TCM

Frühstück nach Plan- ganz einfach

Herbstzeit… und spätestens jetzt macht es Sinn, wieder auf ein warmes Frühstück bzw. auf eine warme Morgenmahlzeit zwischen 6-11 Uhr zurückzugreifen. Ein gegartes/warmes Frühstück ist leicht verdaulich, stärkt die Funktionalität von Magen und Gedärm, aktiviert den Stoffwechsel und gleicht Dein Hormonsystem aus 🙂

Hier kommt DEIN 7-Tage-CM-Frühstücksplan, basierend auf dem Kürbis-Hirse-Porridge, aber mit abwechslungsreichen Zutaten, die alle im Herbst besonders gut tun. So bleibt es spannend, nährend und im Einklang mit der CM.

7-Tage-CM-Frühstücksplan (Herbst):

Tag 1 – Kürbis-Hirse-Porridge klassisch

  • Hirse mit Kürbis, Rosinen, Zimt und etwas Ingwer kochen(komplettes Rezept unten)
  • Mit gehackten Mandeln bestreuen.
  • Wirkung: stärkt Milz/Magen, befeuchtet Lunge, wärmt sanft.

Tag 2 – Hirse-Porridge mit Apfel & Sesam

  • Hirse mit Apfelstücken, etwas Zitronenschale und Zimt kochen.
  • Mit schwarzem Sesam bestreuen.
  • Wirkung: Apfel befeuchtet Lunge, Sesam nährt Yin und befeuchtet Trockenheit.

Tag 3 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Birne & Walnüssen

  • Hirse mit Kürbiswürfeln und Birnenstücken kochen.
  • Mit gehackten Walnüssen garnieren.
  • Wirkung: Birne befeuchtet Lunge und lindert Trockenheit, Walnüsse stärken Nieren und Gehirn.

Tag 4 – Hirse-Porridge mit Maronen & Datteln

  • Hirse mit klein geschnittenen, vorgegarten Maronen und Datteln kochen.
  • Mit etwas Zimt verfeinern.
  • Wirkung: Maronen stärken Nieren & Milz, Datteln nähren Blut und Qi.

Tag 5 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Karotten & Ingwer

  • Hirse mit Kürbis und Karottenwürfeln kochen.
  • Mit frischem Ingwer und einem Tropfen Sesamöl verfeinern.
  • Wirkung: stärkt Mitte, wärmt, unterstützt Verdauungskraft.
Maßvoll Honig 🙂

Tag 6 – Hirse-Porridge mit Birne & Mandeln

  • Hirse mit Birnenstücken kochen.
  • Mit gehackten Mandeln und etwas Honig abrunden.
  • Wirkung: befeuchtet Lunge, stärkt Qi, lindert trockenen Husten.

Tag 7 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Feigen & Zimt

  • Hirse mit Kürbiswürfeln und frischen oder getrockneten Feigen kochen.
  • Mit Zimt und Muskat würzen.
  • Wirkung: Feigen befeuchten Lunge und Darm, Zimt wärmt und bewegt Qi.
Maßvoll Quarkcreme 🙂 auf dem Porridge für extra Eiweiß

Allgemeine Tipps

  • Immer warm und frisch zubereiten – kalte Speisen schwächen die Mitte; Meal-Preap funktioniert natürlich trotzdem 😉
  • Mit der Flüssigkeitsmenge spielen, je nachdem ob du es cremig oder eher fest magst.
  • Süßen am besten nur mit Honig, Reissirup oder Trockenfrüchten – diese nähren Qi und sind CM-gerecht- Yakon-Sirup wäre die beste Wahl.
  • Gewürze wie Zimt, Ingwer oder Muskat je nach Konstitution variieren: mehr Wärme bei Kältegefühl, weniger bei innerer Hitze.

Dieser 7-Tage-Plan sorgt für Abwechslung, Balance und Stärkung von Qi und Yin im Herbst. Er unterstützt dich optimal beim Übergang in die kalte Jahreszeit.

Mit dem Basis- Porridge kannst Du alle erdenklichen Varianten ausprobieren- so einfach und das Gute- Du kannst es in größeren Mengen vorbereiten, in Schraubgläser einfüllen und so länger aufbewahren, als Basis für DEINE Varianten nutzen.

Basisrezept:

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 80 g Hirse (wirkt stärkend auf Milz und Magen, trocknet Feuchtigkeit)
  • 200 g Hokkaido-Kürbis (wärmt, tonisiert Qi und Blut, stärkt Milz und Magen)
  • 500 ml Wasser (nach Bedarf mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
  • 1 TL Ghee oder Sesamöl (nährt Yin, befeuchtet und unterstützt die Verdauung)
  • 1 Prise Meersalz
  • Optional:
    • 1 TL getrocknete Goji-Beeren (nährt Blut und Leber)
    • ½ TL Zimt (wärmt das Yang, harmonisiert Mitte)
    • 1 TL Honig oder Reissirup; Yakon-Sirup… (nach dem Kochen, stärkt Qi und beruhigt)

Zubereitung

  1. Hirse waschen:
    Die Hirse gründlich mit heißem Wasser abspülen, um Bitterstoffe zu entfernen.
  2. Kürbis vorbereiten:
    Den Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden (Schale kann mitgekocht werden).
  3. Kochen:
    Hirse, Kürbis und Wasser in einen Topf geben, aufkochen und dann bei kleiner Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich und die Hirse cremig ist.
  4. Verfeinern:
    Ghee oder Sesamöl, Salz und ggf. Zimt oder Goji-Beeren hinzufügen; kurz umrühren und 5 Minuten nachquellen lassen.
  5. Abschmecken:
    Nach dem Kochen optional mit etwas Honig, Yakon- oder Reissirup süßen.

Wirkung nach der CM

ZutatThermische WirkungOrganzuordnungHauptwirkung
Hirseleicht kühlend bis neutralMilz, Magenstärkt Mitte, trocknet Feuchtigkeit
KürbiswarmMilz, Magenstärkt Qi, transformiert Feuchtigkeit
ZimtwarmHerz, Milz, Nierefördert Yang, bewegt Qi
Goji-BeerenneutralLeber, Nierenährt Blut und Jing
Ghee/SesamölneutralMilz, Lungebefeuchtet, harmonisiert Verdauung

Anwendungsempfehlung

  • Ideal als Frühstück oder leichtes Abendessen.
  • Besonders geeignet bei Erschöpfung, Verdauungsschwäche, kalten Händen und Füßen oder Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Im Sommer kann das Gericht etwas dünnflüssiger und ohne Zimt zubereitet werden, um es leichter zu machen.

Das Kürbis-Hirse-Porridge stärkt die Mitte, fördert sanft die Transformation von Feuchtigkeit und bringt innere Stabilität und Wärme – eine harmonische Mahlzeit für Körper und Geist.

Solltest Du Eiweiß vermissen oder als Eiweiß-Typ mehr Eiweiß benötigen, dann gib immer ein bis zwei Esslöffel Quark, eine Hand voll Cashewkerne dazu oder bei allen Varianten fünf Esslöffel gegarte rote Linsen(relativ neutral im Geschmack). Natürlich kannst Du die herzhaften varianten auch mit Rührei oder gekochtem Ei toppen 🙂

Guten Appetit und eine gute Zeit Dir- alles Liebe

Kira

Grundporridge mit KakaoNibs, schwarzem Sesam als gebackene Variante

Gua Sha Fa… mehr als nur ein Trend…

…Gua Sha Fa ist eine Technik in der Chinesischen Medizin, die sowohl präventiv, zur Behandlung oder für die Kosmetik eingesetzt werden kann.

Aus moderner medizinischer Perspektive lassen sich die Effekte von Gua Sha teilweise durch folgende Mechanismen erklären:

  • Mikrozirkulationssteigerung: Studien zeigen, dass Gua Sha die lokale Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes deutlich erhöht.
  • Entzündungshemmung: Die Behandlung moduliert pro- und antiinflammatorische Zytokine, was eine systemische entzündungshemmende Wirkung erzeugen kann.
  • Aktivierung des Immunsystems: Durch die mechanische Reizung wird eine kontrollierte Entzündungsreaktion ausgelöst, die die Immunantwort stimuliert.
  • Schmerzlinderung: Über die Aktivierung von Mechanorezeptoren und die Freisetzung endogener Opioide kann eine analgetische Wirkung eintreten.

Heute teile ich mit Dir meine kosmetische Routine:

Ich wende Gua Sha nicht nur in der Praxis als Behandlungsmethode an, sondern auch regelmäßig für mich selbst- sowohl bei muskulären Themen als auch in der Kosmetik.

Dazu nutze ich zu Hause allerdings keine typischen Jade-Werkzeuge, sondern ein Gerät, welches zusätzlich mit Kälte/Wärme, Vibration und EMS arbeitet- diese sind mittlerweile sehr handlich(siehe Foto) und in einer guten Qualität zu erwerben.

Gua Sha und moderne Technik- Tradition trifft auf Moderne

Gua Sha fürs Gesicht ist eine traditionelle Technik der Chinesischen Medizin, die sanft an die moderne Hautpflege angepasst wurde. Sie kombiniert manuelle Massage mit gezieltem Druck, um Durchblutung, Lymphfluss und Spannungsabbau zu fördern. Regelmäßig angewendet, kann sie das Hautbild sichtbar verbessern und wirkt zugleich entspannend auf Gesichtsmuskulatur und Geist.

Ursprung und Prinzip

Der Begriff Gua Sha bedeutet wörtlich „Schaben von Stagnation(Sha)“. In der Tradition der asiatischen/chinesischen Medizin wird die Methode seit Jahrhunderten eingesetzt, um Qi- und Blutfluss zu harmonisieren und Stagnationenzu lösen.
In der kosmetischen Variante wird sie sanft ausgeführt – ohne Hautrötungen oder Blutergüsse, wie sie bei der medizinischen Körperanwendung vorkommen können.

Wirkung auf die Haut

1. Förderung der Mikrozirkulation

Die Massage mit dem Gua Sha-Stein steigert die Durchblutung der Haut und verbessert die Nährstoff- und Sauerstoffversorgung.
→ Ergebnis: Frischeres, rosigeres Hautbild.

2. Lymphdrainage

Durch gezielte Strichrichtungen wird der Lymphfluss angeregt.
→ Reduktion von Schwellungen (z. B. unter den Augen) und Entgiftung des Gewebes.

3. Muskelentspannung

Verspannte Gesichtsmuskeln – besonders im Kiefer-, Stirn- oder Augenbereich – werden gelockert.
→ Milderung von Mimikfalten und Stressverspannungen.

4. Anregung der Kollagenproduktion

Die mechanische Stimulation aktiviert Fibroblasten in der Dermis.
→ Langfristig straffere Haut und verbesserte Elastizität.

5. Verbesserte Aufnahme von Pflegeprodukten

Nach der Anwendung werden Seren oder Öle besser absorbiert, da die Mikrozirkulation und Hautdurchlässigkeit erhöht sind.

Anwendungsschritte

  1. Vorbereitung
    • Gesicht reinigen und ein Gesichtsöl oder Serum auftragen (z. B. Jojoba-, Squalan- oder Rosenöl).
    • Der Stein soll leicht über die Haut gleiten, ohne zu ziehen.
  2. Werkzeugwahl
    • Typische Materialien: RosenquarzJadeAmethyst oder Obsidian; moderne EMS/Licht-Technik mit entsprechenden Geräten.
    • Formen: Herzförmig (für Wangen und Kiefer), flach (für Stirn und Hals).
  3. Technik
    • Immer von der Gesichtsmitte nach außen und von unten nach obenarbeiten.
    • Sanften, gleichmäßigen Druck verwenden.
    • Jede Zone 3–5 Mal bearbeiten.
  4. Beispielhafte Reihenfolge:
    • Hals: von Schlüsselbein nach Kiefer
    • Kieferlinie: vom Kinn zum Ohr
    • Wangen: von Nasenflügeln zu den Schläfen
    • Augenpartie: unter dem Auge nach außen (sehr sanft)
    • Stirn: von der Mitte zu den Schläfen
  5. Nachpflege
    • Überschüssiges Öl sanft einmassieren.
    • Optional: kühlende Kompresse oder Feuchtigkeitsmaske.

Häufigkeit

  • Anfänger: 2–3 Mal pro Woche
  • Fortgeschrittene: täglich, 5–10 Minuten
  • Morgens: abschwellend und belebend
  • Abends: entspannend und regenerierend

Mögliche Ergebnisse:

WirkungBeschreibung
SofortFrischeres Hautbild, entspannte Gesichtszüge
Nach einigen WochenStraffere Konturen, weniger Schwellungen
LangfristigVerbesserung der Hautstruktur, Reduktion feiner Linien

Hinweise:

  • Nicht anwenden bei offenen Wunden, Hautinfektionen, Rosazea-Schüben oder starker Akne.
  • Der Druck sollte immer angenehm bleiben – keine Schmerzen oder starke Rötungen.
  • Der Stein/das Gerät sollte regelmäßig gereinigt und energetisch entladen/desinfiziert werden (z. B. mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel).
Gua Sha- 2x/Woche

Zusammenfassung:
Gua Sha fürs Gesicht ist eine wirksame, natürliche Methode zur Förderung von Hautgesundheit, Spannkraft und Entspannung. Durch die Kombination aus CM-Prinzipien und moderner Hautpflege bietet sie eine sanfte, aber tiefgreifende Möglichkeit, das Gesicht zu revitalisieren und die natürliche Ausstrahlung zu unterstützen.

Weihrauch-Baum im Oman- das beste Weihrauch kommt von dort

Rezept für ein wirksames Gesichts- und Pflege-Öl:

Ein selbstgemachtes Gesichtsöl aus Rose, Weihrauch und Lavendel vereint beruhigende, regenerierende und ausgleichende Eigenschaften. Es eignet sich besonders für reife, empfindliche oder trockene Haut und wirkt pflegend, entspannend und leicht antiseptisch.

Wertvolles Naturmittel- Öl der Damascener-Rose

Wirkung der Bestandteile

  • Rosenöl (Rosa damascena): Regeneriert, spendet Feuchtigkeit, verfeinert das Hautbild und wirkt harmonisierend auf die Hautbalance.
  • Weihrauchöl (Boswellia carterii): Strafft, beruhigt und unterstützt die Zellneubildung – ideal für Anti-Aging-Pflege.
  • Lavendelöl (Lavandula angustifolia):Entzündungshemmend, beruhigend und ausgleichend; fördert die Hautheilung und Entspannung.
  • Trägeröl (Basisöl): Dient als Grundlage, verdünnt die ätherischen Öle und versorgt die Haut mit Lipiden und Vitaminen.

