Schnupfen

Winterreise mit Duft-Teil5

Guten Morgen im Jahr des Drachen- das asiatische Neujahrsfest vom Wochenende hat uns in dieses Jahr geführt. Auch wenn so langsam das Frühjahr beginnt, möchte ich mit Dir auf die letzte Reiseetappe der Winterreise mit Duft gehen. Dazu habe ich Dir gleich zwei Kräuter und ihre ätherischen Öle mitgebracht, die in keiner Hausapotheke fehlen sollten- Thymian und Salbei… und das nicht nur, weil beide Öle absolute Favoriten zur Luft-Desinfektion sind:

Thymian-Wiese im großen Topf in meinem Garten; nicht nur Gewürz, sondern auch Heilmittel besonders bei Husten
  1. Thymian– kann je nach Zubereitung und Bedarf bei Wärme und Kälte eingesetzt werden; ist aromatisch- scharf und leicht bitter; entfaltet seine Energetik besonders in den Funktionskreisen Lunge, Niere, Herz, Milz, Magen, Gedärme und Uterus; wirkt mit den ätherischen Ölen und Inhaltsstoffen auswurffördernd, hustenstillend, Krämpfe in den Bronchien lösend, blähungs- und gärungswidrig, stimulierend, menstruationsfördernd, desinifzierend, keimtötend, antibakteriell; äusserlich als Umschläge und/Kompressen eingesetzt: durchblutungsfördernd und auch auswurffördernd; sowohl ein Kräuteraufguss als auch das Öl wirken gegen Wind-Kälte, wärmend auf das Innere, Schleim durch Kälte auflösend, Qi bewegend und Geist Shen beruhigend(siehe unten). ACHTUNG! Thymian darf innerlich in der Schwangerschaft, bei Herz-Feuer und Hyperthyreose(Schilddrüsenübefunktion) nicht angewandt werden; auch beim ätherischen Öl ist bei Herz-Feuer Vorsicht geboten!
Wilder Thymian; den habe ich auch im Garten; er hat die gleichen Eigenschaften, wie der Gartenthymian

2. Salbei– ist im Temperaturverhalten ähnlich dem Thymian; im Geschmack aromatisch-bitter-scharf und wirkt als Kraut und Öl auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber, Uterus, Gallenblase, Niere und Gedärme.

Salbei- selbst ausgesät durch die Mutterpflanze;

Mit seinen Inhaltsstoffen Bitterstoffe und den ätherischen Ölen erstreckt sich die Wirkung auf: verdauungsfördernd, blähungs- und gärungswidrig, Schweissbildung hemmend, stimulierend, krampflösend, beruhigend, antimikrobiell, desinifzierend und keimtötend, entzündungshemmend, wundheilend, zusammenziehend, durchfallhemmend, milchflusshemmend, galletreibend, lebergallefördernd, Östrogenbildung anregend (Östriol, Östrol, Östradiol, welche in den Ovarien gebildet werden), Progesteronbildung anregend und Insulinbildung anregend. Salbei wirkt sowohl gegen Wind-Kälte als auch gegen Wind-Hitze; bewegt und stimuliert Qi, löst Hitze-Schleim auf und der wesentliche Unterschied zum Thymian ist der, dass Salvia Yin-Hitze eleminiert- Salbei ist eines der wichtigsten Frauenkräuter- sowohl als Kraut als auch als Öl! ACHTUNG! Da Salvia verstärkt auf den Uterus wirkt(bei Geburtsstillstand…), darf er während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht innerlich eingesetzt werden!!! Geschätzt wird die zusammenziehende Wirkung, weil dadurch unproduktives Schwitzen, welches das Qi schwächt, eingedämmt wird- daher sollte Salbei zu beginn einer echten Wind-Kälte-Infektion nicht getrunken werden, sondern nur verdampft, inhaliert oder zum Gurgeln genutzt werden. Das ätherische Öl des Salbei’s entfaltet alle oben genannten Eigenschaften, wirkt aber zusätzlich noch sehr belebend bei Erschöpfung und Müdigkeit- bspw. bei Winterblues 🙂

Salbei-Mutterpflanze, die dem Winter ordentlich getrotzt hat

Thymian zur Beruhigung von Geist Shen bei Angst, Alpträumen, Nervosität, Schlaflosigkeit, geistiger Erschöpfung Depressionen und/oder Melancholie:

  • Nimm 5 Tropfen Thymianöl und mische diese mit 3 Tropfen Rosenöl und 1 Tropfen Zitrusöl- reibe diese Mischung- ggf. nochmals mit Jojobaöl verdünnt- auf die Handgelenke und gib einen Tropfen der Mischung auf das Brustbein und das dritte Auge- inhaliere tief und führe eine kurze Atemlenkung durch
  • Du kannst diese Mischung auch mit 5 Tropfen zur Inhalation nutzen- einfach mit heißem Wasser in einer Schüssel aufgießen und im Raum stehen lassen 🙂

Das reine Thymianöl kannst Du zur Steigerung Deiner Konzentration und Gedächtnisleistung einsetzen; aber auch als Begleiter während Deiner Yoga- und Meditationspraxis- es fördert Dein Durchhaltevermögen!

Oxymel-Ansatz mit Thymian und Salbei; Hagebutten

Einsatzgebiete beider Kräuter und der ätherischen Öle:

  • Erkältungen mit Kälte
  • Grippale Infekte mit Kälte und Hitze
  • Grippe als Hitze-Erkrankungen… Salbei zum Gurgeln und Thymian gegen Husten
  • Schlafstörungen
  • Frauengesundheit
  • Inhalationen
  • bei Unruhe

Beide Kräuter und die Öle empfehle ich ebenfalls für die Hausapotheke; selbst der getrocknete Thymian( wirkt dann eher wärmend) reicht aus, um bspw. einen Tee gegen Husten zuzubereiten.

Salbei und Thymian sind übrigens eine wunderbare Grundlage für ein Oxymel zur Prävention; besonders wenn Du zu verschleimten Bronchien neigst.

Meine kleine Winterreise mit Duft geht zu Ende- danke, dass Du mitgekommen bist!

Ich wünsche Dir gute Gesundheit und vielleicht hast Du ja Deine Hausapotheke ein wenig aufgestockt 😉 !

Alles Liebe…

Kira

Duftexplosion im Februar 🙂

Einiges aus der Hildegardapotheke zum neuen Jahr

Guten Morgen zum neuen Jahr- ich wünsche Dir Gesundheit, Freude, Inspiration und einen wunderbaren Tag zu Beginn des neuen Jahres!

Gefühlt kämpfen viele Menschen mit Symptomen von Erkältung, Grippe oder Atemwegsinfekten anderer Art… die Klostermedizin der Hildegard von Bingen hält da Einiges parat, welches Dich natürlich in der Ausheilung unterstützt:

