trockenheit

Kuchen mal anders

Herzlich Willkommen zur Mitsommer-Woche und zu diesem Rezept…

Es geht um Bananen; die gelben Früchte liefern nicht nur jede Menge Spurenelemente. Sie sind führend im Makronährstoff Kohlenhydrate, welche relativ schnell verfügbar sind. Daher sind sie unverzichtbar in der Sportler-Ernährung, bei Fahrradtouren oder einfach im Alltag.

Bananen gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • sind kühl/frisch im Temperaturverhalten, im Geschmack süß und wirken energetisch positiv auf die Funktionskreise Milz, Magen, Gedärme und Herz.
  • Qi- tonisierend auf Magen, Milz und Herz bspw. bei: Durchfall, Zöliakie, Sprue, Colitis, Dickdarmentzündung (Kochbanane oder gekochte Dessertbanane), Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Konzentrationsstörungen
  • Stuhlgang regulierend/abführend bei trockener Verstopfung
  • Yin tonisierend bei: Trockenheit, Lungentrockenheit, trockenem Husten (geschnitten und zu dicker Suppe verkocht)
  • Adstringierend bei: Durchfall, blutenden Hämorrhoiden (die teilweise gereifte Bio-Banane mit der Schale oder Kochbanane mit Schale sehr weich kochen und 2 Mal täglich mit der Schale auf leeren Magen essen)
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bspw. bei: Umwelttoxinen, Drogenentzug, Alkoholabusus, Geschwüren, Warzen (Bananenschale auflegen)
  • Hitze eliminierend und toxisches Feuer reduzierend bspw. bei: Magen-Hitze, Magenübersäuerung, Magenschleimhautreizung, Bluthochdruck…
  • Shen/Geist beruhigend bspw. bei Schlaflosigkeit, depressive Verstimmung, Stress, nervlicher Unruhe, Nervosität(3 Schalen auskochen/ Sud trinken)
  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei: erhöhtem LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin erhöhend (Kochbanane), Ödeme, Herzerkrankungen, Kreislauferkrankungen
  • Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminierend (Rheuma/Bi-Syndrom) bspw. bei: rheumatischen Beschwerden der Gelenke, Muskeln, bei Gicht…

Achtung! Bananen sind sehr reich an Fruchtzucker; d.h. in Maßen konsumiert, sind sie hilfreich; mit einem glykämischen Index von 77 sind sie jedoch für Personen mit starkem Übergewicht, Diabetes… nur bedingt geeignet- hier bitte bei Eurer Kompetenzperson nachfragen!

Bananen in diesem Rezept sind ein wunderbarer Ersatz für Industriezucker und so auch für Nicht-Bananenliebhaber zugänglich:

  • drei sehr reife Bananen von der Schale befreien und fein zerdrücken
  • 2 große Eier kräftig darunter schlagen; es entsteht eine sehr sämige Masse
  • gib 150- 200 Gramm Dinkelmehl 812 dazu, ebenso einen Teelöffel Weinstein-Backpulver und verrühre alles zu einem glatten Teig…
  • … dann gib noch Abrieb einer Bio-Zitrone und einen Teelöffel Vanille-Extrakt flüssig dazu…
  • …den Teig in eine gefettete Form geben, etwas Granola Deiner Wahl mittig darauf streuen und eindrücken…
  • … dies dann bei 185 Grad Umluft ca. 20-30 Minuten backen.
  • Abwandlung: Nüsse und Kerne unter den Teig geben oder mit Nüssen bestreuen

Dieser Kuchen/ dieses „Brot“ ist nicht sehr süß, eignet sich auch als Frühmahlzeit für den Kohlenhydrattyp und kann sehr gut ins Büro mitgenommen werden.

UND… er passt ganz wundebar auf den Tisch zu jeder Mitsommer-Party 🙂

Ich wünsche Dir eine sommerlich- schöne Woche; genieße Deinen MITSOMMER und bleib gesund!

Herzlichst-Kira

Mitsommer…

Herzlich Willkommen zum Mittwoch- Warum ist Mandelöl gesund und wie wird es in der chinesischen Medizin diskutiert?

Mandelöl ist eines der wertvollsten Öle, die wir für die Ernährung und medizinischen Anwendung zur Verfügung haben:

