Kräuterheilkunde

Räucher-Hausapotheke 2.0- Teil 4

Guten Morgen zur ersten Advent-Woche… hast Du heute schon geräuchert oder möchtest Du es noch?

Ich habe heute folgende Empfehlungen für Dich:

Löwenzahnblüten zum Räuchern wirken mild und können auch für Kinder eingesetzt werden 🙂
  • Bei Erkrankungen oder Blockaden im Lymphsystem: nutze Edelkastanie, Holunder, Käsepappel, Sauerklee, Ringelblume, Bockshornklee und Braunwurz- gerne auch als Mischung für Fuß- oder Sitzbäder oder für feuchte Abreibungen- gerade der Bereiche, die reich an Lymphknoten sind.Die seelischen Ursachen können darin begründet liegen, dass einem der Boden unter den Füßen wankt, Liebe und Freude fehlen oder Betroffene sich immer wieder ohne Grund verteidigen/ begründen. Die Affirmation könnte sein:“ Das Leben trägt mich und ICH entscheide mich bewußt für Liebe und Freude im Leben.“
  • Bei Übergewicht/ Adipositas: nutze Löwenzahn, weißen Salbei, Birke und Brennnessel; seelische Ursachen sind vielfältig; bspw. innere Leere, Kummer, Enttäuschung, Ängste, Depressionen gehen in vermeintliche Kompensation durch Essen; aber auch falsches Körpergefühl und ein verzerrtes Eigenbild gehören dazu. Die Affirmation könnte sein:“Alles, was ich esse oder trinke, ist ab heute meiner Gesundheit und meinem gesunden Körper gewidmet.“
  • Bei Zahnfleischbluten: nutze Blutwurz, Ackerschachtelhalm, Brombeere, Hirtentäschel, Salbei, Sanddorn und Kamille; als seelische Ursachen können mangelnde Entscheidungsfreude, „unverdaute“ Themen, nicht ausgelebte Emotionen und ein unerwünchter Lebensverlauf in Frage kommen. Eine Affirmation könnte sein:“Ich bin friedvoll und versöhnlich mit mir, gestatte mir, ohne Selbsteinschränkung zu leben.“

In der nächsten Woche geht es weiter mit meiner und – vielleicht- Deiner Reise durch die Räucherapotheke- sei herzlich eingeladen!

Erlebe eine wundervolle erste Adventwoche- alles Liebe

Kira

Räucher-Hausapotheke 2.0 Teil 3

Guten Morgen; hui- wie die Zeit „verfliegt“- mit großen Schritten gehen wir auf die Adventzeit zu und da habe ich heute- für DEINE Räucherapotheke- ein ganz wichtiges Harz:

B E R N S T E I N

  • Das fossile Harz BERNSTEIN ist seit jahrtausenden sehr wertvoll- eben auch zum Räuchern.
  • Es wird auch das Gold der Ostsee genannt und tatsächlich hat Bernstein nicht nur einen schmückenden Charakter; schon immer wurde das Harz beim Zahnen der Kinder und auch zur Geburtsunterstützung eingesetzt. Auch in Kräutermischungen wird Bernstein- vermahlen- genutzt- bspw. für Mittel gegen Krämpfe, bei rheumatischen Beschwerden, bei Allergien…
  • In der Räucherapotheke nutzen wir Bernstein bei: Erkältungen, Gelenkschmerzen, Allergien, Asthma und zur Immunstärkung. Auch bei Hauterkrankungen kann ein Bedampfen mit Bernstein hilfreich sein.

Bernstein (Succinit) als ein fossiles Harz mit einem kräftigen, herb-würzigen Aroma, wurde von prähistorischen Bäumen ausgeschieden und versteinerte dann im Meer. Die Bezeichnung Bernstein stammt von „Brennstein“, denn das Harz ist gut brennbar.

Seinen harzigen Duft, der teils pinienartig, teils etwas schwer und Myrrhe-ähnlich daher kommt, entfaltet das Gold der Ostsee aber nur, wenn er sehr langsam verglimmt. Bernstein wurde in der Antike als „Tränen der Sonnentöchter“ verehrt, was auf seine interessante Mischung aus sonniger, positiver und ernsthafter, zielgerichteter Energie verweist. Sein Raucharoma ist daher ideal zum Verarbeiten und Integrieren „alter Themen“ geeignet.

Nach alten Überlieferungen soll Bernstein Böses vertreiben – so ist er als Schutzräucherung bekannt geworden. Bernstein verbessert die Ionenstruktur der Luft; ist eines der stark reinigenden Harze. In der Antike wurde Bernstein in Tempeln verräuchert, um in Kontakt mit dem Sonnengott zu treten.

Bernstein wirkt aufbauend und stärkend; besonders wenn das Nervensystems überempfindlich reagiert und bei Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen. Bernstein öffnet unser Stirn- und Kronen-Chakra.

Sein Duft ist etwas streng, die Wirkung sehr stark-daher dosiere ihn sehr maßvoll 🙂

Affirmation: „Ich fühle mich gereinigt, klar und geschützt“

Mein kleiner Schatz an Bernstein 🙂

Bernstein- das Gold unserer Strände für unsere körperliche und seelische Gesundheit- probiere es aus- Du wirst positiv überrascht sein- alles Liebe und einen schönen Start in die Adventzeit wünscht Dir

Kira

Räucher- Hausapotheke 2.0-Teil 2

Herzlich Willkommen so mitten im November; ich bin auf dem Weg nach Norwegen- habe jetzt für drei Wochen Yin-Zeit/ Urlaub; tatsächlich das erste Mal in meiner ganzen Arbeitszeit habe ich drei Wochen Urlaub am Stück 🙂

Und genau deshalb sind mir meine Morgenrituale auch im Urlaub wichtig- sie geben mir eine gewisse Struktur; dazu zählen in der Herbst- und Winterzeit die kleine, morgendliche Kakaozeremonie, das Räuchern mit belebenden Kräutern- jetzt auf dem Postschiff eher das Inhalieren aus einem Riechfläschchen- und morgendliches Yoga.

Mit dem heutigen 2. Teil entführe ich Dich weiter in die Welt der „Räucher-Kräuter-Apotheke“:

  • bei Erkältung– oft fehlen Lebenswärme und Freude, vielleicht bis Du auch von Deiner Herzenergie abgeschnitten und/oder möchtest zuviel auf einmal… dann nutze schwarzen Holunder, Lindenblüten, Weidenrinde, Schafgarbe, Thymian, Brennnessel, Salbei und Lorbeer. Deine Affirmation findest Du vielleicht in folgenden Worten:“Ich gestatte mir, Herzenswärme und Freude zur rechten Zeit zu empfinden und genießen.“
  • Muskelschmerzen/Myalgien– die seelischen Ursachen liegen oft in angestauten Emotionen, schmerzhafte Erinnerungen, viel für andere tun, bestimmte Erwartungen…; nutze die Kräuter Lavendel, Ackerminze, Traubensilberkerze, Eschenblätter, Sternanis, Weihrauch und Ackerminze.
auch frische Kräuter lassen sich verräuchern
  • Frauengesundheit- Frauenmantel, Labkraut, Herzgespann, Hirtentäschel, Kalmus, Kamille, Mistel und Bernstein; oft liegen seelisch folgende Themen zu Grunde- „Mutter -Theresa-Syndrom“, sich nicht wahrhaftig als Frau zu akzeptieren und das Frausein verstehen und sich anzunehmen, wie man ist, Differenz zwischen Wollen und Können(Überlastungsthemen). Spüre mal in diese Worte- vielleicht sind sie für Dich geeignet:“Ich gewinne jeden Tag mehr Selbstsicherheit und fühle mich als wahrhafte Frau, zufrieden und geborgen.“
Zitronentymian- Du kannst die Zweige komplett nutzen
  • Krampfadern– nutze hier den Räucherschemel und schau mal auf die Themen…:schwere Last(en) tragen, mehr müssen als dürfen, das Leben (vermeintlich) nicht in den Griff bekommen; nutze folgende Kräuter für Dich: Löwenzahn, Giersch, Ackerschachtelhalm, Arnika, Hirtentäschel, Ringelblume, Salbei. Die passende Affirmation könnte sein:“ Ich befreie mich von Zwängen und Einschränkungen- ich genieße ein gefühlvolles und balanciertes Leben“.

Die Kräuter kannst Du auch bspw. für Sitzbäder, Fuß- und Beinbäder oder für Inhalationen nutzen 🙂

… das war es wieder für heute- bleib neugierig auf Folge 3 und natürlich gesund- alles Liebe

Kira

Räuchermischung mit Blüten, Lorbeer und Harzen

Räuchern für die Hausapotheke 2.0

Guten Morgen… hach, wie ich den Herbst und Winter ob der Gemütlichkeit liebe; diese Yin-Zeit, in der ganz viel Platz auch zum Pflegen der Traditionen bleibt. Wusstest Du, dass das Verräuchern von Kräutern Dich in Deiner Gesundheitspflege und auch bei Erkrankung unterstützen kann?

