Ernährung

Bewegung – Dein Gesundheitselixier- Teil 2

Guten Morgen und einen guten Start in den Tag für Dich! Du hast heute schon gesportelt? Nein- auch nicht schlimm; aber vielleicht bekommst Du ja Lust dazu- gerade auch dann, wenn Du zum Typ 2 der Sporttypen gehörst- dem Fitness-Typ 😉

Der Fitness-Typ geht mit Spaß und Freude an die Bewegung- kameradschaftlich und fröhlich versucht er/sie auch andere zu motivieren. Egal was es ist- Aerobic, Freelethics, Kraftsport… hier darf es gerne auch mal anstrengend sein- hauptsache Bewegung. Allerdings bist Du manchmal mit den Resultaten nicht so zufrieden – das kann zu Frust führen.

Probiere also Folgendes:

  • Beginne mit einer morgendlichen Routine- siehe unten- immer zur gleichen Zeit; hier ist die Einfachheit aber Regelmäßigkeit der Clou; denn nicht immer ist ein ständiger Wechsel der Bewegungen gut- Du benötigst nicht unbedingt die Motivation- sondern eher eine feste Konstante 🙂
  1. Beginne mit zwei Übungen täglich für eine Woche- auch hier gilt: wenn Du keine Möglichkeit für das Training im Liegen hast- trainiere im Stand oder auf dem Stuhl/Hocker 😉
  2. Für die Übung -1- : Rückenlage; Beine im rechten Winkel Hüfte, Oberschenkel, Unterschenkel oder die Füsse kreuzen; aktiviere den Beckenboden, ziehe das Schambein in Richtung Bauchnabel und bringe die Knie in einem mittleren Tempo während der Ausatmung zur Brust; strecke dabei die Arme länger über den Kopf- denke Dich dabei in die Länge! 3x 15-25 Wiederholungen sind ausreichend.
  3. Bei der Übung-2- stützt Du Dich seitlich auf- achte darauf, dass beim Stützarm die Winkel stimmen- Ellenbogen unter die Schulter; dann ebenfalls den Beckenboden aktivieren und das obere Bein im moderaten Tempo heben(ausatmend); für noch mehr Intensität hebe das Becken und dann das obere Bein- dabei bildet der Körper mit dem unteren Bein-Becken-Oberkörper eine Linie 🙂 – wechsle nach 12-18 Wiederholungen die Seite … je Seite 3 Sätze sind hier ausreichend!
  4. Rückenlage- Beckenboden aktiv… dann ziehe das Kinn leicht zum Kehlkopf, achte auf einen langen Nacken und entspannte Schultern; die Arme winkeln und die Hände entspannt an den Hinterkopf legen; versuche nie, die Übung mit den Händen zu unterstützen! Rolle Dich nun in einem moderaten Tempo mit Kopf und nur den Schultern in Richtung Zimmerdecke- für noch mehr Kraft lass die Arme lang und bringe diese beim Aufrollen nach vorne in Richtung Knie- 3x 20 Wiederholungen sind ausreichend 🙂
  • Nutz für Deine Bewegungsroutine Musik mit etwa 128-134 BpM- dafür ist Disco-Musik bestens geeignet 😉 … damit hast Du genau das richtige Tempo für Aerobic in allen Varianten, moderates Powerwalking/ Laufen/Radfahren oder auch Skating- nimm Dir 2x je Woche Zeit dafür… in Woche -1- 30-35 Minuten; dann 2x 60 Minuten.
  • Meine Empfehlung für die Ausdauereinheiten: lege immer eine aktive Pause nach 30 Minuten ein, in der Du Liegestütze, Squats oder auch Übungen mit Widerstandsbändern absovierst.
  • Nach dem Training dehne Dich regelmäßig mit Übungen für die großen Muskelgruppen- halte die Dehnung jeweils für mindestens 40 Sekunden- das ist wichtig für Deinen Typ, damit es nicht zur Blut-Stase kommt!
  • Für Deine Ernährung: Niemals hungern; allerdings sind etwa 12-14 Stunden Ernährungs-Ruhe während der Nacht empfehlenswert; hungern jedoch würde Deine Leistungsfähigkeit und die Sporterfolge schmälern… also n i e hungern!
  • Für Dich als Fitness-Typ ist Trennkost zu empfehlen; beginne den Tag mit einem Porridge in Wasser gekocht oder einem Chia-Pudding- alles natürlich mit Obst; liebst Du es herzhaft, dann nimm Omelett mit Gemüse oder Salat der Saison(im Omelett mitgaren). Mittags sind Gemüsebrühe, Salat und etwas Fleisch/Fisch/Tofu/Hülsenfrüchte ideal- auf keinen Fall dazu Beilagen wählen; zum Abend gerne etwas Leichtes an Gemüse, Quark, Joghurt. Achte auf eine strenge Trennung von Kohlenhydraten zu Fetten und Eiweiß. Nutze Nüsse und pflanzliche Öle!
  • Aus Sicht der Chinesischen Medizin achte gut auf Dein Blut- Du bist der Typ, der zu Blut-Stase und/oder Blut-Mangel neigt; das führt ggf. auch zu einem Qi-Mangel… daher ist die Nahrungsaufnahme nach dem Training für Dich sehr wichtig; aber auch bspw. Kräuter, die Blut bewegen und die Geschmeidigkeit unterstützen- diese Rezepturen erhälst Du nach einer Konsultation von mir verordnet. Das allgemeine Rezept für Dich findest Du weiter unten 🙂
  • Meide Brot und Käse; diese Nahrungsmittel blockieren den Blutfluss und lassen Dich schnell erschöpft sein!

Rezept für DEINEN Powerdrink „Gurkenkraft“:

  • Püriere eine halbe geschälte Gurke mit 170-200 ml Buttermilch, einem Teelöffel Dill und zwei Esslöffeln Zitronensaft + einem Teelöffel Ahornsirup zu einem Drink und genieße diesen bspw. nach dem Training oder als Abendmahlzeit- ggf. passe die Mengen an 😉

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass dieser Drink sehr erfrischend ist, unerwünschte Hitze eliminiert und das Blut gut aufbaut!

Rezept für Deinen Kräutertrunk nach dem Training:

  • Nutze als Grundlage Rosenblüten- ein Rosenblüten-Tee bewegt generell Qi; mische 20 Gramm Schafgarbe, 50 Gramm Wacholderbeeren und 15 Gramm Johanniskraut- nimm von der Mischung einen Esslöffel auf 500 Gramm kochendes Wasser, lass den Sud 6 Minuten zugedeckt ziehen und gib dann je 3 Gramm Lavendel- und Rosenblüten dazu… nochmals 3 Minuten ziehen lassen und dann abseihen und langsam trinken.

Erkennst Du Dich wieder? Dann nutze doch die Hinweise, damit Du fit bleibst und einen Mehrwert für DEIN Wohlbefinden und DEINE Gesundheit erreichst- alles Liebe

Kira

Herausfordernde Zeiten erfordern ein starkes Qi…

…und damit Du weißt, was Qi beinhaltet möchte ich Dir die LEBENSENERGIE ein bisschen näher bringen:

„Aus dem Nichts wurde das Qi geboren als ein einzigartiges Qi. Dieses wiederum gebar „das große Yin und das große Yang“, so sagen die alten daoistischen Meister. Alle Dinge, Substanzen und Phänomene, ob materiell oder immateriell, fließen im ewigen Strom des Dao und durchdringen sich gegenseitig.

Unsere Erde ist umgeben vom „Qi des Himmels“ (Tian Qi, übersetzbar als Himmels-Energie oder Atmosphäre). Nur durch das Qi des Himmels, das unseren Planeten schützend umfasst, kann Leben auf der Erde entstehen und bestehen. Ewig fließt das Qi des Himmels, verändert sich in den Jahreszeiten und wird dennoch nicht weniger.

Auch in unserem Körper zirkuliert das Qi und erhält auf diese Weise das Leben in uns. Das Qi in uns ist teils angeboren, teils erworben, und seine wichtigsten Arten sind:

  • Vorgeburtliches Qi mit Ererbtem Qi (Yuan Qi) und Brust-Qi (Zong Qi)
  • Nachgeburtliches Qi mit dem Abwehr-Qi (Wei Qi) und Ernährenden Qi (Ying Qi)

Das Vorgeburtliche Qi („Energien des Früheren Himmels“) ist vorstellbar als unsere energetische Mitgift, die wir von unseren Eltern erhalten haben und mit der wir geboren werden; es ist unser Sparkonto, das es zu mehren und zu erhalten gilt! Das Nachgeburtliche Qi („Energien des Späteren Himmels“) hingegen bezeichnet diejenigen Energien, die wir als Menschen aus der Atemluft, unserer Lebenshygiene und der festen und flüssigen Nahrung gewinnen und nützen können.

brown and black pagoda temple

Das Ererbte Qi (Yuan Qi) ist eng mit dem Funktionskreis der Niere verbunden und bezeichnet die von den Eltern ererbte (kosmische) Lebenskraft, die die grundlegenden Abläufe des menschlichen Lebens wie Geburt, Wachstum, Reifung, Altern, Tod regelt. Das Yuan Qi ist die bewegende Kraft des gesamten Organismus, und die Vitalität eines Menschen ist eng verbunden mit dem Yuan Qi. Ist das Yuan Qi erschöpft, so bedeutet dies das Ende des Lebens- akupunktiere hier vor allem die Yuan-Punkte und natürlich die Punkte Niere 3, RenMai 4 und 6; DuMai4 und DuMai20.

Das Brust-Qi (Zong Qi) hat seinen Sitz im Brustkorb und ist eng verbunden mit den Funktionen von Herz und Lunge. Seine Aufgaben sind vor allem die Kontrolle der Atmung und des Herzschlages- akupunktiere zur Stärkung bspw. Niere 3, Herz7, Pericard 6 gegen Stagnationen oder auch RenMai 17.

Das Wahre Qi (Zhen Qi) ist das Qi, das dem Organismus zur Verfügung steht, in die Meridiane eingespeist wird, die Organsysteme nährt und den Organismus schützt. Der Yang-Aspekt des Zhen Qi ist das Wei Qi (Abwehr-Qi), der Yin-Aspekt das Ying Qi (Ernährendes Qi)- akupunktiere bspw. Lunge 9 und 7 oder DuMai 14 zur Stärkung und setze Moxa auf RenMai8 und Milz3.

Wei-Qi ist ein schützender Wächter in unserem Körper

Das Abwehr-Qi (Wei Qi) dient als Schutz vor äußeren schädlichen Einflüssen (äußeren Krankheitsfaktoren) und bildet eine Art energetisches Schutzschild. Zudem sorgt das Wei Qi dafür, dass die Körperoberfläche gewärmt wird; die Poren bei Notwendigkeit geöffnet und geschlossen werden (Regulation des Schweißes). Tagsüber bewegt sich das Wei Qi an der Körperoberfläche, nachts schützt es die inneren Organe.

Das Ernährende Qi (Ying Qi) bezeichnet die reine und klare Energie, die aus der Nahrung und der Atemluft gewonnen wird, in den Meridianen (und Blutgefäßen) zirkuliert und die Organe (Zang Fu) und Gewebe ernährt- stärke hier mit der Akupunktur besonders die Yin-Meridiane und mit zusätzlichem Moxa bspw. RenMai 4 und 6; RenMai 12; Milz3,6 und 9 und Blase 20 🙂

Du kannst Deinem Qi ganz viel Gutes tun- praktiziere YangShen, die Kunst des Lebens:

In Harmonie das Leben genießen und sich dem stellen, was nicht zu ändern ist
  • Ausreichend Schlaf
  • Ausreichend Bewegung im Sinne von Gehen, moderatem Sport- täglich mindestens eine Stunde-
  • Meditation
  • sanfte und tägliche Bewegung in Form von QiGong, TaiChiChuan und Yoga
  • Regelmäßige und leichtverdauliche Nahrung
Leicht verdaulich und nährend
  • Maßvoller und zurückhaltender Konsum von Genußmitteln- dazu zählen auch Bohnen-Kaffee und Süßes
  • Tägliche Meditation zum Bsp. morgens oder vor dem Schlafen
  • ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Erholung- mach bspw. lieber alle Stunde 5 Minuten Pause als alle 4-6 Stunden nur 15 Minuten
  • harmonische Beziehungen und ein erfülltes Liebesleben
  • kein exessives Verhalten- dies schädigt nachhaltig und lässt Dein „Sparbuch“ schwinden
  • Prävention in Form von Akupunktur und Kräutermedizin, um bspw. Dein Wei-Qi zu stärken
Pulse sagen mehr als tausend Worte

Kräutermedizin für das WeiQi:

  • Gundelrebenurtinktur– im Frühjahr und Herbst als Kur über 3 Wochen- 3×5 Tropfen
  • Wasserlinsenelexier nach Hildegard von Bingen- als Kur im Frühjahr und Herbst über 6 Wochen
  • Kräutermischung aus je gleichen Teilen von Eisenkraut, Kamille, Lavendel, Schafgarbe, Löwenzahn und Brennnessel- dazu gib etwa 2 Gramm frischen Ingwer und Kurkuma; für den Kräutersud nimm einen Esslöffel der Mischung auf 250 ml kochendes Wasser/ 8 Minuten ziehen lassen.
  • Mischungen mit chinesischen Kräutern sollten verordnet werden; sie können bspw. aus : Gingseng-Wurzel, Reishi, Ginko und Jujubenfrüchte bestehen; eine Fertigmischung ist das Jade-Windschutz-Pulver 🙂 – dieses kannst Du Dir bei mir verordnen lassen.