Zutaten (für ca. 30 ml)

ZutatMengeFunktion
Jojobaöl20 mlStabil, zieht gut ein, reguliert Talgproduktion
Hagebuttenkernöl8 mlRegenerierend, reich an Vitamin A und C
Vitamin E (Tocopherol)0,5 ml (ca. 10 Tropfen)Antioxidans, verlängert Haltbarkeit
Ätherisches Rosenöl2 TropfenZellregenerierend, harmonisierend
Ätherisches Weihrauchöl2 TropfenStraffend, beruhigend
Ätherisches Lavendelöl2 TropfenEntzündungshemmend, ausgleichend

(Optional: 1 Tropfen Sandelholzöl für zusätzliche Tiefe und Wärme im Duftprofil.)

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    • Eine dunkle Glasflasche (30 ml) mit Pipette oder Tropfaufsatz bereitstellen.
    • Flasche mit Alkohol oder heißem Wasser desinfizieren und trocknen lassen.
  2. Mischen:
    • Jojobaöl und Hagebuttenöl in die Flasche geben.
    • Vitamin E hinzufügen.
    • Ätherische Öle nacheinander tropfenweise einfüllen.
    • Flasche verschließen und sanft schütteln, um die Inhaltsstoffe zu vermischen.
  3. Reifung (optional):
    • Das Öl 24 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort ruhen lassen, damit sich die Aromen verbinden.

Anwendung

  • Morgens oder abends nach der Reinigung 2–3 Tropfen auf die leicht feuchte Haut geben.
  • Sanft in Gesicht, Hals und Dekolleté einmassieren und/oder mit Gua Sha zusammen anwenden 🙂
  • Ideal als letzte Pflegestufe über Serum oder Hydrolat.

Haltbarkeit

  • Kühl und lichtgeschützt lagern (z. B. im Badezimmerschrank).
  • Haltbarkeit: etwa 6 Monate.
  • Bei Veränderung von Geruch oder Farbe nicht mehr verwenden.

Anpassung nach Hauttyp

HauttypEmpfohlenes BasisölAnpassung der ätherischen Öle
Trockene HautAvocadoöl, Mandelöl+1 Tropfen Rosenöl
Fettige HautTraubenkernöl, Jojobaöl+1 Tropfen Lavendelöl
Reife HautHagebuttenöl, Arganöl+1 Tropfen Weihrauchöl

Dieses Rosé-Weihrauch-Lavendel-Gesichtsöl vereint luxuriöse Pflege mit aromatherapeutischer Wirkung. Es stärkt die Hautbarriere, fördert Regeneration und verleiht einen natürlichen, gesunden Glow – ideal für eine ganzheitliche, natürliche Gesichtspflege.

reines Weihrauchöl- bereits aufbereitet für die kosmetische Anwendung

Zum Weihrauch:

Weihrauchöl (ätherisches Öl aus Boswellia-Harzen) wird bspw. in der Kosmetik für seine hautregenerierenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt. Es gehört zu den ältesten Naturwirkstoffen in der Hautpflege und wird sowohl in Anti-Aging-Produkten als auch bei empfindlicher oder unreiner Haut eingesetzt.

Herkunft und Zusammensetzung

Weihrauchöl wird durch Wasserdampfdestillation des Harzes verschiedener Boswellia-Arten (z. B. Boswellia carteriiBoswellia serrata) gewonnen.
Die wichtigsten aktiven Inhaltsstoffe sind:

  • Boswelliasäuren(entzündungshemmend, antioxidativ)
  • Monoterpene (z. B. α-Pinen, Limonen – antimikrobiell, durchblutungsfördernd)
  • Sesquiterpene (beruhigend, zellregenerierend)

Kosmetische Wirkungen

1. Anti-Aging und Hautstraffung

Weihrauchöl stimuliert die Zellregenerationund kann die Kollagensynthese fördern. Dadurch:

  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Minderung feiner Linien und Fältchen
  • Glatteres, gleichmäßigeres Hautbild

2. Entzündungshemmung und Beruhigung

Die Boswelliasäuren hemmen Enzyme wie 5-Lipoxygenase, die an Entzündungsprozessen beteiligt sind.
Das führt zu:

  • Reduktion von Rötungen und Reizungen
  • Unterstützung bei empfindlicher, gestresster oder zu Rosazea neigender Haut

3. Antimikrobielle Wirkung

Weihrauchöl zeigt eine moderate Wirkung gegen Bakterien und Pilze der Hautflora.
Das kann hilfreich sein bei:

  • Unreiner Haut oder Akne
  • Leichten Hautirritationen

4. Antioxidativer Schutz

Die enthaltenen Terpene neutralisieren freie Radikale, die durch UV-Strahlung oder Umweltstress entstehen.
Dies trägt zur Verlangsamung der Hautalterung bei.

5. Narben- und Pigmentregulierung

Durch die Förderung der Zellneubildung kann Weihrauchöl:

  • Das Erscheinungsbild von Narben und Pigmentflecken mildern
  • Den Teint ausgleichen

Anwendung in der Hautpflege

  • Konzentration: 0,5–2 % in Gesichtsölen, Seren oder Cremes
  • Trägeröle: Jojobaöl, Mandelöl oder Squalan eignen sich gut zur Verdünnung
  • Verwendung: Abends auf gereinigte Haut auftragen, besonders bei reifer oder empfindlicher Haut

Wichtig: Weihrauchöl ist ein stark wirksames ätherisches Öl und sollte nicht unverdünntangewendet werden. Vor der ersten Anwendung empfiehlt sich ein Patch-Test, um Hautreaktionen auszuschließen.

Zusammenfassung

WirkungBeschreibung
Anti-AgingFördert Kollagenbildung, glättet feine Linien
EntzündungshemmendLindert Rötungen, beruhigt empfindliche Haut
AntimikrobiellUnterstützt bei unreiner Haut
AntioxidativSchützt vor freien Radikalen
RegenerierendFördert Heilung und Narbenrückbildung

Weihrauchöl bietet somit einen ganzheitlichen, medizinischen und kosmetischen Nutzen: Es wirkt beruhigend, regenerierend und verjüngend auf die Haut und ist besonders in der natürlichen Anti-Aging-Pflege ein geschätzter Bestandteil.

In der Praxis setze ich das Weihrauchöl auch in der Sportmedizin oder nach muskulären Verletzungen und Problemen im Bereich der Gelenke(TuiNa) ein.

Gua Sha bei der Sportmedizin/ Verletzungen im bereich des Trizeps-Muskels

Gefällt Dir, was Du liest? Es ist ein sehr umfangreicher Beitrag und ich hoffe, sehr wertvoll für DICH 🙂

Hinterlass gerne einen Kommentar- gerne auch über INSTAGRAM @spirit_and_balance – und ich freue mich, wenn ich Dir damit eine Empfehlung für die eigene kosmetische Routine geben konnte.

Hab eine wunderbare erste Oktober-Woche- alles Liebe!

Kira

klassischer GuaSha-Stein

Kribbeln im Gesicht oder an den Lippen- oh NEIN

… und oft sind sie so schnell da- die kleinen, juckenden und brennenden Bläschen an der Lippe oder im Gesicht 🙁

Lippenherpes ist so weit verbreitet- wie sieht es die Chinesische Medizin?

Lippenherpes (Herpes labialis) wird in der Chinesischen Medizin (CM) nicht als isolierte Viruserkrankung betrachtet, sondern als Ausdruck eines Ungleichgewichts von Qi, Blut und den Funktionskreisen der Organe. Die Ursachen werden differenziert nach inneren und äußeren Faktoren, die das Auftreten der Bläschen begünstigen.

In der CM gilt Lippenherpes als eine Manifestation von Wind, Hitze und Feuchtigkeit, die sich an der Oberfläche des Körpers, insbesondere im Bereich der Lippen, ansiedeln. Die Lippen stehen in enger Beziehung zum Milz- und Magen-Funktionskreis, weshalb Störungen in diesen Organen häufig als Grundlage gesehen werden.

Hauptursachen nach CM:

1. Eindringen von Wind-Hitze

  • Akute Lippenbläschen mit Rötung, Brennen und Schmerzen deuten auf einen Befall durch Wind-Hitze hin.
  • Oft ausgelöst durch äußere Faktoren wie Sonne, Wind oder plötzliche Temperaturwechsel.

2. Stagnation von Leber-Qi und aufsteigende Leber-Hitze

  • Stress, Ärger oder emotionale Anspannung führen zu einer Stauung von Leber-Qi.
  • Diese Stauung wandelt sich in Hitze, die nach oben steigt und die Lippen befällt.
  • Typisch: wiederkehrende Herpes-Episoden bei Stress.

3. Milz- und Magen-Hitze

  • Ungesunde Ernährung (scharf, fettig, Alkohol, Zucker) erzeugt innere Hitze und Feuchtigkeit.
  • Diese Hitze steigt nach oben und manifestiert sich an den Lippen.

4. Schwäche von Qi und Yin

  • Häufige Rückfälle oder langanhaltende Verläufe deuten auf eine Schwäche von Milz-Qi oder Nieren-Yin hin.
  • Das Immunsystem ist geschwächt, wodurch pathogene Faktoren leichter eindringen können.

Typische Muster und Symptome:

MusterHauptsymptomeTCM-Erklärung
Wind-HitzePlötzliches Auftreten, Rötung, Brennen, FiebergefühlAkuter Befall durch äußere Hitze
Leber-HitzeStressauslöser, Reizbarkeit, rote Augen, trockener MundAufsteigende Hitze durch Leber-Qi-Stagnation
Magen-HitzeHeißhunger, Mundgeruch, Bläschen nach scharfem EssenÜberschüssige Hitze im Verdauungssystem
Qi-/Yin-MangelHäufige Rückfälle, Müdigkeit, trockene LippenSchwache Abwehrkräfte, unzureichende Kühlung

Therapieansätze in der CM:

  • Akut: Kühlende Kräuter (z. B. Lonicera, Forsythia), Ausleitung von Wind-Hitze.
  • Chronisch: Stärkung von Qi und Yin (z. B. Astragalus, Rehmannia), Regulierung von Leber und Milz.
  • Akupunkturpunkte: Dickdarm 4 (Hegu), Magen 36 (Zusanli), Leber 3 (Taichong), DuMai14 (Dazhui) – je nach Muster.
  • Lebensstil: Stressabbau, ausgewogene Ernährung, Vermeidung von Übermaß an Alkohol, Zucker und scharfen Speisen.

Die CM als ganzheitlich arbeitende Medizin- sieht Lippenherpes als ein Zusammenspiel von äußeren pathogenen Faktoren (Wind-Hitze) und inneren Ungleichgewichten (Leber-Hitze, Magen-Hitze oder Qi-/Yin-Schwäche). Die Behandlung richtet sich daher nicht nur auf die akuten Bläschen, sondern auf die langfristige Harmonisierung von Körper und Geist.

Was kannst DU zu Hause tun?

Ein Kräuterdampfbad kann die Heilung von Lippenherpes unterstützen, indem es die Durchblutung fördert, die Haut beruhigt und antivirale Pflanzenstoffe direkt an die betroffene Stelle bringt. Es ersetzt keine medizinische Behandlung, kann aber eine wohltuende Ergänzung sein.

Zutaten

  • 1 Liter Wasser
  • 1 EL getrocknete Melissenblätter (wirkt antiviral)
  • 1 EL getrocknete Salbeiblätter(entzündungshemmend)
  • 1 EL getrocknete Kamillenblüten(beruhigend, wundheilungsfördernd)
  • Optional: 3 Tropfen Teebaumöl oder Lavendelöl (antiviral, antiseptisch)

Zubereitung

  1. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Die Kräuter in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  3. Das kochende Wasser über die Kräuter gießen.
  4. Kurz umrühren und 2 Minuten ziehen lassen.
  5. Optional die ätherischen Öle hinzufügen.

WIE?

  1. Den Kopf über die Schüssel beugen (etwa 30–40 cm Abstand).
  2. Ein Handtuch über Kopf und Schüssel legen, sodass der Dampf nicht entweicht.
  3. Die Dämpfe 5–10 Minuten einatmen und dabei die Lippenpartie direkt vom Dampf umhüllen lassen.
  4. Danach die Haut vorsichtig trocken tupfen, nicht reiben.
  5. Anwendung 1–2 Mal täglich wiederholen, bis die Bläschen abklingen.

Tipps:

  • Verwende das Dampfbad bei den ersten Anzeichen (Kribbeln, Spannungsgefühl), da es in frühen Stadien am wirksamsten ist.
  • Achte darauf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Nach dem Dampfbad kann eine Melissencreme oder ein antivirales Gel aufgetragen werden, um den Effekt zu verstärken.

Dieses Kräuterdampfbad ist eine sanfte, natürliche Methode, um Herpesbeschwerden zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Bei häufig wiederkehrenden oder sehr starken Ausbrüchen sollte jedoch unbedingt die Empfehlung/ Behandlung durch eine Kompetenzperson eingeholt werden.

In der CM gibt es zahlreiche Rezepturen, die je nach Krankheitsprofil eingesetzt werden- eine sehr häufige ist Yin Qiao San, die je nach individuellem Bild zusammen gestellt wird und u.a. Forsythiae und Lonicerae… enthält.

Lippenherpes ist keine Bagatelle- solltest Du öfter damit zu tun haben, liegt eine tiefe Dysbalanca vor, die auf jeden Fall begutachtet werden sollte- oft sind es Kleinigkeiten, die das Ausheilen unterstützen 🙂

Habe ich Dich angesprochen? Benötigst DU Unterstützung? Dann melde Dich gerne per Mail und vereinbare einen Termin in der Praxis.

Ich wünsche Dir eine gesunde Zeit- einen wunderbaren Übergang in den Oktober und sende Dir herzliche Grüße von Herzen…

Kira

auch Lavendel ist hilfreich- besonders als ätherisches Öl

Was Du über den Apfel SO noch nicht wusstest!

Herzlich Willkommen auf meinem BLOG- schön, dass DU hier bist!

Wie geht es Dir mit diesem lauen September? Greifst Du jetzt auch wieder öfter zu Äpfeln?

Äpfel gelten als sehr gesundes Obst- das trifft für eine Vielzahl von Menschen zu- aber eben nicht alle!

