Magen

Wintergrün und leuchtend rot

Herzlich Willkommen; wie schön, dass Du Dich für meinen Beitrag interessierst- ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche.

Auch wenn wir bereits im Frühjahr sind- die Pflanze „Wintergrün“ hat immer Hochkonjunktur; Du kennst Sie als winterlichen Zierstrauch auch von der Fensterbank… sie leuchtet mit roten Beeren und glänzend- grünen Blättern weit in die winterliche Landschaft.

Wintergrün oder Gaultheri procumbens/ niedere Scheinbeere:

  • kommt ursprünglich aus Amerika, wächst aber auch in unseren Breiten.
  • Das ätherische Öl wirkt schmerzlindern/ schmerzstillend, da in der Pflanze ein der Acetylsalicylsäure(Aspirin) ähnlicher Wirkstoff enthalten ist.
  • Das Öl wikt zudem antiseptisch, bakterizid, fungizid und krampflösend- daher ist es bei zahlreichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch bei Rheuma einsetzbar.
  • Die Ureinwohner Nordamerikas kauen die Blätter gegen Schmerzen und Fieber.
  • Das Öl des Wintergrün hat ein weites Anwendungsspektrum; neben der schmerzlindernden Wirkung regt es die Durchblutung an, wärmt die Muskeln( sehr gut nach dem Sport), wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und entkrampfend.
Öle von Wintergrün und Minze ergeben eine kraftvolle Mischung gegen Kopfschmerzen durch aufsteigendes LeberYang
  • Bereits 3 Gramm- 5 Tropfen- täglich reichen aus- gerade auch in Verbindung mit Minz-Öl und/oder Lavendelöl- um die gewünschten Wirkungen zu erreichen 🙂
  • Eine weitere- gerade für Frauen- sehr wertvolle Eigenschaft ist, dass Wintergrün als Fußbad oder in Verbindung mit Rosmarin die Durchblutung fördert und somit kalten Füßen den Kampf ansagt 🙂
  • Achtung! Nie das Öl mit Heizkissen anwenden und nicht mit den eingeriebenen Hautstellen in die Sonne gehen- die Scheinbeere ist phototoxisch!
  • Gemäß der Chinesischen Medizin wirkt das Öl auf die Funktionskreise Leber, Uterus als Sonderorgan, Niere, Blase, Herz, Magen und Milz; hat eine besonders starke Wirkung auf das WeiQi; ist leicht warm vom Temperaturverhalten und leicht süß-scharf im Geschmack… daher ergeben sich die Einsatzgebiete…
  • … bei Schmerzen der Muskeln und Gelenke, Krämpfen, Zerrungen und Muskelrisse, Blasenentzündung, Koliken, gegen Krämpfe, gegen Hypertonie, Kopfschmerzen(aufsteigendes Leber-Yang), bei Menstruationsbeschwerden und auch zur Unterstützung der Behandlung koronarer Herzerkrankungen(Koronararterien-Entzündungen…).
  • Achtung! Das Öl und auch die Blätter dürfen weder bei Kindern unter 6 Jahren noch in der SCHWANGERSCHAFT oder während der Einnahme von Gerinnungshemmern eingesetzt werden.

In der Praxis setze ich es zur Tuina bspw. dem Massageöl zu oder gebe es separat zum Leberwickel 🙂

Wärmendes Fußbad:

  • 1 Tropfen Wintergrün-Öl
  • 5 Scheiben Ingwer oder ein Teelöffel getrockneter Ingwer
  • 3-5 Zweige Rosmarin
  • … alles mit heißem Wasser aufgießen; 5-10 Minuten ziehen lassen und dann bei Badetemperatur die Füße darin baden; dann die Füße abtrocknen und mit einem Öl aus drei Tropfen Wintergrün, 1 Tropfen Rosmarion und Ingwer einreiben und noch einmal rubbeln; Baumwollsocken anziehen und darüber Schafwollesocken ziehen- das hält die Füße warm 🙂

Für den Einsatz von „Wintergrün“ ist die Konsultation sinnvoll- denn es ist ein machtvolles Naturheilmittel und kann überdosiert zu unerwünschten Reaktionen führen- daher konsultiere Deine Kompetenzperson!

Wintergrün als Zierpflanze auf dem Balkon

Bleib gesund- alles Liebe und eine gute Woche… herzlichst

Kira

Die Wurzel der „gemäßigten Wärme“…

…ist die Süßholzwurzel; die Dir durchaus auch den Start in den Montag und in die neue Woche „versüßen“ kann 😉

Du kennst ja sicher Lakritz- eine ganz bekannte Süßigkeit, die unter anderem Süßholz enthält.

Hildegard von Bingen hat zu dieser Wurzel, die aus den südlichen Gefilden stammt und bereits seit Jahrtausenden im Haushalt und in der Medizin genutzt wird, folgendes gesagt:

geschnittene Süßholzwurzel
  • „…die Wurzel ist von gemäßigter Wärme und bereitet dem Menschen eine klare Stimme… macht seinen Sinn mild und erhellt seine Augen und erweicht seinen Magen zur Verdauung…“

Und wie weise diese Worte sind, wissen wir aus der Naturheilkunde:

  • Durch die Inhaltsstoffe, die Glykoside wie Glycyrrhizin, Glabrinsäure, Liquiritin, Oleanolsäurederivate; seine Flavonoide, Isoflavone und Cumarine wirkt die süße Wurzel abführend, antibakteriell, auswurffördernd, blutdrucksteigernd, blutreinigend, entzündungswidrig, gegen Pilze (fungizid), harntreibend, schleimlösend und schmerzlindernd bei…
  • …Bronchitis, Gicht, Heißhunger, Kopfschmerzen, Magenerkrankungen jeglicher Art außer bei Magenkrebs, Migräne, niedrigem Blutdruck(Hypotonie), Rheuma, Sodbrennen, Verstopfung,Zwölffingerdarmgeschwüren und auch zur Behandlung von Adipositas (Übergewicht).
  • Süßholz ist eine ganz besondere Heilpflanze für die Blutreinigung; es fördert nicht einfach die Nierentätigkeit, wie die meisten anderen Blutreinigungskräuter, sondern es hilft den einzelnen Körperzellen dabei, ihre Abfallstoffe auszuscheiden- d.h. die Autophagie wird verstärkt. Dadurch wird Süßholz auch in Reinigungstee’s eingesetzt.
  • MERKE!!! Süßholz steigert den Blutdruck, daher sollte man Süßholz und dessen Produkte bei Hypertonie oder Neigung zu erhöhtem Blutdruck nicht oder sehr selten konsumieren- bitte dies auch bei Fertig-Tee’s beachten! Außerdem kann es zu Wassereinlagerungen (Ödemen) kommen, weil Süßholz die Ausscheidung von Natrium (Kochsalz) hemmt und die Kalium-Ausscheidung fördert!
  • ACHTUNG!!! Die Wirkung von kaliumsparenden Diuretika kann durch große Mengen Süßholz verändert werden. Manche Herzglykoside wirken stärker im Zusammenhang mit Süßholz.
  • In der Chinesischen Medizin setzen wir Süßholz als Harmonisierer in den Kräutermischungen ein; es ist ein Helderkraut, welches die Wirkung der Hauptkräuter verstärkt bzw. unterstützt. GANCao- so der chinesische Name- wirkt vom temeperaturverhalten neutral, im Geschmack süß und tritt in alle Funktionskreise ein; wirkt allerding verstärkt auf Milz, Magen, Herz und Lunge. GanCao stärkt generell das Qi, unterstützt die aufbauende Wirkung der Milz; befeuchtet die Lunge bei Trockenheit, stoppt Husten; klärt das Herz und toxische Pathogene, stoppt Krämpfe und Schmerz- es sollten in den Kräutermischungen nur 1,5- maximal 10 Gramm/Tagesdosis verwendet werden- auch in der CM kenn wir die oben beschriebenen Kontraindikationen.

Eine allgemein wirksame Hustenmischung ist folgende:

  • 40 Gramm Süßholz-Wurzeln
  • 30 Gramm Fenchel-Samen
  • 15 Gramm Anis-Samen
  • 15 Gramm Spitzwegerich-Blätter
HustenTee- besonders hilfreich mit den Kräutern und durch die wärmende Flüssigkeit 🙂

Von der Mischung( die groben Zutaten mörsern) 1,5 Esslöffel mit 300 ml Wasser ca. 5 Minuten sanft köcheln lassen, abseihen und warm trinken; die Dosis für Kinder ab 4-10 Jahre beträgt 2 Teelöffel; 2-4x täglich trinken… Wer Bluthochdruck hat lässt die Süßholzwurzel weg; erhöht den Anteil von Anis und Spitzwegerich um 5 Gramm und setzt dem Tee Honig bzw. Zwiebel- oder Rettichsirup zu.

Tinktur zur innerlichen Anwendung bei Magenbeschwerden:

  • Für eine Tinktur übergießt man grob zerkleinerte Süßholzwurzeln in einem Schraubdeckel-Glas mit Weingeist bzw. 70% Alkohol, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen, dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
  • Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen in einem Glas Wasser ein.
  • ACHTUNG! Für die Anwendung der Tinktur ist eine Absprache mit einem(r) Kompetenz-TherapeutIn notwendig und sinnvoll!!!
Süßholzpflanze

Soweit mein kleiner Exkurs zur süßen Wurzel 🙂 ; ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche und wenn Du niedrigen Blutdruck hast… beginne den Tag doch mit einem Süßholz-Tee- alles Liebe

Kira

Der Magen- mehr als ein Hohlorgan in der Verdauungskette

Hast Du schon einmal Knieschmerzen am äußeren Knierand gehabt? Oder Schmerzen im Bereich des unteren linken Schulterblatt’s? Hast Du dabei an Deinen Magen gedacht? Sicher nicht- warum auch?

Unser Magen ist soviel mehr als das muskuläre Hohlorgan im Oberbauch, welches die Nahrung aus der Speiseröhre aufnimmt, zermalmt, mit Säure zersetzt, aufspaltet und dann in den Dünndarm weiterleitet:

  • Der Magen und der dazu gehörige Meridian ist das Yang der Erde- er liebt ein feucht- warmes „Klima“ im Inneren und eine Regelmäßigkeit- je saftiger desto besser, um so seiner Aufgabe nachzukommen- diese besteht darin, die Nahrung zu extrahieren und zum Nahrungs-Qi zu verarbeiten… aber eben nicht nur…dazu später mehr.
  • Der Gegenspieler im Yin ist die Milz und die liebt es warm, regelmäßig und trocken- und genau darin besteht das Dilemma- beide arbeiten für unser „Mitte-Qi“ aber eben nicht immer harmonisch…
  • Die Energie des Magens verhält sich absteigend- logisch- der Nahrungsbrei soll ja im Darm weiter „energetisiert“ werden; die Milz hat den Verteiler-Status und dann kommt noch Diva Leber dazu- wenn Du Magenschmerzen hast, die ggf. das Symptom bspw. einer Gastritis sind, dann liegen Störungen der Mitte als Blockaden im „Milz- Qi“, „Leber Qi“ und „Magen Qi“, aber auch dem Gedärm-Qi vor- häufig( ca. 80%) durch Pathogene verursacht- nicht nur eine für Dich verkehrte Nahrung sondern auch durch Stress, Zorn, Ärger (Emotionen) und nicht selten das falsche „Magenklima“ durch den überbordenden HelicobacterPylorii- ein Bakterium, welches an sich physiologisch vorhanden ist, aber sich durch ungünstige Voraussetzungen stark vermehrt und so zum Krankheitsbild führt.
  • Der Magenmeridian führt beidseitig vom unteren Rand der Augen, über das Gesicht, den Oberkörper, am Knie entlang bis hinunter zum zweiten Zeh, dann gibt es noch die LUO- das sind kleinste Verbindungsgefäße zwischen den Meridianen und diese Luo bspw. erreichen vom Magenmeridian aus auch den Rücken im Bereich der unteren Schulterblätter; denn dort liegen rechts und links der Wirbelsäule die sogenannten Zustimmungspunkte für Milz, Magen und Gedärm. Auch im bereich des DuMai direkt auf der Wirbelsäule gibt es Punkte, die eine direkte Verbindung zum Magen haben…

… und somit erklärt sich, dass bei Knieschmerzen, aber auch bei Schulterblatt-Schmerzen oder Verspannungen der Magen und dessen Meridian-Verbund genau betrachtet werden sollte.

person holding silver and white pen

Du kannst viel für ein gesundes Magen-Qi tun:

  • Greife bei Deiner Ernährung nur auf sanft gegarte Speisen zurück- Suppen, Eintöpfe mit frischen Kräutern als Topping; Omelett, sanft gegartes Fleisch, Porridge und Kompotte mag Dein Magen sehr…
  • … was er gar nicht verträgt- zumindest nicht dauerhaft sind Milchprodukte, dauerhafter Brotkonsum, raffinierte Lebensmittel, Genußmittel und sehr scharfe Speisen.
  • Gönne Deinem Magen gerade jetzt im Herbst Pausen in Form von Reiscongee und basischer Ernährung und verzichte auch mal einige Zeit auf feste Nahrung- es gibt die Möglichkeit des „Fastens“ nach der chinesischen Ernährungslehre, welches sich durch Suppen und spezielle Kräutertee’s auszeichnet.
  • Iss morgens als erste Mahlzeit ein Reis-Congee, gerade auch, wenn Du zu einem gereizten Magen neigst.
  • Meditiere, um Emotionen, die Dir auf den Magen schlagen, fernzuhalten.
  • Praktiziere das QiGong der Elemente oder spezielle Übungen für Magen, Milz und Leber, um Deine Mitte zu stärken.
  • Präventiv kannst Du Dich mit Akupunktur und Kräutermedizin ausbalancieren lassen- das stärkt Deinen Magen und verhindert seine Schwäche.
  • Körperkerzen helfen, den Magen und die Mitte zu entspannen- in ihnen sind Kräuter wie Kamille, Schafgarbe und auch Honig enthalten- siehe Beitragsbild.
…beim kalten Magen
  • Für die Fachleute unter Euch… nicht immer ist ZuSanLi- Magen 36- die erste und beste Wahl oder die komplexen chinesischen Kräuterrezepturen; häufig sind es RenMai 12 und Magen 40 zzgl. der Zustimmungspunkte, die eine dauerhafte Verbesserung des Magens bei den Betroffenen bringen und eine wunderbare Kräutermedizin, nämlich der Bärwurzbirnenhonig nach Hildegard von Bingen; auch eine Kombination aus Melisse, Minze, Wermut, Schafgarbe… kann zum Einsatz kommen.

