dekokt

Was ist ein Dekokt?

Guten Morgen zum letzten November-Montag- unglaublich, wie die Zeit vergeht- wir sind bereits in der ersten Advent-Woche 😉 .

In den vergangenen Wochen tauchte immer wieder die Frage auf, was ein DEKOKT sei…

Ein Dekokt (Abkochung) ist eine klassische Zubereitungsform in der Chinesischen Medizin, bei der Heilpflanzen, Wurzeln und auch Mineralien in Wasser ausgekocht werden, um ihre wärmenden, bewegenden und harmonisierenden Eigenschaften noch stärker zu aktivieren.

Eine besondere Kombination ist diese:

Lorbeer, Zimt und Oregano ergeben in Kombination ein kraftvolles, aromatisches Dekokt, das den Qi-Fluss stärktKälte vertreibt und Feuchtigkeit transformiert.


Wärmendes Dekokt aus Lorbeer, Zimt und Oregano- für Verdauung, Immunsystem und innere Balance

Dieses Rezept wirkt besonders bei Kältegefühl im Bauchlangsamer VerdauungVöllegefühlleichter Erkältungoder Müdigkeit nach dem Essen. In der CM wird es eingesetzt, um die Mitte zu stärken (Milz und Magen) und Wind-Kälte aus dem Körper zu vertreiben.


Zutaten:

  • 3 Lorbeerblätter – bewegen das Qi, fördern die Verdauung, lösen Stagnation
  • 1 Stück Zimtstange (ca. 5 cm) – wärmt das Innere, stärkt das Yang, harmonisiert den Magen
  • 1 TL getrockneter Oregano – wirkt antibakteriell, transformiert Feuchtigkeit, klärt Schleim und Hitze im oberen Erwärmer
  • 500 ml Wasser

Optional:

  • 1–2 Scheiben frischer Ingwer für zusätzliche Wärme
  • 1 TL Honig (nach dem Abkühlen) zur Harmonisierung des Geschmacks

Zubereitung

  1. Wasser in einen kleinen Topf geben und alle Kräuter hinzufügen.
  2. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren.
  3. 15–20 Minuten sanft köcheln lassen, bis etwa ein Drittel der Flüssigkeit verdampft ist.
  4. Durch ein feines Sieb abseihen.
  5. Das Dekokt warm trinken – am besten morgens auf nüchternen Magen oder nach einer Mahlzeit.

TCM-Wirkung:

ZutatTCM-WirkungFunktionskreis
LorbeerBewegt Qi, löst Stagnation, wärmt die MitteMilz, Magen
Zimt (Rou Gui / Gui Zhi)Wärmt das Innere, stärkt Nieren-Yang, bewegt BlutHerz, Milz, Niere
Oregano (Ye Gan Lan)Transformiert Feuchtigkeit, klärt Hitze, wirkt antimikrobiellLunge, Magen, Milz

Diese Kombination harmonisiert das Mittlere Jiaovertreibt innere Kälte und unterstützt das Immunsystem. Sie ist besonders geeignet bei kältebedingten VerdauungsbeschwerdenAppetitlosigkeitleichter Übelkeit oder beginnender Erkältung mit Frösteln.


Anwendung

  • 1–2 Tassen täglich, über 3–5 Tage.
  • ACHTUNG! Nicht bei starker innerer HitzeFieber oder Yin-Mangel mit Hitzesymptomen(z. B. Nachtschweiß, trockener Mund) anwenden.

Dieses Dekokt ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Hausmittel aus der Perspektive der CM. Es verbindet die wärmende Kraft des Zimts, die Qi-bewegende Wirkung des Lorbeers und die reinigende Energie des Oreganos zu einer harmonischen, stärkenden Mischung für Körper und Geist.

Varianten:

  • bei Husten durch Kälte- Thymian anstatt Oregano
  • bei Fieber durch Kälte bis maximal 38,5 Grad- Holunder anstatt Oregano
  • bei Halsschmerzen durch Kälte- Salbei oder Isländisch Moos anstatt Oregano

Mit den einfachen Gewürzen- vielen dieser- kannst Du Dir bei allen Kälte-Themen relativ schnell helfen.

