Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil VIII…

…bringt ein wenig Nähe zur Kräutermedizin mit chinesischen Kräutern. Der Stellenwert ist in meiner Praxisarbeit sehr hoch- die Kräutermedizin macht etwa 70 % der Behandlungen aus; in den asiatischen Ländern werden traditionell 90 % aller Behandlungen mit der Kräutermedizin durchgeführt.

Die korrekte Diagnosestellung ist die Grundvoraussetzung für die Auswahl der richtigen und damit optimal wirksamen Kräuter und Rezepturen. Das gilt ebenfalls für eine Behandlung mittels konstitutioneller Akupunktur und/oder chinesischer Diätetik. Nach der genauen Diagnoseformulierung, dem Zusammenstellen und Auswahl der Therapie, dem Feststellen des energetischen Zustands, werden die Therapieprinzipien und deren Behandlung mit Akupunktur, Diätetik und chinesischer Kräutertherapie (Rezepturen) definiert. Ich arbeite sowohl mit klassischen Rezepturen als auch mit sehr individuellen Mixturen- jede Rezeptur ein exaktes Abbild des physiologischen und psychologischen Zustandes des Patienten/ der Patientin dar.

In der abendländischen Phytotherapie wird oft mit Einzelkräutern gearbeitet; in der chinesischen Phytotherapie fast immer eine komplexe Rezeptur verabreicht. Die Erstellung einer Rezeptur erfolgt nach festen Regeln- ähnlich wie in den asiatischen Ländern und im Buddhismus einer festgelegten Struktur gefolgt wird; der Aufbau einer Arzneimittelrezeptur enthält vier Positionen, die allerdings nicht immer vorhanden sein müssen- im Gegenzug können mehrere Arzneien in einer Funktion eingesetzt werden. Oft enthalten die Rezepte sechs oder auch acht Rohdrogen; es gibt aber auch wirksame Rezepturen mit nur zwei oder drei Inhaltsstoffen- der Aufbau ist allerdings immer ähnlich:

  • Herrscher/Kaiser -Hauptarznei mit der Hauptwirkrichtung auf den Hauptbefund z.B. Nieren-Yang-Mangel;
  • Minister – Ministerarznei, verstärkt Hauptarznei, richtet sich auf die Nebenbefunde z B. Kälte;
  • Assistent/Helfer – Hilfsarznei, richtet sich auf Nebenbefunde und gleicht unerwünschte Wirkungen aus wie bspw. eine Schwächung der Milz;
  • Adjutant/Bote – Ausgleichsarznei, harmonisiert, puffert, konzentriert die Wirkrichtung wie bspw. die Süßholzwurzel, welche fast immer in großen Rezepturen als harmonisierender Bestandteil enthalten ist.

Je nach Befund oder Verlauf des Heilungsprozesses werden Drogen weggelassen oder hinzugefügt- es gibt zahlreiche Modifikationen zu den klassichen Rezepturen bzw. die klassische Rezeptur selbst muss zwingend modifiziert werden.

Nicht unterschätzt werden sollte die Wirkung einer Dosisänderung in einem klassischen vorgegebenen Rezept. Auch damit kann die Wirkrichtung der Rezeptur in verschiedene Richtungen gelenkt werden. So kann durch eine Dosisreduzierung aus einer Kaiser-Droge eine weniger zentrale Arznei in einer Rezeptur werden. Durch Dosiserhöhung einer sehr kalt wirkenden Arznei wird das Temperaturverhalten des gesamten Rezeptes kühler… u.s.w.

Die drei wichtigsten Hauptinformationen zu jeder Arzneidroge sind:

  • Temperatur
  • Geschmack
  • Wirkort

Hauptgeschmacksrichtungen sind:

  • scharf- nach außen öffnend, ausleitend- zielt auf den Lungenfunktionskreis
  • süß- befeuchtend, stärkend, beruhigend- zielt auf den Milzfunktionskreis
  • neutral
  • sauer- adstringierend mit Wirkrichtungen auf die Funktionskreise Leber, Lunge und Niere
  • bitter- eliminierend, drainierend, hinabführend, trocknend mit Wirkung auf Herz und Dünndarm
  • salzig- sammelnd, verankernd, erweichend, laxierend mit Wirkung besonders auf die Nieren- Funktionen im Sinne der chinesischen Medizin