Räuchern ist eine ganz alte Tradition und jeder Landstrich hat da so seine Rituale 🙂 ; ich lade Dich ein, eine Reise durch die Räucher-Apotheke anzutreten:

  • Du kannst bei körperlichen Beschwerden oder zur Prävention die Wohnräume ausräuchern(Stövchen oder Schale+Räucherkohle), mit einem Räuchertuch das Beräuchern unterstützen oder einen Räucherschemel nutzen.
  • Hände und Füße und auch Dein Körper kann beräuchert werden- über die jeweiligen Reflexzonen kann der Kräuterrauch genau da wirken, wo wir ihn gerade benötigen.

… und nun fangen wir auch schon an, uns die Räucher-Kräuter-Apotheke näher anzusehen 🙂

Paracelsus sagte einst:“ Geh hiaus in die Natur, dort wartet alles auf Euch, was ihr benötigt. aber wisset eines, jedes Kraut hat seine Aufgabe und kann nicht für alles herhalten.“

Wisse- körperliche Symptome beginnen immer im Mentalen, in unserer Seele- solange diese auf taube Ohren stößt, kann sich eine Krankheit manifestieren; daher beginne rechtzeitig zu HÖHREN!

Meine Empfehlungen für:

  • Immunsystem/Abwehr stärken– die Ursachen für eine Schwäche finden sich bspw. im mangelnden Selbstvertrauen, Flucht statt Selbstverwirklichung, dem Verbleiben im emotionalen „Thunderstorm“: räuchere mit Schwarzem Holunder, Meisterwurz, Ringelblume, Quendel, Mädesüß, Moxa-Beifuß, Salbei und sprich dabei die Affirmation „Jede Zelle meines Körpers wird mit heilender Energie durchströmt- ich bin den Aufgaben und Herausforderungen gewachsen“
  • Allergien– die Themen sind oft „sich nicht gut genug finden“, Lebensthemen werden ignoriert…: Käsepappel, Johannisbeerknospen, Brennnessel, Weihrauch, Fichtenharz oder Bernstein; sprich dabei bspw.:“Ich bin einzigartig, vollkommen und gut so, wie ich bin“
  • Arthrose– die Themen finden sich im mangelnden Selbstwertgefühl mit zu wenig Respekt sich selbst gegenüber, sehr kritikvoll mit sich sein…: Hirse, Brennnessel, Ackerschachtelhalm, Wacholderbeere, Beinwell, Mädesüß; sprich dazu:“Ich verdiene das Gute und nehme mich in allen meinen Facetten an“
  • Entzündungen– „Rot sehen, Altes kann sich nicht lösen; das Denken ist zu hitzig…: Arnika, Salbei, Kamille, Ringelblume, Weihrauch, Käsepappel; lass folgenden Satz entstehen:“Meine Gedanken sind positiv, ich gehe friedvoll in den Tag und akzeptiere mich ganz“..

Arthrose steht hier übrigens auch allgemein für Gelenkthemen; Gelenke sind immer anfällig bei zuviel an Selbstkritik und hadern mit sich.

Kräutermischungen eventuell gut mörsern

Selbstverständlich sind die Affirmationen nur ein Beispiel- ich lade Dich ein, eigene Affirmationen oder DEIN Sankalpa zu finden- verbinde das Räuchern mit einer achtsamen Yogapraxis- gerne auch im Liegen oder Sitzen.

In der nächsten Woche geht die Reise durch die Kräuterwelt zum Räuchern weiter- bist Du dabei? Ich würde mich sehr freuen- hab eine gute Woche, bleib gesund und sei herzlich ummäntelt… alles Liebe

Kira

Kräuter aus dem eigenen Garten/ vom Balkon sind besonders kraftvoll 🙂

Gesundheitspflege-Dampfbad

Herzlich Willkommen zur neuen Woche… und ja, es ist richtig herbstlich hier bei uns am Tollensesee geworden. Ich bin ja so ein richtiges Übergangszeiten „Kind“, liebe das Frühjahr und den Herbst ganz besonders- die sonnig- windigen Tage, aber auch die Regen- oder Nebel-Tage, die eher zu Wärme von innen einladen… und ich verrate Dir etwas- ich liebe Dampfbäder.

Dampfbäder unterstützen Dich nicht nur in Deiner Gesundheit, sie sorgen auch für reine Haut und, was besonders für FRAU interessant sein sollte, sie unterstützen die Funktionalität der Schleimhäute im Intimbereich(Wechseljahre).

Lavendel- perfekt für die kosmetischen Dampfbäder

Allgemeine Wirkung:

  • Für reine Haut– die Blutgefäße in der Haut weiten, deine Poren öffnen sich. Der produzierte Schweiß hilft bei der Reinigung der Haut. Unreinheiten lassen sich nach einem Dampfbad leichter ausreinigen. Die Wirkstoffe aus den Kosmetikprodukten werden besser aufgenommen
  • Für gesunde und gereinigte Atemwege– Gesichtsdampfbäder sind eine Unterstützung zur Reinigung der oberen Atemwege- die Schleimhäute werden befeuchtet, die Zugabe von ätherischen Ölen erhöhen diesen Effekt; nutze bspw. auch Kräuter wie Kamille, Schafgarbe, Basilikum, Rosmarin oder Rosenblüten.
Rosmarin für eine gute Durchblutung
  • Ganzkörperdampfbad zur Regeneration und Blutdrucksenkung- Nach dem Sport/als Sportler profitierst Du direkt nach dem Training vom Ganzkörperdampfbad- während diesem wird das Hormon Aldosteron ausgeschüttet, Cortisol wird gesenkt, d.h. es senkt sich der Blutdruck. Bist Du allerdings von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen, solltest Du bei Ganzkörperdampfbädern vorsichtig sein, da das System stark beansprucht wird- ähnlich wie beim Saunieren.
  • Gesunde Gelenke– bei Anfälligkeit der Gelenke bei Kälte und/ oder Feuchtigkeit oder beim Kälte-Bi(Kälte-Rheuma) und bei Fibromyalgie durch Kälte sind Ganzkörperdampfbäder hilfreich.
  • Hilfe für die Schleimhäute im Intimbereich– Sitzdampfbäder mit Kräutern unterstützen Dich bei trockenen Schleimhäuten, Entzündungen/Infekten der Blase, der Geschlechtsorgane, bei Schmerzen im Unterleib- nutze dazu Kräuter wie Frauenmantel, Schafgarbe, Mannstreu und Rosenblüten.

Anwendung:

Citrusfrüchte- besonders gut zum Erfrischen
  • Koche Kräuter als starken Aufguß; lass diese 10 Minuten ziehen; danach in eine Schüssel mit kochend heißem Wasser geben- mit dem Gesicht langsam über den Dampf gehen, ggf. mit offenem Mund inhalieren(Halsbeschwerden)- für 5-10 Minuten anwenden; danach das Gesicht mit einem Gesichtswasser reinigen und die Kosmetik anwenden bzw. kalt abwaschen.
  • Sitz-Dampfbad- wie oben; die Schüssel in das Toilettenbecken stellen, sich ohne Unterhose/Slip darüber setzen( Männer-vorsichtig 😉 ) und etwa 10 Minuten den Dampf wirken lassen.

Kräuter, die sich empfehlen:

  • Kamille- bei entzündeten Schleimhäuten
  • Minze und Eukalyptus- bei verstöpfter Nase und Kopfschmerzen
  • Gundermann, Rosmarin, Spitzwegerich- bei Erkältungen
  • Salbei- bei Entzündungen im Mund und Rachen
  • Rose, Frauenmantel, Schafgarbe- bei Problemen im Intimbereich
  • Rose, Ringelblume, Schafgarbe- gegen Hautunreinheiten

Selbstverständlich kannst Du auch ätherische Öle nutzen 🙂

Mein Tipp:

Für ein Wohlfühlgefühl nutze auch Apfel, Rose, Blüten Deiner Gartenblumen oder Dein Lieblings-Öl.

Schafgarbe

Eine so alte und trotzdem immer noch wirkungsvolle Methode für Deine Gesundheit- probiere es aus und genieße die kommende Herbstwoche!

Alles Liebe-Kira

Herbst- Liebe

In for YIN…

… dann greife öfter mal zum Grannatapfel; mit dem Saft oder den Kernen kannst Du ganz nebenbei DEIN Yin tonisieren- und damit guten Morgen zur neuen Woche.

Kennst Du das Gefühl von Erschöpfung, nichts zu Wollen und auch nichts zu Können. Dieses Gefühl verschwindet auch wieder, wenn Du jünger bist; allerdings ist es ein erstes Anzeichen, dass Dein Yin schwächer wird.

