Yin

Frühstück nach Plan- ganz einfach

Herbstzeit… und spätestens jetzt macht es Sinn, wieder auf ein warmes Frühstück bzw. auf eine warme Morgenmahlzeit zwischen 6-11 Uhr zurückzugreifen. Ein gegartes/warmes Frühstück ist leicht verdaulich, stärkt die Funktionalität von Magen und Gedärm, aktiviert den Stoffwechsel und gleicht Dein Hormonsystem aus 🙂

Hier kommt DEIN 7-Tage-CM-Frühstücksplan, basierend auf dem Kürbis-Hirse-Porridge, aber mit abwechslungsreichen Zutaten, die alle im Herbst besonders gut tun. So bleibt es spannend, nährend und im Einklang mit der CM.

7-Tage-CM-Frühstücksplan (Herbst):

Tag 1 – Kürbis-Hirse-Porridge klassisch

  • Hirse mit Kürbis, Rosinen, Zimt und etwas Ingwer kochen(komplettes Rezept unten)
  • Mit gehackten Mandeln bestreuen.
  • Wirkung: stärkt Milz/Magen, befeuchtet Lunge, wärmt sanft.

Tag 2 – Hirse-Porridge mit Apfel & Sesam

  • Hirse mit Apfelstücken, etwas Zitronenschale und Zimt kochen.
  • Mit schwarzem Sesam bestreuen.
  • Wirkung: Apfel befeuchtet Lunge, Sesam nährt Yin und befeuchtet Trockenheit.

Tag 3 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Birne & Walnüssen

  • Hirse mit Kürbiswürfeln und Birnenstücken kochen.
  • Mit gehackten Walnüssen garnieren.
  • Wirkung: Birne befeuchtet Lunge und lindert Trockenheit, Walnüsse stärken Nieren und Gehirn.

Tag 4 – Hirse-Porridge mit Maronen & Datteln

  • Hirse mit klein geschnittenen, vorgegarten Maronen und Datteln kochen.
  • Mit etwas Zimt verfeinern.
  • Wirkung: Maronen stärken Nieren & Milz, Datteln nähren Blut und Qi.

Tag 5 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Karotten & Ingwer

  • Hirse mit Kürbis und Karottenwürfeln kochen.
  • Mit frischem Ingwer und einem Tropfen Sesamöl verfeinern.
  • Wirkung: stärkt Mitte, wärmt, unterstützt Verdauungskraft.
Maßvoll Honig 🙂

Tag 6 – Hirse-Porridge mit Birne & Mandeln

  • Hirse mit Birnenstücken kochen.
  • Mit gehackten Mandeln und etwas Honig abrunden.
  • Wirkung: befeuchtet Lunge, stärkt Qi, lindert trockenen Husten.

Tag 7 – Kürbis-Hirse-Porridge mit Feigen & Zimt

  • Hirse mit Kürbiswürfeln und frischen oder getrockneten Feigen kochen.
  • Mit Zimt und Muskat würzen.
  • Wirkung: Feigen befeuchten Lunge und Darm, Zimt wärmt und bewegt Qi.
Maßvoll Quarkcreme 🙂 auf dem Porridge für extra Eiweiß

Allgemeine Tipps

  • Immer warm und frisch zubereiten – kalte Speisen schwächen die Mitte; Meal-Preap funktioniert natürlich trotzdem 😉
  • Mit der Flüssigkeitsmenge spielen, je nachdem ob du es cremig oder eher fest magst.
  • Süßen am besten nur mit Honig, Reissirup oder Trockenfrüchten – diese nähren Qi und sind CM-gerecht- Yakon-Sirup wäre die beste Wahl.
  • Gewürze wie Zimt, Ingwer oder Muskat je nach Konstitution variieren: mehr Wärme bei Kältegefühl, weniger bei innerer Hitze.

Dieser 7-Tage-Plan sorgt für Abwechslung, Balance und Stärkung von Qi und Yin im Herbst. Er unterstützt dich optimal beim Übergang in die kalte Jahreszeit.

Mit dem Basis- Porridge kannst Du alle erdenklichen Varianten ausprobieren- so einfach und das Gute- Du kannst es in größeren Mengen vorbereiten, in Schraubgläser einfüllen und so länger aufbewahren, als Basis für DEINE Varianten nutzen.

Basisrezept:

Zutaten (für 2 Portionen)

  • 80 g Hirse (wirkt stärkend auf Milz und Magen, trocknet Feuchtigkeit)
  • 200 g Hokkaido-Kürbis (wärmt, tonisiert Qi und Blut, stärkt Milz und Magen)
  • 500 ml Wasser (nach Bedarf mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
  • 1 TL Ghee oder Sesamöl (nährt Yin, befeuchtet und unterstützt die Verdauung)
  • 1 Prise Meersalz
  • Optional:
    • 1 TL getrocknete Goji-Beeren (nährt Blut und Leber)
    • ½ TL Zimt (wärmt das Yang, harmonisiert Mitte)
    • 1 TL Honig oder Reissirup; Yakon-Sirup… (nach dem Kochen, stärkt Qi und beruhigt)

Zubereitung

  1. Hirse waschen:
    Die Hirse gründlich mit heißem Wasser abspülen, um Bitterstoffe zu entfernen.
  2. Kürbis vorbereiten:
    Den Hokkaido-Kürbis waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden (Schale kann mitgekocht werden).
  3. Kochen:
    Hirse, Kürbis und Wasser in einen Topf geben, aufkochen und dann bei kleiner Hitze ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich und die Hirse cremig ist.
  4. Verfeinern:
    Ghee oder Sesamöl, Salz und ggf. Zimt oder Goji-Beeren hinzufügen; kurz umrühren und 5 Minuten nachquellen lassen.
  5. Abschmecken:
    Nach dem Kochen optional mit etwas Honig, Yakon- oder Reissirup süßen.

Wirkung nach der CM

ZutatThermische WirkungOrganzuordnungHauptwirkung
Hirseleicht kühlend bis neutralMilz, Magenstärkt Mitte, trocknet Feuchtigkeit
KürbiswarmMilz, Magenstärkt Qi, transformiert Feuchtigkeit
ZimtwarmHerz, Milz, Nierefördert Yang, bewegt Qi
Goji-BeerenneutralLeber, Nierenährt Blut und Jing
Ghee/SesamölneutralMilz, Lungebefeuchtet, harmonisiert Verdauung

Anwendungsempfehlung

  • Ideal als Frühstück oder leichtes Abendessen.
  • Besonders geeignet bei Erschöpfung, Verdauungsschwäche, kalten Händen und Füßen oder Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Im Sommer kann das Gericht etwas dünnflüssiger und ohne Zimt zubereitet werden, um es leichter zu machen.

Das Kürbis-Hirse-Porridge stärkt die Mitte, fördert sanft die Transformation von Feuchtigkeit und bringt innere Stabilität und Wärme – eine harmonische Mahlzeit für Körper und Geist.

Solltest Du Eiweiß vermissen oder als Eiweiß-Typ mehr Eiweiß benötigen, dann gib immer ein bis zwei Esslöffel Quark, eine Hand voll Cashewkerne dazu oder bei allen Varianten fünf Esslöffel gegarte rote Linsen(relativ neutral im Geschmack). Natürlich kannst Du die herzhaften varianten auch mit Rührei oder gekochtem Ei toppen 🙂

Guten Appetit und eine gute Zeit Dir- alles Liebe

Kira

Grundporridge mit KakaoNibs, schwarzem Sesam als gebackene Variante

Herbstfrucht mit Aha-Effekt

Herzlich Willkommen zu DEINEN/ meinen Montags-News 🙂

Der September beschert uns hier am Tollensesee eine unglaubliche Ernte einer meiner liebsten Früchte- der Pflaume oder Zwetschge(wie sie auch genannt wird). Schon als Kind habe ich es geliebt, diese blauen, so saftigen Früchte direkt vom Baum zu naschen oder meiner Oma zuzusehen, wie sie das köstlichste Pflaumenmus in ihrem alten Backofen zubereitet hat- die Zeit, in der das ganze Haus nach Heimeligkeit, frischem Obst und ein bisschen Zimt und Vanille geduftet hat.

Der Herbst ist die Zeit, in der das Yin stärker beginnt zu dominieren- es ist das „kleine“ Yin- Rückzug und Reflektion beginnen; die Tage werden kürzer und das Obst, welches jetzt reift hat einen direkten Bezug zum Yin:

  • Pflaumen wirken Qi regulierend und bewegend, Hitze eliminierend, die durch Yin-Mangel verursacht wird und tonisieren Yin und Körperflüssigkeiten.
  • In der CM werden Pflaumen, insbesondere die Ume oder Share-Pflaume (fermentierte), hauptsächlich zur Stärkung des Darms, Förderung der Verdauung und Entgiftung eingesetzt. Sie helfen bei Verstopfung, Blähungen und unregelmäßigem Stuhlgang, indem sie den Darm reinigen und überschüssige Feuchtigkeit ausleiten.
  • Pflaumen stärken das Yin des Erdelements (Milz), regen den Appetit an und beruhigen ein zu starkes aufsteigendes Holz-Feuer(Leber), was sie zu einem wertvollen Mittel zur Förderung des Wohlbefindens und der Vitalität macht.
  • Darm: Pflaumen sind ein klassisches Mittel gegen Verstopfung und unregelmäßigen Stuhlgang. Sie unterstützen eine gesunde Darmfunktion und helfen, Abfallprodukte und Giftstoffe aus dem Verdauungstrakt auszuleiten. 
  • Milz: Sie fördern die Verdauung, regen einen gesunden Appetit an und lindern Beschwerden wie Blähungen und Übelkeit. 
  • Leber: Die fermentierte Pflaume hilft, überschüssige Feuchtigkeit und Toxine aus der Leber auszuleiten(unterstützt die Autophagie). Außerdem wird ihr eine beruhigende Wirkung auf das Leber-Qi zugeschrieben. 
  • Körperflüssigkeiten Yin Je: Pflaumen bauen generell Körperflüssigkeiten auf, was sie bspw. bei Diabetes jeglichen Typs und auf Grund von Yin-Mangel und trockener Verstopfung hilfreich macht.

Weitere Aspekte:

  • Entgiftung: Durch die Reinigung des Darms und seiner Zotten unterstützen Pflaumen den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen und fördern so die Entgiftung. 
  • Stärkung: Sie tragen zur Verbesserung der allgemeinen Vitalität und des Wohlbefindens bei und können das Immunsystem stärken. 
  • Emotionale Balance: Die beruhigende Wirkung der Pflaume kann helfen, emotionale Spannungen zu reduzieren und den Energiefluss in Harmonie zu bringen. 

Anwendung:
Die fermentierte Pflaume ist ein leicht zu integrierendes Lebensmittel. Sie wird oft zur Unterstützung bei Reset-Kuren oder zur Entgiftung verwendet, um den Körper zu entlasten und die Darmgesundheit zu fördern. Die CM empfiehlt eine Frühjahrs- und Herbst-Kur über 12 Tage, an denen auf Wurst, hochverarbeitete LM, Zucker, Milchprodukte und Schweinefleisch komplett verzichtet wird- dazu gibt es Kräutermischungen und täglich 1-3 Ume/Share-Pflaumen und 3-5 Tassen Kräutertee zzgl. heißem Wasser.

Die Sichtweise der verehrten Hildegard von Bingen:

Hildegard von Bingen kannte und beschrieb die Pflaumensorte Zibarte, eine der ältesten bekannten Sorten. In ihren Rezepten werden auch Produkte aus der Pflaume verwendet, wie eine basische Pflaumenaschenlauge zur Haarpflege und eine Pflaumenkern-Kur zur Behandlung von Husten, die aus in Wein eingelegten Pflaumenkernen besteht(Rezept siehe unten).

Zibarte- alte Pflaumensorte

Pflaumenaschenlauge: Dieses basische Haarwasser wird aus Pflaumenholzasche hergestellt. Es diente zur Pflege der Kopfhaut, insbesondere bei Schuppen und Haarausfall. 

Pflaumenkern-Kur: Dies ist eine traditionelle Kur bei Husten- Pflaumenkerne werden geknackt, der innere Kern in Weißwein eingelegt- Täglich werden einige Kerne gegessen und eine Pflaumenkernsuppe aus gehackten Kernen, Wein und Dinkelgrieß verzehrt. 

Umstritten ist die Aussage, dass Pflaumen per se zu den „Küchengiften“ zählen; zu beobachten ist, dass zu viele rohe Pflaumen Bauchschmerzen verursachen bzw. zu Durchfall führen. Mit den Inhaltsstoffen der Pflaume, die uns heute bekannt sind, lässt sich dieses Phänomen leichter erklären, was natürlich zu Zeiten Hildegards nicht möglich war.

Inhaltsstoffe:

Pflaumen enthalten Vitamine (wie Provitamin A, B-Vitamine, C und E), Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink), Ballaststoffe (Pektin, Zellulose) und sekundäre Pflanzenstoffe (Anthocyane, Flavonoide). Diese Inhaltsstoffe fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem, wirken antioxidativ und können entzündungshemmend sowie knochenstärkend sein. Außerdem enthalten Pflaumen SORBIT- ein Zuckeralkohol- welches bei empfindlichen Menschen oder bei zu hoher Verzehrmenge Blähungen und Verdauungsstörungen hervorruft- das erklärt die Einstufung als „Küchengift“.

Pflaumensuppe und Pflaumenmus nach unserem Rezept:

… 😉 die geheime Zutat
  • Etwa 20-30 Pflaumen waschen, entkernen und in einen Topf geben; dann gib eine gute Handvoll Datteln und ein bis zwei Kerne dazu;
  • … gieße alles mit frisch gepresstem Orangensaft(2 Orangen), Saft einer halben Zitrone und einem Liter Früchtetee auf; würze es mit je einem halben Teelöffel Zimt, Vanille, einem viertel Teelöffel Kardamom und einer Prise Kubebenpfeffer;
  • … kurz Aufkochen und dann bei mittlerer Hitze sanft köcheln lassen, bis die Früchte zerfallen;
  • … würze mit einem Esslöffel Rohrohrzucker nach.
  • Diese Suppe ist die Grundlage für die ostpreußische/vorpommersche/mecklenburgische Klieben-Suppe- in den kochenden Sud gib Teelöffel-weise einen Teig aus einem Ei, Dinkelmehl, Vanille und etwas Zucker(fester Teig)- sobald die Klieben oben schwimmen, sind sie verzehrfertig und die Suppe kann serviert werden 🙂
  • Für das Pflaumenmus eine Auflaufform mit entkernten Pflaumen und fünf-acht Datteln gut füllen; zwei bis drei geknackte Kerne dazu geben; alles mit Rohrohrzucker(1-2 Esslöffel) und Zimt bestreuen; mit einer Tasse Apfelsaft aufgießen und dann bei 180-200 Grad Umluft im Backofen garen- NICHT UMRÜHREN- das Mus ist fertig, wenn das Obst richtig eingekocht und musig ist. Heiß sofort in Schraubgläser füllen, auf den Kopf stellen und/oder dann noch einmal einkochen.