Soforthilfe bei Magenschmerzen- die Rollkur:

  • Trinke langsam und mit Muße eine bis zwei Tassen Kamillentee oder Fenchel-Kümmel-Anis-Tee auf nüchternen Magen…
  • … und dann widme Dich einer Rollkur- lege Dich hin, zunächst auf die linke Seite, dann auf den Bauch, dann auf die rechte Seite-dabei solltest Du in jeder der Positionen 5 Minuten verbringen bevor Du die Lage wechselst. Im Anschluss an die Rollkur ist es sinnvoll mindestens eine halbe Stunde Ruhe einzuhalten- bleib einfach entspnnt liegen und führe eine Atemübung durch.

Zum Magen könnte noch so viel mehr geschrieben werden- ich hoffe doch, dass dieser kleine Exkurs für Dich hilfreich war!

Solltest Du öfter Magenschmerzen haben, dann lass diese zusätzlich internistisch abprüfen; auch eine Stuhlprobe kann hilfreich sein.

Mit lieben Grüßen für einen guten Start in die neue Woche…

Kira

Rot oder weiß- scharf oder mild…

…so kommt sie daher- die Zwiebel.

Zwiebeln in den verschiedenen Formen und Farben- ich zähle jetzt einfach mal die Schalotten dazu- sind nicht nur ein wunderbares Herbst-Gemüse; in ihnen stecken mächtige Heilkräfte:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin sind die runden, würzigen Gemüse vom Temperaturverhalten warm, im Geschmack- roh: scharf, süss; gekocht: süss und treten in die Funktionskreise Lunge, Leber, Magen, Milz, Herz und Nieren ein.
  • Mit ihren Inhaltsstoffen- bspw. Vitaminen B, C, Kalzium, Eisen, Kalium, Cycloallin ( einem Antikoagulans);Inulin, den Schwefel-haltigen ätherischen Ölen und den Polyphenolen wirken sie antiasthmatisch, entgiftend, antibakteriell und öffnend auf die Oberfläche(gemäß der chinesischen Medizin ersten Schicht).

Die Wirkung im Detail:

  • Schleim auflösend/transformierend bspw. bei Erkältung, Bronchitis, verschleimter Nase und/oder Sinusitis (äußerlich Zwiebelwickel oder Zwiebeltee mit etwas Honig); aber auch bei Nierensteinen…
  • Wind-Kälte eliminierend bspw. bei Asthma und Bronchienenge (hier die rohe Gemüsezwiebel nutzen- fein zerkleinern)
  • Qi tonisierend bspw. bei schwachem Wei-Qi, schwachem Magen- und Milz-Qi; tonisiert Lungen-Qi, tonisiert Nieren-Qi, wirkt bei Appetitlosigkeit, gegen erhöhten Blutzuckerspiegel, bei Abwehrschwäche, Infektanfälligkeit, Immunschwäche, auch bei Gesichtsödemen; bei Niereninsuffizienz und Schwäche der Nieren…
  • Qi regulierend und bewegend bspw. bei allergischem Asthma, Allergie durch Insektenstich, allgemeiner Allergie in den verschiedenen Jahreszeiten (aufgeschnittene Zwiebel inhalieren auf den Nachttisch legen), Schwellung durch Allergie (rohen Zwiebelsaft äußerlich auftragen); aber bspw. auch bei Gallenfluss-Stauung…
  • Blut bewegend bei oder zur Thrombose-(Prophylaxe) und bei Durchblutungsstörungen(Zwiebel-Tee, Zwiebel-Suppe…)
  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei erhöhten Cholesterin- und Triglyzeridwerten, bei koronaren Herzerkrankungen, Bluthochdruck (hier täglich 120 g Zwiebel in Olivenöl rösten mit Salz; Sojasauce; wenig Zucker und Essig essen oder Zwiebelwasser trinken: zerteilte Zwiebel in kaltes Wasser einige Stunden(mindestens 5) einlegen und trinken), auch bei Ikterus, Gelbsucht, zur Krebs-Prophylaxe und hier besonders Dickdarmkrebs-Prophylaxe…
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bspw. bei allgemeinen Toxinen(Bakterien und Viren), entgiftend durch Anregen der Enzymsysteme, auch bei Hautentzündung, Abszessen, rissiger Haut, bei Akne (hier innerlich roher Saft und äußerlich Umschläge; Kompressen; Waschungen mit frischem Saft oder gekochten Zwiebeln), bei Atemweginfekten (Zwiebelsirup oder Zwiebelscheiben in wenig Wasser kochen; braunen Zucker dazugeben; löffelweise einnehmen oder Gurgeln mit gekochter Zwiebelbrühe)…

… wer kennt ihn nicht, den Zwiebel-Honig mit Kamille, der bei Husten, Halsschmerzen und allgemein bei einer echten Erkältung wunderbar heilend wirkt: einfach eine fein gehackte Zwiebel in ein Glas mit Honig einlegen; mit Kamillen-Urtinktur versetzen(5-8 Tropfen) und 4-8 Stunden ziehen lassen; löffelweise stündlich einnehmen; man kann auch starken Kamillentee mit dem Honig versetzen 🙂

honey in glass on tabel

Ein wunderbares Herbst-Rezept sind Ofen-Bohnen mit roten Zwiebeln:

  • Die gelben Bohnen säubern und im Ganzen mit Gewürzen nach gusto und einem Esslöffel Olivenöl marinieren; die roten Zwiebeln in Ringe schneiden und unter die Bohnen mischen- etwa eine Stunde durchziehen lassen…
  • … dann in einer Auflaufform oder auf einem Blech etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft im Ofen garen- die Bohnen sollten leicht knusprig sein…
  • … dazu passt ein herbstlicher Salat aus Mangold oder auch Pellkartoffeln; natürlich auch ein gutes Stück Fleisch oder Wurst vom Vertrauens-Fleischer
…bei uns gab es Rindswürstchen dazu- einfach auf dem Blech mitgegart

Einfache Hilfe bei Ohrenschmerzen während einer echten Erkältung-

n i c h t bei Mittelohrentzündung:

feine Zwiebeln für Kompressen und Auflagen
  • eine kleine Zwiebel fein würfeln und leicht andrücken- die Masse in ein Mulltuch geben und im Backofen erwärmen(50 Grad)- ein wenig abkühlen lassen und so warm wie möglich auf das betroffene Ohr auflegen- die ätherischen Öle wirken schmerzlindernd

ACHTUNG! Wenn Du ein Heißblut bist, dann konsumiere Zwiebeln nur selten und maßvoll- sie würden Hitzesymptome nur verstärken!

Die Zwiebel- nicht nur Gemüse, sondern Heilmittel aus der Küche!

green and orange chili on brown wooden table

Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche- bleib gesund!

Herzlichst- Kira

Nach den Festtagen…

…kommt manchmal der Katzenjammer- Dein Bauch fühlt sich an wie eine Trommel?? Du hast das Gefühl, dass all das gute Essen einfach zuviel war?

Dann probiere dies:

  • Generell- während der Feiertage oder anderer Festivitäten- behalte Deine Bewegungsroutine bei; gehe stramm spazieren; praktiziere Yoga in einem stetigen, aber moderaten Tempo; motiviere Dich zum HIIT-Training oder tanze 30-45 Minuten nach Deiner Lieblingsmusik durch die Wohnung oder das Haus 🙂
  • Höre auf Deinen Körper- intuitives Essen macht Sinn… bspw. meldet sich Dein Magen, wenn er bereits im Workoholic-Modus ist mit einem kleinen Aufstoßer… dann höre auf zu essen- das ist das Zeichen, dass Dein Körper genug hat 😉
  • Gönne Dir eine Bauchmassage mit warmem Öl, dem Du drei Tropfen Fenchel- und Minz-Öl zusetzt- immer schön im Uhrzeigersinn und vom Sternum aus abwärts; Du kannst auch eine Kräuter-Körperkerze oder ein Moxa-Kegelchen auf den Bauchnabel aufsetzen- lege eine dünne Scheibe Ingwer darunter; das intensiviert die Wirkung.
  • Trinke das nachfolgend aufgeführte Dekokt; ganz langsam und genussvoll; Du kannst mit der Flüssigkeit zusätzlich auch einen Bauchwickel anlegen 😉
Kräutermischung für eine gute Verdauung

Teerezept:

  • 8 Gramm Löwenzahnkraut
  • 6 Gramm trocken angerösteten Kümmel
  • 6 Gramm getrocknete Zitrusschale
  • 5 Gramm Rosmarin
  • 3 Gramm Kardamomkapseln
  • 2 Gramm Süßholzwurzel- geschreddert
  • 2 Gramm Nelken
  • … die groben Bestandteile mörsern; 2 Esslöffel der Mischung mit 350 ml Wasser 8 Minuten sieden lassen; abseihen; dann nochmals mit 250 ml Wasser den Prozess wiederholen und beide Flüssigkeiten zusammengießen- über den Tag trinken 🙂

Die Kräuter können als Kompresse auf den Bauchnabel aufgelegt werden; Wärmflasche darüber und 20 Minuten wirken lassen 🙂

topless person standing near white petaled flowers

Hab nun eine gesunde und schöne Zeit… gerade zwischen den Jahren kannst Du neue Kraft schöpfen- bleib in Deiner Mitte; das wünscht Dir von Herzen

Kira

Auch in der Weihnachtszeit… Kräutermedizin für die Gesundheit und das Wohlbefinden

Nun ist sie da, die besinnliche und schöne Weihnachtszeit… und natürlich gehören Plätzchen, Gänsebraten und Klöße schon irgendwie dazu- mittlerweile sicher auch der eine oder andere vegetarische/ vegane „Braten“ aus Hülsenfrüchten und Gemüse… und das ist gut so. Schließlich ist die Zeit zum Ende des Jahres die Zeit, in der Zeit mit der Familie verbracht wird, dem Alten gedacht und dem Neuen entgegen gefiebert wird 😉

Und dazu zählt auch gutes Essen.

Damit mir und auch DIR dieses und vielleicht auch das eine oder andere Plätzchen zuviel nicht auf „den Magen schlägt“ gibt es hilfreiche Kräuter.

Ich nutze sehr gerne Granulate- diese lassen sich ruck zuck zu einem Kräutertrank mit heißem Wasser aufgießen und können einfacher auch zu Besuch bei anderen mitgenommen werden 🙂

Granulate sind die Extrakte der Roh-Kräuter, die Entwicklung von Granulaten resultierte aus dem Wunsch nach einer einfacheren Anwendungsmöglichkeit als das stundenlange, geruchsintensive Kochen von Rohdrogen. Erste Entwickler auf dem Gebiet der Granulatherstellung waren pharmazeutische Firmen unter anderem in Japan.

Ausgangspunkt für Granulate ist immer die Rohdroge: Einzelkräuter und auch Mischungen werden üblicherweise der Tradition entsprechend mit kochendem Wasser extrahiert; dabei ist es sehr ratsam zu wissen, wie die Produkte hergestellt werden… manche Firmen nutzen auch andere, unverträgliche oder giftige Extraktionsmittel.