Der Granatapfel ist einer der Früchte, die Dich beim Aufbau von Energie und Yin unterstützen können:

  • Die Paradiesfrucht 😉 stammt aus Asien/ der arabischen Halbinsel; wird dort seit alten Zeiten in der Gesundheitsfürsorge und in der Medizin eingesetzt.
  • Die Kerne sind essbar und enthalten östrogenwirksame Steroide wie Beta-Sitosterol, Camphesterol und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure, Gamma-Linolensäure und Punicic Säure.
  • Punica granatum wirkt mit seinen Inhaltsstoffen wie Mineralstoffen, Vitaminen und Polyphenolen kräftigend, antioxidativ, entzündungshemmend, antiarteriosklerotisch (Saft), antitumoral, befeuchtend, aphrodisierend 😉 , Östrogenbildung anregend und kann damit…
  • …bei oder gegen Alterserscheinungen, Sklerosen, Arthritis, Hypertonie, Diabetes II; Entzündungen, erhöhte Blutfettwerte, Gelenkschmerzen, Hautentzündungen, Leberbeschwerden, Nervosität, Schlafstörungen, Übergewicht, Hautproblemen, Verdauungsbeschwerden… eingesetzt werden.
  • Anwendung findet auch die Hülle/Rinde bspw. gegen Parasiten als Abkochung oder nach Trocknung der Rinde/ Schale bei Wechseljahresbeschwerden auch als Dekokt(durch die enthaltenen Phytohormone).
  • Die Kerne sind essbar und werden zu Öl verarbeitet, welches bspw. sehr gut bei trockenen Schleimhäuten eingesetzt werden kann(in Vaginal-Zäpfchen zur Regeneration enthalten).

Gemäß der CM wirkt Granatapfel:

  • Yin tonisierend– bei Yin Mangel von Nieren, Jing und Herz, Trockenheit, Hauttrockenheit, alternder Haut, Schleimhauttrockenheit(Vagina) (Öl innerlich und äusserlich), Knochenschwund, Hitze- und Gefühls-Wallungen, Menopausesymtom, Wechseljahrbeschwerde, Haarausfall, Libidoschwäche, Entzündungen, verstärkt die Spermienqualität bei Zeugungsschwäche,
  • Qi tonisierend– bei Wei-Qi-Schwäche, Immunschwäche, zur Hautkrebs-Prophylaxe, Prostatakrebs-Prophylaxe und zur Unterstützung während der Chemo
  • Qi regulierend und bewegend– bei Depressionen, und Stimmungsschwankungen
  • Shen/Geist beruhigend– bei Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Palpitationen

Empfehlungen:

  • Öl aus Samen ( sem. )- 1 Kapsel 30 mg tgl. bspw. vom Kräuterhaus Sankt Bernhard( unbezahlte Werbung)
  • Zäpfchen aus dem Öl der Samen ( sem. ) für Vaginalzäfpchen Delima feminin von PEKANA (unbezahlte Werbung)
  • Öl aus den Samen ( sem. ) als Hautöl zum Bsp. von Weleda
  • Saft aus der Frucht ( frct. )- 3 x tgl. 100 ml trinken bspw. von Schoenenberger (unbezahlte Werbung)

Vielleicht fällt es Dir nach diesem kleinen Steckbrief leichter, den Granatapfel öfter mal auf den Speiseplan zu setzen- übrigens- ich kaufe sie über Crowed-Farming oder im Bio-Laden.

Alles Liebe und eine gute Woche für Dich!

Kira

Gesundheitspflege… Ölziehen

Guten Morgen zum September; hast Du Dich auch schon voller Dankbarkeit vom August verabschiedet? Ich freue mich jetzt nach diesem doch recht heißen Sommer auf einen ausbalancierten Herbst und praktiziere für meine Gesundheit- nicht erst seit gestern 😉 – das Ölziehen. Seit Jahren begleitet mich dieses einfache Morgenritual in den Tag:

  • Nimm direkt nach dem Aufstehen einen guten Teelöffel Olivenöl, Sesamöl, Kokosöl oder ein spezielles „Mundzieh-Öl“ in den Mund und lass dieses dann durch Deinen Mund wandern, zieh es duch die Zähne, kaue es, „rolle“ es durch die Mundhöhle und wenn sich das Öl verflüssigt(„Verseifung“) und etwa einen nussigen Geschmack angenommen hat (5-10 Minuten), dann spuck es in die Toilette; danach mit klarem Wasser oder einem Salbeitee ausspülen; Du kannst selbstverständlich auch direkt die Zähne putzen.
  • Ich setze mir mein Mundziehöl selbst an; nutze dazu Sesamöl und setze diesem Salbei, Schafgarbe, Veilchen und Galgant zu; es zieht etwa 4-6 Wochen; dann abseihen und dunkel, verschlossen, kühl aufbewahrt hält es etwa 6 Monate und kann so nach und nach verbraucht werden.
Kräutermischung für das Mundziehöl

Was macht das Ölziehen- eine aus dem Ayurveda bekannte Heilmethode- so wertvoll für die Gesundheit?

  • In der Nacht lagern sich alle möglichen Abbauprodukte am Zahnfleisch, zwischen den Zähnen und auch in der Mundhöhle/Rachen ab.
  • Das Ölziehen ist eine sehr alte Methode, die noch aus Zeiten stammt, in denen man das Putzen der Zähne im modernen Sinn noch nicht kannte. Diese einfache Technik bindet Ablagerungen, die Kräuter sorgen für einen frischen Atem und „desinfizieren“.
  • Durch das Ölziehen wird das Zahnfleisch „repariert“, unliebsame Bakterien „gebunden“ und auch die Zähne gereinigt; besonders die Zahnzwischenräume.
  • Traditionell sollte das Ölziehen über 20 Minuten durchgeführt werden; so lange benötigt das Öl, um bspw. die kleinsten Räume/ Zahnfleischtaschen… zu erreichen.
  • Mit einem speziellen Kräuteröl verkürzt sich die Zeit um die Hälfte; die Klosterheilkunde, besonders die ehrenwerte Hildegard von Bingen herself, hat das Ölziehen besonders „erforscht“ und eine Kräuterrezeptur dazu entwickelt- eben die mit Salbei, Schafgarbe, Veilchen und Galgant. Im Mittelalter nahm man Sonnenblumenkernöl; in den traditionellen Mundzieh-Ölen ist dieses auch noch enthalten.
Veilchenblüten- klein im Wuchs, groß in der Wirkung
  • Mittlerweile gibt es zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit des Ölziehens belegen; bspw. die Eliminierung von Streptococcus mutans (Karies) und anderer Bakterien, die sich zu gerne in der Mundhöhle ansiedeln.
Schafgarbe( Bild aus Heilpflanzen Praxis Heute)

Ölziehen- ein Versuch ist es wert bspw. bei:

  • Erkrankungen im Mundraum
  • Magenerkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Entzündungsprozesse
  • Trockenheit im Mundraum
  • Allergien, die sich im Mund zeigen
  • Ekzeme, Hautprobleme
  • Schmerzen….

In der Chinesischen Medizin weiß man, dass sich der Magen und auch das Herz/der Geist über Mund und Zunge zeigen- also darf ruhig der Rückschluss gezogen werden, dass sich Ölziehen bei längerer Anwendung positiv auf die Gesundheit in diesen Bereichen auswirkt 🙂

Ölziehen ist eine einfache Methode, die Du in den Alltag integrieren kannst- probiere es aus- es gibt nichts zu verlieren 🙂

Alles Liebe und gute Gesundheit und genieße den Frühherbst-

Deine Kira

Die Eiche- mehr als ein Weltenbaum

Mittlerweile ist er fühlbar- der Spätsommer/ Herbst…und die Früchte der Bäume reifen. Da ist mir am Wochenende bei meinem Streifzug rund um Bornmühle die Eiche und ihre Früchte aufgefallen.

Die Eiche symbolisiert den Baum des alten Gottes Thor- unsere Vorfahren haben rund um Eichen Versammlungs- und Ehrstätten errichtet; sie stehen für Kraft, Stärke, Weisheit, Wahrheit und Ewigkeit.

Nach Überlieferung von weisen Frauen aus der nordischen Geschichte sind Eichen Elfenbäume und das Hineinsetzen in Höhlen, die im Eichenstamm zu finden sind, sollen Gesundheit und Kraft bringen.

In der Naturheilkunde unserer westlichen Welt spielt die Eiche eine wichtige Rolle; auch in der asiatischen Heilkunde gibt es Rezepturen, in denen Eichenrinde, Eichenblätter und Eichenblüten eine wesentliche Zutat ist (Kaiserkraut).

Quercus robur- so die lateinische Bezeichnung- hilfreich wie folgt:

  • … mit den Inhaltsstoffen Gerbstoff, Gerbsäure, Tannine, Bitterstoff, Gallussäure, Beta-Sitosterol,
  • Quercin und Quercetin wirkt die Rinde bspw. adstringierend, antibakteriell, antibiotisch, blutstillend, Blutzucker senkend und entzündungshemmend.
  • Durch diese Wirkbreite kann Eichenrinde von Erkrankungen im Analbereich bis hin zu Zahnfleischbluten eingesetzt werden.
  • In der asiatischen Kräutermedizin gilt die Rinde der jungen Triebe als neutral- kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack bitter, adstringierend und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Gedärm, Milz, Lunge und Nieren.
  • Besonders geschätzt wird die adstringierende Wirkung gegen innere und äußere Blutungen, bei Nachtschweiß(Verlust von Qi), die Wirkung bei entzündlichen Darmerkrankungen(Nässe-Hitze) aber auch die Yin- tonisierende Wirkung bei Schilddrüsenüberfunktion(Schleim-Hitze).
  • Das Einsatzgebiet eines Rinden-Dekoktes ist auch in der chinesischen Heilkunde sehr breit gefächert; dabei wird gerne auf das Einzeldekokt zurück gegriffen.
  • ACHTUNG! Eichenrinde darf nie als Vollbad bei grossflächigen Ekzemen, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen und bei Herzinsuffizienz (NYHA 3-4) eingesetzt werden.

