Sud aufheben
  • Das Gemüse putzen und zerkleinern- ich schneide grobe Ringe; den Sellerie grob würfeln…
  • …Ghee(ein Teelöffel) in einer Schmorpfanne schmelzen, erst die Zwiebeln, dann das restliche Gemüse bei hoher Temperatur(mehr Yang) anschwitzen; Temperatur runterregeln und das Gemüse gleichmäßig wenden…
  • … etwas an die Seite der Pfanne schieben und die Lammlachse beidseitig anschmoren…
  • … mit dem Gemüse vermengen und mit dem Sud ablöschen…
  • … den Deckel auflegen und etwa 20 Minuten bei wenig Hitze schmoren…
  • … nach der Hälfte der Zeit den Deckle abnehmen, so dass die Lammlachse auch Farbe annehmen können; ggf. auch noch einmal wenden…
  • … und dann alles auf einem Teller anrichten 🙂

Diese Mahlzeit ist tatsächlich wenig aufwendig und durch das Garen in einem Topf bleiben die Inhaltsstoffe komplett erhalten. Ich gebe zum Abschluss gerne noch frisch gehackte Kräuter über das Gemüse und etwas Rosmarin auf das Fleisch. Wenn Du es noch saftiger möchtest, dann lösche mit etwas Gemüsebrühe ab und gib Frischkäse unter das Gemüse… damit gibst Du etwas mehr Frische dazu und tust etwas für das Blut Xue… diese Variante ist auch für den starken Yang-Typ geeignet- damit ist das Essen nicht mehr so hitzig 🙂

Wenn wir uns die Wirkung gemäß der Chinesischen Medizin näher betrachten, finden wir:

  • ein warmes Temperturverhalten, den süßen Geschmack mit der Wirkung auf die Funktionskreise Milz, Magen, Niere und Leber.
  • Lammfleisch ist ein so wertvolles Lebensmittel und heißt auf chinesisch Yang Rou… das Fleisch von Yang… daher stützt und baut es Yang auf, aber auch Qi und Blut… kann bspw. in der Ernährungstherapie bei Schwäche, Anämie, starker Erschöpfung, Kälte und Frieren, bei Vorfällen, nach der Geburt oder nach hohem Blutverlust… eingesetzt werden. Bei Rückenschmerzen, die mit Kälte und Schwäche im unteren Rücken verbunden sind, ist es ebenfalls angezeigt!
  • Das Eiweiß im Lammfleisch ist sehr hochwertig und 100 Gramm enthalten 21% Eiweiß- dabei sind viele Aminosäuren enthalten- also ist Lammfleisch auch perfekt für Sportler, vor allem nach einem kräftezehrenden Training 🙂

Bei Milchbildungsmangel nach der Entbindung oder bei hohem Blutverlust ist eine Suppe zu empfehlen: 250 g Lamm- oder Ziegenfleisch in Stücke schneiden; 30 g Angelikawurzel; 15 g frischer Ingwer; alles in etwas Öl anschwitzen, mit Brühe weiter kochen und regelmäßig täglich essen.

Auch in der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen haben Lammfleisch und bspw. auch Maronen einen ähnlich hohen Stellenwert.

Empfehlung für die Fachleute unter Euch:

  • Akupunktur an Niere 7, DuMai 20, DuMai14 für ein kraftvolles, aber gesundes Yang harmonisierend nadeln; dabei ggf. Nadelmoxa an Niere 7/DuMai 14 anwenden- besonders, wenn sich viel Kälte auf der Zunge zeigt.
Nadel-Moxa an Niere 7
direktes Reiskorn-Moxa an DuMai 20

Für ein gesundes Yang… gutes Gelingen bei der Akupunktur, viel Freude beim Kochen und dann „Guten Appetit“ beim Schnabulieren… hab eine gute Woche- alles Liebe…

Kira

Reis… ein wertvolles Lebensmittel

Herzlich Willkommen in der ersten vollen Januarwoche!

Hast Du schon einmal ein Reisgericht zum Frühstück gegessen? Nein… dann habe ich hier eine Inspiration für Dich:

Gebratener Reis mit Tofu und Pilzen als Variante

Gebratener Reis mit Sprossen…

Du benötigst… eine Tasse vorgekochten Reis- ich nehme Vollkornreis oder auch Basmatireis, Eier, Bockshornkleepulver, Galgant, Frühlingslauch, frische Sprossen, Ghee oder Sesamöl zum Anbraten…

In einer Pfanne in etwas Ghee die Frühlingszwiebel kurz anbraten, dann den Reis dazu geben ebenfalls kurz mitbraten. Gequirlte Eier unter den Reis mischen -alles garen, mit Bockshornklee, Galgant & Salz abschmecken, in zwei Schalen geben und mit der gehackten Petersilie und den Sprossen garniert servieren.