Ich beziehe meine Granulate generell aus einer zugelassenen, europäischen/ deutschen Apotheke- da dürfen generell nur Granulate aus Wasserextraktion verwendet werden- somit sind ich und meine PatientInnen auf der sicheren Seite! Übrigens- in Deutschland sind Kräutergranulate seit den 2000der Jahren als Fertigarzneimittel eingestuft, sie unterliegen damit der Zulassungspflicht, und die Anforderungen an die Hersteller sind klar definiert.

Nun aber zu meinen „Neun tapferen Kriegern“ 😉

Dieser Kräutertrank besteht aus neun Kräutern:

  • ChenPi- die Mandarinenschale- bereichert den Trank durch den leicht scharf-bitteren Geschmack und regt die Ausscheidung an, sie kann zerstreuen, ist warm und kann harmonisieren, ist aromatisch und kann trocknen, so dass die Milz in ihrer Funktion „aufwachen“kann. Weiterhin reguliert ChenPi die Qi Energie, trocknet die Feuchtigkeit im gesunden Maß und transformiert den Schleim TAN .
  • YiYiRen– stärkt die Milz und deren Qi PI QI XU und scheidet die Feuchtigkeit SHI aus. Trotz des frischen Temperaturverhaltens schwächt es nicht den Magen, und durch die Feuchtigkeitausleitung wird die Energie Qi nicht in Mitleidenschaft gezogen. Daher wird sowohl die Wurzel, als auch der Zweig der Krankheit behandelt! Weiterhin scheidet YiYiRen den Schleim TAN aus und löst Blockaden, die infolge der Feuchtigkeitsansammlung in den Muskeln, Gelenken und in der Haut entstehen; ein typischen Symptom dieser sind Schmerzen. YiYiRen-Hiobsträne- kühlen die übermäßige Wärme RE und scheiden heiße Toxine RE DU aus- diese entsteht als Abfallprodukte des Stoffwechsels und sich allmählich im Organismus ablagern kann.
  • Die Kräutergruppe Zhi ban xia und Gan jiang, beide scharfe und stark erwärmende bis heiße Kräuter werden zur Ausscheidung des Schleimes TAN SHI eingesetzt. Der scharfe Geschmack bringt die stagnierende Energie QI ZHI in Fluss und scheidet die Feuchtigkeit SHI aus, deshalb „entlasten” sie die Milz PI und sorgen dafür, dass ihre Energie PI QI im natürlichen Auf- und Absteigen der Energien in den oberen Erwärmer ZHONG JIAO aufsteigt- Herz und Lunge erwärmt… damit auch diese genährt werden 🙂
  • Die Kräutergruppe Huang qin und Huang lian gehören beide zu den bitterer-kalten Kräutern; sie kühlen die Hitze RE ab und scheiden die feuchte Hitze SHI/ RE aus. Die bitter-kalten Kräuter haben zusätzlich eine absenkende Wirkung, dieses sorgt dafür, dass die aufsteigende Aktivität der scharfen Kräuter geschickt ausgewogen wird. Die beiden Bitteren treiben den dynamischen Motor der Energie QI der Milz PI und des Magens WEI an. Die Dynamik der Energie QI ist bei der Milz PI QI nach oben und zu den Seiten und die Bewegung der Energie QI des Magens WEI QI erfolgt nach unten. Diese Kräutergruppe stimuliert somit die richtige Bewegung der Energie QI; dieses sowohl im Verdauungstrakt als auch in den anderen Organsystemen, die von der Energie der Milz PI QI abhängig sind- Schließlich ist die Milz-Energie unser „Akku“…wenn diese Dynamik versagt, stagniert QI oder es ergibt sich eine fehlgeleitetes Qi bspw. des Magens in eine Gegenbewegung QI NI-diese zeigt sich in Form von Blähungen, Unwohlsein und Erbrechen, Reflux …
  • Die letzte Kräutergruppe mit DangShen, DaZao und ZhiGanCao sind süße und leicht erwärmende Kräuter, welche die mangelhafte Energie QI der Milz PI QI XU stärken. Ihre „Süße“ wird durch die Schärfe und die Bitterkeit der oben aufgeführten Kräuter gemilder; sie gleichen mit ihrer Wärme wiederum die Kälte HAN der Kräuter aus den oberen Gruppen aus.
selective focus photography of cup of bowl beside brown teapot

Die chinesischen Kräutermedizin egal für welche Syndrome bestehen immer aus Kaiserkraut, Ministerkraut und Helfern/Boten- angestrebt wird immer eine Harmonisierung des Körpers…

Die „Neun tapferen Krieger“ schaffen das auf eine angenehme und hervorragende Weise- der Trank wird morgens mit 3-6 Gramm/ je nach Beschwerdebild oder auch zur Prävention genossen- gerade in diesen Zeiten leistet er hervoragende Arbeit für Wohlbefinden und Gesundheit!

assorted glass containers

Wirkung aus der Sicht der chinesischen Kräuter-Medizin:

  • harmonisiert den Magen WEI und die Därme CHANG bei sowohl Kälte HAN als auch Hitze RE;
  • scheidet Feuchtigkeit und Hitze SHI/RE aus demMagen WEI und den Därmen CHANG aus;
  • harmonisiert die belastete Schicht SHAO YANG …Gallenblase DAN und SAN JIAO- aufgrund der Schwäche im Magen WEI XU;
  • reguliert das rebellische QI NI – sorgt für die regulre Qi-Funktion der Organe Milz und Magen;
  • Löst die in der mittleren Feuerstätte ZHONG JIAO angehäuften Stauungen auf;
  • wird eingesetzt bspw. bei chronische Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, gegen Parasiten…

Chinesische Kräuter sind wie auch westliche Kräuter Medizin! Daher sollte bei langanhaltenden Beschwerden immer eine Konsultation erfolgen und nicht eigenmächtig einfach dauerhaft Kräutertee getrunken werden.

person pouring seasonings on clear glass bowl

Die Verordnung richtet sich nach dem Energiebild von Zunge, Puls und den Symptomen- nur dann kann die gewünschte Wirkung eintreten.

Der Trank der „Neun tapfere Krieger“ bildet da eine kleine Ausnahme- er ist zwar auch nur auf Verordnung zu bekommen- kann aber präventiv zum Beispiel gegen einen rebellierenden Magen oder bei Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, auch bei Fatique und chronischen Beschwerdebildern eingesetzt werden. Täglich getrunken reguliert er das Syndrombild.

gingers and ceramic bowl

Konsultieren Sie/Du mich gerne wieder ab Januar- gemeinsam beraten wir, ob diese Kräuter für Dich geeignet sind!

Genießt die Weihnachtstage und bleibt gesund- alles Liebe!

Kira

Herzlich Willkommen zur neuen Woche-Wie werden Süsskartoffel und Mohrrübe/ Karotte in der chinesischen Ernährungstherapie diskutiert?

Die Fragen zu einzelnen Nahrungsmittel finden sich immer wieder in den Gesprächen mit den PatientInnen- besonders, wenn es um Erkrankungen und Symptome des Verdauungssystems geht.

Die Liaison zwischen Möhre und Süßkartoffel kennt wohl jeder in den verschiedensten Varianten- es sind beides wertvolle Nahrungsmittel, die:

  • …beide neutral vom Temperaturverhalten sind, süß im Geschmack und eine ausgezeichnete Wirkung auf die Funktionskreise Milz, Magen, Leber, Lunge, Gedärme und Niere haben;
  • …ausgezeichnet das Qi und Blut Xue tonisieren;
  • … pathologische Hitze und Feuchtigkeit ausleiten und Schleim transformieren.

Die Süsskartoffel tonisiert zusätzlich das Yin, was besonders wichtig bspw. bei konsumierenden Erkrankungen wie Krebs oder anderen Autoaggressionserkrankungen ist. Nicht zu verschweigen ist die positive Wirkung auf den Blutzucker- sie wirkt regulierend auf den Blutzucker und dadurch positiv auf den Pankreas(die Bauchspeicheldrüse).

Die Möhre besitzt zusätzlich die Eigenschaft, Parasiten aus dem Darm auszuleiten- bei Madenwürmern(Kinder) werden Karotten roh gerieben und mehrfach täglich nach einer Möhrensuppe verabreicht- diese einfache Rezeptur reguliert die Darmschleimhaut und die Darmflora- die Parasiten haben keine Chance… wende diese Kur für 2 Wochen täglich an. Auch nach einer Antibiose kann diese Kur mit geriebenen, rohen Möhren helfen.

Ein wunderbares Rezept- geeignet für Gesunde, aber auch für Kranke oder Genesende, unter der Chemo- und Strahlentherapie- ist diese Möhrensuppe mit Süsskartoffelrösti- vorausgesetzt es sind Bio-Zutaten 🙂 :

  • 5 Möhren reinigen, grob zerkleinern, in einem Teelöffel Ghee leicht anrösten, mit 500 ml Gemüsebrühe ablöschen und auf leichter Hitze garen; dann pürieren; nach dem Garen mit frischen gehackten Kräutern und einem guten Steinsalz abschmecken, mit eteas Hafersahne und einem Teelöffel Kürbiskern- oder Hanföl verfeinern;
  • Süßkartoffeln schälen, in dünne Scheiben schneiden, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Pfeffer und Salz würzen- dann die Scheiben im Waffeleisen backen… und einfach in die Möhrensuppe legen…

… und dann einfach genießen!!!

Eine andere Sichtweise: trotz des Ghee wirkt diese Suppe basisch und hilft bspw. bei Magen-Hitze(Magenkrankheiten durch Hitze) 🙂

Auch in der Klosterheilkunde kennt man die positve Wirkung der Möhren besonders auf das Verdauungssystem… „Die Möhre ist eine Erquickung für den Menschen und füllt den Bauch ohne zu belasten…“ ; Süßkartoffeln gab es damals noch nicht 😉 – durch ähnliche Eigenschaften wären die Heilkundigen der Zeit sicher froh über dieses Nahrungsmittel gewesen 🙂

Noch ein Wort zur begleitenden Krebstherapie:

  • Die Möhrensuppe kann auch ohne die Rösti gegessen werden, besonders während der Chemo- und Strahlentherapie; auf Grund der Hitze- eleminierenden Wirkung sorgt sie für den Schutz der inneren Organe und leitet die „zugeführte“ Hitze durch die Strahlung oder auch Chemo aus. Durch die leichte Bekömmlichkeit kann die Suppe auch bei Übelkeit gegessen werden; sie senkt das gegenläufige Magen-Qi ab; besonders wenn etwas frischer Ingwer oder Galgant dazu gegeben wird.

Viel Freude beim Kochen und natürlich beim Essen 😉 … ich wünsche Euch/ Ihnen einen guten Wochenstart und gute Gesundheit!

Kira

Der Baum des Donnergottes

Die Eberesche erfreut uns nicht nur mit buntgefärbtem Laub und den roten Früchtchen- sie erfreut auch unseren Körper und wirkt positiv auf unsere Gesundheit- hier der Faktencheck:

  • Die Früchte der Eberesche sind nicht giftig, nur roh schwer verdaulich- gekocht jedoch ein Gedicht…siehe Rezept unten- meine Oma Alwine hat als Wolgadeutsche viele Rezepte zum Einkochen gekannt- angefangen mit herkömmlicher Herbstmarmelade bis hin zu verschiedenen Teesorten für die Gesundheit 🙂
  • Gemäß der chinesischen Kräutermedizin wirken die Blätter auf den Leber-, Nieren- und Herzfunktionskreis; die Früchte wirken unter anderem auf Grund ihres hohen Gehaltes an Phenolen und Antioxidantien auf die Funktionskreise Magen, Leber, Lunge, Gedärm und auf die Nieren-Essenz.
  • Kombiniert man Ebereschenbeeren mit der Aronia-Beere ist diese Liaison positiv für Menschen mit Blutgerinnungsstörungen und Krampfadern. Gleichzeitig werden die Nebennieren regeneriert- diese erschöpfen sich ja bei Stress und dauerhafter mentaler Belastung besonders schnell.
  • Die Blüten der Eberesche haben ihre Wirkrichtung besonders auf den Lungen-, Leber- und ChongMai-Meridian ausgerichtet- bei allen Arten von Bronchitis und Lungenentzündungen wirkt ein Dekokt aus den Blüten lindernd und positiv… dies liegt an den schleimlösenden Verbindungen in den Blüten. Ebenfalls wirkungsvoll ist ein Blüten-Tee bei Menstruationsbeschwerden, Ödemen und erhöhtem Augeninnendruck(hier auch die Tinktur nutzen).
  • Die Beeren sind vielfälltig nutzbar- 5 Beeren über den Tag frisch genossen regulieren ähnlich wie WuWeiZhi- die Beere der 5 Geschmäcker- die Funktionsweise des Herzens als Sitz des Geistes; wirken positiv auf die Herztätigkeit, durstlöschend und stützen das WeiQi(vermindern Schwitzen).
  • Auch Rheumatiker profitieren von der Heilwirkung der Ebersche- sie wirkt blutreinigend, Nieren-Yin- und Essenz- stärkend und hat eine entzündungshemmende Eigenschaft in der Zusammensetzung in allen oberirdischen Baumteilen- besonders in den Blättern!
  • Vorsicht! Die Eberesche ist ein typischer Heil-Baum n u r für ERWACHSENE… Kinder reagieren häufig mit Übelkeit und Erbrechen auf die enthaltene Parasorbinsäure der Beeren und anderen Pflanzenteile!
  • Für die Verwendung als Mus oder Marmelade- bitte den ersten Frost abwarten, dann sind die Früchte bekömmlicher!
  • Auf Grund der Bitterstoffe wirken die Beeren auch als natürlicher Appetitzügler bei Heißhunger auf Süßes- die Beeren etwa 12 Stunden in Apfelessig einlegen, dann gut abspülen und trocknen- bei Heißhunger gerne ein bis zwei Beeren langsam im Mund zergehen lassen.
  • Ebereschentee oder Beeren wirken positiv auf die Verdauung- können auch bei Durchfall eingesetzt werden; sie besitzen eine adstringierende Wirkung auf die Schleimhäute 🙂