Die geheime Zutat bei Suppe und Mus ist der Kern:

Der Kern gehört ins Pflaumenmus, weil er ihm eine herbe Note, eine besondere Würze und eine tiefere Farbe verleiht, da er Gerbstoffe und Fette enthält, die das Mus unterstreichen. Es ist üblich, einen oder zwei zerstoßene Pflaumenkerne hinzuzufügen, um dem fertigen Mus eine authentische, rustikale Geschmacksnote – besonders nach etwas Bittermandel- zu geben.

In allen Gebieten Deutschlands gibt es bspw. auch die Erklärung, dass so das Mus als echtes Produkt erkannt wird- hausgemacht mit viel Liebe :). Meine Oma war da eher prakmatische- der Kern lieferte das besondere Aroma, die dunkle Farbe 😉 und so gibt es auch bei mir einen vollen Kern und einen geknackten in’s Pflaumenmus.

Pflaumen-Crumble:

  • Pflaumen in einer Auflaufform schichten(entkernt und gewaschen); grob gehackte Mandeln/Cashewkerne untermischen, mit einem Esslöffel Rohrohrzucker gemischt mit Zimt und Vanille nach Geschmack bestreuen und etwa 10 Minuten saften lassen;
  • Streusel aus 100 Gramm sehr kalter Butter, 150 Gramm Dinkelmehl, zwei Handvoll Buchweizenflocken, zwei Esslöffeln Rohrohrzucker herstellen- einfach alles grob kneten…
  • …dann die Streusel über die Pflaumen geben und bei 180 Grad Umluft backen, bis die Streusel gut Farbe annehmen und es „blubbert“
  • Crumble zum Mittag oder als Dessert/ zur Kaffeezeit am Nachmittag warm servieren und mmmhhh genießen.

Was ist denn DEIN liebstes Rezept mit Pflaumen? Oder habe ich Dich inspiriert- dann hinterlass gerne einen Kommentar 🙂 – egal, ob Du das Obst Pflaume für die Gesundheit oder den Genuss nutzt; ich finde, ohne diese herbe SÜßE wäre der Herbst ärmer.

Ich wünsche Dir eine gesunde und schöne Woche- genieße den lauen September- alles Liebe

Kira

Was Du über den Apfel SO noch nicht wusstest!

Herzlich Willkommen auf meinem BLOG- schön, dass DU hier bist!

Wie geht es Dir mit diesem lauen September? Greifst Du jetzt auch wieder öfter zu Äpfeln?

Äpfel gelten als sehr gesundes Obst- das trifft für eine Vielzahl von Menschen zu- aber eben nicht alle!

Ich habe dazu dieses Fallbeispiel und einige Informationen für Dich…

Im letzten Jahr stellte sich ein Patient vor- nennen wir ihn Fred(43 Jahre). „Fred“ hatte ständig Kopfschmerzen, fühlte sich oft aufgebläht und war mit sich selbst unzufrieden; O-Ton:“ Ich fühle mich wie ein Fass.“ Dabei war „Fred“ sehr sportlich, ein reger Arbeiter in seiner eigenen Firma; sehr gesundheitsorientiert…seine Vitalwerte waren unauffällig; ebenso die Haltung- keine muskulären Dysbalancen- in einer Arztpraxis hätte man ihm gesagt „Alles in Ordnung; es ist nichts zu finden; Sie sind gesund“

„Fred“ führte dann über eine Woche sehr akribisch ein Ernährungstagebuch und dabei stellte sich heraus, dass er am Abend nur ein bis zwei Äpfel aß und dann ab ca. 21:00 Uhr extremen Heißhunger auf Süßes entwickelte; er griff dann aus Vernunft eher zu Trockenobst und Nüssen- LONG Story Short…

Er erzählte mir, dass er das schon seit längerer Zeit- etwa 1,5 Jahre- so macht. Wir haben dann den Beginn seiner Kopfschmerzen und das „Aufblähen“ eingrenzen können- es begann etwa 4-5 Monate, nachdem er aus „Vernunft“ am Abend nur noch so aß.

„Fred“ reagierte auf die Äpfel so, wie einige andere Menschen auch- er bekam Heißhunger und der Körper reagierte auf den „Überschuss“ an Zucker und rohen Nüssen mit Kopfschmerzen- „Fred“ stellte seine Ernährung um und innerhalb von zwei-drei Monaten fühlte er sich wieder gut- außer er isst „nüchtern“ Äpfel.

WARUM? Äpfel sind doch so gesund… Die CM und moderne, intergrative Ernährung kann dieses Paradoxum erklären:

Ein Apfel gilt zwar als gesund, kann aber bei manchen Menschen tatsächlich Heißhunger auslösen. Das hängt vor allem mit seiner Zusammensetzung und der individuellen Reaktion des Körpers auf Zucker und Insulin zusammen.

Gründe:

  • Hoher Fruchtzuckergehalt (Fruktose & Glukose)– Äpfel- besonders die modernen Sorten- enthalten einen extrem hohen Anteil an schnell verfügbaren Zuckerarten. Diese gehen rasch ins Blut über und lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen. Der Körper reagiert mit einer Insulinausschüttung, die den Zucker schnell in die Zellen transportiert. Bei empfindlichen Menschen fällt der Blutzuckerspiegel danach zügig wieder ab – das kann Heißhunger auslösen.
  • Geringer Eiweiß- und Fettgehalt– Ein Apfel liefert fast ausschließlich Kohlenhydrate, aber kaum Eiweiß oder Fett. Beides sind Nährstoffe, die länger sättigen. Deshalb hält die Sättigung nach einem Apfel oft nicht lange an.
  • Individuelle Insulinempfindlichkeit
    Menschen mit einer höheren Insulinempfindlichkeit oder einer Neigung zu Blutzuckerschwankungen (z. B. bei Insulinresistenz oder reaktiver Hypoglykämie) reagieren stärker auf den Zuckerschub – was den Heißhunger verstärkt.
  • Psychologische Komponente– Der süße Geschmack kann das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren. Bei manchen Menschen verstärkt das die Lust auf mehr Süßes oder lässt einen Heißhunger eintreten.
  • Sichtweise der CM– Rohes ist für Menschen, die eine „schwache“ Mitte haben, auf nüchternen Magen nicht gut zu verdauen. Dazu zählt insbesondere Obst, aber auch Nüsse oder frisches Brot.
  • Weitere Symptome können sein- ein kleiner Auszug: Müdigkeit, extreme Blähungen, Schwächegefühl, Zittern, Müdigkeit am Morgen, nächtliches Aufwachen zwischen 2-4 Uhr; Völle, im Labor zeigen sich dann oft auch Auffälligkeiten in den Leberwerten…

Tipps, um Heißhunger nach einem Apfel zu vermeiden:

  • Einen Apfel mit Eiweiß oder Fett kombinieren (z. B. mit Nüssen, Käse)- dies stabilisiert den Blutzuckerspiegel.
  • Sorten mit weniger Zucker und mehr Ballaststoffen wählen (z. B. Boskop, Elstar oder Krummstiel).
  • Den Apfel nicht auf nüchternen Magen essen, sondern als Teil einer Mahlzeit oder als Kompott.

Rezept für mehr Bekömmlichkeit der Äpfel:

  • 5 Äpfel (z. B. Boskop, Elstar oder Jonagold – je nach gewünschter Süße)
  • 100 ml ungesüßter Apfelsaft + Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL Zimt und Kardamom, eine Prise Kubebenpfeffer
  • ½ TL gemahlene Vanille oder das Mark einer Vanilleschote
  • 50 g Nüsse und Kerne der Wahl, grob gehackt
  • Optional: 1 Esslöffel gehackte Rosinen oder Datteln (für zusätzliche Süße)

Zubereitung:

  • Äpfel vorbereiten– Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  • Kompott kochen-Die Apfelstücke mit Apfel- und Zitronensaft und den Gewürzen in einen Topf geben- zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.
    Je nach gewünschter Konsistenz die Äpfel mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken oder fein pürieren.
  • Nüsse hinzufügen– die gehackten Nüsse in einer kleinen Pfanne ohne Öl kurz anrösten, bis sie duften. Anschließend unter das Kompott rühren.
  • Verfeinern– wer es süßer mag, kann am Ende Rosinen oder fein gehackte Datteln untermischen.
  • Warm oder kalt genießen – pur, als Dessert oder als Topping für Porridge, Eierkuchen, Kartoffelpuffer oder Waffeln 🙂

Übersicht nach Zuckergehalt der Äpfel:

  • Zuckerarm (bis 7 g/100 g): Granny Smith, Boskop, Krummstiel,
  • Mittel (7–9 g/100 g): Elstar, Braeburn, Jonagold, Cox Orange
  • Zuckerreich (ab 10 g/100 g): Gala, Fuji, Golden Delicious

(Quelle: Fachbuch Ernährungstherapie)

Meine Empfehlung:

Durch den Fruchtzucker kannst Du bspw. in Waffeln und Eierkuchen/ Kartoffelpuffer den Industriezucker/Rohrohrzucker komplett weglassen- das unterstützt Dich in einer guten Funktionalität Deiner Verdauung und ist deutlich gesünder für den Stoffwechsel.

Buchweizenwaffeln mit Galaktose-Puder und dem Apfel-Nuss-Kompott

Solltest Du Dich in „Fred“ wiedererkennen, dann lass rohe Äpfel bzw. generell rohes Obst weg oder konsumiere es erst nach der Mahlzeit als „Dessert“-

… an diesem Beispiel zeigt sich wieder einmal- in der Ernährung gemäß der CM gibt es keine Verbote; es kommt auf eine vernünftige Kombination und den Zeitpunkt/Zustand des Lebensmittels an, welches ich konsumieren möchte, ohne dass es mich einschränkt 🙂

Ich wünsche Dir eine gute Bekömmlichkeit, bei dem, was Du essen möchtest- guck genau hin, wie es Dir in Deinem Wohlbefinden Unterstützung gibt oder eben nicht- alles Liebe!

Kira

Spiritualität ist kein Hokuspokus

Guten Morgen zu und in dieser energetisch so wertvollen Zeit; noch immer bringt das Lion-Gate kraftvolle Energie(Sonne-Sirius- Erde stehen in einer Linie); die Perseiden-Ströme schwirren über den August-Nachthimmel und wir befinden uns nach dem kraftvollen Störmond(Vollmond im August) schon im Übergang zum Spätsommer/Herbst- die Elemente Erde und Metall wollen gepflegt und harmonisiert werden.

Spiritualität wird oft missverstanden oder mit Aberglaube und Hokuspokus gleichgesetzt; doch sie beruht auf tiefen menschlichen Erfahrungen und kulturellen Traditionen, die seit Jahrtausenden existieren. Sie beschäftigt sich mit Sinnfragen, innerer Entwicklung und dem Streben nach Verbundenheit, was weit über oberflächliche oder irrational erscheinende Praktiken hinausgeht:

  • Erfahrungsbasierte Praxis- Spiritualität basiert auf persönlichen Erfahrungen von Bewusstsein, Achtsamkeit, innerem Frieden und Verbundenheit, die viele Menschen unabhängig von kulturellem Hintergrund nachvollziehen können. Diese Erfahrungen sind oft transformierend und haben positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden.
  • Wissenschaftliche Untersuchungen- Zahlreiche Studien zeigen, dass spirituelle Praktiken wie Meditation, Gebet oder Achtsamkeit Stress reduzieren, das Immunsystem stärken und psychische Gesundheit fördern können. Diese Effekte sind messbar und reproduzierbar, was Spiritualität als wertvollen Bestandteil menschlichen Lebens wissenschaftlich untermauert.
  • Kulturelle und historische Verankerung- Spiritualität ist in fast allen Kulturen und Religionen tief verwurzelt und hat die Entwicklung von Ethik, Kunst, Philosophie und Gemeinschaft geprägt. Sie ist kein Zufallsprodukt, sondern Teil der menschlichen Suche nach Sinn und Orientierung.
  • Unterschied zu Aberglaube- Während Hokuspokus/Aberglaube oft auf irrationalen, unbelegten Behauptungen oder magischem Denken beruht, ist Spiritualität eine bewusste Praxis der Selbstreflexion und Sinnsuche. Sie fordert kritisches Denken und persönliche Verantwortung, anstatt blinde Glaubensannahmen.
  • Förderung von Empathie und Mitgefühl- Spirituelle Wege betonen häufig Werte wie Mitgefühl, Verbundenheit und Respekt gegenüber anderen Lebewesen, was gesellschaftlich positive Auswirkungen hat und das Zusammenleben fördert.

Spiritualität ist eine ernstzunehmende Dimension menschlicher Erfahrung, die weit über oberflächliche oder magische Vorstellungen hinausgeht. Sie verbindet persönliche Entwicklung mit kulturellem Erbe und wissenschaftlicher Erkenntnis und bietet einen Rahmen, um das Leben bewusster und sinnerfüllter zu gestalten.

Für Spiritualität in DEINEM Alltag- meine persönliche Empfehlung:

  • Versteinertes Holz mit getrockneten Kräutern für ein Räucherritual– Räucherrituale sind eine wunderbare Möglichkeit, um eine Verbindung zur Natur herzustellen, die eigene Umgebung zu reinigen oder einfach nur zu entspannen. Ein besonders faszinierendes Element, das in solchen Ritualen verwendet werden kann, ist versteinertes Holz, kombiniert mit getrockneten Kräutern. Diese Kombination bietet sowohl visuelle als auch aromatische Vorteile.
  • Versteinertes Holz entsteht, wenn Bäume über Millionen von Jahren hinweg durch einen Prozess, der als Silifizierung bekannt ist, mineralisiert werden. Dabei wird das organische Material des Baumes allmählich durch Mineralien, meist Siliziumdioxid, ersetzt, während die ursprüngliche Struktur des Holzes erhalten bleibt. Das Ergebnis ist ein fossiles Stück Holz, das die Schönheit und Textur des ursprünglichen Baumes bewahrt, jedoch hart wie Stein ist.