Befreiend- tiefes Atmen
  • Andorn-Mischkräuter für einen Heilwein: auf 100 Gramm nimm je 1/3 Bio-Dillkraut, Fenchelkraut, Königskerzenblüten und 10 Gramm Bio-Andornkraut – dieses Pulver kannst Du bereits fertig kaufen; gib 2 Esslöffel der Mischung in einen halben Liter milden Weißwein, lass alles 5-8 Minuten köcheln; dann abseihen und in eine Thermoskanne abfüllen; über den Tag verteilt warm trinken… da der Alkohol durch den Kochvorgang abgebaut wird, kannst Du dieses Elixier auch Kindern ab dem zehten Lebensjahr geben 🙂 … dieses Mittel ist vor allem dann angezeigt, wenn Husten das vordergründige Symptom ist; aber auch bei Stockschnupfen und anderen Atemwegserkrankungen kann es eingesetzt werden …
Mischkräuter in Wein
  • Tannenholz– nutze es als Räuchermittel; Hildegard schrieb dazu:“… wenn der Rotz reichlich aus der Nase fließt, soll Rauch vom Tannenholz durch die Nase inhaliert werden und der Rotz wird sich leichter lösen und nachlassen…“- Tannenholz enthält Harze und ätherische Öle, die tatsächlich lösend und befreiend auf die Nasenschleimhäute wirken… es hat eine antivirale und antibakterielle Wirkung; gleichzeitig wirkt es beruhigend und stimmungsaufhellend; dabei kannst Du alle Nadelgehölze nutzen; das Lärchenholz ist besonders wirkungsstark. Die antivirale, desinfizierende und antimykotische Wirkung von Baumharz trägt zur Wundheilung bei und kann als Inhalat/ Räucherwerk helfen, die Heilung zu beschleunigen und Entzündungen abzumildern/vorzubeugen.
Fichtenholz in einer Räuchermischung gegen Erkältung
  • Wermutöl- Wermut einfach in Olivenöl einlegen und 4 Wochen ziehen lassen; oder einfach Wermutsaft mit Olivenöl 1:2 mischen und dieses auf Brust und Rücken einreiben:“… und wenn ein Mensch um die Brust Schmerzen leidet und daher hustetn dann werde er damit gesalbt und es wird ihm leichter…“. Für Wermutöl gibt es eine interessante Affirmation: Die Last auf meinen Schultern und auf der Brust wird leichter. Auch das Wermut- Brust-Öl gibt es bereits fertig zu kaufen.
Kräuteröl ansetzen

Mittel 1 und 3 kannst Du fertig in gängigen Läden für „Hildegard-Produkte“ kaufen; dort werden nur Bio-Zutaten verwendet und Du hast alles gebrauchsfertig 🙂 ; Tannenholz bzw. das Tannenharz lässt sich leicht selbst sammeln; ebenso Lärche und Kiefer.

Andorn:

Andorn in meinem Kräutergarten
  • Das Marrubium vulgare mit Basilikum, Majoran, Herzgespann oder ählichen Kräutern verwandt ist, kann man aufgrund der Ähnlichkeit der Laubblätter und des aufrechten Wuchses des Krauts erkennen; er wirkt appetitanregend, krampflösend und verdauungsfördernd, ist neutral- leicht wärmend, bitter im Geschmack, wirkt energetisch auf die Funktionskreise Leber, Lunge, Milz, Herz und Magen, tonisiert Qi und Blut Xue; eliminiert Schleim und Hitze. In der Chinesischen Medizin setzen wir Andorn als Tinktur ein; ähnlich wie in der Klosterheilkunde aber immer im Zusmammenhang mit anderen Kräutern!

Königskerze:

Königskerze auf einer Wiese am Wanderweg Tollensesee Klein Nemerow
  • …ist kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack bitter, wirkt u.a. adstringierend, schleimlösend… und energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber und Milz.
  • Sie hat ähnliche Wirkungen wie Andorn, wirkt allerdings deutlich stärker Shen(Geist) beruhigend und inneren Wind unterdrückend 🙂
Harze verräuchern- eine Wohltat für die Atemwege, hier mit Königskerzenblüten und Andornkraut

Mit diesem kleinen Exkurs wünsche ich Dir einen gesunden Jahresstart und sende herzliche Grüße an Dich… alles Liebe

Kira

Die Magie der Fichtentriebe- das Wissen der „White Witches“

Kennst Du die wunderbare Magie der Fichtentriebe?

Du kannst sie jetzt, zur Zeit der Beltane-Riten, ganz besonders gut sammeln und für Dich nutzen.

Fichte:

  • Gemäß der Chinesischen Medizin treten Ihre Wirkstoffe, die ätherischen Öle, Terpentine,Harz, Glykosid Picein, Gerbstoffe und Vitamin C in die Funktionskreise Leber, Lunge, Milz, Magen, Herz und Dickdarm ein; wirken sowohl anregend wie auch beruhigend(Dosierung), antibakteriell, schleimlösend, schweisstreibend und auch tonisierend- Fichte wirkt vor allem im oberen und mittleren Erwärmer.
  • Eine ganz wichtige Wirkung hat die Fichte mit allen ihren nutzbaren Teilen auf das Leber-Qi- sie bewegt es nicht nur; zusätzlich dämmt sie zu schnell und stark aufsteigendes Leber-Yang und Qi ein, so dass Du wieder entspannter durch den Alltag gehen kannst 🙂
  • Präparate der Fichte, die Triebe, Nadeln und das Harz werden in der Naturheilkunde bei Nervosität, nervösen Herzbeschwerden, Erkrankungen der Luftwege, chronischen Nebenhöhlenentzündungen, zur Stärkung der Abwehr, bei Erschöpfung, Rheumatischen Erkrankungen und Schlafstörungen eingesetzt.
  • Das Abklopfen des Rückens mit jungen Fichtentrieben, besonders der oberen Bereiche, wird als Reiztherapie für die oberen Luftwege und bei Rheuma eingesetzt.
  • Möglich ist auch ein Wickel aus feucht- warmen jungen Trieben, die auf Brust und Rücken aufgebracht werden.
  • Zum Einsatz kommen natürlich die Salben(Einreibungen), das ätherische Öl(Inhalationen), die Nadeln und Triebe als Aufguss, das Harz zum Räuchern und Inhalieren.
  • Das ätherische Öl hat eine ganz besondere Wirkung auf mentaler Ebene- Fichte mit dem ätherischen Öl ist die Aufrichterin unter den Ölen; sie wirkt erdend und stabilisierend; schenkt dir Regeneration, wenn du dich erschöpft fühlst. Die Fischte ist die „Lichtspenderin“ wenn du „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen kannst“ oder in eine gedankliche Abwärtsspirale geraten bist. Sie zeigt dir den Weg aus der Angst- auch aus der Sackgasse- und schenkt Mut und Kraft für Neues oder andere Wege :). Zusätzlich wirkt es bei Selbstzweifel, bringt Klarheit und Geborgenheit.

Deine Ölmischung gegen Stress und Unruhe und für Dein WeiQi(immunsystem):

  • Mische fraktioniertes Kokosöl oder Jojobaöl mit je 5 Tropfen Fichte, Salbei, Wacholder– gut schütteln und dann ein bis zwei Tropfen täglich auf der Kleidung tragen 🙂

Für „Abklatschungen“ bei Schmerzen(nur ab 12. Lebensjahr einsetzen):

  • 80 ml Fichtennadeltinktur
  • mind. 10 ml Weingeist 95% Vol.
  • 50 Tropfen ätherisches Fichtennadel-Öl
  • 30 Tropfen ätherisches Kampfer-Öl
  • 30 Tropfen ätherisches Latschenkiefer-Öl und auch bspw. Minzöl, Rosmarin oder Eukalyptus…

Anleitung zur Herstellung des „Franzbranntweins“:

  • Zuerst müssen die ätherischen Öle in Weingeist gelöst werden- der Alkohol in der Tinktur allein ist zu schwach, um ätherische Öle zu lösen.
  • Gieß dazu den Weingeist in ein Glas; tropfe die ätherischen Öle in das Glas- alles gut vermischen lassen…
  • … dann kommt die Fichtennadel-Tinktur zur Mischung.
  • Die Gesamtmischung wird milchig- durch die Zutaten entsteht eine Emulsion…
  • … die Öle setzen sich gerne ab- daher muss die Mischung vor der Anwendung immer geschüttelt werden.
  • Füll den Franzbranntwein in eine dunkle Flasche – beschrifte die Flasche mit Inhalt und Datum und bewahre diese dunkel und bei konstanter Temperatur auf.
  • Weingeist ist sehr kostenintensiv; allerdings sorgt ein höherer Anteil für eine stabilere Mischung.
  • Anwendung: Abklopfungen bei Erkrankungen der oberen Luftwege, Rheuma, Schmerzen…

Fichtentriebe-Salz:

  • Fichtentriebe reinigen und trocknen; dann ein Glas zu etwa der Hälfte damit füllen und mit grobem Steinsalz auffüllen- verschließen; 14 Tage stehen lassen und immer aufschütteln- dann ist das Fichtensalz fertig.
  • Einsatz: Inhalationen; Nasenspülungen und Gurgeln (3 Gramm auf 250 ml Wasser), zum Würzen für Wildgerichte

Gehe doch in dieser Woche mal mit „offenen Augen“ und „offener Nase“ durch den Wald- spüre die Kraft der Fichten und genieße ihren Duft- selbst das reicht schon aus, um sich zu erden und neue Kraft zu schöpfen… alles Liebe und eine inspirierende Beltane-Woche- herzlichst

Kira

Schnupfenzeit ist Kräuterzeit

Guten Morgen zur neuen Woche! Hat es Dich auch schon erwischt? Oder verfügst Du über ein gutes Immunsystem und Schnupfen hat bei Dir keine Chance zu landen? Das wünsche ich Dir auch weiterhin von Herzen!