Ebereschentinktur zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck/ Glaukom aus Beeren:

  • Die Beeren gut reinigen, dann abtropfen lassen und in ein Braunglas geben- dazu wird medizinisher Alkohol bzw. ein Korn mit mind. 60% Alkohol gegeben- gut auffüllen, bis die Beeren komplett bedeckt sind…
  • … verschlossen etwa 8 Wochen warm stehen lassen, immer mal wieder schütteln und dann abfiltern…
  • … in Tropffläschchen füllen und 3x täglich kurmäßig 20 Tropfen einnehmen- günstig in Löwenzahntee oder heißem Wasser 🙂
Granatapfel- Ebereschen-Smoothie mit Thymian für die Lunge bei Yin-Mangel

Beeren-Creme aus den Früchten der Eberesche:

  • wir benötigen 250 ml süße Sahne, einen Esslöffel Puderzucker, 10 Gramm Gelatine, Vanille und etwas Zimt und eine gute Handvoll Ebereschenbeeren…
  • …die Beeren reinigen und passieren, dann mit dem Puderzucker vermengen, bis sie eine milde Süße entwickeln…
  • Die süße Sahne aufschlagen, mit den Gewürzen abschmecken, mit der Sahne vermengen und dann die gelöste Gelantine hinzugeben…
  • alles gut vermengen und in Formen abfüllen- kalt stellen und dann als Dessert servieren.
  • Die Creme kann selbstverständlich auch für Torten oder andere Kuchen genutzt werden.
Ebereschenfrüchte in Kombination mit den späten Himbeeren, Johannisbeeren, dunkler Schokolade und Kokos 🙂
  • Mein Tipp: Vermenge zusätzlich andere Herbstfrüchte wie Brombeeren oder Himbeeren…oder auch Granatapfel- das gibt einen besonderen Geschmack und lässt den Herbst wahrlich “ auf die Zunge springen“ 😉
Der Powermix- Eberesche und Granatapfel als Tee

Egal ob man sie Vogelbeere, Germanenfrucht, Rosenbaum oder Donnerbaum nennt- für unsere Gesundheit und Heilmittel aus der Natur ist die Ebersche sehr wertvoll- nutzen wir sie!

Habt einen guten Wochenstart- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Exotisch in gelb…

…kommt sie daher- die Ananas. Zugegeben- es ist keine regionale Frucht 😉 und mit sicher nicht ganzjährig saisonal- aber ein wunderbares Nahrungsmittel und ein Lebensmittel mit einer gewissen gesundheitlichen Wirkung:

  • Die Ananas wird dem Erde-Element zugeordnet; wirkt thermisch neutral bis erfrischend auf unseren Körper- damit ist sie so ganz anders als alle Südfrüchte-denn fast alle Südfrüchte sind thermisch frisch/kühl bis kalt!
  • Geschmacklich besticht sie mit einem süß-saueren Geschmack- sauer macht nicht nur lustig, sondern entspannt die Leber, und der süße Geschmack stärkt die Mitte.
  • Ananas wirken positiv auf die Funktionskreise Leber (indirekt), Lunge, Magen und Milz.
  • Die mit Bromelain gespickten Früchte aus der Familie der Bromelien 😊 wirken auswurffördernd, entzündungshemmend, leicht diuretisch (harntreibend) und sogar stimmungsaufhellend.
  • Abgesehen von Biotin und den Vitaminen B12 und E enthält die Ananas sämtliche Vitamine und 16 Mineralstoffe. Besonders hoch ist ihr Gehalt am Enzym Bromelain(Eiweißverdauung)- dieses zerstört Eiweiße der Membranen von Bakterien im Darm , hemmt die Blutgerinnung, verbessert die Fließfähigkeit des Blutes, wirkt entzündungshemmend und wirkt entspannend bei Muskelspasmen . Gleichzeitig ist dieser Enzymkomplex verdauungsfördernd und blutreinigend- die Wirkung ist ähnlich dem der Säfte aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas). Erstaunlich ist die Wirkung bei Wurmbefall im Darm.
  • Tryptophan ist übrigens auch enthalten- daher auch die positve Wirkung auf das Leber-Qi, d.h. unsere Stimmung 😊

TCM Wirkungen

  • Yin-Mangel-Hitze: zum Bsp. bei Gastritis, Magenschleimhautentzündung chronisch, Magenkrebs-Prophylaxe, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Brechreiz trocken, Hypertonie, Bluthochdruck
  • Feuer/Hitze reduzierend- zum Bsp. bei Hypertonie, Bluthochdruck, Diarrhö, Durchfall, Fieber, Entzündung
  • Sommerhitze eliminieren- zum bsp. bei Schlaflosigkeit, Unruhe, Nervosität, Durst, Sonnenstich (1/3 Ananassaft mit 2/3 kaltem Wasser einnehmen)
  • Verdauungsblockaden auflösend- bspw. bei verlangsamter Verdauung, erschwerter Eiweiß-Verdauung, Appetitlosigkeit, Adipositas, Übergewicht, Untergewicht, Übelkeit, Brechreiz
  • Yin tonisierend bei Trockenheit, Durst, Halstrockenheit, Mundtrockenheit, Unruhe, Lungentrockenheit…
  • Qi tonisierend- bspw. bei Magen- und Milz-Qi-Schwäche, Magenschwäche und eingeschränktem Magen-Tonus, Gastroptose, Magensenkung, Eiweiß-Verdauungsschwäche, Adipositas, Übergewicht
  • Nässe ausleitend- bspw. bei Ödemen, Aufgedunsenheit, Adipositas, Übergewicht- fördert die Diurese
  • Schleim transformierend- bspw. bei Husten, zähem Schleim, zur Unterstützung in der Krebstherapie, bei Thrombosen
  • Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminieren- bspw. bei Rheuma/Bi-Syndrom, akuten Entzündungen, Arthritis- Ananas wirkt trotz der Säure basisch 😊
  • Blut Xue bewegend- bspw. bei/nach Verletzungen zur Unterstützung der Wundheilung, nach chirurgischen Eingriffen, Durchblutungsstörungen und auch bei Angina pectoris- der Vitamin C-Gehalt spielt hier eine bedeutende Rolle, wie auch die Mineralstoffe und Spurenelemente z.B. der relativ hohe Eisengehalt 😊

Tipp bei Sonnenbrand/Sonnenstich oder Hitze auf der Haut/ im Kopf: 1/3 Ananassaft mit 2/3 lauwarmem Wasser vermischen und trinken; dazu dann Schüssler Salz Nummer 3 in der Potenz D6 mit 5-8 Pastillen im Mund zergehen lassen.

Kältetypen: Ananas in Maßen gegessen, stabilisiert dich- auch die Zubereitung ist entscheidend- vielleicht probierst Du folgendes…

Rezept:

Frische Ananas mit etwas Chili würzen und dann grillen oder im Backofen mit Straußenfleisch backen 😊

Ich liebe Ananas pur- so wie auf den Foto’s oder auch mal herzhaft mit Rettich, Radieschen, Staudensellerie, Kernen und Avocado… und dann natürlich in Bio-Qualität!

Es ist wie immer- schau, ob die Ananas in DEIN Ernährungsprofil passt und dann entscheide, wie oft oder weniger oft Du diese leckere und gesunde Frucht konsumierts.

Gute Gesundheit und alles Liebe-

Kira

…ein Schatz aus der Natur…

…dieser „BIENENSCHIET“ 🙂 .

Unsere Natur ist sehr reich an Hilfsstoffen für die Gesundheit- viele Blätter, Blüten und auch Gräser sind essbar- voll mit Gesundstoffen für den Menschen- und Propolis, entstanden aus dem Blütenstaub, ist ein ganz besonderes und wertvolles Mittel. Daher sollte es mit Bedacht und wohldosiert eingesetzt werden:

  • Feng Jiao- so heißt Propolis in der chinesischen Medizin, weißt eine bittere- leicht scharfe und frische Energie auf.
  • Die gold-gelben Körnchen wirken auf die Funktionskreise Milz Pi und Magen Wei…
  • …aktivieren das Nieren-Yin und sind positiv für das Lungen-Yin. Sie leiten die toxische Hitze Re Du aus dem Blut aus.
  • Diese sehr wertvolle Medizin stärkt den Körper, lindert auszehrenden Durst, wirkt positiv auf die Blutfette, klärt Toxine und löst Schwellungen/Gewebeansmmlungen auf.
  • Propolis fördert die Geweberegeneration und wird innerlich gegen Gedächtnisschwäche, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus Typ 1, Tonsillitis, Bronchitis, Stomatitis, Gingivitis, Enteritis, Zystitis und Arteriosklerose eingesetzt- innerhalb von bestimmten Kräutermischungen werden dann die entsprechenden Dosierungen dazu gegeben 🙂
  • FengJiao trägt zur Stärkung des Immunsystems bei.
  • Äußerlich finden Propolispräparate bei rissiger Haut, Verbrennungen und Verbrühungen Anwendung.
  • Die Dosierung beträgt 0,2 bis 0,6 Gramm/Tag.
  • Nach neuesten Studien lassen die Ergebnisse hoffen, dass Probolis gegen multiresistente Keime helfen könnte- die Wirksamkeit zeigt sich zumindest im Labor 🙂

Eine Propolis-Tinktur kannst Du selbst herstellen 🙂 :

  • Gib auf eine Flasche(steril bzw. in Wasser abgekocht) von 500 ml(Braunglasflasche nehmen) etwa 1/3 Propolis(Bio) und 2/3 70% Alkohol (z.B. Primasprit), gut verschließen und einen Monat stehen lassen- immer mal wieder schütteln.
  • Für die Stärkung oder Unterstützung zur Gesundung nimm 3 x 10 bis 20 Tropfen pro Tag mit etwas Honig und Gelee Royale, um das Yin zu nähren und Toxine zu beseitigen.

Hier ein ACHTUNG !!! Allergiker sollten Propolis nicht anwenden!!!

Nun noch etwas für den Praktiker der chinesischen Medizin und für den Interessenten als Information- wir haben vier Syndrome, bei denen Propolis allein oder in Kombination mit anderen Kräutern/Bestandteilen eingesetzt werden kann:

  • Yin-Mangel führt zu Leere Hitze; diese führt zu Blut-Hitze und Blutungen, die lokal gerinnen; daraus entsteht der heiße Schleim Tan (z.B. bei Arteriosklerose) und/oder es bilden sich Giftstoffe, die den Körper schädigen;
  • Ein Nieren-Yin-Mangel führt wieder zu einer Leere Hitze, diese setzt sich im unteren Jiao fest und führt zu Blasen-Hitze und Toxin-Belastung in den Harnwegen ( zum Beispiel bei einer Zystitis); die Yang-Meridiane, die von unten nach oben aufsteigen, können belastet werden und somit führt Magen-Hitze und daraus entstehende Blut-Toxine zum Beispiel zu Gastritis, Stomatitis oder Ulkus; aber auch ein bestehender Lungen-Yin-Mangel wie oben bereits beschrieben führt zu Leere-Hitze und es können Asthma oder auch chronische Bronchitis entstehen.
  • Wind als Speerspitze aller Erkrankungen führt bei mitgeführter Hitze zu trockener Hitze und Toxin-Belastung; es entsteht bspw. ein Lungen-Yin-Mangel und ggf. Magen-Feuer; das Magen-Qi steigt unphysiologisch auf und führt durch die Toxine zu Tonsillitis/Angina und ggf. auch zu einem Hitze- Husten mit ggf. gelbem Auswurf;
  • Extern- im Bereich der Haut und bei geschwächtem Wei-Qi entstehen Hautausschläge, Abszesse, Furunkel und Wunden/ Infektionen an der Haut- dann kann ein Extrakt aus Propolis und Honig auch zur Haut- und Wunddesinfektionen eingesetzt werden. Das gehört aber definitiv in die Hände von Fachleuten!!!