Ich habe dazu dieses Fallbeispiel und einige Informationen für Dich…

Im letzten Jahr stellte sich ein Patient vor- nennen wir ihn Fred(43 Jahre). „Fred“ hatte ständig Kopfschmerzen, fühlte sich oft aufgebläht und war mit sich selbst unzufrieden; O-Ton:“ Ich fühle mich wie ein Fass.“ Dabei war „Fred“ sehr sportlich, ein reger Arbeiter in seiner eigenen Firma; sehr gesundheitsorientiert…seine Vitalwerte waren unauffällig; ebenso die Haltung- keine muskulären Dysbalancen- in einer Arztpraxis hätte man ihm gesagt „Alles in Ordnung; es ist nichts zu finden; Sie sind gesund“

„Fred“ führte dann über eine Woche sehr akribisch ein Ernährungstagebuch und dabei stellte sich heraus, dass er am Abend nur ein bis zwei Äpfel aß und dann ab ca. 21:00 Uhr extremen Heißhunger auf Süßes entwickelte; er griff dann aus Vernunft eher zu Trockenobst und Nüssen- LONG Story Short…

Er erzählte mir, dass er das schon seit längerer Zeit- etwa 1,5 Jahre- so macht. Wir haben dann den Beginn seiner Kopfschmerzen und das „Aufblähen“ eingrenzen können- es begann etwa 4-5 Monate, nachdem er aus „Vernunft“ am Abend nur noch so aß.

„Fred“ reagierte auf die Äpfel so, wie einige andere Menschen auch- er bekam Heißhunger und der Körper reagierte auf den „Überschuss“ an Zucker und rohen Nüssen mit Kopfschmerzen- „Fred“ stellte seine Ernährung um und innerhalb von zwei-drei Monaten fühlte er sich wieder gut- außer er isst „nüchtern“ Äpfel.

WARUM? Äpfel sind doch so gesund… Die CM und moderne, intergrative Ernährung kann dieses Paradoxum erklären:

Ein Apfel gilt zwar als gesund, kann aber bei manchen Menschen tatsächlich Heißhunger auslösen. Das hängt vor allem mit seiner Zusammensetzung und der individuellen Reaktion des Körpers auf Zucker und Insulin zusammen.

Gründe:

  • Hoher Fruchtzuckergehalt (Fruktose & Glukose)– Äpfel- besonders die modernen Sorten- enthalten einen extrem hohen Anteil an schnell verfügbaren Zuckerarten. Diese gehen rasch ins Blut über und lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen. Der Körper reagiert mit einer Insulinausschüttung, die den Zucker schnell in die Zellen transportiert. Bei empfindlichen Menschen fällt der Blutzuckerspiegel danach zügig wieder ab – das kann Heißhunger auslösen.
  • Geringer Eiweiß- und Fettgehalt– Ein Apfel liefert fast ausschließlich Kohlenhydrate, aber kaum Eiweiß oder Fett. Beides sind Nährstoffe, die länger sättigen. Deshalb hält die Sättigung nach einem Apfel oft nicht lange an.
  • Individuelle Insulinempfindlichkeit
    Menschen mit einer höheren Insulinempfindlichkeit oder einer Neigung zu Blutzuckerschwankungen (z. B. bei Insulinresistenz oder reaktiver Hypoglykämie) reagieren stärker auf den Zuckerschub – was den Heißhunger verstärkt.
  • Psychologische Komponente– Der süße Geschmack kann das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren. Bei manchen Menschen verstärkt das die Lust auf mehr Süßes oder lässt einen Heißhunger eintreten.
  • Sichtweise der CM– Rohes ist für Menschen, die eine „schwache“ Mitte haben, auf nüchternen Magen nicht gut zu verdauen. Dazu zählt insbesondere Obst, aber auch Nüsse oder frisches Brot.
  • Weitere Symptome können sein- ein kleiner Auszug: Müdigkeit, extreme Blähungen, Schwächegefühl, Zittern, Müdigkeit am Morgen, nächtliches Aufwachen zwischen 2-4 Uhr; Völle, im Labor zeigen sich dann oft auch Auffälligkeiten in den Leberwerten…

Tipps, um Heißhunger nach einem Apfel zu vermeiden:

  • Einen Apfel mit Eiweiß oder Fett kombinieren (z. B. mit Nüssen, Käse)- dies stabilisiert den Blutzuckerspiegel.
  • Sorten mit weniger Zucker und mehr Ballaststoffen wählen (z. B. Boskop, Elstar oder Krummstiel).
  • Den Apfel nicht auf nüchternen Magen essen, sondern als Teil einer Mahlzeit oder als Kompott.

Rezept für mehr Bekömmlichkeit der Äpfel:

  • 5 Äpfel (z. B. Boskop, Elstar oder Jonagold – je nach gewünschter Süße)
  • 100 ml ungesüßter Apfelsaft + Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL Zimt und Kardamom, eine Prise Kubebenpfeffer
  • ½ TL gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote
  • 50 g Nüsse und Kerne der Wahl, grob gehackt
  • Optional: 1 Esslöffel gehackte Rosinen oder Datteln (für zusätzliche Süße)

Zubereitung:

  • Äpfel vorbereiten– Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  • Kompott kochen-Die Apfelstücke mit Apfel- und Zitronensaft und den Gewürzen in einen Topf geben- zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
    Je nach gewünschter Konsistenz die Äpfel mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken oder fein pürieren.
  • Nüsse hinzufügen– die gehackten Nüsse in einer kleinen Pfanne ohne Öl kurz anrösten, bis sie duften. Anschließend unter das Kompott rühren.
  • Verfeinern– wer es süßer mag, kann am Ende Rosinen oder fein gehackte Datteln untermischen.
  • Warm oder kalt genießen – pur, als Dessert oder als Topping für Porridge, Eierkuchen, Kartoffelpuffer oder Waffeln 🙂

Übersicht nach Zuckergehalt der Äpfel:

  • Zuckerarm (bis 7 g/100 g): Granny Smith, Boskop, Krummstiel,
  • Mittel (7–9 g/100 g): Elstar, Braeburn, Jonagold, Cox Orange
  • Zuckerreich (ab 10 g/100 g): Gala, Fuji, Golden Delicious

(Quelle: Fachbuch Ernährungstherapie)

Meine Empfehlung:

Durch den Fruchtzucker kannst Du bspw. in Waffeln und Eierkuchen/ Kartoffelpuffer den Industriezucker/Rohrohrzucker komplett weglassen- das unterstützt Dich in einer guten Funktionalität Deiner Verdauung und ist deutlich gesünder für den Stoffwechsel.

Buchweizenwaffeln mit Galaktose-Puder und dem Apfel-Nuss-Kompott

Solltest Du Dich in „Fred“ wiedererkennen, dann lass rohe Äpfel bzw. generell rohes Obst weg oder konsumiere es erst nach der Mahlzeit als „Dessert“-

… an diesem Beispiel zeigt sich wieder einmal- in der Ernährung gemäß der CM gibt es keine Verbote; es kommt auf eine vernünftige Kombination und den Zeitpunkt/Zustand des Lebensmittels an, welches ich konsumieren möchte, ohne dass es mich einschränkt 🙂

Ich wünsche Dir eine gute Bekömmlichkeit, bei dem, was Du essen möchtest- guck genau hin, wie es Dir in Deinem Wohlbefinden Unterstützung gibt oder eben nicht- alles Liebe!

Kira

Sonnengelb- mit dem Gruß der Sonne in den Herbst

Sei Willkommen im September- der Frühherbst grüßt hier am Tollensesee mit einem immer noch wärmenden Sonnenwetter. Es ist eine spannende Zeit- noch immer ein wenig Feuer vom Sommer und doch schon die frischen Morgende mit Feuchtigkeit auf dem Rasen… und natürlich der Ernte- bei uns haben wir gelbe Bete geerntet und diese natürlich gleich verarbeitet:

  • Gelbe Bete ist mit frischen Mohrrüben wunderbar für ein Kimchi geeignet- Rezept siehe unten.
  • Gelbe Bete ist ein perfektes Gemüse für den Backofen- einfach die Bete- in dünne Scheiben geschnitten- mit rohen, etwas dickeren Kartoffelscheiben in eine Form schichten, würzen und mit Öl beträufeln und bei 200 Grad Umluft im Backofen bissfest garen- mit frischen Tomaten servieren oder Fleisch dazu grillen- lecker!

Rezept für das Kimchi- es lässt sich wunderbar variieren – auch mit gelber Bete und Möhren entsteht ein aromatisches, leicht süß-scharfes Ferment, das voller probiotischer Kräfte steckt:

Zutaten (für ca. 1,5 Liter Glas)

  • 500 g gelbe Bete
  • 400 g Möhren
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 Stück Ingwer (ca. 5 cm)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Apfel oder Birne (für leichte Süße)
  • 2 EL grobes Meersalz (ohne Rieselhilfen)
  • 2 EL Fischsauce oder Sojasauce (vegan)
  • 2–3 EL koreanisches Chilipulver (Gochugaru, nach Geschmack)
  • 1 TL Zucker oder Reissirup (optional, für die Fermentation)
  • 150 ml Wasser

Zubereitung:

  • Gemüse vorbereiten
    Gelbe Bete und Möhren schälen und in feine Stifte oder dünne Scheiben schneiden. Frühlingszwiebeln in 3–4 cm lange Stücke schneiden.
  • Salzen
    Das Gemüse in einer großen Schüssel mit dem Meersalz vermengen und gut durchkneten, bis Flüssigkeit austritt. 1 Stunde ziehen lassen, dabei gelegentlich wenden.
  • Paste herstellen
    Ingwer, Knoblauch, Apfel/Birne, Fischsauce/Sojasauce, Chilipulver, Zucker und Wasser in einem Mixer oder mit dem Pürierstab zu einer glatten Paste verarbeiten.
  • Mischen
    Das Gemüse abgießen (die Flüssigkeit aufbewahren) und mit der Gewürzpaste gründlich vermengen, bis alles gleichmäßig überzogen ist.
  • Abfüllen
    In ein sauberes Bügel- oder Schraubglas füllen, dabei fest nach unten drücken, sodass möglichst wenig Luft eingeschlossen bleibt. Mit etwas von der aufgefangenen Salzlake auffüllen, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist.
  • Fermentieren lassen
    Glas verschließen, aber nicht luftdicht (oder täglich kurz öffnen, um Gase entweichen zu lassen). Bei Zimmertemperatur 3–5 Tage fermentieren lassen. Je nach gewünschtem Geschmack kann die Fermentationszeit auch bis zu 2 Wochen betragen.
  • Lagern
    Sobald das Kimchi den gewünschten Säuregrad erreicht hat, im Kühlschrank aufbewahren. Dort hält es mehrere Monate und entwickelt weiter an Tiefe im Aroma.

Servieren:

Dieses Kimchi passt hervorragend zu Reisgerichten, verschiedenen Gerichten in Schalen(Bowls), gebratenem Tofu oder als würzige Beilage zu Suppen. Durch die gelbe Bete erhält es eine schöne goldene Farbe und eine milde, erdige Süße, die sich perfekt mit der Schärfe des Chilis verbindet.

Mehrwert der Bete aus Sicht der Chinesischen Medizin:

  • Gelbe Bete wird in der CM ähnlich wie rote Bete betrachtet, jedoch mit etwas milderer, erdigerer und „wärmerer“ Wirkung. Sie gilt als ein Nahrungsmittel, das sowohl Qi als auch Blut stärkt und durch ihre gelbe Farbe zusätzlich dem Funktionskreis Milz/Magen zugeordnet wird.

Die Energetik:

  • Geschmack: süß
  • Thermische Wirkung: neutral bis leicht wärmend
  • Wirkrichtung: nach innen, stärkend und harmonisierend
  • Zugeordnete Funktionskreise/Energien: Milz, Magen(Erde), Leber(Holz), Herz(Feuer)
  • Blutaufbau und -stärkung: Gelbe Bete nährt das Blut, unterstützt die Leberfunktion und kann bei Blutmangel (z. B. Müdigkeit, fahle Haut, Schwindel) hilfreich sein.
  • Qi-Stärkung: Durch ihren süßen Geschmack kräftigt sie Milz und Magen, fördert die Verdauung und verbessert die Aufnahme von Nährstoffen.
  • Entgiftung und Leberunterstützung: Sie wirkt regulierend auf die Leber, harmonisiert den Qi-Fluss und kann Stagnationen lösen.
  • Feuchtigkeit transformierend: In Maßen eingesetzt, hilft sie Milz und Magen, Feuchtigkeit und Schleim zu transformieren, ohne die Organe zu sehr zu belasten.
  • Herzstärkung: Durch die blutnährende Wirkung wird auch das Herz unterstützt, was sich positiv auf Konzentration, Schlaf und innere Ruhe auswirkt.

Indikationen:

  • Blutmangel (z. B. blasse Haut, brüchige Nägel, Schwindel)
  • Milz-Qi-Schwäche (Müdigkeit, schwache Verdauung, weicher Stuhl)
  • Leber-Qi-Stagnation (innere Anspannung, Reizbarkeit, Verdauungsbeschwerden)
  • Rekonvaleszenz nach Krankheit oder Schwächezuständen- als Suppe mit Huhn oder Rindfleisch 🙂

Na- hast Du Appetit bekommen, es mal mit der gelben Bete zu versuchen?

Ich wünsche Dir gutes Gelingen- von Herzen alles Liebe!

Kira

Die Fünf Seelen in Dir

Guten Morgen und willkommen in der letzten Augustwoche- oh, wie wunderbar ist doch diese Spätsommerzeit mit der Fülle und Reife der Früchte. Selbst der Holunder nimmt seine reife- schwarz/rote Färbung schon an- ein sicheres Zeichen, dass wir bereits im Herbst ankommen und mit ihm im Metallelement 🙂 … aber was so interessant war- Eure Rückmeldungen zum letzten Blog-Beitrag und der immer wieder aufkeimenden Frage: „Wieso gibt es fünf Seelen“.

5 Seelen in der klassischen Darstellung(Foto:KI- bearbeitet)

In der Chinesischen Medizin sprechen wir von den „fünf Seelen“ oder den „Fünf Geistwesen; den fünf verschiedenen Aspekten von SHEN; die jeweils auch den fünf YIN-Aspekten der Elemente zugeordnet sind. Diese „Geistwesen“ sind nicht unabhängig voneinander, sondern stehen in enger Wechselbeziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig.

bringt Dich in Ruhe

Die fünf Geistwesen und ihre Zuordnungen:

  • HUN Wanderseele: ist dem Element Holz zugeordnet, beheimatet in der Leber. Der Hun ist verantwortlich für Kreativität, Visionen, Pläne und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. 
  • SHEN als Geist/Bewusstsein: ist dem Element Feuer zugeordnet, beheimatet im Herzen. Der Shen ist der Sitz des Bewusstseins, der Intelligenz, der Emotionen und der Erinnerungen. 
  • YI-Intellekt/Denken: ist dem Element Erde zugeordnet, beheimatet in der Milz. Der Yi ist verantwortlich für Denken, Konzentration und das Erinnerungsvermögen. 
  • PO- Körperseele/Reflexe: ist dem Element Metall zugeordnet, beheimatet in der Lunge. Der Po ist zuständig für körperliche Reflexe, Instinkte und die Verbindung zum Körper. 
  • ZhiLebens-/Willenskraft: ist dem Element Wasser zugeordnet, beheimatet in der Niere. Der Zhi ist verantwortlich für den Willen, die Entschlossenheit und die Lebenskraft. 