Für alle Schnupfennasen habe ich gute News- Schnupfen ist ein Symptom, mit welchem sich die Menschheit seit Anbeginn auseinandersetzen muss- Viren sind unglaublich wandelbar… Schnupfenviren gehören zur großen Gruppe der Corona-Viren, welche aber im Laufe der Jahrtausende zwar extrem wandelbar geworden sind, aber der einfache Schnupfen ist für einen ansonst gesunden Menschen nicht gefährlich. Daher benötigst Du und natürlich auch Deine Kinder k e i n Antibiotikum! Das ist erstens gegen Viren überhaupt nicht wirksam und zweitens „schießt man nicht mit Kanonen auf Spatzen“ 😉

Ätherische Öle der Zwiebel sind sehr hilfreich bei Schnupfen und Erkältung

Meine Tipps, wie Du gut durch die Schnupfenzeit kommst:

  • Frische Luft; täglich und je mehr, desto besser- also Lüften, Spaziergänge, Bewegung jeglicher Art an frischer Luft…
  • Hände regelmäßig waschen und nicht ständig mit ihnen ins Gesicht wandern
  • abgekochtes, lauwarmes Wasser trinken- je besser Dein Trinkverhalten ist, um so besser sind Deine Schleimhäute befeuchtet und die Viren finden keine Angriffsfläche
  • Nasenspülungen
  • ein gutes Raumklima mit ausreichender Luftfeuchtigkeit- sollte Deine Wohnung, Dein Büro, Dein Haus „zu trocken“ sein, dann stelle Wasserstellen auf; ggf. mit Kräutermischungen oder ätherischen Ölen(siehe unten)
  • Stärke Dein WeiQi- Deine Abwehrenergie bspw. durch regelmäßige Akupunktur, Kräutermischungen, heimisches Vitamin C; ausreichend Vitamin D3/K2, wärmende und leicht verdauliche Speisen; heimisches Gemüse und Obst.
  • Schlafe ausreichend und der Jahreszeit entsprechend- gehe früh schlafen- günstig ist eine Zeit zwischen 21 und 22 Uhr und nutze die Morgenstunden für sanfte Rituale zum Start in den Tag.
  • Achte auf Deinen Eisenspiegel- rote Bete, rote Säfte, heimische rote und dunkle Früchte, grünes und rotes Gemüse helfen dabei; ansonsten kannst Du auch Schüssler Salz Nummer 3- Ferrum phosphoricum- D12 3x 5 Pastillen nehmen- dies sorgt dafür, dass Eisen aus der Nahrung besser verwertet wird und außerdem verankert das Mineral Dein Yang da, wo es hingehört…

Was tun, wenn es Dich erwischt hat:

  • Räuchern- Rezept siehe unten; Räuchern desinfiziert nicht nur die Raumluft, sondern die Kräuterdämpfe helfen Deinen Schleimhäuten und gehen auch auf Deinen emotionalen Zustand ein 🙂
Weißer Salbei zum Räuchern hat eine große reinigende und gesundheitliche Wirkung
  • Inhaltionen über ein Dampfbad- alle Kräuter, die Du zum Räuchern nehmen kannst, sind auch für ein Dampfbad geeignet; daneben kannst Du auch Gewürze wie Bohnenkaut, Quendel oder Anis nutzen. Sehr hilfreich sind auch Tigerbalm oder andere ätherische Salben- davon etwa 1 cm mit kochendem Wasser übergießen, auflösen lassen und die Dämpfe einatmen 🙂
Die Isländer haben es einfacher 😉 die gehen einfach in die Schwefelquellen für ein gutes Dampfbad 😉
  • Tee trinken und sich Zeit geben- Schnupfenspruch aus meiner Heimat: „Drei Tage kommt er, drei Tage steht er, drei Tage geht er“… so ist es nun einmal: Solltest Du Dich krank fühlen, dann bleib tatsächlich drei Tage zu Hause- denn es nutzt niemandem, wenn Du vielleicht auch noch KollegInnen ansteckst; ansonsten helfen Teerezepturen- ein sehr wirkungsvolles stelle ich Dir weiter unten vor…
  • Akupunktur- diese hilft dabei, Dein WeiQi zu stärken, Wind, Kälte oder Hitze auszuleiten, die Nase zu befreien- besonders wichtig für einen erholsamen Schlaf.
  • Homöopatische Komplexmittel- ich nutze sehr gerne Engystol der Firma Heel wenn es mich mal erwischt hat(unbezahlte Werbung); aber auch ander Komplexmittel helfen sehr gut.

Es gibt sicher noch viel mehr Tipps- nutze einfach diese natürlichen Möglichkeiten!

Räucherrezept:

  • Mische die getrockneten Kräuter- schwarzer Holunden, Lindenblüten, Weidenrinde, Brennnessel, Schafgarbe, Thymian und Salbei- gib einen Teelöffel davon auf ein Kräuterstövchen und stelle dieses ein bisschen abseits neben Dich- lass den Rauch durch den Raum wabern; öffne aber das Fenster dabei- diese Mischung geht auch auf die seelische Ebene… oft fehlt ein wenig Lebenswärme und Freude, Deine Herzenergie fühlt sich abgeschnitten vom Puls des Lebens; manchmal erwartest Du vielleicht auch zuviel von Dir und dieser Zeit; was ist es, was Du momentan nicht riechen kannst ?

Teerezepturen:

  • Lass Dir in einer TCM-Apotheke folgende Kräuter als Granulat anmischen…33,3 Gramm FangFeng; 33.3 Gramm BoHe und je 16,7 Gramm YeJuHua und Lian Qiao- davon trinkst Du bei Schnupfen morgens und abends(Dosierung: jeweils 3 Gramm auf 150ml heißes Wasser). Diese Mischung befreit Nase, Augen und Kopf, leitet Wind-Hitze aus, öffnet die Poren und lässt die Lunge ihrer Funktion nachkommen 🙂
  • Mit westlichen Kräutern kannst Du folgendes Rezept erstellen: je 5 Gramm Holunderblüten, chinesische Chrysanthemenblüten, Minze, Majoran, Schlüsselblume, Lindenblüten, gemörsten Kümmelsamen und Maishaar(Maisbart) mischen; 2 Esslöffel mit 800 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen; über den Tag trinken… diese Mischung klärt den Kopf und die Nase, leitet Schleim und Hitze aus, klärt den Kopf auch bei Kopfschmerzen und hält ebenfalls die Nebenhölen frei.
Würzeln und feste Körner von Kräutern immer aufmörsern- so wie bspw. bei Kümmel oder Fenchel

Weitere Kräuter, die Dir bei Schnupfen helfen können sind: Johanniskraut- bspw. als Öl; Spitzwegerich, Gundermann, Kamille- als Tee, als Räuchermischung, als Inhaltionskräuter oder auch als Kräuterkissen 🙂 ; auch Harze wie Fichtenharz, Weihrauch und Borneol sind sehr hilfreich.

Einreibungen mit TigerBalm, Pulmotin oder auch anderen Salben aus Harzen helfen ebenfalls, dem Schnupfen nicht hilflos ausgeliefert zu sein.