Variante gebratener Reis und Gemüse
Reissuppe/Reiscongee- garniert mit essbaren Blüten- für den REISTAG

Bei dieser leichten Mahlzeit profitierst Du von der resistenten Stärke, die der vorgegarte Reis liefert, aber auch von den geschätzten Eigenschaften gemäss der Chinesischen Ernährungsmedizin…

Verschiedene Reisssorten- schwarzer, Vollkorn-, roter und weißer Reis

Reis ist thermisch neutral, süss im Geschmack, tonisiert das Qi von MILZ und MAGEN…
• leitet Feuchte Hitze aus DICKDARM, LUNGE, MILZ und MAGEN aus
• stärkt das LUNGEN Qi– bspw. bei Husten transformiert Reis den Schleim und hilft den Bronchien 🙂
• klärt Blut und Haut, leitet Toxine aus
• eliminiert Hitze, die durch YIN Mangel verursacht wird- diese unproduktive Hitze, die lähmt…
• reguliert und bewegt Qi

Wusstest Du, dass Du mit einem Reistag/ Woche Deinem Körper wunderbare Kraft aber auch Ruhe geben kannst? Reis ist ein Nahrungsmittel, welches zwei wichtige Eigenschaften vereint- Entlastung und Aufbau ☺️… und wenn Du zu Bio-Reis aus Europa greifst, dann bist Du relativ sicher vor Verunreinigungen oder Belastungen mit Pestiziden, Quecksilber oder ähnlichen Stoffen.

Probiere gebratenen Reis auch mit Gemüse oder mal süss mit Äpfeln oder Birne- dann empfehle ich als Gewürze Vanille, Tonkabohne und/ oder Zimt.

Ich wünsche Dir einen guten Wochenstart … alles Liebe

Kira

gebratener Vollkornreis

Rote Bete-Cremesuppe mit Äpfeln

Winterzeit ist bei uns Suppenzeit- Suppen sind so köstlich, wärmend und einfach zuzubereiten. Gerade in der Adventzeit ist die Erinnerung an meine Kinderzeit sehr präsent; ich stöbere in alten Fotos und auch im Rezeptbuch… 🙂

Heute teile ich dieses Rezept aus Masuren mit Euch… es stammt wieder aus den Überlieferungen meiner Oma Alwine 🙂

Was benötigst Du?

  • 2-3 Kartoffeln- schälen und fein würfeln
  • 4 rote Bete Knollen- gare sie selbst wie Pellkartoffeln vor- die Schale dann erntfernen- oder nimm vorgegarte Bete- diese gibt es vakuumverpackt in Bio-Qualität im Markt- würfeln- eine gewürfelte Knolle zur Seite stellen
  • 2 rote Boskop-Äpfel- mit Wasser reinigen, entkernen und würfeln
  • 400ml Gemüsebrühe
  • eine rote Zwiebel- abputzen und fein würfeln
  • einen Teelöffel Ghee oder Sonnenblumenkernöl
  • ein Esslöffel Frischkäse
  • ein Esslöffel Kräutermix(frische Kräuter oder aus dem Froster)
  • Galgant, Salz, Pfeffer und etwas Liebstöckel nach gusto

Ghee/Öl im Topf erhitzen und schmelzen, die Zwiebel dazu geben und mit einem Schuss Wasser glasig werden lassen; die Kartoffeln dazu geben… mit der Brühe ablöschen und leicht köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind; dann die Bete dazu geben und gemeinsam mit den Kartoffeln weiter köcheln… dann pürieren; die Temperatur am Herd auf die niedrigste Stufe stellen- die Äpfel dazu geben und weiter garen, mit den Gewürzen abschmecken, den Frischkäse und die Kräuter unterheben und gut verrühren- fertig 🙂

Vor dem Servieren gib die restlichen Würfel der roten Bete dazu und serviere die Suppe mit krossem Roggenbrot.

Verwendest Du einen Schnellkochtopf- so wie ich- dann gib bereits alle Zutaten, außer den Frischkäse, die Apfel-Würfel und die einen Knolle rote Bete- zusammen zum Kochen hinein- nach dem Garprozess dann die Äpfel in der heißem Suppe nach dem Pürieren durchziehen lassen.

Der gesundheitliche Aspekt dieser Suppe:

  • Sie versorgt Dich mit Vitaminen, Mineralstoffen und allen Makronährstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis, ist hilfreich bei Eisenmangel und für das Immunsystem.
  • Rote bete und auch der Boskop wirken positiv auf den Blutdruck und das Cholesterin.
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin baut diese Mahlzeit Blut und Qi auf, bewegt Blut, fördert das Yang; putzt die Gefäße bei feuchter Hitze und reguliert die Verdauung.