Was kann versteinertes Holz für Dich bedeuten:

  • Erdung und Stabilität: Versteinertes Holz wird oft mit Erdung und Stabilität in Verbindung gebracht. Es kann helfen, Ruhe und Ausgeglichenheit in einen Raum zu bringen, was besonders in meditativen Praktiken nützlich ist.
  • Optische Anziehungskraft: Die einzigartigen Muster und Farben des versteinerten Holzes verleihen jedem Altar oder Ritualbereich eine faszinierende Ästhetik.
  • Symbolik der Zeit: Da versteinertes Holz Millionen von Jahren alt ist, kann es in Ritualen als Symbol für Beständigkeit und die Zyklen der Natur dienen.
  • Salbei: bekannt für seine reinigenden Eigenschaften und die Fähigkeit, negative Energien zu vertreiben.
  • Lavendel: nutzt Dir, um Entspannung und Frieden zu fördern; duftet ganz wunderbar nach „innerem Frieden“
  • Rosmarin: fördert in Dir Klarheit und geistige Wachsamkeit.
  • Thymian: unterstützt Dich mit seinen reinigenden und heilenden Eigenschaften.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um Spiritualität zu zelebrieren; eine wäre eben ein Räucherritual:

  • Vorbereitung des Raumes: Sorge dafür, dass der Raum sauber und aufgeräumt ist. Öffnen die Fenster, um frische Luft hereinzulassen.
  • Altar oder Fläche einrichten: Platziere das versteinerte Holz in der Mitte Ihrer Fläche. Arrangiere die getrockneten Kräuter um das Holz herum oder in einem Räuchergefäß/Räucherstövchen.
  • Ritual beginnen: Zünde die Kerze unter den getrockneten Kräuter an/ Räucherkohle+Kräuter und lasse sie langsam vor sich hin glimmen; führe den Rauch mit einer Feder oder Deiner Hand zu den Ecken des Raumes, um die Umgebung zu reinigen.
  • Meditation oder Intention setzen: Nutze die Zeit, um zu meditieren oder eine bestimmte Intention zu setzen, sei es für Heilung, Schutz oder Dankbarkeit.

Die Kombination aus versteinertem Holz und getrockneten Kräutern kann DEIN Räucherritual bereichern und eine tiefe Verbindung zur Natur und zur eigenen Spiritualität schaffen.

Aus Sicht der Chinesischen Medizin stärken Rituale und die Pflege Deiner Spiritualität Dein Yin; die starke und kräftigende Urkraft.

Hast Du heute Inspiration beim Lesen gefunden? Das freut mich. Finde Deine Spiritualität in eigenen Ritualen, in Affirmationen, Deiner Praxis im Yoga oder QiGong;… in der Natur- ich wünsche Dir eine wunderbare, spirituelle Woche- alles Liebe!

Kira

(Für die Fotos nutze ich eigene, die teilweise mit KI/Canva bearbeitet sind)

Schottische Tradition trifft auf asiatische Ernährungslehre

Herzlich Willkommen im August- herzlich Willkommen zur neuen Woche und mit einem unschlagbar vielseitigen und leckeren Rezept.

Kennst Du Bannock? Das ist ein leckeres Pfannenbrot, welches in der schottischen Tradition eine wichtige Rolle spielt; sehr einfach in der Herstellung und dabei so vielseitig:

  • Du benötigst 250 Gramm Mehl Deiner Wahl- traditionell wird Hafermehl genutzt; Du kannst aber entsprechend Deinem Typ(Kälte, Hitze, Mangel, Fülle…) auch andere Mehlsorten wie Gerste, Dinkel, Weizen… nutzen.
  • Das Mehl gib in eine Schüssel, krümel und ziehe etwa 30-50 Gramm Butter unter dieses; dann kommen eine Prise Salz und ein Teelöffel Weinsteinbackpulver dazu- alles gut vermengen; es entsteht ein krümliger Teig- ähnlich wie Streusel 😉 .
  • Zum Schluss gib 200-250 ml Buttermilch nach und nach zum Teig, verrühre alles langsam und lass dabei einen ebenen Teig entstehen- nicht klebrig und nicht flüssig.
  • In der Zeit hast Du eine Pfanne auf mittlere Hitze aufgeheizt; forme den Teig in mehrere, flache Fladen- etwa 1,5-2 cm dick. Deute auf jedem Fladen mit einem Löffelstiel und der Schneidenrückseite eines Messers ein Kreuz an- das wird nach dem Backen die Bruchstelle.
  • Gib den oder die Fladen in die Pfanne; bei mittlerer Hitze 10-12 Minuten backen, immer mal die Pfanne rütteln. Danach die Fladen umdrehen und weitere acht Minuten backen- der Duft verrät, dass die Bannock fertig sind 🙂
  • Alles wird ohne Deckel gebacken- bestimme den Bräunungsgrad nach Deinem Geschmack.
  • Bannocks passen zu Gemüse, Fleisch, Suppe, Kräuterquark oder Kräuter-Sauerrahm.
  • Tipp: ich würze den Teig mit fein gehackten, frischen Kräutern oder auch Gewürzen nach gusto- das macht das Bannock immer mal anders im Geschmack- und warm schmeckt es sooo unfassbar lecker.

Wie wirkt es denn jetzt gemäß der asiatischen Ernährungslehre?

  • Mehlprodukte wirken immer leicht befeuchtend- besonders gut bei Yin-Mangel(Leere-Hitze) und Trockenheit.
Gerste wirkt erfrischend-kühl
  • Die unterschiedlichen Mehle bewirken ein anderes Temperaturverhalten- Dinkel wirkt ausgleichend, Gerste und Weizen eher frisch- kühl und Hafer deutlich wärmend.
Hafer als Grundlage wirkt wärmend
  • Somit kannst Du bspw. im Winter eher Hafer nutzen; im Sommer Weizen oder Gerste.

Nutze für den Mehrwert Vollkornmehl und nimm dann etwas mehr Buttermilch.

Buttermilch:

  • Kühlend (kann Hitze reduzieren)
  • Geschmack– etwas säuerlich, was in der CM mit dem Element Holz und der Leber-Energie assoziiert wird. 
  • Funktionskreise: Lunge, Magen und Nieren werden durch Buttermilch genährt, besonders das Yin dieser Organe.
  • Wirkung– kann Hitze im Körper reduzieren, das Yin nähren und Säfte nähren. 
Buttermilch mit frischen Kräutern- unfassbar frisch und lecker im Sommer; gerade wenn Du keinen Appetit auf eine große Mahlzeit hast

Anwendungsbereiche in der CM:

  • Bei Hitze im Körper: Buttermilch kann helfen, innere Hitze zu reduzieren, wie sie beispielsweise bei Hitzewallungen oder Magen-Feuer (Sodbrennen, Magenschmerzen) auftreten kann.
  • Bei Yin-Mangel: Ein Yin-Mangel kann zu Hitzeerscheinungen und starker Trockenheit- auch z.B. nach einer Radio/Chemo-Therapi- führen. Buttermilch kann hier das Yin von Lunge, Magen und Nieren stärken und die Hitze ausgleichen.
  • Zur Erfrischung im Sommer: Aufgrund ihrer kühlenden Wirkung ist Buttermilch ein beliebtes Lebensmittel für heiße Tage.
  • Bei Verdauungsbeschwerden: Buttermilch kann bei Verdauungsbeschwerden helfen, die mit Hitze oder innerer Trockenheit einhergehen. 
  • Bei starker Kälte solltest Du keine Buttermilch trinken oder ständig verwenden bzw. wärmende Gewürze dazu geben 🙂 – in mein Bannock gebe ich z.B. immer eine Prise Chili oder Kubeben-Pfeffer.
  • Bei Durchfall und starker Schwäche ersetze die Buttermilch durch Wasser bzw. verzichte auf den Konsum von „gesäuertem“ Brot.

Probiere das Rezept- lass es Dir schmecken und vielleicht servierst Du Dir und Deinen Gästen zum nächsten Treffen BANNOCK- guten Appetit!

UND damit sage ich Tschüss- hab einen guten Start heute- alles Liebe

Kira

Innerlicher Sonnenschutz

Guten Morgen zur neuen Juli-Woche; oh- was für ein wunderbares Wetter hatten wir in unserem Schweden-Urlaub… allerdings war ich ganz froh, dass ich in den vorherigen Wochen meinen Sonnenschutz zusätzlich von innen heraus aufgebaut habe. Ja- Du liest richtig… Sonnenschutz von innen geht- wie die Gesundheit auch- über die Ernährung und heute teile ich diese Erfahrung mit Dir:

  • Ich esse seit Jahren schon ab März jeden Tag zwei Möhren und trinke je 50 ml Möhren-, Tomaten- und Rote-Bete-Saft; dazu kommen täglich zwei bis drei Esslöffel frische Kräuter und zwei Handvoll grünes Gemüse; DENN…
  • … damit kann ich einen Lichtschutzfaktor(LSF) von 4 aufbauen und benötige für 20-30 Minuten dosierte Sonneneinstrahlung keine LSF-Creme.
  • Alle roten, gelben und orangen Gemüse, aber auch grünes enthalten Beta-Carotin, eine Vorstufe des fettlöslichen Vitamin A; dies lagert sich in den Zellen ein und agiert als „Radikalfänger“, sorgt aber auch für eine „Unempfindlichkeit“ und leichte Pigmentierung.

Lebensmittel und Nährstoffe, die als Sonnenschutz von innen wirken können:

Porridge mit körnigem Frischkäse und Mandeln/Datteln- reich an Antioxidantien-Schutz von innen
  • Carotinoide– natürlichen Farbstoffe, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen, können vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden und als Antioxidantien wirken; enhalten bspw. in Möhren,Tomaten, Süßkartoffeln, Aprikosen, Kürbis…- dazu müssen zwingend gute Fette aufgenommen werden, die Du in Nüssen, kaltgepressten Ölen oder auch wertvollen Milchprodukten findest
  • Lycopin– ein sehr starkes Antioxidans (fettlöslicher Pflanzenfarbstoff), das Du bspw. in Tomaten findest und dazu beitragen kann, die Haut vor Schäden durch UV-Strahlung zu schützen; unabhängig davon ist es generell ein „Schutz“ der Zellen gegen Entartung und wirkt entzündungshemmend 🙂 . Anders als bei den Vitaminen wirkt es besser, wenn die Tomaten leicht gegart werden.
  • Vitamin C– der Entzündungshemmer schlechthin und spielt auch eine positive Rolle bei der Kollagenproduktion; kann somit die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützen, die durch UV-Strahlung entstehen. Du findest es bspw. in Hagebutten, Sanddorn, Zitrusfrüchte, Beeren, Kiwis, Paprika u.a. Gemüsen und Obst.
  • Vitamin E als weiteres fettlösliches Vitamin und wichtiges Antioxidans, das die Haut vor Zellschäden durch freie Radikale schützen kann, welches Du in Nüssen, Samen, Avocado, kaltgepressten Pflanzenölen… findest 
  • Omega-3-Fettsäuren helfen Dir, die Haut vor Entzündungen zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Sonneneinstrahlung zu erhöhen- diese hilfreichen Fettsäuren findest Du in fettreichem Fische (Lachs, Makrele), Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen, Para-nüssen(auch noch Selen) aber auch den Ölen aus Samen und Nüssen.
  • Zink– der Allrounder zum Zellschutz und gegen Entzündungen spielt eine Rolle bei der Zellteilung und dem Schutz der Haut vor oxidativem Stress und dieses edle Spurenelement findest Du in Fleisch, Innereien, Milchprodukten, Nüssen/Samen, Vollkornprodukten und auch Legominosen(bspw. Hülsenfrüchten).
MANDELN als Kerne- reich an Radikalfängern

Für einen effektiven Schutz von „INNEN“ benötigt Dein Körper Zeit- daher fange ich spätestens im März an 😉 – etwa nach 4-6 Wochen tritt der Effekt ein und um ganz sicher zu gehen- integriere die genannten LM doch das ganze Jahr in Deinen Speiseplan. Du lebst vegetarisch/ vegan- kein Problem- nutze die breite Palette der Samen, Nüsse, Früchte, Gemüse, Legominosen, Vollkornprodukte und/oder auch Eier/ maßvoll Milchprodukte(ovo-lakto-vegetarisch).

ACHTUNG! Natürlich gehören guter Sonnenschutz und angepasste Kleidung im Sommer dazu. Für eine gute Vitamin-D-Produktion und natürlich Dein Wohlbefinden reichen 20-30 Minuten ohne Creme und Sonnenbrille in den Morgen- oder Abendstunden- ansonsten ab in den Schatten und den Strand nur mit gutem(biologischem) Schutz besuchen und auch dort Schirm und Mütze benutzen 😉

Genieße den Sommer, hab eine eine gute, gesunde, inspirierende und spannende Woche!

Herzlichst-Kira

Sonnenaufgang im Sommer am Meer

Rohmilch/ Milch aus Sicht der Chinesischen Medizin

Guten Morgen aus Schweden… ja, auch Heilpraktikerinnen benötigen mal eine Auszeit 😉 und trotzdem möchte ich Dich heute mit einigen Informationen zu dem Thema Rohmilch/Milch versorgen:

  • Generell empfehlen wir in der Ernährungsmedizin für Erwachsene, auf einen übermäßigen Milchkonsum zu verzichten. Nicht nur, dass wir keinen Labmagen haben 😉 wie die Kälbchen, sondern Milch ist tatsächlich nicht mehr notwendig für unsere Ernährung. Wir können Calzium und andere wichtige Bestandteile viel besser aus anderen Nahrungsmitteln gewinnen.
  • Milch ist sehr wertvoll, d.h. bei geschwächten Menschen und für Kinder kann ein maßvoller Konsum schon sinnvoll sein, denn…
  • … gemäß der Sichtweise der Chinesischen und traditionellen europäischen Medizin ist Milch ein Yin- bzw. Blut- Tonikum.
  • Milch hat einen süßen Geschmack, der in der CM als nährend und befeuchtend gilt. Ihre thermische Eigenschaft wird als leicht kühlend beschrieben; d.h. sie kann bei unphysiologischer Hitze regulierend wirken.
  • Milch wirkt energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Herz, Nieren und Magen; kann hier besonders gut die Energie Qi und das Blut Xue ausbauen;
  • Milch in Maßen konsumiert und sie bei Bedarf mit wärmenden Gewürzen wie Ingwer, Kardamom oder Zimt zu kombinieren ist sogar recht hilfreich, wenn Du Dich schwach fühlst. Meine Empfehlung- weiche auf Schaf- oder Ziegenmilch aus, da diese als weniger kühlend und schleimbildend gilt.
  • Milch enthält jede Menge Eiweiß, hat eine gute Fettzusammensetzung und punktet mit Vitaminen und Spurenelementen; enthält sogar Tryptophan(positive Wirkung auf die Schlafqualität- Stichwort Golden Milk)

Rezept gegen Schwäche/ nach langer Krankheit, aber auch für Sportler nach Wettkämpfen…:

  • 500 ml Milch mit 25 g rote Datteln und 100 g Reis für 20- 30 Minuten bei niedriger Temperatur und langsam zu einem Brei kochen; langsam essen und gut einspeicheln.