  • Generell sind Öle ein starkes Blut-Tonicum und bauen das Yin auf; das heißt, sie sind sehr nährreich, sollten allerdings maßvoll eingesetzt werden und von hervorragender Bio-Qualität sein. Öle sollten- und das trifft für Mandelöl ebenfalls zu- kaltgepresst verwendet werden, nur dann sind alle Nährstoffe und wichtigen Fettsäuren enthalten und für uns verwertbar.
  • Mandelöl wird durch Kaltpressung aus den reifen Samen des Mandelbaums- der süßen Mandel Prunus dulcis- gewonnen, hat eine leicht gelbliche Farbe und ist geruch- und geschmacklos.
  • Es führt der Haut die fettlöslichen Vitamine A, E, und D; einige B-Vitamine sowie die Mineralien Kalium, Magnesium und Calcium zu.
  • Eine ausreichende Versorgung vor allem mit dem Vitamin E lässt die Haut Feuchtigkeit besser speichern; dies schützt vor oxidativem Stress und gegen freie Radikale.
  • Mandelöl enthält viele ungesättigte Fettsäuren; bspw. bei einer Massage gelangen sie tief in die Haut und machen diese weich und geschmeidig.
  • Linolsäure stärkt die Widerstandsfähigkeit der Haut gegenüber Infektionen und schützt sie vor UV-Strahlen; außerdem versorgt sie die Haut mit Feuchtigkeit und wirkt Hautreizungen entgegen.
  • Palmitinsäure als ungesättigte Fettsäure sorgt dafür, dass das Öl gut in die Haut eindringt und unterstützt die feuchtigkeitsspendende und glättende Wirkung.
  • Mandelöl ist eine hervorragende Haarkur für trockenes Haar und/oder trockene Kopfhaut- einfach einmassieren, über Nacht wirken lassen und morgens mit einem milden Shampoo auswaschen 🙂
Mandelöl für die Ernährung und den Körper
  • Für die Verwendung in der Küche: kaltgepresstes Bio-Mandel-Öl für Salate und zum Anreichern von Mandel-Drink’s oder auch in Smoothies 🙂

Was kann Mandelöl:

  • … verbessert den Teint
  • …hilft bei Augenringen
  • …verbessert die Sehfähigkeit
  • …hilft bei trockenen Lippen und generell bei Trockenheit
  • …aktiviert die Zellteilung

… dazu einfach einen Teelöffel Mandelöl bspw. in den Bauchnabel geben, einwirken lassen und einmassieren- der Bauchnabel entspricht dem Akupunkturpunkt RenMai 8- ShenQue- hat den stärksten Bezug zu unserem Inneren- unserer Essenz und trägt alle Wirkstoffe- egal ob in Öl, als Kräuterpad… in unseren Körper 🙂

Alle anderen Wirkweisen können Sie/ könnt Ihr in meinem Beitrag: http://spiritandbalance.de/?s=%C3%B6le nachlesen/ erschienen am 28.06.2021 hier.

Mandeln- nicht nur als Kern gut für unsere Gesundheit und geschmackvoll lecker- auch das Öl hilft uns, in Balance zu bleiben 🙂

Alles Liebe-einen guten Start in die neue Woche wünscht Euch/Ihnen

Kira

Die kleine Reihe zur Klassischen Chinesischen Medizin Teil V…

…stellt euch heute das Pathogen Trockenheit vor. Trockene Haare, Haut, Augen… das alles können Symptome für Trockenheit sein; ja… auch parallel zu Feuchtigkeit und den anderen Pathogenen. Ganz häufig existieren mehrere Pathogene gleichzeitig im Körper; allerdings tritt Trockenheit oft erst in späteren Lebensjahren auf bzw. ist abhängig von den wärmeren Jahreszeiten und natürlich dem Typ Mensch:

  • An sich gehört die Trockenheit zu den Spätsommer- oder Herbst-Krankheiten; die entsprechenden Organe sind die Lungen, der Dickdarm, die Haut, Nase und die Oberfläche- unser modernes Leben lässt Trockenheit aber in jeder Jahreszeit auftreten 🙁
  • Die Lunge kontrolliert die Zerstreuung und das Absinken vom Qi; unser großes Atmungsorgan regiert das Qi und natürlich die Atmung. Externe Pathogene können die Lunge über Nase und Haut attackieren ; dies äußert sich bspw. durch Erkältungsanfälligkeit; Kehlkopfreizungen… allerdings entsteht innere Trockenheit bspw. durch Trauer/ Traurigkeit.
  • Trockenheit bewirkt, dass das Lungen-Qi „verschlammt“ und sich nicht ausbreiten kann. Die Absenkung des Qi ist gestört, daher bewegt sich das Lungen-Qi in umgekehrte Richtung nach oben. Entsprechende Krankheitssymptome wären Husten, Atemgeräusche oder Atemnot; Lungenkrankheiten beinhalten allerdings auch häufig eine chronische Schleimproblematik- Schleim wird in der Mitte von Milz und Magen produziert, aber leider in der Lunge gespeichert- daher kommt es irrtümlich zur Diagnose Schleim… ist aber in Wirklichkeit Trockenheit bzw. der Lösungsansatz sitzt im blockierten Qi.