Ätherische Öle:

  • Nutze Bio-Öle für Inhaltionen oder auch einfach zur Einreibung- es reichen 1-2 Tropfen des Öl’s- Thymian, Orange, Minze, Tanne, Eukalyptus oder auch Ingwer… und noch viele mehr… sind hilfreich bei Schnupfen 🙂

Zum Abschluss dieses kleinen Exkurs noch zwei Affirmationen:

  • Ich erlaube mir, Herzwärme und Freude zu genießen- ich bin zur rechten Zeit am rechten Ort!
  • Ich bin bereit, veränderungen in meinem Leben zuzulassen- ich lasse Altes gehen, alles ist gut in meiner Welt!
Atemlenkung und die Wechselatmung aus dem Yoga können bei Schnupfen hilfreich sein

Atme Dich frei und zeige den Schnupfenviren, dass Sie bei Dir keine Chance haben- alles Liebe!

Kira

Herzlich Willkommen in der neuen Woche und zur Fragerunde- Wie werden Lauchgewächse in der Chinesischen Medizin diskutiert?

Lauch und alle Lauchgewächse werden kontrovers diskutiert- in der Heilkunde der Hildegard von Bingen gelten Lauchgewächse als „Küchengifte“ und werden als absolut ungeeignet für eine gesunde Ernährung eingeschätzt; in der westlichen Naturheilkunde und auch der allgemeinen Klostermedizin schätzte man bereits vor 1500 Jahren die Wirkung der Lauchgewächse gegen Bakterien als „natürliches Antibiotikum“, als Mittel gegen Viren und auch Pilze. Bekannt sind natürlich auch die positiven Wirkungen auf die Gefäße und den Blutdruck; zur Steigerung des Immunsystems und bspw. als Zwiebelsäckchen gegen Ohrenschmerzen bei Erkältungen.

In der chinesischen Medizin gelten Lauchgewächse generell als wärmende Gemüsesorten; frisch immer wärmend und getrocknet sogar heiß- demzufolge sollten Menschen mit Neigung zu Hitze, feuchter Hitze und auch Yin-Mangel Lauchgewächse nur sehr selten und sparsam verwenden.

Warum? Das Beispiel „Lauchzwiebel“ oder auch Frühlingszwiebel genannt erklärt es:

  • Das grüne Lauchgewächs gilt als scharf- süß vom Geschmack und im Temperaturverhalten warm bis heiß; es zählt zu den Lebensmitteln, die dem Metallelement- dem Herbst- zugeordnet werden und sich sowohl positiv als auch negativ- je nach Konstitution- auf die Meridiane Niere, Milz, Magen, und Lunge auswirkt.
  • Generell reguliert die Frühlingszwiebel das Qi- besonders das Lungen-Qi; der scharfe Geschmack fördert die periphere Zirkulation und zerstreut die Stagnation des Qi. Bei einer geschwächten Abwehr kann pathogene Wind-Kälte in den Körper eindringen- dieses Nahrungsmittel eliminiert den pathogenen Faktor, indem es die Oberfläche öffnet und das Schwitzen fördert- siehe Rezept unten.
  • Auf Grund der Inhaltsstoffe – Vitamin C, Mineralien und anibiotisch wirkende, schwefelhaltige ätherische Öle- wirkt die Frühlingszwiebel entgiftend, Kälte ausleitend und die Oberfläche öffnend, aber auch sehr stark wärmend und Yang tonisierend. Gleichzeitig transformiert die weiße Scharfe Feuchtigkeit und Schleim, leitet diese aus, bewegt das Blut und wirkt gegen Parasiten.

Bekannte Rezepturen:

  1. Suppe bei beginnender Erkältung, Schnupfen und „belegtem“Kopf durch Wind-Kälte: Ein Bund Frühlingszwiebel mit frischen Ingwerscheiben(etwa 12 Gramm) und einem Liter Wasser kochen, etwa 5-8 Gramm braunen Zucker beimengen und diese Suppe über den Tag warm trinken;
  2. Erhöhte Cholesterinwerte(LDL-Cholesterin): 120 g Frühlingszwiebeln auspressen; 2-3 Suppenlöffel Saft mit abgekochtem, warmen Wasser einnehmen;
  3. Bei Schwellungen ohne Eiter- bspw. Schwellungen nach Insektenstichen: einige Stränge zerquetschen und 3 x täglich äußerlich auflegen;
  4. Gegen Parasiten im Darm: Saft von 30 g Frühlingszwiebeln und 30 ml Sesamöl mischen und diese Menge komplett einnehmen; 2 x täglich nüchtern bis zum Ausheilen- ggf. die Kur wiederholen.
Frühlingszwiebel als Würzmittel

Die Frühlingszwiebel wirkt stark Blut bewegend- bei Angina pectoris und Thoraxschmerzen kann der Sud bzw. das Frühlingszwiebel-Öl auch als Einreibung genutzt werden; auch Inhalationen sind möglich- die Frühlingszwiebel einfach zerdrücken, mit kochendem Wasser aufgießen und die Dämpfe inhalieren. Achtung! Bei Angina pectoris sollte immer eine ärztliche Abklärung erfolgen; die Anwendung kann begleitend zur Therapie der modernen Medizin eingesetzt werden!

Alle anderen Laucharten- Porree, Zwiebel, Knoblauch, Bärlauch… haben mehr oder weniger ähnliche Wirkungen und …

… es ist wie immer- es gibt kein generelles JA oder NEIN für die Verwendung von Lauch- es kommt immer darauf an, welche Symptome der Betroffene hat oder welche Dosis genutzt wird.

Ich nehme Frühlingszwiebel sowohl als Würz- als auch als Heilmittel im Alltag- sie leistet mir gute Hilfe bei Erkältungen und ist auch bei Ofengemüse und Co. ein wunderbares Würzmittel.

Aroma- und Würzmittel- sparsam verwendet

Im Übrigen haben wir jetzt bereits Herbst gemäß der Elemente-Lehre der chinesischen Medizin und somit ist die Frühlingszwiebel jetzt ein hervorragendes Gemüse 🙂

Alles Liebe, einen guten Start in die neue Woche und gute Gesundheit wünscht

Kira

Die kleinen und großen Radieschen…

Wer kennt sie nicht- spätestens ab dem Frühjahr sind sie in den Gärten im Freiland zu ernten- die Rettiche oder Radieschen in den verschiedenen Formen, Größen und Schärfen:

  • Die Radieschen sind gemäß der Ernährungstherapie in der chinesischen Medizin leicht frisch- kühl im Temperaturverhalten, vom Geschmack scharf, süss und wirken auf die Funktionskreise Lunge und Magen; dank der enthaltenen Vitamin B9,C und K, der Elemente Kalium, Kupfer und Eisen sowie Senfölglycoside, Anthocyane, Phenole, Zimtsäuren und Indole wirken sie antientzündlich, gegen Pilze und sogar präventiv gegen bestimmte Krebszellen- die Senföle habe eine bis zu 90%ige Bioverfügbarkeit.
  • Achtung Diabetiker Typ 2 und 3– profitieren Sie von einem verstärkten Radieschen-Verzehr. So unterdrückt zum Beispiel das Sulforaphan laut neuesten Erkenntnissen eine erhöhte Zuckerproduktion in den Leberzellen und verbessert die Glukosetoleranz. Dies hat zur positiven Folge, dass der Körper auf Kohlenhydratverzehr nicht mehr so stark mit Blutzuckerschwankungen reagiert und den Zucker besser verarbeiten kann. Die gegen die typischen Diabetes-Symptome gerichtete Wirkung lässt sich laut einer Studie an der Jordan University of Science and Technology auf verschiedene Wirkmechanismen zurückzuführen: die enthaltenen Antioxidantien erhöhen zunächst die körpereigenen Abwehrmechanismen und reduzieren den oxidativen Stress- beides mindert das Diabetesrisiko. Darüber hinaus wird der Blutzuckerspiegel reguliert, indem die Glukoseaufnahme in die Zelle gefördert und gleichzeitig die Glukoseresorption im Darm gesenkt wird. Wenn dann dazu noch ausreichende, gezielte Bewegung und eine maßvoll- individuelle Ernährung kommt, dann ist Diabetes Typ 2 und 3 gut zu behandeln bzw. sogar zu eleminieren.
  • Die Heilwirkung auf einen Blick: hustenstillend, entgiftend, antibiotisch, diuretisch, appetitanregend, antiviral, galletreibend und lebergallefördernd.