Zur Rohmilch:

  • Rohmilch ist direkt nach dem Melken abgefüllte Milch und unbehandelt, d.h. weder homogenisiert noch pasteurisiert. Sie enthält alle natürlichen Inhaltsstoffe, darunter auch Mikroorganismen, sowohl nützliche, als auch potenziell krankheitserregende. Daher wird empfohlen, Rohmilch vor dem Verzehr abzukochen bzw. auf mindestens 70 Grad zu erhitzen, um mögliche Krankheitserreger abzutöten.
  • Rohmilch ist viel vollmundiger im Geschmack und enthält eben auch viele wirksame Vitamine und Spurenelemente, die durch eine Behandlung verloren gehen würden.
  • ACHTUNG! Es besteht die Gefahr einer Infektion mit: Salmonellen, Listerien, Colibakterien…- daher sollten Schwangere und empfindliche/kranke Menschen keine Rohmilch konsumieren; für Kinder ist sie bedingt zu empfehlen- aber nur nach einer Erhitzung.
  • Es gibt Studien, die belegen, dass der Verzehr von Rohmilch eine positive Wirkung auf den Verlauf von Allergien und Asthma bei Kindern hat.
  • Achte beim Kauf auf die Herkunft- Rohmilch sollte in Bioqualität gekauft werden und frage trotzdem gezielt nach dem Einsatz von Medikamenten.

Wichtig! Milch enthält immer auch einen gewissen Anteil an Hormonen- das ist einer der Gründe, warum ich vom täglichen und sehr starken Konsum von Milch abrate. Ein kleiner Schluck Milch im Kaffee oder mal die „Golden Milk“ oder der Milchreis- alles kein Problem- denn es ist wie immer „Die Dosis macht das Gift“ 😉

Zur Ethik:

  • Ich bin auch immer noch im Herzen Veterinärin und vertrete die Meinung, dass Tierwohl sehr wichtig ist. Milch gehört in erster Linie den Kälbern und ich bin strikt gegen eine extreme Ausbeutung der Tiere in konventioneller MASSEN-Tierhaltung.
  • Milch vom Bio-Hof mit Maß und Ziel ist erstrebenswert.
  • Milch wird viel zu günstig verkauft; es ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte auch im Preis gerecht gehandelt werden.
  • Milch zu konsumieren sollte jeder Mensch für sich entscheiden, ohne andere zu bewerten; Du bist nicht automatisch ein besserer oder schlechterer Mensch, wenn Du Milch konsumierst oder eben nicht.

Soweit mein kleiner Exkurs- ich genieße jetzt meinen Milch-Kaffee in der Sonne und in einem kleinen Cafe irgendwo in Stockholm.

Hab eine wunderbare Sommerwoche und sei herzlich gegrüßt aus Schwedens Hauptstadt!

Kira

Kuchen mal anders

Herzlich Willkommen zur Mitsommer-Woche und zu diesem Rezept…

Es geht um Bananen; die gelben Früchte liefern nicht nur jede Menge Spurenelemente. Sie sind führend im Makronährstoff Kohlenhydrate, welche relativ schnell verfügbar sind. Daher sind sie unverzichtbar in der Sportler-Ernährung, bei Fahrradtouren oder einfach im Alltag.

Bananen gemäß der Chinesischen Ernährungsmedizin:

  • sind kühl/frisch im Temperaturverhalten, im Geschmack süß und wirken energetisch positiv auf die Funktionskreise Milz, Magen, Gedärme und Herz.
  • Qi- tonisierend auf Magen, Milz und Herz bspw. bei: Durchfall, Zöliakie, Sprue, Colitis, Dickdarmentzündung (Kochbanane oder gekochte Dessertbanane), Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Konzentrationsstörungen
  • Stuhlgang regulierend/abführend bei trockener Verstopfung
  • Yin tonisierend bei: Trockenheit, Lungentrockenheit, trockenem Husten (geschnitten und zu dicker Suppe verkocht)
  • Adstringierend bei: Durchfall, blutenden Hämorrhoiden (die teilweise gereifte Bio-Banane mit der Schale oder Kochbanane mit Schale sehr weich kochen und 2 Mal täglich mit der Schale auf leeren Magen essen)
  • Hitze eliminierend und Toxine ausleitend bspw. bei: Umwelttoxinen, Drogenentzug, Alkoholabusus, Geschwüren, Warzen (Bananenschale auflegen)
  • Hitze eliminierend und toxisches Feuer reduzierend bspw. bei: Magen-Hitze, Magenübersäuerung, Magenschleimhautreizung, Bluthochdruck…
  • Shen/Geist beruhigend bspw. bei Schlaflosigkeit, depressive Verstimmung, Stress, nervlicher Unruhe, Nervosität(3 Schalen auskochen/ Sud trinken)
  • Nässe/Feuchtigkeit auflösend/transformierend bspw. bei: erhöhtem LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin erhöhend (Kochbanane), Ödeme, Herzerkrankungen, Kreislauferkrankungen
  • Wind-Kälte/Hitze-Nässe eliminierend (Rheuma/Bi-Syndrom) bspw. bei: rheumatischen Beschwerden der Gelenke, Muskeln, bei Gicht…

Achtung! Bananen sind sehr reich an Fruchtzucker; d.h. in Maßen konsumiert, sind sie hilfreich; mit einem glykämischen Index von 77 sind sie jedoch für Personen mit starkem Übergewicht, Diabetes… nur bedingt geeignet- hier bitte bei Eurer Kompetenzperson nachfragen!

Bananen in diesem Rezept sind ein wunderbarer Ersatz für Industriezucker und so auch für Nicht-Bananenliebhaber zugänglich:

  • drei sehr reife Bananen von der Schale befreien und fein zerdrücken
  • 2 große Eier kräftig darunter schlagen; es entsteht eine sehr sämige Masse
  • gib 150- 200 Gramm Dinkelmehl 812 dazu, ebenso einen Teelöffel Weinstein-Backpulver und verrühre alles zu einem glatten Teig…
  • … dann gib noch Abrieb einer Bio-Zitrone und einen Teelöffel Vanille-Extrakt flüssig dazu…
  • …den Teig in eine gefettete Form geben, etwas Granola Deiner Wahl mittig darauf streuen und eindrücken…
  • … dies dann bei 185 Grad Umluft ca. 20-30 Minuten backen.
  • Abwandlung: Nüsse und Kerne unter den Teig geben oder mit Nüssen bestreuen

Dieser Kuchen/ dieses „Brot“ ist nicht sehr süß, eignet sich auch als Frühmahlzeit für den Kohlenhydrattyp und kann sehr gut ins Büro mitgenommen werden.

UND… er passt ganz wundebar auf den Tisch zu jeder Mitsommer-Party 🙂

Ich wünsche Dir eine sommerlich- schöne Woche; genieße Deinen MITSOMMER und bleib gesund!

Herzlichst-Kira

Mitsommer…

Finde DEIN inneres Kabinett

Es ist Pfingsten- ein heiliges Fest der gläubigen Christenheit; für mich die schönsten freien Tage seither- ich liebe Pfingsten wegen der schönen Pfingstrosen, aber auch wegen der wunderbaren Erinnerungen. Als Kind erinnere ich die Fahrten zu den Großeltern oder auf den Campingplatz- oh Wunder, es war IMMER schönes Wetter; ich erinnere Sonne und Strand oder Wanderungen über die Wiesen und „Feldbegehung“ mit Opa. Irgendwie bleibt dieses und öfter in vergangenen Jahren und auch noch heute finde ich Ruhe in diesem Bild der wogenden Roggenhalme, gespickt mit rotem Mohn und blauen Kornblumen; aber auch der riesigen Pfingstrosenblüten in Oma’s Bauerngarten 🙂

Pfingsten beschert uns zwar einige arbeitsfreie Tage, aber sind sie deswegen ruhig? Findest Du in arbeitsfreien Tagen tatsächlich Ruhe?

NEIN!? Da habe ich etwas für Dich…

Räuchermischung für Ruhe und Genuss:

  • Mische Rosenblüten, Melisse, Orangenblüten, Salbei zu gleichen Teilen und gib etwas gemörsten Weihrauch dazu…
  • gib die Mischung auf Dein Stövchen und genieße den Duft während Du folgende Übung praktizierst…

Dein Kabinett der Ruhe:

  • Setz dich bequem hin, die Füße auf dem Boden, die Schultern locker; richte Deine Aufmerksamkeit nach innen, in Deinen Stirnraum.
  • Atme ruhig ein und aus; zentriere Deinen Geist.
  • Stell dir vor, du öffnest eine Tür – tief in Dir; zu einem geheimnisvollen Kabinett in Dir.
  • Wie sieht dieses aus? Ist es still, hell, weit? Wie fühlt es sich an, dort zu SEIN?
  • Wer und wie bist du dort, wenn nichts Dein SEIN dort beeinflusst?
  • Bleib einige Zeit in dieser Vorstellung; solange Du magst und Dich gut fühlst damit. Spür, was sie mit dir macht.
  • Hole Dich mit tiefer Bauchatmung zurück in das Äußere, wohl wissend, dass Du dieses Kabinett jederzeit wieder finden kannst und darfst.

Trinke nach dieser Aufmerksamkeitsübung einen Tee aus Melisse und Rosenblüten; vielleicht auch noch mit ein Paar Kornblumenblüten- dieser gibt Dir ein wohliges, ruhiges Gefühl und die Übung hallt noch lange nach 🙂

Genieße den Tag und finde Dein persönliches Kabinett- alles Liebe!

Kira

Focus… was Du nutzen kannst

Guten Morgen zur neuen Woche und herzlich Willkommen hier zu meinen News; heute mit Empfehlungen aus meiner Praxisarbeit. Wie Du mit Sicherheit schon mitbekommen hast, bin ich Kompetenztherapeutin u.a. für Klassische Chinesische Medizin… Yoga- und QiGong-Therapie.

Mein Hauptaugenmerk liegt darauf, Hilfesuchende so zu unterstützen, dass Sie nach einiger Zeit der Begleitung durch „Handwerkszeug“ selber in der Lage sind, sich zu unterstützen, Schmerzen zu lindern oder einfach Hilfe im Alltaggeschäft zu erhalten- egal, ob Akupressur, Atmung oder so wie heute „Für mehr Focus“ bei unterschiedlichen, geistigen Arbeiten:

  • bei Schreibarbeiten
  • im Büro
  • beim Schreiben von Beiträgen…
  • beim Lernen
  1. Akupressur– sehr hilfreich, um bspw. mentale Blockaden zu lösen, zum Beispiel an den Punkten Shen Men im Ohr(Linkshänder links; Rechtshänder rechts), HeGu an beiden Händen, YinTang oder „Drittes Auge“ im Bereich zwischen den Brauen, ShenTing kurz nach dem Haaransatz oberhalb YinTang oder auch BaiHui als Scheitelpunkt des Schädels. Alle Punkte siehst Du in der Abfolge auf den Abbildungen. Nutze jeweils Daumen oder Zeigefinger, um einen leichten Druck auf die Punkte auszuüben; halte den Druck 30 bis 60 Sekunden; wiederhole dies mehrfach am Tagen oder zu besonders herausfordernden Zeiten. Beginne am BaiHui und beende an HeGu(beide Hände) an der rechten Seite 🙂
Abbildung aus Akupunkturatlas

2. Für mehr Focus oder wenn Du viel „Denkarbeit“ vor Dir hast, praktiziere Yoga- Atme und nutze Mudras, die Handhaltungen; Atme ganz bewusst 4:4- die Nasenatmung sollte weich sein und visualisiere dabei Dein Ziel; dazu kannst Du zusätzlich die Mudras nutzen, um den Energiefluss bewusst zu aktivieren; setze das GYAN-Mudra ein, um Dein Wissen abzurufen oder zu vertiefen; das PRANA-Mudra aktiviert die Lebensenergie Qi/Prana und Du kannst damit Deine geistige Leistung steigern; nutze das Dhyana-Mudra vor starker geistiger Arbeit, um den Geist zu beruhigen, die Konzentration zu vertiefen und bspw. Sorgen/Ängste loszulassen. Für die Arbeit mit Atem und Mudra nutze einen bequemen Sitz, platziere die Hände im Mudra auf Deinem Schoß und halte diese für 5-15 Minuten; Dein Atem sorgt dabei für eine entspannte Sitzhaltung. Du kannst Dich auch gerne anlehnen, wenn Du den freien Sitz nicht so gut halten kannst.

Verbinde händisches Yoga mit dem Atem für mehr Focus 🙂

3. Nutze die Kraft der Steine nach Hildegard von Bingen und Kräutermischungen zum Räuchern…eine ganz wunderbare Räuchermischung besteht aus Ringelblumen, Wacholderbeeren, Fichtenharz, Bernstein, Birkenblätter, Rosmarin, Minze und Zitronenmelisse- alle Kräuter und Harze wirken „Geist erweiternd“, vitalisierend und gleichzeitig bringen sie Ruhe und senken ein zu starkes Yang ab; Steine sind die Essenz der Erde- nutze sie zur Auflösung energetischer Blockaden- roten Jaspis für die Ruhe im Herzen, Amethyst für geistige Klarheit(reduziert Ablenkung; auch perfekt bei ADHS), Rosenquarz um Anspannung/Angst zu lösen und das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren, den wunderbar gelb leuchtenden Citrin für Selbstvertrauen, Klarheit und positive Denkprozesse, Bergkristall für übergeordnete Prozesse- bspw. für Verknüpfungen im Denken. Solltest Du keine Möglichkeit haben, Dir Heilsteine zu besorgen, dann nutze den heimischen Feuerstein- dieser erdet Dich und gibt Energie und Zuversicht 🙂

Feuersteine gibt es in einer Farbvielfalt- schwarz/weiß bspw. steht für Wasser-Himmel; rot für Ruhe im Herzen, gelb für den Solar Plexus…

Lass Dich einfach inspirieren- nutze das, was Dich anspricht und probiere die Methode regelmäßig- nutze aber in erster Linie Dein eigenes Potential, welches in Dir verankert ist!