Zubereitungs- und Darreichungsform:

Innerlich:

  • Dekokt (2-3x täglich 1 Tasse mit 300ml 10 Minuten köcheln; kalt ansetzen)
  • Gurgellösung (20g auf 1Liter, mehrmals/Tag)
  • Eichelkaffee oder Eichel-Mehl- die Eicheln vorher mehrfach mit frischem Wasser weichen bzw. waschen, um die Bitterstoffe auszuschleusen

Äußerlich:

  • Teil-, Vollbäder (5g/1Liter- Abkochung)- Sitzbäder- besonders bei Hämorrhoiden
  • Kompressen und Umschläge (mit einem Dekokt)

Ein bisschen Spiritualität:

  • Räuchern mit Eichenrinde für einen holzigen und würzigen Duft- sie schenkt große Kraft, Widerstandsfähigkeit, Erfolg, Ruhm, Charakterstärke, Gerechtigkeitssinn und ein langes Leben; als Räucher-Sitzbad hilft Sie der Struktiv-Energie; kann aber auch gegen entzündliche Prozesse im Unterleib und bei Hämorrhoiden angewandt werden.

Affirmation: Als „Duir“ (Tür) schenke mir Erfolg, Ruhm, Kraft und Schutz

Mischung für Deine Urkraft: Eichenrinde, Vetiver, Drachenblut, Zimt, Weihrauch und weißer Salbei

Eiche- nicht nur ein magischer Baum, der uns Wurzeln und Verbindung gibt, sondern auch hilfreich für die Gesundheit ist 🙂

Starte gut in die neue Woche-alles Liebe wünscht Dir

Kira

Schafgarbenöl… nach altem Rezept

Herzlich Willkommen auf meinem Blog und in der neuen Woche. Immer am Montag poste ich hier Beiträge rund um die Kräuterheilkunde, Interessantes aus der Naturheilkunde und über lecker-gesundes, einfaches Essen 🙂 … heute habe ich Dir eine Rezept aus, von und mit der Schafgarbe mitgebracht:

fein gefiedert, das Blatt der Schafgarbe
  • Schafgarbe- es war das optimale Kräutlein meiner Oma Alwine für allerlei Beschwerden, denn nachweislich ist Schafgarbe ein Multifunktionskraut bei…
  • … Beschwerden im Mundraum, Magen-Darm-Trakt, für Frauengesundheit; gegen Entzündungen und Schmerzen.
  • Gemäß der Chinesischen Kräuterlehre ist Achillea millefolii neutral bis leicht warm, leicht kühlend vom Temperaturverhalten, im Geschmack scharf, bitter, aromatisch und wirkt auf die Funktionskreise Lunge(Metall), Leber(Holz), Milz-Magen(Erde), Uterus(Holz), Niere-Blase(Wasser) und Herz(Feuer).
  • Das feingefiederte Blatt-Kraut wirkt krampflösend, entzündungshemmend, harntreibend, schweisstreibend, blähungs- und gärungswidrig, galletreibend, blutreinigend, Progesteron- und Gestagenbildung anregend und unterstützt die Yi- Seele(Milz-Seele)…
  • … kein Wunder also, dass Oma Alwine mit ihrem umfassenden Wissen über Kräuter die Schafgarbe favorisiert hat 🙂

Das folgende Rezept ist so einfach wie genial- ein Öl aus Schafgarbe und einem Basisöl… genauer ein öliger Auszug:

  • Wähle ein Basisöl bspw. Distelöl – gegen unreine, fette und Mischhaut; Mandelöl- für sensible und trocken Haut, Traubenkern- oder Jojobaöl-für jeden Hauttyp…
  • …dann 200ml Basisöl mit 3-4 Teelöffel Schafgarbenkraut(gereinigt) im Wasserbad ca. 20 Min. bei 80 Grad Celsius erwärmen, mit einem feinen Filter abseihen, in eine dunkle Flasche füllen und gut verschlossen aufbewahren- so hast Du ein Öl gegen Schmerzen, bei Bauchweh oder zum Einreiben auf den Unterbauch/ unteren Rücken immer parat(haltbar etwa 1 Jahr).

Mittlerweile gibt es auch hochkonzentriertes ätherisches Schafgarbenöl zu kaufen- Du kannst dies nutzen, wenn Du frisches Kraut nicht verwenden möchtest oder keine Gelegenheit hast, es zu sammeln.

Ich nutze zur Meditation gerne eine Mischung aus Schafgarbe, Bergamotte, Eukalyptus und Melisse 🙂

Schafgarbe- mit zunehmendem Alter spüre ich die Weisheit meines Geistes wachsen– eine weise Aussage und vielleicht auch DEINE Affirmation?

Schafgarbenöl- öffnet das Tor zur Seele. Diesem Duft gelingt es, alte seelische Wunden aufzuarbeiten und in der Liebe aufzulösen. Das Kraut stimuliert mental, wirkt seelisch ausgleichend, schenkt neue Energie, fördert das logische Denken und stärkt die Konzentrationsfähigkeit 🙂

Achtung! Wende Schafgarbenöl nicht an, wenn Du in die Sonne gehen möchtest und teste es erst an einer kleinen Hautstelle( es kann zu allergischen Reaktionen kommen).

Ich wende das Schafgarbenöl an: gegen Fußschrunden; bei Fußschmerzen; bei Nackenschmerzen, die durch Anspannung entstehen; zum Einreiben bei Schmerzen im unteren Rücken… als Dampfbad- und Sitzbad-Zusatz.

Vielleicht nutzt Du auch bald die zarten Blüten und fein gefiederten Blätter für Deine Gesundheit?

Alles Liebe und eine schöne Sommerwoche wünscht Dir

Kira

Tao He Cheng Qi Tang- Das Pfirsichkern-Dekokt mit westlichen Kräutern bei (Sport)-Verletzungen

Guten Morgen 🙂 … heute möchte ich mit Dir eine alte, chinesische Rezeptur aus die Qing-Dynastie teilen, die in der „Übersetzung“ zu heimischen, westlichen Kräutern eine ganz hervorragende Wirkung bei inneren und äußeren Verletzungen zeigt.

Arnika auf einer unserer Wiesen- sie war zum Fotografieren zu weit weg

Es gibt allerdings einige, gravierende Unterschiede zur Großen Verletzungs-Rezeptur der letzten Woche:

  • leitet Hitze aus der Blutschicht aus, wirkt gegen Blut-Stasen bspw. bei akuten Schmerzen im Unterbauch ohne/mit Harninkontinenz, Stuhlverhalt, nächtlichem Fieber, Unruhe, „verwirrtem“ Sprechen, starkem Durstgefühl- diese Symptome können bei inneren „Verletzungen“/Symptomen wie akuter Endometriose, Placenta accreta(Plazentaverhalt)- ACHTUNG!NOTFALL!KLINIK!; Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Adnexitis(Entzündung der Ovarien/Tuba uteri), Verletzungen im Sport/Unfällen, Manie, Ileus(Darmverschluss)…auftreten; die Zunge ist zyanotisch(blau) und die Pulse sind voll(shi), schnell, xian(gespannt) oder auch se(rau)… hierbei handelt es sich um vordergründig vorliegende Hitze mit Blut-Stase, um eine FÜLLE-Problematik!
  • Die Rezeptur mit westlichen Kräutern ist deutlich besser händelbar und wird viel besser vertragen; daher nehme ich diese bei Hitze-Fülle-Blut-Stase wie oben beschrieben.
Arnika- Kaiserin bei Verletzungen

Das Rezept(Tagesdosis Rohdrogen):

  • Kaiserkraut ist wieder unsere Arnika; Flos. Arnicae
  • 2. Kaiserkraut ist die Rhabarberwurzel als eines der kältesten und ableitenden Wurzeln; Rx.et Rhiz. Rhei
  • 1. Minister sind die Zimtzweige; Ram. Cinnamomi mit
  • 2. Minister ist der geschätzte Rosmarin, Fol. Rosmarini
  • 1. Wächter ist der Ackerschachtelhalm/Zinnkraut; Hb. Equiseti
Ackerschachtelhalm
  • 2. Wächter und Botschafter ist die Süßholzwurzel; Rx. Glycyrrhizae; als ZhiGan Cao wirkt sie stärker wärmend, ist allerdings in dieser Mischung nicht angebracht
Rosmarin- belebend, bewegend, aufbauend

Die Rhabarberwurzel ist so wertvoll, da sie durch die Bitterkeit/Kühle sehr gut die Hitze ableitet und Blut-Stasen auflöst- dankbar, dass unsere Natur so wein wertvolles Kraut wachsen lässt 🙂

Rhabarberwurzel(aus Fachbuch: Westliche Heilkräuter in der TCM)

Diese Rezeptur ist eine sehr stark, kräftig wirkende Medizin; sehr stark absenkend, abkühlend, auflösend- daher frage Deine Kompetenzperson, ob sie für Dich geeignet ist und vor allem, lass Dich zur Anwendungsdauer beraten- daher findest Du aus Sicherheitsgründen in meinem Beitrag keine Dosierungsangaben in der Mischung! Auch ist die Anwendung während der Schwangerschaft und bei Kindern unter 12 Jahren nicht erlaubt!