Gruppeneinteilung der Kräuter:

  • Die Oberfläche befreiende Kräuter; warme, scharfe oder kühle, scharfe Kräuter
  • Hitze klärende Kräuter– Feuer ableitende, Blut kühlende Hitze klärende, Nässe trocknende Kräuter oder Hitze klärende, Toxine mildernde Kräuter
  • Nässe ausleitende Kräuter
  • Wind-Nässe vertreibende Kräuter
  • Schleim transformierende und Husten stillende Kräuter mit warme Schleim-Kälte; kühlende Schleim-Hitze; Husten stillende; Keuchen lindernde Drogen
  • Aromatische Nässe transformierende Kräuter
  • Nahrungsstagnation lindernde Kräuter
  • Qi regulierende Kräuter
  • Blut regulierende Kräuter mit Blut belebenden und Blutungen stoppenden Kräuter
  • Das Innen wärmende, Kälte austreibende Kräuter
  • Tonisierende Kräuter mit Qi, Blut, Yang oder Yin tonisierenden Kräutern
  • Stabilisierende und haltende Kräuter
  • Geist beruhigende Kräuter mit absenkenden, den Geist beruhigenden Kräutern und/ oder das Herz nährende, den Geist beruhigenen Kräutern;
  • Aromatische, die Sinne öffnende Kräuter
  • Wind beseitigende und krampflösende Kräuter
Kräutergranulat zum Auflösen in heißem Wasser

Entscheidend ist zusätzlich natürlich die Wirkung auf eine bestimmte Region- der Wirkort beschreibt, wo die Eigenschaften der Arznei wirken sollen. Die heiße Zimtrinde bspw. hat unter anderem als Wirkort den Funktionskreis Niere. Zimtrinde stärkt und wärmt besonders das Yang der Nieren – also setzt seine Wirkung besonders im unteren Jiao (Erwärmer) frei. Zusätzlich zum angepeilten Funktionskreis haben die Drogen fast immer auch eine Affinität zu einer bestimmten Körperregion oder zu einem spezifischen Gewebe(bspw. der Knochenstruktur…).

Dosierungen:

  • hängt ab vom Lebensalter und vom Körpergewicht;
  • Fülle- oder Leere-Typ
  • Stärke des pathogenen Faktors… in der westlichen Medizin würde man „Virulenz“ sagen
  • Fülle- kurze Einnahme mit hoher Dosis- Leere- lange Einnahme mit niedrigerer Dosierung… bei einer Leere muss vorsichtig aufgebaut werden

Zum Einsatz kommen:

  • Dekokt
  • Pille/ Tablette
  • Pulver
  • Arzneitrunk oder Tropfen
  • Umschläge oder Auflagen
  • Granulat- setze ich sehr viel ein; da es sehr praktisch und einfach einzunehmen ist
  • Hydrophile Konzentrate
  • Alkoholische Tinkturen
  • Salben, Cremes, Lotionen
Rohdrogen als Pulver oder im Ganzen; zum Einsatz kommen Wurzeln, Rinden, Früchte, Kerne…

Ein Dekokt ist oft am wirkungsvollsten, allerdings mit einem höheren Aufwand verbunden, als einfach nur einen „Tee“ zu kochen.

Die asiatischen/ chinesischen und auch westlichen Kräuter, wenn man sie „chinesisch“ zubereitet, sind sehr wirkungsvoll- es ist eine Medizin und nicht einfach nur ein Tee; daher sind Dosieranleitung und Zubereitungsform unbedingt zu beachten. Die Kombination mit modernen Arzneien ist unter Beachtung von Wechselwirkungen möglich- sollte aber immer nur nach Rücksprache bzw. auf Verordnung einer Fachfrau/ eines Fachmannes erfolgen. Bitte nehmen Sie Kräuter nie eigenständig ein- diese sind k e i n Lifestyleprodukt !!

Dekokt; oft über Stunden geköchelt

Wirkungsvoll und effektiv- das ist die chinesische Kräutermedizin als ein Bausstein in der KlassischenChinesischenMedizin und im Behandungskonzept…

Gute Gesundheit- einen guten Wochenstart und erholsamen Ostermontag wünscht Euch/ Ihnen

Kira

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*

↑ Top of Page