Alles Liebe und eine gute, focussierte Woche wünscht Dir

Kiras

Rituale helfen beim Focussieren

Willkommen im Wonnemonat Mai

Guten Morgen und einen guten Start in die neue Woche wünsche ich Dir- jetzt im Mai morgens schon deutlich hell, oft mit Sonne und natürlich herrlich warme Tage.

Damit es Dir nicht zu heiß wird 😉 habe ich heute ein wunderbares Rezept für Dich:

  • Grün ist der Schlüssel für Frische. WARUM? Grünes Gemüse und grüne Kräuter wirken meistens frisch und senken ein zu starkes Yang nach unten ab.
  • Du benötigst: den Saft einer Zitrone, eine kleine Salatgurke, etwa 150 Gramm Wassermelone mit Schale, frische Minze und eine handvoll medizinische Chrysanthemenblüten oder Kamillenblüten; dazu nimm einen grünen Tee(250 ml), der nur maximal eine Minute Ziehzeit hatte oder einen Teelöffel Matcha-Pulver/ 200 ml Wasser…optional mit Kiwi, Spinat…dazu(siehe Foto)…
  • … gib alle Zutaten in einen Mixer, gut aufmischen, ggf. etwas Honig dazu geben, die festen Substanzen abseihen und dann langsam genießen.

Wirkung:

  • Wassermelone und Gurke sind mit die „kältesten“ Lebensmittel und daher bei Hitze wirksamer als Eiswürfel oder geeiste Speisen/ Getränke.
  • Gleichzeitig leiten sie die Hitze vom Kopf über den Urin aus und sorgen so für einen „kühlen“ Kopf, klare Augen und eine angenehme Frische im Körper.
  • Alle Zutaten versorgen Dich mit Spurenelementen und sorgen für einen super Zellstoffwechsel; das Getränk wirkt basisch und versorgt Dich elektrolytisch.
  • Alle Zutaten stecken voller Antioxydantien und beugen der Zellalterung vor.
  • Du kannst diesen Smoothie auch bei Allergien im Kopfbereich(Augen, Nase, Haut) einsetzen; aber auch bei Fieber, eitrigem Schnupfen und Halsschmerzen- sozusagen bei allen Erkrankungen, die auf Wind-Hitze zurückzuführen sind(Kaltes lindert, Heißes macht alles schlimmer).
Aber bitte mit Kernen 😉

Steckbrief Wassermelone:

  • führt Flüssigkeit zu, gehört zum Element Erde, ist im Geschmack süß, wirkt von der Temperatur her kalt/kühl;
  • kühlt Hitze, toxische Hitze, leitet nach unten aus, wirkt harntreibend; aktiviert energetisch die Funktionskreise: Herz, Leber, Blase, Niere und Gedärme
  • enthält die Spurenelemente: Kalium, Eisen, Mangan und Magnesium; die Vitamine: B3, B6, Folsäure, C, Karotinoide (Provit.A) und Lycopin
  • ist ein TOP-Yin-Tonicum gegen Yin-Hitze und baut Säfte auf
  • Schale der Wassermelone: wirkt mehr ausleitend; bitter und noch stärker auf Leber und Herz-Energetik; ansonsten ähnlich wie die Frucht; enthält noch mehr an Spurenelementen

Was besonders interessant ist:

  • Die kühlende Eigenschaft der Wassermelone kann auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben und hilft, Reizbarkeit oder Nervosität zu lindern, die durch übermäßige Hitze entstehen können.
So ein kleines Stück reicht völlig für dieses Rezept

ACHTUNG:

  • Obwohl die Wassermelone viele gesundheitliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Vorsichtsmaßnahmen, die in der CM berücksichtigt werden. Menschen mit einer sogenannten „kalten Konstitution“ oder diejenigen, die häufig unter Kälteempfindlichkeit, Durchfall oder Magenbeschwerden leiden, sollten den Verzehr von Wassermelone einschränken, da die kühlende Wirkung die Symptome verschlimmern könnte.
Letztes Jahr im Garten 🙂

Die Kerne:

Die Kerne der Wassermelone sind sehr gesund und haben viele wertvolle Nährstoffe. Sie werden in vielen Kulturen als nahrhafter Snack geschätzt. Einige der gesundheitlichen Vorteile von Wassermelonenkernen sind:

  • Reich an Nährstoffen: Eisen, Zink, Magnesium, Proteine, B-Vitamine
  • Gesunde Fettsäuren
  • Antioxidantien
  • Ballaststoffe
  • Die Kerne können roh mit der Wassermelone gegessen werden, aber sie müssen gut gekaut und nicht als Ganzes geschluckt werden. Sie sind allerdings manchmal schwer zu kauen und zu verdauen. Eine beliebte Methode, um die Nährstoffe zu nutzen, ist das Rösten der Kerne. Geröstete Wassermelonenkernen haben einen nussigen Geschmack und können als Snack, auf Salaten oder in Müslis verwendet werden.
  • Vermahle die Kerne zu einem feinen Pulver und füge dies zu in Smoothies oder Backrezepten, um von den Nährstoffen zu profitieren. Das Pulver kannst Du auch in Joghurt, Haferflocken oder als Zutat in Proteinshakes verwenden.

Meine Empfehlung: Achte unbedingt auf die Qualität der Zutaten bei der Verwendung in dieser Form- es sollte zumindest Bio-Qualität sein; bei den Chrysanthemenblüten empfehle ich sogar Apotheken-Qualität.

Soweit mein kleiner Exkurs und die Empfehlung – ich wünsche Dir eine schöne, inspirierende, sonnige und einfach fantastisch- gesunde Woche- alles Liebe…

Kira

Die Vogelmiere passt auch gut in den Smoothie 🙂

Lass das Feuer sanft lodern…ein bisschen Spiritualität und Magie zu Beltaine

… in dieser Woche zu Beltaine- sei gegrüßt zu dieser Woche voller Inspiration, Magie, Lebensfreude und Leidenschaft.

Rituale zu Beltaine

Ja- es ist eine besondere Energie, die uns in dieser Woche begegnet. Der Neumond von gestern(Sonntag) hat die kraftvolle Energie der Erde, die einen bsonderen Einfluss auf die Feuer zu Beltaine (Walpurgisnacht); es ist die Zeit, in der wir das aufkeimende Leben in und um uns würdigen und mit Freude und Hingabe an Mutter Erde und Vater Himmel zurückgeben.

Beltaine und Neumond- die zwei Seiten – Yin und Yang. Der Neumond lädt ein, bodenständig und erdend in uns zu gehen und klare Absichten zu setzen. Beltaine jedoch ist lodernd, fordernd, das Leben in seiner ganzen Fülle umarmend… mit allen Freuden, Leidenschaften und der besonderen Magie. Es ist der Übergang vom Ruhigen zur Bewegung, vom Setzen von Zielen zum mutigen Feiern des neuen Lebens.

Es ist der Weg auf eine wundervolle Reise – eine Reise von innen, von der Ruhe hin zu einem kraftvollen, lebendigen Ausdruck unserer Wünsche und Träume in die Außenwelt.

BELTAINE- das ist das keltische Jahresfest des kommenden Sommers; die Walpurgisnacht ist dem gleich-in vielen Regionen Europas so tief verwurzelt- es wird der Beginn des Sommerhalbjahres gewürdigt. Es ist ein Schwellenfest, ählich wie Samhain (sechs Monate später) liegt es zwischen den Welten; und diese Zwischenräume sind nicht nur Mythen oder Glauben – sondern überliefertes Wissen. Schätzen wir es!
Die Schleier zur Anderswelt sind zu Beltaine durchlässiger– vielleicht spürst Du es an Deinen Gedanken und Gefühlen- ich bspw. spüre deutlich mehr die Kraft, die vom Wissen um die Natur von meinen Großeltern ausgeht- die Worte klingen deutlicher, das Wissen ist präsenter… so, als wenn sie bei mir wären.
Es ist wie mit den Rauhnächten- der winterliche Pol zu Beltaine- wir sind auch jetzt in eine Zeit besonderer Sensibilität und innerer Klarheit.

Während die Rauhnächte uns in die Tiefe und Stille führen, lädt uns Beltane ein, in die Fülle zu gehen:
BE-JA-end zum Leben und zur Lebenskraft.
BE-JA-end zu Lust, Liebe und dem eigenen Leuchten.

In alten Überlieferungen heißt es: „Wer in der Nacht zu Beltane wach bleibt, kann in die Anderswelt blicken, verborgene Dinge sehen und tiefere Wahrheiten erkennen. Wer tanzt, ruft die Kräfte des Lebens.
Wer liebt, weckt das heilige Feuer in sich und gibt dies weiter.“

Die Feuer von Beltaine wurden entzündet, um zu schützen, zu segnen, zu wandeln. Die Menschen tanzten über und durch die Feuer hindurch – Tiere und Felder wurden mit Korn, Honig und Milch gesegnet.
Es war eine Nacht, in der sich Himmel und Erde berührten- und dies tun sie immer noch 🙂

Ein bisschen Magie zu Beltaine:

  • Räuchern: Rosen- und Jasminblüten für Deine starke Weiblichkeit, leuchtender Mohn als Symbol des Feuers, Orangenschalen, stärkendes Kiefernharz als Symbol der Erde; Apfelblüten für die Fruchtbarkeit, schützender Frauenmantel, Hirtentäschel für ein starkes Bewusstsein- Du kannst ein frisches Räucherbündel binden und dem Beltaine-Feuer mit Deinem „Feuer“-Wunsch übergeben; oder Du hast getrocknete Kräuter und räucherst auf einem Stövchen, gehst damit Durch Dein Zuhause, den garten, Deinen Wohnbereich und lässt mit dem Rauch Deine Wünsche, Deinen Segen mit aufsteigen
  • Praktiziere erdenden und herzöffnenden Yoga mit dem Segen von Edelsteinen für Dein Beltane-Feuer: Granat für Mut, Sinnlichkeit, Tiefe; Rosenquarz für Liebe, Vertrauen, Herzenswärme und Karneol für Lebensfreude, Kreativität und deine ureigene Kraft.

Walpurgisnacht und Beltaine sind zwei Seiten derselben Schwelle- das keltische Fest der Fruchtbarkeit und Lebenskraft – und der wilde Rausch, das Loslassen, das ekstatische Sich-Verlieren- beides führt in die Freiheit Deiner Seele; in die Lust am Leben, in die eigene magische Kraft.

Noch ein wenig Kräuterwissen um Beltaine:

  • Hirteltäschel- Frauenkraut für die innere, bewußte Weiblichkeit und der Blutbewahrer
  • Rose- die Angslöserin und Freudenbringerin
  • Schafgarbe- die sanfte Heilerin der Frauen
  • Frauenmantel- das Ausgleichende und Stärkende für Dein Yin
  • Gänseblümchen- Schmerzlindernde Sonne
  • Kamille- die sanfte Seele
  • Gänsefingerkraut- das entspannende für die Seele und das Haus des Blutes(Uterus)
  • Melisse- die Ruhe des Geistes und des Herzens
Gänsefingerkraut

Ich wünsche Dir eine Woche voller Freude, Herzenswärme, Energie, Lebensfreude, Sinnlichkeit und einen wunderbaren Übergang zur Sonnenzeit, zum Frühsommer, dem Wonnemonat Mai- ein wunderbares Beltaine- Herzensgrüße zu Dir und alles Liebe

Kira

Das vierte kaiserliche Kräutlein

Herzlich Willkommen in dieser ganz besondere Zeit des Jahres.
Irgendwie riecht die Luft morgens anders, das Licht wird weicher und farbenfroher. Ich trinke meinen MoonBrew morgens bereits auf der Terasse, noch mit dickem Pulli, aber laufe schon wieder Barfuß über unseren Waldrasen- Moos und frisches, junges Gras unter meinen Füßen 🙂 … denn wir sind bereits rausgezogen aus der Stadt, rein in unser Naturrefugium- ähnlich wie beim Osterspaziergang :“…

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht….“


Mit und bei diesem leisen, jedoch so kraftvollen Neubeginn greife ich gerne und immer auf das vierte kaiserliche Kräutlein zurück- die VOGELMIERE:

  • Dieses, oft so verachtete, Kräutlein ist die sanfte Helferin gegen Entzündungen, die Frühjahrsmüdigkeit, für Deine Gefäße, den Hormonhaushalt(Schilddrüse)…
  • Neben Vitamin C enthält sie Kalium, Eisen, Kieselsäure, Flavonoide, Saponine, Vitamin A und die B-Reihe, Magnesium, Selen und Phosphor.
  • Durch die Inhaltsstoffe wirkt das kleine, weißblühende Kraut schleimlösend und hustenstillend, verdauungsfördernd, harntreibend, stoffwechselanregend, entzündungshemmend, abführend und leicht frisch-kühlend; aus Sicht der Chinesischen Medizin energetisch auf die Funktionskreise Lunge, Dickdarm, Herz, Leber, Nieren und auch den Uterus; somit Hitze ausleitend, Blut aufbauend, aktivierend bei Adipositas, löst Hitze aus der Hautschicht(Akne, Rosacea…) und…
  • Stellaria media- Weißsternchen oder Mittelsternchen- ist ein ganz wunderbares YIN-Tonicum.