Ich wünsche DIR nach diesem kleinen Exkurs ein starkes QI in allen seinen Facetten und einen guten Start in die neue Woche- alles Liebe

Kira

Qi des Lebens in aller Pracht und Herrlichkeit

Roastbeef und Tomate- eine Verbindung für Qi und gegen Hitze

Guten Morgen zur neuen Woche und ich möchte Dir heute diese Kombination vorstellen- Tomate und Roastbeef sind zwei wunderbare Lebensmittel, die gerade in kraftzehrenden Zeiten Qi geben, aber gleichzeitig Hitze ausleiten:

  • Roastbeef– ist warm vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und tritt in die Funktionskreise Milz, Magen und Niere ein; dadurch ist es in der Lage, Qi und Blut zu tonisieren, aber auch das Yin zu stärken- gerade auch weil Roastbeef sehr schonend zubereitet werden kann. Du möchtest den vollen Genuss- dann bereite Dir Dein Roastbeef aus Bio-Rindfleisch selbst zu 🙂 . Neben sehr gutem Protein enthält Rindfleisch übrigens Arginin und Tryptophan; ebenso eine breite Palette de B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Maßvoll, aber regelmäßig verzehrt- zum Beispiel als Roastbeef oder in einer Kraftsuppe, beugt es Eisenmangel vor.
  • Tomate– oder auch Paradeiser, Paradiesäpfel in Österreich genannt, haben so viele hervorragende Eigenschaften auf unseren Körper, dass sie in Bio-Qualität ruhig täglich auf dem Speiseplan stehen dürfen- wirken sie schließlich ob ihrer Inhaltsstoffe antioxidativ und herzschützend. Gemäß der chinesischen Ernährungslehre sind sie kühl bis kalt- daher immer leicht angedünstet und mit wärmenden Lebensmitteln zusammen verzehren. Sie sind süss- leicht sauer im Geschmack und treten in die Funktionskreise Leber und Magen ein- durch diese Eigenschaften können sie zeitgleich Hitze durch Yin-Mangel ausleiten und trotzdem Qi, Yin und Blut aufbauen 🙂

Abgerundet wird diese leichte Mahlzeit bspw. durch ein wenig weißen, schwarzen und roten Pfeffer, eine Prise gutes Steinsalz und Galgant- mit diesen Gewürzen wird die Kühle der Tomate gemildert und ist somit auch für Menschen mit schwachem Milz-Qi geeignet.

Schwitze die Tomaten in etwas Ghee leicht an- sie sollten noch fest bleiben; richte sie dann mit den Gewürzen und dem Roastbeef an; nimm ruhig noch ein paar frische , gehackte Kräuter dazu und dann… guten Appetit!

Eine gute, leichte Mahlzeit in herausfordernden, schweren Zeiten- achte gut auf Dich… alles Liebe wünscht

Kira

Paranüsse und Lachs?

Du sagst…das passt nicht- ich sage…und wie das passt.

Vor dem Rezept aber einige Fakten:

  • Lachs– als ein sehr wertvolles Nahrungsmittel ist neutral vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirkt vor allem auf die Funktionskreise Leber, Milz und Niere; Lachs ist ein allgemeines Tonikum für Yang, Yin,Xue und Qi, leitet Nässe und Hitze aus. Aus Sicht der modernen Ernährungsmedizin enthält Lachs hervorragendes Eiweiß, Arginin, Tryptophan, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und Vitamine.
Lachs sollte zertifiziert sein z.B. aus Wildfang
  • Vollkorn-Spaghetti– sind frisch-kühl vom Temperaturverhalten, im Geschmack süss und wirken auf die Funktionskreise Herz, Milz, Niere und Leber; in der modernen Ernährungsmedizin kennen wir sie als Lieferanten u.a. für Vitamine A, B, E, Proteine, langkettige Kohlenhydrate, Phosphor, Magnesium und Kalium. Sie wirken leicht adstringierend, Shen beruhigend, Yin-tonisierend und sind zusätzlich ein hervorragendes Tonikum für Qi und Blut.
  • Paranüsse– gehören zu den Lieferanten von natürlichem Selen und Zink neben weiteren wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen; Nüsse per se sind voll mit guten Fettsäuren, Proteinen und liefern schnell verfügbare Energie; sie wirken gegen Trockenheit und sind ein Xue- und Yin-Tonic- zum Beispiel bei Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Untergewicht, Verstopfung, hartem Stuhl, trockener Haut, Augen, bei trockenem Husten, brüchigen Nägeln und auch bei Eisenmangel und Schwäche; es reichen zwei Paranüsse/Tag, um den Bedarf an Selen und Zink zu decken. Wichtig ist zu wissen, dass Paranüsse nicht von Plantagen kommen, sondern „wild“ geernet werden- daher sind bspw. auch höhere Spuren von ungewollten Stoffen in ihnen enthalten- bei Paranüssen sollte man nicht mehr als 5/Tag essen.
Paranüsse- nahrhaft und der Selenlieferant per se 🙂

Nun das Rezept- alles aus einer Form und aus dem Backofen 🙂 :

  • Lachsfilet säubern und etwas säuern
  • Paranüsse spülen, trockentupfen und grob zerkleinern
  • gefrorenen Spinat, Vollkornspaghetti in eine Auflaufform geben; den Lachs darauf legen und diesen mit einem Teelöffel Olivenöl beträufeln; Gewürze nach gusto darüber geben- ich habe Salz, Bockshornklee-Pulver, Umami-Gewürz und weißen Pfeffer genommen…
  • …dann alles mit ca. 150-200 ml Gemüsefond aufgießen und bei 180 Grad Umluft für 20 Minuten im Backofen garen lassen…
  • … nach etwa 10 Minuten einige Teelöffel Kräuterfrischkäse auf dem Spinat verteilen und über alles die zerkleinerten Paranüsse geben … mitgaren lassen; wer die Nüsse etwas knuspriger haben möchte, gibt sie von Anfang an darauf.
  • Zum Abschluss den Spinat mit den Spaghetti vermengen und dieses Gemenge mit dem Lachs und frisch gehackten Kräutern anrichten- guten Appetit!

Diese Mahlzeit ist sowohl für ein Abendessen als auch Mittagessen geeignet- relativ leicht und sehr lecker 🙂 – versorgt Dich mit allen Makro- und Mikro-Nährstoffen. Sportler werden begeistert sein- denn der Proteingehalt und der Anteil an den Mikronähstoffen macht Lachs mit Paranüssen zu einem echten Sportleressen… nicht nur nach dem Training!

Ich wünsche Dir viel Freude beim Zubereiten- hab eine guten Wochenstart- alles Liebe…

Kira

Hefe-Kefir-Waffeln mit Schattenmorellen

Heute möchte ich Dir ein sehr leckeres Rezept mit Hefe und Kefir vorstellen. Dieses ist besonders gut geeignet, wenn Du sehr engagiert Sport getrieben hast; das Gefühl von Trockenheit und Hitze verspürst, trockene Haare, Haut, Augen oder auch brüchige Nägel hast. Natürlich kannst Du die leckeren Waffeln auch einfach nur so genießen 😉

Zutaten:

  • Hefeteig nach Grundrezept…250 Gramm 630er Dinkelmehl; 25 Gramm frische Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe; ein Esslöffel Zucker; zwei Esslöffel lauwarmes Wasser (Hefe, Zucker und Wasser miteinander vermengen und 10 Minuten warm ruhen lassen); ein Ei; 35 Gramm sehr weiche Butter; eine Prise Salz; 2Msp. Vanille; 100 ml Kefir(zimmerwarm)- alles zügig verkneten und 1-3 Stunden im Warmen ruhen lassen;
  • Gib dann zwei Esslöffel Kokosblütenzucker und zwei Messlöffel Vanille-Flavor-Pulver in eine Schüssel- gut vermengen;
  • Teile den Hefeteig in 6-8 gleiche Kugeln, ausrollen und in der Zucker-Flavor-Menge „panieren“- etwas andrücken…
  • …dann diese Teile im Waffeleisen abbacken, auf dem Gitter auskühlen lassen…
Das Zucker/Flavor-Gemisch sorgt für einen karamelligen Genuss 🙂
  • …mit den Schattenmorellen servieren

Wirkung gemäß der chinesischen Ernährungslehre:

  • Kirschen– leicht wärmend, Blut aufbauend, mit dem süßen Geschmack direkt auf die Mitte-Milz und Magen- wirkend; nährend für Leber und Nieren; tonisiert allgemein das Qi
  • Hefe- neutral im Temperaturverhalten; leicht frisch; wirkt nährend auf das Qi und die Säfte; wirkt befeuchtend bei Trockenheit, sehr nährend
  • Kefir– frisch bis kühl, baut Säfte auf; tonisiert das Yin, eliminiert Hitze; Bluthitze kühlend; bewegt Qi im mittleren und unteren Erwärmer und beseitigt Trockenheit;
  • Kokosblütenzucker– wirkt befeuchtend auf die Lunge; tonisiert das Lungen-Yin;

An dieser Stelle sei noch einmal betont, dass Milchprodukte zur richtigen Zeit und bei bestimmten Symptomen bzw. in Maßen durchaus erlaubt sind… was nicht gut ist für das Qi von Milz und Magen sind tägliche Käsebrote, täglich Zucker und deren Produkte oder nur Brotmahlzeiten – was aber durchaus zuträglich ist… in Muße und mit Genuss ab und zu mal diese Waffeln, ein Stück Kuchen oder eben auch mal ein Käsebrot 😉

Viel Freude und Genuss mit dem Rezept- hab einen schönen Tag!

Kira

Nahrungsmittel, die Dir helfen können

In der chinesischen Ernährungstherapie gibt es sechs Nahrungsmittel, die eine besondere Eigenschaft haben- sie können DICH dabei unterstützen, Schleim zu transformieren, Feuchtigkeit auszuleiten und Hitze zu eliminieren.

Diese Pathogene sind bspw. für Übergewicht zuständig, aber auch für Cellulite oder bspw. Lipödeme.

Daher baue folgende Lebensmittel ruhig täglich in Deine Mahlzeiten ein!

Deine Helfer sind:

  • Reis als Congee– stützt Dein Milz- und Magen-Qi, transformiert Schleim und leitet Feuchtigkeit aus. Sehr zu empfehlen ist Reis, der vorbereitet wird- er punktet zusätzlich mit resistenter Stärke, fungiert als Darmputzer. Trinke ein bis drei Becher Reiscongee (ca. 100-150 ml/Portion) vor der eigentlichen Mahlzeit.
Reiscongee mit Gemüse- zu jeder Mahlzeit ideal
  • Maishaartee– Maishaare leiten Feuchtigkeit und Hitze aus, sie treten erfrischend in die Meridiane Blase, Niere, Leber und Gallenblase ein; ein Tee aus den Maishaaren etwa 15 Minuten vor den Mahlzeiten wirkt idealerweise Hitze- transformierend und sorgt für eine gute Aktivierung des Stoffwechsels.
Maishaare ergeben einen wunderbaren Tee für die körperliche Gesundheit 🙂
  • Mung-Bohnen– klein und grün sind sie die erfrischendste/kühlste Bohnenart, die für jeden Ernährungstyp geeignet ist. Sie leiten ebenfalls Hitze und Nässe aus; können in jeder Mahlzeit verwendet werden oder auch zu einem Trank ausgekocht werden; für die Tagesdosis werden zwei Esslöffel Mung-Bohnen mit 1,5 Liter Wasser 20 Minuten gekocht, dann abseihen und über den Tag mit Wasser verdünnt den Sud trinken.
Mungobohnen als Sprossen- gerne zu jeder Mahlzeit
  • Miso-Paste– in Bio-Qualität und natürlich nur warm unter die Mahlzeit gerührt, harmonisiert die Mitte, kräftigt die Magenfunktion und unterstützt gegen Magen-Hitze(Sodbrennen, Schleimhautentzündungen).
Gemüsesuppe mit Miso und Glasnudeln
  • Thunfisch– tritt mit seinem lieblichen Geschmack in die Meridiane Magen, Milz, Niere, Leber und Herz ein; transformiert Schleim; er leitet die Nässe-Hitze ganz wunderbar aus- achte hier besonders auf die Qualität(Wildfang); auch Süßwasserfisch ist geeignet. Thunfisch hat zusätzlich die Eigenschaft, das Qi und Blut besonders zu bewegen und zu tonisieren- wichtig bspw. bei der Stagnation, die sowohl bei Übergewicht als auch bei Lipödemen vorliegt.
  • Pilze– sind der Schleimtransformator überhaupt- besonders bei Lipödemen sind jegliche Speisepilze und hier besonders Shiitake und MuErh besonders geeignet; außerdem leiten sie Toxine aus- sehr zu empfehlen, wenn bereits Meikamente genommen werden, um die Leber-Aktivität zu stärken.
Shiitake- wertvoll für eine gute Ernährungstherapie

Eine weitere Hilfe für Dich kann das Feststellen Deiner genetischen Stoffwechsel-Veranlagung sein… Ursachen für das Untergewicht, Übergewicht oder auch andere Stoffwechsel-Beschwerden lassen sich über einen Gentest herausfinden. Deine Genetik ändert sich nicht, allerdings kann anhand dieser festgestellt werden, was für ein Stoffwechseltyp Du bist und dann eine noch individuellere Ernährungsberatung erfolgen 🙂

Solltest Du Fragen dazu haben, dann schreibe mir gerne eine Mail.