Allerdings... Wusstest Du, dass in vielen asiatischen Ländern den Neugeborenen Rhabarberwurzel zum Kauen gegeben wird, um die Toxine, die das Kind während der Schwangerschaft/ Geburt aufnimmt, auszuleiten; diese gehen dann mit dem Kindspech und den ersten Stuhlgängen ab 🙂

Hitze ausleiten- auch bei Verletzungen mit Blut-Hitze

Die von mir verehrte Hildegard von Bingen meinte:“ Wunden werden zu wertvollen Perlen“ – sicher meinte sie, dass uns Narben an schwere Prüfungen im Leben erinnern; allerdings finde ich es beruhigend, dass es Kräuter gibt, die uns Wunden gut ausheilen lassen 🙂

Ich wünsche Dir eine gesunde Woche… und solltest Du Dich einmal verletzen, nutze doch die Kraft von arnika, Schachtelhalm, Gänseblümchen, Eisenkraut & Co. – nicht jede kleine Wunde muss im Krankenhaus behandelt werden.

Alles Liebe

Kira

Verletzt… und nun?

Erstaunlich ist immer wieder, dass in der Sommerzeit auch viele PatientInnen in die Praxis kommen und sich beim Sport verletzt haben… und damit GUTEN MORGEN zu einer für Dich- hoffentlich- verletzungsfreien Woche/Zeit!

Kräuter und Akupunktur helfen zwar nicht, den Beinbruch oder Sehneriss ungeschehen zu machen; allerdings unterstützen Sie die Ausheilung und Gesundung ungemein.

Schauen wir uns das Prinzp VERLETZUNG mal „chinesisch“ an- was finden wir:

Tape bei Verletzung der Wade
  • Qi-Stagnation-Schmerz und Bewegungseinschränkung
  • Blut-Stagnation- Hämatom, Schwellung
  • Gewebeverhärtungen/ Knoten

Für die vor Ort Versorgung wirkt die Akupunktur oder auch das Tapen(blau) lindernd auf den Schmerz; Kälteanwendungen in den ersten Minuten bis maximal 30 Minuten sorgen für einen Stop der Einblutungen; danach sollte keine Kälteanwendung mehr stattfinden- ggf. Moxa lokal anwenden, damit Qi fließen kann.

Besonders wirkungsvoll ist die sehr alte Rezeptur Di Da Wan oder auch Große Verletzungspille:

  • Zunge zeigt sich geschwollen , leicht bläulich(zyanotisch) ggf. mit gestauten Unterzungenvenen
  • Pulse sind gespannt(xian) und/oder rau(se)
  • Anwendung nach Traumen/Verletzungen bspw. Prellungen, Stauchungen, Brüchen(nicht bei akutem offenem Bruch!!!- hier erst nach der Versorgung); Myalgien, chronischen Entzündungen der Muskeln, Sehnen und Bänder…
  • Distorsion, Bänderrisse…
Ringelblume als Schmerzmittel 🙂

Die Rezeptur mit westlichen Kräutern in der Tagesdosis:

  • 1.Kaiserkraut- Flos. Arnicae mit 9 Gramm
  • 2.Kaiserkraut- Hrb. Hyperici mit 10 Gramm
  • 3. Kaiserkraut- Flos. Calendulae mit 8 Gramm
  • 4. Kaiserkraut- Hrb.Bursae pastoris mit 3 Gramm
  • 1. Minister- Fol. Rosmarinii mit 3 Gramm
  • 2. Minister- Sem. Hippocastani mit 5 Gramm
  • 3. Minister- Rx.Paeonia rubra mit 7 Gramm
  • 4. Minister- Rx. et Rhiz. Rhei mit 3 Gramm

Alle diese Kräuter wirken den Symptomen entgegen; Du kannst dir diese auch vermahlen lassen und somit einfach nur mit kochendem Wasser aufgießen; die Mischung wird maximal für eine Woche gegeben- je nach Zustand. Danach sollte eine individuelle Kräuterrezeptur zum Einsatz kommen!

Anwendung auch für Kinder ab dem 6.LJ mit der hälftigen Tagesdosis!

Warum jetzt nicht bei offenem, unversorgtem Bruch- ganz einfach- Arnika wirkt blutverdünnend und wenn große Gefäße verletzt sind, dann sollte Arnika immer erst nach der OP zum Einsatz kommen!!

Kräutermischung ggf. zerkleinern; besonders die Wurzeln

Du kannst Dir aus den Kräutern auch ein Schmerzöl selber herstellen:

  • Für einen Liter Kokos,- Jojoba- oder Olivenöl nimm 200 Gramm der Kräuter- für drei Wochen alles in einem Schraubgefäß- auch gerne an einem sonnigen Ort- lagern, öfter aufschütteln und dann nach drei Wochen abfiltern; umfüllen und dann kühl aufbewahren; das Öl ist bis zu einem Jahr haltbar 🙂

Wie immer 😉 Bei Fragen zu Anwendungen und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Kompetenzperson! UND- dies ist kein Heilversprechen!

Wenn Du unsicher bist, dann komm in die Praxis!

Ich wünsche Dir weiterhin einen verletzungsfreien Sommer- alles Liebe!

Kira

Kräuter statt Chemie gegen den Schmerz

Chinesische Medizin bei Schmerzen…

…allgemein und speziell auch nach (Sport)-Verletzungen.

Kopfschmerz-Migräne-Clusterschmerz…

Guten Morgen… hoffentlich bist Du jemand, der keine Schmerzen hat! Falls es Dich doch einmal erwischen sollte, kommt hier mein unltimatives Hintergrundwissen auch Sicht der Klassischen Chinesischen Medizin:

  • Generell haben Schmerzen immer etwas mit einer Dysbalance zwischen Holz- Erde oder Holz-Wasser zu tun; d.h. wie auch in der westlichen Naturheilkunde steht die Energetik von Leber und Gallenblase im Focus.
  • In meiner Fachrichtung/ in der Naturheilkunde generell wird der Schmerz viel differenzierter betrachtet und dementsprechend auch differenzierter in Zusammenarbeit mit den Betroffenen behandelt- denn… Heilung liegt immer in uns und geschieht aus dem Inneren heraus!

Schmerzen aus Sicht der Chinesischen Medizin:

  • lokal, stechend, intensiv: Blut-Stagnation
  • Spannungsschmerz ohne fixierte Lokalisation: Leber-Qi-Stagnation…also bspw. am Nacken, unter den Rippenbögen…
  • Krampf-Schmerz- Wärme bessert: Leber-Qi-Stagnation+Kälte
  • brennende Schmerzen: Hitze
  • akuter Schmerz+starke Intensität+Bewegung bessert/ Druck verschlimmert: Fülle-Schmerz
  • schleichend, dumpf, beständig+Druck, Liegen und Ruhe bessern: Mangel/Erschöpfung
  • milde, dumpf, ziehend: Qi- und Blut-Mangel/Erschöpfung
Moderate Bewegung hilft gegen die entsprechende Schmerzqualität

Hinzu müssen noch die Modalitäten beachtet werden:

  • längere Ruhe bessert: YIN-Mangel
  • Bewegung, Massagen, Moxa bessern: Yang-Mangel
  • Schröpfen/GuaSha bessern: lokale Fülle
  • Druck bessert: Leere
  • Druck verschlimmert: Fülle
  • Wärme/ warme Flüssigkeiten trinken bessert: Kälte
  • Ruhen bessert: Leere
  • leichte körperliche Anstrengung bessert: Qi-Stagnation
  • Erbrechen bessert(Migräne bspw.): Fülle
  • Erbrechen verstärkt: Leere

Du siehst also, Schmerz ist nicht gleich Schmerz und dementsprechend können bestimmte moderne Schmerzmittel auch nicht helfen.

Manchmal kannst Du selbst auch den Wechsel in der einen und anderen Kategorie feststellen; dann liegen Kombinationen vor.

Akupunktur mit Nadelmoxa- effektiv bei Kälte-Schmerzen

In der Praxisarbeit stehen mir da sehr unterschiedliche Rezepturen zur Verfügung; diese bestehen aus:

  • Blut bewegenden Kräutern
  • Qi bewegenden Kräutern
  • Leere und Mangel behandelnden Kräutern
  • Ausleitenden Kräutern…
  • Kräuter, die zum Einsatz kommen, sind u.a.: Arnika, Angelikawurzel, Färberwaidwurzel. Rhemannia, Pfingstrosenwurzel, Kamille, Ringelblume, Myrre, Rosmarin….u.v.a.m.