Weitere Wirkung gemäß CM:

  • Schleim auflösend/transformierend- Erkältungen mit Schleimbildung, aber auch Halsschmerzen-zum Beispiel den Rettich mit Vollrohrzucker ansetzen und Saft ziehen lassen oder Saft aus 350 g Rettich; 30 g frischen Ingwer auspressen; mehrmals täglich trinken- auch einsetzbar bei Stoffwechselschlacken infolge von zuviel Fleischkonsum, Gallensteine, Nephrolithiasis, Nierensteine, Krebs-Prophylaxe und Fettleber;
  • Feuchtigkeit und Hitze ausleitend- zum Beispiel bei Gallensteinen, Nephrolithiasis, Nierensteinen (täglich 1 Esslöffel klein geschnittenen Rettich während mehreren Wochen einnehmen), Leberentzündung (roh essen, die kühlende Wirkung bringt die Hitze und Nässe aus dem Körper;)
  • Hitze eliminierend und Blut kühlend, Toxine ausleitend- zum Beispiel bei Blut im Sputum, Toxine im Körper, Blut im Stuhl u.s.w.
  • Nässe ausleitend und Diurese fördernd bei Ödemen(roh) und Wasseransammlungen,
  • Qi regulierend und bewegend- zum Beispiel bei Übelkeit und Brechreiz- senkt das Qi ab (gegart), bei verminderter Gallenproduktion roh essen,
  • Nahrungsretention auflösend- bei Verdauungsblockade (gegart), Magenschmerzen, Spannungsgefühl, Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen, Blähungen (Rettich garen oder Rettichsaft mit in heißem Wasser aufgelöstem Kandiszucker vermischen; vor dem Schlafengehen an 3 bis 5 Abende einnehmen);
  • Yin tonisierend- vor allem in der Lunge bei Lungentrockenheit, Säftemangel (roh), begleitend zur Therapie bei Leberzirrhose
  • Qi tonisierend- bei Appetitlosigkeit, tonisiert das Wei-Qi bei Abwehrschwäche/Infektanfälligkeit/ Immunschwäche

Somit haben diese roten oder weißen, kleinen oder größeren- mild-scharfen Knollen eine so große Wirkung für unsere Gesundheit- perfekt, um ohne großen Aufwand gesund zu werden oder/und zu bleiben.

Übrigens- mein Favorit zum Mittag oder Abendessen ist tatsächlich ein Vollkorn-Dinkelbrot einfach mit Butter und Radieschen.

Guten Appetit und gute Gesundheit- alles Liebe!

Seeluft und Meerwasser für…

 

Kneipp war Vorreiter der Hydro-Therapie mit dem Wasser allgemein und die alten Griechen erkannten sehr früh, dass Meerwasser eine ganz besondere Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte dann der französische Biologe René Quinton, dass das Meerwasser ähnlich dem menschlichen Blutplasma ist. Seine Studien zur Aufnahme der Inhaltsstoffe durch den Menschen war der Durchbruch für die Therapie mit dem Wasser und den Stoffen aus dem Meer- endlich war eine wissenschaftliche Basis geschaffen 😉

Der Begriff Thalasso wird vom griechischen Wort „Thalassa“ für Ozean oder Meer abgeleitet- es ist die Behandlung von Erkrankungen oder Befindlichkeiten mit Meerwasser und Produkten aus dem Meer – früher reichte die Wattwanderung, der Strandgang an der Wasserkante oder im flachen Meerwasser, die Algenpackung auf der Haut- heute wird es teuer… teure Kosmetikprodukte und Nahrungsergänzungsmittel sollen besonders wirksam sein.

Was wahr ist…Meerwasser und Algen/ Tang/Seegras enthalten u.a. die Mineralstoffe Kalzium, Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphor, aber auch die Spurenelemente Chrom, Eisen, Zink, Selen und besonders Jod- alles wichtige Stoffe für unsere Gesundheit. Wird das Meerwasser- natürlich vorher gereinigt- auf ca. 34 Grad erwärmt, entfaltet es seine besonders positive Wirkung. Trinkkuren mit Meerwasser lindern Magen-Darm- und Gallenbeschwerden, Schlick- und Algenpackungen wirken bei Akne, Schuppenflechte und Ekzemen,  Allergiker und Menschen mit chronischen Erkrankungen der oberen Luftwege schätzen das Meeresklima – ein Strandgang lässt alle durchatmen.
Nicht nur in Japan und in der asiatischen Küche kennen wir Algen und deren Präparate- diese gehören zum Ernährungsplan einer Thalasso-Therapie: als Tabletten, in Pulverform, als Ampulle oder in Lotionen sollen sie abwehrsteigernd, entschlackend und aufbauend wirken. Neben den Mineralstoffen und Spurenelementen enthalten sie Alginate, die Schadstoffe im Körper binden und damit zu einer Entschlackung/ Entgiftung des Körpers beitragen. Bei uns in Mecklenburg-Vorpommern kennt man zusätzlich noch die Behandlungen mit Kreide/Heilkreide von der Insel Rügen- die Haut dankt es sehr.

Die Form der Wassertherapie wird allerdings- wie so oft- nicht von den Krankenkassen übernommen; somit ist es eine Wellnessbehandlung und man findet sie oft nur in guten Wellnesseinrichtungen oder Hotels- ob es dann immer die richtige Qualität ist, muss jeder für sich herausfinden.

Achtung!!! Thalasso-Therapien/- Behandlungen sind nicht für jeden geeignet. Wer unter einer Jodallergie, einer Schilddrüsen-Überfunktion oder dem Hashimoto-Syndrom leidet, sollte unbedingt den Hausarzt/ Hausärztin und/oder HeilpraktikerIn konsultieren. Trotzdem können auch diese Betroffenen vom Meeresklima profitieren- denn alles ist Thalasso:

  • Strandgänge für längere Zeit- mindestens 30 Minuten, vor allem bei leicht windigem und nicht sonnigem Wetter- die Gischt oder der Gischt-Nebel klärt die Haut, wirkt befreiend auf die Atemwege und lindert Schmerzen im Kopfbereich- aber bitte entsprechend anziehen.
  • Barfuß durch das seichte Meerwasser, den Schlick oder Algenteppich laufen- prima für die Füße, die Haut und die Nägel- über den osmotischen Austausch werden „Giftstoffe“ aus dem Körper geschwemmt und die Spurenelemente/Mineralstoffe können auch so prima wirken. Das erkennt man daran, dass nach einem ausgiebigen Fußbad in Meerwasser die Haut seidenweich ist und bspw. harmlose Verfärbungen der Nägel verschwunden sind. Auch wenn die Ostsee keinen hohen Salzgehalt hat, ist es eine Wohltat für Ekzem-Geplagte und andere. Noch wirkungsvoller sind natürlich die Bäder im Ozean oder Toten Meer.
  • Algenpackungen lassen Akne deutlich zurück gehen; aber nicht nur das…Als ein echtes Kraftpaket der Natur wird nicht ohne Grund die Braunalge Kelp bezeichnet. In der asiatischen Kultur sind die vielzähligen Vorteile dieser Braunalge längst bekannt- nicht nur als Lebensmittel mit Eiweisspower. Reich an wichtigen Mineralstoffen, Spurenelementen, Ballaststoffen, Vitaminen und vor allem auch Jod, sollte sie auch bei uns immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Naturheilkunde macht sich die Braunalge schon länger zu Nutzen; bei Schilddrüsenunterfunktion, Hauterkrankungen, Diabetes und auch Fettstoffwechselstörungen sind sie eine wertvolle Ergänzung zur Therapie- natürlich neben der Ernährungstherapie. Durch die bereits oben beschriebenen Inhaltsstoffe des Meeresproduktes wirkt Kelp entzündungshemmend- somit eröffnet sie ein breites Wirkspektrum zur Behandlung unterschiedlicher Krankheitsbilder. In Dänemark und Norwegen werden Braunalgen mittlerweile auch gezüchtet und verarbeitet.