Bei allen Infektionen sollte Rücksprache mit einem (Naturheil) Arzt/Ärztin oder HeilpraktikerIn gehalten werden!! … und es gibt hier keine Heilversprechen!!!

Bienen liefern nicht nur Honig; auch Propolis ist uns zu Nutzen- danken wir dafür und nutzen die Heilkräfte der Natur sinnvoll und mit Maß und Ziel- bleibt gesund- alles Liebe

Kira

Die Naturapotheke des Winters Teil 5…

widmet sich roten Früchtchen und dunkler Rinde- der Berberitze.

Sie ist eine Strauchpflanze, die weltweit verbreitet ist; bei uns vielfach auch als Heckenstrauch Gärten umgrenzt…und es werden tatsächlich alle Pflanzenteile in der Heilkunde verwendet:

Früchte der Berberitze- voller Antioxidantien und Vitamin C
  • Früchte– sind sowohl in der asiatischen als auch europäischen Heilkunde fest verankert; wirken antibakteriell, die Atmung anregend, schleimlösend, adstringierend, schweisstreibend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe Vitamin C, Capsanthin, Gerbsäure Carotinoide, Anthocyane, Zuckerverbindungen und Pektin- daher erklärt sich auch der Einsatz der Früchte bspw. bei Zahnfleischbluten, gegen Frühjahrsmüdigkeit, bei Schwäche und Vitaminmangel, bei schwachem Immunsystem, zur Rekonvaleszenz, zur Unterstützung bei Atemwegserkrankungen, zur Unterstützung von Blase und Nieren(Kräftigung bei Schwäche)… sie wirken auf die Funktionskreise Magen, Lunge, Gedärme, Milz, Niere und Blase; bauen Qi auf, eliminieren Hitze/Feuer/Toxine besonders im oberen Erwärmer;
  • Wurzeln, Rinde der Wurzel und Rinde des Strauches wirkt adstringierend, antibakteriell, Blutgefäße erweiternd, harntreibend, förderlich auf Kreislauf und Gefäße, Leber unterstützend, ausscheidend, reinigend, antiallergisch, unterstützt die Zhi(Nieren oder Essenz Jing)- Seele durch die Inhaltsstoffe Isochinolinalkaloide wie Berberin, Berbamin, Oxyacanthin, Palmatin, Gerbstoffe und werden daher bspw. bei Appetitlosigkeit, zur Beruhigung der Pulsfrequenz, bei bzw. gegen Hypertonie, bei Blähungen, zum Anregen des Gallefluss, gegen Gallenblasenbeschwerden, bei Gallegries, Hepatits(Gelbsucht), gegen Juckreiz, bei Leberstauungen, gegen Mens-Beschwerden, Ödeme, Verstopfung durch Hitze und auch Wassersucht/Aszitis/Ödeme eingesetzt. In der chinesischen Kräutermedizin ist auch der Einsatz zum Bewegen von Qi bei aufsteigendem Leber-Yang in Kombination mit Leber-Qi-Stase(Zorn, Migräne, „Platzen“ vor Wut) und bei Rheuma(Kälte wie Hitze-Bi) erprobt und bekannt. Diese Pflanzenteile wirken vor allem auf den mittleren und unteren Erwärmer und auf die Funktionskreise Herz, Leber, Galle, Gedärm, Niere, Blase und den Sonderfunktionskreis ChongMai und Uterus.
  • Sehr effektiv ist auch das Auflösen und Ausleiten von Schleim zum Beispiel bei Adipositas- verschiedene Studien in China und Russland belegen die Wirkung.

Einsatz finden:

  • Früchte als Mus oder getrocknet, in Konfitüren oder Gelees; man kann sie sehr gut unter ein Porridge mischen 🙂 ; der Saft der Früchte kann direkt auf entzündetes Zahnfleisch „gepinselt“ werden;
  • Wurzel, Wurzelrinde, Rinde- als Einzelkomponenten-Tee, in Mischungen(chinesische Medizin) oder als Tinktur
Reiche Ernte in diesem Jahr

Tee: ein Esslöffel der Rinde/Wurzel/Wurzelrinde als Gemisch wird 15 Minuten mit ca. 300ml Wasser sanft geköchelt- dann abseihen; nochmals mit 300ml kochendem Wasser verdünnen und über den Tag trinken- Achtung! Chinesische Dosierung- daher etwas bitter!!

Tinktur: selbst zubereiten- siehe Beitrag hier unter http://spiritandbalance.de/?s=tinktur – diese wird ähnlich wie der Tee eingesetzt, zusätzlich leistet sie bei allen Fieberarten(Kälte-Fieber bis 38,5 Grad; Hitze-Fieber ab 38,5 Grad bis…) gute Dienste- Dosierung: Erwachsene nehmen 1-3x tgl. 15-20 Tropfen; Kinder von 6-12 Jahren: 1-3x tgl. 5-12 Tropfen- die Tinktur ist für Kinder unter 6 Jahren nicht geeignet!!!

Berberitzenmus: als Dessert, als Brotaufstrich, als „Medizin“ 3x täglich einen Teelöffel-

  • 250 g Berberitzenmark
  • 10 cl Berberitzenlikör oder Waldbeeren
  • 5 Stck Eigelb
  • 40 g Kokosblütenzucker
  • 3 Blatt Gelantine oder entsprechende Menge AgarAgar
  • 250 g Sahne/Hafersahne- ggf. Puderzucker dazu geben
  • 2 Stck Eiweiß- aufgeschlagen
  • Vanille nach gusto

Zubereitung- Das Berberitzenmark, Likör, Zucker und Eigelb verrühren und im Wasserbad auf 72°erhitzen, eingeweichte Gelantine hinzugeben und erkalten lassen. Masse anziehen lassen, dann die geschlagene Sahne und das geschlagene Eiweiß unterheben, in Portionsförmchen füllen und im Kühlschrank erkalten lassen- vor dem Servieren „stürzen“ und ggf.

Ich ersetze den Zucker durch kokosblütenzucker oder fein gehackte Datteln und rühre diese unter die Masse; nur zum Aufschlagen von Sahne/Eiweiß nehme ich Zucker- der hat in diesem Rezept eine Yin- tonisierende Wirkung!

Wirkung: Qi und Blut aufbauend, Yin- tonisierend

Berberitzenhonig: als Medizin- 3x tgl. einen Teelöffel- einfach 150 Gramm Früchte reinigen und in einen Bio-Honig(500 Gramm) geben- 1 Woche ziehen lassen; die Früchte können auch verbleiben 🙂

Wirkung: tonisiert Lungen-Yin und hilft bei trockenem Husten; bei unproduktiver- eher trockener Bronchitis, bei Verstopfung

Berberitzenhonig 🙂

Viel Freude und Erfolg beim Ausprobieren der Rezepte- ich verabschiede mich jetzt aus dieser kleinen Serie mit Wünschen für eine gute Gesundheit- alles Liebe!

Kira

Die Naturapotheke des Winters- Teil 4…

beschreibt für Euch den Bockshornklee- wiederum ein Pflänzchen, welches aus Asien und/oder dem Mittelmeerraum stammt… Und wieder gibt es Berührungspunkte zwischen Klostermedizin und chinesischer Heilkunde:

gemahlene Bockshornklee-Samen
  • Bockshornklee- und hier insbesondere die Samen- können als Gewürz und Heilmittel eingesetzt werden; als Gewürz bringen sie eine leichte Schärfe und Wärme in die Mahlzeiten…
  • …als „Heilkraut“ genommen ist ihre Wirkung so vielfältig, dass die Samen in fester oder gemahlener Form schon als Tausendsassa bezeichnet werden können;
  • Gemäß der chinesischen Kräuterlehre ist Trigonella foenum-graecum oder auch „Griechisches Heu“ wärmend, vom Geschmack leicht bitter, leicht scharf, leicht aromatisch, leicht süss und wirkt auf die Funktionskreise Niere, Magen, Lunge, Leber, Gedärme und Milz.
  • Vom an Klee erinnernden Pflänzchen werden die Samen als Gewürz oder Heilmittel eingesetzt; sie enthaltenen Proteine und Vitamin A und B-Vitamine-B1, B2, B3, B5, B6-,Vitamin C, Kalium, Phosphor, Zink, Mangan; weiterhin Schleimstoffe, fette Öle(gesunde), Flavonoide, Saponine, dazu noch einen hohe Anteil an Eisen-, Magnesium- und Calcium.
  • Durch die Inhaltsstoffe wirken die Samen nährend, blutbildend, blähungs- und gärungswidrig, stimulierend, mildernd bei Schleimhautreizungen, schleimlösend und entzündungshemmend- diese Eigenschaften sorgen für die tonisierende Wirkung auf Yang, Blut und Qi; Schleim wird transformiert und ausgeleitet; sie eliminieren sowohl toxische Hitze als auch Kälte…
  • …das Einsatzgebiet geht über Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege, über Magen/Darmerkrankungen, Erkrankungen der Harnorgane, sorgen für einen guten Milchfluss bei Stillenden( in der Klostermedizin umfassend beschrieben), aber auch für Linderung bei Rheuma-Erkrankten. Gute Dienste leisten sie ebenfalls bei Hautproblemen wie Akne, Abszessen und Furunkeln…
  • Aus moderner Sichtweise lassen sich die Samen gegen Zivilistionskrankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck einsetzen; die positive Wirkung zur Bildung von Muttermilch(durch enthaltene Phytoöstrogene) ist ebenfalls er- bzw. bewiesen; sie verbessern das Blutbild, stärken Muskeln und Nerven und tragen zur Bindung von Fettsäuren bei.
  • Achtung!!! Bockshornklee sollte nicht während der Schwangerschaft konsumiert werden; Diabetiker sollten die Samen zusammen mit ihren üblichen Medikamenten nur nach eingehender Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker(in) einnehmen. Da Bockshornklee die Blutgerinnung verlangsamt, sollte er auch bei Blutgerinnungs-störungen nur mit Vorsicht konsumiert und/oder angewendet werden. Die übermäßige Einnahme der Samen kann zu Übelkeit oder Blähungen führen. Durch die enthaltenen Phyto-Östrogene sollten Personen, die an einem hormonbegründeten Krebs erkrankt sind, ebenfalls auf den Konsum verzichten!!

Wie können wir dieses Multitalent nutzen?

  • In der Küche- gemahlen als Gewürz zu Eintöpfen, Currys, Fleischgerichten, zu Reis oder auch Fisch; für verschiedene Würzmischungen- siehe weiter unten; als wohlschmeckende Sprossen und die Blätter ebenfalls als Gewürz oder zum Salat
  • MADRAS-CURRY: je eine Msp. gemahlene Bockshornkleesamen, Koriander, Kreuzkümmel, Chili, Pfeffer, Senf, Fenchel und Mohn mischen- die Gewürze sollten alle gemahlen bzw. grob gemörst sein- wertet jedes Reis- oder Eintopf- Gericht auf; wirkt allerdings sehr wärmend und ist für jemanden mit starken Hitzesymptomen nicht oder -nur sehr sparsam verwendet- geeignet.
  • Anwendung in der Hausapotheke- innerlich als Tinktur und Tee, Gurgellösungen und Kapseln; bei rheumatischen Beschwerden oder leichteren Entzündungen der Gelenke und Muskeln finden Wickel und Auflagen Anwendung.

Tee: bei inneren Beschwerden eingenommen- für einen Aufguss (250 ml kochendes Wasser) werden etwa 2 bis 3 g ungemahlene oder 2 g gemahlene Bockshornkleesamen genommen. In der Zubereitungsempfehlung der CM sollten die Samen etwa 5 Minuten sanft köcheln. Der Tee kann bei leichteren bis mittleren Magen/Darmbeschwerden, bei echten Kälte-Infekten, zur Linderung von Fieberzuständen(ab 38,8 Grad) mit einher gehenden Schmerzen sowie bei Hypertonie und Kreislaufschwankungen Anwendung finden. Achtung- der curryähnliche Geschmack wird nicht unbedingt gemocht, aber… „Medizin soll helfen und nicht schmecken“ 😉

Äußerliche Anwendung– bei Hautentzündungen, Furunkel sowie chronische und akute Gelenkentzündungen, werden Pasten für Wickel und Auflagen aus gemahlenen Bockshornkleesamen hergestellt- das Bockshornkleepulver(ein bis zwei Esslöffel, je nach notwendiger Menge) mit heißem Wasser vermischen, bis eine breiartige Paste entsteht, diesen auf ein Tuch oder eine Mullbinde streichen und für 5 bis 20 Minuten auf die jeweilige Stelle auflegen, danach die Stellen gut mit abgekochtem Wasser reinigen.