Wichtig ist die genaue Differenzialdiagnose; daher meine Empfehlung an Dich- führe ein Schmerztagebuch unter den oben genannten Betrachtungen.

Natur- reichhaltige Quelle an Schmerzmitteln

Akupunktur:

  • Bei der Akupunktur wird ebenso vorgegangen; die Akupunktur-Rezepturen werden immer aktuell angepasst und oft reichen ein bis drei Nadeln, um akute Schmerzen zu beenden; bei chronischen Schmerzen werden die Behandlungsintervalle relativ lang gehalten.
  • Wichtig ist bspw. bei Kälte-Schmerzen, dass Betroffene zu Hause selbst Moxa anwenden- die entsprechenden Punkte gebe ich immer mit, so kann nichts schief laufen 😉
  • Zusätzlich muss zwingend auf bestimmte Lebensmittel verzichtet werden( für kurze Zeit) und es gehört immer Atemlenkung/QiGong/Übungen dazu.
Bewegung- hier Dehnungen für verschiedene Schmerzarten

„Wenn es fließt, ist man ohne Schmerz- wenn es nicht fließt, stellen sich Schmerzen ein…“- dieses einfache, aber sehr treffende Zitat stammt aus einem Fachbuch- aus der Ming-Dynastie von WangKenTang- sehr alt und immer noch aktuell… in diesem Sinn:

„Lass es fließen“- alles Liebe wünscht Dir

Kira

Regelmäßiges Trocken-Bürsten hilft, den Fluss von Qi und Blut wieder herzustellen 🙂

Sommer-Löwenzahn…

…hast Du ihn auch schon auf den Wiesen und am Feldrain entdeckt? Er ist in der Blüte deutlich kleiner und auch die Blätter und Wurzeln sind zierlicher 🙂

Gerade der Sommerlöwenzahn nimmt viel von der Yang-Energie des Sommers auf; daher lässt er sich sehr gut zu einem Sirup gegen Erschöpfung verarbeiten:

  • Drei bis vier Handvoll Blütenköpfe werden abgeschüttelt(Käfer entfernen), in einen Kochtopf geben und dann mit einem Liter Wasser übergossen aufgekocht, den Deckel darauf geben, Temperatur abstellen und dann für eine Nacht ziehen lassen.
  • Am Morgen dann die Blüten abseihen(feines Sieb oder Mulltuch), mit 1 kg Rohrohrzucker und dem Saft/Abrieb oder Scheiben einer Bio-Zitrone aufkochen, gut umrühren und bei wenig Hitze leicht simmern lassen.
Sieht noch nicht so lecker aus, duftet aber himmlisch 🙂
  • Der Sirup ist fertig, wenn er am Kochlöffel leicht Fäden zieht- dann in sterile Gläser abfüllen.
  • Bei Erschöpfung nimm 3x tägl. einen Esslöffel in etwas Wasser ein oder im Winter einfach in einen kräftigenden Tee einrühren.

Kräftigendes Tee-Rezept bei Erschöpfung/Fatique:

  • je 10 Gramm grünen Hafer, Ingwerwurzel, Lavendelblüten und Rosmarinblätter; je 20 Gramm Mateblätter, Melissenblätter und Marokko-Pfefferminzblatt mischen…
  • … für den Tee einen Esslöffel mit 300 ml heißem Wasser aufgießen, 8 Minuten ziehen lassen, abseihen und dann etwas Löwenzahnsirup dazu geben- warm trinken 🙂
  • Den Tee trinkst Du in der Zeit von 10-12 Uhr; 14-16 Uhr; eventuell auch über den Tag mit der Tagesdosis von 3 Esslöffeln/ 2 Liter Wasser 🙂

Erzähle mir gerne im Kommentar, ob Du Löwenzahn auch nutzt und ob Du das Rezept ausprobierst- ich würde mich freuen!

Alles Liebe und eine angenehme Woche wünscht Dir

Kira

Altes Wissen Teil 4…

Herzlich Willkommen für Dich im Juli und auf meiner Webseite 🙂 … bist Du neugierig, was ich Dir heute mitgebracht habe?

Kamille- ein so wunderbares Heilkraut für die Seele; aber auch für den Magen, bei Hitze-Erkrankungen und noch so viel mehr; heute teile ich zwei Rezepte mit Dir:

  1. Kamillenheilwein gegen Wind-Hitze-Erkrankungen…
  • Du benötigst eine gute Handvoll frischer Kamillenblüten; die echte Kamille erkennst Du am intensiven Kamillenduft und dem hohlen Blütenköpfchen; 1 Liter Bio-Weißwein.
  • Blüten und Wein in ein großes Glas geben, mindestens 5 Stunden und maximal 2 Tage ziehen lassen…
  • … abseihen und dann in sterile Flaschen abfüllen- dieser Wein ist gekühlt etwa 4 Wochen haltbar.
  • Diesen Kamillen-Heilwein kannst Du 3x täglich einnehmen- etwa 100 ml- besonders dann, wenn Deine Infekte im Hals beginnen, Dein Schnupfen eitrig ist und Du ein deutliches Hitzegefühl beim Infekt hast.
  • Ähnlich verhält es sich, wenn der Infekt mit Bauchschmerzen, Hitzegefühl und/oder stark riechendem Durchfall beginnt; auch bei Magenschmerzen mit oder ohne Reflux ist dieser Heilwein hilfreich- in diesem Fall würde ich ihn mit etwas Wasser verdünnt einnehmen.

2. Kamillen-Fußbad…

  • …hilfreich bei Hornhaut, Rissen an den Füßen, stark verhornten Stellen an den Händen, zum guten Einschlafen…
  • … 2-4 Hand voll Kamillenblüten(auch getrocknete) in eine Schüssel geben, mit heißem Wasser auffüllen und einen Esslöffel Oliven- oder Mandelöl dazu geben, auf Badetemperatur abkühlen lassen…
  • …Füße/ Hände für 10-15 Minuten darin baden, ggf. heißes Wasser nachgießen…
  • … danach die Hornhaut mit einer Bürste oder einem Bimsstein entfernen, die Füße kurz kühl abduschen und mit Kamillencreme eincremen.
  • Bei dieser Anwendung dient die Kamille als „Keimvernichter“, mindert Entzündungen und…
  • … da Kamillenöle beruhigend wirken, hilft das Fußbad, das Yang abzusenken, den Geist zu beruhigen, Hitze auszuleiten und sorgt so- am Abend angewandt- für ein gutes Ein- und Durchschlafen.
  • Wenn Du magst, gib noch 5 Tropfen ätherisches Kamillen- und Lavendel-Öl in Dein Fuß- oder Handbad.

Kamille- mein Liebling im Sommer 🙂 … und das nicht nur, weil die weiß-gelben Köpfchen so hüsch anzusehen sind. Kamille ist eine der ältesten Heilpflanzen und wird zu Unrecht in der Wirkung „nur“ auf den Magen und die Schleimhäute reduziert.

Ich wünsche Dir ein angenehme Woche- alles Liebe!

Kira

Altes Wissen Teil 3…

Ich grüße Dich aus meinem Sommerurlaub- und bin so richtig im Beeren-Fieber 😉 – die Himbeeren reifen bereits und unsere eigenen Erdbeeren sind sooo süß und schmackhaft; auch die ersten Blaubeeren reifen bereits… und da kam mir ein altes Rezept in den Sinn 🙂 – Chutney hat man es früher nicht genannt- ganz profan herzhafter Beerenaufstrich und den gab es dann auch mal zum Wildbraten:

  • 600-700 Gramm gemischtes Beerenobst reinigen, 200 ml lieblichen (Beeren)- Rotwein, drei bis fünf Gramm Apfelpektin und zwei- drei Teelöffel lieblich- scharfen Senf zum Kochen bringen, etwa 3-5 Minuten kochen und dann die Hitze runter stellen – dann mache die „Tellerprobe“…
  • … gib einen Teelöffel der Masse auf einen Teller- wird sie geschmeidig- fest ist sie genau richtig, ansonsten für mehr Festigkeit noch eine Minute weiterkochen… dann den Saft einer viertel Zitrone(oder ein Pck. Zitronensäure) unterrühren(gegen Schimmel…) und mit Pfeffer, ein wenig Salz abschmecken; nutze auch Gewürze nach Deinem Geschmack; zum Schluss etwas Zucker mit verrühren(Gelierfähigkeit)- nochmals unter Rühren leicht köcheln und…
  • … dann die Masse in ausgekochte Gläser füllen und sofort zuschrauben, auf den Kopf(Deckel) stellen und auskühlen lassen.
Das Chutney zu Burger
  • Das Chutney hält sich – wenn Du es nicht eher aufnascht 😉 – 6 Monate oder auch länger.
  • Tipp: ich gebe immer einige Blättchen Thymian dazu.- mag diesen Geschmack einfach.
Zitronenthymian- passt wunderbar ins Chutney

Es ist ein leckerer, herzhafter Aufstrich, passt zu Wildfleisch, aber auch zu herzhaftem Käse und mehr.

Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht Dir

Kira

…sehr lecker

Altes Wissen- Teil 2…

Guten Morgen! 🙂 Heute habe ich Dir ein Rezept für einen sehr effektiven Schutz gegen Stechinsekten, Milben und Zecken mitgebracht; auf natürlicher Basis und altbewährt. Gerade jetzt ist ja Urlaubszeit und ich bspw. streife viel öfter durch den Wald und die Wiesen, als im Alltag.

Über ätherische Öle habe ich schon öfter berichtet- sie sind so vielseitig einsetzbar und Du musst nicht auf teure Fertigrezepturen zurückgreifen; selbst herstellen macht Spaß und Du lernst viel mehr über die Zutaten…

Ätherische Öle aus einer Vielzahl von Kräutern, Blüten, Beeren..

Wusstest Du bspw., dass Kokosfett(bio, naturell) schon seit jahrtausenden für den Hautschutz genutzt wird? Meine Oma hat für das heutige Rezept immer Butterschmalz genommen- ich habe es mit Kokosfett abgewandelt, finde den Geruch einfach angenehmer 😉 und da es zu Omas Zeiten die ätherischen Öle nicht in der heutigen Vielfalt gab, hat sie sie einfach selbst hergestellt(dazu bald mal mehr) :

  • Du schmilzt 40 Gramm Kokosfett bei sehr niedriger Hitze, bis es flüssig wird, gut aufrühren; dann den Topf vom Herd nehmen… immer weiter rühren und dann…
  • … je 5 Tropfen der ätherischen Öle Zeder, Lavendel, Bergamotte, Salbei, Eukalyptus, Zitrus und Lemongras einträufeln- gut umrühren …
  • … und in kleine Dosen füllen.
  • Mein Tipp für Nachhaltigkeit: ich bewahre kleine Glas-Creme-Dosen auf und nutze diese- natürlich gut ausgewaschen und ausgekocht- für diese Zwecke.
  • Diese Schutz-Creme’s sind etwa 4-6 Monate haltbar; stelle sie kühl; sie sollten trotzdem geschmeidig bleiben.
  • Bevor Du ins Freie gehst trage die Creme dünn auf: ggf. öfter wiederholen 😉
Ätherisches Öl der Zitrone- macht gute Laune und schützt

Achtung! Solltest Du auf eines der ätherischen Öle allergisch sein, kannst Du es weglassen; ich empfehle Dir mindestens drei der Öle zu verwenden- jedes schützt schon; die Wirkung wird einfach intensiver 🙂

Ich wünsche Dir eine unbeschwerte- ungestochene 😉 – Sommerwoche- alles Liebe!

Kira

Altes Wissen-Teil1… Linderung von Juckreiz

Guten Morgen- irgendwie macht der Sommer bzgl. der Temperaturen gerade Pause; allerdings nicht die Stechinsekten… die Mücken sind gefühlt viel „gefräßiger“ in diesem Frühsommer und da habe ich dieses alte Rezept meiner Oma Alwine für Dich/uns herausgesucht:

Gänseblümchen( Bild aus Heilpflanzen Praxis Heute)
  • Du benötigst folgende Wildkräuter: Gänseblümchen, Spitzwegerich, Sauer-Ampfer, Storchenschnabel, wilde Malve und aus dem Garten Basilikum(kann, muss nicht) und Petersilie…
  • …alle Pflanzen in einem Mörser zu einem groben Brei zerstoßen; solltest Du nur einige der Pflanzen bei Dir finden, reicht auch dies…
Kräuter als Hilfe
  • … den Brei dann auf die betroffenen Stellen geben- Du kannst den Brei z.B. auch auf Mullkompressen geben und dann auf die Stiche legen; die Mullauflagen dann fixieren…
  • … wirst Du beim Wandern… gestochen, dann die jeweiligen Pflanzen grob reinigen, zu einem Brei zerkauen und auflegen- Dein Speichel sorgt für die Extraportion Linderung.
  • Den Brei kannst Du natürlich öfter verwenden.
Spitzwegerich- Meister zur Heilung der Haut

Aus Chinesischer Sicht sind Insektenstiche Wind-Hitze- alle oben genannten Pflanzen haben jede für sich eine Wirkung gegen Hitze und Wind- daraus lässt sich die kühlende und lindernde Wirkung ableiten.

Solltest Du sehr allergisch auf Insektenstiche reagieren empfehle ich Dir:

Storchenschnabel…. es gibt so viele Sorten; dieser hier wächst bei uns am Waldrand 🙂
  • CERES Geranium robertianum Urtinktur- akut 3-5x täglich 5 Tropfen in Wasser einnehmen(kein Heilversprechen)… Storchenschnabel-Urtinktur ist bei mir immer das Mittel der Wahl… dazu dann…
  • … Tee des Silbernen Windes; dieser besteht aus chinesischen Kräutern und wirkt besonders gut bei allen Allergien(Wind-Hitze); das Kaiserkraut darin ist BoHe(Katzenminze); diese Kräutermedizin lindert die Beschwerden ohne müde zu machen und leitet die Pathogene über den Urin und Stuhl aus.

Rezept für ein natürliches Insektenspray:

  • 100ml destilliertes Wasser+3 ml hochprozentigen Alkohol(mind. 65%)+20 Tropfen eines der ätherischen Öle…
  • … Zitrone, Lavendel, Zeder, Lemongras, Nelke, Bergamotte, Salbei, Eukalyptus… ich nehme immer mal drei aus dieser Aufzählung, dann duftet es immer ein wenig anders 🙂
  • … die Mischung in eine Sprühflasche füllen- sie ist etwa 4-6 Monate haltbar…
  • … auf die Hände geben und am Körper verreiben; einfach im Zimmer aussprühen oder auch im Kleiderschrank einige Sprühstöße verteilen.
  • Achte darauf, dass Du dieses Spray nicht in die Augen bekommst und auch nicht in den Mund!
  • Solltest Du einen Luftreiniger auf Wasserbasis benutzen, dann gib einfach eine Mischung der Öle in das Wasser- auch das ist hilfreich 🙂
Kraut des Spitzwegerich in unserem Rasen 🙂 alles da, was ich im Sommer benötige

Nutze die Kraft der Natur und Pflanzen 🙂 eine unbeschwerte Woche wünscht Dir von Herzen

Kira

Salbei

PARA…sympatisch Teil 5

Guten Morgen zum Montag und im Monat Juni… wir gehen langsam auf die SommerSonnenWende zu; die Tage sind so wunderbar lang und bei uns im Norden ist die Sonne sehr großzügig. Da spürt so Manche/Mancher, dass es schwer wird, Ruhe zu finden.

Sonnenköpfchen Ringelblume

Aktiviere mit mir weiter Dein parasympatisches System- bspw. mit dieser einfachen Kombination von Asanas:

  1. Komm in den Fersensitz… ggf. lege Dir eine Decke unter den Fußrücken oder zwischen Wade und Oberschenkel…
  2. … atme ganz ruhig 7/8 Atemzüge in den Bauch; danach verschränke Deine Finger und rolle die so geschlossenen Hände in den Handgelenken etwa eine Minute langsam in die verschiedenen Richtungen…
  3. … komm in die Katzenposition und praktiziere die Asana’s „Katze“-„Kuh“ 7/8 x… dies siehst Du auf dem unteren Foto auf der rechten Seite oben… Du kannst natürlich auch die gesamte Folge des unteren Fotos 7/8x hintereinander praktizieren…
  • Zum Ende bring Dich in die Asana „Kindsposition“ und atme hier ruhig 7/8 Atemzüge – ggf. unterstütze Deine Stirn mit einem Kissen oder einem Yoga-Block 🙂
  • Zum Abschluss setze Dich bequem hin- richte dabei Deinen Oberkörper auf; solltest Du damit Schwierigkeiten haben, dann lehne Dich mit dem Rücken an eine Wand; die linke Hand auf den Brustraum legen, die rechte auf den Unterbauch; bewege dann nur Deine Augen – links oben, rechts oben, rechts unten, links unten- dann die Augen für 7/8 Atemzüge schließen… wiederhole das Augen bewegen jeweils 7/8 x- dabei bleibt Dein Kopf ruhig und passiv- tatsächlich nur die Augen bewegen.
  • Schließe Deine Übung mit 7/8 Atemzügen in den Bauch ab, stehe auf, schüttle Deinen Körper einmal gut durch 🙂 (7-für die Frauen; 8-für die Männer).

Das waren sie- meine Empfehlungen zur Aktivierung des VAGUS; für Deinen Parasympatikus 🙂 .