Für Gewürze und andere Nahrungsmittel ist eine individuelle Ernährungsberatung sinnvoll- dazu kannst Du gerne einen Termin vereinbaren.

Nutze die Kraft der Lebensmittel gezielt für Deine Gesundheit!

Hab einen guten Wochenstart- gute Gesundheit wünscht Dir

Kira

Veränderungen im kleinen Yang

Der Frühling naht auf leisen Sohlen; gemäß des chinesischen Lunarkalenders ist er bereits da 🙂 Momentan spüren wir noch den Eishauch des Winters- aber in den bereits wärmenden Strahlen der Sonne blühen Schneeglöckchen und Winterlinge, Zaubernuss und die frühen Krokusse :

So wie das Yang eher nach oben und außen strebt, so sieht es in der Natur auch aus; das Wasser-Tiger-Jahr geht mit seiner wunderbaren Yang-Kraft vorwärts… und ich folge ihm langsam und stetig.

Im letzten Herbst erhielt ich die Nachricht, dass sich der Lebensmittelpunkt meines Mannes und von mir noch einmal grundlegend ändern wird- ich stand vor der schweren Entscheidung… ja während der Metallzeit des Jahres- mich zu trennen- zu trennen von meiner Praxis in Rostock, von meinem Lebensumfeld in und um Rostock oder eine regelmäßige Trennung von meinem geliebten Mann in Kauf zu nehmen. Mit Herz und Verstand hab ich mich für das Erste entschieden und nun ist es soweit.

Das Leben ist Veränderung und wo passt sie besser hinein als in das Frühjahr- im Herbst kommt der Abschied, im Winter die Ruhe und im Frühling der Aufbruch voller neuer Kraft und mit viel Energie.

Die Veränderungen sind nicht einfach; es gilt Abschied von liebgewonnen Menschen zu nehmen, zu organisieren, abzuwägen- ja und auch die Praxis wieder aufleben zu lassen.

In dieser Jahreszeit, in der das Holzelement regiert, das Yang einfach nur so sprudelt- aktivieren sich Leber-Yin und Gallenbalse-Yang…beide Meridiane unterstützen das Element Holz in der Fähigkeit des Planens und Beginnens von Tätigkeiten sowie die körperliche Ausdehnung und den freien Fluss unserer Energie allgemein. Sehnen und Bänder sowie der dynamische Aspekt der Muskulatur werden vom Holzelement versorgt, zudem die klare Sicht, die es braucht, um schnell zu handeln und mit Kraft die Projekte voran zubringen. Hier ist also ein hohes Energiepotential vorhanden, welches sich entfalten möchte- Visionen werden entwickelt und Entscheidungen getroffen. Unsere Phantasie und Kreativität liegen in dieser Wandlungsphase begründet.

Die zugeordnete Emotion ist die Wut. Fließt die Energie frei, entsteht auf natürliche Weise die Tugend des Holzes: die Güte und das, was erst Wut war, wandelt sich in Produktivität- so schaue ich mittlerweile mit Wohlwollen auf meine Herausforderungen in den Bereichen Umzug mit dem privaten Hausstand und der beruflichen Veränderung.

Das erste große Projekt bereits Anfang April ist der Aufbau zweier Yoga-Gruppen für eine große Krangkenkasse am Standort Neubrandenburg in der dortigen Betriebssportgemeinschaft. Ich freue mich sehr auf diese Arbeit und auf die Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten werde. Die Kursstunden sind vorbereitet; am 6.4.2022 wird es die erste Stunde geben 🙂

Das zweite große Projekt wird die Eröffnung der Praxis nach dem privaten/ persönlichen Ankommen in Neubrandenburg und der neuen Wohngegend. Die Praxisräume stehen noch zur Wahl; allerdings steht schon das Leitmotto der Praxis… „Gemeinsam stark für Deine Gesundheit“… dabei wird der Focus auf die Akupunktur, Ernährungsmedizin, Kräutermedizin, QiGong-, Yogatherapie und das Coaching gelegt.

Das dritte Projekt kommt noch auf ganz leisen Sohlen daher- ähnlich wie der Tiger sich sehr langsam nähert und genau sondiert… es ist eine Kooperation im Bereich Neubrandenburg-Neustrelitz geplant- allerdings werde ich dazu eher die Energie des Frühsommers nutzen- mein Holzelement muss das Feuerelement noch ein bisschen nähren 😉

Das vierte Projekt sind die laufen Workshop’s- dieses hat bereits begonnen- der erste Workshop mit meiner Kollegin und Freundin Heilpraktikerin Petra Pommerening findet bereits am 26.2.2022 in Gnoien statt- mit Qi Gong und der Energie der Kräuter-Körperkerzen gesund und entspannt in den Frühling.

Ein fünftes Projekt wird die Ernährungstherapie nach den Jahreszeiten- hier gleich eine Empfehlung für Dich:

Mit grünen chlorophyllreichen Lebensmitteln wird die Leberenergie optimal aktiviert: Brennessel – am besten frisch gepflückt im Smoothie oder als Suppe/Spinat. Achtung für kälteempfindliche Personen… da Brennessel erfrischend wirkt, nicht zu lange und eher mit wärmenden Gewürzen wie Fenchel, Anis, Chili zubereiten.

Zusätzlich nutze die Kraft von:

Löwenzahnblätter, Giersch, Spinat, Gänseblümchen, Artischocke, Dinkel, Grünkern, Quinoa, frische Petersilie, frisches Basilikum, alle Arten von Beeren. Es gilt wie immer- die Dosis ist entscheidend, denn… so gesund und lebenswichtig der saure Geschmack auch ist, so schädigend kann sich ein Übermaß an Saurem auf unsere Leber und Gallenblase auswirken.

Besonders wertvoll sind: Goji Beeren (nährend), Algen (Spirulina, Chlorella, Wasserlinsen), Gersten/Weizengras (kühlend, bauen Leber- Blut auf), Bierhefe;

Bei den Getränken punkten Apfelsaft, Hagebuttentee, Hibiskustee, Melissentee, Apfelessigwasser in Maßen, Gerstenwasser – wirken alle frisch; Kirschsaft – wirkt wärmend- alles immer mit Wasser immer mixen  😉

Für die Akupunktur/ Akupressur empfehle ich Dir:

  • Leber 3-TaiChong ; Dickdarm 4-HeGu; bei zuviel aufsteigendem Leber-Yang: Leber 2- XingJian und SanJiao 2-YeMen ; Moxa an Niere 1-YongQuan und ggf. Akupunktur an Di11-QuChi bei zuviel Hitze
Behandlung mit er Pflaumenblüten-Nadel- bei zuviel an Leber-Wind/Hitze sehr angebracht

Ich bin zwar bodenständig und gerne in einem stabilen Umfeld, allerdings machen Veränderungen das Leben spannend- und spannen geht es gerade in meinem Leben zu; wie ist es mit Dir??

Nun hast Du ein wenig von meiner Veränderung vernommen- nimm auch Du vielleicht die eine oder andere vor… es muss ja nicht gleich ein Umzug mit Sack und Pack sein 😉 – lass Dich vom Frühling inspirieren und ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinen Projekten- alles Liebe

Kira

An dieser Stelle ein Dankeschön an alle PatientINNEN für das Vertrauen und die Treue in den Jahren seit 2008- ab 01.05.2022 können dann am neuen Standort ( Bekanntgabe hier auf meiner Seite und über die sozialen Medien) wieder Termine ab 01.06.2022 zur Behandlung vereinbart werden.

Für alle, die ich nicht mehr wiedersehen werde- ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Gesundheit- Wǒ zhù nǐ yīqiè shùnlì, shēntǐ jiànkāng

Haferkleie- Superfood aus der Heimat

Schön Dich hier zu treffen- herzlich willkommen in der neuen Woche und auf meinem Blog.

Heute stelle ich Dir die Haferkleie vor. Bekannt ist sie ja eher als Arme-Leute-Essen aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert oder auch als Pferdefutter 😉

Hafer im Sonnenuntergang auf dem Feld

Schade, denn die Haferkleie ist ein wahres heimisches Superfood:

  • Haferkleie hat einen mild- nussigen Geschmack und ist besonders gesund, da sie aus der Kornrandschichten und dem Keimling gewonnen wird. Diese Teile des Haferkorns enthalten eine große Anzahl von Vitalstoffen, punkten mit hohem Ballaststoffanteil und wirken somit auch positiv auf unsere Verdauung.
  • Der Nährstoffgehalt der Haferkleie ist beachtlich- auf 100 Gramm liefert sie 48 Gramm langkettige Kohlenhydrate, 15,1 Gramm Eiweiß machen sie zu einem hervorragenden Eiweißlieferanten; ca. 17 Gramm Ballaststoffe runden das Potential ab und ca.8-9 Gramm gutes Fett sind auch nicht zu verachten- Kleie beugt durch diese Nährstoffwichtung zum Beispiel Heißhunger vor und verhindert Blutzuckerschwankungen; auch Muskulatur und Gehirn profitieren von dieser idealen Zusammensetzung. Da Haferkleie auch einen hohen Anteil an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen hat, kann der Verzehr die Vitalfunktion des Körpers unterstützen und aufrechterhalten. Diese Mikronährstoffe sind unter anderem wichtig für den reibungslosen Ablauf sämtlicher Stoffwechselprozesse, das psychische Wohlbefinden sowie die uneingeschränkte Funktion der Immunabwehr.
  • Der Reichtum an Ballaststoffen, vor allem Beta-Glucan, führt zu lang anhaltender Sättigung, wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus und fördert die gesunde Zusammensetzung der Darmflora.
  • Die Antioxidantien- hier ganz besonders die Avenanthramide- in Haferkleie können den Blutdruck(Stichwort Stickoxid-Produktion) senken, Entzündungen hemmen, Juckreiz lindern und sogar vor chronischen Erkrankungen schützen.
  • Kombiniere Haferkleie mit Lebensmitteln, die einen hohen Vitamin-C-Gehalt haben und Du erhälst eine „Superwaffe“ gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen 🙂 …es ist nicht allein das Beta-Glukan mit seiner LDL-senkenden Eigenschaft; die antioxidativ wirkenden Avenanthramide aus der Haferkleie können vor allem in Verbindung mit einem hohen Anteil an Vitamin C aus der Nahrung eine Oxidation des LDL verhindern- also bspw. ein Porridge mit Kiwi und Apfel 🙂
  • Die Beta-Glucane aus der Kleie können dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Insulinsensitivität zu fördern- das macht sie zu einem Nahrungsmittel, welches Diabetiker bevorzugt zu sich nehmen sollten.
  • Durch die hohe Dichte der Haferkleie mit einem relativ geringen Kaloriengehalt sorgt sie für eine lange Sättigung…somit kann das Risiko für Übergewicht durch zuviel Nahrungsaufnahme gesenkt werden und die Gewichtsreduktion verläuft erfolgreicher. Die Ballaststoffe verstärken die Sättigung durch langsame, aber stetige Nährstoffaufnahme – das führt zur Ausschüttung der Sättigungshormone… der (Heiß)-Hunger kommt gar nicht erst auf 🙂
  • Die Fakten aus der chinesischen Ernährungslehre: wärmend und leicht süßlich wirkt auch die Haferkleie auf die Meridiane Milz, Magen, Leber und Nieren- sie leitet Feuchtigkeit aus, senkt zuviel an Hitze ab, baut Qi auf, fördert den freien Fluss von Qi und ist hilfreich in Kombination anderer Lebensmittel für den Blutaufbau.
Haferkleie ist eutlich feiner als die Flocken aber voller Kraft 🙂

Nun aber zum Rezept dieser unglaublich lockeren, trotzdem sehr sättigenden Haferkleie-Waffeln mit Apfelschnitzen und Vanille:

  • 100 Gramm Haferkleie mit 3 Esslöffeln Dinkelmehl und einem Teelöffel Weinsteinbackpulver mischen…
  • …dazu kommen 2 Eier, ein Teelöffel Vanillepulver, ein Teelöffel Vanilleflavor, 150 ml Hafer- oder Mandel-Drink, Abrieb einer Zitrone, ein Esslöffel Kokosblütenzucker…
  • … alles zügig verrühren und ordentlich mit dem Rührlöffel aufschlagen- ich bereite diesen Waffelteig am liebsten ohne Maschine zu; er wird dann lockerer…
  • ganz zum Schluss einen Apfel in ganz feine Schnitze schneiden oder fein würfeln, unter den Teig heben und diesen dann 10 Minuten rasten lassen…
  • … nun im Waffeleisen knusprig backen und die Waffeln auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Ich serviere sie gerne mit Apfel- oder Pflaumenmus; sehr lecker sind auch Hagebuttenmarmelade oder frische Früchte.
  • Für die herzhafte Variante nehme ich anstelle der Vanille/Flavor/Zucker/Pflanzendrink 150 ml Gemüsebrühe und einen Esslöffel frische Kräuter/ 1 Gramm Steinsalz und serviere die Waffeln dann zur Gemüsepfanne 🙂

Die Waffeln kannst Du zwei bis drei Tage aufbewahren und zum Frühstück, Lunch oder am Nachmittag genießen 🙂

Viel Freude beim Backen und guten Appetit!

Alles Liebe…

Kira

Das Jahr des Wasser-Tigers…

… beginnt morgen- 1. Februar 2022 bis 21. Januar 2023– und ich kann Dir gar nicht sagen, wie froh ich bin, aus diesem herausfordernden Jahr des Metall-Büffels herauszukommen 😉

Du hast es ja vielleicht selbst gemerkt- es war ein absolut anstrengendes Jahr mit vielen Herausforderungen an alle Elemente und Emotionen.