Sicher hat nicht jeder die Ostsee, Nordsee oder den Atlantik vor der Haustür- allerdings kann ein Urlaub an der See auch schon Einiges bewirken- wenn man denn den Spruch beherzigt „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“ – raus an die Luft, an den Strand und ordentlich Seeluft getankt- kostengünstig und mit wunderbaren An- und Aussichten.

 

 

 

Noch einmal Liebstöckel- kurz und knackig…

Ich habe ja verschiedentlich schon zu Liebstöckel geschrieben- für diesen Beitrag habe ich ihn in einem Eintopf aus Topinambur, Wurzelgemüse, roten Linsen und wer mag- mit einem Wiener Würstchen vom Biometzger- verarbeitet- denn ich habe Schnief- richtigen Schnupfen, der bei Liebstöckel aber ziemlich schnell das Weite sucht:

  • Schnupfen durch Wind-Kälte-Schleim kommt man am besten mit warmen Kräutern bei…und das ist Liebstöckel…
  • …süss, scharf, leicht bitter, aromatisch macht er jede Suppe, Kräuterrezeptur zu einem unvergleichlichen Erlebnis- man riecht es förmlich, selbst bei Schnupfen…
  • …wirkt auf die Meridiane Leber, Niere, Blase, Lunge, Magen, Milz und alle Gedärme- ein Zuviel hat eine abführende Wirkunge- gewünscht übrigens, wenn die Erkrankung bereits im unteren Erwärmer angekommen ist…
  • …gemäß der TCM wirkt Liebstöckel Nässe/Schleim auflösend und Yang wärmend, Qi regulierend, bewegend und tonisierend, Inneres wärmend(besonders bei Flatulenz…) und jetzt entscheidend bei allen Atemwegserkrankungen- Schleim und Kälte auflösend und Wind- Kälte eleminierend…
  • …das Besondere bei Gicht und Rheuma- er wird beim Bi-Syndrom in unterschiedlichen Dosierungen und in der Nahrungstherapie sowohl bei Wind-Kälte-Nässe als auch bei Hitze-Nässe eingesetzt.
  • Achtung– und nun von wegen alles Palcebo- unsere Zweifler mal aufgepasst 😉 : Liebstöckel hat Nebenwirkungen- er darf während der Schwangerschaft( wehenfördernd, kann bei Nachgeburtverhalt zum Einsatz kommen…) ob seiner absenkenden Wirkung gar nicht eingesetzt werden(nur in der Nahrung in geringen Mengen) und er steigert die UV-Sensibilität- deshalb immer Rücksprache mit einem TCM- Therapeuten mit pharmakologischem Abschluss halten!!!

Topinambur, Wurzelgemüse, rote Linsen, etwas Salz, Hildegardgewürze und Liebstöckel- that’s it- wer will nimmt noch etwas Rindfleisch bei viel Kälte

Also, sollte Sie der Schnupfen mal kalt erwischen- Liebstöckel oder auch Maggikraut genannt im Haus ? Dann brühen Sie sich davon einen Tee oder kochen einen leckeren Eintopf!

Gelbe Blüten…

und ein saftig- grünes Kraut zeichnen die Narzissen aus. Sie gehört zu den ersten Blumen, die im Frühling ihre Blüten öffnen. Früher war die gelbe Narzisse in Deutschland an vielen Standorten zu finden, mittlerweile ist sie in Ihrer Wildform fast ausgestorben und daher an bekannten Standorten streng geschützt.

Die Narzisse ist eine alte Heilpflanze- bereits Hippokrates setzte sie ein und im 19. Jahrhundert wurde sie in das Heilpflanzenbuch aufgenommen, wird heute aber ob ihrer Giftigkeit nur noch als Homöopatisches Mittel eingesetzt:

  • Früher wurde die gelbe Narzisse bei Durchfall und gegen Krämpfe verwendet. Aufgrund der hohen Toxizität dieser Pflanze in allen Teilen ist von einer Verwendung als Rohdroge in der Naturheilkunde dringend abzuraten.
  • Sie enthält als Wirkstoffe das Alkaloid Narcissin, viele ätherische Öle, Quercetin, Carotine, rückfettende Öle und Wachs- die Alkaloide wirden sehr giftig- daher meiden Weidetiere die  Narzisse.
  • In der Homöopathie wird die Narzisse gegen Bronchitis, Schnupfen und Durchfall eingesetzt, findet aber auch Anwendung bei Asthma, Pertussis, Migräne und Stirnkopfschmerz sowie unter Umständen bei Epilepsie- immer mit dem gebotenen Maß an Verantwortung zum Nutzen der Patienten!
  • Sie wirkt krampflösend und sedativ und einsetzbar sind Potenzen der weißen Narzisse von D12 bis C200- aber V O R S I C H T !! bitte nicht selbst behandeln- es muss immer eine Rücksprache mit einem naturheilkundlich ausgebildeten Arzt oder Heilpraktiker erfolgen!!

Erfreuen wir uns im Garten und in der wilden Natur an den quittegelben Blüten- schließlich kündigen sie vom Frühling- der seit dem 1.3. zumindest meterologisch Einzug hält.

Petit-Narzisse in meiner Frühlingspflanzschale

Die Unvergleichliche…

…ist Tulsi- das indische Basilikum und bei uns als Zimmerpflanze und als Gewürz sehr einfach zu ziehen. Es ist bei den Hindus die heiligste aller Pflanzen, nicht ohne Grund:

  • Tulsi wirkt beruhigend und entspannend, immunsystemstärkend, verdauungsfördernd, antiseptisch, blähtreibend, krampflösend, schlaffördernd, wärmend und nicht zuletzt auch wurmtreibend durch die Inhaltsstoffe ätherische Öle- Eugenol, Flavanoide, Gerbstoffe, Kaffeesäure, Kampfer, Methylchavicol und Pinen.
  • Seinen Einsatz findet diese aromatische Basilikumart in der Phytotherapie als Tonikum, zur Stärkung des Immunsystem und zur Regulation der Verdauung, aber auch bei Angina, als pflanzliches Antibiotikum, bei Arthritis, Asthma, Bronchitis, Grippe, Hautkrankheiten, Halsschmerzen und Heiserkeit, bei und gegen Insektenstiche, Kehlkopfentzündung, Koliken, Kopfschmerzen und Migräne, gegen Krämpfe, Mundschleimhautentzündung, Nebenhöhlenentzündung, Rheuma, Schmerzen jeglicher Art- besonders bei Kälteschmerzen und Unterleibschmerzen während der Mens, gegen Stress, als Tonikum bei Überanstrengung.
  • Wir haben aber ob der Inhaltsstoffe Kontraindikationen und Nebenwirkungen: Schwangerschaft, Stillzeit, Kleinkinder und ein Dauergebrauch führt zu Müdigkeit und kann die Leber stark belasten.
  • Gemäß der CM wirkt es auf die Meridiane Magen/ Milz, Lunge/ Dickdarm und Leber/ Gallenblase- eine gute Wirkung zeigt es auch bei Dysbalancen in den Meridianen Herz/ Dünndarm durch die ausgleichend- beruhigende Wirkung.
  • Verwendung finden die frischen Blätter in der Nahrung- Achtung! nicht mitkochen!, die Samen als abkochung bei Hautkrankheiten, das Öl und der Frischsaft zur abwehr von Insekten bzw. nach Insektenstichen- übrigens Zecken mögen den Duft gar nicht- und als Tee kann man Tulsi gegen Mundschleimhauterkrankungen und bei Rachenbeschwerden einsetzen.
  • Zum Gebrauch bei schwerwiegenderen Erkrankungen empfehle ich immer die Konsultation zur Bestimmung des Dysharmoniemusters- gerade wenn es im Migräne oder andere Schmerzen geht.
  • Tulsi ist sicher ein sehr gutes Heilkraut, wenn Sie diese Sorte nicht zur Hand haben, tut es auch unser Küchenbasilikum als Notfallmittel 😉

Im Garten besticht Tulsi durch ein wunderbares Grün und tolle Blütendolden- es verbreitet einen aromatischen Geruch und lässt sich wunderbar im Kräuterbeet ziehen oder als Zimmerpflanze zur Würze über den Winter bringen.

