Herbstzeit… und spätestens jetzt macht es Sinn, wieder auf ein warmes Frühstück bzw. auf eine warme Morgenmahlzeit zwischen 6-11 Uhr zurückzugreifen. Ein gegartes/warmes Frühstück ist leicht verdaulich, stärkt die Funktionalität von Magen und Gedärm, aktiviert den Stoffwechsel und gleicht Dein Hormonsystem aus 🙂
Hier kommt DEIN 7-Tage-CM-Frühstücksplan, basierend auf dem Kürbis-Hirse-Porridge, aber mit abwechslungsreichen Zutaten, die alle im Herbst besonders gut tun. So bleibt es spannend, nährend und im Einklang mit der CM.
7-Tage-CM-Frühstücksplan (Herbst):
Tag 1 – Kürbis-Hirse-Porridge klassisch
- Hirse mit Kürbis, Rosinen, Zimt und etwas Ingwer kochen(komplettes Rezept unten)
- Mit gehackten Mandeln bestreuen.
- Wirkung: stärkt Milz/Magen, befeuchtet Lunge, wärmt sanft.
Tag 2 – Hirse-Porridge mit Apfel & Sesam
- Hirse mit Apfelstücken, etwas Zitronenschale und Zimt kochen.
- Mit schwarzem Sesam bestreuen.
- Wirkung: Apfel befeuchtet Lunge, Sesam nährt Yin und befeuchtet Trockenheit.
Tag 3 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Birne & Walnüssen
- Hirse mit Kürbiswürfeln und Birnenstücken kochen.
- Mit gehackten Walnüssen garnieren.
- Wirkung: Birne befeuchtet Lunge und lindert Trockenheit, Walnüsse stärken Nieren und Gehirn.
Tag 4 – Hirse-Porridge mit Maronen & Datteln
- Hirse mit klein geschnittenen, vorgegarten Maronen und Datteln kochen.
- Mit etwas Zimt verfeinern.
- Wirkung: Maronen stärken Nieren & Milz, Datteln nähren Blut und Qi.
Tag 5 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Karotten & Ingwer
- Hirse mit Kürbis und Karottenwürfeln kochen.
- Mit frischem Ingwer und einem Tropfen Sesamöl verfeinern.
- Wirkung: stärkt Mitte, wärmt, unterstützt Verdauungskraft.
Tag 6 – Hirse-Porridge mit Birne & Mandeln
- Hirse mit Birnenstücken kochen.
- Mit gehackten Mandeln und etwas Honig abrunden.
- Wirkung: befeuchtet Lunge, stärkt Qi, lindert trockenen Husten.
Tag 7 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Feigen & Zimt
- Hirse mit Kürbiswürfeln und frischen oder getrockneten Feigen kochen.
- Mit Zimt und Muskat würzen.
- Wirkung: Feigen befeuchten Lunge und Darm, Zimt wärmt und bewegt Qi.
Allgemeine Tipps
- Immer warm und frisch zubereiten – kalte Speisen schwächen die Mitte; Meal-Preap funktioniert natürlich trotzdem 😉
- Mit der Flüssigkeitsmenge spielen, je nachdem ob du es cremig oder eher fest magst.
- Süßen am besten nur mit Honig, Reissirup oder Trockenfrüchten – diese nähren Qi und sind CM-gerecht- Yakon-Sirup wäre die beste Wahl.
- Gewürze wie Zimt, Ingwer oder Muskat je nach Konstitution variieren: mehr Wärme bei Kältegefühl, weniger bei innerer Hitze.
Dieser 7-Tage-Plan sorgt für Abwechslung, Balance und Stärkung von Qi und Yin im Herbst. Er unterstützt dich optimal beim Übergang in die kalte Jahreszeit.
Mit dem Basis- Porridge kannst Du alle erdenklichen Varianten ausprobieren- so einfach und das Gute- Du kannst es in größeren Mengen vorbereiten, in Schraubgläser einfüllen und so länger aufbewahren, als Basis für DEINE Varianten nutzen.
Basisrezept:
Zutaten (für 2 Portionen)
- 80 g Hirse (wirkt stärkend auf Milz und Magen, trocknet Feuchtigkeit)
- 200 g Hokkaido-Kürbis (wärmt, tonisiert Qi und Blut, stärkt Milz und Magen)
- 500 ml Wasser (nach Bedarf mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
- 1 TL Ghee oder Sesamöl (nährt Yin, befeuchtet und unterstützt die Verdauung)
- 1 Prise Meersalz
- Optional:
- 1 TL getrocknete Goji-Beeren (nährt Blut und Leber)
- ½ TL Zimt (wärmt das Yang, harmonisiert Mitte)
- 1 TL Honig oder Reissirup; Yakon-Sirup… (nach dem Kochen, stärkt Qi und beruhigt)
Zubereitung
- Hirse waschen:
Die Hirse gründlich mit heißem Wasser abspülen, um Bitterstoffe zu entfernen. - Kürbis vorbereiten:
Den Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden (Schale kann mitgekocht werden). - Kochen:
Hirse, Kürbis und Wasser in einen Topf geben, aufkochen und dann bei kleiner Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich und die Hirse cremig ist. - Verfeinern:
Ghee oder Sesamöl, Salz und ggf. Zimt oder Goji-Beeren hinzufügen; kurz umrühren und 5 Minuten nachquellen lassen. - Abschmecken:
Nach dem Kochen optional mit etwas Honig, Yakon- oder Reissirup süßen.
Wirkung nach der CM
Zutat | Thermische Wirkung | Organzuordnung | Hauptwirkung |
---|---|---|---|
Hirse | leicht kühlend bis neutral | Milz, Magen | stärkt Mitte, trocknet Feuchtigkeit |
Kürbis | warm | Milz, Magen | stärkt Qi, transformiert Feuchtigkeit |
Zimt | warm | Herz, Milz, Niere | fördert Yang, bewegt Qi |
Goji-Beeren | neutral | Leber, Niere | nährt Blut und Jing |
Ghee/Sesamöl | neutral | Milz, Lunge | befeuchtet, harmonisiert Verdauung |
Anwendungsempfehlung
- Ideal als Frühstück oder leichtes Abendessen.
- Besonders geeignet bei Erschöpfung, Verdauungsschwäche, kalten Händen und Füßen oder Feuchtigkeitsansammlungen.
- Im Sommer kann das Gericht etwas dünnflüssiger und ohne Zimt zubereitet werden, um es leichter zu machen.
Das Kürbis-Hirse-Porridge stärkt die Mitte, fördert sanft die Transformation von Feuchtigkeit und bringt innere Stabilität und Wärme – eine harmonische Mahlzeit für Körper und Geist.
Solltest Du Eiweiß vermissen oder als Eiweiß-Typ mehr Eiweiß benötigen, dann gib immer ein bis zwei Esslöffel Quark, eine Hand voll Cashewkerne dazu oder bei allen Varianten fünf Esslöffel gegarte rote Linsen(relativ neutral im Geschmack). Natürlich kannst Du die herzhaften varianten auch mit Rührei oder gekochtem Ei toppen 🙂
Guten Appetit und eine gute Zeit Dir- alles Liebe
Kira