Der Tiger ist in den chinesischen Tierkreiszeichen das dritte Tier – es steht für Führungspersönlichkeit, Durchsetzungsvermögen, Kraft und Selbstbewusstsein, für Mut, Abenteuer, Optimismus und Risikobereitschaft – all dies steht in diesem Jahr im Focus. Das Element Wasser im Tiger-Jahr 2022 steht für Reinigung, einen Neuanfang, Kraft und Frische- das alles kann jeer von uns gut gebrauchen.

An dieser Stelle möchte ich darauf verweisen, dass der Tiger nicht nur ein Symbol für Kraft und Mut ist, sondern auch für die schützenswerte Natur steht… „Wer den Tiger schützt, schützt die Natur und ihre Ressourcen“ Kathrin Samson

Was dürfen wir erwarten und dann das Beste daraus machen?

Der Tiger ist offen im Wesen und mutig- mit einem starken Willen gibt er nicht so schnell auf. Seine Energie ist fast unermüdlich ebenso seine Unternehmungslust. Diese Eigenschaften wirken sich positiv auf alle Sternzeichen aus- das Charisma des Tigers ist einfach unschlagbar 🙂

Durch den Einfluss des Tigers kannst Du im Beruf besonders fleißig und fokussierter an Deinen Zielen und Projekten arbeiten. Die Selbstverwirklichung steht im Jahr des gestreiften Begleiters natürlich besonders für das Tiger-Sternzeichen an erster Stelle (die Jahre 1998, 1986, 1974, 1962, 1950).

Woran der TIGER arbeiten darf?? Er neigt zu Impulshandlungen und Wutanfällen und da kommt in diesem Jahr das Wasser-Elemet in’s Spiel- dieses mildert diese nicht so positiven Eigenschaften ab. Es macht den gestreiften Mutmacher entgegenkommender und fördert die gemeinsame Kommunikation. So kannst Du neue Kontakte aufbauen und bei Problemen viel entspannter reagieren.

Akupunktur im Jahr des Tigers:

  • Achte darauf, dass sowohl die Nieren- als auch die Milz-Energie gut gestärkt werden. Wichtige Punkte sind hierfür RenMai 6 und 4, Milz 3, Niere 3 und DuMai 4. Diese Punkte wirken auch gegen Ängste und stärken Deinen Mut 🙂
  • Nutze Moxa, um das Wasserelement zu wärmen und das Jing zu bewahren- denn alle positiven Eigenschaften des Tigers benötigen eine starke Ursprungs-Energie.

Yoga für das Wasser-Tiger-Jahr:

  • Praktiziere kraftvoll und selbstbewußt- dabei kommt es nicht darauf an, komplizierte Asanas zu zelebrieren; über vielmehr mit Geduld, Ausdauer un Selbstreflektion.
  • Praktiziere regelmäßig Kapalabhati und Meditation- so wie der gestreifte Gefährte im Dschungel mit Geduld seine Ziele verfolgt hilft Dir die Meditation, den Focus auf die wichtigen Dinge Deines Lebens zu richten 🙂
Diese Asana stärkt die beiden wichtigsten Meridiane im Wasser-Tiger-Jahr 🙂

Kräutermedizin für 2022:

  • Die Brennnessel ist hervorragend geeignet, den Wasserfall zu bändigen- sie gibt Energie; besonders Brennesselsamen solltest Du täglich konsumieren.
  • Nieren-stärkende und die Leber besänftigende Kräuter sind weiterhin Mariendistel, Löwenzahn, Petersilie, Wasserdost, Zitronenmelisse, Eibisch, Schachtelhalmkraut, Maisseide, Berberitze, Bärentraube, Schafgarbe, Süßholz- und Hortensienwurzel

Ernährung für das Wasser-Tiger-Jahr:

  • Achte auf regelmäßige Mahlzeiten- nicht unbedingt viel, aber regelmäßige Nahrungszufuhr erhöht Deine Energie und hält sie auf dem nötigen Level.
  • Nutze vor allem die Nahrungsmittel, die das Wasserelemet stärken, die Leber (Wut und Zorn) entspannen, die Galle nicht belasten(Migräne) und Deine Milz stärken(Energie).

Was Du aus Sicht des Tiger-Jahres/ FengShui unbedingt vermeiden solltest:

  • Zur ungeeigneten Zeit und am ungeeignet Ort acht- und planlos Wasser plazieren; Wasserstellen in Deinem Bereich haben generell einen starken Bezug zum Finanziellen- daher achte gut darauf, wann und wo Du bspw. einen Zimmerbrunnen aufstellst oder Dir einen Gartenteich anlegst; auch wo eine Wasserkaraffe steht, kann entscheidend sein.
  • Termine für bestimmte Projekte am Außen und an anderen planen; jeder Tag hat seine besondere Bedeutung und ein entsprechendes Potential- wenn Du also Deine Ziele erreichen möchtest … „Achte den Tag“
  • Projekte und Ziele an anderen und dem äußeren Flow orientieren- stell Dir immer die Frage „Was will ich wirklich“- „Was benötige ich für mein Glück, Zufriedenheit und Leben“… daher lass Dich nie von Menschen leiten, die nicht zu Deinem „Tanzbereich“ gehören- identifiziere Dich mit DEINEN Wünschen und Sehnsüchten für das Jahr 🙂
Zufriedenheit mit den eigenen Wünschen 🙂

Du merkst- 2022 kann Dein Jahr sein – vieles kann sich zum Positiven wenden und Neuanfänge aller Art stehen im Zeichen des Wasser-Tigers positiv im Focus- und immer daran denken: “ Es wird, was Du daraus machst!“

Freue Dich auf den Wasser-Tiger und ich wünsche Dir viel Elan und Freude- alles Liebe

Kira

Der Tanz Deiner Hormone- Teil 5- Testosteron alleine macht keinen Mann…

… allerdings ohne wird es recht nichts 😉 hallo und herzlich Willkommen zum Beitrag nicht nur für Männer.

Männergesundheit ist mehr als nur ein gestählter Körper- so wie bei den Frauen der Zyklus ein Teil des Lebens ist, unterliegt MAN(N) ebenfalls dem Einfluss SEINER Hormone.

auch beim Mann treten Hormonschwankungen auf
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Im-Hormonsystem.jpg
Hormondrüsen bei Mann und Frau- aus Vorlesungen Endokrinum Paracelsus-Akademie Rostock

Die männlichen Sexualhormone- die Androgene- sind für die männliche Geschlechtsentwicklung und für die Erhaltung männlicher Merkmale verantwortlich. Testosteron ist zwar das wichtigste männliche Sexualhormon, allerdings gibt es noch andere. Ein Testosteronmangel ist die häufigste Störung des Hormonhaushalts beim Mann. Ein Mangel an Androgenen hat negative Auswirkungen auf alle Organfunktionen.

Sexualhormone zählen wie Mineralokortikoide und Glukokortikoide zu den Steroidhormonen, die wiederum zu den Steroiden gehören- dabei spielt das körpereigene Cholesterin auch eine wesentliche Rolle- Androgene zählen zu den C19-Steroidhormonen und die wichtigsten Vertreter der Androgene sind Testosteron, Dihydrotestosteron und Dehydroepiandrosteron.

Die Androgene werden in den Gonaden und in der Nebennierenrinde aus dem Cholesterol gebildet. Diese Synthese wird durch einen komplexen Regelkreis reguliert. Maßgebend dabei ist das LH-Hormon, dessen Freisetzung im Hypothalamus erfolgt… ganz vereinfacht gesagt.

Die Produktion der Androgene beim Mann nimmt als physiologischer Prozeß im Laufe des Lebens ab. Im Vergleich zur Verminderung der weiblichen Hormone während der Wechseljahre ist dieser Prozess aber sehr langsam und führt seltener zu Symptomen. Ein manifestierter Androgenmangel kann primär oder sekundär bedingt sein.

Hormonspiegel-Veränderung beim Mann; Diagramm aus Vorlesung Hormone und ihre Funktionen Paracelsus-Akademie

Primär entsteht er durch Funktionseinschränkungen der Hoden- dafür können bspw. eine Mumps-Infektion, ein Hodenhochstand, eine Chemo- oder Radiologische Therapie u.s.w. verantwortlich sein.

Sekundär ensteht ein Mangel an männlichen Hormonen u.a. durch folgende Faktoren: Adipositas und hier besonders durch die „Stammfettsucht“, schließlich kommt es durch einen erhöhten Anteil an viszeralem Fett zur vermehrten Produktion von Östrogenen. Auch Tumore- gut- wie bösartige an Hypophyse, Hypothalamus und der Nebennierenrinde sind in Betracht zu ziehen. Weitere Faktoren sind Medikamente (Blutdruck- und Cholesterin-Senker), Inaktivität, Hormon- und Glukokortikoid-Einname, Nierenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen u.s.w.

Symptome:

  • Erektionsstörungen, Libidoverlust
  • psychische Erkrankungen
  • Muskelabbau/ Kraftverlust
  • Ausprägung und/oder Verschlechterung einer Insuliresistenz und nachfolgend ggf. ein Diabetes
  • Osteoporose
  • Anämie durch verminderte Blutbildung, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit…
  • Verminderte Körperbehaarung
  • Verminderung der Fertilität
  • Antriebs- und Lustlosigkeit; nicht mal der Lieblingssport lockt dann den Mann vom Sofa…
Kräuter-Körperkerzen zur Stressreduktion
  • Müdigkeit, da Hormonschwankungen oder das Nachlassen der Hormonproduktion auch mit Schlafstörungen, Anfälligkeit für Stress oder bspw. auch eine Schlafapnoe (Übergewicht, Probleme mit der Atmung…) einher gehen kann;
  • Gedächtnis- und Konzentrations-Schwäche
  • Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Störungen der Sehfähigkeit, Verschlechterung der Arbeitsleistung sind eher selten, treten aber auch auf- etwa 15% aller Männer berichten davon und oft werden diese Symptome nur auf „das Alter“ geschoben
  • Haut- und Haarveränderungen; die Haut wird im eigentlichen und übertragenen Sinn dünner/ rissiger; das Haar geht aus oder wird extrem dünn(Körper- und Kopfbehaarung)
  • Zunahme des Körperfett-Anteils und Abbau der Muskelmasse – daher ist eine gezielte sportliche Betätigung so wichtig; denn Sport hat auch einen Einfluss auf die Funktionalität des Endokrinums
  • Abnahme der Körpergröße- darüber berichten etwa 25-30% aller Männer
  • Exessives Schwitzen und auch Hitzewallungen treten bei Männern auf- das exessive Schwitzen schwächt das Qi und speziell das Wei-Qi… also auch Anfälligkeiten für Infekte, Verletzungen, Zahnprobleme u.s.w. können zunehmen
  • Melancholie und Depressionen haben einen Zusammenhang mit hormonellen Schwankungen und bei ca. 40% der Männer wandelt sich eine Antriebslosigkeit tatsächlich in eine Depression
Granatapfel-Trauben-Trank für die männliche Vitalität 🙂

Was kann MAN(N) für seine Hormonbalance tun?

Natürlich muss ganz individuell eine Anamnese erfolgen; allerdings kann die Naturheilkunde sowohl präventiv als auch bei vorliegenden Symptomen gute Lösungsansätze bieten:

Wenn das Yang des Mannes nachlässt… Moxa und Akupunktur zur Regulation
  • konstitutionelle Präventions-Akupunktur bzgl. allgemeiner Gesundheit; die chinesische Medizin ist eine Präventionsmedizin – bei der Konstitutionsakupunktur wird ein Termin/ Monat empfohlen;
  • regelmäßige Gesundheits-Check’s bzgl. Blutwerte; Vitaminstatus, Status Schilddrüse…
  • typgerechte Ernährung
  • Verzicht auf Industriezucker und deren Produkte; wenn Zucker- dann natürliche Zucker wie Trockenfrüchte(Feigen) oder zwei Portionen Frischobst
  • Verzicht oder sehr maßvoller Konsum von Genussmitteln
  • ausreichende Bewegung; d.h. tägliche Bewegung in Form von Sport, Spaziergängen, Stretching…
  • regelmäßiger Konsum- täglich- von mindestens 5 Portionen Gemüse- dabei entspricht eine Innenhand voll einer Portion
  • Verzicht oder sehr maßvoller Konsum von Fertigprodukten/ Fast Food
  • Verzicht auf Drogen jeglicher Art- auch Rauchen bzw. das Nikotin kann bspw. die Funktion des Endokrinums schädigen; von anderen Substanzen ganz zu schweigen; Alkohol bspw. senkt die Zeugungsfähigkeit bei regelmäßigem Konsum um etwa 25-45%
  • jeglicher Verzicht auf zu viele Extreme… in der chinesischen Medizin gehen wir davon aus, dass alles, was mit Hormonen … zu tun hat, im Jing verankert ist; dieses „Sparbuch“ wird vom gesunden Verhältnis der Yang- und Yin-Nieren verwaltet- alles Extreme schädigt dieses
  • Optimiere Deinen Wach-Schlaf-Rhythmus und sorge für ausreichend Schlaf
  • Nimm ausreichend Testosteron-Stimulie zu Dir wie bspw. Granatapfel- weitere siehe folgend
  • Kontrolliere Deine Lebenshygiene bzgl. Mikroplastik und Weichmacher
  • Kraftsport ist eine natürliche Stimulanz
  • Achte bei der Ernährung auf eine gute Eiweißbilanz; reduziere etwas die Kohlenhydrate(Weißmehlprodukte) und nimm ausreichd gute Fette zu Dir (Avocado, Fisch, Nüsse)
Kraftpaket aus Nüssen, Kernen, Obst
  • Nimm Spurenelemente- denn Dein Bedarf steigt mit zunehmendem Alter- Zink, Magnesium, Eisen, Mangan und achte auf Deinen Vitamin D3/K2 Spiegel- auch hier dann ggf. substituieren
  • Teste Deine Stresshormone und das Testosteron selbst über einen Speicheltest- den bekommst Du bei jedem guten medizinischen Labor bequem für zu Hause; allerdings empfiehlt sich der Besuch bei einem Spezialisten für Männergesundheit
  • Greife auf individuelle Kräuterrezepturen zurück, die Dir ein Fachtherapeut/ eine Fachtherapeutin für ayurvedische oder chinesische Medizin zusammenstellen kann- ein Beispiel dafür sind die Einzelkräuter Ashwaganda und weißer Gingseng oder auch Cordyzeps
  • hab Freude und Spaß am Leben und dazu zählt auch eine erfüllte und regelmäßige Sexualität entsprechend Deiner Bedürfnisse- auch der Sex nur mit Dir selbst ist hier eine Natürlichkeit!!!
  • … alles andere lässt sich in einer individuellen Beratung klären