Samenmehl für eine Auflage- erinnert ein bisschen an Senf 😉

Gurgellösung– gemahlene Bockshornsamen mit heißem Wasser als Aufguss zubereiten(ein Teelöffel oder ein halber mit dem Pulver)- Ziehzeit etwa 15-20 Minuten, die Samen abseihen, das Pulver abfiltern, die lauwarme Lösung intensiv für etwa 30 bis 45 Sekunden zum Gurgeln nutzen, auf jeden Fall alles ausspucken- durch das Gurgeln werden Keime gebunden, die im Magen und Darm nichts zu suchen haben- so können Halskatarrhe, Entzündungen im Mundraum, Halsentzündungen… zum Abheilen gebracht werden.

Gurgellösung mit gepulverten Samen

Für alle, die immer noch glauben, dass Kräutermedizin Humbuck ist 😉 :

  • In einer Doppelblindstudie aus dem Jahr 2001 wurde festgestellt, dass die Insulinresistenz von Diabetes mellitus Typ 2 Patienten mittels eines hydroalkoholischen Extrakts signifikant vermindert werden konnte( Gupta, A. et al. (2001) – Effect of Trigonella foenum-graecum (fenugreek) seeds on glycaemic control and insulin resistance in type 2 diabetes mellitus: a double blind placebo controlled study. In: The Jounral of the Association of Physicians in India, Vol. 49, S. 1057-1061/PUBMED- 11868855). Eine weitere klinische Studie aus dem Jahr 2008 erbrachte Hinweise darauf, dass die Saponine des Bockshornklees in Verbindung mit Sulfonylharnstoffen, einem Medikament, dass häufig bei Diabetes eingesetzt wird, den Blutzuckerspiegel außerdem signifikant senken kann( Lu, F. R. et al. (2008): Clinical observation on trigonella foenum-graecum L. total saponins in combination with sulfonylureas in the treatment of type 2 diabetes mellitus. In: Chinese Journal of Integrative Medicine, Vol. 14, S. 56-60, doi 10.1007/s11655-007-9005)
  • Für Sportler– wie alle Samen punktet Griechisch Heu mit hochwertigem Eiweiß und einem relativ hohe Eisengehalt – das fördert die Bildung von roten Blutkörperchen. Folglich werden die Zellen sehr gut mit Sauerstoff und anderen Nährstoffen versorgt. Bockshornklee ist d e r „Höhenlufttrainer“ in der Kräutermedizin und kann so manchem Sportler das Höhentraining sparen- ab heute also jeden Tag 2 Gramm Pulver mit in die Ernährung einbauen!!!

Ich schätze den Bockshornkleesamen schon lange- in der Küche mixe ich gerne meine eigenen Gewürzmischungen an, die ich dann für zahlreiche Mahlzeiten im Winter nutze- allerdings tatsächlich nur im Winter und sehr maßvoll, denn ich/ wir bin/sind ja eher die „Warmblüter“ 😉

Rezept für alle- aber besonders für Sportler und stillende Mütter, aber auch für Fröstler und bei Blutarmut:

Karottensuppe mit Bockshornklee: frische Petersilie, fein gehackt, 1⁄2 TL Bockshornklee­samen- pulverisiert-, 250 g gut gereinigte Bio-Möhren, zerkleinert 4 getrocknete Aprikosen und eine Handvoll Mangostreifen, 1 TL Butter oder Ghee, 1⁄4 Liter Gemüsekraftbrühe, 1 Prise Currypulver und Galgant, 1-2 Gramm Salz, ggf. etwas gegarten Dinkel oder Reis dazu geben

Zubereitung
Die Karotten mit den Aprikosen und Mangostreifen in der Küchenmaschine zerkleinern und in einem Topf in der Butter oder Ghee kurz anschwitzen; mit der Gemüsekraftbrühe ablöschen, würze mit Curry, Galgant, Salz, Petersilie und Bockshornklee- und nun „Guten Appetit“

Möhren-Aprikosen-Mango-Suppe mit Bockshornklee

…und wieder kann ein Gewürz als Heilmittel genutzt werden- vielfältig und einfach…die Apotheke der Gewürze

Teemischung aus verschiedenen Gewürzen

Alles Liebe und gute Gesundheit wünscht Euch

Kira

Die Naturapotheke des Winters Teil 3…

gibt uns das „Isländisch Moos“- eine Flechtenform, die in Europa vorwiegend in Heidelandschaften und auch Gebirgen vorkommt. In Island wird dieses Kräutlein Felsengras genannt; seinen Namen Isländisch Moos hat es erhalten, weil der Überlieferung nach die Isländer die ersten Europäer waren…

Das Einsatzgebiet dieser Flechten, die in der Natur an kleine Geweihe erinnern, ist weit gefächert- so wie die Landstriche, in denen sie wächst 😉 :

  • Es sind vor allem die Schleimstoffe, die die Wirksamkeit begründen; aber auch Polysaccharide, Eisen, zahlreiche Vitamine und Bitterstoffe machen Lichen islandici extractum- so der pharmazeutische Name- interessant im Einsatz bei…
  • … Appetitmangel als Bittertonikum; Reizhusten-reizstillend und auswurffördernd (auch für Kinder geeignet), Schleimhauterkrankungen von Mund- und Rachenraum – für diese Einsatzgebiete liegen mittlerweile auch wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse vor…
  • …in der Naturheilkunde- begründet durch die Volksheilkunde verschiedener Völker weltweit- erweitert sich der Einsatz auf Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege, Magenerkrankungen, bei Erschöpfung(Tonikum), auf Gallenleiden, Verdauungsbeschwerden, positiv auf die Bildung von Muttermilch, zur Stärkung bei Nierenschwäche, bei Blasenbeschwerden und Blasensteinen, bei Abgeschlagenheit und auch bei inneren Blutungen.
  • Die Wirkung des Isländisch Moos ist antibakteriell, blutbildend, blutstillend, schleimlösend und tonisierend.

In der chinesischen Heilkunde hat Isla-Moos einen festen Platz:

  • Gemäß dem Temperaturverhalten ist es frisch-kühl, vom Geschmack leicht süss und leicht bitter und kann somit auf die Funktionskreise Lunge, Magen, Gedärme und Niere wirken- daher…
  • … nährend, befeuchtend, schleimhautreizungsmildernd, antibiotisch, und zur Anregung der Thyroxinbildung (Schilddrüse)…
  • …findet Einsatz zum Beispiel bei Yin Mangel, d.h. bei Leere-Hitze im Bereich Lunge und Magen; aber auch bei Trockenheit und bei Auszehrungen; bei Trockenheit in den Gelenken, bei Abendfieber …; zum Tonisieren von Blut Xue und zum Regulieren/Bewegen von Qi(Schwangerschaftserbrechen, Migräneübelkeit…).

In der Praxis finden:

  • Tropfen
  • Pastillen
  • Aufgüsse
  • Dekokte

ihren Einsatz.

Isla-Moos sollte immer nach Rücksprache eingesetzt werden, da es ein ziemlich starkes Yin-Tonicum ist; der Yin-Mangel kann sicher von einem(r) TCM-TherapeutIn festgestellt werden.

Es gibt eine allgemein gültige Rezeptur, die vor allem bei trockenem Reiz im Hals, auch bspw. nach einer Erkältung, eingesetzt werden kann:

  • 2 TL der Rohdroge mit 250 ml Wasser langsam aufwärmen und zum Sieden bringen, abseihen; 2-3 Tassen tgl. trinken. Bei starker Trockenheit kann der Sud zusätzlich mit Honig genommen werden- ein-bis zwei Teelöffel eines Waldhonigs eignen sich am besten.

Die Pastillen, die es von verschiedenen Anbietern zu kaufen gibt, eignen sich gut bei Heiserkeit, bei trockenem und auch produktivem Husten und bei Räuspern.

Isländisch Moos- ein Heilkraut, welches eine Flechte ist 😉 und wunderbar wirksam für unsere Gesundheit!

Eine gute und gesunde Woche wünscht Euch/Ihnen

Kira

Der Magenschmeichler…

…in der Ernährung ist die gekochte Möhre:

  • süss im Geschmack, neutral vom Temperaturverhalten
  • positiv wirkend auf die Meridiane Milz, Magen, Därme, Leber, Lunge und Niere
  • antioxidativ, darmschleimhautpflegende Eigenschaften, Blut alkalisierend, Darmflora regulierend und Lunge reinigend …

Somit ist sie perfekt für diese Heilsuppe bei:

  • Magenschmerzen
  • Darmbeschwerden
  • Übelkeit
  • Durchfall / Verstopfung
  • Darmentzündungen
  • Schleimhautreizungen
  • positiv auf die Lunge wirkend bei Bronchitis, Lungenentzündungen und Asthma

Aber was wäre sie ohne den zweiten Bestandteil- Dinkel; vielgerühmt und das zu Recht in der Klosterheilkunde der ehrwürdigen Hildegrad von Bingen:

  • neutral im Temperaturverhalten, vom Geschmack süss und positiv auf die Funktionskreise Magen, Milz, Gedärme, Leber und Herz wirkend;
  • tonisiert er ähnlich wir die Möhre Qi und Blut; zusätzlich noch das Yin und…
  • so wie die Möhre leitet er toxische Hitze aus dem Körper

Somit sind die beiden das Dreamteam für eine Heilkost.

Zubereitung:

  • 5-6 Bio-Möhren werden mit einer Gemüsebürste geschrubbt und in grobe Stücke geschnitten;
  • in einem größeren Topf etwa 3 Liter Wasser geben, dazu kommen dann die Möhrenstücke und etwa drei Innenhände voll Dinkel wie Reis(Bio-Dinkel);
  • …nun die Gewürze dazu geben- jeweils ein Gramm gemahlen oder gemörst- Galgant, Fenchelsaat, Schwarzkümmel, Kreuzkümmel, Senfsaat, Kardamom, Bockshornkleesaat und das Pulver vom IGELSTACHELBART – einem „Heilpilz“- diese Gewürzmischung wirkt mild-scharf und bitter; schmeichelt Magen und Darm;
  • …dann alles einmal aufkochen und bei milder Hitze weiter garen bis die Möhren und der Dinkel weich sind(etwa 20-30 Minuten)- im Schnellkochtop geht es natürlich schneller/ 5 Minuten 🙂 🙂 ;
  • …zum Abschluss alles mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern oder mit einem Pürierstab grob pürrieren und etwa ein Gramm Butter und Salz(sparsam) hinzufügen.

Vor dem Servieren kann gehackte Petersilie und ein viertel Teelöffel Liebstöckel untergerührt werden- das gibt eine schöne Frische.

Der Igelstachelbart:

  • auch Affenkopfpilz, Löwenmähne… bzw. Hericium erinaceus gehört zu den Vital- oder Heilpilzen, wächst in asiatischen, amerikanischen und auch europäischen Laubwäldern und ist in Asien ein beliebter Speisepilz.
  • Einsatz findet er in der chinesischen, japanischen bzw. allgemein asiatischen Medizin bei Magenleiden, Sodbrennen, Hitzewallungen, Speiseröhrenschleimhauterkrankungen, Morbus Crohn und anderen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Krebs im Verdauungstrakt- Magen-, Dickdarm- und Speiseröhre, auch gegen Übergewicht, Polyneuropathie, Morbus Alzheimer, Nervenerkrankungen…; er ist verdauungsfördernd, wirkt gegen Unruhe, Angstzuständen und stärkend auf das Immunsystem.
  • Die Wirkung beruht auf den Inhaltsstoffen- er ist reich an Kalium, Zink, Eisen, Germanium, Selen, Phosphor und enthält alle essentiellen Aminosäuren sowie Polysaccharide und Polypeptide.
  • Beim Sammeln fällt seine korallenartige, wirklich stark an eine Löwenmähne erinnernde Form auf; beim Kochen entwickelt er kein typisches Pilzaroma, sondern eher ein Aroma, welches an Hummer erinnert- er ist sehr schmackhaft.

Durch seine Inhaltsstoffe kann er gerade bei dieser Suppe zusätzlich für eine Linderung der oben genannten Beschwerden sorgen.

Natürlich kann die Suppe auch einfach so als Frühstück, Mittag- oder Abendessen gegessen werden 😉 .