Aus Sicht der CM, aber auch der Gedankenwelt des Buddhismus, betrachten wir die fünf Geistwesen als untrennbar mit dem Körper und der Gesundheit verbunden. Eine Disharmonie eines Geistwesens kann sich sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene äußern. So kann z.B. eine Störung des Hun (Leber/Holzelement) zu Unruhe, Reizbarkeit oder Schlafstörungen führen, während eine Störung des Shen (Herz/Feuer) sich in Stimmungsschwankungen oder Angstzuständen zeigen kann. Die Behandlung von psychischen Problemen in der CM zielt darauf ab, die Harmonie zwischen den fünf Geistwesen wiederherzustellen und den freien Fluss der Energie zu gewährleisten- noch viel mehr aber, die Beziehungen des Betroffenen in Erkenntnis zu bringen.

Akupunktur an den Shen-Punkten des Rücken

Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Gespräche mit Focus auf behutsame Analyse der Beziehungen im Innen und Außen
  • Akupunktur und Kräutermedizin zur Harmonisiserung
  • Akupunktur und Kräuztermedizin zur Kräftigung der eignen Potentiale
  • Übungen zur Harmonisierung

Entscheidend ist für die Harmonisierung, dass DU selbst tatsächlich willst- wie immer; UND DAS IST IMMER „schmerzhaft“- weil es mit ERKENNEN, LOSLASSEN und noch so viel mehr einher geht.

Was ich Dir dazu anbieten kann und Dir meine begleitende und Raum gebende Hand reiche:

  • Gespräche auf Augenhöhe
  • Kräutermedizin
  • Beziehungsanalyse für Innen und Außen
  • Akupunktur bei akuten Störungen(Schlaf, Panik, Schmerzen…) und Gua Sha Fa
  • Akupunktur zur Harmonisisrung(SHEN-Akupunktur) und Gua Sha Fa
  • Bewegungstherapie
  • Chakren-Harmonisierung
  • Meditation
  • Zeremonien(Kakao-Z.; Räucher-Z….)
Auch ein guter Kakao kann helfen, Dich in Harmonie zu bringen

Ach und… es gibt zwar Workshop’s bei mir- zum Lernen und Raum geben; aber es wird ganz bewusst

KEINE Frauen- oder Männer-Kreise geben– nach meiner Ansicht/ aus meiner Erfahrung ist es wertvoller, den Menschen erst einmal alleine zu begleiten und JA- auch wenn sich DAS für Dich nicht gleicht erschließt- eine Kakao-Zeremonie für ein bestimmtes Ziel des Einzelnen bspw. benötigt RAUM für das Individuum, das DU nun einmal bist 🙂

Mit diesem kleinen Exkurs fällt es Dir vielleicht leichter, den Einstieg zu finden und selbst Einiges zu erkennen- ich wünsche Dir einen wunderbaren Übergang in den Herbst und damit in das Metall-Element- alles Liebe!

Kira

5 Seelen mit Bezug zu den 5 Elementen (Foto: KI bearbeitet)

Der Blick auf die Natur…

…zeigt uns, dass schon bald ein neuer Abschnitt im Verlauf des Jahres beginnt; sei WILLKOMMEN zu den letzten Tagen im Juli; in der Dojo-Zeit zwischen Feuer- und Metallelement; in der Zeit um Lughnasa bzw. Lughnasadh(Lammas)- dem – ersten Ernte- und Mondfest im Jahreskreis.

Es ist die Zeit, in der die Bauern die ersten Ernten eingebracht haben(daher auch Schnitterfest), die Kräuterwelt in der Natur sich ändert, das Licht anders wird und auch die eigene „Saat“ die ersten Früchte trägt. Das, was Du genährt hast, wird reif; dass was zu Ende gebracht wurde, darf jetzt in Liebe und Frieden gehen.

Es ist allerdings eine ganz magische Zeit- das Löwen-Portal ist offen und es ist die Zeit der Frauen…

Gemäß der christlichen Religion wird im August auch Maria Himmelfahrt begangen; aber bereits mit Lughnasa begann das Sammeln der kraftvollsten Kräuter für die Winterzeit.

Die Zeit vom 15.8. bis zum 8.9. war auch als Frauen-Dreißiger-Zeit oder „Hexenzeit“ bekannt; entstanden aus der Legende, dass die Jungfrau Maria zu dieser Zeit neun besondere Kräuter als heilenden Segen hinterlassen habe: Beinwell; Kamille, Thymian; Johanniskraut; Salbei; Basilikum; Oregano(Dost), Minze und Wermut. Sie dienten schon in alten Zeit, weit vor der Christianisierung, als magische Heilkräuter und wurden zu Salben, Tränken, Suden und Räucherwerk genutzt- gaben Schutz, Trost, Energie und Heilung.

Was macht die Kräuter denn nun so besonders?

Wermut als Frischkraut
  1. Sie stecken voller Sonnenkraft; reifen oft in starker Wärme und geben so im Winter diese Energie zurück; erhellen den Geist, wärmen den Körper, beugen Erschöpfung vor.
  2. Sie geben als Räuchermischung den Duft der REIFE; unterstützen Dich beim Loslassen, Danken, im Rückblick und in der Neuausrichtung.
  3. Als Mischung für einen Tee wirken sie ausgleichd auf Yang und Yin, denn es sind sowohl frische als auch wärmende Kräuter enthalten- sie machen das Herz leicht, den Geist wach und unterstützen Dich im Tagwerk 🙂

Aus Sicht der CM wirken diese Kräuter energetisch alle auf die Meridiane Herz als Kaiser; aber auch auf den Magen und die Nieren… aber nun zu den Einzelkräutern:

  • Wermut- leicht warm bis frisch im Temperaturverhalten, im Geschmack bitter- aromatisch, wirkt er energetisch auf die Funktionskreise Milz, Leber, Gallenblase, Uterus und Magen; aktiviert und bewegt Qi, leitet Hitze und feuchtigkeit aus; ist eine „Mitte“ Kraut 🙂
  • Beinwell- ist kühlend, im Geschmack bitter-süß und wirkt energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Magen und Niere; ist ein wichtiges Yin-Tonic, löst Schleim-Hitze auf, bewegt Qi.
  • Kamille– ist kühlend, im Geschmack leicht bitter-süß, aromatisch und wirkt energetisch auf die Funktionskreise Leber, Magen, Lunge, Gedärme und Herz; ist eines der wichtigsten Kräuter des Sommers mit der Wirkung auf Qi, ein Tonic von Qi, Hitze ausleitend, Toxine ausleitend und so wertvoll für den Geist Shen. Außerdem leitet Kamille den Wind aus und beruhigt inneren Wind Feng.
  • Thymian– leicht warm- leicht kühl, im Geschmack aromatisch, scharf, leicht bitter und energetisch wirkend auf die Funktionskreise Lunge, Niere, Herz, Milz, Magen, Gedärme und Uterus; eleminiert Pathogene, wirkt auf Geist Shen, wärmt und vertreibt Kälte.
  • Johanniskraut– der Lichtbringer; ist neutral im Temperaturverhalten, im Geschmack bitter, sauer, leicht süß; wirkt adstringierend und energetisch auf die Funktionskreise Herz, Niere, Milz, Magen, Perikard, Leber und Gallenblase; wirkt tonisierend und bewegend auf Qi und Blut Xue, beruhigt Shen, ist ein Yin-Tonic, elemiminiert sowohl Hitze als auch Kälte.
  • Salbei– der Reiniger und Klärer schlechthin; im Tempersaturverhalten warm- leicht frisch; im Geschmack aromatisch, bitter, scharf, wirkt er auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Leber, Uterus, Gallenblase, Niere und Gedärme als Qi -Tonic, Qi bewegend, eliminiert Pathogene Wind, Hitze und Kälte 🙂
  • Basilikum und Oregano- beide wärmend, scharf- süß und wirken auf die Funktionskreise Lunge, Gedärme, Magen, Milz, Herz und den Sondermeridian Chong Mai- sie dürfen nur wohldosiert eingesetzt werden, sind stark wirkende Kräuter auf Blut Xue und Qi; leiten Pathogene aus; wirken sehr wärmend und dürfen in der Schwangerschaft nur sehr abwägend eingesetzt werden!
  • Minze- ist ein frisches Kraut mit aromatisch, scharfem Geschmack und der Wirkung auf die Funktionskreise Lunge, Milz, Gedärme, Magen, Leber, Gallenblase, Niere, Blase und Uterus- nährend, bewegend, ausleitend- multifunktional; daher auch so wertvoll für die häusliche Apotheke, aber nicht anzuwenden bei Gallenverschluss und Leberschäden!

Pflücke Dir Sträuße dieser Kräuter, trockne sie an der Luft und mische Dir Deinen Tee oder Dein Räucherwerk selbst- die magische Zahl 9 wirkt auch noch ganz wunderbar dazu.

Nutze den nächsten Freitag- den 1.8.- denn da wird das Fest Lughnasa/Schnitterfest gefeiert- halte inner, bevor diese magische Zeit zwischen Sommer und Herbst vorbei ist; wertschätze Deine Kraft; gehe achtsam und nährend mit Dir und Deiner Umgebung um; verbinde Dich mit Deiner Weisheit und Kräuterkraft; lass los, was Dir als negativ die Kraft raubt.

Vielleicht mit einem Räucherbündel aus den o.g. neun Kräutern oder DEINEN neun Kräutern, die Dir vertraut sind in dieser Zeit!

Alles Liebe- eine inspirierende Zeit und bis demnächst!

Kira

Mein Tipp- solltest Du keine Kräuter sammeln können, dann findest Du auf ZoaZen: https://zoazen.de/?ref=lhtsnmio die passenden Stäbchen oder das Räucherpapier; mit dem Code : KIRASCHWARZROCK kannst Du Dir 10 % gutschreiben. Die Stäbchen bestehen aus natürlichen Kräutern; das Papier duftet ganz sanft nach ätherischen Ölen zum Thema 🙂

Juliabend am Tollensesee

„Auf der Wiese habe ich gelegen…“

… und ich habe kein Gras gekaut 😉 , sondern das weiße Labkraut, das Wiesenlabkraut für einen „Leichtigkeits-Tee“ gepflückt… UND damit sei herzlich eingeladen, hier wieder zu lesen.

Die Gesundheit von der Wiese, aus dem Garten… ich stelle fest, dass Sie so wunderbar greifbar ist, wenn wir es zulassen, uns einlassen.

Das weiße Wiesenlabkraut – da steckt schon das gewisse ETWAS im Namen… LAB… Laben:

  • Das Kräutlein gehört zu den ältesten und wirksamsten Heilkräutern der Wiese, wird allerdings unterschätzt, weil es kaum gekannt/ erkannt wird. Schau Dir die filigranen Blüten, Blätter, Stengel an; schau Dir an, wie es rankt und wächst- dann kannst Du die Wirkung; die Wirktiefe im Körper erkennen.

Wirkungen gemäß der Traditionellen Europäischen Heilkunde:

  • Entzündungshemmend– kann bei der Linderung von Entzündungen im Körper helfen bspw. mit Tropfen oder als Tee; bei unterschiedlichen Ödemen…
  • Harntreibend– unterstützt die Ausscheidung über die Nieren und kann bei Blasen- und Nierenproblemen eingesetzt werden; aktiviert die Autophagie bspw. mit einem Tee im Zusammenhang mit Schafgarbe, Goldrute…
  • Wundheilend– kann bei der Behandlung von Hautausschlägen und kleinen Wunden unterstützend wirken bspw. mit Waschungen aus einem Sud.
  • Beruhigend– wird zur Beruhigung bei Unruhezuständen, leichten Depressionen und Nervenstärkung eingesetzt… als Tee bspw. mit Passionsblume und Hopfen.
  • Krampflösend– kann bei Magen-Darm-Krämpfen und anderen krampfartigen Beschwerden helfen bspw. als Tropfen. 
  • Blutstillend– kann bei kleineren Blutungen unterstützend wirken z.B. als Auflagen, Kompressen.
  • Lymphe anregend– unterstützt das Lymphsystem bei der „Arbeit“ des Körpers z.B. als Tee.

Wirkung gemäß der Chinesischen Kräutermedizin:

  • Leber, Lunge, Galle, Blase- die Energetik dieser Funktionskreise wird unterstützt und Disharmonien ausgeglichen. 
  • Blutreinigung- wirkt bewegend und klärend auf Blut Xue und kann somit bei verschiedenen Hautproblemen und anderen Erkrankungen helfen, die mit verunreinigtem Blut in Verbindung stehen. 
  • Ausscheidung und Transformation von Schleim/Feuchtigkeit- kann bei gestörtem Lymphfluss unterschiedlicher Genese, bei Ödemen oder anderen Feuchtigkeits- und Schleim-Problemen helfend wirken.