Lebensmittel, die auf natürliche Weise Deine Hormone ausbalancieren– genieße sie maßvoll aber regelmäßig:

  • Chili
  • Ingwer
  • Kakao und Schokolade mit hohem Kakao-Anteil( ab 75%)
  • Rotwein bzw. roter Traubensaft und Traubenkernöl
  • Lachs oder Omega-3 Fettsäuren über Algenpräparate
  • Granatapfel und dessen Kerne
  • Knoblauch in Maßen oder auch der Anden-Knoblauch(gibt keine Knobi-Fahne 😉 )
  • Beerenfrüchte
  • Schwarzer Sesam
  • Nüsse- besonders Pistazien und Walnüsse
  • Zimt- nicht nur gut für den Blutzuckerspiegel auch für Deine KRaft
  • weitere sind…Süßkartoffeln, Muskat, Eier, Hafer- und Dinkelflocken, Brokkoli, Äpfel, Trüffel, Artischocken, Avocados, Bananen, Goji Beeren, Feigen, Spargel, Austern, Safran, Petersilie, Sellerie und Fenchel
Antioxidantien und Sellerie bspw. für Energie im Mann 🙂

Alle diese Lebensmittel sind in Studien untersucht worden und haben eine Bestätigung für Ihre positive Wirkung auf die männliche Hormonbilanz bestätigt bekommen 🙂

Ohhh- viel zu Lesen- aber es lohnt sich, diese Empfehlungen zu durchdenken und umzusetzen- auf eine gute Männergesundheit und Deine Hormonbilanz!

Alles guten Wünsche – Kira!

Der Tanz Deiner Hormone- Teil 5- Herbstlich geht es weiter…

…mit der Phase vor Deiner Menstruation; der Lutealphase. Im Herbst regiert das Metallelement- es geht um Trennung, Loslassen, Ruhe und Rückzug… Dein Östrogenspiegel fängt leicht an zu sinken; das Progesteron sollte ansteigen- es ist jetzt das Ziel, eine verbesserte Progesteronbildung zu erreichen und eine Östrogen-Dominanz und ein PMS auf jeden Fall zu verhindern.

PMS- Müdigkeit, Erschöpfung, Schmerzen…

In dieser Phase benötigt Dein Körper wieder etwas mehr Energie, denn die Belastung im Sinn des Zyklus steigt- achte auf regelmäßige Nahrungsaufnahme von komplexen Kohlenhydraten und auch Hülsenfrüchten- diese geben Dir genau die Kalorien, die Du jetzt gut gebrauchen kannst.

Unterstütze Deine Hormone mit ballaststoff-und kalziumreichen Lebensmitteln, Antioxidantien und leicht verdaulichem Eiweiß:

  • Rohkost oder leicht gegarte Gemüsesorten wie Staudensellerie(entspannt die Leber), Grünkohl, Spinat, Gurke, Paprika…
  • Beerenobst und hier vorzugsweise Johannis- und Brombeeren(ggf. getrocknet)
  • Feigen
  • Lachs und Thunfisch
  • Vitamin B-reiche Lebensmittel
  • hochwertige Omega-3-Fettsäuren über Öle oder Fisch

Ab dem 15 Zyklustag greife zum Abbau der Östrogen-Stoffwechselmetaboliten vermehrt auf Kreuzblüten-Gewächse zurück; diese enthalten INDOL 3, welches den Aubbau forciert. Indol-3-carbinol wird durch den Abbau des Glucosinolats „Glucobrassicin“ produziert, welches in relativ hohen Mengen in Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli, Kohl, Blumenkohl, Rosenkohl usw. enthalten ist. In Studien ist belegt, dass dieses eine antioxidative und anticancerogene Wirkung hat. Daher greife vermehrt zu:

  • PakChoi, Grünkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Rosenkohl 🙂
Rosenkohl aus dem Backofen

Ab dem 22. Zyklustag geht es emotional oft sehr zur Sache; vielleicht kennst Du ein PMS- siehe Beitrag hier auf meinem BLOG- mit Stimmungsschwankungen, Launen, Spannung in der Brust, Verdauungsbeschwerden…?

Dann greife auf jeden Fall zu Nahrungsmitteln mit B-Vitaminen und hier besonders mit B6; das ist der Stimmungsaufheller(Stichwort Serotonin und Dopamin):

  • Sesam… hier besonders schwarzer Sesam; in der chinesischen Medizin ein wichtiges JING-Tonic
  • Hafer- und Dinkel-Flocken
  • Bananen
  • Roggen in der Vollkorn-Variante
  • Walnüsse
  • die Erdnuss…. ich bspw. hab immer Erdnussmus im Haus(Bio, ohne Zusätze)
Erdnuss oder Erdnussmus naturell

Bevorzuge folgende Lebensmittel:

  • grüne Kohlsorten, Blumenkohl, Sellerie, Gurke, Kürbis, Zwiebel- einfache weiße Küchenzwiebel, Rettiche, Süsskartoffeln, Pastinaken, Ingwer, frischer Knoblauch
  • Apfel, Dattel, Birne, Rosinen, Pfirsich, Feigen
  • Büffel- oder Rindfleisch, Truthahn,
  • weiße Bohnen, schwarze Bohnen, Kichererbsen
  • Kerne und Nüsse, schwarzer Sesam
  • Hirse, Naturreis
  • Scholle, Heilbutt, Kabeljau
  • Algen; auch Spirulina
  • Minze, Melisse,

In der Lutealphase verzichte unbedingt auf Alkohol, Koffein und Fertignahrung/ Fast Food- diese Esswaren/ Genussmittel verstärken Symptome und bilden zuviel Säuren im Körper- der Super-Gau für Deine Hormon-Balance.

Kakao und dunkle Schokolade für mehr Magnesium

Was Du noch benötigst:

  • Magnesium- entweder über Lebensmittel aufnehmen oder sinnvoll ergänzen
  • Frauenmantel als Tee gegen das PMS
  • Brennnesseltee gegen Wassereinlagerungen
  • Melisse und Mutterkraut/Passionsblumenkraut gegen ggf. auftretende Migräne/Anspannung
Kräuter als Öle oder Tinkturen sind auch hilfreich

Eine hilfreiche Kräutermedizin aus der chinesischen Kräuterheilkunde ist Xiao Yao San- das Free and Easy-Pulver- bitte mich ansprechen, da die Formel eventuell individuell angepasst werden muss.

Akupunktur/Akupressur/Moxa:

Hilfreich sind jetzt alle Punkte, die ausgleichend und regulierend wirken, Feuchtigkeit ausleiten und stabilisieren zum Beispiel YinTang- der Punkt zwischen den Augenbrauen… streiche diesen sanft zu den Seiten aus… oder die Punkte Milz 3,6,9 oder Magen 36; Niere 10 oder Leber 8…

Shiatsu oder TuiNa zur Balance
Akupressur an Milz 6 SanJinYao

Yoga:

Yoga für die Zeit vor der Blutung

Wie empfindest Du diese Empfehlungen? Waren sie hilfreich für Dich?

Ein Letztes: „Es wird, was man daraus macht“ – lenke den Focus auf Positives, registriere, was nicht so gut ist und dann „komm in die Puschen“ wie man bei uns im Norden sagt. D U selbst hast es in der Hand, wie Dein Zyklus abläuft… und wenn Du alleine nicht in die Balance kommen kannst lass Dir helfen 🙂

Danke für Dein Hiersein und Deine Aufmerksamkeit- alles Liebe

Kira

Der Tanz Deiner Hormone- Teil 4- Im Sommer angekommen…

… befindest Du Dich jetzt in der Ovulationsphase- diese Zeit bringt nicht nur in der Natur die Wärme 😉 ; der Östrogengehalt erreicht seinen Höhepunkt, die Körpertemperatur ebenfalls- der Körper bereitet sich aus der Natur heraus auf die Fortpflanzung vor… allerdings- auch wenn sich die Uterus-Schleimhaut aufbaut, heißt es nicht, dass Du immer einen Eisprung hast. Gerade in Phasen von Stress, in den Wechseljahren oder auch im natürlichen Prozeß kann der Eisprung ausbleiben. Bei manchen Frauen macht sich der Eisprung über einen „Mittelschmerz“ bemerkbar- leichtes Ziehen rechts oder links im Unterbauch zeigen diesen an.

Für Frauen ab 42/49 zur Erinnerung: Auch Du bleibst in Deinem Zyklus; dieser verändert sich nur etwas; achte auf solche Symptome wie Hitze zu bestimmten Zeiten; ein bisschen mehr Sehnsucht nach Zweisamkeit; Du duftest zu bestimmten Zeiten etwas anders; Dein Körper lagert vermehrt Wasser ein; Deine Stimmungen schwanken… all das und noch viel mehr zeigt an, dass Deine Hormone weiter arbeiten- nur eben etwas anders.

Kräutermedizin… der Venus-Tee für Deine Zyklusphasen; auch in den Wechseljahren oder der Meno-Pause

Die Ovulationsphase verlangt immer noch nach leichten Speisen; allerdings darfst Du die Hitze des Körpers mit maßvollem Genuss von Rohkost etwas mildern. Achte dabei gut auf die Zeit für den Salat-Genuss- morgens auf keinen Fall, da Dein Verdauungs-Qi noch nicht stark genug ist; nach dem Mittag ist die beste Zeit für Rohkost; aber auch der Nachmittag passt- Dein Körper benötigt jetzt jede Menge Antioxidantien und Calcium. Auch gute Fette wie aus Nüssen oder Ölen werden nun besser verstoffwechselt. Selbst hergestellte Säfte und/oder Smoothies sorgen für ausreichend Gemüse und Obst; die Ballaststoffe der Rohkost helfen jetzt dabei, alle überschüssigen Hormone abzubauen, auszuscheiden und die Balance herzustellen. Diese Stoffe wirken außerdem energetisierend und spenden ein MEHR an Kraft.

Ein Zeichen dafür, dass Dir die empfohlenen Nahrungsmittel fehlen oder nicht in ausreichender Menge zugeführt werden, könnte das PMS(siehe Beitrag hier auf meinem BLOG) sein; dieses kann sich auch schon ab dem Eisprung einstellen.

Granatapfel-Smoothie

Deine Lebensmittel-Empfehlungen:

  • Scrimps, Lachs und Thunfisch für die benötigten Fettsäuren
  • Gemüse- je bunter, um so besser, besonders Mangold, Rosenkohl, Spargel und Paprika…
  • Beerenobst(Saison beachten) und hier vor allem Blaubeeren, Cranberrys, Brombeeren…
  • Obst im allgemeinen- Marillen, Melonen jeglicher Art, Feigen, Kaki,
  • rote Linsen
  • Kokos, Mandeln, Pekanüsse, Pistazien, schwarzer Sesam, Sonnenblumenkerne
  • Amaranth, Quinoa, Mais(Polenta)
  • grüne Salate und frische Kräuter, Kurkuma und frischer Ingwer
  • Lammfleisch- aber nur, wenn Du nicht zuviel Hitze entwickelst
Kerne liefern hervorragende Fettsäuren

Trinke in der Ovulationsphase vermehrt warmes, abgekochtes Wasser- dies leitet ein Zuviel an Wassereinlagerungen aus und beugt Ödemen vor- auch ein Reiscongee ist empfehlenswert.

Akupunktur bringt Dich in die Balance- wunderbare Punkte sind RenMai 12-ZhongWan- und RenMai 6-QiHai- diese stabilieren nicht nur, sondern nähren Qi und Yin; auch hier kannst Du selbst aktivierend eine Akupressur oder Moxa anwenden 🙂

RenMai 6 als Meer des Qi
RenMai 12 – besonders wirkungsvoll mit Moxa für ein gutes Qi der Mitte 🙂

Yoga unterstützt Dich ebenfalls mit seinen wunderbaren Möglichkeiten:

…zum Beispiel mit dieser Sequenz

Kräutermedizin:

Frauenmantel- Alchemilla vulgaris- als Tee oder Urtinktur hilft Dir nicht nur allgemein zum Hormonausgleich; Wie der Name sagt, ummäntelt Dich dies Frauenkräutlein ohne gleichen.