Trinke nach jeder Übungseinheit eine Tasse Melissentee mit etwas Honig; solltest Du vegan leben oder Honig nicht vertragen, dann nutze Dattelsüße. Melisse reguliert Qi, beruhigt den Geist Shen und eliminiert Yin-Mangel-Hitze 🙂 – genau das Richtige, um Dein Praktizieren zu einem guten Abschluss zu bringen:

2. Kräutermischung für den Vagus:

  • mische zu gleichen Teilen Melisse, Minze, Rosenblüten, Passionsblume, Kamillenblüten und Lavendel- nimm zwei Teelöffel der Mischung auf 300 ml heißes Wasser; 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
  • … nimm 30 Gramm der Mischung und nähe die Kräuter in ein Baumwollsäckchen- lege dies unter Dein Kopfkissen…
  • … oder gib zwei Esslöffel der Mischung in Dein Fußbad- gerade jetzt im Sommer ist so ein Fußbad am Abend sehr wohltuend und entspannend 🙂
…aus beruhigenden Kräutern und Blüten

Ich wünsche Dir eine wunderbare Woche- genieße den Sommer und viel Freude und Erfolg beim Praktizieren Deiner Übungen für MEHR Ruhe und GELASSENHEIT im Alltag- alles Liebe

Kira

Zitroniger Helfer im Alltag

Guten Morgen und einen guten Start in den Montag 🙂 … zur Zeit starte ich immer mit einem basischen Tee und Du?

Warum basisch wirkender Tee- ganz einfach, damit werden die Mitochondrien in den Zellen so richtig auf Hochtouren gebracht; die Bauchorgane arbeiten einfach effektiver und ich mag den Geschmack nach…

ZITRONENGRAS/LEMONGRAS

Was macht dieses Süßgras so besonders?

  • … es ist ein traditionell verwendetes „Schilfgras“ für die Verdauung und um Speisen bekömmlicher zu machen; gehört in die asiatische Küche und verleiht den Speisen Frische…
  • …ist kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack leicht sauer und leicht bitter; wirkt auf die Funktionskreise Leber, Magen und Gedärme; tonisiert besonders das Milz-Qi, eliminiert Hitze/Feuer aus dem mittleren Jiao, leitet feuchte Hitze aus der Leber ab, beruhigt Shen und hebt die Stimmung…
  • … diese Eigenschaften machen es nicht nur in der Küche beliebt; Lemongras beruhigt die Nerven und fördert Schlaf; der Duft des ätherischen Öl’s ist ein wirksames Mittel zur Reinigung des Hauses; es vertreibt Insekten…
  • … zusätzlich fördert das ätherische Öl eine gute Energie, Konzentration und eine starke Resilenz; ebenso das WeiQi(wirkt entzündungshemmend)…
  • … das Öl kann verdünnt bei unreiner Haut zur Reinigung eingesetzt werden

Ätherische Mischung für Zuhause:

  • … um Deinem Zuhause eine besondere Reinigung zu geben mische je zwei Tropfen Lemongras, Zypresse, Zeder, einen Tropfen Basilikum und 3 Tropfen Minze- das gibt Frische und bindet schlechte Energie 🙂

Basischer Tee:

  • mische zu gleichen Teilen auf 100 Gramm Apfelstücke, Zitronengras, Fenchel, Kümmel und nimm einen Esslöffel der Mischung auf 500 ml Wasser- bring alles zum Kochen, dann die Temperatur runterregulieren, 5 Minuten simmern lassen, abseihen und langsam trinken

Zitronengras-Curry-Suppe für einen genussvollen Lunch:

  • 2 Karotten, 1 Stange Porree, ein milder Apfel, Kokosmilch, 300 ml Gemüsebrühe, nach gusto Curry, Salz, Galgant, zwei bis drei Stängel Zitronengras, frisches Basilikum(Thai) oder glatte Petersilie, einen viertel TL Bockhornkleesamen-Pulver…
  • Gemüse reinigen und fein schneiden; in der Gemüsebrühe knapp unter dem Siedepunkt in etwa 10 Minuten weich ziehen lassen…
  • …Kokosmilch, Gewürze in die Suppe geben und alles mit dem Mixer schaumig aufschlagen; ggf. noch einmal mit Salz und dem Bockshornkleesamen abschmecken…
  • …dann das Zitronengras längs aufschneiden, 10 Minuten in der Suppe ziehen lassen, anschließend entfernen, die Suppe nochmals aufschäumen und beim Anrichten mit dem (Thai-)Basilikum oder der Petersilie bestreuen…
  • … für mehr Deko feine Karotten- und Lauchstreifen auf der Suppe anrichten und etwas Zitronengras dazu legen 🙂 … GUTEN APPETIT!

Verwendest Du schon Zitronengras- egal in welcher Form? Schreib es mir auch gerne als Kommentar bei Instagram unter meinen heutigen Post 🙂 (@spirit.and.balance.)

Viel Freude und gutes Gelingen beim Probieren… hab eine gute Zeit und genieße den Frühling!

Herzlichst – Kira

Frühlingsfrisch…

… war es am Wochenende bei uns am Tollensesee; der erste, stärkere Frühlingswind wehte kalt aus Nord-Ost; und trotzdem war es durch das sonnige Wetter so schön, im Garten etwas zu arbeiten, zum See zu wandern und die Natur zu genießen. Das motivierte mich, Dir folgende Empfehlungen zusammen zustellen 🙂

Eine Duftmischung für die Konzentration:

  • Mische Dir je 2 Tropfen Pfefferöl, Lavendelöl und Lemongras-Öl; gib diese Mischung in einen Diffuser, einen Luftreiniger, der auf Wasserbasis arbeitet oder auch eine Duftlampe(Wasser) und stelle dies in die Nähe Deines Arbeitsplatzes.
  • Es ist eine anregende, das milde Yang fördernde Mischung, die für Dich Klarheit, Konzentration und Kreativität fördern kann; gleichzeitig verfliegt die FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT 🙂
Nutze Öle, die biologisch rein hergestellt werden und ohne Zusätze sind

Rote Bete-roter Reis-Bowl mit Ei und Spinat:

  • Egal, ob Du zum Frühstück, Lunch oder Dinner dazu greifst; Du profitierst auf jeden Fall von den guten Eigenschaften…
  • Roter Reis wird in etwas Gemüsebrühe gar gekocht- am Vortag zubereiten oder am Wochenende gleich eine passende Menge für die Woche vorkochen- roter Reis ist ein absoluter Gefäßputzer(enthält Monacolin K) und wirkt sowohl auf Qi und Blut Xue 🙂
  • Rote Bete Knollen wie Pellkartoffeln garen, die Haut abziehen und in feine Streifen schneiden; mit dem Reis vermengen;
  • Spiegelei wie bekannt zubereiten, mit Pfeffer und Salz würzen; den jungen Blattspinat zum Schluss zum Ei geben und kurz mitdünsten…
  • … auf dem Bete-Reis mit anrichten, nachwürzen… ich nehme Gewürze und Kräuter einfach nach gusto… an kalten Tagen gerne auch eine Prise Chili, ansonsten Bertram, Galgant, Bockshornkleesamen-Pulver oder eben frische Kräuter wie Petersilie, Koriander, Wildkräuter der verschiedensten Art und frischen Majoran und natürlich etwas Salz(Himalaya-Salz)
  • Zusätzlich zu den positiven Eigenschaften des Reis profitierst Du von eine ganzen Menge Proteinen; Eisen, Vitaminen und u.a. den Spurenelementen Selen, Zink, Molybdän… und noch so viel mehr.
  • Wenn der Reis kalt ist, gib ihn als erstes in die Pfanne(wie einen „Taler“, dann Ei und rote Bete darüber geben, würzen und ganz zum Schluss den Blattspinat mitziehen lassen.

Diese Mahlzeit ist für jeden geeignet(Hitze- und Kälte-Typ; Kohlenhydrat- und Rotfleisch-Typ…).

Solltest Du dich vegan ernähren bzw. auf tierische Produkte verzichten, weil Du bspw. eine Unverträglichkeit hast, kannst Du marinierten und angebratenen Tofu(Bio) anstatt von Ei nutzen :)…GUTEN APPETIT…

Für die Kompetenzpersonen unter Euch:

  • Akupunktiere im Frühjahr gerne auch mal Magen 44-NeiTing- als Sternenpunkt nach MaDanYang; dieser wird auch als innerer Hof oder Platz bezeichnet, da er eine wunderbare Wirkung auf den Geist hat; gleichzeitig aber überschüssige feuchte Hitze, wie sie gerne im Winter entsteht, eliminiert. Setze die Nadel bis zum klaren DeiQi, belasse sie für 5 Minuten, ziehe sie dann etwas in die mittlere Ebene(Menschebene) und belasse sie dort für 3 Minuten, danach in die himmlische Ebene ziehen und für 1 Minuten belassen; dann die Nadel langsam entfernen.
…aus Focks Atlas der Akupunktur

Soweit mein kleiner Exkurs… in der nächsten Woche freue Dich auf eine kurze Abhandlung zu Zitronengras.

Alles Liebe und eine inspirierende Frühlingswoche wünsche ich Dir!

Herzlichst-Kira

Sie recken ihre Köpfchen der Sonne zu- mach es ihnen gleich 🙂
↑ Top of Page