Ich wünsche Dir einen „Guten Appetit“ und ein schönes drittes Adventwochenende

Alles Liebe- Kira

Ein winterliches Rezept

Einen guten Start in den Advent wünsche ich Dir… vielleicht hast Du Dich auch schon auf das Rezept zur Wildschweinkeule gefreut und auf dieses gewartet 😉

Kurz einige Empfehlungen vorweg:

  • Kaufe Wild beim Jäger Deines Vertrauens oder in einem Bio-Laden/Bio-Fleischer/ speziellen Wildladen- dann kannst Du sicher gehen, dass das Fleisch kontrolliert wurde!
  • Wildfleisch ist eines der hochwertigsten Nahrungsmittel, die wir zur Verfügung haben- es ist völlig ausreichend, ein- zweimal/ Woche davon zu essen.
  • Wild liefert hochwertiges Eiweiß- bis zu 20% auf 100 Gramm; es wird leichter verdaut als das Fleisch von Haustieren.
  • Wildfleisch hat einen geringen Fettanteil; das Fleisch ist in erster Linie Muskelfleisch mit der lebensnotwendigen Marmorierung; das Fett ist von den Fettsäuren her deutlich gesünder und bekömmlicher als gezüchtete Haustier-Fleischrassen.
  • Wildfleisch wird zarter bei der Zubereitung und verliert einen vielleicht nicht so angenehmen Eigengeschmack, wenn Du das Fleisch vorher in Buttermilch/Kefier mit entsprechenden Gewürzen wie Wacholder, Rosmarin, Galgant, Quendel und Bertram beizt 🙂 – dafür reichen 12 Stunden aus.
  • Gare Wild im niedrigen Temperaturbereich auf Gemüse- Du erhälst eine wunderbar schmackhafte, zarte Speise mit Mehrwert 🙂
  • Wildschweinfleisch baut Blut und Qi auf; ist gut bei Kälte und manifestiert ein gesundes Yang; auch eine Brühe mit dem Fleisch ist bspw. für Wöchnerinnen und in der Rekonvaleszenz sehr gut geeignet; aber auch bei ständigem Fröstel oder Schwäche! 🙂

Nun aber zum Rezept:

  • Wurzelgemüse Deiner Wahl reinigen und in gleichgroße Würfel oder Scheiben teilen; rote Zwiebel und eine große Schalotte von der Außenhaut befreien und in dünnere Scheiben schneiden- alles gemischt auf das Backblech geben; mit Gewürzen nach gusto bestreuen- ich nehme Hildegardgewürze- und Olivenöl beträufeln- dazu gib noch drei Handvoll Walnusskerne-dann gut durchmischen…
  • …die Wildschweinkeule vom Faszienhäutchen befreien und mit einer Mischung aus grobem Salz, Hildegardgewürzen, gemahlenem Wacholder und Olivenöl einreiben; danach auf das Gemüse legen und als Besonderheit mit Cranberrysaft(etwa 25-30 ml) und einem Esslöffel Bio-Honig begießen…
  • … dann geht alles bei 90 Grad Umluft auf die mittlere Schiene in den Backofen…
sehr zart und saftig nach der Garzeit bei 90 Grad Umluft
  • … rechne pro Kilogramm etwa mit 11/2 Stunden Garzeit…
  • …kurz vor dem Ende der Garzeit reibe etwas dunkle Schokolade über das Fleisch – diese gibt den finalen Geschmack 🙂
  • … richte dann das Gemüse mit dem Fleisch auf einem Teller an- dazu passt bspw. selbstgebackenes Roggenbrot oder auch ein Walnussbrot.
  • Wir essen dazu gelbe Bete, die wie Pellkartoffeln gekocht wird und als Würze tatsächlich nur ein wenig grobes Salz benötigt.

Nutze nur Bio-Zutaten; den Cranberrysaft bekommst Du im gut sortierten Bio-Laden; Honig direkt beim Imker kaufen 🙂

Das Rezept kannst Du auf alle Winldschweinfleischarten anwenden und auch bspw. für Hirsch- oder Rehbraten nutzen.

Oft bleibt Fleisch übrig- das eignen sich dann in der Woche als Beigabe zu einer Suppe oder zum Abendessen mit einem Möhren- Rettich-Salat oder auch als Brotauflage anstelle von Wurst und Käse.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit bei DEINEM Wildschweinbraten…hab eine schöne Adventwoche- alles Liebe

Kira

Möhren der verschiedenen arten, Kürbis, Pastinaken und Beten passen wunderbar zu Wildfleisch 🙂

Jasmin-Tee für den Genuss und Deine Gesundheit

Ich wünsche Dir einen guten Start in den Tag- schön, dass DU hier bist!

Es liegt ein feiner Zauber im Geschmack des Tees.“- Kakuzo Okura

Tee- welch wunderbares Getränk… mein Lieblingstee ist ein weißer Jasmintee- Jasmin-Dragon-Pearls; ein ganz besonders schonend fermentierter weißer Tee + Jasmin in Bio-Qualität. Diesen habe ich in einem Teeladen in Berlin entdeckt und mir direkt mitgenommen 🙂

Du kennst bestimmt schon die vielen Fakten über weißen bzw. grünen Tee; ich möchte mit Dir gerne die Sicht der Chinesischen Medizin auf diesen heilsamen aber auch genussvollen Tee teilen:

  • Jasmintee besteht zu einem großen Anteil aus grünem bzw. weißem Tee- die Fermentierung ist entscheidend; dem wird dann ein bestimmter Anteil an Jasminblüten zugesetzt- das Aroma ist einzigartig- achte besonders auf Bio-Qualität, damit Du tatsächlich von den gesundheitlichen Aspekten profitieren kannst.
  • Ein wichtiger Hinweis gleich vorab- trinke n i e grünen Tee/weißenTee/Jasmintee… zu einer Mahlzeit, ganz besonders nicht zu einer, in der eisenhaltige Speisen enthalten sind- die Wirkungen heben sich gegenseitig auf, die antioxidative Wirkung des Tee’s verflüchtigt sich und das Eisen wird nicht vom Körper aufgenommen. Solltest Du also Eisenpräparate nehmen oder eine bspw. fleischhaltige Speise/ Spinat… zu Dir nehmen, dann lass zwei bis drei Stunden bis zu Deinem Teegenuss verstreichen.
  • Nutze für Deinen Jasmintee auf jeden Fall gefiltertes Wasser mit einer Temperatur von 70-75 Grad.
  • Ein guter Jasmintee kann bis zu 6x aufgegossen werden; es reichen 5 Gramm.
  • Aufguss und Ziehzeiten: 1./35-40 Sekunden; 2./40-45 Sekunden…Du kannst auch zwei Aufgüsse zusammengießen- der Effekt steigert sich und bekanntlich ist DEIN Geschmack entscheidend 🙂
  • Die Effekte sind bereits nach einigen Tagen zu verzeichnen…
  • … macht wacher und steigert die Konzentration- aber bitte erst nach 9:00 Uhr morgens und bis maximal 17 Uhr am Abend trinken…
  • … denn diese Teesorten wirken kühlend und könne bei zu frühem oder zuviel Genuss das Milz-Qi schwächen…
  • … hilft der Verdauung, senkt den Cholesterinspiegel und den Blutdruck auf Grund von Hitze und Schleim 🙂 …
  • … entspannt das Leber- und Gallenblasen-Qi- ist also optimal zum Stressabbau und zur Entspannung geeignet…
  • … leitet- wie oben bereits beschrieben- Hitze und feuchte Hitze aus- davon profitieren nicht nur die Gefäße und Schleimhäute, auch die Haut atmet im wahrsten Sinne des Wortes auf und das Hautbild verfeinert sich.
  • Jasmintee wirkt sich positiv auf das WeiQi/Immunsystem aus- das bewirken die Antioxidantien, Spurenelemente und enthaltenen Vitamine wie bspw. Vitamin A, Vitamin B12, Vitamin C, ätherische Öle, Epigallocatechingallat, Tannine, Saponine, Fluor, Magnesium, Kalium, Kalzium, Kupfer, Nickel
  • Der Tee ist ein guter Helfer bei Kopfschmerzen und auch bei Asthma, welches durch Stressoren verursacht wird.
  • Wir alle möchten ein wenig jünger aussehen- ein maßvoller Genuss des Jasmintee’s ist ein Radikalfänger- damit wird der Alterungsprozess verringert… Du wirst sicher mit 60 nicht mehr wie 20 aussehen, aber Dein Köprer und Dein Teint profitieren von den wunderbaren Inhaltsstoffen… eine Kräutermedizin wurde bspw. auch nach dem Jasminstrauch benannt: JIA WEI XIAO YAO JIA JIAN WAN- Samtener Jasminteint… diese Mischung wird gegen Akne eingesetzt, die auf Grund von feuchter Hitze und Blockaden im ChongMai entsteht… bitte denke daran, dass chinesische Kräuter nur nach einer umfassenden Anamnese genommen werden sollten- den Jasmintee jedoch kannst Du unterstützend trinken 🙂
  • Solltest Du vermehrt mit Karies oder einem anfälligen Zahnstatus zu tun haben, kann auch hier- neben einer akuraten Zahnpflege, den Verzicht auf Zucker…- der Jasmintee seinen Beitrag leisten 🙂

Beliebte Sorten:

  • Chung Hao– dieser gilt als besonders harmonisch im Geschmack und bringt aufgrund der ätherischen Öle das Aroma der Jasminblüten besonders gut an den Gaumen 🙂
  • Yin Hao– er hebt zuerst den Geschmack von grünem Tee/weißem Tee hervor und entfaltet sich im Nachgeschmack mit dem zarten Aroma des Jasmin.
  • Chinesischer Jasmintee– ein vor allem in China bei gesellschaftlichen Anlässen überaus beliebter Tee- charakteristisch ist eine etwas kräftigere gelb-orange Einfärbung.
Chinesischer Jasmintee nch dem ersten Aufguss

Du möchtest den Jasmintee in Deinen Alltag integrieren? Lass Dich in einem echten Teeladen beraten oder nutze ein Sachbuch über Tee.