Genieße diese Woche zum Übergang in den Advent und erinnere Dich an dies:

„Om Jyotith Antaratma Namaha“- „Ich ehre das Licht meines inneren SELBST“

Es ist ein Mantra für den Advent- es erinnert daran, dass wahres Licht nicht vom Außen kommt, sondern in uns selbst leuchtet. Es kann helfen, Ruhe zu finden und Vertrauen kultivieren.

Möge DEIN inneres Licht in dieser Zeit des Wandels ruhig und klar leuchten– alles Liebe

Kira

Die Eiche- mehr als ein Weltenbaum

Mittlerweile ist er fühlbar- der Spätsommer/ Herbst…und die Früchte der Bäume reifen. Da ist mir am Wochenende bei meinem Streifzug rund um Bornmühle die Eiche und ihre Früchte aufgefallen.

Die Eiche symbolisiert den Baum des alten Gottes Thor- unsere Vorfahren haben rund um Eichen Versammlungs- und Ehrstätten errichtet; sie stehen für Kraft, Stärke, Weisheit, Wahrheit und Ewigkeit.

Nach Überlieferung von weisen Frauen aus der nordischen Geschichte sind Eichen Elfenbäume und das Hineinsetzen in Höhlen, die im Eichenstamm zu finden sind, sollen Gesundheit und Kraft bringen.

In der Naturheilkunde unserer westlichen Welt spielt die Eiche eine wichtige Rolle; auch in der asiatischen Heilkunde gibt es Rezepturen, in denen Eichenrinde, Eichenblätter und Eichenblüten eine wesentliche Zutat ist (Kaiserkraut).

Quercus robur- so die lateinische Bezeichnung- hilfreich wie folgt:

  • … mit den Inhaltsstoffen Gerbstoff, Gerbsäure, Tannine, Bitterstoff, Gallussäure, Beta-Sitosterol,
  • Quercin und Quercetin wirkt die Rinde bspw. adstringierend, antibakteriell, antibiotisch, blutstillend, Blutzucker senkend und entzündungshemmend.
  • Durch diese Wirkbreite kann Eichenrinde von Erkrankungen im Analbereich bis hin zu Zahnfleischbluten eingesetzt werden.
  • In der asiatischen Kräutermedizin gilt die Rinde der jungen Triebe als neutral- kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack bitter, adstringierend und wirkt auf die Funktionskreise Magen, Gedärm, Milz, Lunge und Nieren.
  • Besonders geschätzt wird die adstringierende Wirkung gegen innere und äußere Blutungen, bei Nachtschweiß(Verlust von Qi), die Wirkung bei entzündlichen Darmerkrankungen(Nässe-Hitze) aber auch die Yin- tonisierende Wirkung bei Schilddrüsenüberfunktion(Schleim-Hitze).
  • Das Einsatzgebiet eines Rinden-Dekoktes ist auch in der chinesischen Heilkunde sehr breit gefächert; dabei wird gerne auf das Einzeldekokt zurück gegriffen.
  • ACHTUNG! Eichenrinde darf nie als Vollbad bei grossflächigen Ekzemen, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen und bei Herzinsuffizienz (NYHA 3-4) eingesetzt werden.

Zubereitungs- und Darreichungsform:

Innerlich:

  • Dekokt (2-3x täglich 1 Tasse mit 300ml 10 Minuten köcheln; kalt ansetzen)
  • Gurgellösung (20g auf 1Liter, mehrmals/Tag)
  • Eichelkaffee oder Eichel-Mehl- die Eicheln vorher mehrfach mit frischem Wasser weichen bzw. waschen, um die Bitterstoffe auszuschleusen

Äußerlich:

  • Teil-, Vollbäder (5g/1Liter- Abkochung)- Sitzbäder- besonders bei Hämorrhoiden
  • Kompressen und Umschläge (mit einem Dekokt)

Ein bisschen Spiritualität:

  • Räuchern mit Eichenrinde für einen holzigen und würzigen Duft- sie schenkt große Kraft, Widerstandsfähigkeit, Erfolg, Ruhm, Charakterstärke, Gerechtigkeitssinn und ein langes Leben; als Räucher-Sitzbad hilft Sie der Struktiv-Energie; kann aber auch gegen entzündliche Prozesse im Unterleib und bei Hämorrhoiden angewandt werden.