Auch Bryophyllum- das „Brutblatt“ sorgt für einen Ausgleich und dient der Vorbereitung auf die Lutealphase.

In den Wechseljahren empfiehlt sich zusätzlich zum Frauenmantel die Einnahem von Ovaria comp. der Firma Wala(unbezahlte Werbung), um zu starke Schwankungen in den Zyklusphasen auszugleichen.

Individualrezepturen für Deine Zyklusphasen- so notwendig

Lass uns morgen gemeinsam in den Herbst wandern 🙂 ; es geht spannend weiter.

Hab einen wunderbaren Tag- auf Morgen und alles Liebe

Kira

Kräutermedizin mit Honig; Honig ist ein Bluttonicum und sehr wertvoll

Frühstück mit viel Protein und Geschmack

Porridge dürfte hinlänglich bekannt sein; allerdings diese Variante stellt doch etwas Besonderes dar:

  • Warme Vormittagsmahlzeiten tonisieren Dein Milz-Qi; sorgen für eine Kräftigung des Magen-Qi und bauen Dein Blut auf- besonders wichtig für herausfordernde Zeiten.

Nun also dieses Protein-Porridge mit Chia-Samen:

  • Mische Chia-Samen, Quinoa-und Hafer-Flocken zu gleichen Teilen- ich nehme jeweils zwei bis drei Esslöffel…
  • …dazu schneide ich fünf getrocknete Dattel auf und einen großen Apfel…
  • … Die Flocken-Chia-Mischung röste ich ganz leicht trocken in der Pfanne an, gebe dann 300 ml Wasser und die Datteln/Apfelschnitze dazu…
  • … dann mit 3 Gramm Vanillepulver und einigen Pfädchen Safran würzen…
  • …aufkochen lassen und bei niedrigster Hitze 10 Minuten quellen lassen; dabei immer wieder umrühren.
  • Nach dem Garen gib einen Esslöffel Mandelprotein und 5 Gramm Vanille-Flavor dazu- das ergibt dann eine wunderbare Cremigkeit. Du kannst auch Mandelmus nehmen- für die Extraportion guter Fette.

Du siehst also, es ist ganz einfach und relativ schnell zuzubereiten; die Grundmischung kannst Du für zahlreiche Variationen verwenden- gerade im Sommer mit seiner Fülle an Obst ergeben sich so viele leckere Frühstücksideen.

Lass es Dir schmecken und starte gut und gekräftigt in den Tag- alles Liebe

Kira

Der Tanz Deiner Hormone-Teil 3- Frühling im Zyklus

Hallo- schön, dass Du wieder da bis!

Nach dem Winter folgt das Frühjahr- wie draußen in der Natur wandelt Dein Zyklus nach der Menstruation nun durch den Frühling- voller Kraft und guter Laune kommt nun die Follikelphase.

Der Frühling im Zyklus- Du blühst auf 🙂

Deine Hormone- besonders das Östrogen und FSH/ansteigend- sorgen nun dafür, dass sich die Schleimhaut des Uterus neu aufbaut; aber auch Dein Stoffwechsel profitiert- leicht gedäpfter Appetit und der Drang nach Bewegung sorgen dafür, dass Du ggf. weniger Kalorien zuführst. Dieser Umstand bedeutet aber nicht, dass Du hungern sollst, denn das würde Deine Hormone unter Stress setzen… wie schon geschrieben.

Bewegung ist jetzt das A und O

Durch den höheren Östrogenspiegel bist Du viel aktiver; nun sind alle fordernden Sportarten, aber auch Projekte und Pläne viel leichter zu bewältigen bzw. durchzuführen.

Unterstütze diese Phase und besonders den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut wieder durch eine vollwertige Ernährung und eine erhöhte Zufuhr von leicht verdaulichem Eiweiß:

  • bevorzugtes tierisches Eiweiß sind Eier und wertvolles Fleisch wie bspw. Wasserbüffelfleisch oder auch leicht bekömmlicher Fisch;
  • Du ernährst Dich vegetarisch oder vegan, dann greife auf Amaranth, Tempeh, Hülsenfrüchte(auch als Pasta), Hanfsamen und Bio-Soja zurück

Die Balance Deiner Hormone erreichst Du durch folgende Nahrungsmittel:

  • Grapefruit, Zitronen, Granatapfel, Kirschen, Pflaumen und die nicht sehr bekannte Litschi
  • Artischocke, Avocado, Brokkoli, Karotte, Kimchi oder anderes fermentiertes Gemüse, Rhabarber, Sauerkraut, Zucchini, Petersilie und andere frische grüne Kräuter,
frische Kräuter
  • Hafer, Roggen, Weizen, Gerste- Mittelkorn oder Vollkorn; kein raffiniertes Getreide; solltest Du eher zu Wärme neigen, bevorzuge Gerste und Weizen
  • Augenbohnen, Limabohnen, alle Sorten Linsen, Schälerbsen, Mungobohnen,
  • Cashewkerne und Paranüsse, Leinsamen, Kürbiskerne
  • saure Gurken oder sauer Eingelegtes maßvoll, Essig, Honig, Zimt, Eier

Meine weiteren Empfehlungen für eine ausgeglichene Hormonbalance in der „Frühlingsphase“ Deines Zyklus:

  • …teile Dir Deine Energie ein- nicht gleich zum Anfang- also ab Tag 5-7- Dein Pulver verschießen 😉
  • …sei kreativ, nimm schwierige Aufgaben in Angriff, bewältige alles, was während der Menstruationszeit nicht möglich war
  • …nutze im Sport und im Yoga kraftvoll- fordernde Übungen- Muskeltraining ist jetzt sinnvoll
  • …wähle für Deine Mahlzeiten sanfte Kochmethoden zum Erhalt der Nährstoffe; nimm leichte Speisen zu Dir, damit der Körper die Energie für den Aufbau deutlich besser nutzen kann
leichte Speisen
  • Da jetzt auch Deine Körpertemperatur ansteigt, kann es sein, dass Du deutlich mehr Wärme verspürst oder Dich „hitzig“ fühlst- daher sei sorgsam und zurückhaltend mit erhitzenden Nahrungsmitteln und Nahrung, die Feuchtigkeit produziert(alle denaturierten Nahrungsmittel, zuviel Brot- und Käsemahlzeiten, Industriezucker, Joghurt)- ansonsten entsteht feuchte Hitze; dies merkst Du an Schwere, Ausfluss, Akne, fettiger Haut…
  • Akupunktur unterstützt den Aufbau und den Ausgleich der Hormone- hier gilt es die Nieren als Urkraft zu stärken und Dein Blut aufzubauen; Du kannst auch selbst bspw. Moxa auf die Punkte TaiBai-Milz 3 und QuQuan Le 8 setzen- lass Dich dazu beraten 🙂

An alle Frauen in den Wechseljahren oder in der Menopause… Du spürst diesen Frühling wahrscheinlich nicht mehr so stark- aber er ist da… achte und empfinde Deinen Zyklus- dann kannst auch Du die verschiedenen Phasen noch für Dich nutzen 🙂

Morgen dann wandern wir gemeinsam in den Sommer- das Feuerelement- sei gespannt… hab einen guten Start in den Tag und wenn Du gerade im Frühling bis…dann viel Freude beim Aufblühen- alles Liebe

Kira

Der Tanz Deiner Hormone… Teil 2- Zyklus, Ernährung, Hormone

Herzlich Willkommen auf meinem Blog- ich freue mich über DEIN Interesse!

Dieser Beitrag ist für Frauen und Männer gleichermaßen geschrieben- für FRAU, damit sie sich und ihren Körper besser versteht- für MANN, damit er seine Partnerin besser unterstützen u n d verstehen kann 🙂

Deine Hormone unterliegen während des Zyklus Schwankung- mal mehr, mal weniger.

Hormone und die endokrinen Drüsen:

  • der Hypothalamus: GnRH (Gonadotropine Releasing Hormone)
  • die Hirnanhangdrüse: FSH (Follitropin, Follikel stimulierendes Hormon) sowie LH (Luteotropin, Luteinisierendes Hormon) – zusammen als Gonadotropine bezeichnet – und…
  • die Eierstöcke: Östrogene und Gelbkörperhormon (Progesteron)…
  • Schilddrüse/Nebenschilddrüse/Nebennierenrinde(NNR): Steuerung der Hormone TSH, Adrenalin, Noradrenalin(NNR-Mark), Aldosteron, Cortisol und DHEA(NNR)- auch wenn sie keine spezifische Funktion während des Zyklus haben, nehmen sie starken Einfluss- zum Beispiel bei Stress.

Zyklus und Hormone:

aus: Unterlagen Hormon-Yoga/ YogalehrerInnen-Ausbildung Paracelsusschule 2018

Das Zusammenspiel dieser Hormone bewirkt, dass ihre Konzentration im Blut ähnlich einer Welle in einem monatlichen Rhythmus zu- und abnehmen. Die im Blut zirkulierende Östrogene bewirken, dass die Ausschüttung von FSH und LH unterdrückt wird. Ist die Konzentration von Östrogenen niedrig, wie beispielsweise zu Beginn eines Zyklus, werden vermehrt FSH und LH gebildet.

FSH und LH stimulieren das Wachstum des Follikel; dieser produziert mit zunehmendem Wachstum immer mehr Östrogen. Nach dem Eisprung wird aus dem Follikel der Gelbkörper, der das Gelbkörperhormon bildet. Durch das Östrogen ist die Schleimhaut der Uterus-Höhle angewachsen, das nun verstärkt produzierte Progesteron bewirkt jetzt eine gute Vorbereitung der Uterus-Schleimhaut auf die Einnistung des befruchteten Eies. Bleibt diese Verankerung aus, bildet sich der Gelbkörper zurück und stellt die Hormonproduktion ein… die Menstruation tritt in einem Zyklus von 26-32 Tagen bei Nichtbefruchtung/Nicht-Einnistung ein.

Die Phase der Menstruation wird in der chinesischen Medizin mit dem tiefsten Yin- dem Winter gleichgesetzt; der Rhythmus kann zwischen 26-32 Tagen liegen; alle Abweichungen davon sollten beobachtet und ggf. mit Kräutermedizin reguliert werden- hierbei sollte die Ursache sowohl aus schulmedizinischer als auch Sicht der chinesischen Medizin genau geklärt werden.

Aus dem I Ging: …die Blutung der Frau sei wie ein warmer Sommerregen, ohne Schmerzen, angenehm als Reinigung empfunden…

Eine typgerechte und passende Ernährung während der gesamten Zykluszeit ist „echte“ Nahrung:

  • naturbelassen
  • abwechslungsreich und bunt
  • saisonal
  • biologisch hochwertig
  • zu 80 % hochwertig pflanzliche, 20% hochwertige tierische Produkte
  • naturbelassene Süßmittel wie Trockenfrüchte… sehr maßvoll
  • gesunde Fette
  • essentielle Aminosäuren

Ernährung in der Phase des Winters – des Yin- der Blutung:

  • Die Körpertemperatur ist in dieser Phase am niedrigsten; ein Zeichen für einen latenten Qi- und Blut-Mangel und einer besonderen Anfälligkeit- daher sollte die Nahrung wärmend und nährend sein- zu bevorzugen sind Suppen, Eintöpfe, Kraftsuppen und auch leicht wärmende Gewürze, die Kälte vertreiben, allerdings auch Feuchtigkeit ausleiten bspw. Zimt, Kurkuma, Ingwer…
  • grünes Gemüse wie Spinat oder Grünkohl; Salate(leicht anrösten), um dem Eisenmangel vorzubeugen; schließlich verlierst Du während der Blutung ca. 15-30 mg Eisen- Du erkennst es an Müdigkeit, Erschöpfung und auch Schmerzen;
  • Eisen findest Du aber auch- neben anderen wichtigen Inhaltsstoffen- in Hirse, Quinoa, Vollkorn, getrockneten Aprikosen, Feigen-frisch oder getrocknet; in der Saison auch in Pfirsichen, in Basilikum, rote Bete, Amaranth und Hafer/Dinkel-Flocken
  • ungesättigte Fette wirken entspannend und nährend: Olivenöl als einfach gesättigte Fettsäuren; mehrfach gesättigte sind noch wesentlich wichtiger- wie bspw. Nussöle, Leinöl und Leinsamen, Nüsse generell, Avocado(Bio) und auch Chia-Samen
Mörensüppchen mit Perlgraupen während der Blutungszeit spendet Wärme und Vitamin A
  • Vitamin A als Schmerzstiller und Leber-Beruhiger: alle roten Gemüsesorten… besonders Möhren, Kürbis, Süßkartoffel- sie sorgen besonders dafür, dass der Hormonabbau in der Leber gut funktioniert; die Leber aber auch ihrer Funktion für Qi und Blut Xue nachkommen kann
  • Vitamin C damit das Eisen auch aus der Nahrung verstoffwechselt werden kann- d.h. immer Vitamin C-haltige Nahrung oder einen frisch gepressten Saft nach der Hauptmahlzeit bspw. mit Zitrone würzen oder einen Zitronen-Ingwer-Möhren-Shot nach der Fleischmahlzeit
Vitamin C ist auch in Mandarinen zu finden
  • Magnesium als Spurenelement lindert nicht nur Krämpfe; es sorgt auch dafür, dass die Hormone Dir nicht die Laune verderben 😉 … Magnesium findest Du unter anderem auch im wärmenden Kakao… nimm einfach Backkakao; koche ihn mit Pflanzen“milch“ auf und gib etwas Dattelsüße dazu- ich liebe meinen Mandeldrink-Kakao mit etwas Pistazie, Zimt und Vanille 🙂
dunkle Schokolade mit mindestens 80% Kakao enthält viel Magnesium
  • Vitamin B6 ist ebenfalls ein Hormonregler- es wird von grünem Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten, Bananen, Lachs, Taube, Ente und Straußenfleisch geliefert
Banane und Nüsse für Deine Hormone 🙂
  • Hilfreich zum Ausgleich sind Kamillen-, Ingwer- und Kräutertees mit Frauenmantel, Melisse und Rosenblüten( ggf. Safran).