Möglichkeiten der Anwendung:

  • als Tee– zwei Handvoll des frischen Kraut’s mit 250 ml 70 Grad heißem Wasser übergießen, 6-8 Minuten ziehen lassen, abseihen und trinken.
  • Frisches Kraut als Salat oder gehackt als Kräuter-Streu 😉 auf Brot oder Ei nutzen
  • Oxymel– mit dem Mixer Apfelessig, Honig, frisches Kraut und etwas frisch gepressten Möhrensaft gut aufmixen, abseihen und mit Wasser verdünnt täglich trinken; möglich ist es auch, ein Oxymel aus allen vier kaiserlichen Kräutern anzusetzen und dann täglich trinken- dazu das Oxymel mit je einem Drittel Kraut, Apfelessig und Honig ansetzen- 4 Wochen ruhen lassen(zwischendurch aufschütteln) und danach ist dieses Oxymel auch täglich trinkbar(in Wasser)- Dosis bei beiden: 1-3 Esslöffel täglich.
  • Vogelmieren-Balsam: der zusätzlich zum Kräuterauszug mit Bienenwachs und Olivenöl hergestellt wird(z.B. bei: https://www.kleine-abtei.de/abtei-severin-leinauer-vogelmierenbalsam/a-1/?ReferrerID=7&ReferrerID=7&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwzMi_BhACEiwAX4YZULUNWCw_Bp697JH6xUltNXE_OaPu2UoztiWV9ojYnzVA5t6CwlvO4xoCRoMQAvD_BwE ) – dieser wird bei Hautkrankheiten eingesetzt und hilft Deiner Haut, sich zu regenerieren bei Neurodermitis, Furunkel, schuppiger Haut, Akne, Pusteln…
  • Vogelmieren-Sitzbad: gegen Fissuren, Hämorrhoiden, Entzündungen im Analbereich/der Geschlechtsteile(bei Männern als Tauchbad)
  • Smoothie: Kiwi und Traubensaft mit Vogelmiere gut aufmixen- nach dem Frühstück oder der Mittagssuppe trinken- Booster für eine strahlende Haut und viel Nachmittags-Energie 🙂

Ein bisschen Magie:

Die Vogelmiere ist sehr wuchsfroh und dadurch zeigt sie ihre Signatur; ihre Wirkstoffe dringen tief in den Körper ein und wirken gesundheitsfördernd. Weise Frauen haben sie daher immer schon für die Gesundung genutzt, aber auch für Wettervorhersagen und als Räuchermittel für stärkeres Durchhaltevermögen, Hartnäckigkeit und Selbstvertrauen. Vogelmiere hilft, unter widrigen Umständen den Mut zu bewahren, der Lebensaufgabe zu folgen. Sie ist eine Heilpflanze zur Verjüngung.

Eine Legende besagt, dass einst ein junges Mädchen, welches wie ein Sternchen leuchtete, von einem dunklen Magier begehrt wurde. Durch die Zurückweisung wurde er so ärgerlich, dass er das Mädchen in ein kleines, grünes, unscheinbares Kraut verwandelte. Aber die Jugend des Mädchens setzte sich durch und so erstrahlt das Blütensternchen der Vogelmiere bereits in milden Wintern und gibt uns das Zeichen für schönes Wetter: Die Blüten öffnen sich am Morgen gegen 9 Uhr nur, wenn es gutes Wetter gibt…. Den Magier zerfraß der Neid, das Sternenmädchen aber blieb uns erhalten 🙂

Ich habe eine kleine Vogelmieren-Ecke in meinem Garten; dort darf sie sich ausbreiten 😉

Vogelmiere ist auch ein bisschen ein Erinnern daran, dass das Leben immer wieder aufersteht – auch für und in uns. Gerade dann, wenn es fast vergessen wurde.

Lass es Dir gut gehen- alles Liebe sendet Dir

Kira

Das zweite kaiserliche Kräutlein im Frühjahr

Willkommen zur letzten Märzwoche und wie schnell schreitet das Frühjahr voran- die Schneeglöckchen und Märzbecher haben schon ihre hohe Zeit gehabt; bald sind die Blüten des Löwenzahn zu sehen- das zweite der kaiserlichen Kräuter und der absolute Regent für und über die Leber im körperlichen und mentalen Sinn:

  • Löwenzahn enthält jede Menge Bitterstoffe und ist von der Wurzel bis zur Blüte verwendbar.
  • Der Korbblütler- Achtung Allergiker/-innen– zeigt jetzt schon ein sehr kräftiges Blatt; wirkt verdauungsfördernd, harntreibend und regt den Fluss der Galle an. Auch zur unterstützenden Begleittherapie von Rheuma(Bi-Syndrom) wird er von Betroffenen geschätzt. Aus Sicht der Chinesischen Medizin gehört Taraxacum officinalis sowohl zu den Kräutern, die Fülle ausleiten als auch zu denjenigen die Leere tonisieren. Im Handel sind neben der getrockneten Pflanze Presssäfte, Tinkturen und Extrakte erhältlich.
  • Ein Rezept gegen Fatique findest Du in meinem Beitrag hier: http://spiritandbalance.de/sommer-loewenzahn/

Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft, die der Wandlungsphase Holz zugerechnet wird:

  • Der Löwenzahn ist nicht nur eine ausgesprochen vitale, sondern auch eine sehr anpassungsfähige Pflanze. Trotzdem ist er in der Lage, die notwendige Spannung so zu halten, dass seine Blütenstängel aufrecht stehen und die Wurzeln fest verankert sind. Ist die Holz-Energie des Menschen aus Sicht der chinesischen Medizin ausgewogen, halten sich Spannung und Flexibilität die Waage. So lassen sich im Leben Visionen verwirklichen, diese aber auch immer an Veränderungen der äußeren Umstände oder neue Erkenntnisse anpassen. Festgefahrene Ideen und „Starrsinn“ dagegen können Ärger verursachen. Der zu den Frühlingsboten gehörende Löwenzahn, der nach Kälte, Erstarrung und Dunkelheit mit großer Lebenskraft die Wiesen schmückt, kann eine aus dem Gleichgewicht geratene Wandlungsphase Holz wieder harmonisieren. Er gilt daher in der chinesischen Medizin als klassische Leberpflanze. Die Leber ist dem Yin der Wandlungsphase Holz zugeordnet.
  • Das Frühlingskräutlein entwässert, daher sollte immer zusätzlich reichlich Wasser getrunken werden.

WAS ZU BEACHTEN IST:

  • Löwenzahn und Wasser- damit wird die Wirkung von entsprechender Arzneistoffen wie ACE-Hemmern, Sartanen oder Diuretika verstärkt. Auch Antidiabetika wirken stärker, so dass es zu einer Unterzuckerung kommen kann. Kontrolliere daher regelmäßigregelmäßig den Blutzuckerspiegel und führen ggf. Traubenzucker mit , damit Du dahingehend schnell reagieren kannst- auch darf unter der Anwendung „Löwenzahn“ die Medikation gerne nach Absprache verringert oder ausgesetzt werden- besprich dies mit dem Facharzt!

Wende Löwenzahnblatt in der Küche an- wunderbar für Kräutermischungen im Salat oder für einen Wildkräuteraufstrich ist das Blatt; aus den Blüten lässt sich ein kraftspendender Sirup herstellen.

Smoothie-Rezept:

  • je eine Innenhand voll Blattspinat und Löwenzahnblatt
  • eine Kiwi und ein Teelöffel Honig
  • Saft einer halben Zitrone, Ingwer gerieben
  • 100 ml Apfelsaft und 100ml rote Bete-Saft
  • alles im Mixer vermischen und gut durchmixen
  • trinke den Smoothie nach dem Frühstück oder Lunch- Du trinkst Vitalität pur, versorgst Dich mit Spurenelementen, Vitaminen und Mineralstoffen; erhälst eine positive Wirkung auf die Gefäße, den Pfortaderkreislauf, das Herz…

Löwenzahntee trinke maßvoll- je eine Tasse am Vormittag und gegen 17 Uhr 🙂

Ein bisschen Magie- ein bisschen Legende:

  • Räuchern mit Löwenzahn wandelt negative Gedanken und Affirmationen ins Positive- in der Räucherkunde sieht man das Gelbköpfchen als beschützend, herbeirufend und auch weissagend an; als mächtigen Pflanzengeist. Begleitend zum räucherritual sollte davor ein Tee aus Löwenzahnwurzeln getrunken werden, aber auch um eine Herbeirufung von Naturgeistern zu unterstützen. Das Verräuchern bringt auch gute Energie, wenn wir eine grosse Begebenheit vorhaben oder etwas Glück dafür gebrauchen. Wusstest Du, dass das Verräuchern von Löwenzahn(alle Teile getrocknet) auch Missgunst fernhält 🙂 ? Eine umfassende Räuchermischung kannst Du aus Löwenzahn, Wermuth, Eisen- und Johanniskraut herstellen- da kommen neben Resilienz noch Ausgleich, Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Energie dazu 🙂

Seit dem Mittelalter wurden die oberirdischen Teile des Löwenzahns und seine Wurzel nicht nur als Heilpflanze sondern auch als Schönheitswasser gepriesen, das Sommersprossen aufhellen sollte. Nicht immer erfolgte die Anwendung als Tee. So sollte etwa ein Amulett mit sieben am 24. August (Sankt Bartholomäus Tag) ausgegrabenen Löwenzahnwurzeln vor Augenerkrankungen schützen. Mädchen nutzten Pusteblumen dagegen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen: Hatten sie die Samen weggeblasen, gab die Anzahl der verbliebenen Samen an, wie viele Jahre bis zu ihrer Eheschließung noch vergehen würden. Ein weißer Blütenboden bedeutet zudem, dass sie in den Himmel kommen würden, ein dunkeler, prophezeite die Hölle. Zum Glück gibt es immer viele Pusteblumen, so dass man das Orakel erneut befragen kann, wenn man mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist 😉

Vielleicht gehst Du ja demnächst ein wenig gnädiger mit dem „Unkraut“ Löwenzahn um und nutzt „ihn“ als das, was er ist- der Kaiser der Leber und unserer Gesundheit.

Alles Liebe und eine wunderbare Woche für Dich!

Kira

Traditionsreiches Frühstück…

… und damit sende ich Dir liebe Grüße in Deinen Tag!

Eine Woche Winterurlaub in den Bergen mit zahlreichen Aktivitäten liegen hinter mir- Kraft für die anstehenden Projekte getankt und ich bin voller Vorfreude auf die wieder beginnende Praxisarbeit und natürlich das Yoga-Retreat jetzt am Wochenende im Hotel Bornmühle 🙂

In der Urlaubswoche gabs für mich neben Ofengemüse und Eierspeisen auch ein BIRCHER-Müsli… ein sehr traditionsreiches Frühstück und gar nicht eingestaubt 😉 :

BIRCHER mit etwas Quark und pürierter Mango
  • Der Namensgeber- Maximilian Oskar Bircher Benner hat sich zu Lebzeiten wohl nicht gedacht, dass sein Name heutzutage vor allem mit einem Müsli- Rezept verbunden sein wird.
  • Überall auf der Welt befolgen Menschen sein Rezept und essen eingeweichte Haferflocken mit geriebenen Äpfeln, Zitronensaft und Nüssen zum Frühstück.
  • Bircher war Arzt sowie Ernährungsreformer- er lebte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und arbeitete rund um den Zürichsee. Bekannt ist er vor allem für seine Ansichten zur Ernährung. Er war ein Verfechter der Rohkost und verschrieb sie mit großem Erfolg seinen Patientinnen und Patienten. Von überall her kamen die Menschen in sein Sanatorium, um von ihm behandelt zu werden… und um „sein“ Bircher-Müsli zu essen. Aus der Geschichte heraus ist verbrieft 😉 , dass Bircher diese Speise das erste Mal auf einer Schweizer Alm kennengelernt hat; er hat es adaptiert und dann in seine Ernährungstherapie übernommen.

Das Original-Rezept:

  • 2 gestrichene Esslöffel Haferflocken, 6 Esslöffel Wasser, 2 Esslöffel Zitronensaft, 2 Esslöffel gezuckerte Kondensmilch, 2 Esslöffel geriebene Haselnüsse oder Mandeln, 4 geriebene Äpfel (säuerlich) samt Kerngehäuse
  • Die Haferflocken über Nacht im Wasser einweichen, bis sich Wasser und Haferflocken vermischt haben; kühl stellen; am nächsten Tag alle Zutaten gut miteinander vermengen; 15 Minuten ruhen lassen und dann genießen.

Zur damaligen Zeit hatte Kondensmilch und auch Zucker noch seine Daseins-Berechtigung 😉 … heute ersetze Kondensmilch bspw. durch Bio-Milch(Xue und Yin) oder Mandel-Drink; den Zucker durch Honig oder Dattelsirup; möglich ist aber auch Rohrohrzucker(ein Esslöffel).

Auch bei den Flocken darfst Du gerne nach Deine Konstitution wählen: Hirse, Dinkel. Gerste, Reis…

ACHTUNG! Bircher-Müsli solltest Du tatsächlich nur als Frühmahlzeit zu Dir nehmen, wenn Du über ein starkes Verdauungsfeuer verfügst! Ansonsten empfiehlt sich die Variante „Bircher-Porridge“ – alles garen; gerne auch vorkochen und immer daran denken, dass die Garzeit länger sein sollte, wenn Deine Verdauung geprägt ist von Schwäche, ggf. sehr weichem Stuhlgang und Du Dich erschöpft fühlst.

Toppe DEIN Bircher-Müsli gerne mit wärmenden Gewürzen wie Zimt, Vanille und Kardamom; Nelke und etwas Rohkakao 🙂

Übrigens… Rohrohrzucker ist sehr gut im Winter und Herbst, um das Lungen-Yon zu tonisieren- es reicht auf eine Portion allerdings ein Teelöffel 😉

…mit gerösteten Äpfeln, Bananen, Zimt und Vanille 🙂

Vorzüge gemäß CM:

  • Baut Xue auf, bewegt Qi(Darm), löst Stagnationen;
  • Baut Säfte auf und tonisiert Yin
  • wärmend bei der Verwendung von Gewürzen

Übrigens- das Bircher-Müsli hält sehr lange vor; spendet Energie bis weit in den Nachmittag und… Du kannst es auch als Mittagsmahlzeit im Büro/ auf der Arbeit essen 🙂 – perfekt für Meal-Prep.

Wie heißt es so schön- „Probieren geht über Studieren“… probiere es doch einfach mal aus.

Einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir

Kira

…mit Cranberrys und Gewürzen 🙂

Das Jahr der Holz-Schlange beginnt

Heute ist nach dem asiatischen Mondkalender Jahreswechsel. Das herausfordernde, stürmische Jahr des Drachen geht über in das Jahr der Holz- Yin-Schlange. Von heute an bis zum 17.02.2026 wird das Tierzeichen der Schlange Einfluss auf uns nehmen 😉

Das Element Holz steht für Vitalität und Wachstum. Das Holz-Drachen Jahr war geprägt von überdurchschnittlicher Dynamik, die packend und mitreißend war. Ein Jahr voller Veränderungen und Neues- teilweise sehr fordernd bis überfordernd; auch mit viel Außenwirkung. Nicht nur ich hatte das Empfinden, dass das Jahr wie ein ICE 😉 gerast ist und das Gefühl entstehen konnte, kaum mithalten zu können.