Mein persönlicher Favorit gegen schwere Beine im heißen Sommer:

  • Mit dem Alter 😉 braucht die Funktionalität neben Yoga und Bewegung … eben auch ein MEHR an Kräutern; ich als echtes Nord- und Winter-„Kind“ habe ein Thema mit Hitze; ab 23 Grad Celsius neige ich dazu, „schwere“ Beine zu bekommen… mir hilft ein Tee aus Wiesenlabkraut, FuLing(Poria, Kokospilz) und ChenPi(getrocknete Zitrusschale)- diese Kombination sorgt für eine Harmonie im Erd- und Wasserelement und natürlich für „leichte“ Beine
Fu Ling/Kieferschwamm- starkes Mittel gegen Feuchtigkeit
Chen Pi- getrocknete Zitrus/Mandarinen-Schale- stärkt das Erdelement

Meine Empfehlung- lege Dich mal wieder auf eine Wiese und suche nach den kleinen, zarten, weißen Blüten… Wiesenlabkraut ist nicht nur ein Heilmittel- es ist auch eine Wohltat für die Augen- innerlich, wie äußerlich 🙂 … alles Liebe wünscht Dir

Kira

Rohmilch/ Milch aus Sicht der Chinesischen Medizin

Guten Morgen aus Schweden… ja, auch Heilpraktikerinnen benötigen mal eine Auszeit 😉 und trotzdem möchte ich Dich heute mit einigen Informationen zu dem Thema Rohmilch/Milch versorgen:

  • Generell empfehlen wir in der Ernährungsmedizin für Erwachsene, auf einen übermäßigen Milchkonsum zu verzichten. Nicht nur, dass wir keinen Labmagen haben 😉 wie die Kälbchen, sondern Milch ist tatsächlich nicht mehr notwendig für unsere Ernährung. Wir können Calzium und andere wichtige Bestandteile viel besser aus anderen Nahrungsmitteln gewinnen.
  • Milch ist sehr wertvoll, d.h. bei geschwächten Menschen und für Kinder kann ein maßvoller Konsum schon sinnvoll sein, denn…
  • … gemäß der Sichtweise der Chinesischen und traditionellen europäischen Medizin ist Milch ein Yin- bzw. Blut- Tonikum.
  • Milch hat einen süßen Geschmack, der in der CM als nährend und befeuchtend gilt. Ihre thermische Eigenschaft wird als leicht kühlend beschrieben; d.h. sie kann bei unphysiologischer Hitze regulierend wirken.
  • Milch wirkt energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Nieren und Magen; kann hier besonders gut die Energie Qi und das Blut Xue ausbauen;
  • Milch in Maßen konsumiert und sie bei Bedarf mit wärmenden Gewürzen wie Ingwer, Kardamom oder Zimt zu kombinieren ist sogar recht hilfreich, wenn Du Dich schwach fühlst. Meine Empfehlung- weiche auf Schaf- oder Ziegenmilch aus, da diese als weniger kühlend und schleimbildend gilt.
  • Milch enthält jede Menge Eiweiß, hat eine gute Fettzusammensetzung und punktet mit Vitaminen und Spurenelementen; enthält sogar Tryptophan(positive Wirkung auf die Schlafqualität- Stichwort Golden Milk)

Rezept gegen Schwäche/ nach langer Krankheit, aber auch für Sportler nach Wettkämpfen…:

  • 500 ml Milch mit 25 g rote Datteln und 100 g Reis für 20- 30 Minuten bei niedriger Temperatur und langsam zu einem Brei kochen; langsam essen und gut einspeicheln.

Zur Rohmilch:

  • Rohmilch ist direkt nach dem Melken abgefüllte Milch und unbehandelt, d.h. weder homogenisiert noch pasteurisiert. Sie enthält alle natürlichen Inhaltsstoffe, darunter auch Mikroorganismen, sowohl nützliche, als auch potenziell krankheitserregende. Daher wird empfohlen, Rohmilch vor dem Verzehr abzukochen bzw. auf mindestens 70 Grad zu erhitzen, um mögliche Krankheitserreger abzutöten.
  • Rohmilch ist viel vollmundiger im Geschmack und enthält eben auch viele wirksame Vitamine und Spurenelemente, die durch eine Behandlung verloren gehen würden.
  • ACHTUNG! Es besteht die Gefahr einer Infektion mit: Salmonellen, Listerien, Colibakterien…- daher sollten Schwangere und empfindliche/kranke Menschen keine Rohmilch konsumieren; für Kinder ist sie bedingt zu empfehlen- aber nur nach einer Erhitzung.
  • Es gibt Studien, die belegen, dass der Verzehr von Rohmilch eine positive Wirkung auf den Verlauf von Allergien und Asthma bei Kindern hat.
  • Achte beim Kauf auf die Herkunft- Rohmilch sollte in Bioqualität gekauft werden und frage trotzdem gezielt nach dem Einsatz von Medikamenten.

Wichtig! Milch enthält immer auch einen gewissen Anteil an Hormonen- das ist einer der Gründe, warum ich vom täglichen und sehr starken Konsum von Milch abrate. Ein kleiner Schluck Milch im Kaffee oder mal die „Golden Milk“ oder der Milchreis- alles kein Problem- denn es ist wie immer „Die Dosis macht das Gift“ 😉

Zur Ethik:

  • Ich bin auch immer noch im Herzen Veterinärin und vertrete die Meinung, dass Tierwohl sehr wichtig ist. Milch gehört in erster Linie den Kälbern und ich bin strikt gegen eine extreme Ausbeutung der Tiere in konventioneller MASSEN-Tierhaltung.
  • Milch vom Bio-Hof mit Maß und Ziel ist erstrebenswert.
  • Milch wird viel zu günstig verkauft; es ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte auch im Preis gerecht gehandelt werden.
  • Milch zu konsumieren sollte jeder Mensch für sich entscheiden, ohne andere zu bewerten; Du bist nicht automatisch ein besserer oder schlechterer Mensch, wenn Du Milch konsumierst oder eben nicht.

Soweit mein kleiner Exkurs- ich genieße jetzt meinen Milch-Kaffee in der Sonne und in einem kleinen Cafe irgendwo in Stockholm.

Hab eine wunderbare Sommerwoche und sei herzlich gegrüßt aus Schwedens Hauptstadt!

Kira

Kuchen mal anders

Herzlich Willkommen zur Mitsommer-Woche und zu diesem Rezept…

Es geht um Bananen; die gelben Früchte liefern nicht nur jede Menge Spurenelemente. Sie sind führend im Makronährstoff Kohlenhydrate, welche relativ schnell verfügbar sind. Daher sind sie unverzichtbar in der Sportler-Ernährung, bei Fahrradtouren oder einfach im Alltag.

Bananen gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • sind kühl/frisch im Temperaturverhalten, im Geschmack süß und wirken energetisch positiv auf die Funktionskreise Milz, Magen, Gedärme und Herz.
  • Qi- tonisierend auf Magen, Milz und Herz bspw. bei: Durchfall, Zöliakie, Sprue, Colitis, Dickdarmentzündung (Kochbanane oder gekochte Dessertbanane), Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Konzentrationsstörungen
  • Stuhlgang regulierend/abführend bei trockener Verstopfung
  • Yin tonisierend bei: Trockenheit, Lungentrockenheit, trockenem Husten (geschnitten und zu dicker Suppe verkocht)
  • Adstringierend bei: Durchfall, blutenden Hämorrhoiden (die teilweise gereifte Bio-Banane mit der Schale oder Kochbanane mit Schale sehr weich kochen und 2 Mal täglich mit der Schale auf leeren Magen essen)
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bspw. bei: Umwelttoxinen, Drogenentzug, Alkoholabusus, Geschwüren, Warzen (Bananenschale auflegen)
  • Hitze eliminierend und toxisches Feuer reduzierend bspw. bei: Magen-Hitze, Magenübersäuerung, Magenschleimhautreizung, Bluthochdruck…
  • Shen/Geist beruhigend bspw. bei Schlaflosigkeit, depressive Verstimmung, Stress, nervlicher Unruhe, Nervosität(3 Schalen auskochen/ Sud trinken)
  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei: erhöhtem LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin erhöhend (Kochbanane), Ödeme, Herzerkrankungen, Kreislauferkrankungen
  • Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminierend (Rheuma/Bi-Syndrom) bspw. bei: rheumatischen Beschwerden der Gelenke, Muskeln, bei Gicht…

Achtung! Bananen sind sehr reich an Fruchtzucker; d.h. in Maßen konsumiert, sind sie hilfreich; mit einem glykämischen Index von 77 sind sie jedoch für Personen mit starkem Übergewicht, Diabetes… nur bedingt geeignet- hier bitte bei Eurer Kompetenzperson nachfragen!

Bananen in diesem Rezept sind ein wunderbarer Ersatz für Industriezucker und so auch für Nicht-Bananenliebhaber zugänglich:

  • drei sehr reife Bananen von der Schale befreien und fein zerdrücken
  • 2 große Eier kräftig darunter schlagen; es entsteht eine sehr sämige Masse
  • gib 150- 200 Gramm Dinkelmehl 812 dazu, ebenso einen Teelöffel Weinstein-Backpulver und verrühre alles zu einem glatten Teig…
  • … dann gib noch Abrieb einer Bio-Zitrone und einen Teelöffel Vanille-Extrakt flüssig dazu…
  • …den Teig in eine gefettete Form geben, etwas Granola Deiner Wahl mittig darauf streuen und eindrücken…
  • … dies dann bei 185 Grad Umluft ca. 20-30 Minuten backen.
  • Abwandlung: Nüsse und Kerne unter den Teig geben oder mit Nüssen bestreuen

Dieser Kuchen/ dieses „Brot“ ist nicht sehr süß, eignet sich auch als Frühmahlzeit für den Kohlenhydrattyp und kann sehr gut ins Büro mitgenommen werden.

UND… er passt ganz wundebar auf den Tisch zu jeder Mitsommer-Party 🙂

Ich wünsche Dir eine sommerlich- schöne Woche; genieße Deinen MITSOMMER und bleib gesund!

Herzlichst-Kira

Mitsommer…

Weihrauch- mehr als nur Kirchenduft

Guten Morgen zur neuen Woche und ein herzliches WILLKOMMEN an Dich hier auf meinem Blog.

In der letzten Woche habe ich für die Praxisarbeit neues Weihrauchöl angesetzt; schauen wir uns das Harz- Boswelia oder Olibanum- doch mal genauer an:

  • Boswelia wird vom Weihrauchbaum gewonnen und ist unglaublich wertvoll in der Chinesischen Medizin, traditionellen europäischen und arabischen Heilkunde. Schon Seneca und Hildegard von Bingen schwörten auf das Harz.
  • Olibanum ist warm vom Temperaturverhalten, im Geschmack scharf-bitter, wirkt unter anderem adstringierend und sehr wirksam auf die Energetik der Funktionskreise Herz, Leber, Gallenblase, Lunge, Gedärme und das Haus des Blutes den Uterus.
  • Durch die ätherieschen Öle und wertvollen Schleimstoffe besteht eine schmerzstillende, menstruationsfördernde, antiseptische, keimtötende, krampflösende, fiebersenkende, beruhigende, trocknende, auswurffördernde und auch galletreibende Wirkung.

Einsatz gemäß der Chinesischen Heilkunde:

  1. Blut bewegend bei: Dysmenorrhö, Palpitationen, äusserlich als Auflage bei: Verletzungen, Wunden, Hämatomen, Kälte-Bi(Kälte-Rheuma), Hautblutung, Geschwür, Furunkel, Verhärtung, Schwellungen
  2. Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bei: Gastritis mit Erbrechen, Magenschleimhautentzündung, Abszess- durchbruchfördernd-, Karbunkel- und Furunkel-Reifung
  3. Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminierend (Rheuma/Bi-Syndrom) bei: Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  4. Qi regulierend und bewegend bei: Verschlossenheit, Geschlagenheit, Unruhe, Konzentrations-störungen (Räucherung), Obstipation, Verstopfung, Tumor-Prophylaxe, Krebstherapie-Begleitung
  5. Nässe/Feuchtigkeit und Hitze ausleitend bei: Durchfall, Darmblutung, Hämaturie-Blut im Urin, Enteritis-Darmentzündung, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Darmmykosen, Lungenerkrankungen wie bspw. Husten, Bronchitis, Asthma bronchiale, Laryngitis, Pharyngitis, Psoriasis, Schuppenflechte, Morbus Basedow, Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion- bei vielen chronisch verlaufenden Erkrankungen

Weihrauch ist wunderbar in Mischungen für den Bereich Schmerz- und Sporttherapie; bspw. fördert er nach dem Training die Regeneration; Verletzungen heilen deutlich besser aus!

ACHTUNG!!– Kontraindiziert ist Boswelia während der Schwangerschaft, da er sehr stark Blut bewegt und dadurch Wehen auslösen kann.

Zubereitungen:

  • Öl ansetzen- einfach eine Hand voll Knollen in ein Trägeröl geben bspw. Jojoba- oder franktioniertes Kokosöl, 4 Wochen stehen lassen, gut schütteln und dann für Einreibungen nutzen
  • Tinktur– 10-Weihrauchknollen in med. Alkohol oder 60%en einlegen; 1/3 Harz und 2/3 Alkohol, 6 Wochen stehen lassen; dann 30 Tropfen 3 x tgl. mit Wasser 1-½ Stunde vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen.
  • Einfaches Weihrauchwasser- zwei-drei Knollen abends in Wasser einlegen und am nächsten Tag ist Dein Weihrauch-Trank fertig 🙂

Ein befreiendes Ritual für Körper und Geist:

  • Weihrauch, der Harz des Weihrauchbaumes mit dem Namen Boswellia, wird seit Jahrtausenden von Jahren für rituelle und religiöse Zeremonien eingesetzt. Sein markanter Duft wirkt intensiv reinigend – innerlich wie äußerlich. So befreit er nicht nur von negativen Gedanken und Gefühlen, wirkt beruhigend und fördert einen erholsamen Schlaf, sondern klärt auch Räume nach Streit und unerfreulichen Besuchen.
  • Mische Fichtennadeln, Weihrauch, weißen Salbei und Holunder zu gleichen Teilen- verräuchere diese Mischung auf einem Stövchen- Du spürst sofort eine prickelnd-frische und gereinigte Atmosphäre.
  • Nutze diese Räuchermischung auch für ein Räucher-Sitzbad- einfach das Stövchen in einer Schale in die Toiletten-Schüssel stellen und dann darüber setzen- den Rauch etwa 10 Minuten aufnehmen- sehr gut bei Beschwerden im unteren Körper (Mann und Frau gleichermaßen).

Weihrauch ist noch so viel mehr- nutze ihn für Deine persönliche Zentrierung, Reinigung- gerade auch als therapeutisch wirkender Mensch; und natürlich einfach für Dein Wohlbefinden 🙂

Alles Liebe und eine gute Zeit wünscht Dir

Kira

Willkommen im Wonnemonat Mai

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir- jetzt im Mai morgens schon deutlich hell, oft mit Sonne und natürlich herrlich warme Tage.

Damit es Dir nicht zu heiß wird 😉 habe ich heute ein wunderbares Rezept für Dich:

  • Grün ist der Schlüssel für Frische. WARUM? Grünes Gemüse und grüne Kräuter wirken meistens frisch und senken ein zu starkes Yang nach unten ab.
  • Du benötigst: den Saft einer Zitrone, eine kleine Salatgurke, etwa 150 Gramm Wassermelone mit Schale, frische Minze und eine handvoll medizinische Chrysanthemenblüten oder Kamillenblüten; dazu nimm einen grünen Tee(250 ml), der nur maximal eine Minute Ziehzeit hatte oder einen Teelöffel Matcha-Pulver/ 200 ml Wasser…optional mit Kiwi, Spinat…dazu(siehe Foto)…
  • … gib alle Zutaten in einen Mixer, gut aufmischen, ggf. etwas Honig dazu geben, die festen Substanzen abseihen und dann langsam genießen.