Einfach und schmackhaft- heilsam und wärmend… so darf Medizin gerne sein 🙂

Bleibt gesund- alles Liebe wünscht Euch

Kira

Guten Appetit

Kräuter; Tinkturen und Elixiere…

…altes Wissen in neuem Format; oder Kräuter und Tinkturen für die Hausapotheke- altes Wissen neu entdeckt- so das Motto unseres Workshops am heutigen Samstag:

Wir, dass sind HPin Psych. Jeanette Runge von meinselbsterleben.com und ich-HPin Kira Schwarzrock und das hier ist mein BLOG 😉

Altes Wissen um Kräuter, die heute kaum noch jemand kennt bzw. deren Wirkungsumfang nicht bekannt sind, darum geht es heute und eines dieser Kräuter ist der

Hirschzungenfarn:

Bild aus „Das große Buch der Kräuter“
  • …der gehört zur Familie der Streifenfarngewächse; diese Farne enthalten immunstimulierende Polysaccharide (Vielfachzucker, wichtige Rolle beim Speichern der Nahrung), Schleim- und Gerbstoffe zum Schutz vor mikrobieller Zersetzung und Fäulnis sowie Bioflavonoide(Antioxidanz). Die Stoffe des Hirschzungenfarns sorgen für die Beseitigung der „Freien Radikalen“, eine Art von Molekülen die vor allem bei erhöhtem Stress entstehen, Krankheiten begünstigen und den Alterungsprozess beschleunigen.
  • Vorkommen: vorwiegend in gemäßigten Zonen im östlichen Nordamerika, Ostasien und Europa – hier in gemäßigten, atlantisch geprägten Zonen, in Deutschlands wächst der Hirschzungenfarn hauptsächlich im Südwesten und dort eher in Gebirgswäldern.
  • Die mehrjährige Pflanze hat einen ganzrandigem Blattwedel und ist dadurch leicht von allen anderen europäischen Farnen zu unterscheiden, steht unter Naturschutz; Hirschzungenfarn gilt als „besonders geschützt“ nach der Bundesartenschutzverordnung. Da uns die Erhaltung der Fauna und Flora als Naturheilkundler sehr wichtig ist, wird auch dieses Kräutlein zur Verwendung in der Kräutermedizin in Gärten kultiviert 🙂

Das Hirschzungenelixier enthält außerdem noch „Langen Pfeffer“ und Ceylon-Zimtstange- beides wärmende Kräuter/Gewürze, die eine besondere Wirkung auf zartes Gewebe haben- Lunge/Leber/Milz/Drüsen- also eher auf das Yin des Körpers wirken.

Einsatz des Elixiers- Achtung! KEIN Heilversprechen- aus der Erfahrung:

  • Zitat der Meisterin Herselfe- Hildegard von Bingen: „Die Hirschzunge hilft der Leber, der Lunge und bei schmerhaften Eingeweideleiden. (…) Das Hirschzungen-Elixier hilft der Leber, reinigt die Lunge und heilt die schmerzenden Eingeweideleiden, beseitigt innere Eiterungen und Verschleimung. (…) Trinke davon oft vor und nach dem Essen.“
  • … effektiv bei Bronchitis und Diabetes, kann aber auch als Lebermittel (bei chronischem Leber-Lungen-Husten) eingesetzt werden; Unterstützunge für sämtliche Hormondrüsen (Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse), entgiftet den Magen-Darm-Trakt und kann wirksam vor/beiBurn-out-Syndrom und dem Chronic-Fatigue-Syndrom, bei Hormonmangel, Schlaflosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung durch Stress schützen. Weiterhin ist es ein traditionelle Mittel bei Eileiter-, Eierstock-, Hoden-, Prostata- und Samenleiterentzündungen, sowie Blasen-, Gallenblasen und Adnexentzündung, ist erprobt bei bei Ausfluss und Kinderwunsch.

Das Hirschzungenelixier gibt es bei verschiedenen Anbietern fertig zu kauf; wer es selbst herstellen möchte benötigt:

  • Hirschzungenpulver, Langer Pfeffer, Ceylonzimtrinde- gibt es Fertigpulver zu kaufen ;); dazu 2 Liter Weißwein(Bio) und 200 Gramm Bio-Honig oder Honig vom Imker des Vertrauens;
  • …das Hirschzungenfarnkrautpulver-60 Gramm- in 2 Liter Wein 5 Minuten köcheln, 200 Gramm (10 Esslöffel) Bienenhonig zufügen und aufschäumen, anschließend abfiltern und heiß in -sterile-Flaschen abfüllen.

Dosierung:

  • erste Woche: 3 x täglich 1 Likörglas (25 ml) nach dem Essen einnehmen, danach vor und nach jedem Essen 1 Likörglas bis eine Besserung eintritt.
  • Empfehlenswert ist eine Kur über 6 Wochen.
  • Vor der Hirschzungen-Kur bietet sich eine Entgiftung des Körpers an- zum Bsp. mit einer Bärwurz-Birnen-Honig Kur(hier auf meiner Seite nachzulesen unter http://spiritandbalance.de/baerwurz-birnen-honig/).
Elixiere wurden und werden generell mit Wein hergestellt

Wenn ich das Interesse geweckt habe, besuche doch ab und zu meine Seite- dort erfährts Du immer unter „Aktuelles“ wann es wieder Workshops zu Kräutern und Tinkturen gibt- aber auch alle anderen Themen können interessant sein 🙂 und dann würde ich mich- wir uns- natürlich sehr freuen, DICH begrüßen zu dürfen.

Nun bleibt nur noch danke zu sagen an alle Teilnehmerinnen und danke an unsere Natur, die so viel Wertvolles für uns bereit hält!

Alles Liebe- Kira!

Zusatz: Alle Informationen zu diesem Thema beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjährigen Erfahrung. Sie vermitteln somit nur einen allgemeinen Überblick mit Hinweisen auf traditionelle Anwendungsmöglichkeiten und können keinesfalls eine Beratung durch Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/-in ersetzen. Es werden ausdrücklich k e i n e Heilversprechen gegeben!

Sommerkräuter für die Gesundheit

Er ist da- der Sommer; gefühlt seit 6 Wochen 🙂 – auch wenn es am Wochenende – endlich – geregnet hat.

Wir werden uns an veränderte klimatische Bedingungen gewöhnen müssen; besonders an starke Schwankungen im Bereich der Temperaturen und Wettereinflüsse.

Das bedeutet auch, dass sich die äußeren Pathogene ändern können; ich selbst war bspw. nie wetterfühlig; seit etwa 4-5 Jahren spüre ich allerdings zwei bis drei Tage vor einem Wetterumschwung, kommenden Sturm, starkem Temperaturwechsel… einen Druck im Kopf und bin recht unruhig. Die Empfindungen können bei jedem anders sein.

Zur Hilfe können wir bspw. an heißen Tagen oder generell im Sommer die entsprechenden Kräuter nehmen:

Für die Frostbeulen unter uns 😉 :

  • Rosmarin– ein Kraut aus dem Mittelmeerraum, welches sich seit Jahren aber auch in unseren Gärten immer heimischer fühlt; bei mir wächst der Rosmarin mittlerweile zu einem beächtlichen Strauch heran und gibt jedes Jahr von Mai bis Oktober ein wunderbar warmes Aroma und im Winter Wärmendes z.B. für ein Fußbad oder einen Tee. Wirkung- stimulierend, auflösend, adstringierend/zusammenziehend, aufbauend, cholagog /galletreibend, choleretisch /lebergallefördernd, Östrogenbildung anregend (Östriol, Östrol, Östradiol, in den Ovarien gebildet- Achtung!!! Kein oder nur sehr vorsichtiger Einsatz(äußerlich) bei hormonindiziertem Krebs bei Frauen!!! Wirkt durch die Inhaltsstoffe Cineol, Campher und Borneol; Verbenon als Geruchsträger; bitter schmeckende Diterpene wie Carnosolsäure, Rosmadial; Triterpensäuren, Lamiaceen-Gerbstoffe wie Rosmarinsäure; Flavonoid…dadurch ergibt sich das Einsatzgebiet- Überanstrengung, Schwächezustände des Kreislaufes, niedriger Blutdruck, nervöse Herzbeschwerden, Rheumatische Beschwerden, Gicht, Anämie, stockende Periode, Weißfluß, kalte Füße durch echte Kälte, Migräne, Nervenentzündungen, Verdauungsschwäche – steigert Magensaftsekretion und Appetit, Oberbauchbeschwerden bei Kälte….Wirkung TCM– warm, Geschmack- aromatisch, bitter, scharf; auf die Funktionskreise Herz, Leber, Milz, Magen, Niere und Gedärme; Yang und Qi tonisierend, Qi bewegend, tonisiert das Nieren-Qi und das Qi des Mittleren Erwärmers, tonisiert das Yang, vertreibt Kälte, löst Qi-Stagnationen im Mittleren Erwärmer auf, nährt das Herz-Blut und Milz-Qi im Falle eines Mangels, nährt das Herz- und Lungen-Qi im Falle eines Mangels, regt die Gallenabsonderung an, wirkt Gallensteinen entgegen, Blut bewegend, Schleim auflösende und transformierend… Rosmarin ist ein Tausendsassa bei echter Kälte und Yang-Mangel 🙂

Für die Warmblüter unter uns 😉 :

  • Pfefferminze- ist ein kühlendes Kraut; hilft ruhiger und gelassener zu werden- und das als ein „Bastard“, der etwa um 16- hundert in Großbritannien bzw. auf den britischen Inseln aus der Krauseminze entstanden ist 🙂 – welch Glück für uns. Mittlerweile sind die vielen Arten gar nicht mehr aus den Gärten wegzudenken und alle Arten wirken mehr oder weniger kräftig mit Aroma und Inhaltsstoffen für unsere Gesundheit; Wirkung- antibakteriell, beruhigend, entzündungswidrig, keimtötend, galletreibend, krampflösend, schmerzstillend und tonisierend durch die Inhaltsstoffe ätherische Öle u.a. Menthol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Enzyme und Valeriansäure. Daher ergeben sich zahlreiche Einsatzgebiete Appetitlosigkeit, Blähungen, Brechreiz, Durchfall, Hitze-Erkältung, Gallebeschwerden, Hitze-Grippe, Herzschwäche, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden, Magenbeschwerden, Migräne und Kopfschmerzen, Mundgeruch, Nervenschmerzen, Nierenschwäche, Rheuma, Schlafstörungen, schlecht heilende Wunden, Dysmenorrhoe, Schnupfen, Übelkeit, Verdauungsschwäche, Wechseljahresbeschwerden… Wirkung TCM- kühl, aromatisch-scharf vom Geschmack; wirkt auf die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Magen, Herz, Lunge, Blase, Uterus daher ist auch hier der Einsatz sehr breit gefächert; vertreibt Wind-Hitze, befreit blockiertes Leber-Qi, befreit den mittleren Erwärmer (wenn Holz die Erde attackiert), klärt den Kopf und die Augen; ist das Mittel zum Ausleiten und Eleminieren von Hitze und Hitze-Toxinen 🙂

Für die Frostbeulen- ein aromatischer Tee zum Wärmen:

  • eine Handvoll Rosmarinnadeln- gemörst + 5 Himbeeren+ einige Rosenblüten werden mit 250 ml kochendem Wasser aufgebrüht; 5-8 Minuten ziehen lassen; abseihen und trinken

Für die Warmblüter- ein aromatisches Getränk zum Klären des Kopfes:

  • eine Handvoll Pfefferminzblätter, einige Erdbeeren und zwei Schnitze Biozitrone mit Schale werden mit einem Liter abgekochten, lauwarmen Wasser in einem Getränkspender oder Krug übergossen; nach etwa einer Stunde ist ein erfrischend-klärendes Getränk fertig- auf neudeutsch heißt es Infusion-Water 😉

Ich wünsche gutes Gelingen und Genuss- alles Liebe- Kira

„Mögest du warme Worte an einem kalten Abend haben,
Vollmond in einer dunklen Nacht
und eine sanfte Straße auf dem Weg nach Hause.“

Irischer Segensspruch

Die kleinen und großen Radieschen…

Wer kennt sie nicht- spätestens ab dem Frühjahr sind sie in den Gärten im Freiland zu ernten- die Rettiche oder Radieschen in den verschiedenen Formen, Größen und Schärfen:

  • Die Radieschen sind gemäß der Ernährungstherapie in der chinesischen Medizin leicht frisch- kühl im Temperaturverhalten, vom Geschmack scharf, süss und wirken auf die Funktionskreise Lunge und Magen; dank der enthaltenen Vitamin B9,C und K, der Elemente Kalium, Kupfer und Eisen sowie Senfölglycoside, Anthocyane, Phenole, Zimtsäuren und Indole wirken sie antientzündlich, gegen Pilze und sogar präventiv gegen bestimmte Krebszellen- die Senföle habe eine bis zu 90%ige Bioverfügbarkeit.
  • Achtung Diabetiker Typ 2 und 3– profitieren Sie von einem verstärkten Radieschen-Verzehr. So unterdrückt zum Beispiel das Sulforaphan laut neuesten Erkenntnissen eine erhöhte Zuckerproduktion in den Leberzellen und verbessert die Glukosetoleranz. Dies hat zur positiven Folge, dass der Körper auf Kohlenhydratverzehr nicht mehr so stark mit Blutzuckerschwankungen reagiert und den Zucker besser verarbeiten kann. Die gegen die typischen Diabetes-Symptome gerichtete Wirkung lässt sich laut einer Studie an der Jordan University of Science and Technology auf verschiedene Wirkmechanismen zurückzuführen: die enthaltenen Antioxidantien erhöhen zunächst die körpereigenen Abwehrmechanismen und reduzieren den oxidativen Stress- beides mindert das Diabetesrisiko. Darüber hinaus wird der Blutzuckerspiegel reguliert, indem die Glukoseaufnahme in die Zelle gefördert und gleichzeitig die Glukoseresorption im Darm gesenkt wird. Wenn dann dazu noch ausreichende, gezielte Bewegung und eine maßvoll- individuelle Ernährung kommt, dann ist Diabetes Typ 2 und 3 gut zu behandeln bzw. sogar zu eleminieren.
  • Die Heilwirkung auf einen Blick: hustenstillend, entgiftend, antibiotisch, diuretisch, appetitanregend, antiviral, galletreibend und lebergallefördernd.