2025 wird etwas anders sein– auch das Holz-Schlange Jahr verkörpert die Eigenschaften des Holz-Elements, allerdings geht es aber mehr um Innenschau, der Einfluss geht mehr in das Innere. Die „Schlange“ ist in der Mehrheit positiv zu betrachten; steht sie doch für Heilung und Transformation; für Weisheit, Mütterlichkeit, Selbstfürsorge und Versorgung im allgemeinen.

Da die Schlange das Erdelement verkörpert, wird in Kombination mit dem Holzelement die Dynamik, die Beziehungen zwischen Holz und Erde in diesem Jahr eine besondere Rolle spielen. Diese ambivalente Dynamik zwischen den beiden Elemente macht das Holz-Schlange Jahr vor allem intensiv für unser Inneres- es wird sich viel bewegen, jedoch nicht unbedingt im Außen. Das Augenmerk richtet sich vor allem darauf, das Innere aufzuräumen; sich auf das Wesentliche zu besinnen und besonders gut zu reflektieren.

Stell Dir gerne die Frage:“Wer bin ich tatsächlich?“… Was von dem, was ich nach außen verkörpere, entspricht mir wirklich? Was stellt meine eigenen Essenz dar? Lebe ich mit meinem TUN tatsächlich die Werte, für die ich stehe- lebe ich mit und in meinen Werten?

Gesundheit im Jahr der Schlange bedeutet vor allem, auf die Bewegung zu achten, auf den gleichmäßigen Fluss- dem alles innenwohnenden Prinzip von Yang und Yin.

Überall, wo Bewegung ist, kann es allerdings immer wieder zu Stagnationen kommen. Ein gesundes Holz-Element sorgt für den freien Fluss von Qi. Wichtig wird es, die Holzenergie im Inneren zu nutzen; eben zu lernen, Kreativität, Selbstfürsorge, Bewegung, das Erarbeiten und Planen neuer Projekte und Umstrukturierung für sich tatsächlich wahrzunehmen und dann umzusetzen. Da STAGNATION auch zu HITZE führen kann, dies wiederum eine Schleimproblematik forciert, ist es um so wesentlicher, das Bewußtsein klar zu halten.

Die eigene Essenz zu erkennen erfordert einen „klaren Blick“- die Herausforderungen des Holz-Schlange Jahres können sich also stark in Hitze und Schleimthematiken, aber auch in psychischen Erkrankungen und Burn out niederschlagen- immer dann, wenn wir es nicht schaffen unsere Energien gut zu lenken.

Energetisch und beruflich– verausgabe Dich nicht, konzentriere Dich auf das Wesentliche, präge einen guten Focus und räume Dir genug Ruhe und Schlaf ein, gib Dingen den Raum, die Dich tatsächlich glücklich machen und als „Energie- Geber“ im Alltag dienen.

Lebensmittel für ein gutes und gesundes Schlangen-Jahr:

(Pseudo-)Getreide:

  • Gerste– wirkt Mitte stärkend, blutaufbauend und kühlend, kann also besonders auch bei Hitze eingesetzt werden- wunderbar für Meal-Prep geeignet;
  • Reis und Hirse– Klassiker zur Stärkung der Mitte…Hirse wird besonders bei Feuchtigkeit, Ödemen und Schleim eingesetzt; Reis wirkt ebenfalls wunderbar bei Hitze, Feuchtigkeit und Blut-Toxinen; Vollkornreis ist ebenfalls perfekt als Beilage und für Meal-Prep geeignet; als Congee stellt Reis eine einfache Kraft- und Entlastungssuppe dar.
  • Buchweizen– kraftvoll und dabei nicht belastend; auch in Mehlform hervorragend für das Schlange-Jahr

Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte für das Schlangenjahr:

  • Blut aufbauend: u.a. Spinat, Babyspinat, grünes Blattgemüse, rote Rübe, Chlorella-Alge, Sprossen und Keimlinge, Datteln, Feigen, Longan, Gojibeeren und rote Früchte…
  • Feuchtigkeit transformierend: Pilze, Algen, Mungbohne, schwarze Bohnen, Adzuki-Bohnen;
  • Yang absenkend und sanft ausleitend: Sellerie, Brokkoli, Rucola, Kohlsprossen, Radicchio, Chicoree, Artischocken, Oliven, Spargel, Aubergine, Miso-Suppe
  • Säfte aus 200 Gramm Gemüse täglich um die Mittagszeit bspw. aus Karotten und rote Bete+ Blattspinat

Kräuter für das Schlangen- Jahr:

Chrysanthemenblüten

Wie auch im Holz-Drachen Jahr muss die überbordende Holz- Energie besänftigt werden, der Fluss von Yang und Yin in Gang gehalten und unser Herz besonders klar und frei geführt werden. Kräuter wie…

Melisse, Passionsblume, Ringelblume, Rosenblüte und Pfefferminze wirken besonders gut, wenn das Yang zu stark nach oben steigt; Hopfen und Baldrian eignen sich in erster Linie für den Abend, um das Herz zu beruhigen und für einen erholsamen Schlaf zu sorgen.

Chrysanthemenblüten sind besonders aufsteigendem Leber-Yang zu empfehlen- Hypertonie bspw. ist da ein Symptom. Immer, wenn Du erst sehr spät von der Arbeit lassen kannst und sehr viel vor dem Bildschrim sitzt, profitierst Du besonders von Chrysanthemen- da habe ich ein Rezept für Dich:

GoJi-Beeren

Tee für ein wunderbares Augenlicht- nimm 3 Fingerprisen von Chrysanthemenblüten und 8 GoJi-Beeren; gieße diese mit etwa 70 Grad heißem Wasser(0,4 Liter) auf, lass alles etwa 5 Minuten ziehen und genieße dann diesen leicht absenkend und trotzdem stärkenden Tee.

Bewegung im Jahr der Schlange:

  • morgens etwa 5-10 Minuten QiGong oder Yoga und den Körper ausgiebig schütteln
  • Spaziergänge um die Mittagszeit oder auch Pilates
  • abends Yin-Yoga und Meditation

Zu Vermeiden ist im Schlangen-Jahr:

  • Überarbeitung und ein schlechter Umgang mit Stress; zuviel an diesem (Stress erzeugt innere Hitze)
  • Schlafmangel
  • zu viele Energieräuber und zu wenig Energiebringer im Alltag
  • große Mengen koffeinhaltigen Getränken
  • zu viel an Zucker
  • hochprozentigen Alkohol
  • Nahrungsmangel und Exzess; auch exzessiven Sport- dieser sollte sich im angenehmen Rahmen befinden und der Körper muss genügend Zeit zur Erholung haben.
QiGong

Lass es im Jahr der Schlange ruhig angehen- mit Bedacht, Focus und Geduld. Stärke Deine Flexibilität und Deine Mitte- sich der ureigenen Natur klar werden und das kleine, feine Feuer im Inneren nähren, ohne zu sehr aufzulodern und auszubrennen- das wird die Herausforderung für DEIN Schlangen-Jahr 2025.

Ich wünsche Dir ein gutes Jahr der Holz-Yin-Schlange- alles Liebe!

Kira

Säfte für Energie, Funktionalität und Wohlbefinden…Teil 1

Hallo an Dich zur neuen Woche- hast Du heute schon für Dich einen passenden Saft entdeckt und vielleicht sogar frisch gepresst?

Säfte sind ja oft in aller Munde, besonders jetzt, wo viele Menschen meinen, über Kuren Gewicht verlieren zu können. Keine Sorge- es geht um keine Kur; es geht darum, Säfte- auch aus Sicht der Ernährungstherapie- gut in die individuelle Ernährung zu integrieren.

Sanddornsaft- der heimische Vitamin C- Booster 🙂

In meiner kleinen Reihe über Säfte geht es in erster Linie um Gemüsesäfte, die bspw. Heißblüter(rote Zunge, eher immer warm, Unruhe…) unter Euch auch als leichte Mahlzeit oder Suppengrundlage mittags verwenden können.

Geeignete Gemüsesorten sind:

  • Rote Bete
  • Staudensellerie
  • Wildkräuter/Petersilie der Saison
  • Feldsalat
  • Blattspinat
  • Rettich
  • Grünkohl
  • Möhren
  • Gurke
  • Paprika
  • Tomate

Obst:

  • Apfel
  • Birne
  • Zitrone
  • Limette
  • Saisonale Beeren

Kräuter:

  • Ingwer oder Galgant
  • Chili
  • Pfeffer
  • Kurkuma
  • Zitronenschale
  • Honig

Solltest Du keinen Entsafter haben, dann bereite Dir aus dem Gemüse/Obst einen Smoothie zu und teile die Menge so auf, dass Du nach jeder Mahlzeit eine Portion zu Dir nimmst.

  1. Staudensellerie-, Apfel-, Gurken-Saft mit Brennnessel
  • Tagesmenge- 3 Gurken, 1 mittlerer grüner Apfel und 3 Stangen Staudensellerie mit einer Handvoll junger Brennnesselblätter werden gepresst- den Saft dann morgens, mittags, abends nach der Mahlzeit trinken.
  • Presse den Saft nach Möglichkeit immer frisch oder bewahre ihn gut verschlossen im Kühlschrank(Gemüsefach) auf.
  • Aus Sicht der Chinesischen Ernährungsmedizin leitet diese Rezeptur Hitze aus, wirkt frisch- kühl, entlastet die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Gedärm; bewegt das Qi und aktiviert die Funktionalität der Nieren.

2. Apfel- Möhren- Spinat- Saft mit Zitrone und Ingwer

  • 2 Äpfel, 5 Möhren, zwei Handvoll Blattspinat und ein daumenlanges Stück Ingwer werden gepresst, dann den Saft einer Zitrone dazu geben und mit etwas Kurkuma und Honig verfeinern.
  • Diese Rezeptur wirkt positiv auf die Funktionskreise Magen, Milz, Gedärm und Leber, wirkt positiv auf das Qi der Funktionskreise, aktiviert die Funktion der Augen; wirkt mild entzündungshemmend und wärmend.
Gemüsesorten für Säfte

3. Tomaten-, Paprika-, Gurken-Saft:

  • 3 Tomaten, eine Paprika, eine halbe Gurke pressen; dann mit Gewürzen Deiner Wahl abschmecken.
  • Dieser Saft wirkt erfrischend, Qi und Blut bewegend; aktiviert die Funktionskreise Leber, Gallenblase, Gedärm und Herz.
Paprika- nicht nur als Gemüse aus dem Ofen gut; auch als Saftzutat perfekt

ACHTUNG- Keine Säfte bei:

  • Solltest Du eher ein Kaltblut sein, ständig fröstelig oder kalte Gliedmaßen haben, dann trinke Deinen Saft nur Mittags und zwar nach einer wärmenden Mahlzeit!
  • Verzichte auf Saft, wenn Du Verdauungsstörungen hast oder sehr weichen Stuhl!

Lass Dich von diesen ersten Rezepten inspirieren; Du kannst natürlich auch die Mengen anpassen und nur morgens und abends Deinen Saft trinken- sei gespannt, mit welchen positiven Wirkungen Du rechnen darfst. UND… freue Dich auf die neuen Rezepte in der nächsten Woche 🙂

Alles Liebe wünscht Dir

Kira

Sieben Arten des Hungers

Guten Morgen zum Vollmod-Montag im Januar- welch eine Energie! Wie fühlt sich das neue Jahr – dieses 2025- für Dich an? Hast Du kraftvoll begonnen oder gibt Dir diese Zeit noch das Gefühl, auf der Stelle zu treten? So ein bisschen suche ich auch noch und bin dabei nach meiner ersten Woche der Praxisarbeit bei den Patientengesprächen auf das Thema “ Sieben Arten des Hungers“ gestoßen. ES IST WIEDER soweit 🙁 … Menschen, die vielleicht ein Thema mit Ihrem Aussehen bzgl. Gewicht haben, werden verunsichert- ein Diät-TipP jagt den nächsten- aber ändert dies tatsächlich die Ursache für UNTER- oder ÜBER-Gewicht?

N E I N … ändern kannst Du nur etwas, wenn Du die tatsächlichen Ursachen erkennst… und JA, auch Untergewicht kann ein Ausdruck eines Hungers sein!

Gehen wir das Thema doch mal über die sieben -Arten des Hungers an:

  • AUGEN-Hunger… „Das Auge isst mit“; ja natürlich; je bunter, je appetitlicher eine Speise angerichtet wird, um so besser schmeckt sie. UND … Achtung! Bewußtes Klischee… auch eine Torte oder ein Teilchen sind oft lecker angerichtet… Frage Dich in dieser Situation ab sofot immer:“Möchte ich jetzt bspw. auch einen Apfel oder ein Vollkornbrot mit Gemüse essen?“ NEIN- dann ist es kein Hunger, nur Appetit und dann kannst und darfst Du getrost NEIN sagen oder die Portion für Dich so wählen, dass sie für Dich passt. Wichtig ist dabei zu wissen, dass alles, was wir „zwischendurch“ essen, den Stoffwechsel blockiert und Zucker in der Leber eingelagert wird; dazu aber zum Abschluss noch ein Satz 😉
  • NASEN-Hunger… Auslöser können unterschiedliche Düfte sein; natürlich- es riecht nach Geborgenheit; es riecht lecker; es riecht süß… und wir wollen gerne süß- und jetzt kommt der Satz von oben in’s Spiel „Würde ich auch einen Apfel…. essen, um den „Hunger“ zu stillen?“ Antwortest Du Dir selbst mit JA, dann nimm nur ein kleines Stück; kaue langsam, schließe genüsslich die Augen, schnuppere, bevor der Bissen im Mund verschwindet… verlängere bewusst den „Genuss“ und zwar ohne schlechtes Gewissen.
„Unwiederstehlicher“ Duft ?
  • MUND-Hunger… Verlangem nach Cremigkeit oder Knusprigkeit; so ein MMMHHH… was könnte ich jetzt kauen, essen, schlucken, damit sich mein Geist beruhigt…? Nutze die Varianten, die gesünder sind. Bspw. hast Du ein Verlangen nach Creme in Form von Kuchen, dann nimm bspw. Griechischen Joghurt mit Cashewkernen und Honig- gut aufrühren; der ist richtig lecker- cremig…
  • MENTAL-Hunger…Ein anerzogener Rhythmus- die UHR- kann ein Auslöser sein… Huch- es ist 12 Uhr- jetzt muss ich was zum Mittag essen; oder… ach schon 15 Uhr- es ist Kaffee- und Kuchen-Zeit…Frage Dich wieder:“Bin ich wirklich hungrig“ oder bin ich nur durstig… Trinke ein Glas Wasser und schau, ob nach fünf Minuten tatsächlich ein Hunger Dich zwickt. Bist Du nicht hungrig, dann warte vielleicht noch eine halbe bis eine Stunde. Meine Empfehlung- Wenn Du nicht hungrig bist, trinke eine Brühe, damit Du nicht unberdingt eine Mahlzeit komplett auslässt und dann Dich überisst. Weitere Auslöser sind: Unzufriedenheit, Traurigkeit, Liebesverlust, Liebesersatz, Stress, Frust… führe ein Tagebuch, gerade wenn Du mental Essen verweigerst(Untergewicht…) oder dem Essen zu stark und zu viel zusprichst.
  • ZELLULÄR-Hunger…Müdigkeit und Schwäche sind Auslöser; diese Gefühle lassen Dich eher zu Junk-Food greifen- fettig, süß, schnell… greife zu einem grünen Smoothie oder Brühe und halte 15-20 Minuten Ruhe; Schlafen, Spazieren gehen, Atemübungen am Fenster… das sind gute Alternativen;
Meditation statt Snack
  • BAUCH-Hunger… Dein Magen knurrt 😉 – das ist kein Zeichen von Hunger; Dein Magen arbeitet nur vernehmlich und vermengt, transportiert den „alten“ Nahrungsbrei; schau auf die Skala von 0-10 und stufe DEIN vermeintliches Hungergefühl ein… 0-3 heißt gar nichts; 4-7 heißt eher Durst und tatsächlich erst zwischen 8-10 ist Hunger der Auslöser… d.h. auch hier kannst Du auf die Variante des Trinkens von Wasser zurückgreifen, um echten Hunger zu erkennen.