Übrigens… es lohnt sich, etwas mehr Geld für einen losen Tee auszugeben… Du kannst tatsächlich bis zu 6 Aufgüsse erhalten und das macht unter dem Strich die einmalige Ausgabe sinnvoll 🙂

Genieße das wunderbare Aroma in Muße- vielleicht schon morgen…oder heute… oder jeden Tag- ich wünsche Dir ein wunderbares TEE-Erlebnis… alles Liebe

Kira

„Der Tee weckt den guten Geist und die weisen Gedanken.
Er erfrischt Deinen Körper und beruhigt Dein Gemüt.
Bist Du niedergeschlagen, so wird Tee Dich ermutigen.“

dem mythischen Kaiser Shen Nung (2737-2697 v. Chr.) zugeschriebener Ausspruch

Kräuterseitlinge… Edelpilz mit Mehrwert

Guten Morgen… schön, dass DU hier bist!

Der Herbst ist Pilzzeit und was liegt da nahe, diese auch schmackhaft zuzubereiten 🙂

Seit einigen Jahren tummeln sich die Kräuterseitlinge bei uns zu Hause auf dem herbstlichen Speiseplan- mindestens einmal/Woche gibt es diesen wunderbar schmeckenden Edelpilz.

Neben seinem mild- würzigen Geschmack und der bissfesten Konsistenz weist er zahlreiche- gesundheitlich wertvolle- Eigenschaften auf:

brown mushroom on brown tree trunk
  • … sie sind in der thermische Wirkung leicht kühlend bis neutral; im Geschmack mild lieblich- neutral;
  • …treten in die Funktionskreise Milz und Magen, Nieren, Leber und Darm ein;
  • …leiten Feuchtigkeit aus, lösen Schleim auf;
  • … tonisieren das Yin und Qi(Milz);
  • … leiten Hitze/ Toxine aus;
  • … sind nicht nur als Einzelmahlzeit ein prima Fleischersatz auf Grund des relativ hohen Eiweißanteils(100 Gramm weisen 5% Eiweiß auf) sondern sind ideal als Begleiter von Fleischspeisen, da sie die ungünstigen Wirkungen von Fleisch(zu starkes Yang) abmildern;
  • … sind gute Begleiter bei schlechten Blutfettwerten und erhöhtem Cholesterin
  • … punkten mit entgiftender Wirkung
  • …enthalten alle Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe und bspw. auch Salicylsäure
  • In der Heilkunde setzen wir Extrakte aus den Kräuterseitlingen in verbindung mit anderen Zutaten übrigens gegen feuchte Hitze(erhöhtes Cholesterin) und bei Hexenschuss(Feuchtigkeit, Kälte, Qi-Stase) ein.

Nun aber zum Rezept- ein Frikasse aus Kräuterseitlingen:

  • die Pilze mit einem Bürstchen leicht reinigen und grob würfeln; eine Schalotte, zwei bis drei Stengel Frühlingslauch von der Schale befreien b zw. putzen und sehr klein schneiden;
  • eine Pfanne erwärmen, einen Esslöffel Ghee schmelzen lassen und die Schalotten- und Lauchstücke glasig anschwitzen; dann die Seitlinge dazu geben- kurz scharf anbraten, dann die Temperatur runterstellen und mit Gemüsefond(mit Gemüsestücken) ablöschen; auf niedriger Stufe einreduzieren/garen
  • Nach dem Garen alles mit einem Teelöffel Dinkelmehl bestäuben; einen Esslöffel Kräuterfrischkäse dazu geben; umrühren und mit Salz, weißem Pfeffer; einer Prise Chili und zwei Gramm Hildegardgewürzen abschmecken; mit frisch gehackten Kräutern verfeinern.
  • Die Zubereitungszeit beträgt 15 Minuten; wir essen dazu getoastetes Roggenvollkornbrot; dazu passen aber auch Reis oder Nudeln(gerne aus Linsenmehl).

Schmackhaft, regional, saisonal und mit Mehrwert für die Gesundheit- entdecke diesen schmackhaften Speisepilz(gibt’s auf dem Markt, im Bio-Laden oder auch direkt auf einer Pilzfarm). Bei Pilzen greife auf Bio-Qualität zurück, wenn Du sie nicht selbst sammelst 🙂

brown mushrooms on green grass during daytime

Ich wünsche Dir viel Freude und Genuss beim Kochen und Speisen- hab einen guten Start in die erste Herbstwoche nach westlichem Kalender :)…

alles Liebe

Kira

Cremig- Lecker… Brokkolie-Kartoffel-Suppe mit Frischkäse

Hallo und ein schönes Wochenende für Dich!

Brokkolie- da scheiden sich ja die Geister; entweder man mag ihn oder mag in nicht.