Wirkung:

  • Wassermelone und Gurke sind mit die „kältesten“ Lebensmittel und daher bei Hitze wirksamer als Eiswürfel oder geeiste Speisen/ Getränke.
  • Gleichzeitig leiten sie die Hitze vom Kopf über den Urin aus und sorgen so für einen „kühlen“ Kopf, klare Augen und eine angenehme Frische im Körper.
  • Alle Zutaten versorgen Dich mit Spurenelementen und sorgen für einen super Zellstoffwechsel; das Getränk wirkt basisch und versorgt Dich elektrolytisch.
  • Alle Zutaten stecken voller Antioxydantien und beugen der Zellalterung vor.
  • Du kannst diesen Smoothie auch bei Allergien im Kopfbereich(Augen, Nase, Haut) einsetzen; aber auch bei Fieber, eitrigem Schnupfen und Halsschmerzen- sozusagen bei allen Erkrankungen, die auf Wind-Hitze zurückzuführen sind(Kaltes lindert, Heißes macht alles schlimmer).
Aber bitte mit Kernen 😉

Steckbrief Wassermelone:

  • führt Flüssigkeit zu, gehört zum Element Erde, ist im Geschmack süß, wirkt von der Temperatur her kalt/kühl;
  • kühlt Hitze, toxische Hitze, leitet nach unten aus, wirkt harntreibend; aktiviert energetisch die Funktionskreise: Herz, Leber, Blase, Niere und Gedärme
  • enthält die Spurenelemente: Kalium, Eisen, Mangan und Magnesium; die Vitamine: B3, B6, Folsäure, C, Karotinoide (Provit.A) und Lycopin
  • ist ein TOP-Yin-Tonicum gegen Yin-Hitze und baut Säfte auf
  • Schale der Wassermelone: wirkt mehr ausleitend; bitter und noch stärker auf Leber und Herz-Energetik; ansonsten ähnlich wie die Frucht; enthält noch mehr an Spurenelementen

Was besonders interessant ist:

  • Die kühlende Eigenschaft der Wassermelone kann auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben und hilft, Reizbarkeit oder Nervosität zu lindern, die durch übermäßige Hitze entstehen können.
So ein kleines Stück reicht völlig für dieses Rezept

ACHTUNG:

  • Obwohl die Wassermelone viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Vorsichtsmaßnahmen, die in der CM berücksichtigt werden. Menschen mit einer sogenannten „kalten Konstitution“ oder diejenigen, die häufig unter Kälteempfindlichkeit, Durchfall oder Magenbeschwerden leiden, sollten den Verzehr von Wassermelone einschränken, da die kühlende Wirkung die Symptome verschlimmern könnte.
Letztes Jahr im Garten 🙂

Die Kerne:

Die Kerne der Wassermelone sind sehr gesund und haben viele wertvolle Nährstoffe. Sie werden in vielen Kulturen als nahrhafter Snack geschätzt. Einige der gesundheitlichen Vorteile von Wassermelonenkernen sind:

  • Reich an Nährstoffen: Eisen, Zink, Magnesium, Proteine, B-Vitamine
  • Gesunde Fettsäuren
  • Antioxidantien
  • Ballaststoffe
  • Die Kerne können roh mit der Wassermelone gegessen werden, aber sie müssen gut gekaut und nicht als Ganzes geschluckt werden. Sie sind allerdings manchmal schwer zu kauen und zu verdauen. Eine beliebte Methode, um die Nährstoffe zu nutzen, ist das Rösten der Kerne. Geröstete Wassermelonenkernen haben einen nussigen Geschmack und können als Snack, auf Salaten oder in Müslis verwendet werden.
  • Vermahle die Kerne zu einem feinen Pulver und füge dies zu in Smoothies oder Backrezepten, um von den Nährstoffen zu profitieren. Das Pulver kannst Du auch in Joghurt, Haferflocken oder als Zutat in Proteinshakes verwenden.

Meine Empfehlung: Achte unbedingt auf die Qualität der Zutaten bei der Verwendung in dieser Form- es sollte zumindest Bio-Qualität sein; bei den Chrysanthemenblüten empfehle ich sogar Apotheken-Qualität.

Soweit mein kleiner Exkurs und die Empfehlung – ich wünsche Dir eine schöne, inspirierende, sonnige und einfach fantastisch- gesunde Woche- alles Liebe…

Kira

Die Vogelmiere passt auch gut in den Smoothie 🙂

Zart-Blau blüht der Ehrenpreis

So kurz vor Ostern, noch mit der wunderbaren Pink-Moon-Energie im Rücken, kann ich zur Zeit aus dem Vollen schöpfen- der Ehrenpreis in seinen verschiedenen Formen blüht gerade so schön und ruft mir zu:“Pflück mich, nutze mich, verarbeite mich…“:

Persischer Ehrenpreis bei uns an der Gartenmauer 🙂
  • Ehrenpreis in allen Arten ist ein frisch- kühles Leberkraut; wirkt aber auch positiv auf Lungen-, Magen- und Milz-Energie.
  • Seine Inhaltsstoffe Bitter- und Gerbstoffe, ätherische Öle, Flavonoide, Iridoide, Saponine, Mannitol, Chlorogen- und Kaffeesäure sorgen für die entzündungshemmende, schleimlösende, adstringierende und beruhigende Wirkung.
  • Er ist ein perfektes Frühlingskraut, da es bspw. das zu stark aufsteigende Leber-Yang wieder im unteren Erwärmer verankert- daher nutze das Pflänzchen für Smoothies und Säfte.
  • Ehrenpreis heißt nicht umsonst „Shen-Kraut“ des Westens; durch seine Hitze- ableitende Wirkung kann er für Ruhe und Focus in Herz und Hirn sorgen.
  • Zusammengefasst- Du kannst Ehrenpreis einsetzen bei: Atemwegsbeschwerden, Asthma, Rheuma, Arthritis, Gicht, Hautproblemen, Kleine Wunden, Jucken, Magenverstimmung, Verdauungsprobleme, zur Blutreinigung, Blasenentzündung und nervösen Zuständen.
  • Nimm frisches Kraut oder getrocknetes für Aufgüsse, Tee’s, Kompressen, Oxymel, Auszüge und Tropfen.

Ein bisschen Magie:

  • Mit dem Räuchern von Ehrenpreis kannst Du leichter eine Verbindung zu den Naturgeistern herstellen.
  • Die Räucherung sollte immer im Freien stattfinden- das fördert die verbindung zur Natur 🙂
  • Der Ehrenpreis soll den Geist öffnen und die Fähigkeit fördern, die eigenen Gefühle klarer zu sehen.
  • Die trügerischen Illusionen können weichen, der Mut, auch einmal Nein zu sagen, wird gestärkt.
  • Mit dem Echten Ehrenpreis tritt man schwachen Augenblicken im Leben entgegen. Die Räucherung schützt vor Flüchen und schlechter Energie anderer Menschen.
  • Mische den Echten Ehrenpreis für die Räucherung gerne mit Wermut oder Myrrhe für noch mehr Klarheit und Kraft gegen Widrigkeiten 🙂

Keine Sorge- wenn Du keinen „Echten Ehrenpreis“ findest- alle Arten haben die gleichen Eigenschaften in etwas veränderter Form; dosiere die Wildarten einfach ein wenig stärker… Ehrenpreis ist sehr mild wirkend 🙂

Geh doch mal ganz aufmerksam über den Rasen- die bläulichen, hell-blauen Blüten sind dann nicht zu übersehen- nutze dies als kleine Achtsamkeitsübung im Alltag.

Alles Liebe und eine schöne Vorbereitung für die anstehenden Ostertage wünscht Dir

Kira

Das vierte kaiserliche Kräutlein

Herzlich Willkommen in dieser ganz besondere Zeit des Jahres.
Irgendwie riecht die Luft morgens anders, das Licht wird weicher und farbenfroher. Ich trinke meinen MoonBrew morgens bereits auf der Terasse, noch mit dickem Pulli, aber laufe schon wieder Barfuß über unseren Waldrasen- Moos und frisches, junges Gras unter meinen Füßen 🙂 … denn wir sind bereits rausgezogen aus der Stadt, rein in unser Naturrefugium- ähnlich wie beim Osterspaziergang :“…

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht….“


Mit und bei diesem leisen, jedoch so kraftvollen Neubeginn greife ich gerne und immer auf das vierte kaiserliche Kräutlein zurück- die VOGELMIERE:

  • Dieses, oft so verachtete, Kräutlein ist die sanfte Helferin gegen Entzündungen, die Frühjahrsmüdigkeit, für Deine Gefäße, den Hormonhaushalt(Schilddrüse)…
  • Neben Vitamin C enthält sie Kalium, Eisen, Kieselsäure, Flavonoide, Saponine, Vitamin A und die B-Reihe, Magnesium, Selen und Phosphor.
  • Durch die Inhaltsstoffe wirkt das kleine, weißblühende Kraut schleimlösend und hustenstillend, verdauungsfördernd, harntreibend, stoffwechselanregend, entzündungshemmend, abführend und leicht frisch-kühlend; aus Sicht der Chinesischen Medizin energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Dickdarm, Herz, Leber, Nieren und auch den Uterus; somit Hitze ausleitend, Blut aufbauend, aktivierend bei Adipositas, löst Hitze aus der Hautschicht(Akne, Rosacea…) und…
  • Stellaria media- Weißsternchen oder Mittelsternchen- ist ein ganz wunderbares YIN-Tonicum.

Möglichkeiten der Anwendung:

  • als Tee– zwei Handvoll des frischen Kraut’s mit 250 ml 70 Grad heißem Wasser übergießen, 6-8 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
  • Frisches Kraut als Salat oder gehackt als Kräuter-Streu 😉 auf Brot oder Ei nutzen
  • Oxymel– mit dem Mixer Apfelessig, Honig, frisches Kraut und etwas frisch gepressten Möhrensaft gut aufmixen, abseihen und mit Wasser verdünnt täglich trinken; möglich ist es auch, ein Oxymel aus allen vier kaiserlichen Kräutern anzusetzen und dann täglich trinken- dazu das Oxymel mit je einem Drittel Kraut, Apfelessig und Honig ansetzen- 4 Wochen ruhen lassen(zwischendurch aufschütteln) und danach ist dieses Oxymel auch täglich trinkbar(in Wasser)- Dosis bei beiden: 1-3 Esslöffel täglich.
  • Vogelmieren-Balsam: der zusätzlich zum Kräuterauszug mit Bienenwachs und Olivenöl hergestellt wird(z.B. bei: https://www.kleine-abtei.de/abtei-severin-leinauer-vogelmierenbalsam/a-1/?ReferrerID=7&ReferrerID=7&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwzMi_BhACEiwAX4YZULUNWCw_Bp697JH6xUltNXE_OaPu2UoztiWV9ojYnzVA5t6CwlvO4xoCRoMQAvD_BwE ) – dieser wird bei Hautkrankheiten eingesetzt und hilft Deiner Haut, sich zu regenerieren bei Neurodermitis, Furunkel, schuppiger Haut, Akne, Pusteln…
  • Vogelmieren-Sitzbad: gegen Fissuren, Hämorrhoiden, Entzündungen im Analbereich/der Geschlechtsteile(bei Männern als Tauchbad)
  • Smoothie: Kiwi und Traubensaft mit Vogelmiere gut aufmixen- nach dem Frühstück oder der Mittagssuppe trinken- Booster für eine strahlende Haut und viel Nachmittags-Energie 🙂

Ein bisschen Magie:

Die Vogelmiere ist sehr wuchsfroh und dadurch zeigt sie ihre Signatur; ihre Wirkstoffe dringen tief in den Körper ein und wirken gesundheitsfördernd. Weise Frauen haben sie daher immer schon für die Gesundung genutzt, aber auch für Wettervorhersagen und als Räuchermittel für stärkeres Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen. Vogelmiere hilft, unter widrigen Umständen den Mut zu bewahren, der Lebensaufgabe zu folgen. Sie ist eine Heilpflanze zur Verjüngung.

Eine Legende besagt, dass einst ein junges Mädchen, welches wie ein Sternchen leuchtete, von einem dunklen Magier begehrt wurde. Durch die Zurückweisung wurde er so ärgerlich, dass er das Mädchen in ein kleines, grünes, unscheinbares Kraut verwandelte. Aber die Jugend des Mädchens setzte sich durch und so erstrahlt das Blütensternchen der Vogelmiere bereits in milden Wintern und gibt uns das Zeichen für schönes Wetter: Die Blüten öffnen sich am Morgen gegen 9 Uhr nur, wenn es gutes Wetter gibt…. Den Magier zerfraß der Neid, das Sternenmädchen aber blieb uns erhalten 🙂

Ich habe eine kleine Vogelmieren-Ecke in meinem Garten; dort darf sie sich ausbreiten 😉

Vogelmiere ist auch ein bisschen ein Erinnern daran, dass das Leben immer wieder aufersteht – auch für und in uns. Gerade dann, wenn es fast vergessen wurde.

Lass es Dir gut gehen- alles Liebe sendet Dir

Kira

Das Frühjahr und mit ihm das dritte kaiserliche Kräutlein

Herzlich Willkommen zum letzten Tag im März; oh- was für eine Woche liegt hinter mir, hinter meinem Mann und mir 🙂 … Heute ist nicht nur der letzte Tag im März 2025 sondern auch sein letzter Arbeitstag und ab morgen ist ganz viel Zeit für La Familia; Fahrrad fahren, Sport, Angeln…Unglaubliche, nicht immer einfache 48 Arbeitsjahre, sind vollendet… und natürlich auch mit Unterstützung des einen oder anderen Kräutleins 😉 – unter anderem mit diesem:

Giersch bei uns im Garten
  • Giersch– im Garten absolut unbeliebt-, haben die jungen Triebe und Blätter im Wildkräutersalat oder in „grünen“ Gemüsegerichten eine so wichtige Daseinsberechtigung. Wie viele andere Wildkräuter birgt der Giersch eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralien und trägt zur Entgiftung des Körpers bei.
  • Der Doldenblütler ist der Regent des Blutes; punktet mit Vitamin C und A; Bor, Titan, Silicea, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Kupfer, Eisen und Proteinen, ist also auch für Sporttreibende sehr interessant.
  • Die Mineralien im Giersch neutralisieren die Harnsäure und können so nicht nur Gicht, sondern auch Gelenkschmerzen mildern; Girsch unterstützt die natürliche „Blutwäsche“
  • Das „Mit drei x drei, bist du beim Giersch dabei“- Kraut erinnert mit seinem Geschmack an den der Karotte und der Geruch zerriebener Blätter an Petersilie. Seine getrockneten Blätter kannst Du als Petersilienersatz nutzen; ihr Aroma passt gut zu Gemüsegerichten, Aufläufen und Suppen. In der Tradition des Gründonnerstag gehört Giersch in die Neun-Kräuter-Suppe 🙂
  • Der Giersch wirkt auf die Funktionskreise Leber, Magen und Blase; soll die Verdauung und den Appetit anregen, sowie den Blutfluss stillen. Dank der harntreibenden und entzündungshemmenden Wirkung ist ein Tee und/oder Sitzbad mit Giersch auch bei Blasenentzündungen und Hämorrhoiden geeignet.
Grüne Suppe mit neun Kräutern zu Gründonnerstag; u.a. mit Giersch 🙂

Giersch-Auflagen/Wickel:

  • zwei Hände voll Giersch werden mit ein wenig Wasser abgekocht, 10 Minuten ziehen lassen und dann als Wickel auf „knotig“ veränderte Gelenke geben- etwa 10 Minuten belassen; immer leicht warm halten bzw. so erneuern, dass die Wickel immer angenehm warm bleiben bei Kälte-Bi oder leicht frisch bei Hitze-Bi.