Affirmation: Als „Duir“ (Tür) schenke mir Erfolg, Ruhm, Kraft und Schutz

Mischung für Deine Urkraft: Eichenrinde, Vetiver, Drachenblut, Zimt, Weihrauch und weißer Salbei

Eiche- nicht nur ein magischer Baum, der uns Wurzeln und Verbindung gibt, sondern auch hilfreich für die Gesundheit ist 🙂

Starte gut in die neue Woche-alles Liebe wünscht Dir

Kira

Was tun bei Orangenhaut?

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir!

Hast Du heute vor dem Spiegel gestanden und Dich über die Dellen an den Oberschenkeln geärgert? Gräme Dich nicht- Orangenhaut oder Cellulite betrifft etwa 95 % aller Europäerinnen.

Egal ob sehr schlank oder eher stärker gebaut- Frauen haben nun einmal eine andere Struktur in der Haut und im Bindegewebe- selbst bei jungen Mädchen kann es schon ab der Pubertät zur den unschönen Dellen kommen.

Es gibt verschiedene Gründe, die zur Entstehung der Hautdellen führen:

  • genetische Veranlagung, schwaches Bindegewebe
  • Hypermobilität
  • zu wenig Muskulatur
  • Ernährungsfehler
  • zu wenig oder auch zu viel an Bewegung bzw. nicht adäquater Bewegung
  • Übergewicht
  • Hormonschwankungen oder hormonelles Ungleichgewicht
  • Medikamente
  • zuviel Kaffee (Bohnenkaffee)
  • Alkohol
  • ….

Was sagt die chinesische Medizin zum Thema Orangenhaut?

  • Sie ist immer ein Zeichen von Qi-Stase in Kombination mit Feuchtigkeit und Schleim… relativ einfach gesagt…
  • … oft steckt eine Schwäche der Milz-, aber auch der Lungen- und Nieren-Funktionskreise dahinter.
Wassertreten trainiert die Beine und aktiviert den Lymphfluss

Was kannst Du tun?