Wie pfeffern Sie?

 

Zugegeben, Pfeffer ist ein Gewürz…nicht unbedingt in erster Lienie eine Heilpflanze werden Sie denken, aber…Irrtum.

Pfeffer ist seit Jahrtausenden bereits eine Heilpflanze, die als purer Luxus auch als Gewürz genutzt wurde. Pfeffer oder Piper nigrum wurde gegen Gold aufgewogen, nicht umsonst war Kolumbus so scharf- 🙂 – drauf, Indien zu entdecken und ist als Heilpflanze gerade in der Antike weit verbreitet gewesen. Selbst die altehrwürdige Hildegard von Bingen schätzt die Wirkung:

  • Verdauungsfördernd, aus chinesischer Sicht mit Wirkung auf die Funktionskreise Herz, Leber, Magen, Milz und Nieren.
  • Pfeffer wirkt durch seine ätherischen Öle und das Piperin bei Fieber, Halsentzündung und Magenschwäche.
  • Pfeffer ist das älteste bei uns bekannte Gewürz. Es stammt aus Indien, China, Sumatra und Java. Pfefferöl hat wärmende Eigenschaften und kann bei Husten und Schnupfen das Atmen erleichtern. In einem wärmenden Massageöl wirkt Pfefferöl nicht nur günstig bei einem Muskelkater, sondern auch erwärmend bei „seelischen und körperlichen Kältezuständen“- „ich bin wie eingefroren“- dieses Gefühl kann eine Massage mit einem Pfefferöl vertreiben._MG_7436
  • Das ätherische Pfefferöl hilft gegen Viren und Bakterien, es löst den Schleim, so dass man dieses Öl bei Erkältungen anwenden kann. Das Abhusten des Schleims wird erleichtert, man kann leichter atmen, Fieber wird gesenkt und die körpereigene Abwehrkraft gestärkt.

Es gibt ganz viele verschiedene Pfeffersorten:

  • Roter, grüner, weißer und schwarzer Pfeffer sind die bekanntesten Sorten- je nach Einsatzgebiet in der Küche zu verwenden, alle als Heilmittel geeignet- die einen mehr oder weniger scharf, einige Sorten mild und exotisch, manchmal mit einem Muskat- oder Zimt- Geschmack. Dann gibt es noch den:
  • Kubebenpfeffer- mild scharf und süßlich, mit einem Hauch von Eukalyptus und Zitrus betört er die Sinne und ist eher unbekannt in der Küche, aber in meiner „Kräuterhexenküche“ ein oft eingesetztes Kräutlein. Mittlerweile hat es sich wohl herum gesprochen, denn 2016 – und das Jahr ist noch jung- wurde diese Pflanze Heilpflanze des Jahres. Verwendet werden die Früchte, welche eine unwahrscheinlich breite Wirkung entfalten- sie sind angebracht bei entzündlichen und infektiösen Erkrankungen des Urogenitalapparates. Einzelindikationen sind: Prostatitis, Epididymitis, bei akutem Harnröhren- und Blasenkatarrh , Blasentenesmen, Nierenleiden mit Hautaffektionen und Fluor. In China sind die Cubeben- Früchte seit dem 10. Jahrhundert unter dem Namen Pi Cheng Chieh als Mittel gegen Magenkrankheiten, Erbrechen und Sonnenstich bekannt und vielfältig eingesetzt.DSCI0214
  • Einsatz finden die Früchte als Tee, als ätherisches Öl, als Tropfen und auch in der Homöopathie findet Cubebae Einsatz- schließlich enthalten die Früchte uter anderem Copaen, Apiol, Sabinen, Pinen … ich verwende die pulverisierte Droge, von der täglich im Durchschnitt 2 bis 4 g bis maximal 10 Gramm eingenommen werden darf, oder 2 bis 4 ml des aus der Droge hergestellten Extrakts (1:1) bzw. der Tinktur (1:5). Eine Überdosierung hat Nebenwirkung von milden Reizungen bis hin zu Kopfschmerzen und Übelkeit- es ist eben eine Droge und sie wissen ja bereis“… die Dosis macht das Gift“ 😉 Also bitte, experimentieren Sie mit den Früchten nicht selbst herum, sondern fragen Sie immer nach, wenn Sie Cubebae Fructus einsetzen möchten- außer in der Küche…
  • In der Küche verwendet passt er u.a. zu Kardamom, Kurkuma, Curryblättern, Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel (Cumin), Lorbeer, Muskat, Nelken, Paprika, Rosmarin, Thymian und Zimt, ist hervorragend einzusetzen in der veganen und vegetarischen Küche, aber gibt auch Fisch und Fleisch eine wunderbar exotische Note.

Kubebenpfefferfrüchte

Kubebenpfefferfrüchte

Pfeffern Sie ruhig mal anders und öfter- nicht zuletzt gelten Pfeffer und auch Cubeben- Früchte als Aphrodisiakum 😉

Tropaeolum majus oder…

 

die Kapuzinerkresse blüht bis in den späten Herbst hinein als robuste Rankenpflanze in vielen Gärten. Sie erfreut uns mit gelben bis teilweise tief dunkelroten Blüten und kann bei feucht- durchlässigen Böden auch schon mal zur „Plage“ werden. Als Küchenkraut sind alle Pflanzenteile, außer die Wurzel, zu verwenden, die Blätter, Blüten und Samen lassen sich wunderbar in Salaten verarbeiten. Aber der Reihe nach:

  • Der wissenschaftliche Name ist Tropaeolum majus, die Pflanze enthält die Wirkstoffe Vitamin C und Senfölglykoside. Dadurch wirkt dieser “ Einwanderer“ aus Mittelamerika anregend, antibiotisch, blutreinigend, pilztötend und schleimlösend.
  • Durch die Wirkweise- in der chinesischen Medizin wirkt sie vor allem auf die Funktionskreise Lunge, Leber und Milz- wird die Pflanze in unterschiedlicher Zubereitung bei Erkältungen, Bronchitis, Grippale Infekten, Halsentzündung, Verstopfung, Infektion der Harnwege und bei ausbleibender oder verzögerter Menstruation eingesetzt. Bei schwachem Immunssystem ist eine Präventivkur mit diesem auch im Schatten wachsenden Kräutlein hervorragend wirksam.
  • Medizinisch setze ich die Urtinktur ein- Lichtdurchdringung des Feuchten und Dunklen-so wird die Kapuzinerkresse in der Welt der Urtinkturen beschrieben. Mykosen(Pilzinfektionen) sind ein verbreitetes und schwerwiegendes Gesundheitsproblem unserer Zeit, welches mit schulmedizinischen Antimykotika nicht dauerhaft gelöst werden kann. Auch in der Naturheilkunde als ganzheiliche Medizin können sie nur durch die kombinierte Anwendung von mehreren Heilmitteln und Therapien sowie einer strengen Diät eingedämmt werden. Die CM beschreibt Pilzinfektionen als Hauptproblem der Milz mit Schleim und häufig auch Hitze(gelblicher, stark riechender Ausfluss bspw.).
    Tropaeolum majus ist durch ihre Charakteristik dabei sehr hilfreich. Die Erklärung: Pilze benötigen für ihr Wachstum neben den richtigen Nährstoffen geeignete Umweltbedingungen. So finden wir Pilze bevorzugt an dunklen, feuchten Stellen, an Orten also, die ungenügend mit Licht und Wärme durchdrungen sind. In Analogie dazu benötigen auch die inneren Mykosen neben den Nährstoffen, die aus falscher Ernährung (zu hoher Zuckerkonsum, zuviel an Hitze erzeugenden Nahrungsmitteln) stammen, ein geeignetes Milieu. Physiologisch wird das Milieu durch den pH-Wert und die Elektrolytzusammensetzung von Blut und anderen Körperflüssigkeiten bestimmt. Energetisch betrachtet deutet das Auftreten von Mykosen darauf hin, dass die Körperflüssigkeiten zu wenig von Licht- und den geeigneten Wärmekräften durchdrungen werden können. Die Kapuzinerkresse führt Licht- und Wärmekräfte in das “ Dunkel des Stoffwechsels“ ein und schafft auf diese Weise die Voraussetzungen für eine Änderung des Milieus, die Pflanze lässt die Pilze förmlich „austrocknen“. Aber nicht nur bei Pilzen wirkt dieses „Durchdringen“, sondern auch bei ausbleibender Menstruation oder Menstruationsstörungen- insebesondere, wenn die betroffene Frau häufig unter Pilzinfektionen leidet oder ständig innerlich friert, setze ich diesen „Lichtbringer“ ein.
  • Von der Kapuzinerkresse kann man sowohl die runden Blätter als auch die Blüten essen und sogar die Samen(als Kapern) lassen sich einlegen. Alle Pflanzenteile haben einen leicht scharf- würzigen Geschmack, der ein wenig an die auch bekannte Gartenkresse erinnert. Die beiden Pflanzenarten sind jedoch nicht miteinander verwandt. Die farbenfrohen, schönen Blüten machen sich gut als Zierde in Salaten. Die Blüten mit ihrem milden Geschmack sind auch für Süßspeisen geeignet. Die Blätter werden kleingehackt in Salaten, Kräuterquark, Eierspeisen, auf Kartoffeln, in Kräuterbutter und, und, und….eingesetzt.

Die wunderbar blühende Pflanze kann auf dem Balkon und in jeder Gartenecke gezogen werden. Probieren Sie es aus und freuen Sie sich an diesem ausdauernden Blüher!

Kapuzinerkresse in meinem Garten unter einer Weide

Kapuzinerkresse in meinem Garten unter einer Weide

Immunsystem in der Chinesischen Medizin

Zur Zeit meint es das Wetter nicht gut mit uns. Regen, Wind und dazu Temperaturen, die im Januar gar nichts zu suchen haben, provozieren unser Immunsystem mächtig. Was macht also ein(e) Therapeut(in) für Chinesische Medizin? Mithilfe der Akupunktur und Kräutermedizin sowie den Verfahren Schröpfen, Gua sha und Tuina lässt sich das Immunsystem wunderbar regulieren, aufbauen und anregen. Es lässt sich die spezifische als auch die unspezifische zelluläre und humorale Abwehr beeinflussen.

  • CM mit ihren verschiedenen Methoden im Einzelnen oder in Kombination verbessert die Proliferation( den „Nachwuchs“) der Abwehrzellen.
  • … verbessert die Produktion von Antikörpern, Komplementfaktoren und Interferonen.
  • … entfaltet ihre Wirkung auf das Immunsystem über das Hypothalamus- Hypophysen- System. Da dieses System das autonome und endokrine System kontrolliert, weitet sich die Immunstimulanz auch darauf aus.

Neben der Akupunktur an verschiedenen Punkten, die das Immunsystem stimulieren, spielt die Moxibustion gerade in der kalten Jahreszeit eine wesentliche Rolle( siehe Methoden der CM). Eher flächige Methoden mit Moxa stärken Qi und Yang, punktuelle Anwendungen haben eine zerteilende und auflösende Wirkung. Schröpfen und Gua Sha wirken sofort stimulierend und führen oft schon während der Anwendung zur deutlichen Linderung von Beschwerden z. B. des Schnupfens oder der Atembeschwerden bei einer Erkältung.

Moxa und akupunktur an Dickdarm 4 zur Behandlung einer Erkältung mit Kälte-Nässe

Nadelmoxa an Dickdarm 4 zur Behandlung einer Erkältung mit Kälte-Nässe

Mein Favorit zur Stimulation sind jedoch die verschiedenen Kräutermischungen je nach Syndrom- Schleim, Hitze, Kälte, Wind- diese pathogenen Faktoren spielen die Hauptrolle bei Erkrankungen mit schwachem Immunsystem, dazu kommen noch Stagnation von Qi und eventuell auch Trockenheit.

Aber auch die chinesische und westlich- naturmedizinische „Hausapotheke“ kennt gute Methoden:

  • Hühnersuppe- nach altem Rezept der Oma gekocht mit einem Bio- Suppenhuhn, einem großen Bund Wurzelgemüse wie Möhre, Petersilienwurzel, Pastinake, Porree und einer Zwiebel, dazu bspw. Angelikawurzel, Ingwer und Knoblauch geben- 3 Stunden in einem großen Topf kochen, dann das Fleisch vom Knochen trennen, das verkochte Gemüse entfernen und den Sud mit frischem Gemüse und dem Fleisch noch einmal 20 Minuten köcheln- wärmt durch und vertreibt Keime!

Angelika( Bild aus Heilpflanzenpraxis Heute)

Angelika( Bild aus Heilpflanzenpraxis Heute)

  • Ingwerwasser- ein daumendickes Stück Ingwer gut waschen und mit einem Liter Wasser 15 Minuten köcheln- hilft bei allen Erkältungen.
  • Salbeitee- damit gurgeln und die Viren haben keine Chance!
  • Sollte Sie der Schnupfen erwischt haben, dann hilft folgendes Kräuterrezept: je 20 Gramm Kamillenblüten, Salbeiblätter, je 15 Gramm Eukalyptusblätter, Minzblätter und 30 Gramm Primelwurzel mischen, davon dann einen Esslöffel mit 300ml Wasser ansetzen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, abseihen und mehrfach am Tag trinken- die Kräuter wirken schleimlösend, durchblutungsfördernd und entgiftend.
  • Frische Luft!! Ein Spaziergang an frischer Luft mit mittlerem Tempo sorgt für eine bessere Sauerstoffbindung und damit kann das Spurenelement Eisen besser wirken. Allerdings sollten Sie dazu frei von Fieber sein, mit Fieber- ab 38 Grad Celsius Körpertemperatur- ist Ruhe im Bett angesagt. Dann reicht es, alle zwei Stunden stoßweise zu lüften.
  • Inhalationen mit Thymian, Fenchel und Ysop sind gut für die Schleimhäute und lindern die typischen Beschwerden einer Erkältung.
  • Ein Teelöffel Honig morgens genommen, löst Schleim, baut Energie auf und versorgt den Körper mit Eisen und Mangan.
  • Schüssler Salze Nr. 3, 4, 6 und 21 wirken bei typischen Erkältungen lindernd, die für Sie richtige Kombination kann ich nach der entsprechenden Untersauchung zusammen stellen.

Ein ganz wichtiger Faktor ist die Ruhe, wenn es Sie erwischt hat. Der Körper m u s s  sich erholen! Gönnen Sie sich ein bis drei Tage Auszeit bei einer leichten „Fastenkur“ mit Gemüsesuppe und Tee, danach bauen Sie Ihr Immunsystem mit basischen Nahrungsmittel und vielen Vitaminen aus der Nahrung wieder auf.

Prävention ist das beste Mittel- Konstitutionsakupunktur bei einem schwachen Immunsystem bringt Sie aus dem Kreislauf ewiger Erkältungen heraus, dazu kommen geeignete Kräuter und ggf. eine Darmsarnierung.

Ich wünsche Ihnen eine schnupfenfreie Zeit!

 

↑ Top of Page