Weitere Wirkung gemäß CM:

  • Schleim auflösend/transformierend- Erkältungen mit Schleimbildung, aber auch Halsschmerzen-zum Beispiel den Rettich mit Vollrohrzucker ansetzen und Saft ziehen lassen oder Saft aus 350 g Rettich; 30 g frischen Ingwer auspressen; mehrmals täglich trinken- auch einsetzbar bei Stoffwechselschlacken infolge von zuviel Fleischkonsum, Gallensteine, Nephrolithiasis, Nierensteine, Krebs-Prophylaxe und Fettleber;
  • Feuchtigkeit und Hitze ausleitend- zum Beispiel bei Gallensteinen, Nephrolithiasis, Nierensteinen (täglich 1 Esslöffel klein geschnittenen Rettich während mehreren Wochen einnehmen), Leberentzündung (roh essen, die kühlende Wirkung bringt die Hitze und Nässe aus dem Körper;)
  • Hitze eliminierend und Blut kühlend, Toxine ausleitend- zum Beispiel bei Blut im Sputum, Toxine im Körper, Blut im Stuhl u.s.w.
  • Nässe ausleitend und Diurese fördernd bei Ödemen(roh) und Wasseransammlungen,
  • Qi regulierend und bewegend- zum Beispiel bei Übelkeit und Brechreiz- senkt das Qi ab (gegart), bei verminderter Gallenproduktion roh essen,
  • Nahrungsretention auflösend- bei Verdauungsblockade (gegart), Magenschmerzen, Spannungsgefühl, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Blähungen (Rettich garen oder Rettichsaft mit in heißem Wasser aufgelöstem Kandiszucker vermischen; vor dem Schlafengehen an 3 bis 5 Abende einnehmen);
  • Yin tonisierend- vor allem in der Lunge bei Lungentrockenheit, Säftemangel (roh), begleitend zur Therapie bei Leberzirrhose
  • Qi tonisierend- bei Appetitlosigkeit, tonisiert das Wei-Qi bei Abwehrschwäche/Infektanfälligkeit/ Immunschwäche

Somit haben diese roten oder weißen, kleinen oder größeren- mild-scharfen Knollen eine so große Wirkung für unsere Gesundheit- perfekt, um ohne großen Aufwand gesund zu werden oder/und zu bleiben.

Übrigens- mein Favorit zum Mittag oder Abendessen ist tatsächlich ein Vollkorn-Dinkelbrot einfach mit Butter und Radieschen.

Guten Appetit und gute Gesundheit- alles Liebe!

Kakao…hmmm

Wer mag ihn/sie nicht- Kakao oder gute Schokolade? Eine kleine Sünde , die aber durchaus gesund sein kann:

  • Maßvoll und in der richtigen Zusammensetzung hat Schokolade positive Wirkungen auf den Körper. Das liegt an dem guten Kakao, der z.B. in einer Schokolade mit mehr als 70% Kakaoanteil enthalten ist. Diese Sorten haben sehr wenig Zucker in sich, dafür um so mehr von den guten Eigenschaften des Kakao(Bio).
  • In meiner Erinnerung war es immer ein Fest für die Sinne und den Gaumen, wenn meine Oma den guten Kakao aus dem Schrank nahm, diesen mit viel Vanille, etwas Zimt und Zucker, Sahne und Milch und v i e l Liebe Sonntags zur Nachmittagszeit für uns Kinder zubereitet hat. Heute koche ich ihn selbst:

Rezept für die Sinne und zum Wärmen:

  • 300 ml Mandeldrink oder Milch(Bio, Vollmilch) in einem Topf erhitzen, dann jeweils eine Messerspitze Zimt und Vanille, zwei Esslöffel guten Kakao(Bio) und einen Teelöffel Kakaonibs dazu geben und kurz aufkochen lassen, gut mit dem Schneebesen umrühren; etwas abkühlen lassen und vor dem Trinken mit etwas Rohrohrzucker oder Birkenzucker süßen; nehmt Ihr noch etwa einen Esslöffel Stärke verrührt in etwas kalter Milch oder Mandeldrink dazu und rührt es in den fertigen heißen Kakao, dann wird es ein leckerer Schokopudding(nur kurz aufkochen) 😉 und Ihr habt eine lecker- gesunde Nascherei

Kakao aus Sicht der TCM:

  • Kakao ist vom Temperaturverhalten eher warm, hat einen bitteren Geschmack und wirkt daher positiv auf die Funktionskreise Magen, Herz, Blase und Niere.
  • Dank seiner Inhaltsstoffe kann er zum Aufbau von Qi und Blut, zum Bewegen von Blut, zur Beruhigung von Shen(Geist- Herz) aber auch zum Ausleiten von Nässe/Feuchtigkeit in Verbindung mit Hitze genutzt werden.
  • Kakao senkt in Maßen Bluthochdruck und den LDL-Cholesterinspiegel, sorgt für eine bessere Wundheilung bei Nässe-Hitze; wirkt gegen Appetitlosigkeit und baut das Qi von Magen und Herz auf- er ist ein „Seelentröster“ im wahrsten Sinn des Wortes.

Was ist nun drin in diesen Samen eines zu den Malvengewächsen gehörenden Strauch’s? Was macht ihn zu einem natürlichen Therapeutikum bei Erschöpfung, Appetitlösigkeit, Melancholie…?

  • Kakao enthält ca. 54 % Kakaobutter, 11.5 % Eiweiß, 9 % Cellulose, 7.5 % Stärke und Pentosane, 6 % Gerbstoffe (z.B.: Tannin) und farbgebende Bestandteile, 5 % Wasser, 2.6 % Mineralstoffe und Salze, 2 % organische Säuren und Geschmackstoffe, 1.2 % Theobromin, 1 % verschiedene Zucker, 0.2 % Koffein und noch ca. weitere 300 aktive Substanzen wie Anandamid, Arginin, Dopamin (Neurotransmitter), Epicatechin (Antioxidantien), Histamin, Magnesium, Serotonin (Neurotransmitter), Tryptophan (dient dem Körper u.a. als Vorstufe für Serotonin), Phenylethylamin, Polyphenole (Antioxidanz), Tyramin und Salsolinol sowie Flavonoide( Quelle: therapeutika.ch)
  • Durch den Eiweißgehalt und die enthaltenen positiven Substanzen ist ein Kakao wie oben zubereitet ein natürliches Mittel zur Regeneration nach anstrengender Arbeit, bei Erschöpfung und auch nach dem Training. Der Körper erholt sich relativ schnell und durch die wärmende Wirkung des Kakao’s regenerieren die Muskeln deutlich schneller. Positiv ist auch, dass durch den Kakao der gewünschte „Nachbrenneffekt“ anhält und somit den Stoffwechsel positiv beeinflusst.
  • Gute Nachricht- in Maßen Kakao bremst den Heißhunger auf Süßes, denn die Bitterstoffe wirken positiv auf die Leber und somit hat „Süßhunger“ keine Chance 🙂

Also kein schlechtes Gewissen bei Kakao oder Schokolade mit viel Kakao- „… die Dosis macht das Gift“

 

Kohl, Kohl, Rosenkohl

Hallo liebe Leserinnen und Leser- die Rosenkohlsaison ist eröffnet. Auf dem Markt habe ich genau die richtige Portion für mich bekommen und zu einem mild- herzhaftem „Eintopf“ verarbeitet:

  • Rosenkohl und Möhren putzen; die Möhren in Scheiben schneiden, rote Zwiebel putzen und würfeln…
  • Den Rosenkohl in einem Topf mit etwas Butter andünsten, die Zwiebel und Möhren dazu geben; das Gemüse mit 2 Gramm Steinsalz, je einem halben Teelöffel Liebstöckel, Majoran und Estragon, je einem Gramm Bertram, Galgant, Quendel und einer Mischung aus verschiedenen Pfeffer- und milden Chiliesorten(2 Gramm) würzen; das ganze noch weiter andünsten und dann mit 150 ml Gemüsebrühe ablöschen- das Gemüse etwa 30 Minuten köcheln lassen…ggf. etwas Brühe nachgießen- fertig 🙂
  • Zum „Binden“ gebe ich einen Esslöffel rote Linsen dazu- die mildern den strengen Geschmack des Kohl’s etwas ab und binden diesen Eintopf.

Was macht den Rosenkohl so interessant in der Ernährungstherapie?

  • Die kleinen Kohlröschen sind ein wärmendes Gemüse, vom Geschmack her bitter- süß und wirken auf die Funktionskreise Herz, Milz, Magen, Leber und Gedärm.
  • Dabei punktet das Kohlgewächs mit Vitamin C , A, Folsäure, Vit. B1, Kalium, Eisen, Kalzium, Schwefel / Glucosinolate (Sinigrin macht den leicht bitteren Geschmack) Zitronensäure, Apfelsäure 350, einem hohen Gehalt an Zellulose, Methionin und Oxalsäure und einem niedrigen glykämischen Index von 14.
  • Die Wirkung gemäß der TCM ist sehr vielseitig- die Röschen tonisieren das Qi, transformieren Nässe/ Feuchtigkeit/Schleim, tonisieren das Blut Xue, wirken Qi regulierend und absenkend z.B. bei gegenläufigem Magen-Qi(Aufstoßen, aufsteigender Magensäure…) und wirken regulierend auf das Gedärm- Dickdarmkrebs-Prophylaxe ist hier das Stichwort.
  • Rosenkohl ist absolut basisch wirkend, daher kann er zu einem gesunden Säure-Basen-Haushalt beitragen.

Kontraindikationen: Bei starker Milz-Qi- Schwäche(Durchfall, sehr weicher Stuhl, blasse Zunge mit starken Zahneindrücken) sollte Rosenkohl nur mit verdauungsfördernden Kräutern und eher selten konsumiert werden da er etwas schwer verdaulich ist.

Geben Sie den kleinen Kohlröschen eine Chance- mit anderem Gemüse zubereitet ist er sehr schmackhaft und auch gar nicht altbacken 😉

Heilendes Essen- Sorghum-Hirse…

 

… wird in der TCM seit 1596 als heilendes Lebensmittel eingesetzt. Diese Hirseart- auch Mohrenhirse genannt- stammt ursprünglich aus Afrika, wurde aber auch in Indien und im asiatischen Festland bekannt. Sorghum oder  GaoLiang ist ein anspruchsloses Süßgras und erlangte deshalb gerade in kargen Regionen eine gewisse Berühmtheit auch als Nahrungsmittel:

  • Aus TCM-Sicht wirkt Sorghum wärmend, süß und etwas aufrauend( „raut“ den Darm auf um dadurch Durchfall zu beenden), wirkt stützend auf den oberen Erwärmer, die Mitte und den mittleren Erwärmer regulierend, außerdem mittelbar über die Regulation von Milz und Magen Shen- beruhigend.
  • GaoLiang wird in zahlreichen Kräuterrezepturen zum Ausleiten von Stauungen in Magen, Darm und Leber eingesetzt, um dadurch bspw. einen Einfluss auf die Schlafqualität zu nehmen.
  • Im Zusammenhang mit Jujube-Datteln oder auch YiYiRen können Verdauungsbeschwerden(Durchfall) oder auch verminderte Appetit gelindert werden.
  • Aus westlicher Sicht beinhaltet Mohrenhirse einen hohen Anteil aus Eiweiß, relativ wenig Kohlenhydrate und kaum Fett, die Spurenelemente Phosphor, Eisen, Silicium und Kalzium, Niacin und die Vitamine B1 und 2…
  • …durch die Zusammensetzung wirkt sie stark Blutzucker regulierend und kann mit den Ballaststoffen den Darm von giftigen Substanzen reinigen( Krebsprävention).
  • Da Sorghum auch roh gegessen werden kann, wäre ein Einsatz als günstiges Nahrungsergänzungsmittel möglich- maximal 10 Gramm täglich sind eine gute Dosis, um dem Körper eine Portion Gesundheit zu geben!

         Dekokt mit Mohrenhirse

↑ Top of Page