  • Egal wodurch Deine Cellulite entstanden ist- fang an, Dich zu bewegen- Bewegung sorgt für ein fließendes Qi- moderates Ausdauertraining; Yoga und moderates Krafttraining lassen die Dellen kleiner werden… je nach dem, welche Veranlagung Du hast, können sie auch so klein werden, dass sie kaum noch auffallen.
Stand-Asanas sind besonders wirkungsvoll bei Orangenhaut
  • Vermeide Alkohol und Kaffee- diese schädigen die oben genannten Funktionskreise und verstärken die Einlagerungen.
  • Nutze die Möglichkeiten der individuellen Ernährungsberatung in der chinesischen Medizin- wenn Du weißt, was für Dich nicht verträglich ist, dann kannst Du mit DEINER Ernährung viel erreichen.
  • Nutze das Trockenbürsten und die Klopfmassage- diese ggf. mit einem speziellen Kräutergel- dieses kannst Du bei mir erfragen und dann über die Spezialapotheken beziehen. Darin sind Kräuter enthalten, die für einen besseren Abtransport der Feuchtigkeit aus dem Zwischenzellraum sorgen und Schleim transformieren- ausgeschieden wird dann alles über den Urin.
  • Wechselduschen und Wassertherapie- beides aktiviert den Lymphfluss und regt so den Stoffwechsel ebenfalls an- das mögen die kleinen Dellen gar nicht 🙂
Unterschiedliche Temperaturreize für ein besseres Hautbild 🙂
  • Reguliere Dein Gewicht- es geht nicht darum, schlank wie ein Reh zu werden- aber ein zuviel an Körpergewicht ist nicht nur bzgl. der Cellulite ungesund- messe dazu Deine Taille und Hüfte und setze diese in Relation- ein gesunder TH-Quotient ist bei Frauen gleich oder kleiner als 0,8- diesen kannst Du einfach errechnen- dividiere Deinen Taillenumfang durch Deinen Hüftumfang; bei Männern sollte er die 0,9 nicht übersteigen.
  • Nutze die Kraft der Kräuter- da es vorzugsweise Feuchtigkeit und Schleim gemäß der chinesischen Medizin sind, die die Orangenhaut hervorrufen, können auch entsprechende Kräuter diese von innen „auflösen“- natürlich nur, wenn alles andere auch im Reinen ist- das Rezept für ein wunderbares Dekokt findest Du im Anschluss.
  • Achte auf adäquates Schuhwerk- auch falsches Schuhwerk- zu eng oder zu klein- lässt Qi stagnieren; am Fuß besitzen wir Reflexzonen für die Lymphe und der tiefste Punkt des Nierenmeridians befindet sich unterhalb der Großzehe- sind diese Bereiche blockiert, kann dies Deine Cellulite verstärken.
  • Vermeide hochverarbeitete Lebensmittel wie Weißmehl, raffinierten Industriezucker und Transfette und natürlich deren Produkte- es gibt viele Alternativen, die ohne diese Zutaten auskommen.
  • Nutze die Kraft der Gwürze und Kräuter beim Kochen- spare damit an Salz… reduziere Deinen Salzkonsum erst einmal um 50%- bedenke, dass in Wurst und Käse sehr viel Salz enthalten ist.
  • Vermeide Kuhmilchprodukte- Milch ist in der chinesischen Medizin ein „Medikament“ bei starker Trockenheit, denn sie baut Yin auf… bei Cellulite hast Du aber keinen Yin-Mangel sondern Feuchtigkeit, Schleim und Qi-Stase- ergo sind Milchprodukte kontraproduktiv.
  • Einen positiven Einfluss haben Walking, AquaFit und Krafttraining- nach bereits 4 Wochen zeigen sich deutliche Verbesserungen im Hautbild.
  • Lymphdrainage, EMS und Ultraschall sind neben Akupunktur und Kräutermedizin ebenfalls gute Methoden zur Unterstützung.
Ab und zu mal ein Smoothie aus Gurke, Spinat, Staudensellerie und Kiwi leitet Feuchtigkeit aus

Teerezept- Achtung! NICHT in der Schwangerschaft und bei Nierenschäden trinken!!

  • je 25 Gramm Birken-, Himbeer-, Johannisbeer- und Brombeerblätter mischen- 2-3 Esslöffel der Mischung mit einem Liter kochendem Wasser aufgießen, 5 Minuten ziehen lassen und über den Tag trinken… dazu immer ein kleines Glas abgekochtes, lauwarmes Wasser trinken.
  • Diese Mischung aktiviert Dein Milz-Qi, regt die Zirkulation von Blut an, wirkt basisch und ausleitend, aktiviert die Funktion der Leber 🙂
  • Solltest Du bekannterweise eine beginnende Fettleber haben, dann setze der Mischung noch 25 Gramm Berberitzenfrüchte und Wermut zu- diese beiden Zutaten lösen Nahrungsstagnation und transformieren Schleim 🙂 … dies kannst Du auch nutzen, wenn Du eher der Bauchtyp „Apfel“ bist- sich also Dein Bauchfett oberhalb und um den Nabel sammelt.

Du kannst natürlich zusätzlich auch noch Oolong- oder Grüntee trinken- aber nicht mehr als drei Tassen/Tag.

Vielleicht helfen Dir diese allgemeinen Tipps ein wenig- wenn es Dir nicht reicht, dann kontaktiere mich gerne- auch zu einem Telefontermin- schreib mir einfach über das Kontaktformular.

Hab einen guten Wochenstart! Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil VIII…

…bringt ein wenig Nähe zur Kräutermedizin mit chinesischen Kräutern. Der Stellenwert ist in meiner Praxisarbeit sehr hoch- die Kräutermedizin macht etwa 70 % der Behandlungen aus; in den asiatischen Ländern werden traditionell 90 % aller Behandlungen mit der Kräutermedizin durchgeführt.