Weitere Lebensmittel, die DEINE Hormone gut regulieren, sind:

  • rote Bete, dunkles grünes Gemüse, Algen, Pilze
  • Ente und Schweinefleisch(Bio) und maximal 300 Gramm/Woche
  • saisonales Obst wie Beeren(Heidel- und Brombeeren), Trauben, Cranberrys, Wassermelone- beachte hier wirklich die Saison… im Winter greife auf Trockenobst dieser Art zurück
  • Wels, Krabben, Hummer, Sardinen, Muscheln- aber nur, wenn Du keine extreme Kälte spürst!
  • Adzukibohnen, dunkle Bohnen, Augenbohnen oder auch Kidney-Bohnen
  • Esskastanien, Kürbiskerne, Leinsaat
  • Buchweizen und Wildreis
  • grüner Tee, Miso-Brühe, maßvoll Steinsalz oder Meersalz

Noch Allgemeines:

  • nimm gegarte Nahrung zu Dir
  • lass es langsamer Angehen- so wie im Winter üblich, sorge für ausreichenden Schlaf;
  • praktiziere regenerierende Sportarten- siehe mein Artikel hier; auch im Yoga praktiziere eher Yin-Yoga oder Meditation, gepaart mit entspannenden und modifizierten Asanas
ausgleichender Schlaf- senkt Stress und sorgt für Erholung
  • achte auf warme Füße, einen warmen Rücken und warmen Bauch- Kälte kann aus Sicht der chinesischen Medizin- Meridianverlauf und Luo-über die Füße oder den Rücken in den Uterus eindringen und dort für Verkrampfungen sorgen
  • Bewege Dich maßvoll und an der frischen Luft- Sauerstoff wirkt auf eine gute Eisenbindung im Blut 🙂

Ich könnte hier noch viel mehr zu dieser Phase Deines Zyklus schreiben… 🙂 ..ich denke aber, dass es für’s Erste reicht!

Genieße die Zeit des „Himmlichen Wassers“ – so der chinesische Begriff für die Blutung- als „DEINE-Zeit“ und achte gut auf Dich… alles Liebe

Kira

Kraftfutter mit viel Magnesium und Vitaminen -Hormonausgleich 🙂

Der Tanz Deiner Hormone- Teil 1-Fasten und Hormone

Herzlich Willkommen zur nächsten kleinen Serie- Schön, dass DU hier bist!

In den nächsten Tagen wirst Du ein wenig mehr über Deine/ unsere Hormone und Ihren Einfluss auf den Zyklus des Weiblichen erfahren.

Auch wenn Du bereits in der Menopause bist oder die Wandeljahre gerade erlebst… Deine Hormone arbeiten weiter- etwas anders, aber es gibt sie noch 🙂

Du wunderst Dich vieleicht, was Hormone mit der Chinesischen Medizin zu tun haben… nun ja, sicher ist die Weisheit dieser Medizin auf die Erfahrungen vieler tausend Jahre begründet- allerdings gehört dazu auch das Lernen aus der Moderne und Deine Hormone wechseln im Rhythmus des Zyklus und können mit den Jahreszeiten gleichgesetzt werden und somit auch mit den Einflüssen von Kälte, Hitze, Feuchtigkeit und Trockenheit sowie Wind; ebenso haben sie einen Einfluss auf Qi, Blut Xue, Yang und Yin.

Hormone sind die geheimnissvollen biochemischen Botenstoffe, die uns gelegentlich aus der Reserve locken können oder für Wachheit/ Müdigkeit; Heißhunger; Unruhe… verantwortlich sein können. Sie sind niedermolekulare – oder Peptid-Verbindungen; werden von endokrinen Drüsen oder anderen Zellgeweben produziert, in den Körper als Signalstoff abgegeben und bewirken dann an bestimmten Stellen im Körper eine bestimmte Reaktion- so mal ganz einfach erklärt.

Bild: Vorlesungen Hormonsystem Paracelsusschule/Ausbildung HeilpraktikerIn

Fakt ist, dass die Hormon-Drüsen und ihre Signalstoffe uns ganz schön zu schaffen machen können- allerdings haben wir die Möglichkeit, recht gut bis zu einem gewissen Grad auf das Endokrinum Einfluss zu nehmen.

Das Endokrinum entspricht dem JING- also dem, was wir von unseren Eltern mitbekommen; es ist unser Sparbuch. Wie sich das „Sparbuch“ dann weiter entwickelt, liegt daran, wie wir mit unserem Körper umgehen.

Verschiedene Faktoren machen uns anfällig für Hormonschwankungen oder sogar Krankheiten im Endokrinum- Hashimoto-Syndrom, andere Schilddrüsenprobleme, Störungen der Zirbeldrüse, der Hypophyse, aber auch der Geschlechtsorgane als Drüsen reagieren „not amused“ auf Stress, Nahrungsentzug, Fehlernährung, Bewegungsmangel, Umwelt…und die Liste könnte beliebig weitergeführt werden.

Nehmen wir das Beispiel Fasten o h n e Nahrungsaufnahme/ nur mit Flüssigkeiten(bis maximal 300kcal/Tag)- ein paar Fakten, denn vielleicht möchtest Du jetzt in die Fastenzeit gehen:

  1. Fasten im herkömmlichen Sinn ist gemäß der chinesischen Medizin ein Fakt, der das QI minimiert und das BlutXue schwächt- siehe Beitrag hier auf meinem Blog. Qi und Blut Xue sind aber notwendig, um das JING aufrecht zuerhalten. Bitte nicht falsch verstehen- ein Fasten von gesunden Menschen zwischen den Mahlzeiten oder auch zu bestimmten Zeiten gemäß der Klosterheilkunde; auch ein Intervallfasten oder das Basenfasten- ist nicht per se schädigend.
Fasten mit Gemüse und Obst- gegart sehr zu empfehlen
  1. Fasten versetzt den Körper in einen Ausnahmezustand- alle Bereiche reagieren- so auch das Hormonsystem mit seinen „Herstellern“.
  2. Fastest Du zu lange oder ist Dein Essverhalten ein ständiges Fasten hast Du sicher bemerkt, dass sich Haut, Haare, Zyklus … verändern. Vielleicht hast Du sogar keinen oder nur noch einen unregelmäßigen Zyklus?? Vielleicht sind Deine Haare dünn oder strubbig; Deine Haut trocken- das ist ein typisches Zeichen, dass das Fasten Dich in einen Blut-Mangel gebracht hat: Fühlst Du Dich eher müde, dann ist Dein Qi schwächer; bist Du gar anfälliger für Erkältungen, dann ist Dein Wei-Qi schon stark geschwächt.
Pulsdiagnose zur Kontrolle von Qi und Xue(Blut)
  1. Fasten ist nur zu empfehlen, wenn Du tatsächlich schlechte Werte im Bereich der Entzündungen, Deiner Bauchspeicheldrüse oder Deines Cholesterins… hast- aber dann lass Dich dabei fachlich begleiten- gerade auch, wenn Du Zyklusprobleme oder einen Kinderwunsch hast; aber auch bei schweren Krankheiten, bei denen eine spezielle Fastenform Dir helfen kann, benötigst Du Anleitung und Begleitung.

Empfehlungen :

Frauen- jede hat ihren eigenen Zyklu- jede hat einen unterschiedlichen Hormonstatus
  • Frauen bis zum Alter 35/42- Fasten ohne Nahrungsaufnahme ist nur bis maximal 12 Stunden zu empfehlen- in diesem Alter sind Frauen besonders anfällig für Hormonschwankungen und Störungen in den endokrinen Drüsen; gerade auch wenn noch Kinderwunsch besteht! In diesem Alter besteht durch die Zyklusblutung ein latenter Blut-Mangel und auch das Qi könnte schwach sein; das Yang ist sehr empfindlich- das merkst Du bspw. an kalten Händen/ Füßen oder weil Du generell schnell frierst. Vielleicht hast Du auch niedrigen Blutdruck? Fasten ja- aber dann nur, wenn wirklich eine Indikation über Deine Blutwerte gegeben ist und dann nur Basenfasten, Klosterfasten oder kurzzeitiges Fasten gemäß der chinesischen Medizin.
Bestes Alter- ausgeglichene Hormone 🙂
  • Frauen ab den Wechseljahren und in der Menopause– Fasten maximal für 16 Stunden bzw. hier ist es besser, die Nahrungsaufnahme auf drei Mahlzeiten zu beschränken- auf Snack’s verzichten!! Fastest Du länger, schädigst Du das Verhältnis zwischen Yin und Yang; aus einem überbordenden Yang kann sich nämlich eine Säftemangel(Yin-Mangel) entwickeln. Frauen jenseits der 42 haben seltener mit Kälte zu kämpfen; eher mit schwankenden Temperaturen oder eher Hitze- ein Zeichen, dass Deine Hormone im Wechsel schon sehr stark auf Schwankungen reagieren. Die CM sieht die Frau ab 42 eher im Yin-Mangel oder auch Yang-Überschuss und das bedeutet Stress- Stress ist für unser Endokrinum der absolute Super-Gau; kommt dann noch der Fastenstress über die oben genannte Stundenzahl hinzu, schaltet der Stoffechsel komplett runter und das hat Auswirkungen auf alle endokrinen Drüsen und auf die Geschlechtsorgane- Blutungen können sich unnatürlich verlängern; Myome können sich entwickeln, Schmerzen können entstehen… u.s.w.
  • Männer bis zum 48.Lebensjahr– Fasten nicht länger als 16 Stunden… sie stehen im vollen, oft überbordenden Yang- da ist ein Fasten bis 16 Stunden kaum schädlich- im Gegenteil… das Yang des jungen Mannes kann damit in eine Regulation gebracht werden; die Regulation der Hormone sorgt hier für bessere Haut, ein ausgeglichenes Gemüt, besseren Schlaf…
  • Männer ab dem 48. Lebensjahr– verlieren mehr Yang und Qi der Nieren- oft merken sie es an eher kalten Füßen oder Händen; zum Rausgehen wird dann doch eher der Pullover als das T-Shirt gewählt 😉 . Vielleicht spürst Du aber auch den Qi- und Yang-Mangel an einer Schwäche/Kälte/Schmerz im unteren Rücken; Du fühlst eine Erschöpfung oder die schönste Sache der Welt kannst Du nicht mehr so erleben wie bisher ? Die Männer im besten Alter dürfen fasten- aber eben nur maximal 12-14 Stunden.

Das Fazit- Fasten ohne Nahrungsaufnahme hat einen Einfluss auf unsere Hormone; wollen wir sie ausgleichen, sollte das Fasten immer typgerecht, individuell und unter Kontrolle erfolgen. Ach ja- und es gibt immer die Ausnahmen von der Regel… sei gespannt auf die nächste Folge und ich danke Dir und freue mich ob Deiner Aufmerksamkeit zu diesem wichtigen Thema!

Alles Liebe- Kira

In der „Großen Kälte“ – der „DaHan“ oder „DaLeng“ schlummert schon die Ahnung des Frühjahres

Nun ist sie seit dem 20.1. da- die letzte Periode des alten chinesischen Jahres und seit gestern auch schon wieder die DOJO-Zeit vom Winter/Wasserelement/tiefen Yin zum Frühjahr/Holzelement/kleinen oder keimenden Yang.

Es ist für uns in unseren Regionen Deutschland’s kaum vorstellbar, dass mit dem chinesischen Neujahr schon ein weiterer Neubeginn in’s Haus steht- in 14 Tagen beginnt bereits die erste Periode des neuen Jahres und damit das frühe Frühjahr.

Durch die starke Kälte im Januar- siehe Beitrag zum Eis-Mond- zieht sich das Qi immer noch weiter in das Innere der Lebewesen zurück, dsa Äußere wird schlechter durchblutet- wir frieren unter Umständen mehr; seit drei Tagen tobt bei uns im Norden an der Ostseeküste ein eiskalter Sturm, der mit Graupel, Regen und tiefen Temperaturen noch zusätzlich für eine Auskühlung sorgt.

Diese Wetterkapriolen verursachen das Syndrom von Wind-Kälte; bei Feuchtigkeit von außen noch zusätzlich auch Feuchtigkeit im Inneren der Menschen. Krankheitsbilder, die dem zugeordnet werden, sind Rheuma, Arthrose, Erkältungen, kalter Husten, Schmerzen in Muskeln und Gelenken, Anfälligkeiten gegen Zerrungen, Stürze, aber auch Shen-Störungen wie Migräne(Wind) oder Anspannung(Kälte), Schweregefühl und Trägheit(Nässe) können jetzt nur durch yangige Kräuter oder Lebensmittel positiv beeinflusst werden. Außerdem besteht seit der Wintersonnenwende bereits ein kleiner Kern des Yang in der Natur- also auch in uns- und dieser Keimling muss unbedingt unterstützt werden 🙂

Igwer- Kürbis-Suppe mit Feldsalat- milde Wärme für das Yang

Die besten Zutaten für die richtige und stützende Ernährung sind jetzt die schärferen Geschmäcker- Ingwer, ’ne prise Chili oder Wacholderbeeren…bspw.; wärmende oder maßvoll heiße Lebensmittel gehören auf jedne Fall auf den Speiseplan…bspw. Lammfleisch, Haferflocken, trockene Kräuter und Gewürze, Nüsse, Quinoa oder auch hochwertige Fette… sorgen dafür, dass Kälte-Angriffe von außen „abgewehrt“ werden- allerdings muss dabei darauf geachtet werden, dass Schwitzen vermieden wird! Die Kombination mit zusammenziehenden Nahrungsmitteln- alles Saure und leicht Salzige- wie Miso, Kimchi… aber auch etwas „Schwere“ wie Honig sorgen dafür, dass das Yang im Körper verankert wird und uns stärkt.