Ich mag den grünen, knolligen Kohl 😉 und daher gibt es öfter mal ein cremiges Brokkolie-Kartoffel-Süppchen und für das Extra an Blut und Yin natürlich mit Frischkäse 🙂 …

  • Brokkolie ist vom Temperaturverhalten frisch-kühl, im Geschmack süss- leicht scharf und bitter; er tritt in die Funktionskreise Leber. Lunge, Milz und Gedärm ein…
  • … ist reich an Vitamin A und Pantothensäurer, enthält Senföle, Flavonoide, Vitamine B, C, K; desweiteren Sulfur, Eisen, Magnesium, Kalium; hat zum Beispiel mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte; verfügt über Chlorophyll;Polyphenole und Oxamat; ist reich am Flavonoid Querecetin…
  • bewegt Qi bspw. bei herabgesetztem Muskeltonus( interessant für SportlerInnen) oder Verdauungsschwäche…
  • tonisiert Blut und Qi bspw. bei Trockenheit der Haut, Augen und Haare; wirkt tonisierend auf das Qi von Lunge, Leber, Milz und Darm…
  • eliminiert Hitze und Toxine bspw. bei Entzündungen von Augen, Leber und Magen; wirkt gegen Helicobacter pylorii…
  • transformiert Schleim; leitet Feuchtigkeit aus; fördert die Diurese- durch seine Inhaltsstoffe und diese Wirkung gemäß der chinesischen Medizin kann Brokkoli als Prophylaxe-Mittel bei verschiedenen Krebsarten eingesetzt werden…

… und noch viel mehr an differenzierten Wirkungen.

Brokkolie ist ein Tausendsassa für SportlerInnen- bspw. auf Grund seiner positiven Wirkung auf die Muskeln und auch, um den Körperfettgehalt zu senken bspw. vor einem Wettkampf.

Frischkäse in Maßen ist durchaus erlaubt; achte auf eine gute Qualität und nutze diesen gezielt- zum Beispiel hier in dieser Suppe, um das Yin(Säfte) aufzubauen; aber auch um eine gesunde Feuchtigkeit bei vorherrschender Trockenheit in den Körper zu bringen- Trockenheit erkennst Du nicht nur an trockener Haut, trockenen Augen oder trockenem Haar- schau Dir Deine Zunge an- ist sie von Furchen durchzogen wie ein ausgetrocknetes Flussbett und dazu trocken, dann genieße regelmäßig zum Mittag oder Abend etwas Frischkäse oder auch saure Sahne 🙂

Das Süppchen:

  • Reinige 2-3 Kartoffeln(Schale entfernen) und einen Kopf Brokkolie- zerkleinere alles grob und bringe es mit 500 ml Gemüsebrühe zum Kochen; sanft köcheln lassen bis alles gar ist(ca. 15 Minuten); dann pürieren und mit Salz, weißem Pfeffer und frischen Kräutern der Saison( oder aus dem Frost 😉 ) abschmecken.
  • Vor dem Servieren gib einen Teelöffel Kräuter-Frischkäse oder Schmand(saure Sahne) darauf… guten Appetit!
  • Mein Tipp: Ich mach es mir einfach und benutze zum Kochen von Suppen generell meinen AndSoy(unbezahlte Werbung)- der kocht und püriert gleichzeitig und alles ist in 10 Minuten fertig; ein weiterer Vorteil- einmal in Betrieb muss ich nicht ständig alles kontrollieren und spare Zeit; außerdem gibt es in diesem Gerät eine Warmhaltefunktion. Aber auch andere Kochgeräte; Reiskocher der neuen Generation… sind super für Suppen geeignet; auch der altbewährte Schnellkochtopf lässt Suppen super gelingen.

Vielleicht habe ich Dich inspiriert- lass es Dir schmecken und hab ein schönes Wochenende!

Alles Liebe… und vielleicht bis Montag 😉

Kira

Blaubeersuppe mit Klieben… schöne Kindheitserinnerung …

blue round fruits on green leaves during daytime

Wer kennt es nicht? Als Kind mit den Großeltern ab in den Wald und die blauen, süß- leicht säuerlichen Wald-Blaubeeren gepflückt- bei mir wanderte bestimmt jede zweite in den Mund 🙂

… und dann hat meine Oma Alwine eine köstliche Blaubeer-Suppe daraus gekocht; natürlich mit „Klieben“:

  • Blaubeeren gut waschen- wichtig, da ggf. die Eier des Fuchsbandwurmes daran haften könnten;
  • Johannisbeersaft und Wasser zu gleichen Teilen mischen (je 250ml) und mit dem Abrieb von einer Zitrone und dem Mark einer Vanille-Schote aufkochen; die Hitze runterregulieren und dann ca. 500-600 Gramm Blaubeeren dazu geben; Oma hatte natürlich Zucker genommen- den einfach durch sechs-acht geschnittene Datteln ersetzen und diese mitköcheln. Die Beeren sind sehr schnell gar- daher die Temperatur sehr niedrig wählen.
  • Dazu kommen dann die Klieben: ein Ei, etwas Vanille, zwei bis drei Esslöffel Milch oder Pflanzendrink mit 5-8 Esslöffel Polenta vermengen, so dass ein fester Teig entsteht- einfach die Mengen dann anpassen; davon mit einem Teelöffel kleine Klieben abstechen und in die köchelnde Suppe geben; die Klieben sind gegart, wenn sie nach oben steigen.
  • Vor dem Servieren mit etwas Zimt würzen und ggf. mit Dattelsüße nachsüßen und dann „Guten Appetit“!