Die korrekte Diagnosestellung ist die Grundvoraussetzung für die Auswahl der richtigen und damit optimal wirksamen Kräuter und Rezepturen. Das gilt ebenfalls für eine Behandlung mittels konstitutioneller Akupunktur und/oder chinesischer Diätetik. Nach der genauen Diagnoseformulierung, dem Zusammenstellen und Auswahl der Therapie, dem Feststellen des energetischen Zustands, werden die Therapieprinzipien und deren Behandlung mit Akupunktur, Diätetik und chinesischer Kräutertherapie (Rezepturen) definiert. Ich arbeite sowohl mit klassischen Rezepturen als auch mit sehr individuellen Mixturen- jede Rezeptur ein exaktes Abbild des physiologischen und psychologischen Zustandes des Patienten/ der Patientin dar.

In der abendländischen Phytotherapie wird oft mit Einzelkräutern gearbeitet; in der chinesischen Phytotherapie fast immer eine komplexe Rezeptur verabreicht. Die Erstellung einer Rezeptur erfolgt nach festen Regeln- ähnlich wie in den asiatischen Ländern und im Buddhismus einer festgelegten Struktur gefolgt wird; der Aufbau einer Arzneimittelrezeptur enthält vier Positionen, die allerdings nicht immer vorhanden sein müssen- im Gegenzug können mehrere Arzneien in einer Funktion eingesetzt werden. Oft enthalten die Rezepte sechs oder auch acht Rohdrogen; es gibt aber auch wirksame Rezepturen mit nur zwei oder drei Inhaltsstoffen- der Aufbau ist allerdings immer ähnlich:

  • Herrscher/Kaiser -Hauptarznei mit der Hauptwirkrichtung auf den Hauptbefund z.B. Nieren-Yang-Mangel;
  • Minister – Ministerarznei, verstärkt Hauptarznei, richtet sich auf die Nebenbefunde z B. Kälte;
  • Assistent/Helfer – Hilfsarznei, richtet sich auf Nebenbefunde und gleicht unerwünschte Wirkungen aus wie bspw. eine Schwächung der Milz;
  • Adjutant/Bote – Ausgleichsarznei, harmonisiert, puffert, konzentriert die Wirkrichtung wie bspw. die Süßholzwurzel, welche fast immer in großen Rezepturen als harmonisierender Bestandteil enthalten ist.

Je nach Befund oder Verlauf des Heilungsprozesses werden Drogen weggelassen oder hinzugefügt- es gibt zahlreiche Modifikationen zu den klassichen Rezepturen bzw. die klassische Rezeptur selbst muss zwingend modifiziert werden.

Nicht unterschätzt werden sollte die Wirkung einer Dosisänderung in einem klassischen vorgegebenen Rezept. Auch damit kann die Wirkrichtung der Rezeptur in verschiedene Richtungen gelenkt werden. So kann durch eine Dosisreduzierung aus einer Kaiser-Droge eine weniger zentrale Arznei in einer Rezeptur werden. Durch Dosiserhöhung einer sehr kalt wirkenden Arznei wird das Temperaturverhalten des gesamten Rezeptes kühler… u.s.w.

Die drei wichtigsten Hauptinformationen zu jeder Arzneidroge sind:

  • Temperatur
  • Geschmack
  • Wirkort

Hauptgeschmacksrichtungen sind:

  • scharf- nach außen öffnend, ausleitend- zielt auf den Lungenfunktionskreis
  • süß- befeuchtend, stärkend, beruhigend- zielt auf den Milzfunktionskreis
  • neutral
  • sauer- adstringierend mit Wirkrichtungen auf die Funktionskreise Leber, Lunge und Niere
  • bitter- eliminierend, drainierend, hinabführend, trocknend mit Wirkung auf Herz und Dünndarm
  • salzig- sammelnd, verankernd, erweichend, laxierend mit Wirkung besonders auf die Nieren- Funktionen im Sinne der chinesischen Medizin

Gruppeneinteilung der Kräuter:

  • Die Oberfläche befreiende Kräuter; warme, scharfe oder kühle, scharfe Kräuter
  • Hitze klärende Kräuter– Feuer ableitende, Blut kühlende Hitze klärende, Nässe trocknende Kräuter oder Hitze klärende, Toxine mildernde Kräuter
  • Nässe ausleitende Kräuter
  • Wind-Nässe vertreibende Kräuter
  • Schleim transformierende und Husten stillende Kräuter mit warme Schleim-Kälte; kühlende Schleim-Hitze; Husten stillende; Keuchen lindernde Drogen
  • Aromatische Nässe transformierende Kräuter
  • Nahrungsstagnation lindernde Kräuter
  • Qi regulierende Kräuter
  • Blut regulierende Kräuter mit Blut belebenden und Blutungen stoppenden Kräuter
  • Das Innen wärmende, Kälte austreibende Kräuter
  • Tonisierende Kräuter mit Qi, Blut, Yang oder Yin tonisierenden Kräutern
  • Stabilisierende und haltende Kräuter
  • Geist beruhigende Kräuter mit absenkenden, den Geist beruhigenden Kräutern und/ oder das Herz nährende, den Geist beruhigenen Kräutern;
  • Aromatische, die Sinne öffnende Kräuter
  • Wind beseitigende und krampflösende Kräuter
Kräutergranulat zum Auflösen in heißem Wasser

Entscheidend ist zusätzlich natürlich die Wirkung auf eine bestimmte Region- der Wirkort beschreibt, wo die Eigenschaften der Arznei wirken sollen. Die heiße Zimtrinde bspw. hat unter anderem als Wirkort den Funktionskreis Niere. Zimtrinde stärkt und wärmt besonders das Yang der Nieren – also setzt seine Wirkung besonders im unteren Jiao (Erwärmer) frei. Zusätzlich zum angepeilten Funktionskreis haben die Drogen fast immer auch eine Affinität zu einer bestimmten Körperregion oder zu einem spezifischen Gewebe(bspw. der Knochenstruktur…).

Dosierungen:

  • hängt ab vom Lebensalter und vom Körpergewicht;
  • Fülle- oder Leere-Typ
  • Stärke des pathogenen Faktors… in der westlichen Medizin würde man „Virulenz“ sagen
  • Fülle- kurze Einnahme mit hoher Dosis- Leere- lange Einnahme mit niedrigerer Dosierung… bei einer Leere muss vorsichtig aufgebaut werden

Zum Einsatz kommen:

  • Dekokt
  • Pille/ Tablette
  • Pulver
  • Arzneitrunk oder Tropfen
  • Umschläge oder Auflagen
  • Granulat- setze ich sehr viel ein; da es sehr praktisch und einfach einzunehmen ist
  • Hydrophile Konzentrate
  • Alkoholische Tinkturen
  • Salben, Cremes, Lotionen
Rohdrogen als Pulver oder im Ganzen; zum Einsatz kommen Wurzeln, Rinden, Früchte, Kerne…

Ein Dekokt ist oft am wirkungsvollsten, allerdings mit einem höheren Aufwand verbunden, als einfach nur einen „Tee“ zu kochen.

Die asiatischen/ chinesischen und auch westlichen Kräuter, wenn man sie „chinesisch“ zubereitet, sind sehr wirkungsvoll- es ist eine Medizin und nicht einfach nur ein Tee; daher sind Dosieranleitung und Zubereitungsform unbedingt zu beachten. Die Kombination mit modernen Arzneien ist unter Beachtung von Wechselwirkungen möglich- sollte aber immer nur nach Rücksprache bzw. auf Verordnung einer Fachfrau/ eines Fachmannes erfolgen. Bitte nehmen Sie Kräuter nie eigenständig ein- diese sind k e i n Lifestyleprodukt !!

Dekokt; oft über Stunden geköchelt

Wirkungsvoll und effektiv- das ist die chinesische Kräutermedizin als ein Bausstein in der KlassischenChinesischenMedizin und im Behandungskonzept…

Gute Gesundheit- einen guten Wochenstart und erholsamen Ostermontag wünscht Euch/ Ihnen

Kira

↑ Top of Page