Kulinarik mit Giersch:

Smoothie mit Sellerie, Giersch und grünem Apfel- reinigt das Blut
  • Limonade- Giersch und andere, wohlschmeckende Kräuter aus dem Garten- eine Hand voll- mit zwei Litern Wasser etwa 4 Stunden kühl stehen lassen/ oder über Nacht; dann abseihen und mit 100 ml Apfelsaft oder einem Esslöffel Honig mischen; kühl genießen
  • Aufstrich zu frischem Roggenbrot oder Pellkartoffeln– 125 g Butter, 1 EL Olivenöl, 1/4 TL Salz; 1 Knoblauchzehe oder alternativ gehackten, frischen Bärlauch, 1 kleine Zwiebel, 1/2 Teelöffel Zitronensaft, 15 junge Gierschspitzen, 1 TL Brennnesselsamen, Kräuter-Blüten zum Garnieren… Butter mit Olivenöl und Salz zerdrücken, mit Knoblauchzehe und Zi­tronensaft schaumig rühren; den Giersch sehr fein hacken und mit der fein gehackten Zwiebel unter den Aufstrich mengen; in Schalen geben und zum Servieren mit Blüten von Borretsch, Gänseblümchen, Taubnessel, Ringelblumen, Veil­chen, Klee und gerne auch mit Brennnesselsamen und/oder schwarzem Sesam verzieren.
Blüten des Giersch- gut zum Verzieren und zum Backen in herzhaftem Gebäck/Flammkuchen

Ein bisschen Magie:

Giersch nimmt in der spirituellen Praxis eine recht bedeutende Rolle ein. Seine Fähigkeit, aus dem kleinsten Wurzelstück/Rhizom wieder und wieder zu sprießen, steht symbolisch für eine unglaublich starke Lebenskraft und Ausdauer. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem Sinnbild für Erneuerung und Regeneration, selbst unter widrigen Umständen. Er vermittelt uns die Botschaft, dass aus Widrigkeiten neues Wachstum entstehen kann. In der Tradition der Heiler und Schamanen wird Giersch mit seinen Schutz- und Reinigungs-Eigenschaften ebenfalls sehr geschätzt. Er soll den Geist von negativen Energien befreien und geistige Klarheit fördern. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil in Ritualen, die darauf abzielen, spirituelle Blockaden zu lösen und eine tiefere Verbindung zur Natur zu schaffen.

GIERSCH- solltest Du ihn im Garten haben, dann nutze das frische Kraut, bevor Du ihn manuell entfernst- immer schön das aufgelockerte Erdreich aussammeln, damit das feine Rhizom nicht zur starken Verbreitung des Giersch führt 😉 ABER gib ihm als Wildkraut eine Chance, Dich in Deiner Gesundheit zu unterstützen 🙂 ; nutze ihn auch als eine Pflanze voller spiritueller Kraft und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

Alles Liebe für diesen Tag, diese erste Aprilwoche und herzliche Grüße zu Dir-

Kira

Blut-Frische-Tee mit Giersch, anderen Wildkräutern des Frühlings und Rosenblüten 🙂

Das zweite kaiserliche Kräutlein im Frühjahr

Willkommen zur letzten Märzwoche und wie schnell schreitet das Frühjahr voran- die Schneeglöckchen und Märzbecher haben schon ihre hohe Zeit gehabt; bald sind die Blüten des Löwenzahn zu sehen- das zweite der kaiserlichen Kräuter und der absolute Regent für und über die Leber im körperlichen und mentalen Sinn:

  • Löwenzahn enthält jede Menge Bitterstoffe und ist von der Wurzel bis zur Blüte verwendbar.
  • Der Korbblütler- Achtung Allergiker/-innen– zeigt jetzt schon ein sehr kräftiges Blatt; wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und regt den Fluss der Galle an. Auch zur unterstützenden Begleittherapie von Rheuma(Bi-Syndrom) wird er von Betroffenen geschätzt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin gehört Taraxacum officinalis sowohl zu den Kräutern, die Fülle ausleiten als auch zu denjenigen die Leere tonisieren. Im Handel sind neben der getrockneten Pflanze Presssäfte, Tinkturen und Extrakte erhältlich.
  • Ein Rezept gegen Fatique findest Du in meinem Beitrag hier: http://spiritandbalance.de/sommer-loewenzahn/

Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft, die der Wandlungsphase Holz zugerechnet wird:

  • Der Löwenzahn ist nicht nur eine ausgesprochen vitale, sondern auch eine sehr anpassungsfähige Pflanze. Trotzdem ist er in der Lage, die notwendige Spannung so zu halten, dass seine Blütenstängel aufrecht stehen und die Wurzeln fest verankert sind. Ist die Holz-Energie des Menschen aus Sicht der chinesischen Medizin ausgewogen, halten sich Spannung und Flexibilität die Waage. So lassen sich im Leben Visionen verwirklichen, diese aber auch immer an Veränderungen der äußeren Umstände oder neue Erkenntnisse anpassen. Festgefahrene Ideen und „Starrsinn“ dagegen können Ärger verursachen. Der zu den Frühlingsboten gehörende Löwenzahn, der nach Kälte, Erstarrung und Dunkelheit mit großer Lebenskraft die Wiesen schmückt, kann eine aus dem Gleichgewicht geratene Wandlungsphase Holz wieder harmonisieren. Er gilt daher in der chinesischen Medizin als klassische Leberpflanze. Die Leber ist dem Yin der Wandlungsphase Holz zugeordnet.
  • Das Frühlingskräutlein entwässert, daher sollte immer zusätzlich reichlich Wasser getrunken werden.

WAS ZU BEACHTEN IST:

  • Löwenzahn und Wasser- damit wird die Wirkung von entsprechender Arzneistoffen wie ACE-Hemmern, Sartanen oder Diuretika verstärkt. Auch Antidiabetika wirken stärker, so dass es zu einer Unterzuckerung kommen kann. Kontrolliere daher regelmäßigregelmäßig den Blutzuckerspiegel und führen ggf. Traubenzucker mit , damit Du dahingehend schnell reagieren kannst- auch darf unter der Anwendung „Löwenzahn“ die Medikation gerne nach Absprache verringert oder ausgesetzt werden- besprich dies mit dem Facharzt!

Wende Löwenzahnblatt in der Küche an- wunderbar für Kräutermischungen im Salat oder für einen Wildkräuteraufstrich ist das Blatt; aus den Blüten lässt sich ein kraftspendender Sirup herstellen.

Smoothie-Rezept:

  • je eine Innenhand voll Blattspinat und Löwenzahnblatt
  • eine Kiwi und ein Teelöffel Honig
  • Saft einer halben Zitrone, Ingwer gerieben
  • 100 ml Apfelsaft und 100ml rote Bete-Saft
  • alles im Mixer vermischen und gut durchmixen
  • trinke den Smoothie nach dem Frühstück oder Lunch- Du trinkst Vitalität pur, versorgst Dich mit Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen; erhälst eine positive Wirkung auf die Gefäße, den Pfortaderkreislauf, das Herz…

Löwenzahntee trinke maßvoll- je eine Tasse am Vormittag und gegen 17 Uhr 🙂

Ein bisschen Magie- ein bisschen Legende:

  • Räuchern mit Löwenzahn wandelt negative Gedanken und Affirmationen ins Positive- in der Räucherkunde sieht man das Gelbköpfchen als beschützend, herbeirufend und auch weissagend an; als mächtigen Pflanzengeist. Begleitend zum räucherritual sollte davor ein Tee aus Löwenzahnwurzeln getrunken werden, aber auch um eine Herbeirufung von Naturgeistern zu unterstützen. Das Verräuchern bringt auch gute Energie, wenn wir eine grosse Begebenheit vorhaben oder etwas Glück dafür gebrauchen. Wusstest Du, dass das Verräuchern von Löwenzahn(alle Teile getrocknet) auch Missgunst fernhält 🙂 ? Eine umfassende Räuchermischung kannst Du aus Löwenzahn, Wermuth, Eisen- und Johanniskraut herstellen- da kommen neben Resilienz noch Ausgleich, Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Energie dazu 🙂

Seit dem Mittelalter wurden die oberirdischen Teile des Löwenzahns und seine Wurzel nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Schönheitswasser gepriesen, das Sommersprossen aufhellen sollte. Nicht immer erfolgte die Anwendung als Tee. So sollte etwa ein Amulett mit sieben am 24. August (Sankt Bartholomäus Tag) ausgegrabenen Löwenzahnwurzeln vor Augenerkrankungen schützen. Mädchen nutzten Pusteblumen dagegen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen: Hatten sie die Samen weggeblasen, gab die Anzahl der verbliebenen Samen an, wie viele Jahre bis zu ihrer Eheschließung noch vergehen würden. Ein weißer Blütenboden bedeutet zudem, dass sie in den Himmel kommen würden, ein dunkeler, prophezeite die Hölle. Zum Glück gibt es immer viele Pusteblumen, so dass man das Orakel erneut befragen kann, wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist 😉

Vielleicht gehst Du ja demnächst ein wenig gnädiger mit dem „Unkraut“ Löwenzahn um und nutzt „ihn“ als das, was er ist- der Kaiser der Leber und unserer Gesundheit.

Alles Liebe und eine wunderbare Woche für Dich!

Kira

Traditionsreiches Frühstück…

… und damit sende ich Dir liebe Grüße in Deinen Tag!

Eine Woche Winterurlaub in den Bergen mit zahlreichen Aktivitäten liegen hinter mir- Kraft für die anstehenden Projekte getankt und ich bin voller Vorfreude auf die wieder beginnende Praxisarbeit und natürlich das Yoga-Retreat jetzt am Wochenende im Hotel Bornmühle 🙂

In der Urlaubswoche gabs für mich neben Ofengemüse und Eierspeisen auch ein BIRCHER-Müsli… ein sehr traditionsreiches Frühstück und gar nicht eingestaubt 😉 :

BIRCHER mit etwas Quark und pürierter Mango
  • Der Namensgeber- Maximilian Oskar Bircher Benner hat sich zu Lebzeiten wohl nicht gedacht, dass sein Name heutzutage vor allem mit einem Müsli- Rezept verbunden sein wird.
  • Überall auf der Welt befolgen Menschen sein Rezept und essen eingeweichte Haferflocken mit geriebenen Äpfeln, Zitronensaft und Nüssen zum Frühstück.
  • Bircher war Arzt sowie Ernährungsreformer- er lebte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und arbeitete rund um den Zürichsee. Bekannt ist er vor allem für seine Ansichten zur Ernährung. Er war ein Verfechter der Rohkost und verschrieb sie mit großem Erfolg seinen Patientinnen und Patienten. Von überall her kamen die Menschen in sein Sanatorium, um von ihm behandelt zu werden… und um „sein“ Bircher-Müsli zu essen. Aus der Geschichte heraus ist verbrieft 😉 , dass Bircher diese Speise das erste Mal auf einer Schweizer Alm kennengelernt hat; er hat es adaptiert und dann in seine Ernährungstherapie übernommen.

Das Original-Rezept:

  • 2 gestrichene Esslöffel Haferflocken, 6 Esslöffel Wasser, 2 Esslöffel Zitronensaft, 2 Esslöffel gezuckerte Kondensmilch, 2 Esslöffel geriebene Haselnüsse oder Mandeln, 4 geriebene Äpfel (säuerlich) samt Kerngehäuse
  • Die Haferflocken über Nacht im Wasser einweichen, bis sich Wasser und Haferflocken vermischt haben; kühl stellen; am nächsten Tag alle Zutaten gut miteinander vermengen; 15 Minuten ruhen lassen und dann genießen.

Zur damaligen Zeit hatte Kondensmilch und auch Zucker noch seine Daseins-Berechtigung 😉 … heute ersetze Kondensmilch bspw. durch Bio-Milch(Xue und Yin) oder Mandel-Drink; den Zucker durch Honig oder Dattelsirup; möglich ist aber auch Rohrohrzucker(ein Esslöffel).

Auch bei den Flocken darfst Du gerne nach Deine Konstitution wählen: Hirse, Dinkel. Gerste, Reis…

ACHTUNG! Bircher-Müsli solltest Du tatsächlich nur als Frühmahlzeit zu Dir nehmen, wenn Du über ein starkes Verdauungsfeuer verfügst! Ansonsten empfiehlt sich die Variante „Bircher-Porridge“ – alles garen; gerne auch vorkochen und immer daran denken, dass die Garzeit länger sein sollte, wenn Deine Verdauung geprägt ist von Schwäche, ggf. sehr weichem Stuhlgang und Du Dich erschöpft fühlst.

Toppe DEIN Bircher-Müsli gerne mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Vanille und Kardamom; Nelke und etwas Rohkakao 🙂

Übrigens… Rohrohrzucker ist sehr gut im Winter und Herbst, um das Lungen-Yon zu tonisieren- es reicht auf eine Portion allerdings ein Teelöffel 😉

…mit gerösteten Äpfeln, Bananen, Zimt und Vanille 🙂

Vorzüge gemäß CM:

  • Baut Xue auf, bewegt Qi(Darm), löst Stagnationen;
  • Baut Säfte auf und tonisiert Yin
  • wärmend bei der Verwendung von Gewürzen

Übrigens- das Bircher-Müsli hält sehr lange vor; spendet Energie bis weit in den Nachmittag und… Du kannst es auch als Mittagsmahlzeit im Büro/ auf der Arbeit essen 🙂 – perfekt für Meal-Prep.