Ja- das sind sie- die 7 Arten des Hungers…

Noch ein wichtiger Fakt: Unser Körper benötigt in der heutigen Zeit tatsächlich weniger Kalorien, aber mehr Mikronährstoffe. Daher gönne Deinem die nötigen Pausen, um bspw. die zwei- drei Mahlzeiten gut zu verdauen- im wahrsten Sinn des Wortes. Snackst Du… und wenn es nur ein Kaffee Latte ist- dann blockierst DU ganz allein DEINEN Stoffwechsel(Übergewicht) oder Dein Körper kann Dich nicht ausreichend „ernähren“(Untergewicht). Nimm ganz bewußt im Rahmen Deiner Mahlzeiten eine Kleinigkeit Süßes, Saures, Herzhaftes… zu Dir- genussvoll und ohne „schlechtes“ Gewissen; wenn Du in Deiner Mahlzeit ausgewogen in den Makro- und Mikronährstoffen warst, dann konsumierst Du automatisch weniger.

In der Ernährungstherapie der Chinesischen Medizin oder auch der Europäischen Naturheilkunde gibt es keine Verbote, nur Nahrung, die optimal für Dich ist oder eher nicht… es darf immer alles gegessen werden; DU bist einzigartig- und so sollte auch Deine Ernährungstherapie bzw. Ernährungsumstellung sein!

Alles Liebe und eine gute, inspirierende Woche für Dich wünscht

Kira

Winter-Shot

Willkommen in der zweiten Januar-Woche… der Januar ist mein Geburtsmonat und ich bin ein richtiges Winter-„Kind“- ich liebe kalte, trockene, klare Luft, Schnee, Bewegung im Schnee, Schneeglitzer in der Wintersonne und die heimeligen Abende bei Kerzenschein und Kaminfeuer 🙂

UND ich liebe meine Gesundheit- ein Rezept, welches ich unbedingt mit Dir teilen möchte, hatte ich ganz vereinfacht schon einmal auf Instagram @spirit.and.balance gepostet:

Shot mit Apfelsaft hergestellt
  1. Apfel- oder Granatapfel-Saft mit 500 ml als Grundlage; nimm sonst auch gerne den Saft Deiner Präferenz; ich nutze bspw. auch gerne Rote-Bete-Saft oder Heidelbeer-Saft;
  2. …dazu kommen ein daumendickes Stück frischer Bio-Ingwer; eine frische Bio-Zitrone gewürfelt, ein daumenlanges Stück frische Bio-Kurkumawurzel(gewürfelt), je ein Zweiglein frischer Rosmarin und Thymian(alternativ je ein halber Teelöffel getrocknet- sehr wärmend), ein Teelöffel Zimt und ein Teelöffel Honig…
  3. …alles in der Küchenmaschine auf höchster Stufe fein schreddern…
  4. … in sterile Gläschen oder Flaschen abfüllen- täglich nach dem Frühstück trinken- es reichen 80-100 ml völlig aus.
  5. Solltest Du empfindlich mit Saft und rohen Zutaten sein, dann trinke den Shot mit lauwarmem Wasser verdünnt 🙂
  6. Varianten: mit Beeren-Früchten, mit Granatapfel…

In Norwegen wurde uns dieser Shot mit Moltebeeren-Saft zubereitet- auch sehr lecker.

Abgefüllt sind die Shots etwa 3-4 Tage im Kühlschrank haltbar.

Wirkung:

Auch wenn Du Dich gesund fühlst, ist dieser Shot prima für die Prävention in der Infekt-Zeit geeignet.

Die Inhaltsstoffe wirken leicht wärmend auf die energetische Funktion von Milz und Magen; gleichen die Funktionskreise Leber und Galle aus(gegen Qi- und Blut Xue-Stase), sorgen für eine verbesserte Autophagie und wirken besonders positiv auf Deine Leberzellen :); auch halten diese den Blutzuckerspiegel stabil und wirken positiv auf das LDL-Cholesterin, für die Herzgesundheit 🙂

Bist Du von Infekten betroffen(außer bei Durchfall), dann kann dieser Shot für eine bessere Immunreaktion des Körpers sorgen 🙂 und die Ausheilung unterstützen.

Ich mag die wärmenden Shots gerne nach dem Walking oder Schneeschuhwandern- hier ein „altes“Foto vom letzten Jahr 🙂 aus Ruhpolding

Für Sportler ist das Rezept und die Einnahme besonders interessant, da es auch die Lungenfunktion unterstützt, ebenso die Sauerstoffbindung im Blut und die Erholungszeit nach dem Training.

Nutze die natürlichen Zutaten- ich wünsche Dir

GUTE GESUNDHEIT !

Alles Liebe-

Kira

So knackig, so frisch…

…gibt es zur Zeit als saisonales Obst die Weintrauben. Gerade jetzt im November und in den letzten Herbsttagen sind die kleinen Kraftpakete lecker nach der warmen Mittagssuppe oder als Frischespender am Nachmittag 🙂

Der Weintraube werden gemäß der Chinesischen Ernährungslehre als auch nach westlichen Erkenntnissen einige hervorragende, gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben.Leider schöpfen wir dieses Potential oft nur zu einem kleinen Teil, denn die meisten bevorzugten Trauben sind hell; doch- auch dies die einhellige Erkenntnis in Ost und West- die wertvollsten Wirkungen besitzen rote Trauben.

Trauben sind das wertvollste Obst, wenn es darum geht, die Yin-Wurzel des Organismus zu schützen- Körperflüssigkeiten, Blut Xue und Yin zu nähren. Dabei gibt es drei unterschiedliche Komponenten, die alle drei abhängig sind von Stoffen, die der Organismus braucht, um sich aufzubauen, zu regenerieren und im positiven Sinn zu befeuchten.

Die Körperflüssigkeiten sind die „oberflächlichste“ dieser drei. Diese bereitzustellen, ist in der Ernährung meist das kleinere Problem und viele- saisonale und regionalen- Obstsorten können dies sehr gut. Bei einem Mangel an Körperflüssigkeiten ist Obst dank des süß-sauren Geschmack’s und dem hohen Wassergehalt die günstigste Nahrungsmittelgruppe. In diesem Sinne funktionieren übrigens weiße Trauben ebenso gut wie rote.

Blut Xue als zweite Ressource profitiert von den „klugen“ Früchten Traube. Bei einer gesund funktionierenden Verdauung kann zwar auch das Blut Xue noch relativ leicht genährt werden, dafür aber eignet sich durchaus nicht jedes Obst. Besonders wertvoll sind nach der CM die roten Obstsorten, wie Beerenobst, Kirschen und rote Weintrauben. Gibt es verschiedenfarbige Sorten, so besitzen nach der Beobachtung der asiatischen Gelehrten vor allem rote Früchte eine starke Wirkung auf das Blut Xue, also bei Maulbeere, Johannisbeere… und Weintraube die jeweils rote oder dunkle Variante. Die Chinesische Ernährungslehre erklärt dies durch eine Art Signatur (Blut = rot), letztendlich aber basiert auch diese Erkenntnis auf Beobachtungen. Verwendest Du gerne getrocknete Trauben im Winter bspw., so wähle, um das Blut zu nähren, kleine, dunkle Korinthen und keine großen, hellen Sultaninen.

Nicht unwesentlich ist folgender Aspekt- roten Trauben, der rote Traubensaft oder auch ein milder, roter Traubenwein(rein), können nicht nur Blut Xue nähren sondern auch bewegen, also einer Blut-Stase entgegen wirken. Konkret geht es dabei vor allem um die Prophylaxe von Herz- und Kreislauferkrankungen, bspw. der Prävention von Arteriosklerose und der Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes. Festgemacht wird diese Wirkung aus biochemischer Sicht vor allem an der Substanz Resveratrol( auch in den Kernen).

preiswertes Tonicum aus dunklem Trauben- und rote Bete-Saft 🙂

Die dritte Ressource, die am schwersten erreichbare, ist Yin- unsere innerste Substanz; sehr tief sitzend und kann an sich nicht leicht erreicht werden. Es gibt einige Obstsorten, die das Yin nähren, doch was die Weintraube unter ihnen auszeichnet, ist ihr direkter Bezug zum Yin des Wasserelement’s und damit zur Wurzel des Yin im menschlichen Organismus. Diese Fähigkeit macht aus der Weintraube ein sehr gutes Nahrungsmittel bei Beschwerden in den Wechseljahren, wie bspw. Hitzewallungen, Trockenheit, Unruhe oder Nachtschweiß. Tipp: eingedickter Traubensaft- Honig-Sirup+ abgekochtes, leicht warmes Wasser ergibt einen Trank für Frau in den Wechseljahren-

Für das Yin sind auch die Traubenkerne wichtig, denn Yin hat in der Pflanzenlehre immer auch mit Samen/ Kernen zu tun. Die Kerne der Weintraube enthalten das wertvolle Traubenkernöl, welches eine besondere Wirkung entfaltet, um Haut und Haare zu nähren; hier gibt es den direkten Zusammenhang nach der CM mit dem Yin. Willst Du diese Yin-nährende Wirkung von innen her erzielen, kaue die Traubenkerne gründlich und spucke sie dann ggf. aus. Nutze Traubenkernöl in der Küche allerdings nur im Zusammenhang mit Omega-3-Ölen; denn die Omega-6-Fettsäuren sollten deutlich wenige Anteil in der Ernährung haben.

Weinberg in der Morgendämmerung

Ein weiterer Aspekt der Trauben steht im Raum- die Stärkung des Qi, der Energie. Die Zusammensetzung der Trauben an Makro- und Mikronährstoffen ist so gestaltet, dass eine Portion Trauben durchaus eine vollwertige Nahrung darstellt, wenn dann noch das Eiweiß gesonderst konsumiert wird- bspw. Hähnchenbrust und eine gute Handvoll roter Trauben. Die tonisierende Wirkung von Trauben geht aber über schnell verfügbare Energie hinaus, denn in der Chinesischen Ernährungslehre werden sie auch bei anhaltender Müdigkeit und chronischer Erschöpfung, aber auch zur Genesung nach schwerer Krankheit eingesetzt. Außerdem wird die Weintraube bei einer drohenden oder wiederholten Fehlgeburt empfohlen, denn nach überliefendern Schriften soll sie imstande sein „den Fötus zu beruhigen“, eine Eigenschaft, die Trauben gemäß CM mit wenigen anderen Nahrungsmitteln teilt, so mit Karpfen, Barsch, Hühnerei und Zitrone.

Ein interessanter Aspekt für SportlerInnen ist folgernder:

Eine handvoll Trauben nach dem Training 🙂

Trauben besitzen eine weitere tonisierende Wirkung, die für Obst ansonsten absolut untypisch ist. Die CM spricht davon, dass gerade die dunklen Trauben Knochen, Muskeln und Sehnen positiv beeinflussen; eine Wirkung, die über die Tonisierung der Energetik von Wasser(Nieren) und Holz(Leber) hinausgeht. Diese Eigenschaft macht die Weintrauben zusammen mit einer Hand voll anderer Nahrungsmittel wie bspw. Hafer, Quinoa, Wachteleier, spezielles Fleisch und Barsch zu einem idealen „nach dem Sport“- Snack. Besonders empfohlen wird die Weintraube in der chinesischen Ernährungslehre bei Gelenksschmerzen, bei Muskelkater oder einer Schwäche im Bereich von Lendenwirbelsäule und Knien. Auch feuchtem Hitze-Bi- die „heißen“ rheumatische Gelenkschmerzen- sind in der CM eine Indikation für rote Trauben.

Kontraindikationen für Weintrauben:

  • schwaches Qi im Erdelement mit Durchfällen
  • nächtliches Wasserlassen- zeitweilig meiden; Ursache klären
  • bei Diabetes Mellitus jeden Typ’s

Ansonsten gehören Trauben zu den guten „Ausgleichern“- sie können bspw. auch bei Ödemen helfen, das Zwischenzellgewebe zu entstauen; sie fördern das Wasserlassen.

Dosierung: eine bis zwei Innenhand voll Trauben täglich in der Saison sind ausreichend; konsumiere Trauben erst nach 11 Uhr am Tag, dann ist Dein Verdauungsfeuer stark genug, um diese wertvolle Frucht zu verdauen 🙂

Ich lade Dich ein, Trauben im Herbst in Deine Ernährung zu integrieren- profitiere von den gesundheitlichen Aspekten… alles Liebe und einen guten Wochenstart wünscht Dir

Kira

↑ Top of Page