In der Kräutermedizin werden in erster Linie wärmende Kräuter bei Kälte(bspw. Ingwer und Zimt), aber auch Feuchtigkeit ausleitende wie ChenPi und YiYiRen in etwas höheren Dosierungen genutzt. Die Akupunktur wird in diesen Kälte-Phasen generell mit Moxa kombiniert bzw. Moxa wird alleine eingesetzt, um das Yang des Körpers zu erhalten.

Sauer und Schwer- Anker für das Yang
Akupunktur mit Moxa zur Entlastung bei Kälteerkrankungen

Du siehst also, dass diese Phase eine Menge Potential birgt, um Dich gesund und umfassend auf das Frühjahr vorzubereiten 🙂

Solltest Du unschlüssig sein, welche Nahrung für DICH jetzt die passende ist, dann nimm Kontakt zu mir auf. Die Ernährungsberatung können wir gerne per Telefon/Video besprechen.

Hab ein schönes Wochenende und schütze Dein YANG- alles Liebe

Kira

Fasten und Bewegung…

gehören zusammen, allerdings sind grundsätzliche Empfehlungen zu beachten.

Fasten gemäß der Ziele in der chinesischen Medizin wird nur bedingt empfohlen, denn Fasten kann das Qi erschöpfen… siehe mein Beitrag hier: http://spiritandbalance.de/fasten-zeit-der-einkehr/ .

Allerdings leben wir hier in Deutschland tatsächlich im Überfluss und Überangebot an Nahrung; besonders nicht unbedingt wertvoller Nahrung.

So ist es sinnvoll, in bestimmten Zeiten im Jahr auf sinnvolles Fasten bspw. nach der chinesischen Medizin oder Klosterheilkunde, dem basischen Fasten oder unter Aufsicht und Anleitung auch auf das bekannte Heilfasten zurückzugreifen.

Basenfasten ist- bis auf wenige Ausnahmen- für jeden geeignet

Bewegung während Deiner Fastenzeit ist grundsätzlich gesund, da es Deinen Stoffwechsel bzw. Deine Verdauung und Dein Herz-Kreislauf-System positiv beeinflusst. Letzteres kann auch die Begleiterscheinungen des Fastens, wie Schwindel und Frösteln, vorbeugen. Bewegung sorgt für gute Laune und wirkt belebend auf Deinen Körper. Gleichzeitig wirkst Du aktiv dem Abbau Deiner Muskelmasse entgegenwirken. Höchstleistungen und extreme Belastungen solltest Du während Deiner Fastenkur nicht von Dir verlangen, denn… Dein Qi und besonders Dein Wei-Qi ist nun einmal während der Fastenpause etwas schwächer und macht Dich anfälliger.

Ski-Langlauf, Schneeschuhwandern, NordicWalking… sind hervorragende Bewegungsformen in der Fastenzeit

Für Deine Fastenzeit empfehlen sich:

  • straffe Spaziergänge
  • Nordic Walking oder Walking in einem Pulsbereich von 124-134 Schlägen/Minute (gesund, keine Vorerkrankungen)
  • moderates Schwimmen oder Aqua-Fitness
  • moderates Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht
  • Low-Impact-Aerobic oder tänzerische Fitness
  • Yoga; hier vor allem Yin-Yoga oder auch sanfte Vinyasa-Flows
Detox-Yoga unterstützt das Fasten im körperlichen und hgeistigen Loslassen 🙂

Beachte Folgendes:

Getränke nach der Bewegung und während des Fastens- besonders Tee und Wasser sind geeignet

Keiner kennt Dich so gut wie Du Dich selbst, daher achte auf die Signale Deines Körpers! Wenn Du merkst, dass Du Dich sehr angestrengt fühlst und Dein Kreislauf nicht stabil ist, dann pausiere. Da Dein Körper im Fastenzustand aufgrund der geringeren Energiezufuhr keine Extremleistungen erbringen kann, solltest Du Dich nicht überfordern. Dein Blutzuckerspiegel sinkt während des Fastens; daher ist die Erwärmung vor Deiner Bewegungseinheit sehr wichtig und sollte länger erfolgen.

Kräutermedizin unterstützt Dein Fasten und die Bewegung in der Zeit

So bereitest Du Deinen Körper bestens auf die kommenden Übungen vor. Wichtige Signale eines Zuviel können Schwindel und Zittern sein; dann ist die Bewegungseinheit sofot zu unterbrechen! Trinke dann eine Saftschorle im Verhältnis 1:5(Saft:Wasser) und gehe in eine aktive Entspannung wie bspw. Yin-Yoga oder Stretching.

Deine Bewegung und Dein Fasten unterstützt Du bspw. mit einem Fasten-Tee- siehe Beitrag hier oder auch mit basischen (Fuß-) Bädern 🙂 .

Kräuter- und Basenbäder nach der Bewegung

Du möchtest Fasten und bist unschlüssig oder weißt nicht, welche Form für Dich geeignet ist? Melde Dich gerne bei mir über das Kontaktformular meiner Webseite oder per Telefon- gemeinsam finden wir Deine Fasten- und Bewegungsform 🙂

Alles Liebe!

Kira

Suppen stabilisieren Deinen Kreislauf nach der Bewegung

 

 

Der Puls als Möglichkeit der Diagnostik in der Chinesischen Medizin

Der eine oder andere von Ihnen/ von Euch wird sich bestimmt gewundert haben, warum in der Anamnese in einer Praxis für chinesische Medizin an beiden Handgelenken die Pulse ertastet werden und dieses „Tasten“ länger dauert als eine Minute 😉 …und auch mehr als nur das Zählen nach dem Sekundenzeiger erfolgt.

Es gibt 28 verschiedene Grund-Pulse, die an drei Stellen und in drei Tiefen (oberflächlich, mittlere Tiefe, Tiefe) an den beiden Handgelenken getastet werden können:

An der rechten Hand:

  • Cun: Lunge- direkt am Handgelenksspalt, dem Punkt Lunge 9
  • Guan: Milz
  • Chi: Nieren-Yang

An der linken Hand:

  • Cun: Herz- ebenfalls direkt am Handgelenksspalt, dem Punkt Lunge 9
  • Guan: Leber
  • Chi: Nieren-Yin

Die Pulse geben einen Aufschluss über einen Mangel, einen Überschuß, zu Hitze oder Kälte; zu Feuchtigkeit, Trockenheit oder Schleim…

Du kannst für Dich selbst den Puls nehmen- registriere:

  1. …die Tiefe des Pulses- je tiefer tastbar bspw. liegt ggf. Feuchtigkeit/Schleim vor
  2. … je schneller- es liegt ggf. Hitze vor
  3. …sehr langsam- es liegt ggf. ein Mangel vor u.s.w.

Ich als Therapeutin muss meine Diagnose mit deutlich differenzierteren Pulsqualitäten untermauern… da gibt es:

  • den gespannten Puls- wie eine Saite einer Gitarre gespannt- deutet auf Anspannung und Qi-Stase hin;
  • ein hüpfender Puls deutet auf inneren Wind und Unruhe hin…

… es gibt weit über 100 Pulsqualitäten… einem chinesicher Meister wird folgende Aussage zugesprochen „… praktiziere eine halbe Ewigkeit – die Pulsqualitäten übst Du jedoch Dein Leben lang und wirst immer wieder überrascht…“- nun ja- es ist tatsächlich wie ein Miracel 😉

Die Pulsqualitäten werden dann mit der Zungendiagnose in den Vergleich gesetzt und mit dem Anamnesebogen(Frage-Antwort),der Ernährungsanalyse, der Hautuntersuchung, der Befragung und dem Tastbefund wird die Diagnose gestellt.

Unterstützung zum entspannten Ablegen der Hände bieten Kissen; es gibt richtige Pulskissen… oft aus Samt und angenehm unter den Händen:

Pulskissen- mit freundlicher Genehmigung von DMC Natur

Diese Diagnostik erfordert Zeit; ist aber sehr genau und führt zum Syndrombild- den Wurzeln der Erkrankung- das macht die Behandlung mit der chinesischen Medizin oder auch der westlichen Naturheilkunde aber auch sehr erfolgreich in der Behandlung chronischer und auch akuter Erkrankungen… von der Wurzel zum Zweig und auch umgekehrt 🙂

Für den Betroffenen/ die Betroffene ist es wichtig, dass der Körper und die Seele im Gesamten erfasst werden- die Therapie muss auch ganzheitlich ausgerichtet sein… ansonsten kann keine Gesundung auf Dauer erfolgen.

Da sich nach der ersten Behandlung- egal ob mit Akupunktur oder Kräutermedizin, QiGong oder Ernährung…- die Qualitäten der Zunge und Pulse ändern, müssen diese Parameter immer neu erhoben werden- nur so lässt sich der Fortschritt der Genesung tatsächlich vernünftig dokumentieren.

Der Puls/die Pulse- mehr als nur das Zählen in 60 Sekunden und ein wichtiges Befund-Mittel- prüfe diese ruhig öfter selbst und lerne sie zu verstehen- für Deine Gesundheit… alles Liebe und einen guten Start in die neue Woche wünscht Dir

Kira

Porree-Möhren-Suppe…Teil 5 der Serie „Basisch (fastend) in das Frühjahr“

Porree ist auch so ein Gemüse, an dem sich die Geister scheiden 😉

In diesem leckeren Süppchen muss man ihn mögen und er kann seine „Superkräfte“ entfalten:

  • Im Winter sehr gut wärmend(Temperatur), vom Geschmack ist er in rohem Zustand scharf, im gekochten süß- leicht scharf und tritt in die Funktionskreise Niere, Lunge, Milz und Leber ein;
  • Die grün- weißen Stengel wirken vitalisierend, alkalisierend, entgiftend und antibakteriell- das haben wir den Inhaltsstoffen zu verdanken- es sind unter anderem Vitamin C, B1, B2, B6, E, Calcium, Magnesium, Eisen, Folsäure (vor allem in den grünen Pflanzenteilen), Senfölglykoside und auch Inulin.
  • Gemäß der chinesischen Ernährungslehre wirkt Porree tonisierend auf das Yang; regulierend auf das Qi, bewegend und tonisierend auf das Blut Xue, gegen Schleim, Kälte und Nässe- das zu den Lauchgewächsen gehörende Gemüse ist bspw. perfekt bei allen Störungen in der Lungen-Nieren-Kommunikation auf Grund einer Yang-Schwäche und bei Kältezuständen; kann aber auch bei erhöhten Harnsäurewerten Abhilfe schaffen.

Die Suppe ist nicht nur Soulfood und basisch; sie hat auch einen therapeutischen Wert vor allem bei Energiemangel, Schwäche, Kraftlosigkeit, Schmerzen im unteren Rücken, Eisenmangel, bei echten Kälte-Erkrankungen, bei Bronchitis oder Schnupfen mit klarem Sekret…:

  • ein bis zwei Stangen Porree reinigen, den Strunk entfernen und grob zerkleiner, in etwas Ghee anschwitzen( möglich ist auch Kokosöl oder Rapsöl), dann die in Scheiben geschnittenen und gut gereinigten Möhren dazu geben… mit anschwitzen und mit 300ml Gemüsebrühe ablöschen/aufgießen- das ist eine yangige Zubereitung und unterstützt die Yang-Wirkung des Porree’s.
  • Jetzt kommen die Gewürze: ein Teelöffel Majoran, Liebstöckel, Bockshornkleepulver, ein halber Teelöffel Beifuss, zwei-drei Teelöffel Bio-Hefeflocken…
  • … und ganz zum Schluss ein- bis zwei Esslöffel rote Linsen dazu geben- das sorgt für eine Sämigkeit; allerdings zählen Linsen nicht zu den basischen Lebensmitteln sondern nur zu den guten Säurebildnern- ich gebe daher noch ein paar Spritzer frisch gepressten Zitronensaft nach dem Garen dazu…
  • … jetzt das ganze einmal aufkochen lassen und dann bei niedriger Temperatur garen; das Gemüse sollte weich, aber nicht zerkocht sein.
  • Vor dem Servieren mit Petersilie anreichern- frisch oder aus dem Frost.

Ich liebe diese Suppe- nicht nur auf Grund ihrer Wirkung auf das Immunsystem, Qi und Blut; sondern sie ist perfekt für alle zwei bis drei Mahlzeiten und man spürt die Wirkung direkt nach dem Essen- Wärme, Wohlbefinden, Kraft – Nase und Kopf fühlen sich wunderbar frei an, auch wenn keine Erkältung vorliegt 🙂 und der Körper regeneriert sich wunderbar.

Viel Freude beim Kochen und „löffeln“- alles Liebe

Kira

↑ Top of Page