Wie heißt es so schön- „Probieren geht über Studieren“… probiere es doch einfach mal aus.

Einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir

Kira

…mit Cranberrys und Gewürzen 🙂

Was braucht ein gutes Hummus?

Guten Morgen zu diesem- zumindest bei uns in Neubrandenburg- recht frisch- kalten Montag! Wie bist Du in den Tag gestartet? Mit einem herzhaften Frühstück? Bei uns gab es Omelette mit Pilzen, Spinat und Avocado-Hummus.

Was ist Hummus?

Hummus stammt ursprünglich aus der arabischen Küche; ist aber schon seit Jahren in der veganen und vegetrarischen Küche adaptiert- es ist ein Aufstrich, der zu vielen Speisen sehr passend ist und auch bspw. zu einem Grillabend ganz wunderbar passt.

Grundrezept für diesen Aufstrich oder Dip:

  • 400 Gramm weich gekochte Kichererbsen( alternativ aus der Dose)
  • ein bis zwei EL Zitronen-Oliven-Öl
  • Abrieb einer Zitrone
  • ein Hauch Knoblauch
  • drei EL Tahin(Sesampaste)
  • ein halber TL gemahlener Kreuzkümmel
  • ein bis zwei Prisen Salz
  • ein TL geschmolzene Butter
  • edelsüßes Paprikapulver
  • mein Tipp: ich nehme Rosenharissa zum Würzen; das gibt einen wunderbaren Geschmack
  • alles- bis auf Butter und Paprika- gut miteinander vermischen, ggf. leicht pürieren und dann anrichten- eine kleine Mulde eindrücken und darin die geschmolzene Butter- vorher mit Paprika verrühren- geben…fertig 😉
  • Solltest Du kein Tahin haben, dann prüriere geschälten Sesam mit und nimm etwas mehr Olivenöl

Für die Variante „Avocado“ gib eine gut reife Avocado dazu- ansonsten wie beschrieben 🙂

Du kannst das Grundrezept nach Deinem Gusto abwandeln; ich nehme auch gerne mal gegarte Möhren oder gegarte rote Bete dazu, besonders, wenn Gemüse übrig bleibt.

Hummus passt u.a. zu:

  • Brot
  • Fleisch
  • Gemüse
  • Omelette
  • herzhafte Waffeln
  • Ofengemüse
  • Salat zum Mittag

Wirkung gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • tonisiert Qi und Jing
  • tonisiert Blut(mit Avocado und rote Bete)
  • aktiviert den Darm und leitet Feuchtigkeit aus, transformiert Nässe, neutralisiert zuviel Hitze- besonders Yin-Hitze
  • Hummus mit seinen Kichererbsen aktiviert das Element Erde, stabilisiert unsere Mitte und darf ruhig täglich in maßvollen Portionen gegessen werden 🙂

Meine Empfehlung: Streue etwas schwarzen Sesam über Dein Hummus, dann erhälst Du noch mehr Wärme und Energie.

Hummus als sämige Grundlage für ein Curry

Na- auf den Geschmack gekommen… dann probiere es aus.

Ich wünsche Dir eine gute, inspirierende und erfolgreiche Woche!

Herzlichst- Kira

„Lass Raum für Anpassung und sei sanft zu Dir, wenn Du einmal vom Weg abkommen solltest“

Säfte für Funktionalität, Energie und Wohlbefinden Teil 2…

Hallo und Willkommen im Jahr der Schlange- genauer der Holz-Yin-Schlange…und da habe ich drei wunderbar passende Säfte für Dich; denn:

  • im Jahr der Schlange stehen die Pathogene Hitze und Feuchtigkeit/Schleim unserem Wohlbefinden entgegen;
  • im Jahr der Schlange findet viel Bewegung statt und damit diese Bewegung nicht nur in eine Richtung erfolgt- somit dann zu Stagnation führt- ist es günstig, direkt nach den Mahlzeiten diese drei Gemüsesäfte zu trinken… natürlich frischgepresst oder das Gemüse als kleiner Smoothie.

Rezept 1 besonders geeignet für morgens oder am Abend:

  • … besteht aus 2 Möhren, 1 Knolle rote Bete, 2 Stängel Staudensellerie und einer Handvoll frischen Löwenzahnblättern;
  • … alle Zutaten reinigen und dann pressen; den Saft am Vormittag und Nachmittag trinken
  • … reguliert das Yang im Bereich des oberen Erwärmers; besonders bei Hypertonie und Hitzegefühl im oberen Körperbereich; gleichzeitigt helfen die Zutaten, die Augen zu beruhigen und die Autophagie der Leber-Zellen anzuregen 🙂

Rezept 2 besonders gut geeignet für mittags oder den Nachmittag:

  • Du benötigst 200 Kirschen aus dem Frost; dazu kommen ein milder Apfel und der Saft einer Limette und einer halben Zitrone; je eine Prise Chili, Kardamom und ein Teelöffel Honig
  • Die leichte Schärfe der Gewürze sorgt für einen leicht gewärmten Magen- positiv für die Verdauung; die Kirschen wärmen und bewegen unser Blut Xue; Apfel, Limette und Zitrone sorgen für eine basische Grundlage- dieser Saft ist besonders gut für die „Reinigung“ des Blutes.

Rezept 3 besonders gut geeignet für den frühen Abend:

  • 4 Möhren, eine rote Paprika, frische Petersilie und ein Stängel Staudensellerie werden gepresst; trinke diesen Saft öfter nach einem Arbeitstag, der besonders die Augen strapaziert hat, aber auch, wenn Du öfter ins Gedankenkarussell steigst oder auch eher zum Abend/ zur Nacht arbeitest und Dein Blutdruck/ Deine Stresshormone einfach nicht abzusenken sind.
  • Fördere die Wirkung, indem Du bspw. über den Tag zwei bis drei Tassen Tee aus Chrysanthemen und GoJiZi trinkst 🙂

Allgemein: Alle Säfte unterstützen Deinen Stoffwechsel in verschiedene Richtungen; im Übrigen helfen sie auch gegen Heißhunger und Snacken, da die Gemüsesorten Bitterstoffe enthalten. Dein Insulin stabilisiert sich und ist wieder in der Lage, seinem Schlüssel-Schloß-Prinzip zu folgen. Wenn Du der „HITZE-TYP“ bist, wird diese reguliert; bist Du erschöpft, bekommst Du einen Frische-Kick.

Na- Appetit auf frische Säfte bekommen? Nutze die Kraft unserer Gemüsesorten doch auch für Deine Gesundheit!

Freue Dich auf eine produktive Woche voller Inspirationen- ich wünsche Dir dies von Herzen…

Kira

die „norddeutsche Palme“ – Grünkohl- perfekt für Säfte für viel Energie

Das Jahr der Holz-Schlange beginnt

Heute ist nach dem asiatischen Mondkalender Jahreswechsel. Das herausfordernde, stürmische Jahr des Drachen geht über in das Jahr der Holz- Yin-Schlange. Von heute an bis zum 17.02.2026 wird das Tierzeichen der Schlange Einfluss auf uns nehmen 😉

Das Element Holz steht für Vitalität und Wachstum. Das Holz-Drachen Jahr war geprägt von überdurchschnittlicher Dynamik, die packend und mitreißend war. Ein Jahr voller Veränderungen und Neues- teilweise sehr fordernd bis überfordernd; auch mit viel Außenwirkung. Nicht nur ich hatte das Empfinden, dass das Jahr wie ein ICE 😉 gerast ist und das Gefühl entstehen konnte, kaum mithalten zu können.

2025 wird etwas anders sein– auch das Holz-Schlange Jahr verkörpert die Eigenschaften des Holz-Elements, allerdings geht es aber mehr um Innenschau, der Einfluss geht mehr in das Innere. Die „Schlange“ ist in der Mehrheit positiv zu betrachten; steht sie doch für Heilung und Transformation; für Weisheit, Mütterlichkeit, Selbstfürsorge und Versorgung im allgemeinen.

Da die Schlange das Erdelement verkörpert, wird in Kombination mit dem Holzelement die Dynamik, die Beziehungen zwischen Holz und Erde in diesem Jahr eine besondere Rolle spielen. Diese ambivalente Dynamik zwischen den beiden Elemente macht das Holz-Schlange Jahr vor allem intensiv für unser Inneres- es wird sich viel bewegen, jedoch nicht unbedingt im Außen. Das Augenmerk richtet sich vor allem darauf, das Innere aufzuräumen; sich auf das Wesentliche zu besinnen und besonders gut zu reflektieren.

Stell Dir gerne die Frage:“Wer bin ich tatsächlich?“… Was von dem, was ich nach außen verkörpere, entspricht mir wirklich? Was stellt meine eigenen Essenz dar? Lebe ich mit meinem TUN tatsächlich die Werte, für die ich stehe- lebe ich mit und in meinen Werten?

Gesundheit im Jahr der Schlange bedeutet vor allem, auf die Bewegung zu achten, auf den gleichmäßigen Fluss- dem alles innenwohnenden Prinzip von Yang und Yin.

Überall, wo Bewegung ist, kann es allerdings immer wieder zu Stagnationen kommen. Ein gesundes Holz-Element sorgt für den freien Fluss von Qi. Wichtig wird es, die Holzenergie im Inneren zu nutzen; eben zu lernen, Kreativität, Selbstfürsorge, Bewegung, das Erarbeiten und Planen neuer Projekte und Umstrukturierung für sich tatsächlich wahrzunehmen und dann umzusetzen. Da STAGNATION auch zu HITZE führen kann, dies wiederum eine Schleimproblematik forciert, ist es um so wesentlicher, das Bewußtsein klar zu halten.

Die eigene Essenz zu erkennen erfordert einen „klaren Blick“- die Herausforderungen des Holz-Schlange Jahres können sich also stark in Hitze und Schleimthematiken, aber auch in psychischen Erkrankungen und Burn out niederschlagen- immer dann, wenn wir es nicht schaffen unsere Energien gut zu lenken.

Energetisch und beruflich– verausgabe Dich nicht, konzentriere Dich auf das Wesentliche, präge einen guten Focus und räume Dir genug Ruhe und Schlaf ein, gib Dingen den Raum, die Dich tatsächlich glücklich machen und als „Energie- Geber“ im Alltag dienen.

Lebensmittel für ein gutes und gesundes Schlangen-Jahr:

(Pseudo-)Getreide:

  • Gerste– wirkt Mitte stärkend, blutaufbauend und kühlend, kann also besonders auch bei Hitze eingesetzt werden- wunderbar für Meal-Prep geeignet;
  • Reis und Hirse– Klassiker zur Stärkung der Mitte…Hirse wird besonders bei Feuchtigkeit, Ödemen und Schleim eingesetzt; Reis wirkt ebenfalls wunderbar bei Hitze, Feuchtigkeit und Blut-Toxinen; Vollkornreis ist ebenfalls perfekt als Beilage und für Meal-Prep geeignet; als Congee stellt Reis eine einfache Kraft- und Entlastungssuppe dar.
  • Buchweizen– kraftvoll und dabei nicht belastend; auch in Mehlform hervorragend für das Schlange-Jahr

Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte für das Schlangenjahr:

  • Blut aufbauend: u.a. Spinat, Babyspinat, grünes Blattgemüse, rote Rübe, Chlorella-Alge, Sprossen und Keimlinge, Datteln, Feigen, Longan, Gojibeeren und rote Früchte…
  • Feuchtigkeit transformierend: Pilze, Algen, Mungbohne, schwarze Bohnen, Adzuki-Bohnen;
  • Yang absenkend und sanft ausleitend: Sellerie, Brokkoli, Rucola, Kohlsprossen, Radicchio, Chicoree, Artischocken, Oliven, Spargel, Aubergine, Miso-Suppe
  • Säfte aus 200 Gramm Gemüse täglich um die Mittagszeit bspw. aus Karotten und rote Bete+ Blattspinat

Kräuter für das Schlangen- Jahr:

Chrysanthemenblüten

Wie auch im Holz-Drachen Jahr muss die überbordende Holz- Energie besänftigt werden, der Fluss von Yang und Yin in Gang gehalten und unser Herz besonders klar und frei geführt werden. Kräuter wie…

Melisse, Passionsblume, Ringelblume, Rosenblüte und Pfefferminze wirken besonders gut, wenn das Yang zu stark nach oben steigt; Hopfen und Baldrian eignen sich in erster Linie für den Abend, um das Herz zu beruhigen und für einen erholsamen Schlaf zu sorgen.

Chrysanthemenblüten sind besonders aufsteigendem Leber-Yang zu empfehlen- Hypertonie bspw. ist da ein Symptom. Immer, wenn Du erst sehr spät von der Arbeit lassen kannst und sehr viel vor dem Bildschrim sitzt, profitierst Du besonders von Chrysanthemen- da habe ich ein Rezept für Dich:

GoJi-Beeren

Tee für ein wunderbares Augenlicht- nimm 3 Fingerprisen von Chrysanthemenblüten und 8 GoJi-Beeren; gieße diese mit etwa 70 Grad heißem Wasser(0,4 Liter) auf, lass alles etwa 5 Minuten ziehen und genieße dann diesen leicht absenkend und trotzdem stärkenden Tee.

Bewegung im Jahr der Schlange:

  • morgens etwa 5-10 Minuten QiGong oder Yoga und den Körper ausgiebig schütteln
  • Spaziergänge um die Mittagszeit oder auch Pilates
  • abends Yin-Yoga und Meditation

Zu Vermeiden ist im Schlangen-Jahr:

  • Überarbeitung und ein schlechter Umgang mit Stress; zuviel an diesem (Stress erzeugt innere Hitze)
  • Schlafmangel
  • zu viele Energieräuber und zu wenig Energiebringer im Alltag
  • große Mengen koffeinhaltigen Getränken
  • zu viel an Zucker
  • hochprozentigen Alkohol
  • Nahrungsmangel und Exzess; auch exzessiven Sport- dieser sollte sich im angenehmen Rahmen befinden und der Körper muss genügend Zeit zur Erholung haben.
QiGong

Lass es im Jahr der Schlange ruhig angehen- mit Bedacht, Focus und Geduld. Stärke Deine Flexibilität und Deine Mitte- sich der ureigenen Natur klar werden und das kleine, feine Feuer im Inneren nähren, ohne zu sehr aufzulodern und auszubrennen- das wird die Herausforderung für DEIN Schlangen-Jahr 2025.

Ich wünsche Dir ein gutes Jahr der Holz-Yin-Schlange- alles Liebe!

Kira

↑ Top of Page