Blaubeeren:

blue berry fruit on top of white owl
  • … sind neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack süss- leicht sauer-bitter und treten in die Funktionskreise Leber, Gedärm und Niere ein; mit den Inhaltsstoffen – besonders den Antioxidantien und Phenole- wirken die blauen Früchte antimikrobiell, entzündungshemmend, positiv auf die Haut, appetitanregend, Schleimhäute zusammenziehend und sie fördern die Elastizität (spröder) Blutgefässe; wir schätzen sie sehr als Yin,-Qi- und Blut(Xue)-Tonicum; gleichzeitig bewegen sie Blut und leiten feuchte Hitze aus; Parasiten haben gegen die Beeren keine Chance- drei Tage hintereinander nur Blaubeeren essen und Würmer sind Vergangenheit!
auch als Frühstück geeignet 🙂

Polenta :

  • wirkt besonders auf die Funktionskreise Milz/Magen, Niere, Blase und Herz. 
  • Mais, aus dem Polenta meist besteht, ist ein glutenfreies Getreide und eine gute Alternative für alle, die Gluten nicht oder nicht so gut vertragen.
  • Polenta stärkt deine Mitte und Verdauung und unterstützt bei Appetitlosigkeit, Erschöpfungszuständen und Müdigkeit; auch bei Unruhezuständen und sogar bei Bluthochdruck empfiehlt die CM, regelmäßig Polenta in den Speiseplan einzubauen. 
  • Hilfreich ist die oben beschriebene Blaubeer-Polenta-Suppe auch bei Beschwerden im unteren Erwärmer, sprich bei Blasenbeschwerden oder sogar Blasen-Grieß/Blasen-Steinen.

Alle anderen Zutaten der Suppe bauen Blut auf; fördern eine gesunde Mitte und aktivieren einen trägen Stoffwechsel.

Wage Dich doch mal an diese an sich einfache Köstlichkeit- sie schmeckt warm und kalt; kann auch mit zur Arbeit genommen werden 🙂

Alles Liebe und einen guten Wochenstart wünscht Dir

Kira

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben- ich poste regelmäßig auf INSTAGRAM- folge mir doch gerne: spirit.and.balance

Gelbe Bete und Kresse- Sommerliebe…

Im Moment gibt es die besten Gemüsesorten in Hülle und Fülle- ich bin eine absolute Gemüse-Liebhaberin… wie ist es bei Dir? 😉 Klar- Fleisch esse ich auch, allerdings schon als Kind war ich da sehr wählerisch und hab es eher selten gegessen- Gemüse hingegen konnte es nicht genug geben 🙂

Heute stelle ich Dir mal meine Sommer-Favoriten vor:

  • Gelbe Bete– sie ist deutlich milder als die rote Variante; ist wie ihre rote Schwester neutral vom Temperaturverhalten; im Geschmack süss bis mild-bitter und tritt in die Funktionskreise Herz, Leber, Milz, Magen und Gedärm ein. Kaum ein anderes Gemüse stellt so perfekt den Bezug zum Erd-Elemet dar 🙂
  • Besonders geschätzt ist die alkalisierende und antikanzerogene Wirkung der Inhaltsstoffe; neben der Qi- und Blut- tonisierenden Wirkung schätzen wir die ausleitende Wirkung bei Feuchtigkeit; das Regulierende bei Nahrungsmittel- und Qi-Stase; die Wirkung auf die Gefäße und den Blutdruck.
  • Besonders schätzenswert ist die Schleim auflösende/transformierende Wirkung zum Beispiel bei Geschwülsten…bspw. bei Lipomen- dafür täglich 250 g geriebene rote und gelbe Bete roh oder 300-500 ml Saft roh konsumieren- immer nach der gegarten Mahlzeit… ACHTUNG! Dies kann zur Senkung des Blutdruck führen- daher immer auf diesen achten und ggf. die Medikation überprüfen!

Nun zur Kresse… da verweise ich auf meinen Beitrag hier auf meinem Blog: http://spiritandbalance.de/gruenes-kraftpaket-kresse/

green leafed plant

Beide zu sammen geben eine wunderbare Kombination… zum Beispiel bei einem Gelbe-Bete-Carpaccio mit weißem Pfeffer, Zitronenöl und Kresse:

🙂 🙂 …mal unabhängig davon, dass auch der Avocado-Burger- das Rezept gibt es demnächst hier- sehr lecker ist… das Bete-Carpaccio ist eine perfekte Beilage; kann aber auch zum Lunch mit einem herzhaften PanCake oder in einer Tortilla mit Guakamole mit genommen werden:

  • Gelbe Bete reinigen, vom Blatt befreien und dann im Dämpfer wie Pellkartoffeln garen; anschließend die Schale entfernen…
  • … in ganz feine Scheiben schneiden, auf einem Teller anrichten…
  • … mit einem Strahl Zitronenöl beträufeln, mit weißem Pfeffer aus der Mühle würzen und dann…
  • … die Kresse großzügig darüber verteilen- etwa 5 Minuten ruhen lassen und dann – GUTEN Appetit!
  • Übrigens- bei Bioprodukten kann das Grün gehackt und ebenfalls verwendet werden… im Salat oder als Topping 🙂

Auch wenn Du kein Bete-Fan bisher warst- gib den bunten Knollen eine Chance 😉 … hab einen guten Start in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Erbeerzeit… :)

Ich liebe die Erdbeerzeit… nicht nur, weil die roten, sü´ß-lieblichen Früchtchen zu meinem Lieblingsobst gehören, sondern die kleinen Roten 😉 auch noch ein Lebensmittel mit Heilwirkung sind.