Symptome:

  • Kurztmigkeit und Atemnot; schweres Atmen, Husten; gestörte Ausatmung wie beim Asthma… Schwäche im Lungen-Qi
  • äußere Trockenheit provoziert einen gereizten und trockenen Hals, trockene Schleimhäute, trockene Haut, trockenes Haar und mündet oft in…
  • …innere Trockenheit mit Juckreiz, Verstopfung, Lustlosigkeit, Erschöpfung mit einer unbestimmten Trauer
  • Unspezifischer wirken sich die täglichen Überforderungen,  stundenlange Bildschirmarbeit, Klimaanlagen, Heizungen und ungeeignetes Essen, Trinken, zuviel an Genussmitteln aus- all das  „trocknet“ uns aus…
  • … und führt zum Yin-Mangel- dem Fehlen oder Mangel an Säften, Blut und guter Feuchtigkeit- mit zunehmendem Alter, bei starker, körperlicher Beanspruchung(—Leistungs—Sport; Geburten…); mentaler Belastung; häufigem oder Dauergenuss von Genuss- und Suchtmitteln wie Kaffee, Nikotin, schwarzem Tee… tritt Trockenheit vermehrt auf.

Wie wird Trockenheit behandelt:

  • Akupunktur und Kräutermedizin behandeln sowohl die akuten Symptome als auch die Ursachen
  • Ernährungstherapie ist am wirkungsvollsten…
  • Lebenshygiene

Ernährung und Genuss- zu empfehlen:

  • ein warmes, gekochtes Frühstück, z.B: Congee oder warmer Gersten- oder Reisbrei
  • drei warme oder gegarte Mahlzeiten am Tag
  • Hühnerkraftsuppe, so lange es geht gekocht (sehr blutbildend), Hühnerfleisch hier generell bevorzugen, da es sehr gut für die Säftebildung ist;
  • regelmäßig dunkelgrünes Blattgemüse auf den Speiseplan setzen (Spinat, Endiviensalat, Petersilie), auch Maulbeeren, Datteln, rote Bete (gekocht als Salat), rote Obstsorten (und Säfte daraus) wie z.B.Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren…
  • saftige Kochmethoden bevorzugen (dünsten, blanchieren, mit Wasser kochen, klare Suppen, Eintöpfe, Currys, mit Deckel kochen)
  • Hochwertige Öle verwenden- wie Algenöle, Leinöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl verwenden;
  • Kochen mit kleinen Saaten (Sesam, Sonnenblumen, Mohn etc.)
  • weich gekochtes Ei
  • Kokosmilch für Eintöpfe, cremige Suppen
  • Birnen, Weintrauben, Mandeln (Mandelmus, Marzipan) sind typische Lungen-Lebensmittel gegen Trockenheit
Biren-Reis mit Honig hilft gegen Trockenheit
  • Milch-Reis mit Birnen- oder Pflaumenkompott als Frühstücksvariante oder zum Mittag; genommen wird Mandeldrink und dann etwas Butter und/oder süße Sahne dazu gegeben

V e r m e i d e:

  • Süßigkeiten, Schokolade, Kuchen/Torte & Co
  • Rohkost (rohes Obst und Gemüse)
  • Trocknendes- wie Kaffee, schwarzer/grüner Tee, Nikotin; rotes Fleisch…
  • Knäckebrot, Brotmahlzeiten generell- da der entstehende Schleim das Lungen-Qi blockiert,
  • Rotbuschtee
  • Scharfes- getrocknete Gewürze wie Chili, Pfeffer, getrockneten Ingwer, Curry, Knoblauch, Lauch,
Maßvoll getrocknete Gewürze- eher meiden
  • hochprozentiger Alkohol
  • abendliches Fernsehen, Computerarbeit bis zum späten Abend und ohne Pausen, nächtliches Lernen
  • Nachtarbeit, spätes Schlafengehen
  • starkes Schwitzen (Sauna, Hitze)- dabei ist ein Durchgang in der Feuchtsauna(Biosauna) ggf. gut, um Schleim zu transformieren 😉
Kaffee maßvoll und selten…Bitteres trocknet aus

Fazit- Trockenheit und Feuchtigkeit können zusammen im Körper auftreten– irgendwann kann Feuchtigkeit zu Trockenheit führen bspw. bei Neurodermitis…:

  • Die Antwort ist, dass der Körper ein weites Feld ist; der eine Landschaft- Stelle dir vor, dass es verschiedene Bereiche in dieser Landschaft gibt…
  • …an einem Ort befindet sich ein Moor oder Sumpf (die pathogene Feuchtigkeit zum bsp. im Darm), an einem anderen Ort ein klarer, ruhig dahinfließendes Gewässer- Deine guten Körpersäfte und Blut bspw. in Deinen Augen, Mund oder Muskeln und an einem dritten Ort ist es zu trocken und der „Boden“ rissig und schrundig ( die Trockenheit) zum Bsp. Deine Haut oder die Haare
Ei und Grünes für Säfte und Blut 🙂

Achte gut auf Dich- Mäßigung im Genuss; ein gutes Maß an Belastung und Ruhe kann Trockenheit vermeiden- und wenn sie Dich doch erwischt, dann überprüfe als Erstes Deine Nahrung und stelle Deine Kost um; streiche Kaffee und andere Genussmittel… und wenn das nicht hilft, lass Dich beraten!

Gute Gesundheit und eine schöne Woche wünscht Dir

Kira

↑ Top of Page