Erdbeeren gehören zu den Rosengewächsen und es gibt neben den Wildsorten zahlreiche kultivierte Sorten. Hildegard von Bingen hat sie zu den Küchengiften gezählt- wohl dem geschuldet, dass sie in alten Zeiten oft mit Schimmel und Bakterien besetzt waren… ich bin überzeugt, dass die ehrwürdige Hildegard heute ihre Meinung revidieren würde.

red strawberry fruit on green leaves

In der europäischen Naturheilkunde gilt die Erdbeere ebenso auch als Heilmittel wie in der chinesischen Ernährungsmedizin:

  • …wirken auf Grund der Inhaltsstoffe an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen adstringierend, blutreinigend, harntreibend und stärkend auf das Gehirn mit seinen Funktionen; zusätzlich sind sie ein absoluter Stoffwechselbooster. Der Einsatz bezieht sich unter anderem auf gesundheitliche Probleme wie Blasengries, Blasensteine, Gicht und Hitze-Rheuma, Leberprobleme, Nierensteine und-grieß; bei Verstopfung und in der Rekonvaleszenz…
  • Erdbeeren haben- gerade auch in den Wildformen- einen hohen Anteil an Salicylsäure… daher kann ein Tee aus getrockneten Erdbeeren und auch Erdbeerblättern als schmerzlindernd wirken.
  • Gemäß der Chinesischen Medizin wirken sie ebenfalls alkalisierend, antioxidativ, entlastend auf die Blutzirkulation im Pfortadersystem, Zähne stärkend, auf Grund der Hitze eliminierenden Wirkung perfekt zur Frühlingsreinigungskur und entgiftend bei Nässe/Hitze.
  • Erdbeeren sind im Geschmack süß- sauer, im Temperaturverhalten frisch-kühl und wirken auf die Funktionskreise Leber, Milz, Niere und Lunge.
red strawberries

Der Wirkungskreis ist sehr weitreichend:

  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei erhöhten Cholesterinwerten, zur Arteriosklerose-Prophylaxe, Hepatitis, begleitend bei Leberzirrhose und Bauchwassersucht…
  • Yin tonisierend bspw. bei Trockenheit– Haut, Haaren, Schleimhäuten; Lungentrockenheit, Heiserkeit, Halsschmerzen, abnormem Durst und Zahnzerfall (Zähne haben einen direkten Bezug zu den Nieren)..
  • Qi tonisierend bspw. auf das Milz- und Leber-Qi, tonisiert ebenfalls das Nieren-Qi; wirkt bei Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Parodontose, Bindegewebeschwäche und auch Hämorrhoiden durch Blut-Stase und Blut-Schwäche/Senkung des Darms…
  • Blut bewegend bspw. bei Blutstagnation, Durchblutungsstörungen der Hirnarterien, Durchblutungsstörungen der Beine, Hämorrhoiden und auch bei Angina pectoris
  • Nässe ausleitend und Diurese fördernd bei Gicht, erhöhten Harnsäurewerten, Urikämie, Schmerzen beim Urinieren, Harnverhalten, Oligurie und sehr vielen anderen Blasen- und Nierenbeschwerden.

Achtung! Da Erdbeeren das Blut bewegen sollten diese während der Schwangerschaft nur maßvoll konsumiert werden!

Erdbeeren sind natürlich frisch vom Strauch besonders lecker; auch als Kompott, im Porridge oder eben als Tee; ich mag sie aber auch als Topping für Pancakes, Waffeln oder wie auf dem Bild in und auf einer Mascapone-Erdbeer-Torte 🙂 🙂 … das Rezept dazu findet Ihr auf dem Blog von Sarah www.knusperstuebchen.net…

Erdbeeren lassen sich wunderbar zur frischen Küche verwenden; bspw. zu Erdbeer-Spargel-Salat mit Pinienkernen oder mit Polenta zum Frühstück…

sliced fruits in ceramic plate

Genußvoll sind sie auch für die Fastenzeit, sie spenden genug Feuchtigkeit und leiten „Gifte“ aus:

selective focus photography of filled martini glass
Erdbeersmoothie beim basischen Fasten

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche- vielleicht wird es eine Erbeerwoche für Dich- lieblich, genussvoll und voller guter Süße…

alles Liebe!

Kira

↑ Top of Page